Mario Draghi ist gescheitert – doch er konnte gar nicht gewinnen (II)

Heute Morgen haben wir gesehen, dass die Kritik an der Politik der EZB oft auf die falschen Aspekte blickt. Natürlich erging es uns besser als im Alternativszenario eines ungeordneten Zerfalls der Eurozone. Und ebenso richtig ist, dass es mehrere Gründe für das tiefe Zinsniveau gibt. Allen voran die allgemeine „Japanisierung“ der westlichen Welt im Eiszeit-Szenario, an dem die Politik der Notenbanken der letzten Jahrzehnte allerdings nicht unschuldig ist.

Doch schauen wir uns an, ob Draghi die selbst gesteckten Ziele erreicht hat:

Zunächst kommentiert Ambroise Evans-Pritchard im Telegraph, bevor ich ein paar Analysen von John Authers von Bloomberg ergänzen:

  • “Mario Draghi essentially failed. (…) he does not bequeath a safely constructed monetary union (…) The task was too great. (…) German and North European refusal to countenance fiscal union leaves the euro an orphan currency with no pan-EMU budgetary mechanisms to counter economic shocks.” – bto: was stimmt, aber eben auch nicht die Schuld Mario Draghis ist. Außer man glaubt, er hat den Reformdruck zu sehr gesenkt, indem er das Geld billig machte. Abgesehen davon erinnere ich daran, dass auch eine Transferunion den Euro nicht wird „retten“ können, nur weiter Zeit kaufen.
  • “(…) the ECB has failed to hit its inflation target – ‘below, but close to, 2pc over the medium term’ – by a wide margin. The headline rate has been slipping away from him over the past year and is now back to 0.9pc, almost as if quantitative easing had never happened.
  • (…) The icy grip of deflation is closing in again as inflation expectations collapse to euro-era lows and the market prices in perma-slump through the 2020s.” – bto: Natürlich, denn auch Japan hat uns schon gezeigt, dass hohe Schulden, schlechte demografische Entwicklung und Zombifizierung in die ökonomische Eiszeit führen. Dagegen kann die Notenbank nichts tun. Deshalb wird es im nächsten Schritt noch aggressiver.
  • “Mr Draghi (…) had to persuade a deeply resistant governing council (…) had to trickle out new measures such TLRO cheap loans for banks,  talking up his ‘bazookas’ to please the markets, while talking them down in Germany to appease critics. His magic was pulling off that double act. By the time he was strong enough to launch QE, it was already too late. The ECB has since had to push its balance sheet to 43pc of GDP – beyond extremes ever reached by the US Federal Reserve and the Bank of England – yet it is still not enough. The eurozone has slithered into the ‘Japanisation’ trap anyway.” – bto: Und es ist wie gesagt ein Kampf, den die EZB wie die Bank of Japan und selbst die US-Fed nur wird verlieren können.
  • “Mr Draghi unwisely declared total victory over deflation last year. (…) This unforced error – probably the result of German pressure – guaranteed a relapse. It has left the currency bloc vulnerable to the slightest external shock. It means that the ECB is now having to resort to even more extreme measures to repair the damage, the pattern of the last decade.” – bto: soso. Ich sehe das nicht so in der Ursache, bin aber überzeugt, dass die EZB wirklich mit einer Radikalität agieren wird.
  • “As the economy slips back towards recession we can now see that the eurozone crisis was never cured. It has merely been remission of the last three years, thanks to QE, a cheaper euro, and the end of austerity.  The structural malaise remains. The zone is chronically incapable of generating its own self-sustaining demand and is therefore the chief casualty of the US-China trade war.” – bto: Es ist die Eiszeit und diese wird gänzlich andere Antworten erfordern.
  • “The cut in interest rates to minus 0.5pc takes monetary union into treacherous waters. Academic literature suggests this may already be hitting the ‘reversal rate’ where it does more harm than good.” – bto: Das habe ich hier diskutiert und verworfen. So weit ist es noch nicht. Richtig ist aber, dass die Negativzinsen in Japan die Inflationserwartungen gesenkt und nicht erhöht haben. In der Eurozone dürfte es ähnlich sein.
  • “It is harder for insurers to match their liabilities. It erodes the net interest margin for banks and is slowly destroying the business model of the small German savings banks that provide 90pc of credit to the Mittelstand family firms. The eurozone’s household savings rate has jumped a full percentage point to 13.3pc over the past year. In Germany it has surged to 18.1pc. Households are putting aside more money to meet their targets. This is contractionary.” – bto: Das hat in Deutschland auch mit der Unsicherheit zu tun, die von der Politik ausgeht. Soll man Autos kaufen in einem solchen Umfeld?
  • “The entire German and Dutch debt structure out to 20 years is trading at negative yields, and likewise French, Belgian, Finnish, and Austrian debt out to 10 years, and even Spanish yields out to seven years. (…) the most deformed bond market in history is not a stable equilibrium (…).” – bto: Ich habe die Gefahr eines Platzens der Blase an den Bondmärkten diskutiert. Es ist ein Irrtum, zu glauben, man könne mit immer billigerem Geld die Probleme lösen.
  • “The ECB can in theory buy more corporate debt but it is reaching political limits. The direct financing of public spending – or helicopter money – breaches the Lisbon Treaty and would be challenged in the German courts. In practical terms, monetary policy is exhausted. Mr Draghi leaves the larder bare and the problem unsolved.” – bto: Ich denke, es wird kommen. Verträge? Haben auch in der Vergangenheit nicht interessiert. Die EU startet ein Klimaprogramm und finanziert das auf EU-Ebene mit neuen Schulden, die die EZB voll übernimmt. Pick your number!
  • Mr Draghi cultivates the impression that his magical words saved Europe.  I hate to ruin a nice fairy tale but (…) the plan to back-stop Italy and Spain was a coordinated move by Frankfurt and Berlin. It happened because Angela Merkel feared the imminent collapse of the euro and an epic default. Letting the ECB buy bonds – under strict conditions – was the path of least resistance.” – bto: Typisch, den Schaden verstecken und vergrößern. Von wegen “Schaden vom Volke abwenden”. Kurzfristig ja, aber dann hätte sie auch den Euro sanieren sollen. Aber was sage ich.

Auch John Authers kommt zu einem ernüchternden Fazit:

  • “As Draghi leaves, the political risks to the existence of the euro have fallen sharply, as can be seen in the far narrower spreads at which the bond yields of countries like Spain, Italy and particularly Greece trade over equivalent bund yields.” – bto: Griechenland und Portugal zahlen weniger als die USA. Noch Fragen?

Quelle: Bloomberg

  • “(…) we can see that it still took Draghi a lot to save the euro. The cost wasn’t as spectacular or immediate as some expected, but it was high, and it may yet prove unbearable. (…) First, Draghi did eventually have to cut rates to zero (…) And it is probably for the stunning phenomenon of negative rates, rather than the rescue of the euro that Draghi is destined to be remembered:”

Quelle: Bloomberg

  • “(…) as a deflation scare followed, he had no choice but to start buying assets. He leaves with a balance sheet double the size of the one he inherited. The ECB only relented and started buying at the point when the Federal Reserve stopped. The final judgment on QE isn’t yet in; but the way in which the Fed adopted unconventional monetary policy in the U.S. certainly had far more positive effects than the delayed effort in Europe.” – bto: Das aber, könnte auch ganz anders sein. Die USA sind noch einen Zyklus entfernt von der Eiszeit, weshalb Geldpolitik noch etwas Wirkung hatte. Europa ist in der Eiszeit und zudem im Euro gefangen, der alles noch schlimmer macht.

