Liquiditätsspritzen der Notenbanken genügen nicht mehr

Wir wissen, dass die Wirkung neuer Schulden auf die Realwirtschaft immer weiter abnimmt:

Quelle: Zero Hedge, Hoisington

Gut möglich, dass es nicht nur einen abnehmenden Grenznutzen neuer Schulden gibt, sondern auch einen abnehmenden Grenznutzen von QE. In der Tat gab es schon vor Corona Anzeichen dafür. Nun wird das von der Bank of Montreal ausführlich diskutiert, hier via Zero Hedge:

  • “(…) the marginal utility of every new QE is now declining to the point where soon virtually none of the money created by the Fed out of thin air will enter the economy and instead will be stuck in capital markets, resulting in hyperinflation for asset prices even as the broader economy collapses. Or, as BMO’s Daniel Krieter writes, ‘QE has fed through to the real economy in a slower manner than previous QE campaigns’ and for each dollar the Fed’s balance sheet has grown, M1 money supply has increased about $0.32, compared to $0.96 and $0.74 in QE1 and QE2. ‘The expansionary policy thus far has mostly resulted in increased asset prices’ (…).” – bto: Das klingt sehr einleuchtend und passt zur stetig fallenden Umlaufgeschwindigkeit des Geldes.
  • “Traditionally, as BMO explains, we analyze the business cycle from a classical economic perspective where monetary authorities are more passive and ‘the invisible hand’ guides economies. (…) In an expansionary phase, prices and consumption are increasing. Because prices and investment opportunities are high, demand for money among consumers/businesses is high, and interest rates (r) increase alongside borrowing. When r rises to (high), consumption slows, earnings fall, and a recession ensues. (…) as uncertainty and risk aversion grow. This is a ‘business cycle’ recession.” – bto: immer in der Annahme, dass es sich um ein nicht manipuliertes System handelt.
  • “In recession, r falls as consumption remains low as long as it is greater than (the rate accepted by the potential borrowers). (…)  At some point, (interest rates are low enough). Once this happens,  consumption/ investment picks up and the economy enters recovery.” – bto: Auch das ist bekannt und deckt sich mit Ray Dalios Economic Machine.
  • “Unfortunately, since 1913, theory has not worked due to the intervention of the Fed.  So now let’s look at how all this works in reality, and introduce an active central bank with a wider range of monetary policy tools at its disposal.” – bto: was wir bekommen, ist klar: Manipulation der Zinsen, um Rezessionen zu verhindern bzw. zu verkürzen.
  • “As the economy cools, the central bank lowers interest in an attempt to spur consumption. Consumption increases in response, and recession/defaults are avoided. But business resources aren’t returned to the economy. Recovery will be less robust due to fewer relative attractive investment opportunities. As Krieter argues, this was the experience of 2001.” – bto: Das ist wiederum interessant, denn die Argumentation ist weniger, dass die schlechten Schuldner nicht ausscheiden – die man dann als Zombies beschreiben kann –, sondern, dass es sich generell nicht mehr so lohnt.
  • “After 2008, (…) The Fed moves rates lower, but is constrained by the zero bound. In order to further ‘lower r’, the Fed embarks on asset purchases during QE and is successful in spurring consumption, as evidenced by the strong correlation between increases in excess reserves and increases in M1. M1 is the most basic measure of money supply and includes essentially only cash and checking/demand bank accounts.The theory is that for a good or service to be consumed, it must be paid for out of M1. Therefore, the increase in M1 following QE is a measure of the degree to which QE results in actual consumption.” – bto: Es hat also am Anfang wie gewünscht funktioniert.
  • Trotzdem war der wirtschaftliche Schaden enorm, weil die Regierungen etwas zu langsam reagiert haben: “In the end, almost a trillion dollars’ worth of debt was affected by default in 2008/09, but QE certainly prevented actual defaults from being likely exponentially greater. BMO notes however that defaults avoided were once again economic resources that were not returned to the economy and barriers to entry that are not lowered. This argues that attractive investment opportunities following the financial crisis were not as abundant as the depth of recession would suggest.” – bto: einfach deshalb, weil die Bereinigung verhindert wurde.
  • (…) the problem is that QE appears to be experiencing diminishing returns, as evidenced by a falling correlation between excess reserves and M1 in successive episodes of QE following the financial crisis. As QE leads to a direct increase in bank reserves, only a fraction is translated into money supply growth, and thus potentially consumption and investment. QE1 was highly effective and an important factor behind pulling the economy out of recession. QE2 had a marginally lower, but still high, follow through of .735 indicating that on average, $0.74 of each dollar of QE translated to increased money supply. We observe elevated inflation and personal  consumption rates during the period of QE2 as evidence of its effectiveness. However, during Q3, the correlation fell to just $0.28 and resulted in very little inflation of GDP growth. Through this lens, the impact of QE on the real economy has diminished over time.” – bto: vermutlich auch deshalb, weil die Verschuldungskapazität immer mehr abgenommen hat.

