Milton Friedman über den Zweck von Unternehmen

Gestern hatte ich an dieser Stelle die Definition von ESG und die sich daraus ergebenden konkreten Überlegungen zur Umsetzung. Heute möchte ich an die Diskussion von vor 50 Jahren erinnern. Kein Geringerer als Nobelpreisträger Milton Friedman äußerte sich in einem Gastbeitrag für die The New York Times zum Zweck von Unternehmen. Natürlich hatte er damals nicht den Klimaschutz im Blick und mit ziemlicher Sicherheit würde er sich heute dafür aussprechen, die Externalitäten – also die Umweltkosten – zu internalisieren, zum Beispiel über CO2-Abgaben und Zertifikate. Den Weg der Regulierung, wie er heute gegangen wird, hielte er sicherlich für falsch.

1970 gab es andere Probleme bei den Unternehmen. In vielen Fällen haben die Manager damals eine zu üppige Selbstversorgung betrieben: Firmenflugzeuge und hohe Spesen waren an der Tagesordnung. Damit will ich nicht sagen, dass es so etwas heute nicht mehr gibt und auch nicht, dass Manager nicht auch heute versuchen, den eigenen Bonus zu steigern, was hinter den Aktienkaufprogrammen in vielen Fällen steht. 1970 hingegen war es ein breiteres Problem, vor allem auch, weil die Aktionäre lange Jahre mit negativen Erträgen hinter sich hatten.

Lesen wir, was damals gedacht wurde (und heute meines Erachtens noch immer gilt):