Quelle: Bloomberg

  • “As for the euro, it survived. It lost value, but its biggest fall, at the end of 2014, was due to the sudden collapse in the price of oil — a factor beyond Draghi’s control. He leaves with the euro 5% weaker than when he arrived, or slightly more than that in real terms once relative inflation rates are taken into account. Despite complaints from across the Atlantic, it could easily have weakened more.” – bto: Hier lerne ich dazu, würde ich doch der EZB viel Anteil an der Schwäche des Euro geben. Ohnehin stehen wir vor einer Phase der Dollarschwäche, was allerdings keine gute Nachricht für die Eurozone ist! Denn das bedeutet mehr deflationären Druck und mehr Spannungen.

Quelle: Bloomberg

  • “(…) Arriving in the teeth of a dreadful recession, particularly in countries like Spain, he soon saw euro zone unemploment as high as 12%. It is now down to a more palatable 7%. However, the comparative performance of the U.K., also part of the EU single market, which had an austere fiscal policy throughout his term, and which punished itself with Brexit political uncertainty, shows that there is something very much awry with the eurozone’s labor market.” – bto: was aber an den strukturellen Problemen liegt.

Quelle: Bloomberg

  • “This also shows itself in inflation. He certainly did not let it get out of control, but at an average of almost exactly 1% per year for his term, euro-area inflation was a symptom of a painfully depressed and sluggish economy. While the Fed fretted about low inflation, the performance of the U.S. was much stronger by comparison.” – bto: was aber – wie erläutert – durchaus mehr mit der allgemeinen makroökonomischen Lage als mit der Geldpolitik zu tun haben dürfte.

Quelle: Bloomberg

  • “This was in part due to a vicious cycle that the ECB couldn’t resolve. The euro zone is more dependent on bank finance than is the U.S., but its banks were particularly bloated entering the credit crisis. This left the area with a critically weakened banking sector, with many investors simply not trusting that the loans on their balance sheets were as healthy as the accountant said. Reviving confidence in the euro zone’s banks was a critical ECB task, and success in this area was only marginal. They  traded for half the value of the total equity shown on their books when Draghi arrived; and they trade for 60% of their book value now.” – bto: was daran liegt, dass die Politik nicht die Banken saniert hat. Auch hier wurde auf Zeit gesetzt, statt zu handeln. Ein erheblicher Fehler. Und dieser ist das Grundübel in Europa. Wir brauchen eine Bereinigung der faulen Schuldner und der Zombies in Banken und Realwirtschaft.

Quelle: Bloomberg

  • “The euro zone’s underperformance of the rest of the world has been spectacular. Perhaps the best that can be said of the Draghi legacy for equity investors is that he might have created an almighty long-term buying opportunity.” – bto: vielleicht. Persönlich denke ich eher an UK. Irgendwann wird es sicherlich auch in Europa gut performen, davor könnte es allerdings sein, dass sich die Auseinanderentwicklung durch eine Korrektur in den USA reduziert.

Quelle: Bloomberg

Danach geht Authers detaillierter auf die berühmte Rede Draghis ein und stellt fest, dass seine damals gemachten Aussagen übermäßig optimistisch waren: “The idea that the euro zone, with all its languages and conflicting cultures, had more cohesion than Japan was in any case laughable. Japan has many problems; but it might well be the most cohesive nation on earth.” – bto: Japan kann deshalb die Eiszeit auch deutlich besser überstehen und verkraften als dies eine Eurozone kann. Wir haben weder innerhalb der Länder eine solche gesellschaftliche Kohäsion, ganz zu schweigen zwischen den Ländern.

  • “Seven years later, it is no longer laughable because the steady ebb of cohesion grows ever more alarming. (…) we have the rise of the far right in various countries, a party formed by a comedian wielding power in Italy, and separatist movements in Spain. That is before we even mention the U.K., which is still in the EU, even if it was never in the euro. The reforms that Draghi imagined would be necessary to buttress the long-term safety of the euro are nowhere in sight.” – bto: Und – ja, ich wiederhole mich – sie würden auch nichts bringen.
  • “Draghi delivered on his promise to preserve the euro. But it came at the price of economic stagnation that is testing the social cohesion of which he boasted. The loss of social cohesion makes it ever less likely that the EU will make the reforms necessary to bring coherence to the euro project. And that social cohesion, in itself, has become a critical concern for investors.” – bto: nicht zu vergessen, dass die Realwirtschaft sich immer mehr auseinanderbewegt. Von Konvergenz kann innerhalb der Eurozone schon lange keine Rede mehr sein.

Das Fazit? Mario Draghi hat getan, was er tun konnte. Er hat der Politik Zeit gekauft, die diese nicht genutzt hat. Damit ist es viel gefährlicher, was da noch kommt als das, was in den letzten acht Jahren getan wurde. Was nicht getan wurde, ist das Problem.

telegraph.co.uk (Anmeldung erforderlich): “Mario Draghi leaves Europe near recession, in a deflation trap – and out of ammunition”, 24. Oktober 2019

John Authers: Bitte den kostenfreien Newsletter bei Bloomberg abonnieren. Von dort habe ich zitiert und die Abbildungen übernommen. Er ist sehr interessant.

Kommentare (41) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ troodon (31.Okt., 10:13)

    >Mit der Folge, dass ein guter Teil der Bevölkerung dann als Zombie seine Zeit fast ausschließlich vor den Handys verbringt… Brot und Spiele 2.0.>

    So würde es sein.

    Da sträubt sich natürlich das Gute in uns und ein Vordenker wie der am Blog tätige M. Stöcker setzt daher auch auf den MARKT – von Ihnen überlesen? –, damit es nicht so weit kommt:

    >Gebt das Geld den Bürgern und deckelt die CO2-Mengen. Den Rest regelt der Markt.>

    Das ist schon mal tröstlich, auch wenn es nur der Rest ist, den der Markt regelt.

    Nehmen wir aber einmal an, dass auf diese „Maßnahme“ folgend ein zunehmender Teil der Bevölkerung seine Zeit so ausschließlich vor dem Handy verbringt, so dass das Verhältnis von Brot zu Spielen kippt, es also nicht mehr genügend dreilagige Hamburger gibt, die man sich zwischen die Zähne schieben kann.

    Das ist jedenfalls nicht ausgeschlossen, wenn man den Leuten das Geld gibt und sie zu Zombies verrotten wollen.

    Oder hat man den Leuten jemals trauen können?

    Sie Bürger zu nennen, schließt derartige Zustände nicht aus.

    Was kann der Markt da noch ausrichten?

    Offensichtlich nichts, wenn die Menschen das so WOLLEN.

    War es dann vielleicht falsch den Leuten Geld zu geben und die CO2-Mengen zu deckeln?

    Nein, das war es nicht.

    Denn es war ja erforderlich, WEIL der Markt VERSAGT hatte, nicht aber die Menschen, die höchstens zu Fehlverhalten fähig sind.

    Und wenn der Markt das mit den Hamburgern nicht hinbekommt, hat er wieder versagt.

    Es ist so wie mit dem Hasen und dem Igel – es ist klar, dass einer IMMER der Verlierer ist.

    Deshalb die Schlussfolgerung:

    Der Markt darf auch nicht mehr den Rest regeln.

    Um die Arbeit und das Essen muss man sich dann auf andere Art und Weise kümmern.

    Die zivilisatorische Lösung in der DDR hat R. Ott am anderen Thread aufgezeigt:

    Wer arbeiten kann, aber ein arbeitsscheuer Mensch ist, weil er z. B. lieber die Zeit am Handy verbringt, muss als STRAFFÄLLIG gewordener mit einer Gefängnisstrafe rechnen.

