Italien dürfte die Party beenden – der weltgrößte Hedgefonds wettet auf die nächste Eurokrise

Schon fast legendär mein Aufruf im Sommer 2015: → Lasst uns austreten, bevor Italien es tut

Seither gibt es keinen Grund, die Lage optimistischer zu sehen. Das Land bleibt für mich der potenzielle Knackpunkt für den Euro. Unrettbar krank könnte das Land dem Euro den Todesstoß versetzen. Könnte.

Die Vorbereitungen laufen jedenfalls schon länger:

Szenarien für den italienischen Staatsbankrott – oder Show zur Erpressung Deutschlands?

Euro: Alle schauen nach Frankreich, doch aus Italien kommt die Bedrohung

Kommt in Italien die Parallelwährung?

Nun berichtet die FT über die kommenden Wahlen und die Ideen der potenziellen Wahlsieger:

  • “A top economic adviser to Italy’s Five Star Movement has urged the EU to debate restructuring public debt — comments that could unnerve investors and highlight the unorthodox economic views of the anti-establishment party leading the country’s polls.” – bto: Nun kann man dazu festhalten: a) Es ist nötig. b) Es ist sogar im Vorschlag der deutschen und französischen Ökonomen enthalten. c) Es hätte schon vor Jahren getan werden müssen. d) Es wird von bto schon seit 2010 gefordert. e) Es führt zu Verlusten, die irgendwie verteilt werden müssen, f) weshalb die Politik sich scheut, das Thema anzugehen.
  • “Lorenzo Fioramonti, an aide to Luigi Di Maio, Five Star’s candidate for prime minister, said the time is right for a conversation around debt restructuring in Italy and several other countries. Italy’s public debt exceeds 130 per cent of gross domestic product. We can be pioneers of change in a European system that is ripe for change, Mr Fioramonti said. I don’t want this to be perceived as all we are interested in is getting an easy way out. While an Italian sovereign restructuring would be intended to ease the fiscal burden and reduce government interest payments, the sheer size of the €2.3tn debt load presents the risk of a market backlash and political objections from Brussels and Berlin.” bto: Natürlich könnte Italien die reichen Privathaushalte höher besteuern. Doch warum, wenn doch die “Provinzen” – also vor allem wir Deutschen – bezahlen? Ich denke, es gehört zu der Drohkulisse, mit der man von einer ohnehin schwachen, wirtschaftlich unbeleckten und vermutlich auch wenig am deutschen Interesse orientierten Regierung in Berlin weitere Zugeständnisse erpressen will. Natürlich ist die Idee mit der Abschreibung über die EZB-Bilanz weder neu, noch so falsch. Ich denke, sie hat was: → Monetarisierung: Rettung oder Desaster?
  • “(…) such a move could win support elsewhere in the EU. I’m pretty sure that out of the 27 members of the EU, there are going to be many coming to the party and saying, You know what, let’s discuss, because some of my people are also pretty upset about some of these issues, he said.” bto: Davon würde ich aber auch ausgehen!
  • “The Five Star leader has also toned down his rhetoric on a referendum to leave the euro — the most disruptive policy proposed by Five Star in recent years — describing such a step as a last resort. Mr Fioramonti said Five Star would initially seek to boost Italy’s budget deficit only by 1 percentage point, remaining below the 3 per cent threshold set by Brussels, and hopes that any further increases could be negotiated with EU. The party has also vowed to reduce Italy’s debt-to-GDP ratio by 40 percentage points within a decade.” bto: Das wäre eine Erklärung dafür, dass die Finanzmärkte so entspannt sind. Es scheint keinen großen Wandel zu geben, wie schon nach den Wahlen in Holland und Frankreich.
  • “The debt restructuring push sought by Mr Fioramonti is based on a proposal published online by the Centre for Economic Policy Research in 2014. That would involve the European Central Bank helping countries reduce their indebtedness by buying up government bonds and then in effect writing off the debt.” bto: nichts Neues für uns. Japan wird es vormachen; bei bto mehrfach schon diskutiert. Es wäre eine denkbare Lösung für das Schuldenproblem allerdings mit offenem Ausgang. Es wäre auch ungerecht, den (dummen) Ländern gegenüber, die lieber sparen, anstatt das Geld auszugeben.
  • “Such proposals are likely to unsettle Germany, where many politicians and officials have inveighed against bailing out profligate southern EU states.” bto: Könnte man meinen. Die Wahrheit ist jedoch eine andere. Ich denke, die deutsche Regierung wäre nur so froh, wenn man diesen Weg geht, solange es nicht zu laut gemacht wird. Die deutsche Bevölkerung versteht das ohnehin nicht.

Doch damit nicht genug. Es gibt Beobachter, die sich in Italien schöne Gewinne ausrechnen, sollte es nicht so ruhig kommen, wie gedacht. Zero Hedge (und mittlerweile auch deutsche Medien) berichtet von der Milliardenwette von Bridgewater gegen europäische Aktien: 

  • “(…) the world’s largest hedge-fund tripled its bearish wagers against Italian companies in the last three months, mainly focused on the financial sector. The March 4 election is widely expected to produce no clear winner, which would create difficulties in forming a government and make it hard for the country to produce the wide-ranging economic reforms that investors and the European Union are looking for.” bto: Es ist richtig, keine großen Reformen zu erwarten. Das Land dürfte nur mehr erpressen.
  • “Bridgewater boosted its bearish bets against Italian companies to $3 billion and 18 firms, up from $713 million in early October. The investment firm’s positions against European companies as a whole total $3.3 billion and 20 names.” –  bto: neben den italienischen Banken übrigens auch Siemens.
  • “While an Italexit is unlikely should the Eurosceptics win, Luigi Di Maio, leader of Italy’s anti-establishment Five Star Movement, wants to make it easier for the country’s ailing banks to recover assets, allowing them to maximize their returns. Italian banks have more than 270 billion euros ($336 billion) of non-performing loans, the most of any European nation.” –  bto: wobei eine Lösung des Problems gut für die Aktien wäre. Dies glaubt Bridgewater jedenfalls nicht.
  • “(…) it emerged at the end of 2017 that the only buyer of Italian sovereign bonds had been the ECB. Now that the ECB is tapering, it is unclear who else may want to buy the Italian “hot grenade” especially if the buyer of last resort is no longer there starting in late 2018 when the ECB’s QE gradually tapers to zero.” –  bto: Ich denke, die EZB wird eine Ausrede finden, weiter zu kaufen.