  • „(…) businessmen believe that they are defending free enterprise when they declaim that business is not concerned “merely” with profit but also with promoting desirable ‘social’ ends; that business has a ‘social conscience’ and takes seriously its responsibilities for providing employment, eliminating discrimination, avoiding pollution and whatever else may be the catchwords of the contemporary crop of reformers. In fact they are (…)  preaching pure and unadulterated socialism. Businessmen who talk this way are unwitting puppets of the intellectual forces that have been undermining the basis of a free society these past decades.“ – bto: Jetzt muss man sich daran erinnern, dass zehn Jahre später die Wirtschaft im Westen so schlecht dastand, dass mit Reagan und Thatcher radikale Reformen nötig wurden.
  • The discussions of the ‘social responsibilities of business’ are notable for their analytical looseness and lack of rigor. What does it mean to say that ‘business’ has responsibilities? Only people can have responsibilities. A corporation is an artificial person and in this sense may have artificial responsibilities, but ‘business’ as a whole cannot be said to have responsibilities, even in this vague sense. The first step toward clarity in examining the doctrine of the social responsibility of business is to ask precisely what it implies for whom.“ – bto: Das ist ein lohnendes Ziel. Ich will dem Thema auf den Grund gehen.
  • In a free‐enterprise, private‐property system, a corporate executive is an employe of the owners of the business. He has direct responsibility to his employers. That responsibility is to conduct the business in accordance with their desires, which generally will be to make as much money as possible while conforming to the basic rules of the society, both those embodied in law and those embodied in ethical custom. Of course, in some cases his employers may have a different objective. A group of persons might establish a corporation for an eleemosynary purpose—for example, a hospital or school. The manager of such a corporation will not have money profit as his objective but the rendering of certain services.“ – bto: Dazu gehört naturgemäß nicht die Maximierung des Gewinns in einem kurzen Zeitraum, sondern die nachhaltige Maximierung. Wenn sich also abzeichnet, dass aufgrund von Rahmenbedingungen eine bestimmte Art, das Geschäft zu betreiben, nicht mehr funktioniert, dann reagiert das Management. Wenn also die Klimafrage zu höheren Kosten oder Risiken führt, ist der Anreiz zum Handeln da. Dies setzt voraus, dass die Konsequenzen nicht zu weit entfernt und zu abstrakt sind. Und hier hilft die Politik in der Tat, weil sie über CO2-Preise die Kosten früher sichtbar macht.
  • Of course, the corporate executive is also a person in his own right. As a person, he may have many other responsibilities that he recognizes or assumes voluntarily—to his family, his conscience, his feelings of charity, his church, his clubs, his city, his country. He may feel impelled by these responsibilities to devote part of his income to causes he regards as worthy, to refuse to work for particular corporations, even to leave his job, for example, to join his country’s armed forces. If we wish, we may refer to some of these responsibilities as ‘social responsibilities.’ But in these respects he is acting as a principal, not an agent; he is spending his own money or time or energy, not the money of his employers or the time or energy he has contracted to devote to their purposes. If these are ‘social responsibilities,’ they are the social responsibilities of individuals, not of business.“ – bto: Friedman ist hier ganz klar und dies zu Recht. Er wehrt sich gegen Vermischen von Aufgaben.
  • What does it mean to say that the corporate executive has a ‘social responsibility’ in his capacity as businessman? If this statement is not pure rhetoric, it must mean that he is to act in some way that is not in the interest of his employers. For example, that he is to refrain from increasing the price of the product in order to contribute to the social objective of preventing inflation, even though a price increase would be in the best interests of the corporation. Or that he is to make expenditures on reducing pollution beyond the amount that is in the best interests of the corporation or that is required by law in order to contribute to the social objective of improving the en vironment. Or that, at the expense of corporate profits, he is to hire ‘hard core’ unemployed instead of better qualified available workmen to contribute to the social objective of reducing poverty.“ – bto: Und genau diese Ziele werden zunehmend gefordert – ESG. Und damit die Arbeitgeber, also die Aktionäre, nicht weglaufen, zwingt man diese ebenfalls, so zu investieren. Das passt zur staatlichen Planwirtschaft.
  • Insofar as his actions in accord with his ‘social responsibility’ reduce returns to stock holders, he is spending their money. Insofar as his actions raise the price to customers, he is spending the customers’ money. Insofar as his actions lower the wages of some employes, he is spending their money. (…) if he does this, he is in effect imposing taxes, on the one hand, and deciding how the tax proceeds shall be spent, on the other.“ – bto: So ist es und es zeigt, worum es geht: um eine Umverteilung von Ressourcen auf einem indirekten Wege.
  • „(…) the imposition of taxes and the expenditure of tax proceeds are governmental functions. We have established elaborate constitutional, parliamentary and judicial provisions to control these functions, to assure that taxes are imposed so far as possible in accordance with the preferences and desires of the public— after all, ‘taxation without representation’ was one of the battle cries of the American Revolution. (…) Here the businessman—self‐selected or appointed directly or indirectly by stockholders—is to be simultaneously legislator, executive and jurist. He is to decide whom to tax by how much and for what purpose, and he is to spend the proceeds—all this guided only by general exhortations from on high to restrain inflation, improve the environment, fight poverty and so on and on.“ – bto: Heute sind es gesellschaftlicher Druck und politische Vorgaben wie ESG. Doch auch wenn diese politisch sind, gilt die Kritik von Friedman, weil es intransparent ist, wer die Steuer bezahlt und wer den Nutzen bekommt.
  • The (…) the corporate (…) becomes in effect a public employe, a civil servant, even though he remains in name an employe of private enterprise. On grounds of political principle, it is intolerable that such civil servants—insofar as their actions in the name of social responsibility are real and not just window‐dressing—should be selected as they are now. If they are to be civil servants, then they must be selected through a political process. If they are to impose taxes and make expenditures to foster ‘social’ objectives, then political machinery must be set up to guide the assessment of taxes and to determine through a political process the objectives to be served.“ – bto: Das beginnt bereits mit den Quoten: heute für Frauen, morgen für Menschen mit Migrationshintergrund, übermorgen für Menschen mit bestimmten Glaubensrichtungen oder bestimmten sexuellen Orientierungen usw.
  • This is the basic reason why the doctrine of ‘social responsibility’ involves the acceptance of the socialist view that political mechanisms, not market mechanisms, are the appropriate way to determine the allocation of scarce resources to alternative uses.“ – bto: Und diese Sicht dominiert heute eindeutig.
  • On the grounds of consequences, can the corporate executive in fact discharge his alleged ‘social responsibilities’? On the one hand, suppose he could get away with spending the stockholders’ or customers’ or employes’ money. How is he to know how to spend it? He is told that he must contribute to fighting inflation. How is he to know what action of his will contribute to that end? (…) The difficulty of exercising “social responsibility” illustrates, of course, the great virtue of private competitive enterprise — it forces people to be responsible for their own actions and makes it difficult for them to “exploit” other people for either selfish or unselfish purposes. They can do good—but only at their own expense.“ – bto: Und das ist auch richtig so. Jedes Vermengen von Zuständigkeiten und Verantwortung lädt ein zu Missbrauch und Ineffizienz.
  • Many a reader who has followed the argument this far may be tempted to remonstrate that it is all well and good to speak of government’s having the responsibility to impose taxes and determine expenditures for such ‘social’ purposes as controlling pollution or training the hard‐core unemployed, but that the problems are too urgent to wait on the slow course of political processes, that the exercise of social responsibility by businessmen is a quicker and surer way to solve pressing current problems.“ – bto: Das hat er 1970 geschrieben! Das Argument ist äußerst aktuell, hören wir es doch täglich.
  • Aside from the question of fact—I share Adam Smith’s skepticism about the benefits that can be expected from ‘those who affected to trade for the public good’—this argument must be rejected on grounds of principle. What it amounts to is an assertion that those who favor the taxes and expenditures in question have failed to persuade a majority of their fellow citizens to be of like mind and that they are seeking to attain by undemocratic procedures what they cannot attain by democratic procedures. In a free society, it is hard for ‘good’ people to do ‘good,’ but that is a small price to pay for making it hard for ‘evil’ people to do ‘evil,’ especially since one man’s good is anther’s evil.“ – bto: So ist es. Gerade mit dem Klimathema werden wir in eine unfreie Gesellschaft geführt.
  • „(…) in practice the doctrine of social responsibility is frequently a cloak for actions that are justified on other groundsrather than a reason for those actions. To illustrate, it may well be in the long‐run interest of a corporation that is a major employer in a small community to devote resources to providing amenities to that community or to improving its government. That may make it easier to at tract desirable employes, it may reduce the wage bill or lessen losses from pilferage and sabotage or have other worthwhile effects. (…) In each of these cases, there is a strong temptation to rationalize these actions as an exercise of “social responsibility.” In the present climate of opinion, with its widespread aversion to ‘capitalism,’ ‘profits,’ the ‘soulless corporation’ and so on, this is one way for a corporation to generate goodwill as a by‐product of expenditures that are entirely justified in its own self‐interest.“ – bto: Auch das klingt erschreckend aktuell!
  • „(…) the use of the cloak of social responsibility, and the nonsense spoken in its name by influential and prestigious businessmen, does clearly harm the foundations of a free society. I have been impressed time and again by the schizophrenic character of many businessmen. They are capable of being extremely far‐sighted and clear‐headed in matters that are internal to their businesses. They are incredibly short sighted and muddle‐headed in matters that are outside their businesses but affect the possible survival of business in general.“ – bto: Das kann man heute sehr gut beobachten. Nehmen wir als Beispiel die US-Firma Lululemon, die Yoga-Hosen für bis zu 300 Dollar verkauft und sich dann in öffentlichen Erklärungen für die Überwindung des Kapitalismus ausspricht …
  • The short‐sightedness is also exemplified in speeches by business men on social responsibility. This may gain them kudos in the short run. But it helps to strengthen the already too prevalent view that the persuit of profits is wicked and im moral and must be curbed and controlled by external forces. Once this view is adopted, the external forces that curb the market will not be the social consciences, however highly developed, of the pontificating executives; it will be the iron fist of Government bureaucrats. Here, as with price and wage controls, business men seem to me to reveal a suicidal impulse.“ – bto: Nehmen wir Herrn Altmaier mit seiner Klima- und Wirtschafts”garantie”.
  • The political principle that under lies the market mechanism is unanimity. In an ideal free market resting on private property, no individual can coerce any other, all cooperation is voluntary, all parties to such cooperation benefit or they need not participate. There are no ‘social’ values, no ‘social’ responsibilities in any sense other than the shared values and responsibilities of individuals.“ – bto: Freiheit ist die Grundlage der Marktwirtschaft. Natürlich hat der Staat eine wichtige Aufgabe beim Setzen von Rahmenbedingungen, vor allem zum Schutz von Eigentum, zur Sicherung von fairem Wettbewerb (Kartellamt!) und bei der Internalisierung externer Kosten (Umwelt, etc.).
  • The political principle that underlies the political mechanism is conformity. The individual must serve more general social interest— whether that be determined by church or a dictator or a majority. The individual may have a vote and a say in what is to be done, but if he is overruled, he must conform. It is appropriate for some to require others to contribute to a general social purpose whether they wish to or not.” – bto: Und dafür haben wir Wahlen. Wenn nun aber NGOs oder die sogenannte “Zivilgesellschaft” mehr Einfluss bekommen, so ist auch dies nicht demokratisch.
  • „(…) the doctrine of ‘social responsibility’ taken seriously would extend the scope of the political mechanism to every human activity. It does not differ in philosophy from the most explicitly collectivist doctrine. (…) there is one and only one social responsibility of business—to use its resources and engage in activities designed to increase its profits so long as it stays within the rules of the game, which is to say, engages in open and free competition without deception fraud.”bto: Und das gilt auch heute noch.
Kommentare (38) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Hier wird zu viel Stuss geredet statt zu VERSTEHEN, was Friedman sagt und was das impliziert.

    Nur beispielhaft:

    @ Axel

    Sie sagen @ Richhard Ott

    >Ich denke, Geld hat noch eine subtilere psychologische Komponente.
    Geld ist ein Symbol, ein Äquivalent für das Leben selbst.>

    Was Sie und andere über Geld denken und dazu meinen, hat NICHTS mit Friedmans Auffassung, die er hier darlegt, zu tun.