    Es geht auch anders, sagen wir etwas weniger zimperlich, wie etwa in der Verfassung der UdSSR in 1936 von Stalin verankert:

    „Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“

    Aber, aber, das ist doch alles überholt, Sozialismus von gestern – oder?

    Na ja, im demokratischen Deutschland wird zumindest anders formuliert:

    „Nur wer arbeitet, soll auch essen“ – so der Sozialdemokrat F. Müntefering, hier:

    https://www.zeit.de/online/2006/20/Schreiner

    Das Thema war übrigens nie aus der Welt.

    Schon der Apostel Paulus soll den Thessalonichern ins Stammbuch geschrieben haben:

    „Wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen“.

    Hier, im Zusammenhang mit der Warnung vor einem unordentlichen Leben, keiner Arbeit nachzugehen und unnütze Dinge zu treiben:

    https://www.die-bibel.de/bibeln/online-bibeln/lutherbibel-1984/bibeltext/bibel/text/lesen/stelle/63/30001/39999/

    Der Grundgedanke ist also lebendig und tief verankert.

    Das ist doch schon mal was, auf dem man aufbauen kann, wenn Märkte versagen.

    Nur mal so als Gedanke zum Reformationstag.

    Pass doch, denke ich, denn wir sprechen unser freiheitlich-demokratischen Grundordnung entsprechend doch immer nur von Reformen, wenn Probleme auftauchen.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ D.T.
      “„Nur wer arbeitet, soll auch essen“ – so der Sozialdemokrat F. Müntefering”
      Welcher wichtige Politiker soll sich denn heute noch mit so einem Satz hervorwagen UND dafür politische Mehrheiten erhalten ?

      “es also nicht mehr genügend dreilagige Hamburger gibt, ”
      Diese Problem einer nicht mehr vorhandenen MASSE an Nahrung – unabhängig von der Qualität – sehe ich nicht. Billigfleisch für die Bezieher von Grundeinkommen muss dann reichen. Verkürzt auch die Lebenserwartung. Arme sterben früher. Ginge dann also eher in die Richtung “Nur wer richtig qualifiziert ist und auch arbeitet, soll lange Leben”

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        >Ginge dann also eher in die Richtung „Nur wer richtig qualifiziert ist und auch arbeitet, soll lange Leben“>

        Sie sehen „Brot und Spiele 2.0“ nicht so dramatisch, wie ich es an die Wand gemalt habe.

        Das ist vermutlich realistisch und rechtfertigt die Annahme, dass es genügend Billigfleisch gibt.

        Insofern gefällt mir Ihre obige Einschätzung.

        Allerdings muss ich hinzufügen:

        Es wird auch mit Ihrem Satz keinen wichtigen Politiker geben, der eine politische Mehrheit erhält.

        Denn wer hierzulande „richtig qualifiziert“ ist – was dem gesellschaftlichen Verständnis nach jeder ist, weil Diskriminierung vorliegen muss, wenn es nicht so erscheint –, hat selbstverständlich das GRUNDRECHT auf ein langes Leben.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ D.T.
        Selbstverständlich wird es niemanden in einer gehoben politischen Position geben, der so etwas aussprechen würde. So eine Folgerung, wie von mir geäußert, passt auch nicht zu einem entwickelten Land wie D. Trotzdem sehe ich in der Realität die Anzahl der Abgehängten, sich zu Tele-Zombies entwickelnden Menschen, in unserer Gesellschaft leider zukünftig weiter ansteigen. Mit den entsprechenden Folgen, zu denen auch eine verkürzte Lebenszeit gehört. Welch ein Desaster. Gesellschaftlich, und auch ökonomisch.

        Die Hoffnung auf eine andere, positivere Entwicklung stirbt bei mir zuletzt. Hoffnung, nicht mehr.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Sehe es genauso wie Sie:

        Die Entwicklung hin zu den Tele-Zombies passt eigentlich nicht zu Deutschland.

        Da Sie anderswo schon gesagt hatten, dass Sie – wie ich auch – niemanden sehen, der sie wenden könnte, bleibt uns nur die Hoffnung.

        Das ist dürftig und tragisch zugleich.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Das “Billigfleisch” wird ganz schön teuer werden, wenn wir gleichzeitig Helikoptergeld und ambitionierte CO2-Emissionsbegrenzungen (diskutiert werden ja üblicherweise zwischen 80% und 95% Emissionsreduktion bis 2050) einführen, selbst wenn gleichzeitig eine richtig hart stalinistisch durchgesetzte Arbeitspflicht käme. Durch die Emissionsbegrenzungen wird sich Energie massiv verteuern, und alle unter hohem Energieeinsatz hergestellten Waren auch. Aber Hafergrütze ist ja viel günstiger und hat auch einen kleineren CO2-Footprint…

  2. Rouven
    Rouven sagte:

    Warum kommt eigentlich kein Mensch darauf, daß man mit Anheben der Löhne die Inflation steigert.
    Das liest man so gut wie nirgendwo, auch daß man damit die Handelsbilanzen besser ins Gleichgewicht bringen kann.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Rouven

      Abgesehen davon, dass weder die Regierungen noch die EZB die Löhne anheben können:

      Die Beschäftigten wollen vor allem in den exportorientierten Industrien nicht, dass die Löhne zu stark ansteigen.

      Denn stiegen sie zu stark an, würde sie ihre Arbeitsplätze verlieren.

      Die Unternehmen sind nämlich im Kostenwettbewerb und haben genügend Möglichkeiten, die Produktion ins Ausland zu verlagern und somit hierzulande Arbeitsplätze abzubauen.

      Um das zu verstehen, muss man nicht Ökonomie studiert haben und auch nicht Gewerkschaftsmitglied sein.

      Es genügt ein regelmäßiger Blick in den Wirtschaftsteil einer beliebigen Tageszeitung.

      Antworten
      • Rouven
        Rouven sagte:

        @Dietmar Tischer
        Regierungen können sehr wohl Löhne beeinflussen. zB über den Mindestlohn, über Gesetze zur Leiharbeit, Stärkung von Gewerkschaften, Hartz4 usw oder über Konjunkturprogramme.
        Viele Firmen produzieren ja bereits im Ausland. Dabei spielen Löhne immer weniger die größte Rolle. Vielmehr sind es Kapazitätsprobleme, die Nähe zum Kunden und auch zur Konkurrenz.
        Die Firmen,die sogar eine Rückverlagerung vornehmen nennen als Gründe mangelnde Flexibilität und Qualitätsprobleme oder auch Mangel an Facharbeitern.
        Wir sollten vielmehr ganz dringend in Bildung und Infrastruktur investieren, hierdurch würden sich viele Probleme selbst auflösen.

        Nachlesen können sie dies hier: https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/modernisierung-produktion/erhebung2012/pi63.pdf

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @DT

        Ich möchte Ihrer Argumentation widersprechen. Begründung: Falsch wegen Verkürzung.

        Prämisse 1: Inflation ist in aller Regel Folge der Entwicklung der Lohnstückkosten innerhalb des Einzugsgebiets der betrachteten Währung. Ausnahmen von dieser Regel sind externe Schocks (Bsp.: Ölpreiskrise). Begründung für diese Prämisse ist, dass alle Kosten einer Produktion/Dienstleistung sowie die Kaufkraft, die jene Produkte/Dienstleistungen einkauft, Lohnkosten sind.
        BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE Termini wie “Materialkosten”, “Vorleistungen”, etc. sind auch nur Lohnkosten, die nur nicht im betrachteten Betrieb, nicht mal zwangsläufig im betrachteten Währungsraum angefallen sind. So etwas wie Kosten, die keine Personalkosten sind, gibt es aber VOLKSWIRTSCHAFTLICH im Ganzen nicht.
        Folglich ist die Teuerungsrate abhängig von den Masseneinkommen – hier und woanders, wobei die Einkommensentwicklung “woanders” noch durch den Wechselkurs “hier” umgerechnet werden muss.