Die Entwicklung dürfte auch Auswirkungen auf den Kurs des Euro haben. Gut möglich, dass die Fragilität der Eurozone den Investoren schlagartig wieder bewusst wird.

Bridgewater wettet aber nicht nur gegen Italien. Auch in Siemens haben die Amerikaner eine Mega-Short-Position aufgebaut. Das liegt sicherlich daran, dass Siemens ein prozyklischer Konjunkturwert ist und wir uns dem Ende des Zyklus nähern. Es könnte aber etwas anderes sein, nämlich die Erkenntnis, dass es gerade in Europa in der nächsten Rezession richtig krachen wird.

Hier die Liste der Shorts:

Quelle: zerohedge.com

Sorgen bereitet in diesem Zusammenhang die ungebrochene Abhängigkeit von den USA und vor allem von der amerikanischen Notenbank:

  • I have long argued that the Achilles Heel of the international system is the edifice of offshore dollar debt outside US jurisdiction. This has mushroomed from $2 trillion to $11 trillion (BIS data) over the last fifteen years, driven by global leakage from zero interest rates and quantitative easing. The world has a short position on the US dollar that it cannot cover in a liquidity crisis. bto: Und das würde überproportional auf die europäischen Märkte durchschlagen, also den Abschwung hier beschleunigen.
  • Wie wichtig die US-Fed in der Krisenbekämpfung ist, zeigen die Erfahrungen der Finanzkrise: “Once the bomb had exploded, the global shock waves were instant and violent. It was the Fed that then saved the European financial system, preventing a chain-reaction of defaults when the offshore dollar funding markets froze and it became nigh impossible to roll over three-month dollar credits. The European Central Bank and its peers could not create the dollars desperately needed to buttress Europe’s interbank markets. The Fed responded by advancing liquidity swap lines in US dollars to central bank peers, removing all limits over the wild weekend of October 14 2008. Total swaps surged to $580bn.” bto: Genau das müsste die Fed wieder machen, vermutlich in noch größerem Umfang.
  • Doch seither hat sich die Gesetzgebung in den USA geändert. Die Fed dürfte es gar nicht mehr: “The Dodd-Frank Act, rushed through (…) in 2010, prevents the Fed from rescuing individual companies in trouble or lending to non-banks in a panic. It can lend only to insured depository institutions through its discount window with the Treasury’s permission. Fed chieftains Ben Bernanke and Don Kohn warned that these curbs were extremely ill-advised.”
  • Natürlich könnte das US-Finanzministerium eine Rettung europäischer Banken genehmigen, doch hier liegt das Risiko: “It not hard to imagine a dark scenario where Donald Trump positively relishes a bout of dollar waterboarding for Europe’s pious elites. (…) The situation would be comical if it were not so grave. The Fed and fellow central banks have stimulated a titanic expansion of debt over the last quarter century: an asymmetric policy of letting booms run their course while always intervening to prevent busts, culminating in the final throw of QE. (…) While one branch of Western governments has created this leviathan of leverage and interlinked global asset speculation, another branch has called into question whether there will be a lender-of-last resort when the moment of reckoning finally comes. Just brilliant.”

Welchen besseren Weg gibt es, auf diesen Unfall zu wetten, als die Spekulation gegen ausgewählte europäische Aktien?

  • Szenario 1: Es gibt nur eine Turbulenz in Italien –, italienische Banken fallen.
  • Szenario 2: Wir kriegen eine normale Rezession –, Ölaktien und Zykliker wie Siemens fallen.
  • Szenario 3: Wir kriegen eine neue Eurokrise , alles fällt.
  • Szenario 4: Die US-Fed rettet nicht Armageddon.

Klingt eigentlich recht smart, was Bridgewater da macht oder? Und zur weiteren Absicherung hat Bridgewater die Position in Gold und Goldminen aufgestockt. So macht man das.

FT (Anmeldung erforderlich): “Italy’s Five Star calls for EU push on restructuring public debt”, 12. Februar 2018

zerohedge.com: “Bridgewater Unveils Its Biggest Short In Years”, 13. Februar 2018

The Telegraph: “The Fed can’t legally save the world financial system in another ‘Lehman’ crisis”, 14. Februar 2018

Kommentare (41) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Susan Keller
    Susan Keller sagte:

    @Herrn Tischer : Ich habe das Replacement Migration Program nochmal gelesen, und Sie haben recht : Es sind Überlegungen, kein Plan. Mehr Aufklärung hierüber wäre gut.
    Lieben Gruß

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Ihre Einsicht ist beachtlich, anerkennenswert.

      Ich wünsche mir, dass auch andere fähig sind, sich zu korrigieren, wenn es erforderlich ist.

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Formulierungen von Privatpersonen sind ein weites Spielfeld für Zurechtweisungen. Der Übergang von Hilfestellung zur Einschüchterung rasch erfolgt.
        Selbstverständlich haben internationale Organisationen ohne Gesetzgebungskompetenz keine Macht Pläne zu erstellen, ihre -paper- sind gerade deshalb extrem politisch motiviert. Genau so politisch wie Resolutionen im Weltsicherheitsrat verabschiedet bzw. blockiert werden. Ein schönes Beispiel war das Schauspiel um die Einstufung syrischer Oppositionskräfte als Terrororganisationen….
        Ein Beispiel aus der “Zeit”: http://www.zeit.de/politik/ausland/2017-08/carla-del-ponte-syrien-vereinte-nationen nicht ohne das Versagen in Ruanda oder am Balkan zu benennen.

        Wenn nun die UN ein paper zur Ansiedlung von Menschen verfasst und die Tragik der Geschichte genau dies geschehen lässt, darf sich der Zuschauer fragen – ob die Aussagen von Herrn Dr. Stelter bei der Bundesregierung ähnlichen Erfolg haben werden – gerne in erst in fünf Jahren.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        > Der Übergang von Hilfestellung zur Einschüchterung rasch erfolgt.>

        Das ist eine Gefahr und ich bin mir bewusst, dass ich nicht immer mit der Samtpfote schreibe.