    Friedman sagt, dass

    a) ÜBEREINSTIMMUNG der Akteure dem Marktmechanismus unterliegt, d. h. BEDINGUNG für sein Funktionieren ist – also uneingeschränkte Vertragsfreiheit gegeben sein muss.

    b) NUTZUNG von Ressourcen mit dem Ziel der Profitmaximierung und NUR diese Nutzung die gesellschaftliche VERANTWORTUNG der Unternehmen ist.

    c) Unternehmen, die b) nicht ERFÜLLEN, sich also aus welchen Gründen und mit welchen Zielen auch immer SELBST andere gesellschaftliche Verantwortung aneignen und sie wahrnehmen, VERRINGERN die MÖGLICHKEIT von Akteuren, sich in Märkten ihre Wünsche erfüllen zu können.

    Er legt dar, warum das so ist:

    Die knappen Ressourcen werden ANDERS genutzt, als es mit dem Ziel der Profitmaximierung der Fall ist, d. h. nicht mehr so, dass die BESTMÖGLICHEN Ergebnisse für die unter a) im Marktgeschehen beteiligten Akteuren zustande kommen.

    Soweit zum VERSTÄNDNIS von Friedman.

    Was ist DAGEGEN zu sagen?

    Erst einmal NICHTS, wenn SO kontinuierliches WACHSTUM der Wirtschaft erfolgt:

    Mehr Beschäftigung, mehr Teilnehmer am Marktmechanismus, mehr Nutzung auch anderer Ressourcen als Arbeitskräfte, mehr Produkte – in der Summe MEHR Wohlstand.

    Die KRITIK beginnt mit Fragen:

    Was ist, wenn eine merkliche Anzahl von Akteuren – aus welchen Gründen auch immer, es muss NICHT Geldmangel sein – am Marktgeschehen NICHT teilnimmt?

    Kann es sein, dass Akteure freiwillig NICHT teilnehmen?

    Selbstverständlich kann das sein.

    Denn a) erlegt den Akteuren KEINEN Zwang auf, am Marktgeschehen teilzunehmen.

    Friedman sagt nur, dass EINVERNEHMEN möglich sein muss, WENN sie teilnehmen.

    Die Folge, wenn eine merkliche Anzahl von Akteuren am Marktgeschehen nicht teilnimmt:

    Dann sind manche Ressourcen nicht mehr knapp, die Unternehmen haben z. B. zu viele Ressourcen an Bord und entlassen Beschäftigte.
    Wenn diese daraufhin auch nicht mehr am Marktgeschehen teilnehmen – aus Zukunftssorgen z. B., was auch NICHT Geldmangel ist -, dann werden noch mehr Beschäftigte entlassen.

    Unternehmen kommen dann in die Lage, NICHT mehr b) wahrnehmen zu können, weil dieser REGELMECHANISMUS sie in die Insolvenz treibt.

    ODER, andere Frage:

    WAS ist, wenn die Unternehmen bei Verhalten entsprechend b) AUCH etwas produzieren, das als so schädlich angesehen werden kann, dass – absehbar – eine Anzahl von Akteuren ZWANGSWEISE nicht mehr wie gewollt am Marktgeschehen teilnehmen kann?

    Ich meine den Ausstoß von CO2.

    Wenn es genügend Akteure gibt, die das antizipieren, können sie mit der Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung die Unternehmen ZWINGEN, b) AUFZUGEBEN.

    Geld bestimmt hier NICHT das Geschehen.

    Es ist also UNSINNIG mit Geld herumzufuchteln, wenn man Friedman die GRENZEN aufzeigen will.

    @ Peter

    Sie sagen:

    >“[T]he doctrine of ‘social responsibility’ involves the acceptance of the socialist view”. Das ist schlicht Unsinn. Auch in einem freien Markt, kann jeder seine Ziele verfolgen, und die können auch auf “social responsibility” ausgerichtet sein.>

    Friedman würde Ihrem zweiten Satz nicht widersprechen.

    Jeder darf z. B. in einem freien Markt so viele Hängematten erwerben, wie er nur kann, und sie verschenken, damit andere in entspannter Lage möglichst oft und lange durchs Leben schaukeln können.

    Sie können Friedman damit nicht aus den Angeln heben.

    Friedman sagt:

    >„(…) the doctrine of ‘social responsibility’ taken seriously would extend the scope of the political mechanism to every human activity. It does not differ in philosophy from the most explicitly collectivist doctrine. (…)>

    Ich habe @ Dr. Stelter dargelegt, dass es die EIGENSTÄNDIGE unternehmerische Verantwortung eliminieren würde, wenn die Wähler die von ihnen legitimerweise gewollte gesellschaftliche Verantwortung extensiv – auf JEDE menschliche Tätigkeit bezogen – auslegen würden.

    JEDE Verantwortung, die Sie für Unternehmen beanspruchen, könnte so eliminiert werden.

    Dem andere Verständnis dieses ersten Satzes von Friedman nach würde die extensive FREIWILLIGE unternehmerische Wahrnehmung sozialer Verantwortung im Sinne von NGOs, ESG etc. letztlich jede menschliche Tätigkeit derart BEEINTRÄCHTIGEN, dass die Menschen nicht mehr nach IHREN Wünschen die Marktmechanismen nutzen können.

    Die Freiheit wäre eliminiert.

    Kurzum:

    Auch Sie haben Friedman nicht verstanden und stilisieren IHRE Vorstellungen von dem, was sein sollte, als Kritik an Friedman hoch.

    Antworten
    • foxxly
      foxxly sagte:

      soweit ich “friedmann” überblicke, sagt er nichts zu banken/notenbanken und vorallem nichts über das kreditgeldsystem. dieses ist elementar nicht nur für unseren wirtschaftsablauf,nein leider auch für die allermeisten fehlentwicklungen, sowohl im einzel- als auch im gesamt und globalen bereich. denn es gibt mit diesen vorhandenen System keine nachhaltige stabile wirtschafts-und gesellschaftsform, weil dieser exponentiale wachstumszwang unweigerlich mit zunehmender existenz , zunehmend zu massiven verwerfungen (zwangsläufig!) führt. die wenigsten experten, die ich höre, oder lese, gehen auf diese elementare problematik nicht ein. vielleicht, weil: wer kritisiert schon freiwillig den herrscher?
      wenn dieses falsche kreditgeldsystem nicht verschwindet, zumindest so wie es agiert, dann lohnt sich die diskussion über “zweck der unternehmen” auch kaum.

