Klimawandel: Techno­logie und Atom­kraft als Lö­sung

In einem Beitrag für FOREIGN AFFAIRS beschreiben führende amerikanische Wissenschaftler den Weg zur CO2-neutralen Welt. Es ist ein nüchterner Beitrag, der sich in meinen Augen wohltuend von der Diskussion hierzulande abhebt:

  • „The good news is that technological progress can make it much easier to clear them by driving down the costs of action. In the decades to come, innovation could make severe cuts in emissions, also known as ‘deep decarbonization,’ achievable at reasonable costs. (…) In a few sectors, especially electric power, a major transformation is already underway, and low-emission technologies are quickly becoming more widespread, at least in China, India, and most Western countries. The right policy interventions in wind, solar, and nuclear power, among other technologies, could soon make countries’ power grids far less dependent on conventional fossil fuels and radically reduce emissions in the process.“ – bto: Das klingt zunächst einmal gut.
  • „Technological progress in clean electricity has already set off a virtuous circle, with each new innovation creating more political will to do even more. (…) In most other high-emission industries, however, deep decarbonization has been much slower to arrive. In sectors such as transportation, steel, cement, and plastics, companies will continue to resist profound change unless they are convinced that decarbonization represents not only costs and risks for investors but also an opportunity to increase value and revenue. (…) Unless governments and businesses come together now to change that—not simply with bold-sounding international agreements and marginal tweaks such as mild carbon taxes but also with a comprehensive industrial policy—there will be little hope of reaching net-zero emissions before it’s too late.bto: Woher die Mittel dafür kommen sollen, wird elegant ausgeblendet.
  • „From today’s vantage point, no single domain offers greater opportunities for deep decarbonization than electric power. The use of electricity does not increase or reduce emissions in itself; electricity delivers energy that may or may not be clean depending on how it was generated. An electric car, for instance, doesn’t do much good against global warming if all the electricity comes from conventional coal plants. Still, electrifying the economy—in other words, designing more processes to run on electricity rather than the direct combustion of fuels—is essential. This is because, compared with trying to reduce emissions in millions of places where they might occur, it is far easier and more efficient to reduce emissions at a modest number of power plants before distributing the clean electricity by wire. Today, Western economies convert about 30 percent of their energy into electric power. If they want to get serious about decarbonization, that fraction will need to double or more.“ – bto: Also muss man von einem höheren Strombedarf ausgehen. Bei uns sieht man in der Einsparung von Strom einen wesentlichen Hebel. Deutschland soll verzichten, so der Wunsch der Politik, auf die Idee käme man in den USA wohl nicht.
  • „Overall, transportation accounts for 27 percent of global energy use, and nearly all of it relies on oil. The car industry has had some success in changing this: the latest electric vehicles rival high-end conventional cars in performance and cost, and electric cars now make up around eight percent of new sales in California (although only 1.3 percent nationwide) and nearly 56 percent in Norway, where the government offers massive subsidies to buyers. With improved batteries, heavier-duty vehicles, including buses and trucks, could soon follow.“ – bto: Skeptiker bringen hier das Gewicht ins Spiel. Das spricht dann eher für Wasserstoff.
  • „Besides transportation, the most important electrification frontier is heating—not just in buildings but as part of industrial production, too. All told, heating consumes about half the raw energy that people and firms around the world use. Of that fraction, some 50 percent goes into industrial processes that require very high temperatures, such as the production of cement and steel and the refining of oil (including for plastics). These sectors will continue to rely on on-site fossil fuel combustion for the foreseeable future, since electricity cannot match the temperature and flexibility of direct fuel combustion. Yet in other areas, such as lower-temperature industrial processes and space heating for buildings, electrification is more practical. Heat pumps are a case in point: whereas conventional heaters work by heating up indoor air, heat pumps act like reversible air conditioners, moving heat (or, if necessary, cold) indoors or outdoors—a far more efficient approach.“ – bto: Wir wissen, dass dies funktioniert, aber wir brauchen trotzdem ein Back-up.
  • „Electrification, of course, will not on its own reduce emissions by much unless the power grid that generates and distributes the electricity gets cleaner, too. (…) China, for instance, has swapped out aging coal plants with newer, more efficient ones, cutting emission rates in the process. The United States, for its part, has cut down on its emissions thanks to innovations in horizontal drilling and fracking that have made it economically viable to extract shale gas. In 2005, when this technology first became commercially relevant, coal accounted for half of all the electricity produced in the United States; today, coal’s share is down to one-quarter, with much cleaner and inexpensive natural gas and renewables making up the difference.“ – bto: Hätten wir statt der Atomkraftwerke die Kohlekraftwerke stillgelegt, sähe es bei uns auch besser aus.
  • „In theory, fossil fuels could still become much cleaner, even nearly emission free. This could be possible with the help of so-called carbon capture and storage (CCS) technologies, which capture the carbon dioxide emissions created by industrial processes and pump it safely underground. In practice, investors have remained wary of this approach, but in both the United States and some European countries, recently introduced subsidies are expected to unleash a wave of new CCS projects in the years ahead. One CCS scheme, currently being tested by a group of engineering and energy firms, completely rethinks the design of power plants, efficiently generating electricity from natural gas while capturing nearly all the carbon dioxide produced in the process at little extra cost. In regions where natural gas is cheap and abundant, this technology could be a game changer.“ – bto: ebenso wie die Idee vom grünen Diesel, der so hergestellt wird. Bei uns wiederum aus ideologischen Gründen verboten.
  • „To prevent the world from warming further will require much more focus on technologies that have essentially zero emissions, such as wind, solar, hydroelectric, and nuclear power, in addition to CCS, if it proves commercially scalable. According to the United Nations’ Intergovernmental Panel on Climate Change, these low-carbon technologies would need to generate 80 percent of the world’s electricity by 2050 (up from about one-third today) in order to limit warming to two degrees Celsius above preindustrial levels.“ – bto: Hier wird die Atomkraft ausdrücklich dazugerechnet. Das ist richtig so.
  • „Renewables, in particular, will play a central role. Thanks to decreases in the cost of wind and solar power equipment—and thanks to a mature hydroelectric power industry—renewable energy already accounts for over one-quarter of global electricity production. (Nuclear provides another ten percent.) In the United States, the cost of electricity from large solar farms has tumbled by 90 percent since 2009, and wind energy prices have fallen by nearly 70 percent—and both continue to drop.“ – bto: dank der großzügigen Anschubfinanzierung der deutschen Stromkunden. Das haben wir doch toll gemacht!
