McKinsey zu den Vor­teilen des Be­dingungs­losen Grund­ein­kommens

Ich habe mich in der Vergangenheit wiederholt kritisch zum Bedingungslosen Grundeinkommen geäußert. Vor allem vier Punkte machen mich skeptisch:

  • Die enormen Kosten führen sehr schnell zu einem deutlichen Umverteilungsmechanismus.
  • Den wirklich Bedürftigen hilft es wenig, sie werden sogar schlechter gestellt.
  • Angesichts der Demografie brauchen wir eher mehr als weniger Menschen in Arbeit.
  • Die Vermutung liegt nahe, dass das Grundeinkommen dann nicht „bedingungslos“ bleibt, sondern nach und nach „gesellschaftlich gewünschtes Verhalten“ voraussetzt.

Nun wäre bto nicht bto, wenn ich nicht auch andere Meinungen bringen würde, vor allem, wenn sie von so angesehenen Institutionen wie McKinsey kommen. Hier also die Sicht der Beratung auf das finnische Experiment:

  • As typically conceived, basic-income programs are meant to provide a financial safety net, with no obligations and without the bureaucracy and associated administrative costs of means-tested benefits. Trends in globalization and automation, as well as the rapid rise in the cost of necessities, such as housing, had already started to put pressure on social contracts in many countries before the pandemic. Now, with COVID-19 creating additional economic risks—especially for already-vulnerable groupsquestions about how best to support people living on low incomes are bound to become even more important.“ – bto: Da frage ich mich, ob das in Deutschland gilt. Hier haben wir ein funktionierendes System und nur die Soloselbstständigen fallen durch das Netz. Dies ist politisch scheinbar gewollt, wäre es doch ein leichtes gewesen, Umsatzausfallzahlungen zu leisten.
  • The body of quantitative evidence for or against a universal basic income (UBI) is still slim. The context and design of the first wave of policies, from 1960 to 1980 and primarily in North America, make the results hard to generalize. In the 2000s, a new wave of experiments—some funded by charities rather than governments—has sprung up. Municipalities in the Netherlands, Barcelona in Spain, the US city of Stockton, in California, the Brazilian city of Maricá, and the province of Gyeonggi in South Korea are among the places experimenting with a basic income.” – bto: Und wir wissen, dass die spanische Regierung darüber nachdenkt.
  • However, to date Finland is the only country that has managed to complete a nationwide randomized control trial of a basic-income program. The research methods used were particularly diverse and included literature reviews, microsimulations, surveys, data linking, in-depth interviews, and media analysis. (…) More research is needed in this multifaceted and complex area, not least because of the many unanswered questions on how a universal basic income could be funded—and how it would interact with other sources of government assistance.” – bto: Ich frage mich ohnehin, ob man das “testen” kann und muss. Es ist offensichtlich, dass diese Zahlungen unterschiedlich wirken, je nach Motivation des Begünstigten. Da wir aber viele Berufe haben, die ausgeübt werden müssen, auch wenn sie keine Freude bereiten, brauchen wir den finanziellen Anreiz. Den wegfallen zu lassen, halte ich für falsch.
  • In Finland’s two-year study, a treatment group of 2,000 randomly picked, initially unemployed people received a guaranteed, unconditional, and automatic cash payment of a modest €560 per month instead of a basic unemployment allowance in similar amounts. Even with a housing allowance, which basic-income recipients were eligible for, this level of support was significantly below the incomes of most Finnish households (Exhibit 1). All other unemployed people, who continued to receive standard benefits, formed the control group.“ – bto: Wir haben bereits ein solches Grundeinkommen in Deutschland, was faktisch keine großen Bedingungen voraussetzt. Es gibt keinen Arbeitszwang und er wird auch nicht durchgesetzt/angemahnt. Bei uns sind bereits 1000 Euro pro Kopf im Gespräch …

Quelle: McKinsey

  • The final results from Finland’s experiment are now in, and the findings are intriguing: the basic income in Finland led to a small increase in employment, significantly boosted multiple measures of the recipients’ well-being, and reinforced positive individual and societal feedback loops.“ – bto: Es ist also ein Traum: Wir arbeiten mehr, sind glücklicher und die Gesellschaft besser. Da bin ich gespannt!

A small increase in employment

  • Many policy makers assume that an entirely unconditional guaranteed income would reduce incentives to work. After all, the argument goes, why bother with a job if you can have a decent life without one? This assumption has led many countries to deploy active labor-market policies that require people on unemployment benefits to prove their eligibility continually and, often, to participate in some kind of training or to accept jobs offered to them.” – bto: Ich gehöre in dieses Lager. Und es dürfte schwer sein, mich davon zu überzeugen. Nicht wenige Hartz-IV-Empfänger wollen nicht arbeiten – ich habe selbst solche Fälle kennengelernt – und bevorzugen die Kombination aus staatlichen Leistungen und gelegentlichen Hinzuverdiensten im Graubereich.
  • Interestingly, the final results of Finland’s program, released this spring, found that a basic income actually had a positive impact on employment. People on the basic income were more likely to be employed than those in the control group, and the differences were statistically significant, albeit small. Concurrent changes in other unemployment policies make it difficult to ascertain, from this study, whether the basic income, the other changes, or both were responsible for the higher employment levels. However, something about the modest level of the basic income and the lack of conditions attached to receiving it seems to have motivated recipients to seek and accept work they otherwise might not have.” – bto: Mit Blick auf Deutschland würde ich denken, dass der entscheidende Unterschied ist, dass die Hartz-IV-Zahlungen schnell sinken, wenn man anfängt zu arbeiten, mit einer Grenzbelastung von bis zu 80 Prozent. Dann hat dieser Effekt aber nichts mit dem BGE zu tun, sondern mit der Tatsache, dass das Geldverdienen nicht bestraft wird.
  • A critical lesson of the Finnish experiment is the complexity of implementing a basic income. Policy makers need to decide how it should interact with a large number of other policies, such as child benefits, housing benefits, pensions, health insurance, and taxation; for example, in the Finnish experiment, basic-income recipients were eligible for housing allowances but not for basic social-assistance payments. Unless such linkages are streamlined, they could detract from a basic-income system’s potentially considerable savings in administrative costs.“ – bto: Es macht nur Sinn, wenn es keine weiteren Zahlungen gibt und es einheitlich ist. Wir müssen dann akzeptieren, dass es eben nicht “gerecht” ist. Man kann von dem Geld auf dem Land besser leben als in München beispielsweise.

A huge boost to well-being

  • However you read the findings on employment, other effects were clear: people on the basic income reported significantly better well-being on multiple dimensions. Average life satisfaction among the treatment group was 7.3 out of 10, compared with 6.8 in the control group—a very large increase. To experience a similar lift in life satisfaction, we estimate that a person’s income would need to go up by as much as €800 to €2,500 per month—60 to 170 percent of the average per-capita household income in the European Union. Indeed, the difference was big enough to erase the gap in life satisfaction between unemployed and employed people.“ – bto: Also, auch das ist ja irgendwie klar. Man muss nicht mehr zum Amt gehen. Es wirkt etwas wie ein Vermögenswert, den man hat, der einen absichert, ohne sich rechtfertigen zu müssen. Dennoch bleibe ich dabei, dass wir das gleiche Ziel auch anders erreichen könnten und zusätzlich der Arbeitseffekt nicht so sicher ist, wie nach dieser Studie postuliert.
  • „(…) the basic income seems to have improved all the major components of life satisfaction (Exhibit 2). People receiving the basic income reported better health and lower levels of stress, depression, sadness, and loneliness—all major determinants of happiness—than people in the control group. Recipients of the basic income also demonstrated more confidence in their cognitive skills, assessing their ability to remember, learn, and concentrate at higher levels than the control group did. And the basic income enabled people to perceive their financial situation as more secure and manageable, even though their incomes were no higher than those of people in the control group. Finally, basic-income recipients expressed higher levels of trust in their own future, their fellow citizens, and public institutions.“ – bto: Hier wäre es interessant zu wissen, welchen Hintergrund die Probanden hatten. Ich denke an die stark wachsende Gruppe der Hartz-IV-Empfänger in Deutschland – Migranten, bei denen gerade eine hohe Erwerbsbeteiligung angestrebt werden sollte, ist doch der Arbeitsplatz eine wichtige Voraussetzung für Integration. Wenn wir nur ein BGE zahlen, verfestigen wir Parallelgesellschaften, wissen wir doch, dass ein BGE in Deutschland über dem BIP pro Kopf in der Türkei liegt.

Quelle: McKinsey

Positive feedback loops

  • The Finnish study finds that the basic income unlocked at least two virtuous cycles: one that operates at the level of individuals (and their families) and another at the level of society. At the individual level, a monthly, guaranteed, and entirely unconditional cash sum had a liberating effect on many recipients. Better feelings of health, happiness, cognitive abilities, and financial security seem to have instilled a sense of confidence that encouraged the recipients to branch out and to seek more expansive opportunities: unpaid work, training, or employment.“ – bto: Das glaube ich alles, die Frage ist dennoch, ob dies ein Nutzen ist, den wir erreichen können, wenn es für alle Bürger gilt und vor allem die damit verbundenen Kosten von anderen Bürgern getragen werden müssen.
  • At a societal level, Finland’s basic-income experiment promoted another interesting virtuous cycle, around trust. Trust in others and institutions is a fundamental building block of well-functioning societies. (…) Indeed, Finland is a case in point: it ranks at the top of global measures of happiness and also boasts the second-highest rating on trust in other people, after Norway (Exhibit 3). (…) so it isn’t trivial that Finland’s basic-income program improved that level of trust. At the end of the two years, basic-income recipients registered elevated levels of trust in other people and institutions, (…) One explanation could be that the basic-income experiment did not involve bureaucracy, another that the recipients felt society—or ‘the system’—was not neglecting people who had fallen on hard times.“ – bto: Und was ist mit dem Vertrauen jener, die dennoch aufstehen, arbeiten und mehr Abgaben zahlen, um das zu finanzieren, vor allem wenn es zu einem immer größeren Anteil an Migranten fließt, die dann (noch) weniger Notwendigkeit zur Integration sehen?

Quelle: McKinsey

  • As a result, the experiment does offer an object lesson in the complexity of designing and implementing a randomized control trial of basic income. Nevertheless, more research on basic income is required. We can hope that Finland’s example will inform and inspire others as they set up their own experiments.“ – bto: Na, dann ist es doch schön, dass das DIW das jetzt auch macht. Ich denke, wir sehen den Elefanten im Raum erneut wieder nicht: Ein Sozialstaat mit offenen Grenzen funktioniert nicht.

mckinsey.com:”An experiment to inform universal basic income”, 15. September 2020

Kommentare (68) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Susanne Finke-Röpke

    >Ich glaube, dass BGE nur mit Preiskontrollen eingeführt wird. Und dann wird der Schwarzmarkt blühen: bei Gütern, Dienstleistungen, Arbeiten aller Art, Mieten, etc.>

    WAS können/müssen wir unterstellen, wenn ein BGE eingeführt wird?