        Prämisse 2: Für die große Mehrheit der Menschen zeigt ein Konsumpreisindex die viel lebensnähere Inflation, als einer, der viele Vermögenswerte enthält – weil die große Mehrheit keine nennenswerten Anlagen hat. Deshalb liegt ein solcher der Betrachtung zu Grunde.

        Prämisse 3: Natürlich kann ein Staat die Größen aus Prämisse 1 direkt beeinflussen (Löhne eigener Angestellter, Mindestlohngesetz, gesetzliche Zulagenregelung, Kaufkraftsteuerung durch Steuern etc. pp.) sowie indirekt (politischer Druck auf Unternehmen und Gewerkschaften in Verhandlungen mit Lobbyisten).

        Daraus folgt, dass Exportgüter auch durch deutsche Löhne außerhalb der Exportunternehmen verteuert würden (alle deutschen Vorleistungen sind am Ende Personalkosten). Wenn man also die Wettbewerbsfähigkeit als “heilig” betrachtet, bedeutet die Exportabhängigkeit der deutschen Wirtschaft Lohndruck auf ALLE.

        Das halte ich für – pardon – Banane! Als ob die deutschen Exporteure nicht jetzt schon recht gute Gehälter zahlen würden und aus EINZELNER, betriebswirtschaftlicher Sicht nicht ohnehin recht hohe Personalkosten im Weltmaßstab hätten. Könnten und wollten die unbedingt verlegen, hätten sie längst.
        Der Wettbewerbsvorteil des Volkswirtschaft wird durch schwächere Löhne an anderer Stelle erkauft. Krankenschwestern, Kindergärtner, etc können halt nicht mit Abwanderung nach China drohen – was ihre Gehälter mittlerweile zeigen. Und ja, obwohl diese Branchen NICHTS direkt exportieren, sind sie doch relevant für die Wettbewerbsfähigkeit, siehe wieder a).

        Ich halte diesen Zusammenhang in der Diskussion hier für unterrepräsentiert, ist er doch hochrelevant.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Christian Anders

        Ihre Prämissen 1 & 3 spiegel das verknöcherte Denken des kalten Krieges wieder, als man durch einen eisernen Vorhang beschützt kleindeutsche Biotop-Konses-Politik betreiben konnte, mit dem Ziel eine Wohlstandsinsel hinter dem Mond zu errichten.

        Auch ohne die Grenzöffnung von 1989 sind diese Prämissen falsch, weil Europa eine viel zu inhomogene Struktur und keine gemeinsame Regierung besitzt um kleinstaatlich-nationale Alleingänge überleben zu lassen.

        Hätte die BRD wie Frankreich u. Italien einen gesetzlichen Inflationslohnausgleich verhängt, wäre die Deindustrialisierung ähnlich verlaufen wie in Italien oder Frankreich…..weil ärmere industrialisierte Staaten gerne solche Konkurrenten ersetzen. Italien hat fast 30 Jahre beim industriellen output verloren…..man verharrt auf dem Stand von 1990.

        Wollte man ihre Vorschläge heute umsetzen hätte man ein Vorfinanzierungsproblem, weil kein Unternehmen solche Kapitalpuffer hat um stark gestiegene Löhne zu bezahlen, bis über den Export Umsätze entsprechend wachsen…..der Binnenmarkt wäre für die Autoindustrie auch dann zu klein, wenn die Löhne um 10000% stiegen…dito.Maschinenbau, Anlagen etc….

        Den Hinweis auf Rekordgewinne können sie sich sparen, weil die Merhheit der Unternehmen mit einer Rendite auf Eigenkapital in Höhe der Leitzinsen zu kämpfen hat. Rekordgewinne sind allerhöchstens bilanziell nach Abzug der Ausgaben entstanden und man verschweigt ganz eloquent die Höhe der fremdfinanzierten Verbindlichkeiten an Produktionsmitteln…..

        Echten Gewinn aus abbezahlten Produktionsmitteln wird man in DEUTSCHLAND kaum finden, alles bis dahin ist voodoo Ökonomie.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        >Ich möchte Ihrer Argumentation widersprechen. Begründung: Falsch wegen Verkürzung.>

        Ich widerspreche Ihrer Argumentation wegen IRRELEVANTER Verlängerung (Prämisse 1).

        >BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE Termini wie „Materialkosten“, „Vorleistungen“, etc. sind auch nur Lohnkosten, die nur nicht im betrachteten Betrieb, nicht mal zwangsläufig im betrachteten Währungsraum angefallen sind.>

        Das hat übrigens auch schon Marx so gesehen:

        Alle Sachwerte sind „gefrorene Arbeit“ und können daher mit dem für ihre Produktion eingesetzten Arbeitsaufwand bewertet werden.

        Ihre Schlussfolgerung:

        >So etwas wie Kosten, die keine Personalkosten sind, gibt es aber VOLKSWIRTSCHAFTLICH im Ganzen nicht.>

        „Volkswirtschaftlich im Ganzen“ ist aber nicht das KRITERIUM nach dem über die eingesetzte Arbeit entschieden wird.

        Weil – wie Sie richtig sagen – die Lohnkosten nicht zwangsläufig in einer Volkswirtschaft oder in einem Währungsraum anfallen, sondern abweichend von unseren IRGENDWO in der Welt, ist es IRRELEVANT von einem übergeordneten, supranationalen „volkswirtschaftlich im Ganzen“ zu reden bezüglich der BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN Entscheidungen, die sich nicht nur, aber auch an UNTERSCHIEDLICHEN Lohnkosten orientieren.

        Dass sich die Unternehmen DANACH entscheiden können und es auch tun, stellen Sie offensichtlich in Abrede, wenn Sie sagen:

        >Könnten und wollten die unbedingt verlegen, hätten sie längst.>

        Sie haben es getan und tun es – alles andere ist einfach nur falsch.

        Niemand behauptet, dass sie ALLE Arbeitsplätze ins Ausland verlagern. Es wäre mit extrem hohen Kosten unterschiedlichster Art verbunden.

        Zudem: F & E z. B. werden aus guten Gründen, etwa Kompetenz der Beschäftigten, Organisation nach eingespielten, weitgehend verlässlichen Regeln sowie der Gewährleistung von „geistigem Eigentum“ im Inland bzw. in der EU behalten.

        Differenzierungen sind angebracht, aber Ihre Perspektive einer Gesamtsicht ändert nichts an dem, was ich gesagt habe:

        Wenn die Löhne zu stark steigen, wird die Produktion verlegt und Arbeitsplätze gehen VERLOREN.

        Dass sie auch aus anderen Gründen verloren gehen, etwa weil hierzulande – weitgehend unabhängig von der Lohnhöhe – die Nachfrage und damit die Absatzchancen immer unattraktiver werden im Vergleich z. B. zu einem auf lange Zeit noch unterversorgten riesigen China ist auch klar, spielt aber für die hier angesprochene Thematik keine Rolle.

        Zu Prämisse 3:

        Ich bestreite nicht, dass die Regierungen bzw. der Staat die deutschen Löhne BEEINFLUSSEN können.

        Natürlich können sie das, da haben Sie und auch Rouven, der ebenfalls von beeinflussen redet, Recht.

        Ich habe dem gegenüber gesagt:

        Die Regierungen und die EZB können sie nicht ANHEBEN.

        Das ist etwas anderes und meint, sie als zu bezahlende DURCHSETZEN.