Quelle: Zero Hedge, BMO

Woran könnte das liegen?

  • Diminishing marginal utility of consumption: QE (and monetary policy) is often referred to as “borrowing from the future”. However, there is only a limited amount of future consumption that can be pulled into the current period via monetary policy. This could apply to consumption of durable goods: as rates have been relatively low for a long period of time, demand for credit no longer increases at the same rate with incrementally lower interest rates. At some point, consumption does not bring sufficient to utility no matter how low prices or interest rates are.” – bto: Man kann nicht mehr und/oder will nicht mehr.
  • Wealth disparity: Wealth disparity exacerbates the impact of diminishing marginal utility of consumption. (…) QE tends to inflate the price of financial assets, making those who own the assets more wealthy. A large percentage of QE money ends up in the hands of the wealthy, whose consumption patterns are unlikely to change in response to a near term increase in wealth.” – bto: was übrigens dafür spricht, dass man mit dem Geld direkte Ausgabenprogramme finanziert.
  • Inflation expectations: Finally, the crux of monetary policy plays on expectations. Inflation is self reinforcing as demonstrated by a very high correlation between inflation and inflation expectations. Around the introduction of QE, there was an expectation that it could spawn runaway inflation. Having been through multiple rounds of QE without a large increase in inflation, people have likely generally come to understand that QE is not likely to result in inflation, therefore there is marginally less impetus to consume now.” – bto: Auch das stimmt natürlich. Es gibt eine stärkere Neigung, anzunehmen, dass man keine Inflation erzeugen kann. So auch die Reaktionen, die ich bekomme, wenn ich nun für die kommenden Jahre höhere Inflation für wahrscheinlich halte.
  • “Following five years of no QE in the United States, it appears the utility of current QE has increased modestly in comparison to QE3. However, the follow through to consumption still remains well below levels experienced between Q1 and Q2. It is likely then that current QE is unlikely spurring much consumption as r isn’t influenced lower (via money supply increase) as much as in the past and likely remains (too high).”
  • “(…) when people are afraid to their leave their house for fear of infection, future consumption actually is more attractive than current consumption. So r* is arguably negative for fundamental reasons for the first time. Greatly heightened uncertainty only pushes it even further negative.” bto: Der “natürliche Zins” ist in diesem Umfeld also negativ, weil späterer Konsum mehr Nutzen verspricht als heutiger – oder auch erst später möglich ist.
  • “When money supply goes up, but consumption fails to be generated (because r remains well above r*), then savings rates mathematically increase. Therefore, the prices of financial assets increase generally.
  • This, according to BMO, is what’s driving the paradoxical relationship between bond and equity prices in recent weeks, and explains why stocks are performing so well despite the outlook for the greater economy. Money supply that doesn’t translate into consumption must result in higher financial asset prices until defaults result in wealth destruction.” – bto: Das klingt nett, aber Pleiten werden doch weiter verhindert. Geht es also dauerhaft gut?
  • “During that time, one of two things will happen. Either the government will continue to assist companies in avoiding bankruptcy, or it will not. If it does, confidence (and r*) will likely return relatively more quickly at a huge cost to the government. However, there will not be a large return of economic resources at the end of this recession and the ensuing recovery will be disappointing given the degree of economic pain currently being felt.” – bto: Es wäre die Fortsetzung der Entwicklung, die schon lange sichtbar ist.
  • “If it does not, defaults could potentially reach historic proportions, and the recession will be long and painful. However, using the ‘ripping the bandaid’ analogy, this scenario would result in likely the largest return of economic resources in the history of the country and lead to a very powerful economic expansion in the wake of the current recession.” – bto: Da bin ich mir nicht so sicher. Es gibt ja diese Diskussion auch mit Blick auf die Maßnahmen nach der Großen Depression.

Wie problematisch die Verschuldung der Unternehmen in den USA schon vor Corona war, habe ich u. a. hier diskutiert:

→ Löst General Electric die nächste Finanzkrise aus?