    Können wir NOCH ein Marktgeschehen oder müssen wir SCHON eine Art kollektivistischer Diktatur mit Preiskontrollen annehmen?

    Ich weiß es nicht.

    Ich habe aber den starken Eindruck, dass die allermeisten, McKinsey & Co. und dieser Blog eingeschlossen, NICHT begriffen haben, was BGE heißt.

    Meines Wissens war es bisher in der Menschheit immer so, dass durchweg jeder arbeitsfähige Mensch einen BEITRAG zur Schaffung des Wohlstands leisten MUSSTE, wenn er am Wohlstand partizipieren WOLLTE (was er in irgendeiner Form ja auch musste) – egal, was das Wirtschaften, Sitten und Gebräuche sowie die Institutionen in der jeweiligen Gesellschaft waren.

    Das BGE ist darauf bezogen ein PARADIGMENWECHSEL, der jede REALEN Begrifflichkeit entzogen ist.

    Denn das BGE ist das RECHT am BIP partizipieren zu können, weil man EXISTIERT:

    Es gibt mich und ALLEIN daher stehen mir Güter und Dienstleistung zur Verfügung.

    Das ist eine Realität, für die es nur eine Beschreibung gibt:

    SCHLARAFFENLAND, wo Milch und Honig fließen (und bei EUR 1.000/Monat auch noch mehr).

    Ich frage mich in welchem Gemütszustand wir sind, wenn wir das ERNSTHAFT diskutieren.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      “Ich frage mich in welchem Gemütszustand wir sind, wenn wir das ERNSTHAFT diskutieren.”

      Wohlstandsverwahrlosung.

      Antworten
      • Universaldilletant
        Universaldilletant sagte:

        „Ich frage mich in welchem Gemütszustand wir sind, wenn wir das ERNSTHAFT diskutieren.“

        Und ich frage mich in welchem Gemütszustand man sein muss, wenn man es nicht diskutiert, obwohl es möglich wäre….

  2. Axel
    Axel sagte:

    @ Christian Anders

    Um die Diskussion abzuschließen: Ich bin NICHT dafür, daß das Wort “dunkel” im öffentlichen Sprachgebrauch eingeführt wird. Aus den von Ihnen genannten Gründen. Mit Worten wurden ganze Gesellschaften in den Abgrund geführt. Und da die Menschen durch schöne Worte so leicht zu (ver)führen sind, sollten sie mit Bedacht gewählt werden!

    Zugegeben war meine Formulierung provokant. Die starken Reaktionen zeigen aber exemplarisch, welche Macht Wörter über Emotionen haben und wie geschickt sie scheinbar beiläufig in die Debatte eingeflochten werden, um Menschen in die gewünschte Richtung zu manipulieren! Mit “Bunt” in die eine, mit “Dunkel” in die andere.
    Mit welchem Adjektiv man die aktuellen gesellschaftliche/politische Entwicklung auf persönlicher Ebene hingegen passender abgebildet sieht, bleibt jedem selbst überlassen und ist seinem Erfahrungshorizont geschuldet.

    Mir ging es in diesem kleinen Beispiel nur um das “Framing”, “Wording” oder “Nudging” in der Politik, die Diskrepanz zwischen Begriffen und Realität und die damit verbundene Manipulation der Massen. Es ist eben mein Steckenpferd.

    Ich habe mich im übrigen auch darüber geärgert, als kritische Bürger von Merkels offenen Grenzen von der Bundesregierung als das “dunkle Deutschland” gebrandmarkt wurden.
    Das Wort “dunkel” wurde dabei nicht zufällig, sondern wie von Ihnen geschrieben, bewußt benutzt, um die negative psychologische Wirkung des Wortes mit oppositionellen Positionen zu verknüpfen.

    Wo war die Sprachpolizei und Empörung damals, als es um die Diffamierung der eigenen Bevölkerung ging?

    Antworten
  3. foxxly
    foxxly sagte:

    ich glaube, dieses BGE -thema war schon mal hier? Ist es eine beschäftigungtherapie der diskutanten?
    ein BGE, die betonung liegt auf “bedingungslos”, wird es in diesen sinne nie geben, – denn damit würden die bezieher dieses BGE´s dem staate und den unternehmer, auf der “nase rumtanzen”
    es wäre nie in diesen umfange finanzierbar.
    es wäre naiv zu glauben, dass der staat seine verwaltungsmacht (durch verzicht, weil nicht notwendig mit bge) freiwillig her gibt. mindestens ein großteil würde bleiben. damit wäre das bge-ziel erst recht nicht erreicht.
    und was wäre das BGE auf einen niveau von weniger als harz 4 ?
    ich finde das BGE illusorisch, – schließe leider nicht aus, dass dieses experiment, vielleicht aus einem anderen grund, begonnen werden könnte

    Antworten
  4. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    Jedes Transfersystem dient zum Teil auch einem Umverteilungsziel. Das ist mit den Grundsätzen einer sozialen Marktwirtschaft vereinbar.
    Ein BGE hätte den Vorteil, dass es (relativ) einfach und transparent ist.
    Man koennte die Kosten einer ausufernden Bürokratie sparen, und die Verteilungswirkungen wären auch klarer.

    Besser noch waere nach meiner Meinung eine Einkommensteuer mit negativem Ast, d.h. die Transferzahlung wird in das Steuersystem integriert. Joachim Mitschke hat ein solches System fuer die (alte) Bundesrepublik 1985 in seinem Buch “Steuer- und Transferordnung aus einem Guss” beschrieben.

    Die Vorteile eines solchen Systems im vergleich zu dem Wildwuchs, den wir heute haben, liegen auf der Hand.

    Welche Anreizwirkungen dieses System entfaltet und welche Folgen es hat, kann man wohl nur durch Ausprobieren herausfinden. Die Kosten lassen sich wohl nur grob abschätzen, denn das System wuerde zu zahlreichen, unabsehbaren Veränderungen führen. Dennoch macht ein solches System aus liberaler und aus ökonomischer Sicht Sinn.

    Gegenwind ist vor allem von den Profiteuren des derzeitigen, intransparenten Systems zu erwarten: Politikern, die vom Verschenken von Gefälligkeiten leben, Verwaltungsbeamten, Steuerberatern, auf Sozialrecht spezialisierten Anwälten etc. Autonome Transferempfänger – das geht ja gar nicht.

    Hier im Blog wird vor allem emotional diskutiert mit Unterstellungen, Beschimpfungen und unbelegten Behauptungen ueber die Auswirkungen. Das Thema verdient ein besseres Niveau als man hier vorfindet.

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      @Rolf Peter: Schade. Wenn Sie sich Ihren letzten Absatz gespart hätten, hätten Sie sogar zum Heben des von Ihnen beklagten Niveaus beigetragen.

      Abgesehen von den üblichen Streuschüssen steckten in der heutigen Beiträgen eine Menge interessanter Anmerkungen zum BGE.

      Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Sie haben ja Recht. I couldn’t resist. :)

        Aber ein paar der Streuschüsse streuen schon ziemlich weit. Einer schafft es sogar, diese BGE-Diskussion mit dem Eindringen “dunkelhäutiger Menschen” in das Blütenweise Deutschland zu verknüpfen. Da platzt mir echt der Kragen.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Rolf Peter: Danke für den Reply. Die Passage finde ich übrigens auch alles andere als okay… Hatte mich nur spontan gemeldet, weil ich interessiert Ihren Beitrag las und dann zum Ende überraschend auch eins mit auf den Deckel bekam ;)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        “Aber ein paar der Streuschüsse streuen schon ziemlich weit. Einer schafft es sogar, diese BGE-Diskussion mit dem Eindringen ‘dunkelhäutiger Menschen’ in das Blütenweise Deutschland zu verknüpfen. Da platzt mir echt der Kragen.”

        Legen Sie ihre Gutmenschen-Empörung und Ihre Hautfarbenfixierung für einen Moment zur Seite und erklären Sie mir, welche Auswirkungen ein “bedingungsloses Grundeinkommen” auf den Migrationsdruck nach Europa und insbesondere nach Deutschland hätte.

        Afrika hat 1,3 Milliarden Einwohner, größtenteils sind die so unqualifiziert, dass die in Deutschland ihren Lebensunterhalt nicht selbstständig bestreiten könnten. Was machen Sie, wenn auch nur 1 Prozent von denen nach Deutschland aufbrechen wollen, um hier ein “Bedingungsloses Grundeinkommen” zu kassieren, das ein Vielfaches des Durchschnittseinkommens in ihrem Herkunftsland beträgt?

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        @ RO
        Die ehrliche Antwort lautet natürlich: weiss ich nicht. Grob überschlagen, wuerde ich schätzen, keine zusätzlichen (!) Auswirkungen. Jeder (relativ wohlhabende) Staat, der grosszuegig umverteilt, unterliegt diesem Migrationsdruck; das ist heute so, und wird bei einem BGE/neg. Steuersystem auch so sein.
        Jeder Sozialstaat wird daher die Zuwanderung kontrollieren muessen – mit oder ohne BGE.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        “Grob überschlagen, wuerde ich schätzen, keine zusätzlichen (!) Auswirkungen.”

        Wirklich? Sie glauben, es würde keine zusätzlichen Migranten anlocken -und zwar größtenteils Unqualifizierte- wenn eines Tages ein Nachrichtenartikel mit der Überschrift “Deutschland führt bedingungsloses Grundeinkommen ein” weltweit im Internet geteilt wird?

        “Jeder Sozialstaat wird daher die Zuwanderung kontrollieren muessen – mit oder ohne BGE.”

        Das sehe ich auch so. Wir machen es aber nicht.

  5. JürgenP
    JürgenP sagte:

    “Hier haben wir ein funktionierendes System und nur die Soloselbstständigen fallen durch das Netz. Dies ist politisch scheinbar gewollt, wäre es doch ein leichtes gewesen, Umsatzausfallzahlungen zu leisten”.

    Nein, das funktionierende System haben wir eben nicht. Sonst würde man die “Solo’s” nicht einfach an die Wand fahren. DIESE Politiker über “bedingungsloses Einkommen” entscheiden zu lassen, wäre fatal.

    Antworten
    • Gnomae
      Gnomae sagte:

      Genau so ist es. Hartz IV wurde von der Großindustrielobby und den Gewerkschaften entwickelt. Beide haben eine riesige Lobby. Soloselbständige haben keine Lobby, daher werden sie nicht berücksichtigt. Während die Kurzarbeit unendlich ausgedehnt wird, bekommt der Soloselbständige nichts. Genauso wie eine Arbeitslosenversicherung hätte man auch eine Umsatzausfallversicherung einführen können. Wir fördern aber lieber Ökostrom und Solarzellen für Großgrundbesitzer.

      Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Im Zuge von Corona ist für Soloselbständige ein vereinfachter Zugang zu Hartz-IV eingeführt worden – ohne umfassende Vermögensprüfung. Insofern sind beim Thema Hartz-IV (bedingungsloses Grundeinkommen) auch die Soloselbständigen dabei.

      Antworten
      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        Aha > das Grundeinkommen brauchen sich Solo’s also “vereinfacht” nur abzuholen.

        THEORIE: “Wir lassen niemanden allein”

        Der Bundesrat hat die Soforthilfen für Kleinstunternehmen und Solo-Selbständige im Volumen von 50 Milliarden Euro gebilligt. Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten soll schnell und UNBÜROKRATISCH geholfen werden. “Wir gehen in die Vollen, um auch den Kleinstunternehmen und Solo-Selbständigen unter die Arme zu greifen”, so Bundesfinanzminister Scholz.

        PRAXIS > „Corona – FAQ für Solo-Selbstständige“

        „Bei den meisten Fragen, die uns derzeit gestellt werden, wird klar: Es hapert an konkreten Hilfen für Solo-Selbstständige, wenn Aufträge abrupt wegbrechen. – Da wurde in der Vergangenheit SCHLICHT VERSÄUMT, rechtliche und sozialstaatliche REGELN zu etablieren, die auch die konkreten Lebens- und Erwerbslagen der Solo-Selbstständigen berücksichtigen . (…)

        https://selbststaendige.VERDI.de/beratung/corona-infopool/++co++aa8e1eea-6896-11ea-bfc7-001a4a160100

        Fazit: man muss sich immer vor Augen halten, das dieselben Politiker „es“ mindestens zweimal „schlicht versäumt“ haben.

        Zum ersten Male versäumten sie sich anständig auf das angesagte Pandemierisiko vorzubereiten (2012/13). Ganz so als würde die Feuerwehr vergessen.

        Zum zweiten Versäumnis kam es, als es galt, unverschuldet in Not geratene Solo‘s infolge der coronalen Panikreaktion (wegen Nichtvorbereitung) durch simple Regeln direkt zur 50-Mia-Hilfewenigstens die Existenz zu sichern. Ich bin der Meinung, von einem einfachen Konzept in diese Richtung hat jemand vor der Aktion des Bazooka-Finanzministers in einem Blog geschrieben, oder war‘ in einem grünen Buch …

        Man ahnt es schon, was dabei herauskommen, wenn diese Truppe sich an die „Vorteile“ des bedingungslosen Grundeinkommens heran macht.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Im Zuge von Corona ist für Soloselbständige ein vereinfachter Zugang zu Hartz-IV eingeführt worden – ohne umfassende Vermögensprüfung”

        Davon unbenommen bleibt aber die Anforderung, dass jegliches frei verfügbares Vermögen oberhalb der Grenze von 60000 EUR erstmal aufgebraucht werden muss, bevor es Hartz4 gibt. Wenn das zum Zeitpunkt der Antragsstellung nicht umfassend geprüft wurde, dann drohen später Rückforderungen. Hier werden die kleinen Selbstständigen weiter in die Abhängigkeit vom Staat getrieben, wie das auch in jedem sozialistischen System üblich war.

        Konkret bedeutet das, dass Schmuck, hochwertige Fahrzeuge, Sparguthaben oder auch das private Aktiendepot zur Altersvorsorge erstmal mindestens teilweise liquidiert werden müssen (sofern der Gesamtwert 60000 EUR übersteigt) bevor es das angeblich “bedingungslose” Grundeinkommen Hartz4 gibt.

        Fein raus sind nur diejenigen, die alles geleast haben und eine Kapital-Lebensversicherung oder Rentenversicherung bei einem Versicherungskonzern abgeschlossen haben, die nicht vor Renteneintrittsalter auflösbar ist. Da freut sich die Versicherungslobby.

        Ein Blick in die Antragsformulare zerstört bequeme Illusionen: https://www.arbeitsagentur.de/m/corona-grundsicherung/

      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @ Rolf Peter & Richard Ott

        Aus dem “bedingungslosen” Grundeinkommen, in Coronazeiten für Solo’s auch Hartz IV genannt, scheint nicht viel übrig zu bleiben nach all den Bedingungen, die zu erfüllen sind, um heran zu kommen. Dabei werden die Zeiten auf absehbare Zeit nicht besser.

        Die vermeintlichen Vorteile liegen bei den McKinseys der Welt, die naiven Politikern zuerst nach langer Forscherei den Floh ins Ohr setzen, so etwas mal zu herumprobieren in die Welt zu setzen. Um anschließend die Begleitforschung zu übernehmen und schließlich zu erforschen, zur welchen – teuren – “Bedingungen” man den Kelch wieder los wird.

        “bto: Na, dann ist es doch schön, dass das DIW das jetzt auch macht. Ich denke, wir sehen den Elefanten im Raum erneut wieder nicht: Ein Sozialstaat mit offenen Grenzen funktioniert nicht”.

        Richtig.

  6. JürgenP
    JürgenP sagte:

    Womit man sich in Finnland so beschäftigen kann, wenn man den Eisbären entkommen ist und die Nächte lang sind.

    “Bedingungslos” ist auch ein bedingungsloses Einkommen nicht, denn es setzt als Bedingung voraus, dass es irgendwo her kommt. Faktisch wäre es ein Geldgeschenk von irgendjemanden, der die Möglichkeit zuvor erschaffen hat, es zu verschenken. An einfachen Beispielen wird es deutlich worum es geht, und jeder kann ausprobieren, ob es funktioniert – gleich im nächsten Frühjahr:

    * der Nachbar züchtet in seinem Treibhaus, wie jedes Jahr seine Tomatenpflanzen:

    Fall 1 – man hole sie sich, und pflanzt sie im eigenen Garten ein, um später die Früchte zu ernten;

    Fall 2 , noch cleverer – man hole sich die Früchte aus seinem Garten, wenn sie bei ihm reif geworden sind.

    Beide Fälle führen zum selben Ergebnis: der Züchter macht mächtig Ärger, weil es ihm nicht passt, dass andere seine Früchte ernten. Warum auch, denn die Mühe lag bei ihm.

    Dieses simple Prinzip kann selbstverständlich durch Vernebelung und Verschleierung so verdreht werden, dass der Züchter sich bei dem Ernter noch bedankt für die Unterstützung beim Ernten – vielleicht im ersten Jahr noch, im zweiten oder dritten ganz bestimmt nicht mehr.

    Mit anderen Worten: einfache Prinzipien sollten einfach bleiben.

    Übrigens: beim Übersetzen ist mir das Wort „Komplexität“ mehrfach aufgefallen. Interessant. Mit dem Phänomen haben gerade DIE Politiker regelmäßig Riesenprobleme – man denke an die lustigen Corona-Urlaubsmodalitäten, das konfuse Steuersystem, die flugunfähigen Hubschrauber der Bundeswehr und BER, der meisterhaften Fehlplanungsgranate (um nur wenige Baustellen zu nennen …) -, welche möglicherweise demnächst über Änderungen des einfachen Prinzips entscheiden.

    Besser sie lassen die Finger davon und vereinfachen die Voraussetzungen, dass Menschen von sich aus für sich sorgen können und keine Geschenke benötigen. Das ist komplex genug, aber nur halb so komplex wie eine (nicht-)bedingungsloses Einkommen in die Welt zu setzen.

    Die Lebensfreude wäre nicht nur bei Einkommensempfängern groß, sondern auch bei Zahlern, dort vor allem dauerhaft > hat man die gefragt zu ihrer zukünftigen Lebensfreude ? > konnte im Text dazu nichts finden.

    Antworten
    • Rolf Peter
      Rolf Peter sagte:

      Fall 3: Jeder züchtet seine Tomaten und verkauft sie. Aus dem Erlös gibt er einen Teil ab, der denjenigen, bei dem die Ernte ausgefallen ist, z.T. entschädigt.

      Das nennt man auch Versicherung, und dieser Gedanken liegt einem sozialen Sicherungssystem zugrunde.
      Simpel, aber nicht zu simpel.

      Antworten
      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @ RP „sozialen Sicherungssystem“ = Ziel

        Das Ziel ist OK.

        Eine „Sicherung“ dient dem Notfall, im besten Sinne dem unverschuldeten Notfall.

        „Sozial“ bedeutet m.A.n. nicht belastend in der Weise, dass jemand „Tomaten“ züchtet und ein anderer sie ohne jedes Zutun erntet, dabei das Risiko der Missernte womöglich noch einseitig verteilt ist auf den Geber, und dieser, wenn er selbst in Not gerät sich nicht einmal auf ebensolche Unterstützung verlassen kann (was bereits jetzt, bei der aktuell bazooka-gesprengten Sozialsicherung, durchaus der Fall sein kann …).

        Von „System“ zu reden setzt voraus, dass Systemgrenzen klar abgrenzbar sind und bleiben.

        Nehmen wir als Beispiel mal die DGzRS. Ein Notfall“system“ par Exellence, geschaffen durch Freiwillige für einen klaren Zweck, funktionierend (ausschließlich, und nur deshalb so gut) durch Spenden der Nutznießer, die genau wissen was Ihnen blüht, wenn es diese Retter nicht gäbe.

        Wenn also von sozialem Sicherungssystem gesprochen werden soll, muss klargestellt sein, wer oder was gesichert werden soll, wem es dient > nur der Freizeit weniger ?

        Und bedingungslos kann es schon mal gar nicht sein. Jede Versicherung versagt, wenn sie ausgenutzt wird.

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Zu ihrer Replik.

        Es gibt in jedem (!) System Leute, die es ausnützen bzw. missbrauchen. Das wird unter einem BGE oder negativen Steuer nicht anders sein. Auch das System heute wird ausgenutzt. Dabei spreche ich nicht (nur) von Empfängern von Transferleistungen (offenbar der Fokus der “Diskussion” hier), sondern von dem ganzen Tross an BS-Taetigkeiten, die von der Komplexität des derzeitigen Systems leben. Oben habe ich Beispiele genannt.
        Die Frage ist daher nicht, ob es Missbrauch geben wird, sondern ob ein BGE/negative Steuer effizienter ist im Erreichen der damit verbundenen Ziele als das derzeitige System.
        Diese Antwort zu der Frage ist zumindest offen, und ich vermute, sie wuerde klar zugunsten des BGE/neg. Steuer ausfallen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Rolf Peter

        >Die Frage ist daher nicht, ob es Missbrauch geben wird, sondern ob ein BGE/negative Steuer effizienter ist im Erreichen der damit verbundenen Ziele als das derzeitige System.>

        Das ist eine UNSACHGEMÄSSE Verkürzung.