      Antworten
  2. Axel
    Axel sagte:

    @Rolf Peter

    “„Und wenn ich beim Anspannen meiner Hinterbacken in meiner Hose gleichzeitig den Kapitalismus überwinde, dann ist das doch schön.“”

    Das soll schon manchesmal für böse Flecken in der Bux gesorgt und ruiniertes Edelzwirn gesorgt haben…das war dann nicht immer so schön…

    Antworten
  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Dr. Stelter

    Friedman sagt, dass die Auffassung, UNTERNEHMEN hätten SOZIALE VERANTWORTUNG wahrzunehmen, eine VERHÜLLUNG sei, der sich Leute aus den unterschiedlichsten Gründen bedienen und dass es die GRUNDLAGEN einer FREIEN Gesellschaft beschädige, wenn namhafte, einflussreiche Geschäftsleute (Unternehmer und Manager) den UNSINN einer UNTERNEHMERISCHEN sozialen Verantwortung aufgreifen und verstärken.

    Sie beurteilen das mit:

    >bto: Das hat er 1970 geschrieben! Das Argument ist äußerst aktuell, hören wir es doch täglich … klingt erschreckend aktuell>

    Das stimmt, auch wenn ANDERES noch erschreckend aktueller ist für die BESCHÄDIGUNG der Grundlagen einer freien Gesellschaft.

    Ich meine die von Friedman NICHT ausgeschlossene, sondern AUSDRÜCKLICH betonte SOZIALE VERANTWORTUNG, die eine der Wähler und – im demokratischen Idealfall – NUR eine der Wähler und eben NICHT eine von NGOs und Kindern auf der Straße als DIE gesellschaftliche Verantwortung zu bestimmende ist, beispielsweise die Energiewende als Eindämmung des Schadens, der durch den Klimawandel zu erwarten ist.

    Wird die gesellschaftliche Verantwortung derart bestimmt, ist das Unternehmen möglicherweise NUR das OBJEKT bzw. das INSTRUMENT für die gewollte gesellschaftliche Zielerreichung – OHNE eine EIGENSTÄNDIGE Verantwortung zu haben.

    Damit wäre es AUCH mit der FREIEN Gesellschaft vorbei – ihre Freiheit, d. h. die ihrer Mitglieder, wäre NUR noch die Bestimmung dessen, was die GESELLSCHAFTLICHE Verantwortung sein SOLL.

    Denn so Friedman, wenn man gesellschaftliche Verantwortung ERNST nimmt:

    >„(…) the doctrine of ‘social responsibility’ taken seriously would extend the scope of the political mechanism to every human activity. It does not differ in philosophy from the most explicitly collectivist doctrine. (…)>

    Sie sagen:

    >bto: Freiheit ist die Grundlage der Marktwirtschaft. Natürlich hat der Staat eine wichtige Aufgabe beim Setzen von Rahmenbedingungen, vor allem zum Schutz von Eigentum, zur Sicherung von fairem Wettbewerb (Kartellamt!) und bei der Internalisierung externer Kosten (Umwelt, etc.).>

    Richtig, er hat AUFGABEN, wenn es darum geht, die Freiheit als Grundlage der Marktwirtschaft zu sichern.

    Der Staat KANN – nach Friedman LEGITIMERWEISE – aber auch die Aufgabe erhalten, die Freiheit als Grundlage der Marktwirtschaft zu BESEITIGEN.

    Friedman ist ÖKONOM und kann mit ökonomischer kategorialer Analytik und Begründung die Freiheit, wie sie in einer Marktwirtschaft herrscht und die es ohne die Marktwirtschaft nicht geben kann, NICHT begründen.

    Zeitgemäß im gehobenen Jargon gebildeter Kreise ausgedrückt:

    Die Freiheit in der Marktwirtschaft beruht auf VORAUSSETZUNGEN, die sie – die Marktwirtschaft – nicht selbst schaffen kann.

    Antworten
  4. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Alexander

    „2) Ein Hobby als Unternehmenszweck steuerrechtlich ausgeschlossen ist.“

    So ist es! Aber Gewinnerzielung ist etwas anderes als Gewinnmaximierung.

    Es geht wie immer im Leben um Maß und Mitte. Übermaß muss rechtzeitig beschnitten werden, damit es nicht zum Geschwür mutiert. Wettbewerbs- und Steuerpolitik sind hier gefordert.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Michael Stöcker

      Nachdem die Pandemie der Vermögenspreisinflation den garaus machte, gibt es keine rentablen Geschäftsfelder mehr – es sei denn man erschließt den Staat als Auftraggeber.
      Das gilt auch für die Berufswahl.

      Gegen die Profiteure der staatlichen Ausgaben wird der Gesetzgeber nicht nur Wettbewerbs- und Steuergesetzer erlassen müssen – sondern sogar die Preise diktieren (vgl. H&K G36 f. 1000€, Haenl Mk556 f. ~2000€, Qualität hat ihren Preis). Das gilt für die gesamte Wertschöpfung und wird strikt eingehalten werden, wie der Maskenzwang aktuell.

      Natürlich definiert der Gesetzgeber “Mitte und Maß” des Lebens, so detailliert er sich um jeden seiner steuerpflichtigen Bürger kümmert – seit 2020 sogar in Fahrgemeinschaften über zwei Familien hinaus/hinein.

      Alles wird gut, Ihre Wünsche gehen 100%ig in Erfüllug.

      Antworten
  5. Horst
    Horst sagte:

    Friedman wußte, wie er seine Theorien um die politische Agenda herum aufbauen musste, um Ziele zu erreichen. Chile zu Beginn der 70iger war der nationale Probelauf, der globale folgte mit Beginn der 80iger und dem Ausverkauf der öffentlichen Güter zugunsten privater Unternehmen, politisch goutiert vor allem von Thatcher und Reagan.

    Nachdem die Renditen heute gegen 0% tendieren, sind die Staaten qua Neuverschuldung angehalten all die einstmals privatisierten Unternehmen wieder in staatliche Obhut zu überführen.

    Für die Jäger nach Rendite ein lohnenswertes Spielchen, genannt “Bäumlein wechsele dich”.

    Daher ist dieser Rückblick aus meiner Sicht NICHT aktueller denn je (er wird es vllt. IN 50 JAHREN wieder):

    In naher Zukunft wird es wohl heißen: Welcher ist der Zweck von Unternehmen in öffentlicher Hand:

    „Bei einer Staatsquote um fünfzig Prozent ist die öffentliche Hand nicht so jämmerlich, wie sie seit langem tut.“ (Peter Sloterdijk, „Die nehmende Hand und die gebende Seite“, 2010, S. 77).
    „Bei einer Staatsquote von über fünfzig Prozent kann es nicht ausbleiben, daß der Staat die größte Wirtschaftsmacht darstellt.“ (Peter Sloterdijk, „Die nehmende Hand und die gebende Seite“, 2010, S. 119).
    „1958 … betrug die Staatsquote noch um die 30%, gegenüber mehr als 50% heute.“ (Volmar Weiss, Die Intelligenz und ihre Feinde, 2012, S. 442).

    Antworten
  6. JürgenP
    JürgenP sagte:

    Der Zweck eines Unternehmens definiert sich aus der Perspektive des Kunden. Benötigt er ein neues Hemd, so sucht er sich passende Unternehmen, die ihm das liefern können und kauft nach Hemdenkriterien und passendem Geldbeutel.