  • „(…) the main challenge is no longer to make renewables cheap; it is to integrate them into the power grid without disruptions. To avoid blackouts, a power grid must align supply and demand at all times. Energy output from wind and solar plants, however, varies with the weather, the season, and the daily rise of the sun. The more a power grid relies on renewables, then, the more often the supply will not match the demand. In the extreme, extra power must be dumped—meaning that valuable capital and land were used inefficiently.“ – bto: Das ist genau das, was bei uns massiv passiert und zu den hohen Energiepreisen führt.
  • „To be less vulnerable to such shocks, utility companies will need to expand the size of their power grids, so that each can draw on a larger and more diverse array of energy sources. In order to deal with excess supply from renewables—a condition that will become much more frequent as the share of renewables rises—they must also create incentives for users to vary their demand for power more actively and find ways to store surplus electricity on a much larger scale. Today, nearly all bulk storage capacity takes the form of hydroelectric pumps, which store electricity by moving water uphill and recovering about 80 percent of the power when it flows back down. In the years ahead, soaring demand for electric vehicles will drive down the cost of lithium-ion batteries; those batteries could become an affordable way to store energy at the grid level, too. And as the need for storage increases, even cheaper methods may come on the market.“ – bto: Diese Batterien mögen geeignet sein, tageszeitliche Schwankungen auszugleichen. Es steht zu bezweifeln, dass es genügen wird, um damit auch jahreszeitliche Schwankungen auszugleichen. Und die können unangenehm sein.
  • To better integrate renewables, policymakers can also rely on the strategic use of another zero-emission technology: nuclear energy. Although most efficient when running flat out 24 hours a day, nuclear power plants can also operate flexibly to cover the supply gaps from wind and solar power. Some of France’s nuclear reactors, for instance, already cycle from about one-quarter to full power and back again, sometimes twice a day, to compensate for fluctuations in the supply and demand of renewables.“ – bto: Die sichere und günstige Stromversorgung könnte sich noch als Frankreichs strategischer Vorteil in den kommenden Jahrzehnten herausstellen.
  • „Independent of renewables, nuclear power already contributes massively to cleaner grids. Every year, some 440 operational nuclear reactors account for lower global carbon dioxide emissions of an estimated 1.2 billion metric tons. In the United States, research suggests that keeping most existing nuclear plants open would be far less expensive than many other policy options. In fact, most countries would do well to expand their nuclear power even further to cut back on their emissions. In the West, however, major expansions are not on the horizon: public opposition is strong, and the cost of building new reactors is high, in part because countries have built too few reactors to benefit from the savings that come with repetition and standardization. Yet in other parts of the world—especially China and South Korea, which have more active nuclear power programs—the costs are much lower and public opposition is less pronounced.“ – bto: was einen entsprechenden Wettbewerbsvorteil mit sich bringt.
  • „When it comes to the precise technological makeup of a future decarbonized economy, expert opinions diverge. Engineers and economists, for the most part, imagine solutions that bundle several approaches, with both CCS and nuclear power acting as important complements to renewables. Political scientists, on the other hand, tend to see a bigger role for renewables—one of the few areas in energy policy that usually garners support from across the ideological spectrum, including in the United States. Yet even this rather popular solution can prove divisive. Fierce debates rage over where to locate generators such as wind turbines, including among putative environmentalists who support the technology only if they don’t have to look at it. (…) The same issue arises when it comes to power lines: making the most of renewables requires longer, more numerous power lines that can move renewable power wherever it will be needed, but public opposition can make such grid expansions a bureaucratic nightmare.“ – bto: auch aus Deutschland bekannt. Wichtig also, die Wissenschaftler sind für einen Mix an Instrumenten, die „politischen Wissenschaftler“, die vor allem hierzulande dominieren, sind hingegen dogmatischer. Sie wollen mit dem Kopf durch die Wand und fokussieren auf Erneuerbare, ohne eine Lösung für die Speicherfrage zu haben.
  • „Hydrogen, in particular, could serve much the same function as electricity does now in carrying energy from producers to users—and it offers crucial advantages. It is easier to store, making it ideal for power systems dependent on ever-fluctuating supplies of renewable energy. And it can be burned—without producing any new emissions—to generate the high levels of heat needed in heavy industry, meaning that it could replace on-site fossil fuel combustion in sectors that are hard to electrify. Hydrogen (either in its pure form or mixed with other chemicals) could also serve as liquid fuel to power cars, trucks, ships, and airplanes. A zero-emission economy could integrate the two carriers—electricity and hydrogen—using each depending on its suitability for different sectors.“ – bto: Ja, auch das leuchtet mir ein, vor allem wenn wir dann eine entsprechende Energiedichte hinbekommen.
  • „The technology needed to turn hydrogen into an energy carrier already exists in principle. One option is to break up (or electrolyze) water into its constituent elements, hydrogen and oxygen. The hydrogen could then be stored or transported through the natural gas pipeline networks that already string across all advanced economies. Once it reached its user, it would be burned for heat or used as an input for a variety of chemical processes. So far, this approach is too expensive to be viable on a large scale, but growing investment, especially in Europe, is poised to drive down the cost rapidly.“ – bto: Da könnten wir doch erneut die Welt retten, indem wir das solange subventionieren, bis es sich für alle lohnt. Produziert wird das dann wieder in China.
  • „Agriculture’s biggest potential contribution, however, lies belowground. Plants that engage in photosynthesis use carbon dioxide from the air to grow. The mass cultivation of crops that are specially bred to grow larger roots—a concept being tested on a small scale right now—along with farming methods that avoid tilling the soil, could store huge amounts of carbon dioxide as underground biomass for several decades or longer.“ – bto: Auch das stimmt.
  • „The details will vary by sector, but the common thread is that governments must directly support fledgling technologies. That means tax credits, direct grants, and promises to procure pioneering green products even if they are more expensive than their conventional alternatives. These steps will ensure that new low-emission products in sectors such as cement, steel, electricity, plastics, and zero-carbon liquid fuels can find lucrative markets.“ – bto: und natürlich Protektionismus, um die Industrie zu schützen.
  • „Setting bold goals can help, but new technological facts on the ground—sped along by active industrial policy and international cooperation—are what will transform the politics and make deep decarbonization a reality. Change will be slower than advocates and scientists would like. But it will accelerate if the leaders most willing to act on climate change stop moralizing and start seeing deep decarbonization as a matter of industrial engineering.“ – bto: leider hierzulande nicht in Sicht.