        Die Frage ist zwar AUCH die, zu der Sie sie machen, aber darüber hinaus auch eine, die unweigerlich andere, WEITERFÜHRENDE Fragen aufwirft, wie u. a. folgende:

        Führt die – einmal unterstellt – EFFIZIENTESTE Methode BGE/negative Steuer der Zielerreichung zu MECHANISMEN, die KEINEN Missbrauch oder dgl. darstellen, sondern aus einem mit dieser Methode STIMMIGEN Verhalten das GESAMTSYSTEM, von dem das „Soziale“ nur Teil ist, BEEINTRÄCHTIGEN?

        Kurzum:

        Gibt es als wahrscheinlich anzusehende RÜCKKOPPELUNGSEFFEKTE, die sich nicht eliminieren lassen und die Konfiguration des Gesamtsystems so ändern, dass dieses zumindest als problematisch angesehen werden muss?

        Dieser Frage kann man NICHT ausweichen mit Komplexität, dem Verweis auf Missbrauch und andere nicht wünschenswerte Zustände wie BS-Jobs etc.

        Wer das BGE aus WELCHEN Gründen auch immer für VORTEILHAFT hält, MUSS auch DAZU Stellung beziehen.

        Andere haben das getan.

        Das hat Ihnen nicht gefallen.

        Lassen Sie etwas dazu hören.

        Es gibt dann sicherlich Meinungen, die Ihnen mitteilen, was ihnen daran gefällt oder auch nicht.

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        @ DT, speziell zu den beiden Abschnitten unmittelbar vor und nach “kurzum”.

        Die Rückkoppelungseffekte habe ich in meinem Kommentar weiter oben erwähnt. Ich habe sie Anreizwirkungen genannt. Da es rein qualitativ gegensätzliche Effekte gibt, glaube ich nicht, dass man sie in ihrer Gesamtwirkung aufgrund der hier vorgetragenen Plausibilitaetserwaegungen abschätzen kann. Es wird fuer manche den Anreiz geben, salopp gesagt, es sich in der sozialen Hängematte bequem zu machen. Die meisten Kommentare heute weisen in irgendeiner Form auf diesen Punkt hin – in einfallsreicher Weise ausgeschmückt. Aber bei einem niedrigeren Grenzsteuersatz des negativen Astes des Steuertarifs steigt auch der Anreiz, etwas durch Zusatzarbeit hinzuzuverdienen.
        Falls sich die in der McKinsey-Studie genannten Auswirkungen auf die Gesundheit bestätigen (und mir erscheint das plausibel), dann hat auch das positive Auswirkungen auf die Arbeitbereitschaft.
        Dass es sich rein rechnerisch darstellen lässt, hat Mitschke in seiner Studie 1985 gezeigt.
        Weitergehende Rückkoppelungseffekte, die sich praktisch nicht quantifizieren lassen, sind auch wichtig. Wenn Transferempfänger sich nicht mehr gegängelt und bevormundet fühlen, sondern als vollwertige, autonome Mitglieder der Gesellschaft, und das dann langfristig das “Sozialkapital” der Gesellschaft erhöht, profitieren alle davon, auch die Nettozahler.
        Die Effekte koennen also in der Summe in alle möglichen Richtungen gehen.

        Die Frage vor “kurzum” ist berechtigt. Wie gesagt, die Antwort liegt in der Gesamtwirkung aller Effekte, und die lässt sich nicht rein qualitativ ermitteln. Da hilft nur ausprobieren. Und, ich wiederhole mich, auch heute gibt es Effekte, die das Gesamtsystem in seiner Funktion beeinträchtigen. Insofern muss jedes praktisch umgesetzte System diese gegensätzlichen Effekte irgendwie ausbalancieren. Ich glaube, in einem BGE/neg. Steuersystem wird das leichter fallen, einfach deshalb, weil das System einfacher und transparenter ist.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Rolf Peter

        >… die Antwort liegt in der Gesamtwirkung aller Effekte, und die lässt sich nicht rein qualitativ ermitteln. Da hilft nur ausprobieren. Und, ich wiederhole mich, auch heute gibt es Effekte, die das Gesamtsystem in seiner Funktion beeinträchtigen.>

        Sie weichen aus.

        Wenn es heute Effekte gibt, die das Gesamtsystem in seiner Funktion beeinträchtigen, dann kann doch die Schlussfolgerung NICHT sein:

        Wir probieren es mal aus – und das anders als in Finnland, sondern auf Dauer umfassend alle betreffend, eben dem entsprechend, was das BGE IST – und sehen dann, WIE wir das ausbalancieren.

        Das ist keine Sache, wie die Einkommensteuer oder der Hartz IV-Satz, wo man jederzeit an der Schraube mal so oder so drehen kann.

        Hängen Sie sich mal nicht an den „dunkelhäutigen Menschen“ auf, sondern erwägen Sie, welche Wirkungen es z. B. auf in der EU sich freizügig niederlassende nicht betrügende Osteuropäer hätte, wenn wir von heute auf morgen – was irgendwann durchaus so sein könnt – als erstes und einziges Land ein BGE hätten.

        Nicht unrealistisch heißt das:

        Eine fünfköpfige Familie bekommt EUR 5.000 netto.

        Und wenn es heißen würde, dass nur deutsche Staatsbürger das BGE bekämen, gäbe es gewaltigen anderen Ärger.

        Was ich sagen will:

        Ein derartiges Projekt muss schon sehr INTENSIV nach allen Richtungen, nicht nur, aber insbesondere auch auf mögliche, das Gesamtsystem problematisch verändernde Effekte hin abgeklopft werden, BEVOR man es einführt.

  7. Stoertebekker
    Stoertebekker sagte:

    Wenn eine GLOBALE Studie über Sinn oder Unsinn eines BGE diskutiert wird, sollte erst einmal genau definiert werden, was das ist. Die Amerikaner verstehen, in Übereinstimmung mit der Stelterschen Anmerkung, unser Hartz-IV bereits als ein solches BGE.

    Die Diskussionen zur Einwanderung in unser Sozialsystem ist eine valide, hat aber mit Sinn oder Unsinn eines BGE erstmal nix zu tun. Zunächst sollte die Diskussion ums BGE stattfinden, und erst bei positivem „Bescheid“ eine über die Umsetzung. Wenn sich rausstellt, dass eine Umsetzung praktisch nicht machbar ist, sollte diskutiert werden, ob man’s hinbekommt (z.B. Einwanderung nach kanadischem/ australischem/ UK-/ …-Vorbild) oder eben sein lassen.
    (Wobei das Argument des durchschnittlichen türkischen BIP vs. Hartz-IV für mich nicht zählt. Der Mindestlohn in Genf liegt bei 21€ [Monatseinkommen 3.800€ – in D 1.557€] und ich glaube nicht, dass dies zu einem massenhaften Versuch der Übersiedlung arbeitswilliger deutscher Bevölkerungsteile führt.)

    Für mich sprechen die Beispiele arbeitsunlustiger Hartz-IV-Empfänger (von denen ich auch einige kenne) erst einmal nicht gegen ein BGE – Missbrauch gibt’s immer, bei arm UND reich. Ich habe in meinem Umfeld jede Menge Arbeitswilliger, die arbeiten wollen, dies für ihre persönliche Entfaltung brauchen und sich mehr als einen MINDESTLEBENSSTANDARD gönnen wollen (Schwarzarbeit gibt’s doch auch ne ganze Menge für n paar extra Euros). Was spricht darüber hinaus dagegen, die KRITISCHEN Berufe mit einem Einkommen auszustatten, dass diese ausreichend ATTRAKTIV macht? Wenn der gesamte Behördenapparat für das Management der Sozialleistungen wegfällt, dürfte ordentlich Steuervolumen übrigbleiben. (Wobei hier überhaupt noch nicht diskutiert wurde, wie die Einnahmenseite einer BGE-Gesellschaft aussehen soll.)

    Am Ende müsste es ausprobiert werden, denn – auch da bin ich bei @D Stelter – in Testumgebungen wird sich das nicht machen lassen, da der Eingriff in Lebenspläne und -konzepte viel zu fundamental und langfristig ist.

    @R Ott: grundsätzlich stimme ich zu, dass Einwanderung den Zusammenhalt einer Gesellschaft gefährdet. New York und Hongkong stellen allerdings Gegenbeispiele dar – diverse Kulturen auf einem Fleck und trotzdem ein wahnsinniges WIR-Gefühl in Krisenmomenten (NY mit 20m Einwohnern über den Daumen so groß wie Ex-Jugoslawien). Wobei natürlich anzumerken bleibt, dass dies vermutlich von einem gemeinsamen „Durchkommenskampf“ getragen ist, der dem BGE fundamental entgegensteht.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Stoertebekker

      “Wenn der gesamte Behördenapparat für das Management der Sozialleistungen wegfällt, dürfte ordentlich Steuervolumen übrigbleiben.”

      Hahaha. Glauben Sie im Ernst, das wird passieren?

      “New York und Hongkong stellen allerdings Gegenbeispiele dar – diverse Kulturen auf einem Fleck und trotzdem ein wahnsinniges WIR-Gefühl in Krisenmomenten ”

      New York und Hongkong werden gerade auseinandergenommen. Die eine Stadt durch Coronabeschränkungen und die plündernden Linksextremisten von “Black Lives Matter” (Grüße an die Diversitäts-Freunde…), die andere Stadt im Wesentlichen durch die Kommunistische Partei Chinas.

      Mit dem Wir-Gefühl dort ist es vorbei, obwohl beide Städte als Finanzzentren und als Anziehungspunkt für höchst qualifizerte Zuwanderer einmal hervorragende Ausgangssituationen hatten.

      Antworten
  8. ruby
    ruby sagte:

    Einzige Maxime für Deutschland und andere Wohlfahrtsstaaten die einen Sinn ergibt für das, was seit sieben Monaten abläuft:
    “Der € muss geplättet werden ehe der $ krepiert, das ist alles.”
    Das kann mit Kürzeln und Begriffen jeglicher Art nicht mehr verschleiert werden.

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Herrn Michael Stöcker:

      Ihren richtigen Hinweis auf das BGE als Desinvestition und die Forderung nach echten Investitionen unterstütze ich. Damit dürften Sie auch mit Herrn Dr. Stelter auf einer Linie liegen. Ihren Verweis auf das Zitat von Herrn Dietmar Tischer verstehe ich nicht.

      Antworten
  9. Gnomae
    Gnomae sagte:

    Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde nur in einem absolut autarken System funktionieren, das die notwendige Grundversorgung mit Nahrungsmitteln selbst bewerkstelligen kann. Privateigentum würde es als Gegenleistung nicht mehr geben. Ein Absinken des Lebensstandards auf niedrigstes Niveau wäre die Folge. Für die Gesellschaft erforderliche Tätigkeiten müssten zwangsweise erbracht werden. Ein Gedankenexperiment eben.