Nun zur aktuellen Entwicklung:

  • “Moody’s recently expanded its ‘B3 Negative and lower list’ which soared to its highest tally ever — 311 companies. That tops a former peak of 291 companies, reached during the credit crisis of 2009 and the commodity-related downturn in April 2016. At 20.7% of the total rated spec-grade population, the list also shot up above its long-term average of 14.8%, and closing in on its all-time high of 26.1%. This spike is the result of the confluence of a coronavirus outbreak, plunging oil prices, and mounting recessionary conditions, which created severe and extensive credit shocks across many sectors, regions and markets, the effects of which are unprecedented.” – bto: Das kann und sollte nicht wundern, ist es doch normal, dass in einer solchen Krise die Unternehmen unter Druck geraten. Zumindest wurde schon ein Rekord aufgestellt. So viele Unternehmen haben noch nie ihren Investment-Grade-Status verloren:

Quelle: GoldmanSachs, Zero Hedge

Und weitere werden folgen:

Quelle: GoldmanSachs, Zero Hedge

Doch zurück zu dem Szenario für die Börse:

  • “What does this mean for risk assets? It means that risk assets are being technically supported by stimulus measures so far, particularly QE that is no longer as effective as it was. However, a large wave of defaults is unavoidable without an unlikely near-term (and complete) solution to COVID-19. Heavy defaults, will likely bring about another wave of risk asset price weakness as wealth is destroyed and technical upward pressure on financial asset prices and a higher percentage of savings demand is met with safe haven assets.” – bto: Müssen wir eine solche Pleitewelle erwarten oder wäre es nicht denkbar, dass Pleiten ab sofort abgeschafft sind?
  • “This also explains why the Fed was compelled to enter the bond market, as absent a direct intervention in the secondary market, bond prices would crater and trigger a self-fulfilling doom-loop, where lower bond prices lead to higher defaults, lead to even lower prices and so on. For now, the Fed has managed to delay this process but there is only so much Powell can do to offset the collapse in fundamentals which will lead to continued ratings erosion, and the eventual defaults of countless companies, many of which the Fed will be directly invested in. At that point, the Fed’s action in the ‘market’ will become the topic of non-stop Congressional hearings, and will culminate with doubts emerging about the viability of the dollar as a reserve currency.” – bto: Andererseits ist es ein weltweites Phänomen. Damit könnte es sein, dass es keinen Kollaps des Dollars gibt, weil er letztlich immer noch viel besser dasteht als Euro und Co.
  • “Until this trigger level is reached, however, QE will continues to pose a technical tailwind, influencing financial asset prices higher. This can be sustained until default rates increase, which is likely not until June or later as government stimulus money starts to run dry, and which point assets will likely take another nosedive lower, (…) What happens then? Risk assets will continue to slide into the election and into 2021, at which point as Nordea showed last week, we will hit a point where the lagged effect of the flood central bank liquidity will finally hit into the S&P500, and result in one final explosion in risk assets, sending stocks over 40% higher (…) although not of a benign nature but more of what one would expect to see in the Caracas or Weimar stock market.” – bto: der inflationäre Schub? Es sind zumindest spannende Gedanken.

Quelle: Zero Hedge

→ zerohedge.com: “One Bank Explains Why QE No Longer Stimulates The Economy And Only Leads To Higher Stock Prices”, 9. Mai 2020

→ zerohedge.com: “‘Biblical’ Wave Of Bankruptcies Is About To Flood The US”, 7. Mai 2020

Kommentare (34) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Felix
    Felix sagte:

    Viel Worte um wenig Gewissheit. Ich sehe auch einen enormen Anstieg des S&P sobald sich so etwas wie ein “Gefühl der Sicherheit” einstellt. Ich sehe aber auch, dass das alles langfristig so nicht tragbar ist. Bei den USA hoffe ich aber am ehesten noch auf so etwas wie eine “kreative Lösung”, die den Weg in die Zukunft offenhält. Europa ist dagegen so starr in seinen vorgefaßten Meinungen, so wenig strategisch denkend und so unsensibel gegenüber realen Risiken, dass ich nicht darauf “wetten” würde. Das klingt für manchen Foristen hier vielleicht etwas sehr salopp, aber die Wirtschaft lebt letztlich genau davon.

    Antworten
    • Bernhard-Albrecht Roth
      Bernhard-Albrecht Roth sagte:

      @ Felix

      “…we will hit a point where the lagged effect of the flood central bank liquidity will finally hit into the S&P500, and result in one final explosion in risk assets, sending stocks over 40% higher…”

      Aus diesem Satz sollten Sie nicht die Schlussfolgerung ziehen, dass das bisherige Kursniveau des S&P 500 bis 2021 anhält, bevor es dann um 40% ansteigt.

      Wer am Beginn einer Krise von Einstiegskursen träumt, so wie viele junge US-Bürger, die aufgrund ihrer Unkenntnis darin eine Jahrhundertchance sehen, wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das Lehrgeld dafür noch in 2020 bezahlen müssen!

      Sind Sie auch ein junger US-Bürger?

      Beste Grüße,
      Bernhard-Albrecht Roth

      Antworten
  2. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Kosider Jürgen

    „Aber mal etwas ernster.