        Ich habe vor Jahren Debatten geführt, als der Mindestlohn eingeführt wurde.

        Wer damals vorausgesagt hatte, dass er der deutschen Wirtschaft schaden würde, hat falsch gelegen.

        Das ist allerdings kein BEWEIS dafür, dass man nicht nur die unteren Löhne, sondern weitgehend ALLE anheben UND durchsetzen könne und es daher auch tun sollte.

        Der Mindestlohn hat nicht geschadet, weil er ÜBERSPIELT wurde durch andere Entwicklungen.

        Auf diese haben Regierung, Unternehmen und Beschäftigte nur bedingt Einfluss, wenn überhaupt.

        Abgesehen von Problemen mit der Tarifhoheit, Regierungen versuchen nicht einmal, sie anzuheben (außer sehr beschränkt dort, wo sie die Tarifhoheit haben, also im Öffentlichen Dienst), weil sie sich im Klaren darüber sind, dass es KONTRAPRODUKTIV wäre, mit nominal hohen Löhnen eine Arbeitslosigkeit zu produzieren, der – wenn derartige Löhne auch noch GESETZLICH festgeschrieben wären – nicht mehr über die Kostenseite entgegengewirkt werden könnte durch die betroffenen UNTERNEHMEN, auf die es nach wie vor immer noch ankommt.

        Kurzum:

        Mit Bezug auf die Realität argumentieren statt mit irrelevantem Modelldenken von ihr abzulenken.

        Zu Prämisse 2:

        Ja, aber tut nichts zur Sache.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Alexander: Sie lesen meinen Kommentar und antworten dann auf Dinge, die iczh nicht geschrieben (oder präziser: zumindest nicht GEMEINT) habe. Interessant.
        Prämisse 1 hat nichts mit Homogenität vs. Inhomogenität oder “geschlossene Wirtschaft” vs. “offene Wirtschaft” zu tun, wie Ihre Entgegnung andeutet. Prämisse 1 hat schlicht festgestellt, dass der absolute Hauptteil aller Produktionskosten Lohnkosten sind (was ich für eine unbestreitbare Identität halte) und gleichzeitig die Lohnkosten aber das Masseneinkommen auf der Welt determinieren. Je offener die Welt, desto direkter diese Determination. Nun muss das Masseneinkommen aber auch einkaufen (können), um Produktion zu rechtfertigen.

        Wollen Sie diesen Zusammenhang bestreiten? (so ganz verstehe ich Ihre Antwort nicht)

        Dann lassen Sie aus der Luft einen “Inflationsausgleich” entstehen. Nichts liegt mir ferner. Ich ziehe die Kausalität von den Löhnen (präziser Lohnstückkosten) zur Inflation, nicht umgekehrt. Wer verlangt, man müsse Inflation IM NACHGANG durch Lohnbewegungen ausgleichen, verneint diese Wirkungsrichtungen. Ich finde, da schieben Sie mir was unter.

        Rein logisch (ob “man” KANN oder SOLLTE ist eine politische Frage) erzeugen Lohnstückkostenbewegungen nach oben erst Inflation (von den Ausnahmen externer Schocks abgesehen) und sind deshalb kein geeignetes Mittel zur Reaktion auf zuvor angefallene Teuerunngen. Gewerkschaftliche Forderungen nach Inflationsausgleichungen waren und sind DESHALB seit je her Humbug.

        Auch ihr “Vorfinanzierungsproblem” ergäbe sich NUR DANN, wenn auf einmal ALLE Löhne GLEICHZEITIG einen signifikanten Aufwärtssprung täten. Davon schrieb ich nichts, halte es auch weder für möglich noch wünschenswert. Da sehe ich deshalb ein Strohmannargument drin, sorry to say so. Das haben Sie eingeführt, nicht ich, und es ist auch keine notwendige Folgerung aus irgendwas, was ich im Kommentar geschrieben habe.

        @DT

        Danke für die Klarheit Ihrer Antwort, das macht mir eine Replik leichter als bei Alexander.

        Zitat: “„Volkswirtschaftlich im Ganzen“ ist aber nicht das KRITERIUM nach dem über die eingesetzte Arbeit entschieden wird.”

        Nicht das einzige, aber das hauptsächliche. Ich widerspreche Ihnen also erneut. Nur als Beispiel: Wenn die hauptsächliche Determinante der Kosten, zu denen etwas hergestellt wird, gleichzeitig die hauptsächliche Determinante der Absatzmöglichkeiten dieser Produktion bildet (=Lohnstückkosten: machen es teurer wenn sie steigen, erhöhen aber gleichzeitig das Absatzpotential), kann man nicht mehr linear mit dem Kostendruck durch Konkurrenz aus dem Ausland argumentieren, schon gar nciht in irgendwelchen Angebots-Nachfrage-Kreuzen. Einzelne Betriebe MÜSSEN es rationalerweise so machen, dennoch ist es für eine ganze Volkswirtschaft ein inkorrektes Argument, und für die Welt schließlich das falscheste aller denkbaren Argumente.

        Arbeit muss sich – über den “Umweg” von Konsum und Investition ihrer “Früchte” – wieder selber nachfragen. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht undenkbar, aus volkswirtschaftlicher Sicht unverzichtbar. Darum ging es mir – mit meinem Text bin ich unzufrieden wegen mangelnder Klarheit. Mir fehlt grad die Zeit für Besseres :-( . Haben Sie Nachsicht.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Christian Anders

        “Prämisse 1 hat schlicht festgestellt, dass der absolute Hauptteil aller Produktionskosten Lohnkosten sind (was ich für eine unbestreitbare Identität halte) ”

        Diese Prämisse ist falsch.

        Die Industrialisierung 1.0 veränderte diesen Umstand zulasten der Arbeitnehmer, was in der Folge zur Verstaatlichung der Produktionsmittel und Luddismus führen sollte.
        Dito. Industrie 2.0 u. 3.0 mit dem Unterschied des installierten Sozial-Transfer-Staates und hoher Abgaben auf alle inländischen Zahlungsströme – mit der Folge von Globalisierung.

        Wo diese Prämisse heute noch zutrifft sind die Einkommen derart lebensunwert, dass Arbeitskräfteflucht einsetzte; z.B. im Friseurhandwerk. Den Umversteilungsstaat stört das nicht, weil man z.B.Trinkgelder als geldwerten Vorteil schätzt und für Abgaben heranzieht.

        Die Löhne als Anteil der Produktionskosten zu minimieren ist das Geheimnis des europäischen Wohlstandes, welches im Zuge der Energiewende (vgl. Industrie 1.0) gerade in Abschaffung begriffen ist.

        Nicht einmal im Handwerk ist Prämisse 1 richtig, wenn Material/Gerät und Sozialversicherung die Nettoeinkommen auf weniger als 20% der kalkulierten Arbeitsstunde beschränken.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        >Einzelne Betriebe MÜSSEN es rationalerweise so machen, dennoch ist es für eine ganze Volkswirtschaft ein inkorrektes Argument, und für die Welt schließlich das falscheste aller denkbaren Argumente.>

        Es geht nicht darum, was ein korrektes oder inkorrektes Argument ist für die ganz Volkswirtschaft oder das falscheste oder nicht falscheste für die Welt.

        Es geht ALLEIN um unternehmerisches HANDELN.

        Die Empirie zeigt, dass neben anderen, mitunter auch entgegenwirkenden Determinanten steigende Lohnkosten tendenziell zu weniger Beschäftigung führen.