    Antworten
  10. Dr. Lucie Fischer
    Dr. Lucie Fischer sagte:

    Und wieder eine famose Idee aus den Think-tanks der grossen Player:
    Das BGE würde m.E. ” lediglich” an bargeldlose Zahlungen gekoppelt, so wird es keinen nennenswerten Widerstand mehr geben. Kaufkraft wird zwar nicht erwähnt, das könnte die Empfänger ” beunruhigen”. Gleichzeitig, würde zum Gesamt-Plan passen, ” weiche” Drogen wie Cannabis legalisieren. . Da Cannabis das Sättigungs-Zentrum im Gehirn ausser Gefecht setzt , wären adipöse, aber dauer- entspannte, triebbefriedigte BGE-Empfänger ( auch in Berlin) happy, die Last des Realitäts-Prinzips würde deren Kreativität nicht weiter stören.
    Bunte, elastische, SUPER-bequeme Jogging-Mode belebte die Strassen.
    ” Wem Du nehmen willst, dem musst du erst richtig geben”. Laotse, Tao Te King

    Antworten
    • namor
      namor sagte:

      @Fischer
      Ganz meine Rede. Mal drei linke Ideen zusammengefasst.
      1) BGE
      2) Marihuana auf Krankenschein
      3) 24h-non-stop-Internet-Porno (Befreiung der Sexualität von kirchlicher Lustfeindlichkeit)

      Bauplan um eine Generation junger Männer zu ruinieren.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @namor

        “drei linke Ideen zusammengefasst.
        1) BGE
        2) Marihuana auf Krankenschein
        3) 24h-non-stop-Internet-Porno (Befreiung der Sexualität von kirchlicher Lustfeindlichkeit) ”

        Und wo sollen die nötigen Konsum- und Investitionsgüter herkommen, die man für das Leben in so einer buchstäblich linksversifften Utopie bräuchte, inklusive des Marihuanas? Werden die alle importiert?

  11. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    Es gibt meines Erachtens mehrere grundlegende Fehler bei dem Test in Finnland:

    “In Finland’s”
    (Hier geht es schon los. Was in einem kleinen skandinavischen Land mit hohem gesellschaftlichem Zusammenhalt funktioniert, muss in einem größeren oder heterogeneren Land wie Deuschland, Frankreich oder gar den USA) nicht zwingend funktionieren)

    “two-year study” (zwei Jahre reichen nicht, denn wer gibt z.B. seinen unbefristeten Job als Lehrer, Polizist oder Mechaniker auf, wenn er weiß, dass nach 2 Jahren Schluss mit der Party ist? Das passiert im großem Stil m.E. nur bei einem dauerhaften BGE-Versprechen.)

    “a treatment group of 2,000” (die Zahl ist Quatsch. Dadurch fallen selbst im kleinen Finnland und sogar bei 100 % Arbeitsverweigerung so wenige aus dem Arbeitsmarkt heraus, dass noch kein volkswirtschaftlicher Großschaden entsteht. Das fängt die Gesellschaft auf, weil es über das ganze Land und alle Berufe verstreut ist. Bei mehreren hundert Hauptberufen fallen die paar Friseure, Reinigungskräfte, Lehrer oder Polizisten gar nicht auf.)

    “randomly picked” (der letzte Unsinn. Natürlich würden finanziell momentan “erfolglose” bildende Künstler, Dichter, Musiker, Langzeitstudenten, Romanautoren oder alternativ Hausfrauen / Hausmänner mit kleinen minderjährigen Kindern weitermachen, die auch vorher schon nicht wegen des Geldes ihrer Tätigkeit nachgegangen sind. Entscheidend sind die Berufe, die nötig sind und nur oder fast nur wegen des kurzfristigen Geldes gemacht werden und ohne die es nicht geht: Müllabfuhr, OP-Tische reinigen, Kammerjäger, Umzugsservice, viele bauhandwerkliche Berufe (Putz, Estrich, Maler, etc.), Berufskraftfahrer, Festerputzer, Fließbandarbeiter, Bergbau unter Tage, usw). Wenn nur einer dieser Berufe dauerhaft komplett wegfällt, stellt es die Gesellschaft ganz schön auf. Wenn es mehrere parallel sind – und davon ist beim BGE auszugehen – bricht die Gesellschaft unmittelbar zusammen. Und daher wird das auch nicht funktionieren.

    Die Debatte ist für mich absolut lächerlich. Es ist Sozialismus ohne Arbeitsappell, also noch schlimmer als der ursprüngliche Sozialismus, in dem die Arbeiter und nicht die Faulenzer die herrschende Klasse darstellen sollten (und selbst das war nur Theorie). Darum würde eine solche Gesellschaft nicht Jahrzehnte bis zum Untergang brauchen, sondern nur Monate. Oder glaubt jemand, ein Polizist stellt sich bei einem vernünftigen BGE 1000 besoffenen Fußballrowdys oder Chaotendemonstranten noch entgegen? Und wie lange brauchen diese Leute um festzustellen, dass die Ex-Polizisten das BGE genießen und sie jetzt “freie Fahrt” haben?

    Sollte die Bundesrepublik Deutschland das BGE flächendeckend einführen, beantrage ich sofort einen Waffenschein. Dann haben wir m.E. unmittelbar eine Situation wie 1919.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Frau Finke-Röpke

      “Die Debatte ist für mich absolut lächerlich. Es ist Sozialismus ohne Arbeitsappell, also noch schlimmer als der ursprüngliche Sozialismus, in dem die Arbeiter und nicht die Faulenzer die herrschende Klasse darstellen sollten (und selbst das war nur Theorie). Darum würde eine solche Gesellschaft nicht Jahrzehnte bis zum Untergang brauchen, sondern nur Monate.”

      Vielleicht ist die Debatte nicht “lächerlich”, sondern die BGE-Forderer sind nur im Leninschen Sinn die nützlichen Idioten? Die russische Geschichte hat es doch gezeigt: Nach der Machtübernahme der Kommunisten wurde asoziales Verhalten wie Faulenzerei (oder auch Prostitution, Drogensucht oder Homosexualität…) nicht mehr geduldet – und wer uneinsichtig war, kam ins Zwangsarbeitslager oder wurde direkt an die Wand gestellt.

      Das kapiert die typische Grundeinkommens-Klientel aber erst, wenn es zu spät ist.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott:

        Mit Ihrer Formulierung vom “nützlichen Idioten” mögen Sie recht haben, aber ich denke nicht, dass es dieses Mal die Drogensüchtigen und Homosexuellen treffen würde, sondern nur die “Rechten”, die “Gold- und Bargeldbesitzer”, die “Vermögenden”, die “alten weißen Männer” (später vielleicht auch die Frauen) und die “Besserverdiener”. Die Bolschewiki wollten nur die Adelsklasse und den Zar durch sich selbst ersetzen. Das heißt, alle mussten weiterarbeiten und nur die Nutznießer des Systems (vorher Adel, hinterher Parteiadel) haben gewechselt. Die Masse musste statt für Gott, Kaiser und Vaterland für die Partei und die kommunistische Revolution arbeiten. Dadurch blieb aber die volkswirtschaftliche Produktivität grundsätzlich erhalten.

        Das ist dieses Mal komplett anders. Die BGE-Unterstützer hoffen tatsächlich, ihren verhassten Job nicht mehr machen zu müssen und dennoch im gleichen Wohlstand leben zu können. Das klappt aber mathematisch nur kurze Zeit bei Verfrühstücken der Reserven, die man vorher zugunsten derjeniger ohne Reserven jemand wegnehmen muss, um die Wohltaten möglichst aus anderen Ländern zuzukaufen oder im eigenen Land überzubezahlen. Und darin unterscheidet sich die aktuelle Revolution massiv von der kommunistischen von vor rund 100 Jahren.

        Die Sozialisten gehen immer spätestens dann pleite, wenn ihre Gebäude heruntergewirtschaftet sind, weil der Rest so lala weiterläuft – also nach Jahrzehnten. In der Sowjetunion 70 Jahre, in der DDR 40 Jahre zzgl. NS-Zeit, in anderen Ländern des Ostblocks ähnlich, in China vom Langen Marsch bis Deng Xiao Pings Reformen (egal ob die Katze schwarz ode weiß ist – Hauptsache sie fängt Mäuse). Das haben schon große Libertäre wie von Mises oder Roland Baader gewusst. Beim BGE beginnt unmittelbar die Anarchie auf dem Arbeitsmarkt. Das geht als Kaskadeneffekt rasend schnell. Denn wenn der Müll nicht mehr geholt wird und der OP-Tisch nicht mehr geputzt wird, macht man das selbst oder es ist Feierabend.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Frau Finke-Röpke

        “Das ist dieses Mal komplett anders. Die BGE-Unterstützer hoffen tatsächlich, ihren verhassten Job nicht mehr machen zu müssen und dennoch im gleichen Wohlstand leben zu können. Das klappt aber mathematisch nur kurze Zeit bei Verfrühstücken der Reserven, die man vorher zugunsten derjeniger ohne Reserven jemand wegnehmen muss, um die Wohltaten möglichst aus anderen Ländern zuzukaufen oder im eigenen Land überzubezahlen”

        Beschreiben Sie jetzt die Denkweise von denjenigen, die ich als “nützliche Idioten” charakterisiert habe?

        Die werden auch in Zukunft irgendeiner ihnen verhassten Arbeit nachgehen müssen, egal in welchem System. Schlimmstenfalls fressen sie wie ein Heuschreckenschwarm alles ab und verhungern dann. “Lumpenproletariat” hätte Marx zu dieser Gruppe gesagt, und sich nicht vorstellen können, dass diese Leute irgendwann einmal ihre belanglosen Gedanken bei Twitter oder Facebook in die ganze Welt hinausblasen können oder abgewirtschaftete Parteien wie SPD oder Piraten deren wirre Ideen tatsächlich ernst nehmen könnten.

        Interessant sind bei der BGE-Debatte die Leute, die im Hintergrund die Fäden ziehen und langfristiger denken. Und das sind meinem Einduck nach 2 sehr unterschiedliche Fraktionen:

        Einmal die Konsumgüterhändler- und Werbefritzen (Rossmann, Amazon, Google, Facebook, etc.), die das BGE quasi als für sie garantierte Umsätze und Gewinne betrachten und den Plan gut finden, weil damit Steuern in ihre Taschen umverteilt werden. Die wollen am grundlegenden marktwirtschaftlichen System nichts ändern, die Leute sollen auf keinen Fall so viel BGE bekommen, dass sich nicht mehr genug Supermarktkassierer für Rossmann oder Amazon-Lagerarbeiter finden, um für die Konzerne zu arbeiten.

        Und zum anderen die Hardcore-Ideologen, die es als süßen Einstieg in eine sozialistische Diktatur sehen und auch bald darauf die allgemeine Arbeitspflicht einführen würden.