    Wenn die Geldmenge ausgeweitet wird…“

    Aber gerne, Herr Kosider. Welche Geldmenge meinen Sie denn konkret? M0, M1/M2 oder gar M3? Falls Sie mit den Fallstricken der Geldmengenkonzepte noch nicht so vertraut sind, dann schauen Sie vorab mal hier vorbei: https://soffisticated.wordpress.com/2014/06/11/m-und-ms/

    Und jetzt müssen Sie nur noch ins Kalkül ziehen, wie sich am ZLB die Zusammensetzung der Geldersparnisse der Haushalte verändert bzw. sie „das gesamtwirtschaftliche „Geldangebot“ zu halten wünschen!“

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Mir fehlt da ein Glied in der Kette der Argumentation.“

      Da fehlt kein Glied in der Kette, Herr Kosider, es fehlt eine valide theoretische Basis. Suchen Sie nicht das Glied in der Kette der monetaristischen Irrlehre eines gewissen M. Friedman, die zahlreiche Ökonomen 2009 dazu veranlasst hatte, das Inflationsgespenst an die Wand zu malen: https://www.focus.de/finanzen/boerse/finanzkrise/thomas-straubhaar-star-oekonom-rechnet-mit-horror-inflation_aid_373180.html

      Um mit Herrn Menéndez zu sprechen: Homerisches Gelächter.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Kosider Jürgen
        Kosider Jürgen sagte:

        Danke Ihnen für die Infos, Herr Stöcker!
        Schönen Abend noch

      • Bill
        Bill sagte:

        “es fehlt eine valide theoretische Basis.”
        Und diese Hummel ist eine Sinnestäuschung weil unsere theoretischen Kenntnisse der Strömungsmechanik sagen, dass sie gar nicht fliegen kann? Nein. Wenn die Theorie der Realität widerspricht stimmt die Theorie nicht.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Bill

        „Wenn die Theorie der Realität widerspricht…“

        …umso schlimmer für die Realität :))

        Der simplifizierende Monetarismus war und ist Fake-Economics. Leider hat er bis heute über das Konstanz-Seminar insbesondere das deutsche und schweizerische Denken infiziert. Daran könnte Europa zerbrechen und eine ganz neue Realität zur Folge haben: https://makroskop.eu/2020/05/woran-europa-zerbricht/

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @ruby

        Na, Flassbeck würde natürlich sagen, die Plattentektonik zeigt ganz klar, dass wir sofort viel mehr Geld drucken müssen um den Euro und damit “Europa” zu retten. ;)

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >…monetaristischen Irrlehre eines gewissen M. Friedman>

        Mal langsam.

        Die Zeiten, in der M. Friedman seine geldpolitischen Vorschläge vorgetragen hat, waren wirtschaftlich andere als heute.

        Das gilt übrigens auch für das, was Keynes geschrieben hat.

        Zumindest seine konjunkturpolitischen Vorschläge werden Sie nicht verteidigen wollen, z. B. das Vergraben von Flaschen und Ausbuddeln, das der Staat durch Verschuldung finanziert und zu mehr Nachfrage führen würde, weil die Eingräber/Ausgräber mehr Geld hätten, das sie ausgäben.

        Wir sind in einer STRUKTURKRISE, die weder durch Helikoptergeld, noch durch traditionelle Fiskalpolitik und selbst durch ein Zusammenspiel beider nicht zu bewältigen ist.

        In den entwickelten Volkswirtschaften MUSS entweder die Nachfrage ERZWUNGEN werden oder, wenn das nicht hinreichend gelingt, MUSS die dann unvermeidlich steigende Zahl von Arbeitslosen mit Geld RUHIG gehalten werden.

        Was geschieht:

        Man will versuchen, mit der Energiewende Nachfrage zu erzwingen, wird aber ZUGLEICH Arbeitslose ruhig stellen müssen – nach der Coronakrise verstärkt so.

        Die Finanzierung kann nur mit Monetarisierung durch die Notenbanken gelingen.

        Insofern ist M. Friedman – anders verstanden – nicht als Irrlehre abzutun.

        Inflation ist dabei aber erst einmal KEIN Thema.

        Dazu aktuell für die USA:

        https://finance.yahoo.com/news/disinflation-the-next-big-economic-trend-morning-brief-100855635.html

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Zumindest seine konjunkturpolitischen Vorschläge werden Sie nicht verteidigen wollen,“

        Aber sicher doch. Die Story mit den Flaschen war doch nur eine Überspitzung für diejenigen, die ein wenig schwer von Begriff waren. Keynes sprach IMMER von REALEN Investitionen (insbesondere Infrastruktur).