foreignaffairs.com:”The Paths to Net Zero”, Mai/Juni 2020

Kommentare (27) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Phil Steiger
    Phil Steiger sagte:

    Was mir bei dem Thema fehlt sind 3 Punkte:
    1. der Atommüll. Auch wenn immer wieder behauptet wird das es ab und zu mal Reaktoren gibt die, die wengier Müll produzieren ist es doch ein Probelm.
    2. die Interessen. Wenn ein US-amerikanisches Magazin sich für Atomkraft einsetzt, gerade das “Foregin Affairs”, dann geht es sicherlich auch einfach weiter darum um angreichertes Uran herstellen zu können. Selbstverständlich für militärischer Zwecke. Wie teuer Militär und Krieg ist, ist ein ganz anderes Thema.

    3. Kosten und finanzielle Risiken. Es wird sich hier regelmäßig über die Kosten von erneuerbaren Energien beschwert und die damit verbundene Abwälzung auf die Gesellschaft. Finde ich absolut richtig. Warum aber nicht bei Atomkraft? Es wird Stand heute mindestens ein Lager für eine Zeit von 10.000 Jahren gesucht. (Zur Information die Pyramiden von Gizeh sind ca. 5000 Jahre her.)
    Was alleine Wärter und Verwaltungsangestellte über 10.000 Jahre bekommen, wenn man mal mit den Personalkosten von 2 Personen rechnen würde ist immens. Manchmal hört man dann: “Wir werden das technisch irgendwann mit Reaktoren lösen die dann nur noch 5% des aktuellen Mülls herstellen und Atommüll auch noch verwerten können.” Dann haben wir einfach weniger Endlager spielt bei 10.000 Jahre Nutzungsdauer aber keine wirkliche Rolle.

    Hiebei vernachlässige ich den Punkt Sicherheit der AKWs bewusst. Forschung finde ich nicht falsch, aber wirklich zu glauben das Atomstrom eine Lösung ist verstehe ich zu dem heutigen Tag nicht. Da wäre mir auch das Klima absolut egal. Lieber lebe ich auf einer zu warmen Erde, als das Risiko der Atomendlager immer weiter in die Höhe zu Schrauben.

    Ich würde da einen populitischen Vorschlag nehmen: Jeder der Pro Atomkraft ist, bekommt 5kg Atommüll bei sich zu hause hingestellt. Und jeder der für erneuerbare Energien ist, der darf nicht mehr fliegen und muss seinen aktuellen Strombedarf erneuerbar machen.

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Phil Steiger

      Profite + gutes Gewissen = Erfolgsrezept einer erneuerbaren Energiewende, deren ökologische Bilanz durchweg negativ ist. Der Schaden aus Abbau von Rohstoffen, Verarbeitung und Entsorgung des industriellen grünen Sondermülls bleibt außen vor, solange die Rendite über der PlanNull der Zentralbank liegt.