    Nun hat sich aus dieser einfachen Kunden – Unternehmen – Beziehung ein so mächtiges Konstrukt entwickelt, dass es eines Nobelpreisträgers bedarf, die für den Kundennutzen vollkommen überflüssigen Wirkungen infolge vielfältige Vernetzungen herauszuoperieren und zu erklären.

    Ich finde, das Unternehmen „Teekampagne“ https://www.teekampagne.de/ hat das Problem von Kundenanforderung (Tee), bezahlbaren Preis und sozialen Zielsetzungen ganz ordentlich gelöst (Förderung bestimmter Strukturen, um beste Produktqualtiäten auf Dauer zu begekommen). Das geschieht ganz im Sinne der letzten Passage von Friedmann.

    Mit welchen Prinzipien hat es das gelöst:

    Erstens durch Einfachheit. Für das Geschäftsmodell bedarf es keiner hochgestochenen Erklärer, die einem beim Erklären noch gleich ein paar eigene Zusatzinteressen unterschieben.

    Zweitens durch Konzentration auf das Wesentliche. Die Produktauswahl und -qualität ist so klar und überschaubar, dass es keiner „Überzeugungsarbeit“ bedarf, in die neben Produktinformationen noch andere, windige Absichten eingeflochten werden, um beispielsweise politische Interessen unter das Volk zu bringen.

    Drittens durch die enge Verbindung von Unternehmertum und Verantwortung, die das Vermischen von Aufgaben und Interessen verhindert. Die Doktrin der „sozialen Verantwortung“ fruchtet nur bei Unternehmenskonstruktion, die für die normative Führungsebene so unübersichtlich geworden ist, dass man ihnen von außen erklären muss, was sie tun oder unterlassen sollten. Das ihnen dann Interessen untergeschoben werden, die weit außerhalb des Unternehmenszweck liegen mag auch daran liegen, dass sie zuvor mit derselben Doktrin für sich geworben haben, um ihre Interessen gegen Konkurrenten durch zu setzen („Arbeitsplätze schaffen“).

    Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @manche andere: was mir nicht gefallen hat sind einige persönliche Angriffe unter diesem Beitrag. Wer es fassen kann, möge sich angesprochen fühlen. Manches davon ist für mich zum Fremdschämen und Herr Dr Stelter hat das sowieso nicht verdient.

  7. Alexander
    Alexander sagte:

    Das Verhalten/Erwartung/Zielsetzung der postmodernen Unternehmen, ihrer “Geschäfts”-Führer, Mitarbeiter aller Haftungsformen entspricht dem einer durchweg vom Sozialdemokratismus geprägten Gesellschaft. Das gilt insbesondere für die Bundesrepublik mit angeschlossenem Resteuropa.

    Nachhaltigkeit, soziale Teilhabe, Arbeitnehmerrechte, soziale Sicherheit, soziale Privilegien – die so gerne aus den Unternehmen abgeleitet werden – auch von Vorständen/Aufsichtsräten …. wird in den Monaten der Pandemie auf das reduziert was es ist – dummes Gerede.

    Warum?

    Weil sich niemand für Unternehmen interessiert, denen das Geld ausgegangen ist.

    Die Pandemie hat weltweit alle Unternehmensziele kassiert und von Gewinn auf Überleben durch Liquidität umgepolt (*). Damit stürzen alle Staatsfinanzierungen durch Steuerzahlungen/Beiträge, wenn Unternehmen mangels frsichem Pfand ohne Kredit verdursten.

    Was die Covidster tatsächlich angerichtet haben – der durchschnittliche Sozialdemokrat versteht es noch nicht.

    Ich fürchte es ist bereits zu spät und wir erleben eine planwirtschaftliche Lektion, bevor wir wieder dankbar darüber sind – dass es Unternehmen und Unternehmer gibt, die für Profite in die Löwengrube eines Marktes steigen.

    *Bis sich die Deflation durch alle Sektoren gefressen hat, vergeht natürlich Zeit. Danach…gibt es keine 100.000€ Teslas mehr zu leasen wenn Normalos aus kostengründen Fahrrad fahren….das Zeitfenster des postmodernen Wohlfahrtsstaates war vergleichsweise etwa 50 Jahre kurz…..Mangel und Armut dagegen mehrere 1000 Jahre alte Normalität.

    Antworten
    • RaS
      RaS sagte:

      Nach der AHA-Formel kommt demnächst das AHA-ERLEBNIS:

      Arbeit weg
      Haus weg
      Alles weg

      Aber das hat natürlich keiner ahnen können. ;-)

      Antworten
  8. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Drei markante Auffassungen von M. Friedman:

    1) „>The political principle that under lies the market mechanism is unanimity.>

    2) >„The political principle that underlies the political mechanism is conformity.>

    3) >… there is one and only one social responsibility of business—to use its resources and engage in activities designed to increase its profits so long as it stays within the rules of the game, which is to say, engages in open and free competition without deception fraud.”>

    Die Frage ist, ob diese drei Auffassungen miteinander VEREINBAR sind.

    Ich behaupte, dass sie es NICHT sind.

    Beweis:

    2) kann zu dem Ergebnis führen, dass das allgemeine SOZIALE Interesse 1) außer Kraft setzt.

    Das ist möglich nach Auffassung von Friedman, denn er sagt auf 2) bezogen:

    >The individual may have a vote and a say in what is to be done, but if he is overruled, he must conform.>

    “What is to be done” kann heißen, dass

    a) Individuen 1) entsprechend sich nicht mehr an dem Prinzip der Einheitlichkeit orientieren dürfen, also sich z. B. Käufer und Verkäufer eines Automobils mit Verbrennungsmotor sich nicht mehr einig darüber sein dürfen, zum Preis von x ein derartiges Automobil zu erhalten.

    Allgemein:

    Bestimmtes Handeln im IDEALEN Markt 1), das ALLEIN auf – technisch ausgedrückt – einer zweiseitigen Willenserklärung von Individuen beruht, kann 2) entsprechend ausgeschlossen werden. Die Vertragsfreiheit wird eingeschränkt.

    b) der Ausschluss kann nicht nur Individuen betrefft, dem Beispiel nach den Verkäufer und den Käufer, sondern AUCH Unternehmen.

    Denn so Friedman:

    >It is appropriate for some to require others to contribute to a general social purpose whether they wish to or not.”>

    “Some”, die FORDERN können, sind Regierungen.

    „Others“, die davon betroffen sind, können UNTERNEHMEN sein. Friedman schließt sie NICHT aus.

    Das soziale Erfordernis kann auch GEGEN deren WOLLEN sein („whether they wish or not“).

    Es kann sich auch gegen das WOLLEN, das unter 3) mit VERANTWORTUNG AUSÜBEN der Unternehmen bezeichnet wird, richten.

    Wenn Unternehmen z. B. NICHT mehr „ihre“ Ressourcen nutzen können, um ihre Profite zu steigern, obwohl sie sich dabei an die Spielregeln, also offenen und freien Wettbewerb, halten würden, dann ist 1) möglicherweise NICHT ERFÜLLBAR.