        Aber ich behaupte nicht nur, sondern begründe meine Behauptungen auch – also bitte mildernde Umstände.

        Gerade bei emotional diskutierten Themen muss andererseits auch gefordert werden können, dass besser einmal mehr darüber nachgedacht werden soll, wenn harte Brocken in den Ring geworfen werden.

        Auf jeden Fall verdienen auch Fehler Respekt, wenn Einsicht und Ernsthaftigkeit damit verbunden sind.

        Das soll es sein.

        Zur UN:

        Klar, da ist alles extrem politisch, die Reden durchweg codiert im Sinn von Rechthaberei, großes Schauspiel mitunter. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich nur einmal über etwas, das dort gesagt worden ist, länger hätte nachdenken müssen.

        Es ist eben die internationale Bühne par excellence, wobei man anerkennen muss, was die eben zu Ende gegangene Münchener Sicherheitskonferenz in die Waagschale geworfen hat. Jetzt werden schon Teile von abgeschossenen Flugkörpern hochgehalten. Das erinnert mich an Chrustschow, der mit seinen Schuhen am Pult in New York herumgekloppt hatte. Die Requisiten werden wieder wichtiger.

        Aber abseits der Bühne muss nicht falsch sein, was die UN zum Besten gibt.

        Ich kann nicht für jedes Wort im Bericht bürgen, aber es klingt nicht abwegig, sondern eher hilfreich, was da wie zitiert steht.

        Was die Problematik der Migration und damit verbunden die Integrationsschwierigkeiten hierzulande anlangt, glaube ich, dass nicht nur die Bundesregierung, sondern die Politik insgesamt hochsensibilisiert ist. Ich denke z. B. an die Schwierigkeiten, mit denen die Kommunen zurechtkommen müssen oder an die heillose Überlastung des Rechtssystems.

        Ich glaube nicht, dass Änderungen der Berliner Politik von den Kommentaren von Dr. Stelter und anderen, die in dieselbe Kerbe hauen, abhängen.

        Das Problem ist ein anderes:

        Die Politik kann die Probleme nicht so lösen, wie sie es gern möchte. Das Migrationsproblem mit Folgen klebt wie Pattex an ihren Händen. Und spätestens seit den desaströsen Landtagswahlergebnissen im Frühjahr 2016 war klar, dass alle sehen, dass Pattex an den Fingern klebt. Und natürlich auch: Dass man es nicht loskriegt durch Nötigung anderer (Verteilung der Zuwanderer u. a. auf Polen, Ungarn und Tschechien).

        Hilflosigkeit auf der ganzen Linie, im Augenblick noch mit Geld einigermaßen kaschiert.

        Das ganze Thema, inkl. UN-paper beweist einmal mehr:

        Politik ist von der Hand in den Mund.

        Tief Atem holen und weitsichtig handeln – das ist offensichtlich nicht möglich.

        Wer es in der Politik auch nur versuchte, wird knallhart mit Gegenwartsforderungen konfrontiert und niedergemacht.

        Wenn es ein wirkliches TINA gibt, dann ist es dieses.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Tischer: ich denke, es ist an dieser Stelle nötig, TINA zu erläutern, da dies wohl nicht jedem Leser präsent ist: There Is No Alternative, also übersetzt das in letzten Jahren häufig gebrauchte Wort „alternativlos“. Dies nur zur Klarstellung in der Hoffnung, Sie richtig verstanden zu haben.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer
        Vielen Dank für ihr Engagement

        >Was die Problematik der Migration und damit verbunden die Integrationsschwierigkeiten hierzulande anlangt, glaube ich, dass nicht nur die Bundesregierung, sondern die Politik insgesamt hochsensibilisiert ist.

        Und hier bedaure ich die Parallelgesellschaften der Indigenen, Politik aller Parteien und Medienvertreter. Echte Integration außereuropäischer Gastarbeiter war schon vor 2015 eine Ausnahme, insbesondere die Kombination von bildungsferne und wegrationalisierten Beschäftigungsmöglichkeiten.
        Urlaube und reichhaltige Restaurantangebote in Szenevierteln ersetzen nicht, dass wir Brennpunktquartiere und zunehmend kulturellen Dissens haben.
        Mich selbst hat diese Wirklichkeit eingeholt und ich bin dankbar dafür, denn man erkennt Chancen und Sackgassen.
        Hier hat Politik den Kontakt zur Gesellschaft verloren. und so erkläre ich mir die infantile Blauäugigkeit mit der die ostdeutsche Frau Bundeskanzler meinte “wir schaffen das” + den Chor aus Intellektuellen & Journalisten die den Bruch unserer Verfassung ausblendeten.

        Ich hoffe, dass die Gesellschaft ihre Diskussionsfähigkeit wieder findet und halbstarke Antifa aufhört die Demokratie zu stören. Freiheit, Sicherheit und Rechtsstaatlichkeit als nicht verhandelbare Grundlage jedes westlichen Staates…

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Danke für die Übersetzung, Sie haben mich richtig verstanden.

        Was ich meine:

        Das Handeln in der Politik ist sanktionsbedingt durchweg immer nur ein Erfüllungsgeschäft gegenüber den kurzfristig orientierten Ansprüchen von Interessengruppen – egal, welche Partei gerade am Ruder ist und welche Ansprüche gerade am angesagtesten sind.

        Interessen werden schon beachtet und mehrheitliche insbesondere.

        Aber:

        Perspektivisch angelegte Politik hat demnach keine Chance.

        Dies scheint mir nicht nur BEHAUPTET, sondern aufgrund der Struktur unserer Machtbestimmung, d. h. der Demokratie wegen TATSÄCHLICH alternativlos zu sein.

        Ich möchte die Demokratie dennoch nicht aufgeben.

        Der institutionalisierte Möglichkeit des fortwährenden Machtwechsels durch praktisch ALLE Betroffene ist eine einzigartige Errungenschaft der westlichen Zivilisation.