      Photovoltaik und Gleichstromtrassen schließen sich gemäß grüner Logik aus, denn das vergraben der Kabel verbraucht 10x mehr Fläche, die nicht mehr land-/forstwirtschaftlich genutzt werden darf (Wurzelwerk, Bruchlast schwerer Maschinen)….dafür fliegen ihre grünen Jünger auf CO2 Neutralität – als Anlehnung an die “neutrale” “reiche” Schweiz…

      Hauptschulphysik könnte viele Missverständnisse über Ströme, Wirkungsgrade aufklären, aber wer will das angesichts einer GagaEmotionspirale?

      Für die BRD ist das Atomzeitalter tatsächlich vorüber. Die Menschen sind so verängstigt, dass sie inkonsequent ausländische Meiler an deutschen Grenzen tolerieren. Forschung und Neubauten finden im (chin.) Ausland statt, der Atommüll wird quantitativ auch dort anfallen, nur in der BRD herrscht jener Stillstand der die Gläubigen an den Altären des atomaren Schuldkultes versammelt.

      Sie haben vergessen, dass auch die Medizinindustrie atomare Abfälle produziert. Es wäre nur konsequent auch dort die Behandlungen einzustellen….und die Abfälle dem Personal zur Endlagerung nach Hause mitzugeben, wenn die Lebenserwartung der Patienten den Aufwand nicht lohnt.

      Blaupausen zur Pandemiehysterie übt unser freiheitlich demokratischer Sozialsuperstaat seit >40 Jahren ein. Allmählich trifft es einen jeden.

      Nicht einmal die Gefahren werden tiefgreifend erforscht, denn alles ist gesagt, publiziert und tabuisiert – meist von Fachleuten ohne Fachwissen mit dem Ziel die BRD in eine Insel der Kompetenz zu verwandeln.

      Tatsächlich würde ich nicht nur den haftungsfreien Versprechen der Atomindustrie misstrauen sondern mittlerweile auch den Ankündigungen von Weltuntergangsexegeten, die ganz anderen Agenden folgen….wie sich fast (!) ausnahmslos erweist.

      Antworten
      • PhilSteiger
        PhilSteiger sagte:

        Ich weiß jetzt nicht wo Sie irgendetwas widerlegen, von dem was ich gesagt hab.
        Stimmt einer der Punkte nicht?

        Angst bezieht sich ja meist auf etwas Irrationales. Ich habe hier Risiken abgewägt. Deshalb sind für mich atomaren Abfälle der Medizin vertretbar. Die Mengen sind vergleichsweise gering, die Strahlungitensität auch.

        Mit den letzten drei Absätzen kann ich bezüglich dem Thema gar nichts anfangen. Von was reden Sie? Pandemie/ Kernkraft/ Klima/ Autolobby? Da kann ich Ihren Gedanken nicht folgen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Phil Steiger

        Richtig, die Themen sind wahllos austauschbar, die Hypermoral der selbstgerechten Pharisäer ist immer dieselbe.

        Ihre Abwägung entspricht genau den Ängsten der Mehrheit, Ihr Populismus dem Zeitgeist.

        In einer Welt, wo man DEUTSCHE Auflagen an eine Endlagerung niemals erfüllen kann und zugleich atomare Supermächte gar kein aufhebens (*) machen…..ist die Kalkulation der Kosten unmöglich.
        * Endlagerstätten in Pakistan/Iran/Ukraine/Japan/GB… z.B.

        Angesichts der Unmöglichkeit Kosten zu beziffern ist die Atomwirtschaft/Forschung/Debatte hierzulande am Ende.

        Meine Kritik an der grünen Energiewende ist natürlich nur etwas für die Leugner des Klimawandels, weil die Diskussion bereits so toxisch gehalten wird, dass sie einerseits durch Tabus unmöglich gemacht ist und andererseits durch Tabus geschützt wird.

        Unabhängig von Zwängen in Sachen Energieversorgung, Grundbedürfnisse an Überleben in einer globalisierten WettbewerbsWirtschaft sehe ich darin den Grund des Stillstandes/Abbruchs hierzulande.

        Der Wohlstand wird sich zur Migration aufmachen und keine Grenze wird ihn halten können…

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Phil Steiger

      Es geht in dem Beitrag darum, den WEG aufzuzeigen, auf dem man zu CO2-Neutralität kommt.

      Fast man dies ENG, dass es also ALLEIN darum gehe, fehlt KEINER ihrer drei Punkte.

      Es ist die Darlegung von Maßnahmen, mit denen ein Ziel erreicht werden kann – nicht mehr und nicht weniger.

      SOLLTEN Ihre Punkte und evtl. andere hinzugefügt werden, um zu einer BEWERTUNG hinsichtlich ihrer UMSETZUNG hinzukommen?

      Definitiv, da bin ich bei Ihnen.

      Denn die Umsetzung hätte KONSEQUENZEN, über die öffentlich zu diskutieren wäre.

      Anhand von Diskussionen zur vorliegenden Thematik würde EINSICHTIG werden:

      Man kann NICHT alles haben.

      Eine klimafreundlichere Umwelt hätte u. a. den PREIS, für den Atommüll eine Lösung finden zu müssen.

      Genauso die Kostenfrage:

      Auf WIEVIEL von was müsste anhand der Kosten bzw. der geänderten Ressourcennutzung VERZICHTET werden?

      Derartige Fragen werden NICHT gestellt und daher auch nicht beantwortet.

      Zum einen liegt es daran, dass sie NICHT oder nicht hinreichend GENAU zu beantworten sind.