        Verblüffend, dass beide Gruppen das Thema immer weiter pushen und sich die Bälle dabei zuspielen, obwohl sie sich eigentlich gegenseitig hassen müssten.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >Einmal die Konsumgüterhändler- und Werbefritzen (Rossmann, Amazon, Google, Facebook, etc.), die das BGE quasi als für sie garantierte Umsätze und Gewinne betrachten … Und zum anderen die Hardcore-Ideologen, …>.

        Sehe das auch so.

        Das sind gesellschaftlich RELEVANTE Kräfte, die hier an einem Strang ziehen.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott:

        Bei den Konsumgüterhändlern und Werbefritzen gebe ich Ihnen recht; die denken einfach nur egoistisch, aber fraglich ist, ob sie sich nicht zu schlau fühlen und selbst “nützliche Idioten” werden.

        Bei den Hardcore-Ideologen sehe ich es anders. Bedingungsloses Grundeinkommen mit der Bedingung “Allgemeine Arbeitspflicht” ist ein Widerspruch, den sogar eine Dumpfbacke versteht. Und jetzt kommt es darauf an, welcher Typ sich hier durchsetzt. Beurteilen Sie selbst, wen ich zurecht oder zu Unrecht als nützlicher Idiot beschreibe:

        a) Der Egoist.

        Er will einfach nur seine Kohle ungefähr wie bisher, aber ohne zu arbeiten und Schluss, weil ihm Mathematik egal ist oder er sie nicht kapiert. Kaufkraftverlust ist für ihn ein Fremdwort, er denkt nominal. Der ist der nützliche Idiot, weil das BGE schief gehen wird, was er erst merkt, wenn es soweit ist. Aber er will es unbedingt, weil er dann z.B. endlich trotz seiner Schulterprobleme nicht mehr jeden Morgen die Mülltonnen zum Müllauto wuppen muss. Harmlos.

        b) Der Trittbrettfahrer: Er weiß genau, dass die Rechnung volkswirtschaftlich nicht aufgeht und sagt sich: ich nehme mit was geht. Zwei Jahre BGE, bis ich wieder arbeiten muss, weil das System scheitert, ist für die work-life-balance besser als nichts. Er ist ein kleiner Profiteur, aber auch ein Spieler, und sagt sich beispielsweise: dann fange ich halt wieder als Kaminkehrergeselle an, verlerne ich ja nicht. Als nützlichen Idioten würde ich ihn nur teilweise bezeichnen wollen, denn die anderen wie z.B. die Egoisten unter a) sind auch nützliche Idioten für ihn. Harmlos.

        c) Die Strategen. Sie interessieren sich nicht für BGE selbst, sondern nur für BGE als Vehikel zur politischen Machtergreifung. Das sind die wirklich gefährlichen Leute wie Lenin vor 100 Jahren. Sie wollen den Inhabern der Konsumgüterhändler und Werbefritzen auf diesem Wege durch Sozialismus ihre Aktien und GmbH-Anteile wegnehmen, so dass am Ende die Zuckerbergs, Familie Rossmann, Herr Bezos & Co eventuell die nützlichen Idioten für die neue sozialistische Führungsschicht gewesen sein werden. Oder glaubt irgendjemand, dass diese Leute in aller Seelenruhe zusehen werden, wie die 0,1 % an der neuen sozialistischen Führung vorbei über allerlei Konstruktionen wie Dutch Sandwich und Double Irish ihre Milliarden in Steueroasen verfrachten? No Way. Da heißt es dann Eigentum verpflichtet, Vergesellschaftung und Co und schon sitzen andere Leute am Ruder und die bösen Unternehmer sind die Feinde. Und auf einmal sitzen statt Herr Quandt und Frau Klatten Leute mit einschlägigem Parteibuch im Aufsichtsrat von BMW und Co. Denn mit politischer Macht kann ich den Unternehmer vertreiben oder einsperren, ohne dass er seine Werke, sein Personal oder sein Warenlager mitnehmen kann. Natürlich fährt die neue Gurkentruppe den Laden im Laufe der Zeit wie immer im Sozialismus vor die Wand, aber für eine Generation Schmarotzer könnte es reichen, wenn das BGE nur aus der umbenannten Sozialhilfe bestehen sollte. Solche Leuten studieren Politologie, schauen, wie Rezo auf youtube der Union genau einheizt und lesen heimlich Macchiavelli “Der Fürst”. Das sind nicht viele, aber die paar haben es in sich.

        Lange Rede, kurzer Sinn: die wahren nützlichen Idioten des ganzen BGE-Themas sind die Unternehmer, die ernsthaft glauben, nach Einführung des BGE unverschont im Inland bleiben zu können, und die bisher arbeitenden Leute, die glauben, dass sich ihr Leben durch BGE dauerhaft bei gleichem Wohlstand zum “easy-going” entwickeln wird, ohne dass sie der neuen Nomenklatura angehören müssen.

    • Axel
      Axel sagte:

      @SF-R

      Vor allem würden in der Kranken- und Altenpflege, wo vielerorts schon durch den Personalmangel die Arbeiter an der Belastungsgrenze arbeiten, die meisten ihre monatliche Stundenzahl reduzieren und auf Teilzeit umsatteln. Was das für unsere Gesundheitsversorgung heißt, kann man sich leicht ausmalen.
      Die Gefahr, daß ganze Gesellschaftsbereiche den Hammer fallen lassen, sehe ich hingegen nicht. Der Lebensstandard, den die 1.000,- Euro BGE bieten, genügt den meisten in dieser (Konsum) Gesellschaft wohl nicht. Außerdem wird wohl den allermeisten “musisch Benachteiligten” nach ein paar Wochen “Homing” die Decke auf den Kopf fallen. Die Sinn-/Strukturstiftende Funktion der Arbeit und die damit verbundenden sozialen Komponenten sollten nicht unterschätzt werden…

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Axel:

        Sehe ich ähnlich wie Sie, daher habe ich ja auch von den Arbeiten gesprochen, die nur wegen des Geldes verrichtet werden und nicht auch aus anderen Gründen. Ihr Hinweis auf die fehlende materielle Ausstattung des angedachten BGE im Vergleich zu den Einkommen höher bezahlter Berufe ist aber richtig und wichtig, den hatte ich vergessen.

    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      @Frau Susanne Finke-Röpke: Der Punkt …

      “Dadurch fallen selbst im kleinen Finnland und sogar bei 100 % Arbeitsverweigerung so wenige aus dem Arbeitsmarkt heraus, dass noch kein volkswirtschaftlicher Großschaden entsteht. Das fängt die Gesellschaft auf, weil es über das ganze Land und alle Berufe verstreut ist. Bei mehreren hundert Hauptberufen fallen die paar Friseure, Reinigungskräfte, Lehrer oder Polizisten gar nicht auf.)”

      …ist so wichtig und so selten genannt, dass ich ihn auch noch einmal hervoheben möchte.

      2.000 ist schon eine gute Basis, um die Effekte auf die BGE-*Empfänger* zu messen. Aber das Experiment reicht halt nicht aus, um die Effekte auf die Gesellschaft als Ganzes zu modellieren. Genau aus den von Ihnen beschriebenen Gründen.

      Es handelt sich bei allen diesen Experimenten um zeitlich und mengenmäßig begrenzte, deren potenziell gesamtgesellschaftlichen Effekte problemlos vom “umgebenden” bestehenden System gepuffert werden.

      Wenn man im Experiment “for-ever BGE” gibt und dann feststellt, dass z.B. 30% einer bestimmen Berufsgruppe den Beruf an den Nagel hängen und Kleinkünstler werden oder ganz was anderes machen, kann man anfangen, die gesamtgesellschaftlichen Effekte zu antizipieren.

      Aber es sind alles gedankliche Klimmzugübungen. Völlig undenkbar, dass in Deutschland einfach so jeder BGE erhält. Da würde mindestens pro 200 Empfänger 1 Beamter installiert, der nach komplizierten Schlüsseln prüft, wie bedingungslos und hoch das Einkommen ist. Kann z.B nicht sein, dass der Single-Gutverdiener auffem Land das gleiche bekommt wie der Familienvater in München. Das wäre sozial völlig unverantwortlich.

      Und nicht, dass nachher noch die Leute vom BGE Autos mit Verbrenner kaufen. Das müsste man mindestens auch schon mal wegregulieren. :>

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Thomas M.:

        Ihr Weg in die gesteigerte Bürokratie wäre eine Variante. Außer, die Bürokraten finden die ständigen Kontrollen zu mühsam und wollen selbst überwiegend BGE…^^

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Susanne Finke-Röpke

      Fast alles VÖLLIG richtig, was Sie schreiben.

      Das erspart mir einen eigenen Kommentar zur Studie.

      Nur eine Anmerkung:

      Es wird zu KONTINUIERLICH steigender Inflation kommen, weil die Geldzuweisung per BGE UNATTRAKTIVE, aber NOTWENDIGE Arbeiten, wie die von Ihnen genannten VERTEUERN werden. Denn wer diese Tätigkeiten ausführt, weiß, dass sie als notwendige geleistet werden MÜSSEN und ist dank BGE in einer guten Verhandlungsposition, HÖHERE Entlohnung oder GERINGERE Arbeitszeit durchzusetzen.

      Die höheren Kosten für diese Arbeiten werden natürlich weitergereicht.

      Wenn das BGE einmal GESETZLICH fixiert ist, wird es POLITISCH immer wieder erhöht werden müssen, damit die „unten“ nicht durch steigende Kosten für diese Tätigkeiten in Armut verfallen und damit die VORGESCHOBENE Begründung der Veranstaltung entwertet wird.

      Die Politiker werden es GERN tun, denn das ist eine erstklassige Möglichkeit, Wähler zu gewinnen.

      Da niemand welche verlieren will, machen ALLE Parteien mit.

      Daher zu:

      >Beim BGE beginnt unmittelbar die Anarchie auf dem Arbeitsmarkt.>

      die Korrektur hin zu einem gleichfalls inakzeptablen sozialen und wirtschaftlichen Niedergang:

      Mit dem BGE beginnt unmittelbar die Kostensteigerung auf bestimmten Arbeitsmärkten, die sich ausbreitend die ganze Volkswirtschaft inflationär „durchseuchen“ wird.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Dietmar Tischer:

        Vielen Dank für Ihren Einwand. Sie unterstellen, dass BGE ohne Preiskontrollen eingeführt werden würde. Kann man machen, aber dann führt es wie von Ihnen beschrieben auf dem direkten Wege in die Hyperinflation, weil man das BGE ständig erhöhen muss.

        Ich glaube, dass BGE nur mit Preiskontrollen eingeführt wird. Und dann wird der Schwarzmarkt blühen: bei Gütern, Dienstleistungen, Arbeiten aller Art, Mieten, etc.