    Im Extremfall ist es nicht erfüllbar, dann nämlich, wenn 1) – der Marktmechanismus – nicht mehr BESTEHT.

    So wird es nach Lage der Dinge irgendwann in Deutschland keinen Markt mehr für die Nutzung von Braunkohle zur Energiegewinnung geben.

    Ob die Unternehmen in diesem Fall ANDERE Ressourcen nutzen müssten/könnten/sollten, um ihre Profite zu steigern, und ob es überhaupt möglich ist, dass sie bei deren Nutzung gesteigert werden können oder, falls dies NICHT möglich ist, sie pleitegehen müssten/könnten/sollten, ist ein anderes Thema, das hier nicht angeschnitten wird.

    Fazit:

    Die drei Auffassungen von Friedman sind NICHT miteinander vereinbar.

    Dafür bedarf es nicht der NGOs, sondern das kann auch aufgrund von demokratisch bestimmten Interessen so sein.

    Was ist das DEFIZIT von Friedman TROTZ seiner analytisch scharfen Unterscheidung?

    Er erlaubt den Individuen ZWEI Möglichkeiten der Willensbildung, nämlich eine nach SEINEN Interessen und eine für die allgemeinen sozialen Interessen, OHNE die eine und/oder die andere zu BEGRENZEN.

    Andere waren da schon weiter als er, zumindest, was die Problemerkennung betrifft, allerdings nicht bei der Lösung des Problems (J.-J. Rousseau mit „Der Gesellschaftsvertrag“ als einflussreichstem Beitrag in der neueren Ideengeschichte).

    Was ist die Folge?

    NICHT Prinzipien, also auch nicht mehr oder weniger eingehaltene Regeln, sondern die PRAXIS entscheidet.

    Das HANDELN vieler Akteure – von den Individuen (privaten Haushalten) über Unternehmen, Staat (Regierungen und Parlamente) bis hin zu Institutionen (Notenbanken, Gerichten etc.) und übergeordnet Handelnden (Kommission und Parlament der EU) wird das GESCHEHEN bestimmen.
    Das heißt:

    Die GESAMTKONFIGURATION von 1) bis 3) ist so OFFEN, dass sie IMMER WIEDER umgestaltet werden kann und aller Erfahrung es auch wird.

    Uns stehen Zeiten bevor, in denen dies auf EXTREME Weise der Fall sein wird.

    PS:

    >Leider hatte auch Friedman die aristotelische Warnung nicht verstanden oder aber wollte sie ganz bewusst nicht verstehen: Geld sollte immer nur Mittel zum Zweck sein, aber niemals der Zweck an sich.>

    Hier hat einmal mehr einer mit SEINEM Verständnis zeigt, dass er das GRUNDPROBLEM nicht verstanden hat.

    Der Schluss von “increase profits” zu “Geld als Zweck” ist aus der Luft gegriffen.

    Von Geld ist bei Friedman nicht einmal die Rede.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer

      „Von Geld ist bei Friedman nicht einmal die Rede.“

      So so: Beim (Neu)Begründer des Monetarismus ist von Geld nicht die Rede??? Und wie lautete noch der Titel seines gemeinsamen Werkes mit Anna Schwartz???

      Mir ist zudem nicht bekannt, dass Friedman posthum ins Lager der Physiokraten gewechselt ist oder aber Profite/Renditen in der realen Welt auf der Basis von Apfel-, Birnen- oder Fellmengen ermittelt werden; und zwar selbst dann nicht, wenn es immer noch Tauschökonomen geben soll, die vom Geld abstrahieren.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Wühlen Sie noch etwas weiter bei Friedman herum und sie werden vermutlich finden, dass er etwas zu KLOPAPIER gesagt hat.

        Zitieren Sie das, es VERFEHLT ebenfalls das Thema – genauso wie Geld es verfehlt.

        Der Titel des Beitrags lautet im Original bei nytimes.com:

        >A Friedman doctrine‐- The Social Responsibility Of Business Is to Increase Its Profits>

        Es geht um EINE Auffassung von Friedman und NICHT um Ihre.

        Sie IRRLICHTERN herum – wie üblich, wenn Ihnen zum Thema NICHTS einfällt, WEIL Sie vom Geldsystem BESESSEN sind.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Wühlen Sie noch etwas weiter bei Friedman herum und sie werden vermutlich finden, dass er etwas zu KLOPAPIER gesagt hat.“

        Ein weiterer Tiefpunkt in der Diskussionskultur, mit dem sie sich in den freudschen Analen von bto verewigt haben.

        „Es geht um EINE Auffassung von Friedman und NICHT um Ihre.“

        So ist es, Herr Tischer. Und ich habe auf Edmans sowie Hart verlinkt, um zu zeigen, dass Friedman nicht nur die Bundesbank aufs Glatteis geführt hat.

        „Sie IRRLICHTERN herum – wie üblich, wenn Ihnen zum Thema NICHTS einfällt, WEIL Sie vom Geldsystem BESESSEN sind.“

        Nicht ablenken, Herr Tischer: Sie sind es, der BESESSEN ist, mich als Besessenen zu denunzieren. Aber was soll‘s: Machen Sie mich nur klein, wenn Sie mich groß nicht ertragen können.

        Falls Ihnen nichts Niveauvolleres einfallen sollte, dann sparen Sie sich besser Ihre Zeilen auf meine Replik: https://think-beyondtheobvious.com/wer-traegt-den-staat/#comment-164297

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >Machen Sie mich nur klein, wenn Sie mich groß nicht ertragen können.>

        Toll, eine ganz NEUE Qualität, die Sie SICH zuschreiben:

        Argumentative GRÖSSE.

        Ich bestätige Ihnen:

        An SELBSTGEFÄLLIGKEIT fehlt es Ihnen nicht, da sind sie wirklich eine GRÖSSE.

        Eine Replik in diesem Thread finden Sie in meinem letzten Kommentar @ Christian Anders:

        SIE sind aus der Diskussion ausgestiegen, weil Sie – wie ausdrücklich erklärt – das von IHNEN aufgerufene Thema GEWECHSELT haben mit der Feststellung:

        Es gehe AUCH darum (um das aufgerufene Thema), aber Ihnen und Kühnlenz gehe es nicht darum.

        Diesen Unsinn muss ich nicht mitmachen.

        Das BEENDET die Diskussion mit Ihnen.

  9. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Leider hatte auch Friedman die aristotelische Warnung nicht verstanden oder aber wollte sie ganz bewusst nicht verstehen: Geld sollte immer nur Mittel zum Zweck sein, aber niemals der Zweck an sich. So ist das eben mit Vereinfachungsideologen, die griffige Botschaften für Joe Sixpack formulieren. Alex Edmans hat sich etwas intensiver mit dem Thema befasst: https://youtu.be/Z5KZhm19EO0

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Stöcker

      Sie haben die Warnung doch selbst nicht verstanden. Die Leute interessieren sich nicht für Geld, sondern dafür, welche Waren oder Dienstleistungen sie für Geld bekommen. Deshalb werden alle Strategien scheitern, die unsere wirtschaftlichen Probleme mit Gelddrucken lösen wollen.