      Zum anderen wäre die Öffentlichkeit ÜBERFORDERT und die Prozesse würden z. T. über Gebühr VERZÖGERT werden.

      Dies alles und sicher noch mehr ist zu Recht als KONTRAPRODUKTIV anzusehen mit Blick auf die DRINGLICHKEIT, mit der „Lösungen“ gesucht werden.

      Daher die verfolgte PRAXIS:

      Man verfällt in den Modus, von Interessen GETRIEBEN zu handeln, und IMMER WIEDER nachjustieren und ändern zu MÜSSEN, um unterschiedliche Interessen so zu bedienen, dass es zu keinen nicht mehr beherrschbaren sozialen Verwerfungen in der Gesellschaft kommt.

      Daran misst sich das VERMÖGEN der Politik.

      Die Bewertung von solchen Darlegungen wie der hier diskutierten, lautet daher:

      Sie werfen einen Stein in die Debatte, sind aber mit Blick auf die sich entwickelnde Geschehen UNTERDETERMINISTISCH und dies auch dann, wenn sie an sich NICHT angreifbar sind.

      Antworten
    • Dieter Krause
      Dieter Krause sagte:

      Q Phil Steiger
      Botschafter Adrian Zuckerman bedauerte, nicht persönlich anwesend sein zu können auf der Tagung des Aspen Instituts in Bukarest. Doch habe er in Washington „ein paar Dinge“ zu Ende zu bringen, richtete er dem Publikum per Videostream aus. Als da waren: ein zweiseitiger Vertrag zum Ausbau der Verteidigungskoope-ration und ein Abkommen zum Neubau zweier Atomkraftwerke in Rumänien. „Dieses 8-Milliarden-Dollar-Vorhaben wird ein Musterbeispiel sein für weitere rumänisch-amerikanische Wirtschafts- und Energieprojekte“, sagte Zuckerman.
      https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/wie-sich-china-und-die-usa-in-osteuropa-einkaufen-wollen-16998347.html

      Energiepolitik hat immer auch eine ökonomische und geostrategische Komponente, Herr Steiger! Und bei den Amerikanern wohl auch eine militärische. Gut für die Rumänen, die jetzt die Amerikaner gegen die Chinesen ausspielen! Und dann auch die EU anzapfen werden. That’s life!

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Es gibt m. A. n. NICHTS Grundsätzliches herumzumäkeln an dem, was als

    >Wege zu netto null Schadstoffemission>

    dargelegt wurde, soweit es die TECHNOLGISCHEN Optionen betrifft.

    Der GANGBARE Weg, unter ihnen sinnvollerweise AUSZUWÄHLEN und diese zielorientiert auf effiziente Weise vernetzt zu REALISIEREN, ist aber KEINE technologische Option.

    Er ist vielmehr ein Weg, die durch INTERESSEN bestimmt wird.

    Für die Umsetzung ist daher die Forderung nach

    >a comprehensive industrial policy>

    REINES WUNSCHDENKEN.

    Realistisch ist vielmehr:

    Auf wirr getretenen Trampelpfaden vorangetrieben, wird die Schadstoffemission etwas reduziert, dabei wird Wohlstand geopfert und das Kooperationsvermögen auf nationaler und internationaler Ebene beschädigt.

    Wir sind bereits auf dem Weg – dieses Szenario wird sich anhand weiterer, leicht feststellbarer Sachverhalte zunehmend konkretere Gestalt annehmen.

    Antworten
  3. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    “…der sich in meinen Augen wohltuend von der Diskussion hierzulande abhebt.”

    Zu diesem Urteil kommt man nur dann, wenn man Äusserungen auf politischer Ebene in Deutschland mit diesem von Fachleuten geschriebenen Artikel vergleicht.

    Vergleicht man Äpfel mit Äpfeln, dann sieht man, dass sich auch die Fachdebatte in D ähnlich wie im heutigen Artikel bewegt.
    Kuerzlich habe ich die 13 Thesen zur Energiewende verschiedener Fraunhoferinstitute hier kopiert. Dort werden auch alle die heute genannten Punkte angesprochen. PV und Wind sind nur ein Punkt.
    Als weiteres Beispiel nenne ich die Buecher von Thomas Unterstall zur Energiewende. Auch dort wird die Problematik so differenziert beleuchtet, wie im Artikel hier.
    Natuerlich gibt es zwischen den Ländern, aber auch unter Fachleuten, Unterschiede, z.B. in der Einschätzung der Kernenergie.

    Bekanntlich hält unser stabiles Genie im Weissen Haus den Klimawandel fuer eine chinesische Erfindung (wobei man ehrlicherweise dazusagen muss, dass seine jeweilige Einschaetzung von dem Geistesblitz abhängt, der kurz vor dem Abfeuern eines Tweets in seinem Gehirn einschlägt).

    Es gibt Kongressabgeordnete, die halten den Klimawandel fuer kein Problem, weil Gott es nicht zulassen wird, dass uns etwas zustößt.
    Will sagen: sucht man Äusserungen auf Kobold-Niveau, wird man auch hier fündig.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Rolf Peter

      “Kuerzlich habe ich die 13 Thesen zur Energiewende verschiedener Fraunhoferinstitute hier kopiert. ”

      Ja, und diese größtenteils banalen bis unsinnigen Thesen haben wir Ihnen hier schön zerlegt. (Oder gibts schon wieder 13 neue Thesen, wie beim Lustigen Taschenbuch?) Aber offensichtlich sind Sie lernresistent.