        Es ist auch klar, warum das so ist:

        Wenn, was der Fall ist, der Wettbewerb ein Kostenwettbewerb ist und höhere Löhne höhere Kosten bedeuten, werden diese Kosten durch Entlassungen oder – andere Konsequenz – durch im Ausland zu niedrigeren Lohnkosten Beschäftigte gesenkt.

        Das ist das RATIONALE unternehmerischen Handelns, das PRAKTISCH realisiert wird.

        Mehr ist dazu nicht zu sagen.

        Mit allem Respekt für Sie und ihre intellektuellen Fähigkeiten erlaube ich mir dennoch auf etwas zu verweisen, das ich als Problem bei Ihnen in dieser Diskussion ausmache:

        Sie sind Physiker und gehen implizit von einer Universalprämisse aus, die sich für mich darstellt als „Alles erfolgt Naturgesetzen entsprechend“.

        Banal, aber anschaulich ausgedrückt:

        Steine, die fallen, können nur fallen und das auch nur „so und nicht anders“. Auf keinen Fall können sie AUS SICH HERAUS quasi autonom entscheidend „aufsteigen“ – das ist undenkbar. Denn Naturgesetze lassen grundsätzlich nichts anderes zu und speziell lassen sie nicht zu, dass Steine sich aufgrund einer für Steine geltenden Rationalität sich so bewegen („handeln“), dass Naturgesetze unbeachtlich sind.

        In der Welt, über die wir sprechen, gibt es keine derartigen Naturgesetze.

        Es gibt lediglich Gegebenheiten (Sachverhalte).

        Die lassen zwar keine unbegrenzte Vielfalt rational begründbarer Willkürakte zu, eröffnen aber OPTIONEN für rationales Handeln.

        Ich habe auf eine verwiesen im Zusammenhang mit Lohnerhöhungen.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @DT
        Zitat:”Sie sind Physiker und gehen implizit von einer Universalprämisse aus, die sich für mich darstellt als „Alles erfolgt Naturgesetzen entsprechend“.”

        Derlei universelle Gesetze gibt es in der Ökonomie nur wenige verglichen mit der Natur, aber es gibt sie. Und um eines davon ging es mir. Ich habe es möglicherweise unverständlich formuliert. Nochmal:

        Es gibt ein Verhältnis von (möglicher) Produktion und effektiv eingesetzter Kaufkraft, die diese Produktion nachfragt. Die Entwicklung solcher Nachfrage beeinflusst die Entwicklung der Produktion in Folgeperioden (Investitionen).
        Die Kaufkraft kann je weniger kaufen, je teurer die Produktion ist, oder auch je weniger, je kleiner sie selbst ist. Was, wenn das, was die Produktion teurer macht, gleichzeitig die Kaufkraft steigert? (Lohnstückkosten)
        Die gängige Theorie geht davon aus, dass die Verbilligung schneller geht als das Zurückbleiben der Kaufkraft, ergo müsse man Lohnkosten nur weit genug senken und irgendwann wäre die Arbeitslosigkeit dann Null.

        Meine “Universalprämisse” war und ist, dass dies falsch ist. Der Weg, über Lohnkostensenkungen wettbewerbsfähiger zu werden, steht jedem Unternehmen offen. Aber nicht allen gleichzeitig – es ist kein allgemein funktionsfähiges Prinzip. Einmal, weil es in einer Welt mit Währungen durch Aufwertungen “aufgefressen” werden kann. Zum zweiten, weil es innerhalb eines Währungsraumes die Arbeitslosigkeit verschieben, aber nicht bekämpfen kann (Paradebeispiel Euroraum). Und drittens, weil, wenn wirklich alle es machen, die Produktion nicht mehr ausreichend gekauft würde – von wem auch?

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Christian Anders

        Es geht um die Senkung von KOSTEN, Löhne sind darin einhalten wie GEWINN.
        Wer seinen Plunder nicht mehr verkaufen kann, weil niemand das Zeugs will oder es zu teuer ist, stellt sich nur durch Schmerz um.

        Welche Produkte gewollt werden und von wem entscheiden Kunden, wer sonst?

        Sich auf Löhne zu beschränken wird dem Problem nicht gerecht, wenn z.B. Grundstückskosten von 1500€/qm² schwerer wiegen als geschenkte Flächen in Ungarn.

        Der Gewinn aus Verkauf von Ackerland/Gemüsebeeten für ETW ist immer höher als der Anbau von Lebensmitteln.

        Die Gefahr, die jede Form in gut gemeinter Intervention mit sich bringt ist die, dass Hersteller und Kunden entgrenzt beginnen falsche Entscheidungen zu treffen. Der Plan wird der Komplexität nicht gerecht.

        Im Moment ist die Handwerkerstunde sehr teuer, wobei weder der Unternehmer noch der Geselle reich von der Arbeit werden…..finden Sie den Fehler?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        Sie verstehen mich und wissen daher, dass ich nicht unterstelle, Sie wüssten nicht, was Gesetze sind.

        Gleichwohl, muss ich Ihnen widersprechen, wenn Sie sagen:

        >Derlei universelle Gesetze gibt es in der Ökonomie nur wenige verglichen mit der Natur, aber es gibt sie.>

        Universelle Gesetze, denen entsprechend ALLES erfolgt, gibt es nicht in der Ökonomie.

        Das ist natürlich auch nur eine Behauptung.

        Es lässt sich aber belegen, dass es das Gesetz nicht gibt, um das es Ihnen ausdrücklich geht:

        Die Begründung dafür ist der Verweis auf das oder die Unternehmen, die handeln, OHNE Beachtung dessen, was Sie als vermeintliche Gesetzmäßigkeit von Kaufkraft und Produktion ausführen.

        Gegen diese EMPIRIE hilft keine Argumentation.

        Es geht daher nur noch darum, Ihre Auffassung richtig einzuordnen.

        Sie formulieren eine EINSICHT, die kein Gesetz beschreibt, sondern eine faktische UNVEREINBARKEIT feststellt, nämlich dass alle Unternehmen Beschäftigte entlassen könnten und – alles andere gleich – eine Nachfrage nach Produkten möglich sei wie vor den Entlassungen.

        Es ist eine Unvereinbarkeit, weil diese Möglichkeit aufgrund geminderten Einkommens nicht besteht, oder anders ausgedrückt:

        Sie zeigt auf, was nicht möglich ist.

        Sie ist kein Gesetz, weil sie kein bestimmtes Handeln ERZWINGT oder anders ausgedrückt:

        Die Unternehmen können tun und lassen, was SIE wollen und müssen lediglich die Konsequenzen in Kauf nehmen.

        Sie argumentieren gegen das, was Sie gängige Theorie nennen.

        Ich lasse einmal stehen, ob es eine oder die gängige Theorie ist, gegen die Sie argumentieren.

        Es tut nichts zur Sache, weil es bei unserer Diskussion nicht um einen Theorienstreit geht.

        Es geht lediglich darum, wie Unternehmen unter den konkret gegebenen Bedingungen tendenziell handeln, wenn die Löhne steigen.

        Das betrifft einen Wirkmechanismus, keine Theorie (des Ganzen).

  3. troodon
    troodon sagte:

    “Die EU startet ein Klimaprogramm und finanziert das auf EU-Ebene mit neuen Schulden, die die EZB voll übernimmt. Pick your number!”