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ R. Ott

        „Sie haben die Warnung doch selbst nicht verstanden.“

        Statt mit dümmlichen Unterstellungen auf der nach unten offenen Niveauskala von D. Tischer zu konkurrieren, haben Sie bei Steve Keen und Lyn Alden die Gelegenheit, sich ein wenig von Ihrem sozialistischen Trauma zu EMANZIPIEREN: https://soundcloud.com/toptradersunplugged-com/10-global-macro-series-ft-steve-keen-10th-september-2020

        Lyn werden Sie vor Ort selber finden; wenn Ihnen nicht mal wieder irgendetwas im Wege STEHEN sollte.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Herr Stöcker,

        ersparen Sie mir Ihr Sprücheklopfen und Ihr Linkspamming und sagen Sie mir, was *Sie* denken.

        Dank der Gnade der späten Geburt ist mir das Erleben eines sozialistischen Traumas übrigens erspart geblieben. Aber ich habe genug Hinterlassenschaften des Sozialismus gesehen (sozialistische Lehrer sind ein wesentlicher Teil davon…), um zum Schluss zu kommen, dass wir eine Neuauflage dieser degenerierten Ideologie unbedingt verhindern müssen.

      • Axel
        Axel sagte:

        @Richard Ott

        Ich denke, Geld hat noch eine subtilere psychologische Komponente.
        Geld ist ein Symbol, ein Äquivalent für das Leben selbst.
        Geld bedeutet neben vermeintlicher Sicherheit auch intensivere Erfahrungen, bessere Gesundheit, mehr Lebenszeit (unbewußt sammle ich mir mit meinem Vermögen mehr Erlebnisse in der Zukunft an und will so den Thanos ein Schnippchen schlagen, den Tod weiter nach hinten drängen), mehr Eros (die Reichen und die Schönen), schönere Sinnesfreuden und weniger Leid im Allgemeinen etc…

        Anders ist nicht zu erklären, warum bei vielen die Gier nach dem Mammon auch nach zig Millionen niemals endet, bzw, selbst am Lebensende nicht logelassen werden kann…

  10. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    Ein schöner Aufsatz von einem grossen Wissenschaftler und originellen Denker.
    Meine Anmerkungen.
    Die Kapitalismusdebatte gab es schon vor 50 Jahren. Das gibt uns einen Grund zu etwas mehr Gelassenheit in der heutigen Debatte, anstatt hinter jeder Massnahme, die nicht ins eigene Weltbild passt, den Abgrund zu vermuten.
    Friedmann spricht im Grunde das sog. Principal-Agent-Problem an. Menschen, also auch das Management einer AG, verfolgen ihre eigenen Ziele, die nicht unbedingt mit denen ihrer Auftraggeber (den Aktionären) übereinstimmen. Das hat dann mit ESG etc. nichts zu tun, sondern gilt immer. Auch als die Manager in den 80er- und 90er-Jahren das Shareholder Value-Konzept vor sich hergetragen haben, war das oft nur ein Feigenblatt, hinter dem in Wirklichkeit Imperien aufgebaut und die Unternehmen ausgeplündert wurden. Die Loesung waere mehr Macht fuer die Aktionäre, insbesondere bei Gehaltsentscheidungen. Das wird von den Managern und ihren verschiedenen Koffertraegern und Lakaien heftig bekämpft.
    Andererseits kann es sein, dass Kunden und/oder Aktionäre ESG-Ziele oder ähnliches verfolgen. Dann muss das Management natürlich reagieren. Wenn die Kunden keine mit Antibiotika verseuchten Hühnchen mehr essen wollen, dann muss das Unternehmen eben seine Aufzuchtmethoden umstellen, damit die Hühner weniger krank werden. Wenn sich das dann gleichzeitig als gute Tat verkaufen lässt, dann schadet es niemandem.
    “[T]he doctrine of ‘social responsibility’ involves the acceptance of the socialist view”. Das ist schlicht Unsinn. Auch in einem freien Markt, kann jeder seine Ziele verfolgen, und die können auch auf “social responsibility” ausgerichtet sein. Friedman schreibt, dass die einzige Verantwortung eines Unternehmens in der Gewinnmaximierung liege. Das ist seine Meinung; meiner Meinung nach liegt es im Ermessen des Unternehmers, welche Ziele er verfolgen will.
    Er spricht von einem “ideal free market”. Den gibt es natürlich nirgendwo. Das ist so die Ansicht vieler Ökonomen, wenn die Realität nicht meinem Modell entspricht, um so schlimmer fuer die Realität.

    Antworten
    • Rolf Peter
      Rolf Peter sagte:

      Ah, und ich durfte einen Neuzugang in meinem Wortschatz begruessen: eleemosynary. Immerhin, speak beyond the obvious!

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Rolf Peter

        Warum ist Gewinn der einzige Unternehmenszweck?

        1) Weil Schenkungen keines Unternehmens bedürfen und verbranntes Kapital das Ende jeder Unternehmung markiert.
        2) Ein Hobby als Unternehmenszweck steuerrechtlich ausgeschlossen ist.

        Philantropische Stiftungen erleben ihren Zweck in der Vermeidung von Steuerzahlungen….

        Was der Unternehmer mit seinem Gewinn anstellt ist seine Sache.

        Ethische Überlegungen sind Sache der das Gewaltmonopol unterstützenden Gesellschaft und ihrer Theologen – bis hin zur Zerstörung von unternehmerischen Anstrengungen durch intellektuelle Dekonstruktion.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Wenn ich das recht verstanden habe, liegt die extreme Beschreibung “die einzige Verantwortung eines Unternehmens in der Gewinnmaximierung” an der gedanklichen Trennung zwischen:

        Unternehmen: ein synthetisches Ding, was keine Werte haben kann, sondern nur einfache Funktionen – in diesem Falle Gewinnmaximierung, um im Markt dauerhaft zu bestehen*
        vs.
        das Unternehmen beeinflussende Menschen als Aktionäre, Management, Mitarbeiter und Kunden, die sehr wohl Werte haben können.

        ‘Social responsibility’ von Unternehmen: Hier ist die Frage, ob die sozialen Normen und Werte aus dem lebendigen Zusammenwirken der Aktionäre, Management, Mitarbeiter und Kunden entstehen oder “von oben” z.B. via ESG vorgegeben wird.

        Die ESG-Anforderungen ergeben sich hoffentlich durch das lebendige Zusammenwirken der Gesellschaft. Aber da normale Bürger selten in Brüssel sind, ist doch das Risiko recht hoch, dass die ESG-Anforderungen durch Lobby-Arbeit oder mediale Beachtung oder Nicht-Beachtung wettbewerbsverzerrende Elemente erhalten.