      Umso großzügiger ist es, dass Sie uns mit Ihrer großen Fachkenntnis den bei diesem Thema erlaubten Meinungskorridor vorgeben wollen.

      Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Herr Ott, vom Zerlegen habe ich in der Tat nichts mitbekommen. Irgendjemand hat mich als wissenschaftsgläubigen Irrenden bezeichnet (immerhin: das angehängte “den” kommt ja schon einer kleinen Beförderung gleich). Und auf diesem Niveau war’s das dann auch.
        Auch als Laie kann man einen Monday Morning Quarterback von einem Fachmann unterscheiden.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        Doch, doch, ich erinnere mich daran, dass das geradezu unsägliches Blabla war:

        “THESE 07 Die Digitalisierung hat eine hohe Relevanz für die Transformation des Energiesystems.” (…)
        “THESE 09 Die Sektorenkopplung nimmt eine bedeutende Rolle für die Erreichung
        der Klimaschutzziele ein.” (…)
        “THESE 13 Forschung und Entwicklung sind das Rückgrat der Energiewende.”

        Dieses Geschwafel ist so inhaltslos, dass es sich sogar dem Versuch einer Widerlegung entzieht.

        Und ich befürchte, das fassen Sie auch noch als Bestätigung auf.

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Herr Ott, jetzt mal im Ernst, das sind doch Thesen, also plakative Zusammenfassungen. Mein Punkt ist doch nicht, dass man das jetzt gefälligst genauso gläubig uebernehmen muss. Die Thesen zeigen, dass in der deutschen Fachwelt die Aspekte, die auch im Artikel heute angesprochen werden, behandelt und bedacht werden: PV/Wind, Schwankungen in der Stromerzeugung, Dunkelflaute, Industrie und Gebäude als Problem, CO2-Abscheidung usw.
        Es geht mir also nicht um die Meinung, sondern um die Bandbreite der Aspekte. Dass z.B. Kernenergie nicht vorkommt, kann man kritisieren (alles andere auch), aber die Behauptung, dass in D die Energiewendeproblematik stark vereinfacht und undifferenziert betrachtet wird, in den USA aber nüchterner, stimmt so nicht, wenn man Gleiches mit Gleichem vergleicht.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        “Plakative Zusammenfassungen” sind wertlos – und zwar nicht wegen der Plakativität – wenn die Zusammenfassungen inhaltlich Blödsinn sind.

        Ein Beispiel aus der bunten Broschüre, die Sie so toll finden, extra in Bezug auf eine der wenigen Thesen, die nicht nur als Buzzword-Blabla (“Digitalisierung”) besteht, sondern eine konkrete Prognose abgibt:

        “These 06: Die Absicherung seltener kalter Dunkelflauten kann zu geringen Kosten mit zusätzlichen Kraftwerksleistungen erfolgen.
        • Eine Kapazität an regelbarer Stromerzeugung (KWK, Gasturbinen, Brennstoffzellen) von 50–70 GW wird benötigt.
        • Dadurch kann die Versorgungssicherheit zu nur geringfügigen Mehrkosten von unter 5% der Kosten des Stromsektors sichergestellt werden.
        • Hierfür sind jedoch Anreize nötig, um entsprechende Kraftwerke bei niedriger Auslastung wirtschaftlich betreiben zu können.”

        Schauen Sie sich mal dieses Diagramm an, es zeigt die aktuell installierte Kraftwerksleistung zur Stromerzeugung in Deutschland: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Bilder/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/KWnetto_04_2020.jpg?__blob=poster&v=2

        Es gibt derzeit in Deutschland insgesamt ungefähr 100 Gigawatt installierte Nennleistung zur Stromerzeugung aus fossilen Quellen und Kernenergie, die allesamt regelbar und “Dunkelflauten”-sicher sind. Davon sind 54 Gigawatt Nennleistung aber neuerdings “böse” Energieträger, die aus politischen Gründen abgeschaltet werden sollen (Ölkraftwerke, Braunkohle, Steinkohle, Atom) und nur 30 Gigawatt Nennleistung aus dem nicht ganz so bösen Erdgas, das einstweilen weiter genutzt werden soll.

        Die existierende Kapazität an Gaskraftwerken müsste im besten Fall also ungefähr verdoppelt werden (wenn Brennstoffzellen genutzt werden sollen, braucht man noch viel mehr Strom, um Wasserstoff zu erzeugen, den man in der Dunkelflaute aus erneuerbaren Quellen nicht bekommt und der folglich auch in Gaskraftwerken produziert worden sein müsste). Denken Sie daran: Wenn Sie zu knauserig sind, gibt es einen flächendeckenden Stromausfall, also lieber großzügig rechnen.

        Der Zubau von mindestens 30 Gigawatt Gaskraftwerksleistung soll also nur “zu geringen Kosten” realisierbar sein? Nochmal: Das ist ungefähr eine Verdopplung der bisherigen Gaskraftwerkskapazität, die wir in Deutschland haben. Wer schreibt so einen Müll?