        „In den entwickelten Volkswirtschaften MUSS entweder die Nachfrage ERZWUNGEN werden oder, wenn das nicht hinreichend gelingt, MUSS die dann unvermeidlich steigende Zahl von Arbeitslosen mit Geld RUHIG gehalten werden.“

        Nein, muss sie nicht. Auch hier war/ist Keynes maßgeblich: https://www.postwachstum.de/die-wirtschaftlichen-moglichkeiten-unserer-enkel-20111204

        „Die Finanzierung kann nur mit Monetarisierung durch die Notenbanken gelingen.“

        Nein, das geht auch anders, wie ich bereits mehrfach dargelegt habe: QE4P + ECBs.

        „Insofern ist M. Friedman – anders verstanden – nicht als Irrlehre abzutun.“

        Ich rede nicht von Friedman an sich, sondern von seiner simplifizierenden monetaristischen Irrlehre. Die war damals genau so falsch wie heute und in aller Zukunft. An die glaubt heute kein ernst zu nehmender Ökonom mehr.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        „Die wirtschaftlichen Möglichkeiten unserer Enkel“ sind eine VISION, der jegliche Funktionalität fehlt, wie sie zu erreichen sei.

        Es gehe bei Keynes um „kurzfristige Anpassungsprobleme“, schreibt der Autor.

        Das ist TRÄUMEREI.

  3. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “Müssen wir eine solche Pleitewelle erwarten oder wäre es nicht denkbar, dass Pleiten ab sofort abgeschafft sind?”

    Man kann Pleiten mit den bisherigen Gesetzen nicht abschaffen; das geht nur mit einer uneingeschränkten Patronatserklärung der Notenbank oder der notenbankgestützten Staatsfinanzen für alle. Man kann den Zwang der Insolvenzanmeldung aussetzen oder abschaffen, wie aktuell im Covid-19-Milderungsgesetz. Das ändert aber nichts daran, dass ein bestimmtes Wirtschaftssubjekt nicht mehr zahlungsfähig ist, bloß weil der Geschäftsführung der Gang zum Insolvenzgericht erspart wird.

    Diese Abschaffung der Insolvenzordnung hat aber einen üblen Nebeneffekt: Vertrauen unter den Wirtschaftssubjekten wird kaputt gemacht. Wenn ich bei einem Geschäftspartner nicht mehr darauf vertrauen kann, dass er bei Lieferung noch solvent ist, weil er sich bei Verschweigen bzw. Nichthandeln strafbar macht, infiziere ich auch den Rest des Marktes. Vorkasse, Ausfallbürgschaften, Abschlagszahlungen, staatliche Bürgschaften – all das wird noch viel wichtiger oder man lässt es ganz bleiben.

    Von dem volkswirtschaftlichen Unsinn, dass Produktionsfaktoren insolventer Betriebe länger nicht zugunsten produktiver Unternehmen freigesetzt werden (z.B. Mitarbeiter, Grundstücke, Anlagen, Fuhrpark, etc.) ganz zu schweigen, der die Produktivität hemmt.

    Oder um es mit einer Anleihe aus der Medizin kurz zu machen: Dem Patienten auf der Intensivstation vom Herzfrequenzmessgerät abklemmen lässt ihn nicht wieder lebendig werden. Man weiß nur nicht mehr, wer auf der Intensivstation noch lebt und wer nicht.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Susanne Finke-Röpke

      Zustimmung – und auf Ihre Analogie aus der Medizin verweisend:

      Man weiß aber, dass alle Patienten in guten Händen sind und alles unter Kontrolle ist.

      Der grundsätzlichen Probleme von Pleiten wegen sind andere bereits auf einem ganz anderen Trip:

      Insolvenzen HERBEIFÜHREN – für Staaten.

      Hier:

      >https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/vorschlag-fuer-insolvenz-von-staaten-von-clemens-fuest-13050946.html?printPagedArticle=true – pageIndex_2

      C. Fuest, einer der einflussreichsten deutschen Volkswirtschaftler, befürwortet als Lösung untragbar hoher Staatsverschuldung ein „glaubwürdiges Insolvenzverfahren“.

      Er TRÄUMT.

      Denn Bedingung ist, dass die gefährdeten Staaten auf eine Schuldenquote von 60% kommen.

      Wie diese erreicht werden soll, ohne dass sich diese Länder sozial in Asche legen, ist mir schleierhaft – es sei denn, die EZB saugt Staatsschulden in Billionenhöhe auf.

      Davon ist aber kein Wort in diesem Artikel.