  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Thesen zum Thema:

    1. Die Wahlen in Italien werden keine Regierung hervorbringen, die auf den Austritt des Landes aus der Eurozone hinarbeitet.

    Sie – jede – weiß genau, dass dies ihr Ende wäre und alle negativen Konsequenzen ihr zugeschrieben würden. Diese Situation wird jeder kalkulierende Mensch verhindern wollen.

    2. Die finanzielle Stabilität des Landes ist bedroht (sehr hohe Staatsverschuldung und gekoppelt damit ein extrem anfälliger Bankensektor). Der Fokus darauf ist daher berechtigt.

    3. Die zu erwartende langwierige Regierungsbildung kann zu spürbaren Irritationen an den Märkten führen mit hohem Destabilisierungspotenzial für die gesamte Eurozone und darüber hinaus.

    4. Die Stabilisierung der Finanzsituation Italiens ist nicht aus dem Land heraus zu leisten. So wäre z. B. die Belastung der im privaten Besitz gehalten Immobilien ein sehr konsequenter Schritt zu politischem und gesellschaftlichem Chaos mit unübersehbaren Konsequenzen. Auch das will niemand.

    5. Die Stabilisierung Italiens wie der gesamten Eurozone kann nur über Transfers erfolgen, nachdem nationale Anpassungsanstrengungen nicht erfolgreich waren und – trotz relativ guten Wirtschaftswachstums – auch in Zukunft nicht hinreichend erfolgreich sein werden.

    6. Die Zeit kontinuierlich STEIGENDER Transfers läuft aus. Die SPD-Bemühungen, Europa mit Geld zu retten, werden nur sehr begrenzt erfolgreich sein, etwas um die die ausfallenden Mitgliedsbeiträge von GB zu kompensieren.

    Es wird keine Transfers nach des Macron-Vorstellungen geben, weil die CDU/CSU sie verhindern wird. Würde sie dies nicht tun, dann könnte sie das Kanzleramt über kurz oder lang gleich an die AfD abgeben. Einer hinreichenden Mehrheit der Mitglieder von CDU und CSU ist das klar und deshalb bleibt es bei Macrons Wunschdenken.

    Die nationalen Verteilungskämpfe nehmen nicht nur in Deutschland dramatisch zu. Sie sind durch Gedankenspielereien wie Erbschaftssteuer – mit der lustig-listigen Begründung, dass Verstorbene kein Eigentum mehr hätten und der Staat daher über es verfügen könne – nicht zu kompensieren.

    7. Eine Krise des Finanzsystems kann nicht durch die nationalen Regierungen – auch nicht im Zusammenspiel – verhindert werden. Sie wird durch die Notenbanken verhindert werden.

    Verträge, Gesetze oder Satzungen werden – wenn erforderlich – dabei unbeachtlich sein. Issings Appells an unser „monetäres Gewissen“ ist als Aufschrei eines Verzweifelten zu verstehen, wird aber auf die realen Abläufen in Notfallsituationen, wie wir sie schon seit Jahren haben, keinen Einfluss nehmen.

    8. Die Notenbanken (Fed, EZB, BoJ etc.) sind meiner Einschätzung nach viel besser über das Finanzsystem informiert (wenn vielleicht auch nicht hinreichend, siehe Schattenbanken), haben viel fokussierter die Risiken auf dem Radar und sind viel effektiver zu abgestimmten, systemisch stabilisierenden Maßnahmen bereit als zur Subprime-Krise.

    9. Auch die Regierungen werden nicht den Fehler wiederholen, eine Bank wie Lehman einfach mal in die Insolvenz fallen zu lassen. Und kein deutscher Finanzminister würde wie damals Steinbrück zukünftig erklären, dass Lehman ein amerikanisches Problem sei, was uns nicht tangiere. Die Regierungen würden aufgrund eigener Machtlosigkeit vielmehr den Notenbanken eine Blankovollmacht ausstellen, zu tun, was zu tun ist, um eine nicht nur das Finanzsystem betreffende, sondern weit über es hinausreichende Krise der Realwirtschaft zu verhindern.

    10. Die Wette von Bridgewater ist nachvollziehbar, aber kein Selbstläufer. Der Laden ist bedeutsam, weil er groß und einflussreich ist. Das besagt aber überhaupt nichts darüber, ob er mit seiner Einschätzung richtig liegt. Man wird sehen. Ich bin überzeugt davon, dass Bridgewater auch schon Geld in den Sand gesetzt hat.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      SgH Tischer
      ” Die Stabilisierung der Finanzsituation Italiens ist nicht aus dem Land heraus zu leisten. So wäre z. B. die Belastung der im privaten Besitz gehalten Immobilien ein sehr konsequenter Schritt zu politischem und gesellschaftlichem Chaos mit unübersehbaren Konsequenzen. Auch das will niemand.”
      Gesellschaftliches Chaos möchte ich tatsächlich nicht. Aber alleine das Geldvermögen der italienischen Haushalte ist höher als die Staatsverschuldung. Positive Differenz beträgt knapp 60% vom BIP https://de.statista.com/statistik/daten/studie/215460/umfrage/privates-geldvermoegen-und-staatsschulden-in-ausgewaehlten-laendern-europas/
      Inkl. der 72% Woheigentumsquote wäre langfristig eine Reduzierung der Staatsverschuldung möglich, aber es wird wahrscheinlich auch zukünftig nicht gemacht. Jedenfalls nicht,solange die ganze Situation durch die EZB Zinspolitik überlagert wird. Und selbstverständlich ist es für italienische Politiker leichter zu versuchen Deutschland -auf welchem Weg auch immer – in Haftung zu nehmen. Es muss dort wahrscheinlich leider tatsächlich erst eine neue größere Krise geben, damit etwas passiert.