        Immerhin wird zaghaft angedeutet, dass diese Dunkelflauten-Standby-Gaskraftwerke massiv subventioniert werden müssten. Vielleicht ist das auch die Erklärung, wieso die Dunkelflauten-Absicherung in der Fraunhofer-Parallelwelt nur zu “geringfügigen Mehrkosten” führen wird: Der ganze Stromsektor wird so ineffizient und so teuer, dass der Zubau von einer dreistelligen Anzahl Gaskraftwerken auch nicht mehr wesentlich ins Gewicht fallen wird.

        Alle deutschen Industriezweige, die viel Energie verbrauchen, sind dann allerdings entweder pleite oder ins Ausland abgewandert. Wer das tatsächlich will, ist nicht nur ein Irrender, sondern tatsächlich ein Irrer. Die Arbeitslosen in Deutschland werden sich dann noch wünschen, dass sie auf Trump gehört hätten.

  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “But it will accelerate if the leaders most willing to act on climate change stop moralizing and start seeing deep decarbonization as a matter of industrial engineering.“ – bto: leider hierzulande nicht in Sicht.”

    Richtig, und das ist in sich aus Sicht der meisten deutschen Politiker auch logisch. Wenn ich grundsätzlich ein Problem damit habe, dass Aufgaben marktwirtschaftlich gelöst werden, muss ich moralisieren, um die Rechtfertigung zu bekommen, das Thema regulatorisch behandeln zu dürfen, damit Macht in Richtung Politik wandert. Das wäre ja noch schöner, wenn mit einer simplen CO2-Steuer sowie CO2-Einfuhrzoll sich das Problem mit wenigen Paragraphen ganz ohne Kommisionen, Ämter und Verordnungen effizient auch ohne zusätzliche politische und administrative Personen lösen ließe…

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Selig

      “Das wäre ja noch schöner, wenn mit einer simplen CO2-Steuer sowie CO2-Einfuhrzoll sich das Problem mit wenigen Paragraphen ganz ohne Kommisionen, Ämter und Verordnungen effizient auch ohne zusätzliche politische und administrative Personen lösen ließe…”

      Energiesteuern erhöhen ist relativ simpel, das schaffen unsere Politiker gerade noch. Aber ein “CO2-Einfuhrzoll” würde hunderte Seiten lange Zollbestimmungen und noch viel längere Zolltariftabellen (oder gar Zolltarifberechnungsvorschriften für jedes einzelne Produkt, je nach dem wie genau es produziert wurde – und wie soll das weltweit dokumentiert werden?) erfordern, das geht nicht mit “wenigen Paragraphen”.

      Antworten
  5. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    Mein folgender Beitrag geht von der Voraussetzung aus, dass der aktuelle Klimawandel existiert, langfristig ein Problem darstellt und zu wesentlichen Teilen vom Menschen verursacht ist.

    bto: “dank der großzügigen Anschubfinanzierung der deutschen Stromkunden. Das haben wir doch toll gemacht!”

    Ich nehme an, das ist ironisch gemeint. Das sehe ich anders. Streng genommen hätte das die Weltgemeinschaft aus gemeinsamen Interesse um das gemeinsame Weltklima machen müssen, weil es alle betrifft. Ja und? Es hätte halt sonst keiner gemacht und es gäbe die Technik heute noch nicht. Im Nachgang wird das niemand mehr interessieren, wer die Technikentwicklung ursprünglich finanziert bzw. subventioniert hat, wenn die uns verbleibende Zeit zur CO2-Reduktion wirklich so knapp bemessen ist wie von der Politik behauptet.

    Ist das unfair? Ja klar. Gab es eine Alternative? Nein, denn den anderen dazu geeigneten Ländern wie den USA oder China war es einfach egal. Aus Klimasicht ist zu sagen: Hauptsache, der Techniksprung ist gemacht. Im Leben ist oft einer der Trottel, der den Job macht, während die anderen Trittbrettfahren. Schön zu sehen bei jedem Sommerfest in einer Schule oder Kita, wo ein paar Elternbeiräte die Vorbereitung und den Kuchen machen und der Rest setzt sich hin und hat Spaß. Ohne die “Doofen” fände es halt mangels Engagement gar nicht statt. Sehen übrigens die Amerikaner unter dem Stichwort ” europäische Sicherheitsarchitektur” unter Trump umgekehrt genauso. Sie müssen den Kopf für die Europäer hinhalten, weil die es selbst nicht gebacken bekommen, weil sie nicht genügend Engagement aufbringen.

    bto: Da könnten wir doch erneut die Welt retten, indem wir das solange subventionieren, bis es sich für alle lohnt. Produziert wird das dann wieder in China.

    Da sage ich, ja und wäre das das schlimmste? Wenn nicht einer wieder den Trottel der Erforschung macht, woher soll es denn kommen? Fakt ist, dass den meisten Leuten auf der Welt das Problem piepsegal ist, weil entweder ihre aktuellen Sorgen ihnen viel wichtiger sind (woher bekomme ich morgen etwas zu essen für meine Kinder?) oder weil sie generell Egoisten sind (bei mir hier in Anchorage, Alaska, ist das Klima immer schon zu kalt, ein bisschen mehr Wärme wäre toll) oder weil sie das Problem generell nicht akzeptieren (Das Klima hat sich schon immer gewandelt, diese Greta-Fans sollen sich nicht ins Hemd machen).

    Ob sich Deutschland das dann noch wird leisten können, die technologische Kompetenz überhaupt noch im Lande ist oder andere Probleme alles dominieren werden ist dann noch eine ganz andere Frage.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Frau Finke-Röpke

      “wenn die uns verbleibende Zeit zur CO2-Reduktion wirklich so knapp bemessen ist wie von der Politik behauptet.”