      Die Alternative zu einem „glaubwürdigen Insolvenzverfahren“ sieht C. Fuest so:

      >Bleibt die Eurozone ohne glaubwürdiges Insolvenzverfahren, dann entwickelt sich in Europa eine besonders problematische Variante einer Fiskalunion. Einer gemeinsamen Schuldenhaftung stünde eine weitgehend autonome nationale Budgetpolitik gegenüber: eine Einladung, die Schuldenpolitik auf Kosten der Zukunft fortzusetzen. Das kann nicht das Ziel der europäischen Politik sein.>

      Richtig, das kann nicht das Ziel der europäischen Politik sein.

      Es ist auch nicht das Ziel dieser Politik.

      Es ist aber deren FOLGE, weil keine Politik verfolgt werden wird, die diese Folge verhindert.

      Denn an einer gemeinsamen Schuldenhaftung führt nach allen Bekundungen aller Politiker in allen Ländern der Eurozone/EU kein Weg vorbei.

      Es geht nur noch um das WIE, nicht um ein ob oder ob nicht.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Zu den beiden hier dargelegten Handlungsalternativen der Regierungen:

    A.

    >Either the government will continue to assist companies in avoiding bankruptcy, or it will not. If it does, confidence (and r*) will likely return relatively more quickly at a huge cost to the government. However, there will not be a large return of economic resources at the end of this recession and the ensuing recovery will be disappointing given the degree of economic pain currently being felt.“ >

    >bto: Es wäre die Fortsetzung der Entwicklung, die schon lange sichtbar ist.>

    Sehe ich auch so, allerdings mit Modifikation wie z. B. “Bürgergeld”

    Die sich fortsetzende Entwicklung wird zwar stark beeinflusst davon, wie sich die Staaten REFINANZIEREN, aber dadurch nicht gestoppt.

    Wenn sie sich über den Kapitalmarkt refinanzieren und vor allem durch höhere Steuern, ist das außerordentlich nachteilig für die Erholung und die Unternehmen sowie die Beschäftigung.

    Denn die sowieso schon schwache Nachfrage würde noch MEHR geschwächt werden, der Druck auf die Arbeitsmärkte anhalten mit der Folge, dass die Sozialbudgets steigen.

    Man würde ein sich vergrößerndes Finanzierungsloch schaffen.

    Scholz und Altmaier wissen das natürlich auch, kommen aber nicht darum herum, den auf „Finanzsolidität“ fixierten Menschen zu erklären, dass die Löcher im Haushalt ausgeglichen werden müssen.

    Deutlich hilfreicher wäre die Finanzierung über die Notenbank, wie Dr. Stelter argumentiert hat.

    Habe noch nicht gehört, dass dies funktional nicht machbar sei, sondern nur, dass es in Inflation münde – später.

    Das ist m. A. n. richtig, aber eben erst SPÄTER.

    Wir haben aber ein JETZT zu lösendes Problem.

    Finanzierung durch die Notenbank ist den Deutschen zumindest gegenwärtig nicht zu vermitteln, wohl aber, dass ein Corona-Soli die Lösung sei.

    Deshalb kommt der auch.

    B.

    >If it does not (Unternehmen retten), defaults could potentially reach historic proportions, and the recession will be long and painful.>

    Das ist richtig – THEORETISCH.

    >However, using the ‘ripping the bandaid’ analogy, this scenario would result in likely the largest return of economic resources in the history of the country and lead to a very powerful economic expansion in the wake of the current recession.“>

    bto: Da bin ich mir nicht so sicher. Es gibt ja diese Diskussion auch mit Blick auf die Maßnahmen nach der Großen Depression.>

    Ich bin mir GANZ sicher, dass dieses Szenario FALSCH ist, egal ob eine solche Rezession lang oder kurz wäre.

    Denn es würde GESELLSCHAFTLICH nicht akzeptiert werden – vermutlich selbst in USA und Kanada nicht, auch nicht in China –, weil es EXTREM hohe ARBEITSLOSIGKEIT verursachte.

    In zivilisierten Gesellschaften mit hohem Wohlstand, an dem zu partizipieren praktisch jeder eine RECHT zu haben glaubt – was die jahrzehntelang einigermaßen funktionierenden Sozialsystem ihm sozusagen eingetrichtert haben – werden die Menschen versuchen, ihr „Recht“ POLITISCH durchzusetzen:

    Ein situativ begründeter Anspruch wird als quasi einklagbares Recht verfolgt.

    Es gibt keine KEINE gesellschaftlich sozusagen STABILE “starke Rezession“ – egal, wie vielversprechend die Zukunft aussehen würde.

    Politiker wissen das.

    Daher ist diese Alternative eine Illusion.

    Frage:

    Ist der deutlich GESTIEGENE dunkelblaue Balken ganz rechts in Exhibit 5 angesichts der Lage ein Fehler oder gibt es eine sinnvolle Erklärung dafür?