      Das Bankensystem leidet u.a. darunter, dass die gestellten Kreditsicherheiten erst über einen sehr langen Zeitraum verwertet werden können. Dadurch gelingt es nicht, die NPL zu vernünftigen Preisen zu verkaufen. Also bleiben diese in den Bilanzen. Erst wenn sich an dieser Stelle etwas politisch ändert, werden auch die italienischen Bankbilanzen bereinigt werden können. https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-02-01/five-star-leader-vows-to-help-italian-banks-grab-creditor-assets
      http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/ezb-stoesst-im-kampf-gegen-faule-kredite-auf-widerstand-15435642-p2.html
      Und wenn dies durch einen Wahlsieger M5S angepackt würde, dann wäre das ein erster Schritt in die richtige Richtung.
      Und natürlich fehlt wieder nicht mein Hinweis auf die bessere Situation bei den impliziten Schulden Italiens im Vergleich zu D. Auch deshalb wären deutsche Transfers in keinster Weise gerechtfertigt.

      Ich hoffe, dass Sie mit ihrem Optimismus bzgl. CDU/CSU Rückweisung von Transfers richtig liegen.
      Unabhängig davon sehe ich es so wie Sie, dass man in der nächsten Krise den Notenbanken eine Blankovollmacht ausstellen wird und hofft, die Probleme wiederum weiter vor sich herschieben zu können.Eventuell nutzen dann die Notenbanken ihre Macht tatsächlich um als Art tatsächliche Finanzregierung die Hilfen an konkrete Auflagen bzgl. politischer Entscheidungen zu knüpfen. Was man dem FAZ Artikel entnehmen kann, versucht die EZB schon in dies Richtung zu gehen. Und in der nächsten Krise fallen dann evtl. auch die politischen Widerstände…
      VG troodon

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Sie haben völlig recht damit, dass sich die Überschuldung des italienischen Staates mit Blick auf das Vermögen seiner Bürger auf ein sehr verträgliches Maß zurückführen lassen würde. Gelänge dies, könnte der Staat die Banken rekapitalisieren, so dass sich die finanzielle Stabilität des Landes insgesamt erheblich verbessern würde.

        Tut mir leid, falls ich diesbezüglich missverständlich war.

        Meine These dazu ist, dass sich dies bei welchem Wahlergebnis und welcher Regierung auch immer nicht realisieren lässt.

        Die Eingriffe in die Vermögenssituation sind einfach nicht durchsetzbar.

        Ich vermute, dass dies nur in einer fundamentalen, praktisch alle betreffenden Notlage der Fall wäre – etwas nach einem verlorenen Krieg mit weitgehender, verheerender Zerstörung der Sachwerte. Das gilt m. A. n. nicht nur für Italien.

        Also versucht man der Gemeinschaft bzw. den Nachbarn in die Tasche zu greifen.

        Aber das wird nicht wie gewünscht funktionieren, glaube und hoffe ich.

        Die Widerstände sind jetzt schon erheblich und sie werden wachsen.

        Ich kann mich täuschen, aber das ist mein Eindruck.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer
        >Die Eingriffe in die Vermögenssituation sind einfach nicht durchsetzbar.

        Genau so verstehe ich die Taktik von Keynes nach dem I WK, durch Inflation Löhne zu senken (Schwerindustrie) um auf Umwegen dasselbe zu erreichen wie H.W. Sinn mit heißer Deflation.
        Der Wunsch nach mäßiger Inflation ließ sich damals erreichen, unter heutigen Parametern (fiat Money, hohe private Verschuldung, Globalisierung) offensichtlich nicht mehr.

        Könnte man in die Vermögenssituation der Bürger eingreifen, wie die Linke träumt, wären die politischen Entscheider noch mächtiger, aber um keinen Strich qualifizierter.. also keine Lösung.

        Der Crash ist alternativlos.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Dietmar Tischer
        Dann liegen wir bei den Fakten beieinander.
        Und ich hoffe, dass Sie nicht richtig liegen mit:
        “Ich vermute, dass dies nur in einer fundamentalen, praktisch alle betreffenden Notlage der Fall wäre – etwas nach einem verlorenen Krieg mit weitgehender, verheerender Zerstörung der Sachwerte. Das gilt m. A. n. nicht nur für Italien.”

        Innerlich befürchte ich aber, dass es tatsächlich so sein wird. Mein Geist sträubt sich aber (zum Glück) noch…

        Auch gegen das Folgende sträube ich mich noch und hoffe auf eine andere Entwicklung, wenngleich die Realität Ihnen aktuell recht gibt:
        “Politik ist von der Hand in den Mund.

        Tief Atem holen und weitsichtig handeln – das ist offensichtlich nicht möglich.

        Wer es in der Politik auch nur versuchte, wird knallhart mit Gegenwartsforderungen konfrontiert und niedergemacht.”

    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Es wird keine Transfers nach Macrons Vorstellungen geben, schreiben Sie. Wirklich? Haben Sie den Koalitionsvertrag gelesen? Kennen Sie die Pläne zur Aufhebung der Einstimmigkeit des ESM? Die aktuellen Änderungswünsche zur Familienzusammenführung von Flüchtlingen in der EU? Wenn Sie recht haben, warum ist dann der Aufstand in der Union nicht schon da? Ich glaube, dass die Union es erst auf die ganz harte Tour der Wahlniederlagen lernen muss. Das kann noch Jahre dauern nach meiner Meinung, denn eine Zwergenunion kann sich nach 70 erfolgreichen Jahren dort keiner mehr vorstellen. Die SPD ist bei 16 % aktuell und hat mit dem Umdenken noch nicht einmal begonnen! Warum sollte die Union anders sein?

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Ich meine konkret, dass es keinen europäischen Finanzminister geben wird, dessen Budget formelbedingt nach nationaler Wirtschaftsleistung durch Steuertransfers finanziert wird UND der autonom entscheidend das Geld ausgeben darf.

        Dazu muss das Unionsvertragsrecht einstimmig geändert bzw. ergänzt werden.

        Ich sehe nicht, wie das nach Lage der Dinge zu erreichen ist und glaube auch nicht, dass dies die avisierte Koalitionsregierung unterstützen würde.

        Davon steht auch nichts im Koalitionsvertrag.

        Zur Union:

        Sicher, es gibt da keinen Aufstand.

        Es gibt aber deutliche Stimmen gegen den Kurs von Merkel, angeprangert als „inhaltliche Entleerung“ der CDU. In der Vergangenheit hat es sie nicht gegeben, jetzt sind sie öffentlich und unüberhörbar. Merkel und ihre Politik sind in der Defensive, wenn auch zugegebenermaßen nicht abgelöst.