    • Aegnor
      Aegnor sagte:

      Bzgl. des finnischen Experiments möchte ich noch anmerken, dass die Aussagekraft gleich null war. Ich kenn mich in Finnland aufgrund familiärer Verbindungen ein bisschen aus. Mit 560€ im Monat kann man dort nicht einmal grundlegend überleben. Geschweige denn “in Würde” – worauf unsere Sozialgerichte bzgl. H-IV ja immer massiv Wert legen. Für 560€ bekommt man dort gerade mal eine kleine Unterkunft inkl. Strom & Heizung (nicht ganz unwichtig bei den kalten Wintern) finanziert – in Helsinki nicht mal das. Für Nahrungsmittel, die mind. 50% teurer sind als bei uns, bleibt da nichts mehr übrig. Ergo müssen diese 2000 Leute, die daran teilgenommen haben, noch weiteres Einkommen irgendwelcher Art gehabt haben, sonst hätten sie nicht überlebt. Damit ist es aber kein “Grundeinkommen” mehr, sondern eine (gern mitgenommene) Zusatzzahlung zum eigentlichen Einkommen (sei es aus Arbeit oder Sozialhilfe), die vermutlich 1:1 in den Konsum geflossen ist. Dass dies dann die persönliche Zufriedenheit steigert ist klar – hat aber echte Aussagekraft für die Auswirkungen eines BGE. Für die persönlichen Auswirkungen nicht und für die gesellschaftlichen bei nur 2000 Teilnehmern schon gar nicht.

      Antworten
  12. Stummlfumml
    Stummlfumml sagte:

    Die Datenlage bezüglich des BGE ist durchaus besser als sich gerade die Anhänger des BGE bewusst sind, da sie verständlicher Weise auf den Begriff fokusiert sind. Aber die Ölrenten, die von den sogenannten Rentierstaaten im Nahen Osten ausgezahlt wurden, sind konzeptionell gleich, bis auf, dass dort die Finanzierungsfrage geklärt und somit unproblematisch war. Wie der Arab Human Development Report of 2002 und auch z.B. der Historiker Dan Diner in seinem Buch ‘versiegelte Zeit’ herausgearbeitet haben, waren die Auswirkungen der Ölrenten extrem destruktiv auf die Gesellschaften und sind (neben weiteren Faktoren) ein Grund dafür, dass der Nahe Osten auch schon vor dem arabischen Frühling so rückständig war.
    Häufig wird ja die These formuliert, dass ein BGE dazu führen würde, dass die Menschen sich besser qualifizieren würden, mehr Zeit in eine geistige Ausbildung und musische Dinge stecken würden. Unter den Ölrenten war genau das Gegenteil zu beobachten: die Zahl der Akademiker und Facharbeiter ging stark zurück, was auch nicht ganz unverständlich ist. Wer sein Haushaltseinkommen etwas aufstocken will, um seine Lebensqualität zu erhöhen, kann dies deutlich leichter und schneller durch die Aufnahme einer un- oder niedrigqualifizierten Arbeit tun. Der Mehrwert durch eine lange und aufwendige Ausbildung ist hingegen durch den abnehmenden Grenznutzen jedoch gering. Man erhält nicht deutlich mehr Lebensqualität durch das etwas höhere Einkommen, muss in der Ausbildungsphase aber sogar noch Abstriche machen. Wenn dieses BGE zusätzlich noch durch progressive Steuersätze finanziert werden muss, verstärken sich diese Anreize sogar noch. Die gesellschaftliche Folge war, das qualifizierte Tätigkeiten eingespart wurden, oder wo diese essenziell sind, durch ausländische Fachkräfte erledigt wurden. Dadurch ging aber auch jede Menge Fachwissen und Expertise innerhalb der einheimische Bevölkerung verloren. Fehlen einer ganzen Gesellschaft aber erst einmal die Experten, ist dieser Mangel nur extrem schwer wieder zu beseitigen und benötigt Generationen.

    Also auch wenn für eine europäische Umsetzung die Finanzierung natürlich erstmal der Elefant im Raum ist, sollte man sich bei den Wirkungen nicht in unkritischem Wunschdenken ergeben. Denn auch wenn man die Konzepte damals noch nicht BGE genannt hat, die bisherigen Erfahrungen mit ihnen sind deutlich ernüchterner, als die Utopien, die gerne für ein BGE gezeichnet werden.

    Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Ihre Hinweise auf die Ölländer sind völlig richtig. Allerdings gibt es einen Unterschied zum BGE. Die Transfers finden verschleiert als Gehaltszahlungen (oder über phantasievolle Umwege wie z.B. Bildschirm-/Einheimischen-/…-zulage) statt. D.h. der Transfer ist kein GRUNDeinkommen sondern ein WOHLSTANDSgehalt, von dem man sich diverse Luxusgüter leisten kann. Zeit zu deren Nutzung hat man ja ohnehin.

      Obendrein bekommen die Empfänger in der Regel noch wohlklingende Titel in ihren kreierten Verwaltungsjobs, so dass man der Form halber erst mit ihnen Tee trinken muss und im Anschluss das zweite Treffen mit dem kompetenten “Gastarbeiter” absolviert, bei dem es dann um die tatsächlichen Inhalte geht.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        ” Die Transfers finden verschleiert als Gehaltszahlungen (oder über phantasievolle Umwege wie z.B. Bildschirm-/Einheimischen-/…-zulage) statt.”

        Sie verwechseln Sein und Begriff. Es gibt keinen sinnvollen arabischen Begriff für “Hartz4” oder “bedingungsloses Grundeinkommen”.

        Deshalb müssen die Sozialtransfers aus den staatlichen Öleinnahmen als “Gehalt” bezeichnet werden, obwohl es eigentlich keine Gehälter sind, weil für die Zahlung ja keine Gegenleistung vom Empfänger erbracht wird.

        PS: Die deutschen “Zahlungen nach Asylbewerberleistungsgesetz” und später “Hartz4” werden auch gerne in der arabischen Übersetzung als “Gehalt” deklariert, die Analogie mit dem Ölstaat, der seine Öleinnahmen an die Bevölkerung auszahlt, passt noch am ehesten auf die deutsche Situation mit üppigen Sozialleistungen für alle möglichen dahergelaufenen Migranten, egal wie unqualifiziert.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott
        Ich verwechsle da nix. Den Unterschied habe ich schon beschrieben. Es werden Stellen im staatlichen Verwaltungsapparat geschaffen, die dann mit Gehältern + Zulagen versehen werden. Das ist noch eine Stufe bürokratischer als unsere Systeme. (Und das Arabische ist flexibel genug, Begriffe aus anderen Sprachen zu übernehmen. الدخل الأساسي)

        PS Im Übrigen gibt es im Privatsektor und bei großen staatlichen Unternehmen (SABIC, Aramco) durchaus außerordentlich gut ausgebildete und unternehmerisch agierende Saudis.

  13. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: Na, dann ist es doch schön, dass das DIW das jetzt auch macht. Ich denke, wir sehen den Elefanten im Raum erneut wieder nicht: Ein Sozialstaat mit offenen Grenzen funktioniert nicht.

    Doch, er funktioniert, nur anders. Allerdings stellt sich hier die Frage, was Sie unter Sozialstaat verstehen. Das Niveau nivelliert sich dann halt auf Weltsozialstaatsdurchschnitt und das dürften ein paar Grundnahrungsmittel analog den deutschen Lebensmittelmarken zwischen 1945 und 1948 sein. Ein Sozialstaat wie aktuell in 2020 geht allerdings nicht.

    Antworten
  14. Richard Theisen
    Richard Theisen sagte:

    Es sollte allen klar sein, dass das bedingungslose Grundeinkommen nicht funktionieren kann. Wenn es dennoch eingeführt werden sollte, wird m. E. daraus ein Beschleuniger für den Marsch in den Sozialismus werden.

    Antworten
  15. Al
    Al sagte:

    Ich finde die Idee eigentlich ganz interessant und glaube, dass sie bezahlbar wäre. Dafür müssen allerdings drei Bedingungen erfüllt werden:
    1. Das Grundeinkommen muss wirklich alle anderen “Hilfen” ersetzen.
    2. Es muss tatsächlich massive Einsparungen bei der Verwaltung (sprich, der Bürokratie) geben.
    3. Die Gruppe der Bezugsberechtigten muss extrem restriktiv gehandhabt werden. Eine Zuwanderung ins Grundeinkommen darf nicht möglich sein.

    Diese Voraussetzungen sind leider unter dem jetzigen System nicht umsetzbar. Ein BGE würde momentan nicht nur scheitern, sondern zu einem fiskalischen und gesellschaftlichen Fiasko werden.

    Antworten
  16. Axel
    Axel sagte:

    Die meisten Leute, die ich kenne, würden sich mit BGE sofort eine größere Wohnung mieten. Durch steigende Mietkosten würde das BGE ratz-fatz aufgefressen werden.
    Das gilt natürlich auch für Immobilienpreise.
    Und wer sagt, daß es nicht im Handumdrehen zu allgemeiner Inflation kommt, weil sich alle Produzenten/Verkäufer sagen: Jetzt haben die Leute mehr Geld, also kann ich Ihnen auch mehr abknöpfen!
    In lokal begrenzten Versuchen mag das BGE keinen Einfluß auf die Preise haben, national gesehen, wäre der Wohlstandszunahme- und Absicherungseffekt wohl aber nur von kurzer Dauer!

    Eine staatliche Preiskontrolle hingegen würde uns dem sozialistischen Paradiese einen gewaltigen Schritt näher bringen.

    Antworten
  17. Falaroy
    Falaroy sagte:

    Wäre es vielleicht ein gangbarer Weg, das BGE an eine Gegenleistung zu knüpfen, z.B. 6 Stunden gemeinnützige Arbeit, von Schülerlotse bis Müll sammeln bis Bäume pflanzen/pflegen und/oder Fortbildung, incl. Urlaub und Krankschreibungserfordernis bei Krankheit?
    Statt Verwaltung der Sozialleistungen Nutzbarmachung vorhandener Kapazitäten…

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Falaroy

      Also ein “Bedingungsloses Grundeinkommen auf Bedingung der Erbringung einer Gegenleistung”? ;)

      Erzählen Sie das mal in einem anarcha-queerfeministischen Wohnprojekt in Berlin…

      Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      … war das nicht eben noch “bedingungslos”, das Einkommen gegen 6 Stunden gemeinnützige Arbeit?

      Was denn nun?

      Außerdem gibt es Bäumepflanzer = Gartenbaubetriebe mit Arbeitskräften, die mit ihrem Engagement und 60% Sozialabgaben (alles in Allem) die Klientel fördern soll, die gemeinnützig ihren Job gegen miserablen Ersatzlohn machen sollen. Hatten wir schon mal mit 1-EUR-Jobbern. War auch irgendwie nicht zu Ende gedacht.

      Antworten
  18. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Lustig, dass die liebste Beratungsfirma der EU-Kommission so auf den “gesellschaftlichen Zusammenhalt” und “Vertrauen” abzielt.