    Wenn es eine gibt, dann m. A. n. nur die, dass die mit BBB+ bewerteten Schulden zugenommen haben, weil eine erhebliche Anzahl von als im Bereich A klassifizierter Schulden nach B „abgestürzt“ ist.

    Es geht demnach, was die Bewertung der Schulden betrifft, mit ALLEM abwärts.

    Sage noch einer, die Ratingagenturen funktionieren nicht.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer

      Es wäre schön, wenn Sie sich mal ein wenig mit den Unterschieden zwischen Finanzierung und Refinanzierung vertraut machen. Da geht es bei Ihnen munter durcheinander.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Danke für den Hinweis, nehme ihn gern an, Genauigkeit muss sein.

    • Bernhard-Albrecht Roth
      Bernhard-Albrecht Roth sagte:

      @ Dietmar Tischer

      “Ist der deutlich GESTIEGENE dunkelblaue Balken ganz rechts in Exhibit 5 angesichts der Lage ein Fehler oder gibt es eine sinnvolle Erklärung dafür?”

      Der Balken ist eine Projektion, also eine Annahme, die das Ende der deflationären Entwicklung im Jahr 2021 grafisch veranschaulichen soll. Der Hiweis auf “M2 / Treasury + SPX Total Market Cap” legt zumindest diese Vermutung nahe.

      Übrigens, die USA befinden seit dem 27. April in der Rezession: http://inflationsschutzbrief.de/usa-seit-dem-27-april-2020-in-der-rezession/

      Beste Grüße,
      Bernhard-Albrecht Roth

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Bernhard-Albrecht Roth

        Ja, der Balken ist eine Projektion.

        Es ist aber eine, die sich auf Q2 in 2020 bezieht – alles Balken sind der Abszisse nach Quartalsbalken.

        Das Hochschießen der gesamten B debt (also von BBB+ bis BBB-) in Q2 passt gut zur Rezession in USA.

      • Bernhard-Albrecht Roth
        Bernhard-Albrecht Roth sagte:

        @ Ruby

        Die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes hat in jeder der letzten Krisen abgenommen und damit den deflationären Effekt verstärkt, der durch

        1. Kreditausfälle
        2. Abbau der befristeten Kreditlinien
        3. Rückgang der Verbriefungen
        4. Rückgang der Spekulation auf Kredit (Margin Debt)
        5. Rückgang der Aktienrückkäufe (Buybacks) auf Kredit
        6. Rückgang der Kreditkartenschulden
        7. Rückgang der Autokredite
        8. Kursverluste bei Aktien und Derivate
        9. uvm.

        ausgelöst wurde. Das ist auch der Grund dafür, warum ab einem bestimmten Punkt in einer Krise die “Liquiditätsspritzen der Notenbanken nicht mehr genügen”, wie Dr. Stelter hier richtig titelt. Denn der Rückgang der Giralgeldmenge hat bereits begonnen, und diese Entwicklung kann die Fed gar nicht mehr aufhalten, wenn sie einmal begonnen hat. Deshalb wirkt sich jede Krise im Kreditgeldsystem (bei einem hohen Verschuldungsgrad) letztendlich immer deflationär aus.

        Beste Grüße,
        Bernhard-Albrecht Roth

  5. Kosider Jürgen
    Kosider Jürgen sagte:

    Aber mal etwas ernster.

    Wenn die Geldmenge ausgeweitet wird, aber in der Realwirtschaft nicht mehr stimulierend wirkt, weder auf Investition der Unternehmen noch auf Konsum der Haushalte, kann es ja nur in Investition/Konsum des Staates fließen oder in Aktien/Immobilien. Was zu einer gewissen Blasenbildung führt. Oder mache ich da einen Denkfehler?

    Wenn „Zombie Unternehmen“ aus dem Markt letztlich doch ausscheiden, ist die Frage, ob die Reduzierung des Angebots zu steigenden Preisen/Inflation führt.

    Als Gedankenexperiment: wenn beispielsweise Uber und Airbnb vom Markt verschwinden, steigen dann die Preise für Taxis und Hotelzimmer? Oder teilen sich die verbliebenen Anbieter einfach den Markt, können aber aufgrund der Preistransparenz in einer digitalisierten Wirtschaft mit diversen Meta-Plattformen und Vergleichsportalen keine Preiserhöhung durchsetzen? Wird sich deshalb in Zukunft die langfristige Korrelation zwischen Ausweitung der Geldmenge und Inflation eher weiter abschwächen?