      Die Preise für Staatsanleihen mit 30-Jähriger Laufzeit und für Immobilien unmittelbar an der Küste wären schon längst eingebrochen, wenn die Behauptungen der Politik wahr wären.

      Der Klimapräsident Obama hat sich übrigens letztes Jahr ein schönes Häuschen direkt am Meer in Martha’s Vineyard gekauft, Listenpreis 11,75 Millionen US-Dollar.
      https://vineyardgazette.com/news/2019/12/04/president-obama-buys-home-edgartown-great-pond

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott:

        Herr Obama glaubt halt, dass die Energiewende rechtzeitig geschafft werden wird. Das ist alles nur Vertrauen in die künftige Umweltpolitik. Widersprechen muss ich Ihnen bei den 30jährigen Staatsanleihen. Wenn man direkte Notenbankkäufe und regulatorisch erzwungene Käufe von Pensionskassen, Lebensversicherungen u.ä. wegrechnen würden, wären die Zinsen dort m.E. schon deutlich höher.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott:

        Ich habe noch die Immobilienmärkte vergessen. Hier halte ich es mit Warren Buffet, der übertragen gesagt Folgendes dazu gesprochen hat: “Wenn Märkte stets wie im Lehrbuch effizient wären und immer alles eingepreist hätten, hätte ich nicht so viel Geld verdienen können”.(habe ich aus dem Amerikanischen nach Gehör eigenhändig übersetzt, ich bitte um Nachsicht).

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Frau Finke-Röpke

        “Herr Obama glaubt halt, dass die Energiewende rechtzeitig geschafft werden wird. Das ist alles nur Vertrauen in die künftige Umweltpolitik.”

        Jaja, schon klar. Die Wahl von Trump 2016 und dessen amerikanische Kündigung des Pariser Klimahysterieabkommens hat Obama besonders optimistisch gemacht, daher die Kaufentscheidung Ende 2019. ;)

        “Wenn man direkte Notenbankkäufe und regulatorisch erzwungene Käufe von Pensionskassen, Lebensversicherungen u.ä. wegrechnen würden, wären die Zinsen dort m.E. schon deutlich höher.”

        Bei tatsächlicher Erwartung des Eintretens einer nicht aufhaltbaren globlen Umweltkatastrophe wenn das 1,5-Grad-Ziel überschritten wird, würden auch Notenbankinterventionen nichts mehr bringen. Dann ist nämlich absehbar, dass die lang laufenden Anleihen nicht mehr zurückgezahlt werden können.

        “Wenn Märkte stets wie im Lehrbuch effizient wären und immer alles eingepreist hätten, hätte ich nicht so viel Geld verdienen können”

        Märkte sind fast nie effizient wie im Lehrbuch. Aber komplett voller Idioten sind sie auch nicht, besonders nicht die globalen Anleihemärkte.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Susanne Finke-Röpke

      >Im Leben ist oft einer der Trottel, der den Job macht, während die anderen Trittbrettfahren.>

      Stimmt.

      Was ist aber, wenn die Trottel MERKEN, dass sie sich mit dem Job KAPUTTMACHEN, während es sich die anderen gutgehen lassen?

      Dann ist damit zu rechnen, dass ihnen die Lust am Jobmachen und dem Trotteldasein vergeht.

      Sie haben auf einen KONKRETEN Fall verwiesen:

      Nicht nur Trump, sondern viele Amerikaner sehen längst nicht mehr ein, WARUM sie für die Europäer die Kartoffeln aus dem Feuer holen sollen, während die sich militärisch geschützt an den Flammen ihre moralisch gesäuberten Hände wärmen.

      DISRUPTION ist angesagt.

      Antworten
  6. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Kompakter und unaufgeregter Artikel für die, die sich ideologiefrei und realitätsbasiert mit Entwicklungen für und in der Zukunft beschäftigen wollen. Dankeschön!

    Antworten
  7. foxxly
    foxxly sagte:

    technisch gibt es nahezu zu allen problemen lösungen; – so auch zum Klimaschutz.
    die frage nach der effizienz muss gestellt werden. möglicher weise liegt der energetische aufwand höher, als der nutzen. vorallem durch das kredigeldsystem bedingt, muss stets ein noch höheres wachstum gegeben sein um die probleme von vorher zu lösen. und damit geht diese methode niemals auf!
    ein anderer ansatz wäre die wirtschafts- und wachstumsgeschwindigkeit drastisch zurück zu fahren, was leider mit diesen Kreditgeldsystem nicht geht.
    die lösung der allermeisten menschheits-problemen kann nur über eine änderung des geldsystems erfolgen. und daran sollte dringendst gearbeitet werden. alles andere ist verschwendete zeit, wie der versuch von der quadratur des kreises!

    Antworten
  8. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Wenn “Foreign Affairs” als Zentralorgan der amerikanischen Außenpolitik und Sprachrohr des “Council of Foreign Relations” das Thema “Klimawandel aufgreift, kann ich mir die Frage nicht verkneifen:

    Wann kommen endlich die klimaschützenden Elektro-Kampfflugzeuge und Elektropanzer?

    Die Emissionen im Militär-“Sektor” werden im Moment ja nicht einmal gezählt, welchen Grund das wohl haben könnte…

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.