    Dazu die passende Schlagzeile von vor wenigen Minuten: ” LAUTENSCHLAEGER: ECB CAN USE PORTFOLIO TO FIGHT CLIMATE CHANGE ”

    Gestern noch in der FT ” Weidmann opposes using monetary policy to fight climate change”

    Für mich kein Frage, wer sich in der EZB durchsetzt: Lagarde&Co

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @troodon

      Kann die EZB eigentlich auch Armut bekämpfen wenn sie jedem Bürger in der Eurozone, sagen wir mal, 1 Million frisch gedruckte Euro, schenkt? Dann sind wir ja alle reich… ;)

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Nein, Herr Stöcker. Das wäre ja eine regelrechte Kommentarinflation. Sowas gut zu finden, überlasse ich Ihnen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Kommentarinflation“ ist ein gutes Stichwort, Herr Ott. Darüber sollten Sie in den kommenden Tagen mal in aller Ruhe nachdenken. Vielleicht klappt es dann ja auch wieder mit der Qualität. Denn das ist es, was diesen Blog hier so angenehm von vielen anderen unterscheidet.

    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ troodon

      Wenn Sie die verlinkte Rede von Draghi in Gänze hören, dann werden Sie Gleiches vernehmen.

      Es wäre besser, wenn die politischen Akteure sich diesen Vortrag zu Gemüte führen, bevor sie in wilden Aktionismus verfallen: https://youtu.be/k3w-riQZjxY (ja, auch vom Hayek Club gibt es schon mal was Konstruktives; wer hätte das gedacht). Insofern: Gebt das Geld den Bürgern und deckelt die CO2-Mengen. Den Rest regelt der Markt.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        @ M.S.
        Bei der Schlagzeile von Lautenschläger war ich insofern verwundert, da sie sich gegen die Aussagen von Weidmann stellt.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ troodon

      Völlig klar, dass sich Lagarde & Co in der EZB durchsetzen werden.

      Je schneller das geschieht und je höher die damit verbundene Schuldenaufnahme ist, desto besser.

      Denn desto eher scheitert das Klimaprogramm der EU – zuerst ökonomisch durch Arbeitsplatzverluste in den CO2-ausstoßenden Unternehmen und Verteuerungen für die Verbraucher, dann durch die politischen Reaktionen an den Wahlurnen und auf den Straßen.

      Insofern sehe ich das relativ gelassen, wenngleich die sozialen und politischen Kosten hoch sein werden.

      Antworten
  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Eine Demokratie kann das Problem vermutlich nicht lösen. Es geht alles nur über die Erhöhung der Produktivität. Alles andere ist wohlstandstechnisch bestenfalls ein Nullsummenspiel. Und die geht nur mit der richtigen Mischung aus Marktwirtschaft, Rechtssicherheit, Forschung und Entwicklung sowie Energieoptimierung. Expansive Geldpolitik ist Umverteilung, sonst nichts. Sie kann aber hilfreich sein, wenn alternativ die eigentlich bessere Fiskalpolitik Handlungsunfähigkeit zeigt.

    Antworten
  5. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Warum die Zinsen sowie die Inflation niedriger sind als nötig, der erhält die Antwort hier aus erster Hand. 2014 wurde Draghi von Merkel wegen dieser Forderung noch in den Senkel gestellt: https://youtu.be/TjIaLD4I8go?t=3600.

    Dass eine prozyklische Fiskalpolitik dann auch tatsächlich prozyklisch wirkt, dass sollte aber nun wirklich niemanden überraschen, der sich auch nur rudimentär mit dem Thema Konjunktursteuerung beschäftigt hat.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „bto: Es ist die Eiszeit und diese wird gänzlich andere Antworten erfordern.“

      So ist es. Was wir dringend benötigen, ist ein zusätzlicher automatischer Stabilisator in Form eines zentralbankfinanzierten Bürgergelds; und zwar strikt regelbasiert: Sinkt die Inflationsrate unter die Zielmarke von 2 %, so werden automatisch monatliche Überweisungen in Höhe von 100 EUR an alle Bürger des Eurosystems ausgeführt; und zwar so lange, bis die Marke von 2 % wieder erreicht ist. Diese Zahlungen werden de jure nicht der Staatsschuld zugeschlagen, damit langfristig wieder die unsinnigen Maastricht-Kriterien formal erfüllt werden können.

      Als Ergänzung zum 2 % Ziel sollte auch der Vorschlag von Claudia Sahm von der Fed diskutiert werden: https://www.moneyandbanking.com/commentary/2019/6/23/the-case-for-strengthening-automatic-fiscal-stabilizers ; allerdings sollte man mAn die Leistungsbilanz als zusätzliches Kriterium heranziehen. Und auch das spricht aktuell gegen den Einsatz eines derartigen Stabilisators in den USA, während für Euroland alle drei Indikatoren seit vielen Jahren auf grün stehen: Inflation ist deutlich unter 2 %, die Arbeitslosigkeit ist weiterhin viel zu hoch und auch die Leistungsbilanz weist persistente Überschüsse aus.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Ernst Schrott
        Ernst Schrott sagte:

        Also das klingt schon ziemlich nach Zauberlehrling, wer glaubt dass man mit dem Drucken von Papierscheinen reales, nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen kann der liegt leider falsch. Ansonsten könnten ja alle Länder denen es nicht so gut geht einfach Papierscheine drucken und wie von Zauberhand würde es dann allen gut gehen, zu schön um wahr zu sein.
        Natürlich ist es viel bequemer einfach Geld zu drucken und zu hoffen dass es dann besser geht, reales Wirtschaftswachstum gibt es aber ausnahmslos durch die Steigerung der Produktivität und das ist eben anstrengender als Geld zu drucken.

      • Ernst Schrott
        Ernst Schrott sagte:

        Die 2% Inflation die gewünscht ist, ist völlig aus der Luft gegriffen und hat eigentlich keinen wirtschaftlichen Sinn. Wennschon sollte man die Wahrheit sagen: die Inflation soll höher sein weil sich die Staaten zu hoch verschuldet haben und nur durch das entwerten des Geldes ist die Notenbank in der Lage das Problem zu mildern/lösen. Man versucht aber durch Verschleierung die Menschen zu täuschen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „wer glaubt dass man mit dem Drucken von Papierscheinen reales, nachhaltiges Wirtschaftswachstum schaffen kann der liegt leider falsch.“

        So habe ich bis vor 7 Jahren als neoklassisch/monetaristisch sozialisierter Ökonom auch argumentiert.

        „Ansonsten könnten ja alle Länder denen es nicht so gut geht einfach Papierscheine drucken“

        Nein, dies ist keinesfalls ein Konzept für alle Länder, wie ich hier dargelegt hatte: https://zinsfehler.com/2016/09/25/ein-geldpolitisches-manifest-fuer-europa/

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „reales Wirtschaftswachstum gibt es aber ausnahmslos durch die Steigerung der Produktivität“

        Diese Aussage gilt nur bei Vollbeschäftigung. Davon sind wir in Euroland immer noch meilenweit entfernt.

        „Die 2% Inflation die gewünscht ist, ist völlig aus der Luft gegriffen und hat eigentlich keinen wirtschaftlichen Sinn.“

        Sie ist weder aus der Luft gegriffen und hat sehr wohl einen tieferen wirtschaftlichen Sinn. Die 2 % waren erklärtes Ziel zu Bundesbankzeiten (siehe hierzu auch die Kritik von Trichet am Memorandum von Issing & Co.). Insofern ist es nicht aus der Luft gegriffen; es sei denn, Sie sind der Meinung, dass die Bundesbank dies aus Jux und Tollerei so angestrebt hatte.