        Allerdings, auch das ist Realpolitik:

        a) Man musste sich in den Koalitionsverhandlungen erpressen lassen und man kann am Koalitionsvertrag nicht herumschrauben, wenn man als größte Partei mit dem Auftrag zur Regierungsbildung nicht das zweite Mal scheitern wollte. Da muss man einfach gute Miene zum bösen Spiel machen.

        Bei der Umsetzung wird freilich vor vielen Entscheidungen „neu verhandelt“ werden.

        Kriterium: Wie sind die Chancen bei Scheitern der Koalition und Neuwahlen.

        Und

        b) Man kann, wenn man Verjüngung fordert, nicht Merkel einschließen. Denn die Partei hat niemanden, der profiliert genug wäre, um von der Öffentlichkeit akzeptiert dieses Amt zu besetzen.

        Sie haben recht, die Wahlniederlage bzw. der Stimmenverlust der Union bringt sie nicht dazu, RADIKAL das Steuer herumzuwerfen.

        Aber sie ist spürbar genug, um sich in der STRATIGISCHEN Ausrichtung einem Weiter so – mag dieses auch noch so unausweichlich durch die Einigungslogik für eine Regierungsbildung erzwungen worden sein – zu verweigern.

        >Das kann noch Jahre dauern nach meiner Meinung, denn eine Zwergenunion kann sich nach 70 erfolgreichen Jahren dort keiner mehr vorstellen.>

        Da bin ich anderer Meinung.

        Das Wahlergebnis der AfD ist ein Schock, der die Partei mehr als verunsichert hat.

        Es ist ein Schock, der mitten ins Herz trifft, denn es war die Merkel-Union und sonst niemand der im September 2015 die Grenzen geöffnet und die Bevölkerung mit den Folgen konfrontiert hat sowie für das herausragende Ergebnis der AfD verantwortlich ist.

        Das hat sich bei den Mitgliedern von CDU und CSU herumgesprochen.

        Außerdem dürften viele insbesondere der Älteren nicht die Starrköpfigkeit Kohls vergessen haben, die der Union die Chance verbaut hat, Schröder einen attraktiveren Kandidaten mit deutlich anderer programmatischer Akzentuierung entgegenzusetzen.

        Es gibt in der Politik auch Lerneffekte.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Was die AFD betrifft, gebe ich Ihnen recht, Herr Tischer. Allerdings sehe ich das noch ein wenig zu früh an. Natürlich ist die Präsenz der AFD im Bundestag von der Union nicht mehr wegzudiskutieren, aber die versammelten Mainstreammedien von ARD, ZDF, DLF über SZ und Spiegel tun alles (ausgenommen Phoenix), die AFD nicht bekannter werden zu lassen. Der Knackpunkt werden die Langtagswahlen in Bayern und in Sachsen sein. Wenn die CSU nicht mehr die absoluten Mehrheit in Bayern hat und Schwierigekeiten hat, eine konservative Koalition ohne AFD zu bilden, und wenn Sachsen einen Ministerpräsidenten der AFD in den Bundesrat entsendet, dann kommt die Panik erst so richtig auf, denn dann fliegen die Kernländer der Union.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Ich bin auch der Meinung, dass die nächsten Landtagswahlen entscheidend sein werden für die Befindlichkeit der Parteien. Die bayerischen sind ein Fall für sich, hier wird es darum gehen, dass die CSU über 40% einfährt. Gelingt das nicht, gibt es erneute Personal-Querelen, der vermutliche Heimatminister Seehofer wird in Berlin die Schraube nochmals deutlich anziehen und die Debatte um die 200.000 + vereinbarten Zuwanderer würde erneut aufgerollt. Nicht zu unterschätzen sind die Landtagswahlen in Hessen, 14 Tage nach denen in Bayern. CDU und SPD liegen da nicht Welten auseinander und sollte die SPD mit den starken Grünen die Regierung bilden können, werden die Diskussionen in der CDU erneut aufbrechen und vermutlich heftiger als jetzt. Geht Sachsen im Sommer 2019 für die CDU verloren – vielleicht noch die Regierung bildend, aber nach der AfD zweitstärkste Partei –, dann ist m. A. n ein schneller Abgang Merkels ziemlich sicher.

        Was im Verlauf weniger wichtig zu sein scheint, es sei denn besondere, nicht vorhersehbare Umstände beeinflussen den Lauf der Dinge:

        – Ausgang der Europawahlen, bei Verlusten der Unionsparteien würde man vermutlich auf einen übergeordneten Trend verweisen

        – Immer noch keine programmatisch angreifbaren Festlegungen der AfD in sozialen Fragen; für Protestwähler ist das anscheinend nicht ausschlaggebend, solange es ihnen um „Merkel muss weg“ geht.

        – Unsägliche AfD-Äußerungen wie „Kümmeltürken“ und „Kameltreiber“. Das mag ein paar Leute irritieren und abstoßen, aber damit kann man am rechten Rand natürlich prima Stimmen einsammeln.

        Ich finde, dass die AfD in den Medien ihrer Bedeutung entsprechend (Bundestagswahlergebnis) präsent ist. Allerdings wird sie dabei thematisch von den etablierten Parteien ausgeblendet und in Satiresendungen z. B. einseitig bis diskreditierend dargestellt.

        Es liegt nicht nur an ihr, aber auch an ihr, mit seriösen Vertretern substanzielle Gestaltungsvorschläge zur Diskussion zu stellen.

        Als NUR-Protestpartei wird die AfD vermutlich keine Zukunft als Mitgestalterin in der Bundespolitik haben, insbesondere dann nicht, wenn CDU/CSU und FDP sich erkennbar national-konservativer readjustieren.

        Die SPD ist bis auf weiteres aus dem Spiel. Allerdings ist nicht ausgeschlossen, dass sie langsam mit einem Mitleidsbonus bedacht wird.