    “bto: und was ist mit dem Vertrauen jener, die dennoch aufstehen, arbeiten und mehr Abgaben zahlen um das zu finanzieren, vor allem wenn es zu einem immer größeren Anteil an Migranten fliesst, die dann (noch) weniger Notwendigkeit zur Integration sehen?”

    So ein bedingungsloses Grundeinkommen würde nicht nur Migranten massiv anlocken und damit die restlichen “bedingten Steuerzahler” verprellen. Es gibt noch einen zweiten Effekt: Je “vielfältiger” eine Gesellschaft wird, desto schwächer werden gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt und Vertrauen. Die Einwohner von Ex-Jugoslawien, Libanon und Duisburg-Marxloh sehen das täglich in ihrem Alltag, und der Harvard-Soziologe Robert Putnam hat über das Problem schon 2000 in seinem Buch “Bowling Alone” geschrieben, was seitdem zur Standardlektüre der politischen Soziologie gehört. http://robertdputnam.com/bowling-alone/

    Das bedingungslose Grundeinkommen wird einen negativen “Feedback-Loop” produzieren und unsere Gesellschaft auseinandersprengen.

    Antworten
    • Axel
      Axel sagte:

      @Richard Ott

      Für mich ist Deutschland schon seit einigen Jahren kein “Land” mehr, sondern nur noch eine Fläche, mit einer eigenen, nationalen geschichtlichen Vergangenheit.
      Deutschland ist völlig diffus geworden. Ein “Nationalbewußtsein” oder Identität mit meiner Heimat kann ncht mehr aufkommen, ist mir genommen worden (auf dem Lande oder priviligierten Vororten, mag man sich der Illusion Einer Nation noch hingeben können). Die Gesellschaft zerfasert zunehmend vor meinen Augen.
      Für mich war das “Deutsche” immer suspekt und hatte etwas mit “Gartenzwerg” Mentalität und Spießertum zu tun.
      Erst jetzt, wo durch den zunehmend islamischen Einfluss unsere eigene Kultur immer mehr erodiert, fange ich an, die westliche Kultur wertzuschätzen und zu vermißen.
      Im Ärztekreis hatte ich letztlich für einen Heiterkeitsausbruch gesorgt, als ich sagte, daß Deutschland sicherer geworden ist…
      Massenschlägereien und schwerste Körperverletzungen (Großstadt, NRW) sind mittlerweile an der Tages-, bzw. Wochenordnung.

      Warum bei Zuzug von dunkelhäutugen Menschen nicht davon gesprochen wird, daß Deutschland “dunkler” geworden ist, ist ein weiter Kniff der Rhetorikexperten, die lieber das Wort “Bunt” benutzen (für mich ist bunt: rot, grün, blau, gelb usw. und nicht Braunschattierungen), um freudige Assoziationen an Kirmes, Karneval, Party, Feiern…etc. zu wecken.
      Auch wenn es jetzt nicht direkt zu diesem Blog paßt, ist es für mich immer noch ertaunlich, wie wenig die Menschen in der Lage sind, hinter die hauchdünne verbale Fassade zu blicken und ein Blick auf die Wirklichkeit zu werfen…

      Antworten
      • ruby
        ruby sagte:

        @ Axel
        … die Verachtung nach oben und unten, rechts und links, vorne und hinten – die Identität in der Indifferenz.
        Das ist “nur” die Beschreibung keine Gestaltung.

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Sie haben Recht: Ihr Kommentar passt nicht in diesen Blog. Ihren Rassismus können Sie bei sich im “Aerztekreis” ausleben.

      • Axel
        Axel sagte:

        @Rolf Peter

        Es geht mir in keiner Weise um Rassismus. Schade, daß Sie das nicht erkannt haben.
        Ich denke, daß heute jeder schon allein beruflich mit Migranten zu tun hat und diese als Kollegen, Mitbürger und Mensch auch zu schätzen weiß. Egal wlcher Colleur.
        Mir geht es um die aktuelle politische Entwicklung und ihre rhetorische Unterfütterung, um eine meines Erachtens potentiell fatale Entwicklung unserer Gesellschaft zu beleuchten.
        Es wird immer gefragt, wie im 3. Reich aus normalen Menschen judenverachtende Nazis werden konnten.
        Meine Antwort: Durch Angst, Einschüchterung, aber im wesentlichen eben auch durch verbale Verführung.
        Und dieselben Mechanismen, die damals gewirkt haben, werden heute wieder angewandt. Natürlich mit anderem Inhalt. Früher um rechtes Gedankengut in die Köpfe zu implementieren, heute eben linkes.
        Ihnen mag das gleichgültig sein und sie bewegen sich lieber auf der bequemen Seite der “anstädigen Demokraten”. Mich entsetzen hingegen solche Entwicklungen der gesellschaftlichen Ausgrenzung regierungskritischer Positionen, die ich in Deutschland für unmöglich gehalten habe.

        Ich bin dafür, daß Kind beim Namen zu nennen. Und die Migranten, die z.Zt. zu uns kommen, haben nun mal eine dunkle Hautfarbe. Da kann niemand was für und ist auch überhaupt nichts minderwertiges. Wie kommen Sie auf diese Unterstellung?
        Es ein absolut neutrales Faktum! Die Frage, die ich mir stelle, ist, warum man das nicht so nennt, sondern mit dem Wort “Bunt” versucht von der nüchternen Realität abzulenken, die eben nicht nur “Bunt” und “Funny” ist, sondern eben mitunter auch äußerst brutal…

        Ihre pauschale, scheinmoralische Empörungskultur sparen Sie sich in Zukunft bitte…!

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Axel

        Ihne ist jedes Gefühl für Sprache abhanden gekommen, wenn Sie sowas im Kopf zusammenbringen:

        Zitat:
        “Warum bei Zuzug von dunkelhäutugen Menschen nicht davon gesprochen wird, daß Deutschland „dunkler“ geworden ist, […]”

        Zitat:
        “Ich bin dafür, daß Kind beim Namen zu nennen. Und die Migranten, die z.Zt. zu uns kommen, haben nun mal eine dunkle Hautfarbe. Da kann niemand was für und ist auch überhaupt nichts minderwertiges.”

        Die Feststellung, dass Zuwanderer dunkle Hautfarben haben und die Folgerung daraus, man könne neutral(!) feststellen, dass Deutschland folglich dunkler wird (weil es ja ein und dasselbe Wort ist) ohne eine Minderwertigkeit anzudeuten, ist völlig neben irgendeinem Sprachempfinden.

        Natürlich hat “dunkel” in beiden Sätzen zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen. Im ersten ist es die Klassifizierung eines Farbtons, im zweiten eine Zustandsbeschreibung eines Landes zu einer Zeit. So wie “dunkles Zeitalter” (das heißt ja nicht deshalb so, weil nie die Sonne geschienen hätte).
        Was liest also der Mensch, der ein basales Sprachempfinden hat? “Es kommen dunkle Zeiten auf uns zu, weil dunkelhäutige Menschen kommen.”

        Das IST rassistisch, weil es die Minderwertigkeit bestimmter Menschen andeutet.

        Was Sie wirklich meinen, weiß ich nicht, Sie als Sender müssen aber den Sprachgebrauch der Empfänger mitdenken. Sich über Sprachregelungen zu empören, bloß weil man überhaupt kein Gefühl für die verschiedenen Bedeutungsebenen eines einzelnen Wortes hat, wirkt jedenfalls wie Jammern über eine eigene Bildungslücke.

        Oder aber Sie wissen es sehr wohl. In diesem Fall würden Sie absichtlich auf der Grenze zum rassistischen Sprachgebrauch wandeln. Einfach, um mal zu gucken, was so geht…

        In beiden Fällen: Es geht auch anders. Also lassen Sie das!

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Axel

        Beim Thema Migration eine Framingdiskussion über “‘Hell’ und ‘Dunkel’ versus ‘Bunt'” aufzumachen, führt nur dazu, dass die üblichen Verdächtigen die Nazikeule auspacken und die wirklich interessanten Probleme in den Hintergrund gedrängt werden und sich die Hobby-Sprachwissenschaftler darüber auslassen können, welche Begriffe angeblich rassistisch sind und welche politisch korrekt. Damit verschwenden Sie nur Ihre Zeit und kriegen immer den Schwarzen Peter (neu und politisch korrekt: “Peter of Colour”) zugesteckt.

        Herzliche Grüße aus “Dunkeldeutschland” (Sachsen) – was übrigens als Begriff schon aus Prinzip nicht rassistisch sein kann, weil es ja Rassismus gegen Weiße nicht gibt, und außerdem zeigt entsprechendes Framing für Sachsen nur, dass der Framer eine gesunde, regierungstreue Haltung hat. :P

      • Axel
        Axel sagte:

        @Richard Ott

        Ja, der Meinungskorridor ist erschreckend eng geworden!

        Wie sehr Christian Anders den Nagel auf den Kopf getroffen hat, ahnt er wohl selber nicht:

        “Natürlich hat „dunkel“ in beiden Sätzen zwei völlig unterschiedliche Bedeutungen. Im ersten ist es die Klassifizierung eines Farbtons, im zweiten eine Zustandsbeschreibung eines Landes zu einer Zeit. So wie „dunkles Zeitalter“ (das heißt ja nicht deshalb so, weil nie die Sonne geschienen hätte).
        Was liest also der Mensch, der ein basales Sprachempfinden hat? „Es kommen dunkle Zeiten auf uns zu, weil dunkelhäutige Menschen kommen.“”

        Ich empfehle ihm die Lektüre des Grimme Preis Trägers und Tagesschau Sprechers Constantin Schreiber, in der Sicht von Hr. Anders sicherlich jemand, der die Grenzen des Sagbaren ausgelotet und überschritten hat:

        https://de.wikipedia.org/wiki/Inside_Islam_%E2%80%93_Was_in_Deutschlands_Moscheen_gepredigt_wird

        Wenn Hr. A. ahnen würde, wie präsent das “dunkle” Mittelalter wieder ist…ääähhh, ich meine natürlich das “bunte”…

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Axel

        Jetzt bringen Sie Herrn Anders aber in große Schwierigkeiten. Er kann nicht einfach antworten, dass ausgerechnet Constantin Schreiber die “Grenzen des Sagbaren” überschreitet, weil Schreiber auch einer derjenigen ist, die regelmäßig die Regierungsnachrichten im Staatsfunk verliest.

        Mal sehen, ob er eine originelle Entgegnung findet, er scheint sich ja gerne als Sprachhygieniker zu betätigen und weiß genau, wie man Sprache “richtig” oder “falsch” versteht.

        Davon abgesehen gehört “grün” zu unserer Buntheit, gleich in zweierlei Hinsicht: Es ist die Farbe der fundamentalistischen Islamisten und auch der radikalen Gretischisten.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Richard Ott Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.