        Der wirtschaftliche Sinn geht zurück auf Aristoteles, der schon immer ein Problem darin sah, dass das Geld nicht mehr als Mittel zum Zweck angesehen wird, sondern als Zweck an sich. Ich hatte diese Problematik in meinem ersten Blogpost thematisiert:

        „Geld ist letztlich nichts anderes als ein unspezifischer Anspruch auf Güter und Dienstleistungen. Und gerade deshalb muss die Kaufkraft des Geldes inflationär entwertet werden. Warum? Weil Bargeldhortung im Kreditgeldkapitalismus nichts anderes als fehlende Nachfrage ist. Und alle Dinge auf dieser Welt unterliegen einem Verfallsprozess, der zwischen wenigen Stunden (Fisch…), mehreren Tagen (viele Lebensmittel…), mehreren Jahren (Autos…), vielen Jahren (solide Immobilien…) oder eben Jahrmillionen (Gold…) liegt. Wer hierbei an Silvio Gesell denkt, liegt richtig, denn inflationäres Geld ist Schwundgeld, nur eben etwas anders.

        Da wir für unser tägliches Leben vor allem die ersten 4 Kategorien benötigen, ist mir unerklärlich, weshalb ein unspezifischer Anspruch auf solche Güter nicht der Entwertung unterliegen sollte. Nicht umsonst gibt es seitens der EZB das von der Bundesbank übernommene Inflationsziel von unter, aber nahe 2 Prozent (auch Immobilien werden mit 2 Prozent abgeschrieben). Maßvolle Inflation ist also kein Systembug, für den der Sparer eine Zinsentschädigung zu erhalten hätte, sondern das notwendige Feature in einem modernen Kreditgeldstandard. Wie und ob man eine solche Inflationierung mit den klassischen geldpolitischen Instrumenten hinbekommt, ist allerding eine sehr fragliche Geschichte.“ https://zinsfehler.com/2013/08/21/zinsmythen/

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Und auch das spricht aktuell gegen den Einsatz eines derartigen Stabilisators in den USA, während für Euroland alle drei Indikatoren seit vielen Jahren auf grün stehen: Inflation ist deutlich unter 2 %, die Arbeitslosigkeit ist weiterhin viel zu hoch und auch die Leistungsbilanz weist persistente Überschüsse aus.”

        Tja, das Problem ist aber, dass die Arbeitslosigkeit in den einzelnen Staaten von Ihrem mythischen “Euroland” alle möglichen Werte zwischen de facto Vollbeschäftigung (Deutschland, Malta, Niederlande) und Massenarbeitslosigkeit (Frankreich 8,5%, Italien 9,5%, Spanien 13,8%, Griechenland 17,0%) annimmt. https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php/Unemployment_statistics

        Das sogenannte “Euroland” ist eben nur ein einheitlicher Währungsraum, aber kein einheitlicher Wirtschaftsraum und auch kein einheitliches politisches Gebilde mit einem einheitlichen Staatsvolk oder einheitlichen politischen Institutionen. Wir haben nicht einmal eine einheitliche Sprache.

        Daher wird es nichts bringen, mit dem Helikopter Geld über ganz “Euroland” abzukippen, egal wie sehr Sie das fetischisieren.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Gut Ding will Weile haben, Herr Ott. Auch die Amerikaner haben über 100 Jahre benötigt, bis sie es geschafft hatten; und das war sehr blutig. Mal schauen, ob wir das nicht doch besser hinbekommen. Aufgrund der Ernennung von Isabel Schnabel bin ich durchaus verhalten optimistisch.

        Dass Sie hier mitdiskutieren können, ist übrigens Folge politischer und währungspolitischer Entscheidungen, die vor nun bald 30 Jahren getroffen wurden. Ansonsten hätten Sie immer noch Ihre nationalsouveräne Ost-Mark. Ich habe von Ihnen noch nicht gehört, dass Sie für einen Säxit, Thüxit oder Mexit plädiert haben. Warum eigentlich nicht? Denn wie Sie völlig richtig bemerkt haben: „Wir haben nicht einmal eine einheitliche Sprache.“ Von den regionalen Unterschieden bei den AL-Quoten ganz zu schweigen. Und ob wir nach den letzten Wahlen noch von einem einheitlichen politischen Gebilde sprechen können, ist auch durchaus fraglich, angesichts der linksnationalistischen Mehrheitsverhältnisse.

      • Horst
        Horst sagte:

        Werfen Sie noch einmal einen Blick in §7 Einkommenssteuergesetz in Bezug auf AfA Immobilien.

        Die Inflation sollte, da Sie auf vorgenannten Sachverhalt rekurrieren, zwischen 2,5 und 10 Prozent, je nach nach Fallart, liegen.

        Ihr Bürgergeld setzt auf der Individualebene falsche Anreize (Geld aus dem Nichts für etwas, was die meisten Menschen nicht verstehen). Das versuchen Sie doch bitte auf breiter Front, als handelnder Akteur aus der Politik, zu erklären. Man hielte Sie für nicht mehr wählbar.

        Aufhebung der Schuldenbremse, Investitionen in die von Stelter aufgezeigten und bewerteten Zweige, hielte ich für zielführender.

        Dass sich die gewünschte Inflation erst mit einem zeitlichen Versatz einstellt (weil Unternehmen z.B. Mitarbeiter ausbilden, schulen müssen), wäre verkraftbar, wenn die dahinterstehende Strategie transparent und zielsicher ausformuliert ist. Und vor allem, europaweit greift.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        “Diese Aussage gilt nur bei Vollbeschäftigung. Davon sind wir in Euroland immer noch meilenweit entfernt.”

        Sie haben damit nach dem volkswirtschaftlichen Lehrbuch recht, aber Herr Selig hat ebenfalls nicht unrecht, denn seine Rezepte taugen auch zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Horst
        “Ihr Bürgergeld setzt auf der Individualebene falsche Anreize “… “Aufhebung der Schuldenbremse, Investitionen in die von Stelter aufgezeigten und bewerteten Zweige, hielte ich für zielführender.”

        Da bin ich mit Ihnen mal einer Meinung. Bürgergeld als leistungslose Zahlung darf nur das letzte Mittel sein, um zu versuchen einen Systemcrash zu vermeiden.

        Politiker haben aktuell genügend Möglichkeiten Maßnahmen zu beschließen, die ein Bürgergeld in absehbarer Zeit überflüssig machten.
        Neben Aufhebung der Schuldenbremse für Investitionen wäre aus meiner Sicht noch eine masssive Steuerentlastung für geringe und mittlere Einkommen, teilweise gegenfinanziert durch einen höheren Spitzensteuersatz , der dann allerdings erst ab einem höheren Einkommen greift. Weitere Möglichkeit der teilweisen Gegenfinanzierung ist die höhere Besteuerung von Kapitaleinkünften bei GLEICHZEITIGER deutlicher Anhebung von Freibeträgen für diese Einkünfte. Zusätzlich dann noch die Umgestaltung der verschiedenen Sozialleistungen der unterschiedlichen Behörden zu einer Leistung.
        Hinter all den Maßnahmen muss als Ziel die Förderung der Leistungbereitschaft der Bevölkerung stehen.
        Der Einkommensunterschied zwischen denen, die arbeiten und denen die sich auf staatliche Leistungen verlassen ist mindestens im unteren Einkommensbereich viel zu gering. “Leistung muss sich lohnen” darf nicht nur ein hohler Wahlspruch für Spitzenverdiener sein.

        Und da sich leider niemand bzw. keine Mehrheit für den Beschluss solcher Maßnahmen finden wird, werden wir uns weiterhin mit von der EZB finanzierten Maßnahmen, sei es Bürgergeld oder Klimaprogramm, beschäftigen müssen. Leider. Der schleichende, relative Niedergang wird sich fortsetzen. Und langfristig wird es dann auf ein leistungsloses Grundeinkommen hinauslaufen. Mit der Folge, dass ein guter Teil der Bevölkerung dann als Zombie seine Zeit fast ausschließlich vor den Handys verbringt… Brot und Spiele 2.0.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu troodon Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.