      • Susan Keller
        Susan Keller sagte:

        hier würde ich hinzufügen : kennen Sie das “Replacement Migration Program” der UN ? Während da nämlich längst klar ist, daß eine massive Migration nach Europa der Plan ist, wird in den öffentlichen Medien immer die Nebelkerze “Obergrenze” gezündet.
        Warum sagt man so etwas nicht deutlich und klar in der Öffentlichkeit, wenn es doch angeblich unsere Probleme, bzw. die der Konzerne, lösen soll ?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Susan Keller

        Was Sie schreiben, ist eine Falschinformation.

        Die UN hat ÜBERLEGUNGEN im Zusammenhang mit unserer demografischen Entwicklung angestellt, aber keinen PLAN für Europa aufgestellt.

        Setzen Sie sich mit dem Text der UN auseinander statt anderen Unkenntnis zu unterstellen und Vorwürfe zu erheben.

        Hier für alle, die interessiert sind, eine kurze, differenzierende Sicht auf den UN-Text und wie in Deutschland damit Stimmung gemacht wird:

        http://www.stefan-niggemeier.de/blog/22296/so-luegt-udo-ulfkotte-fordert-die-uno-die-deutsche-bevoelkerung-durch-araber-zu-ersetzen/

        Hier der Link zum UN-Papier:

        http://www.un.org/esa/population/publications/ReplMigED/chap5-Concl.pdf

        Daraus:

        “Finally, the new challenges being brought about by declining and ageing populations will require objective, thorough and comprehensive reassessments of many established economic, social and political policies and programmes. Such reassessments will need to incorporate a long-term perspective. Critical issues to be addressed in those reassessments would include (a) appropriate ages for retirement; (b) levels, types and nature of retirement and health-care benefits for the elderly; (c) labour-force participation; (d) assessed amounts of contributions from workers and employers needed to support retirement and healthcare benefits for the increasing elderly population; and (e) policies and programmes relating to international migration, in particular replacement migration, and the integration of large numbers of recent migrants and their descendants … international migration can provide countries of destination with needed human resources and talent, but may also give rise to social tensions.”

        Wir hätten uns besser schon 2001, als die UN das Papier veröffentlicht hatte, der hier angesprochenen Thematik stellen sollen, als es heute zu missbrauchen und das Klima zu vergiften.

      • Daniel Stelter
        Daniel Stelter sagte:

        Lieber Herr Tischer, vielen Dank für die nächtliche Klarstellung. So ist es. Wir sollten bei bto immer darauf achten, dass wir sachlich und faktenbasiert bleiben, da wir auch nur so ernsthaft etwas bewegen können.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Tischer: meine volle Zustimmung, was sowohl die unsäglichen Äußerungen mancher AFDler als auch die Bedeutung der Hessenwahlen betrifft. Nur was die Berichterstattung über die Bundestagsfraktion der AFD betrifft, bin ich anderer Meinung. Die Medien stürzen sich auf die unflätigen Äußerungen und ignorieren m.E. berechtigte Fragen und Kritikpunkte. Besser wäre es m.E., beides zu thematisieren.

  3. Steffan Bohle
    Steffan Bohle sagte:

    kürzlich war Fr. Lagarde zu einem Vortrag in Frankfurt. Dabei kam die Diskussion (natürlich) auch auf die Frage der Situation der Eurozone und die Rolle Deutschlands. Ihre Aussage war klar: die größte Bedrohung für den Euro ist Italien, wo in den letzten Jahren faktisch keine Fortschritte erzielt worden sind, weder hins. des Funktionierens staatlichen Institutionen, noch hins. der Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Volkswirtschaft.
    Ernüchternd, gerade vor dem Hintergrund der (gefühlten) Aufbruchsstimmung von 2016, aber letztlich nicht überraschend.

    Antworten
  4. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Sehr geehrter Herr Dr. Stelter, vielen Dank für diesen ausgezeichneten Beitrag. Dann hoffe ich, Sie posten am 5. März einen Artikel zur Italienwahl vom Vortag. Wird wirklich spannend!

    Antworten
  5. troodon
    troodon sagte:

    Ach die lieben Hedgefonds…Ich lese und höre gerne Ray Dalio. Aber ob er mit seinen Wetten richtig liegt? 15 Minuten Ruhm hatten auch schon andere Hedgefonds Manager. Mir fällt da spontan natürlich John Paulson während der Finanzkrise ein. Und was kam danach ? Z.B.:http://www.schroders.com/getfunddocument?oid=1.9.2228909 oder https://www.comdirect.de/inf/fonds/detail/chart.html?REQUESTED_REDIRECT=FUND&timeSpan=5Y&ID_NOTATION=10531909#timeSpan=SE&e&
    Andere Zertifikate wurden für ihnaufgelegt und dann wieder vom Markt genommen. Es gab m.E auch mal eines von DB. Natürlich ist es möglich, dass Bridgewater richtig liegt. Es ist aber auch möglich, dass er falsch liegt. Mit Short Airbus dürfte man in den letzten Tagen schon mal nicht so ganz glücklich gewesen sein…
    Und wenn ich mir das Universum der Hedgefonds ansehe, gibt es schon seit längerem keinen Grund vor Ehrfurcht zu erstarren: https://www.finanzen.net/etf/ubs_etfs_plc_-_hfrx_global_hedge_fund_index_sf_ucits_etf_-_eur_a-acc

    Selbstverständlich wird es in der nächsten Krise wieder einen großen Gewinner geben, aber ob es Bridgewater ist ?
    Und aus seinen gemeldeten short Positionen ist auch nicht zu entnehmen, ob die Positionen über Index Longs gehedged sind.Jedenfalls habe ich dazu nichts gelesen. Naked Short in der Größenordnung wäre schon ungewöhnlich. Für mich viel mediale Aufmerksamkeit. Ganz nett zur Info, aber der Weisheit letzter Schluss sicher nicht, denn die gibt es nicht. Wenn er falsch liegt, gäbe es auch nettes Eindeckungspotential, wenn denn die Positionen nicht über Index Longs gehedged sind.
    Die Gurus kommen und gehen, die Unsicherheit ihrer Prognosen bleiben bestehen.