        *diese Sicht ist übrigens eine Vereinfachung; ich weiß nicht mehr wo, aber ich hatte mal einen Aufsatz gelesen, der das Thema behandelte und aufzeigte, dass gerade im Mitteltstand bei vielen Unternehmen ohne “totale” Gewinnmaximierung parallel vor sich hingewurschtelt wird, weil die sozialen Vernetzungen stark sind, die Märkte intransparent oder die Produkte / Tätigkeiten / Abläufe so speziell und die Eigentümer “ganz zufrieden”.

      • ruby
        ruby sagte:

        @Thomas M
        Zweck bedeutet das ureigendste des Unternehmens, der je nach Vereinigungsrecht (Gesellschaftsform gemäß HGB) in der Satzung zu bestimmen ist.
        Und da hat Alexander auf die Gewinnverpflichtung hingewiesen, spätestens nach drei Jahren ansonsten wird das Unternehmen geschlossen vom Staat!
        Und die Betriebswirtschaft hat den Gewinnfokus perfektioniert.
        Alles andere wie Werte, Sozial, Nachhaltigkeit, Unternehmensführung (Governance) obliegt nicht dem Inneren der Unternehmung. Für mich sind das andere externe Rechtssphären, die bereits in den Geschäftsvorfällen mit diesen geregelt und bezahlt sind.
        Wenn nicht, dann gehören diese dort verhandelt…

        Und das Stiftungs”un”wesen nimmt seit seiner Änderung Züge an, die der Änderung harren.

        Unternehmenszweck ist ein eindeutig bestimmter Begriff und daher auch so verwendbar.

  11. ruby
    ruby sagte:

    Den Unternehmenszwecken privater Unternehmen stelle ich den der öffentlichen und gemeinnützigen Unternehmen nach Theo Thiemeyer gegenüber wie Prof. Schuppert
    https://www.jstor.org/stable/20762989?seq=1 ihre normativen Zielvorgaben und praktische Erfüllung erläutert.
    Denn es gibt kein nur entweder oder sondern das gemeinsame miteinander bzw. nebeneinander je nach Festlegung in den Grundlagen der Verfassungen und Annexgesetze und Ausführungsordnungen, worum es zu ringen und kämpfen gilt gerade aktuell ganz intensiv.

    Antworten
  12. Dr. Lucie Fischer
    Dr. Lucie Fischer sagte:

    An der ESG-Ideologie haftet Wunschdenken, Infantilisierug und Pädagogik :
    zu glauben, man könne produzieren / leben/ essen / konsumieren /ohne die von Gunnar Heinsohn analysierte ” Urschuld”. Diese Tatsache wird z.B. von Veganern verdrängt, sie glauben, ihre orale Trieb-Bedürfnisse OHNE Schaden anderer Lebewesen befriedigen zu können.( Hafermilch und solche Scherze).
    ( entspricht massiver Verleugnung aggressiver Impulse mit allen Konsequenzen)
    Zu” schwarzer Pädagogik”und Indoktrination: we- don`t -need- no -education ( The wall, Pink Floyd):
    https://www.youtube.com/watch?v=Aqwq7AjdBM
    Die Ähnlichkeit der Pädagogin mit Zuchtmeisterin vdL ist vermutlich rein zufällig.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Dr. Lucie Fisher

      “Video unavailable” – das macht mich besonders neugierig, auf der Videoplattform vom Goolag-Konzern gelöscht zu werden ist mittlerweile ein Merkmal für besonders interessante Informationen…

      Antworten
      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @Richard Ott
        Die YT-Adresse stimmt, aber auch ich kann sie nicht ( mehr ) laden. Zu finden über google: Pink Floyd, Another Brink in the wall, Hochgeladen von Occi Blu.6:17 byKho.
        ( 30.05.2012). Die Disziplin-Uschi-Pädagogin ist überzeugend, auch die Auswirkung von Unterdrückung/ Hemmung /von gesunder kindlicher Aggression.
        Die Geschichte ist ein Alptraum, aus dem wir kaum erwachen können.

  13. foxxly
    foxxly sagte:

    ich denke, man kann dieses komplexe thema einen rahmen geben:
    kein staat, keine regierung ist nachhaltig lebensfähig, wenn diese ein uferlosen wachstumszwang inne haben (Kreditgeldsystem), keine obergrenzen in einkommen und vermögen haben, dann ergeben sich zwangsläufig schieflagen, welche jede staats- und gesellschaftsform, mittel bis langfristig, zerstören. nun, wir sind “wiedereinmal” in einer gewissen systemischen”endphase”. lösung ungewiss, – friedlich wohl/leider, kaum.

    Antworten
  14. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “bto: Das kann man heute sehr gut beobachten. Nehmen wir als Beispiel die US-Firma Lululemon, die Yoga-Hosen für bis zu 300 Dollar verkauft und sich dann in öffentlichen Erklärungen für die Überwindung des Kapitalismus ausspricht”

    Tja, ich kannte mal Leute aus einer kleinen Modefirma, die zum Internationalen Frauenkampftag (8. März) einen kleinen Schal auf den Markt brachten, der mit dem Wort “Feminist” beduckt war. Kostete nur 60 EUR. Hat sich auch super verkauft.

    Dazu gibts ein schönes Meme: https://imgur.com/a/1Wf39kZ

    Antworten
    • Rolf Peter
      Rolf Peter sagte:

      Und was ist die Lehre? Die Firma Lululemon verkauft keine Hosen, sondern ein Lebensgefühl. Genauso wie Porsche und viele andere. Und wenn ich beim Anspannen meiner Hinterbacken in meiner Hose gleichzeitig den Kapitalismus überwinde, dann ist das doch schön.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        Die Frage ist halt, ob Lululemon mit ihrem Geschäftsmodell “Lebensgefühl verkaufen” noch weiter existieren kann, wenn der Kapitalismus überwunden ist.

        Im Sozialismus kauft sich niemand mehr Yoga-Hosen für 300 Dollar, und die ehemalige Lululemon-Zielgruppe wird auch kein Interesse daran haben, sich noch eine antikapitalistische Lululemon-Hose zu kaufen, wenn das Proletariat auch welche kriegt. Das ganze Produkt ist nur so lange attraktiv, wie es exklusiv ist.

        “Und wenn ich beim Anspannen meiner Hinterbacken in meiner Hose gleichzeitig den Kapitalismus überwinde, dann ist das doch schön.”

        Viele Käuferinnen von überteuerten Yoga-Hosen glauben wohl tatsächlich, dass das geht, und wünschen es sich auch. Ein schwerwiegendes gesellschaftliches Problem.

    • Axel
      Axel sagte:

      @Rolf Peter

      „„Und wenn ich beim Anspannen meiner Hinterbacken in meiner Hose gleichzeitig den Kapitalismus überwinde, dann ist das doch schön.““

      Das soll schon manchesmal für böse Flecken in der Bux und final ruiniertes Edelzwirn gesorgt haben…das war dann nicht immer ganz so fein…

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Richard Ott Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.