    Ich kann daher nicht ganz nachvollziehen, warum es zu einer Art von Hyperinflation und einer derartigen Explosion im Aktienmarkt kommen soll, wie die Vergleiche mit Weimar/Venezuela suggerieren. Mir fehlt da ein Glied in der Kette der Argumentation.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Kosider Jürgen

      >Wenn die Geldmenge ausgeweitet wird, aber in der Realwirtschaft nicht mehr stimulierend wirkt, weder auf Investition der Unternehmen noch auf Konsum der Haushalte, kann es ja nur in Investition/Konsum des Staates fließen oder in Aktien/Immobilien. Was zu einer gewissen Blasenbildung führt. Oder mache ich da einen Denkfehler?>

      Nein, kein Denkfehler, Sie machen aber einen anderen “Fehler”.

      Weil es kein Denkfehler ist, muss die Prämisse, d. h. die AUSGANGSSITUATION geändert werden, um das Desaster – mangelnde Nachfrage, die durch den Staat nicht kompensiert werden kann, und Blasenbildung – mit wiederum richtigem Denken zu verhindern.

      Die Menschen müssen so KONDITIONIERT werden, dass die Geldmenge hinreichend stimulierend auf die Realwirtschaft WIRKT.

      Die zu ändernde Ausgangssituation ist demnach:

      Ermöglichung von FINANZIELLER REPRESSION.

      Sie besteht z. B. darin, die hier bereits diskutierten Konsumgutscheine mit relativ kurzem VERFALLSDATUM, sagen wir bis Ende September, zu versehen.

      Das ist eine elegante Lösung, weil niemanden etwas weggenommen wird, und weil sie gegenwärtig der Öffentlichkeit leicht zu verkaufen ist nach dem Motto „ungewöhnliche Situationen erfordern ungewöhnliche Maßnahmen“.

      Derartig konditionierende Konsumgutscheine würden zweifellos eine stimulierende Nachfrage auslösen.

      Längerfristig wird die angestrebte Lösung für finanzielle Repression in der Abschaffung von Bargeld liegen.

      Ist das einmal geschafft, wird es eine DAUERHAFTE Finanzielle Repression geben.

      Zu viel Geld auf dem Konto:

      Ausgeben und damit Nachfrage generieren ODER x % davon werden vom Staat eingezogen.

      Dann lieber ausgeben, auch wenn es für etwas ist, das ich NICHT benötige.

      Widerstand ist zwecklos, einmal installierte Algorithmen kann man nicht abwählen, sondern – abhängig von der „Gerechtigkeitspartei“, die gerade an der Macht ist – lediglich modifizieren.

      Nicht nur die Banken hoffen sehnsüchtig darauf, dass die Coronakrise auch einen Schub hin zu digitaler Bezahlung ausgelöst hat.

      Antworten
      • Kosider Jürgen
        Kosider Jürgen sagte:

        @Dietmar Tischer

        Bis es zu diesem Szenario kommen könnte, gäbe es ja noch die Zwischenstufe, die Teile der Bevölkerung zum Konsum zu animieren, die noch Potential haben und auch wollen, aber nicht können. Es wäre relativ einfach, diese Gruppen steuerlich zu entlasten und/oder die Sozialhilfe zu erhöhen. Es wäre eine Rechenaufgabe, welche Stimulation wir damit wie lange erwarten können. Und welche politische Botschaft dafür gewählt wird…

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Kosider Jürgen

        >Es wäre relativ einfach, diese Gruppen steuerlich zu entlasten und/oder die Sozialhilfe zu erhöhen.>

        Nichts ist hier einfach – wo leben Sie?

        SELEKTIVE Bevorzugung in der einen und/oder anderen Richtung ist für jeden, der darin die Lösung sieht, politisch brandgefährlich.

        Wenn schon, dann muss es ALLE treffen.

  6. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Jeder Junkie und jeder Alkoholiker wissen: Wenn der Stoff nicht mehr richtig wirkt, Dosis erhöhen!

    Was soll schon dabei schiefgehen? ;)

    Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @JM

        Doch, klar, ein Beispiel habe ich: Das Bond-Girl in “Goldfinger” ist gestorben, nachdem es am ganzen Körper mit Gold überzogen wurde!

        Das zeigt mal wieder, wie gefährlich das barbarische Relikt Gold ist und wie sicher unser modernes Fiatgeld. Wenn wir endlich das Bargeld abschaffen würden, dann wäre sogar das letzte kleine Erstickungsrisiko ausgeschlossen. ;)

      • jobi
        jobi sagte:

        “Man kann an einer Überdosis sterben…”

        “Das ist m. A. n. richtig, aber eben erst SPÄTER. Wir haben aber ein JETZT zu lösendes Problem.”

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @jobi

        Wo man den Stoff für den nächsten Schuss herkriegt um sich wieder gut zu fühlen, ist für Drogensüchtige *immer* das dringendste Problem überhaupt…

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.