    Das langfristig viel größere Risiko der deutschen Anleger ist nicht in Aktien investiert zu sein. Das ist ein größeres Risiko als auch mal angemessen investiert zu sein, wenn es einen Crash gibt.Zumindest dann, wenn der Anlagehorizont noch > 15 Jahre ist und während dieser Zeit zumindest teilweise noch die Möglichkeit besteht weiter neu zu investieren. Aber das sieht natürlich für den Ruheständler anders aus, so dass man natürlich auch zu unterschiedlichen persönlichen Anlagestrategien kommen muss. Flexibilität und Streuung waren wichtig, sind wichtig und werden es auch zukünftig sein.

    Meine Anmerkungen ändern natürlich nichts an den Problemen vor denen die Eurozone weiterhin steht und über die man auch diskutieren muss. Man sollte nur in diesem Zusammenhang Hedgefondspositionen nicht zu viel Beachtung schenken

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      Noch ein kleine Ergänzung: Ein unerwartet deutlich ansteigender US$ und weiter steigende US$ Zinsen wäre für mich ein Szenario, welches tatsächlich Auslöser oder zumindest Verstärker eines Aktiencrashs weltweit werden könnte. Aber wären da nicht die EM noch deutlich stärker betroffen ? Haben die nicht rd. 50% ihrer Schulden in Fremdwährung ? Habe leider keine Statistik gefunden, die das im Vergleich zu Europa zeigt. Entsprechende Links wären nett. Danke.

      Antworten
  6. Veking
    Veking sagte:

    Das pro-zyklische Werte short gekauft werden, kann ich nachvollziehen, aber warum werden auch nicht zyklische Konsum-Werte wie Unilever oder Danone geshortet? Diese müßten doch eigentlich von anziehender Inflation profitieren?
    Hat Bridgewater nicht auch verstärkt in Gold investiert?

    Antworten
  7. Johannes
    Johannes sagte:

    Ja, mit dem Geld anderer Leute lassen sich Schulden trefflich “strukturieren”. Das ist doch wohl die Kernüberlegung hinter dieser Idee. Und ich bin mir sicher, dass die kommende Bundesregierung, dem grundsätzlich sehr aufgeschlossen gegenüber stehen würde. Der Koalitionsvertrag weist da die Richtung. Es gibt sie aber auch noch, die Einsichtigen, wie z.B. Herrn Issing:

    “Deutschland hat in der Europapolitik immer darauf vertraut, dass sich alle an die vereinbarten Regeln halten …
    … was, im Nachhinein betrachtet, ziemlich naiv war. Auch ich war in dieser Hinsicht ein wenig naiv und habe wie die meisten Deutschen an eine Rechtsgemeinschaft in Europa geglaubt, in der man Verträge schließt, um sie einzuhalten. Das hat sich weithin als Illusion erwiesen. Ich habe daher große Zweifel, dass neue Verträge, die im Zuge einer verstärkten Integration noch tiefer in die Souveränität der einzelnen Länder eingreifen, in Zukunft eingehalten werden. Das Vertrauen in die Vertragstreue der Regierungen ist perdu. Auf dieser Basis kann man nicht weiter gehen in Richtung stärkerer Integration, sprich Zentralisierung. Schon gar nicht, wenn es um Finanzen und Steuern geht, den Kernbereich der nationalen Souveränität. ”

    http://www.wiwo.de/politik/europa/otmar-issing-macron-stellt-das-fundament-der-eu-infrage/20964216.html

    Antworten
    • eurosklerose
      eurosklerose sagte:

      Das ist sehr gut zitiert.

      Leider war es Deutschland selbst, wo einst in wirtschaftlicher Bedrängnis um das Jahr 2002 wegen der finanziellen Belastung aus Wiedervereinigung und Deindustrialisierung als “kranker Mann Europas” als erstes Land die sich selbst auferlegten Regeln der Gemeinschaft gebrochen hat:

      http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-211569.html

      Auch sei daran erinnert, daß bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise bis auf Portugal und Griechenland kein Land Europas schlechter als mit der Bonitätsnote “AA” geratet war:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Eurokrise

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Ja, mit dem Geld anderer Leute lassen sich Schulden trefflich „strukturieren“. Das ist doch wohl die Kernüberlegung hinter dieser Idee.“

      Nein, das ist nicht die Idee, denn post mortem ist es nicht mehr das Geld anderer Leute, sondern das Erbrecht bestimmt, welchen anderen Leuten/Erben/Institutionen dieses Geld zufließt.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • AP
        AP sagte:

        Und dieses Erbrecht sollte die Regierung doch wohl möglichst zugunsten des Staates (bzw. der EU) gestalten (?)
        1. Dann fließt dieses Geld an Staat/EU, welche seit Jahren täglich (in katastrophaler Weise) beweisen, dass Sie eben nicht mit Geld umgehen können.
        2. Mit welchem Recht?

      • Johannes
        Johannes sagte:

        @MS: Ihren Beitrag zur höheren Besteuerung von Erbschaften habe ich nicht gemeint ;-)

        Denoch: die Fragen von AP finde ich zielführend.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Ich teile die Bedenken Issings. Von daher sollten wir ein dreistufiges Geldsystem einführen, damit sich bereits an einem Interzentralbankenmarkt der Zins nach den Bonitätsrisiken ausspreizen kann. Dies ist zudem ein guter Mechanismus gegen persistente Leistungsbilanzungleichgewichte. Zugleich sollten wir Strafzahlungen an den EU-Haushalt vereinbaren, sofern der LB-Überschuss eines EU-Landes mit dem Rest der EU oberhalb von drei Prozent liegt. Allerdings nur dann, wenn der HVPI unterhalb von 2 Prozent liegt. Die Strafzahlungen sollten sodann gleichmäßig an alle Bürger von Euroland ausgezahlt werden.

        Bei drei Prozent dürfte der deutsche Überschuss bei ca. maximal 100 Mrd. liegen. Damit hätten wir dieses Jahr einen überzähligen Überschuss von ca. 148 Mrd. Davon 25 Prozent Strafzahlungen entspricht 37 Mrd. und somit ca. 100 EUR pro Bürger. Es wäre eine Ergänzungsvariante zu einem zentralbankfinanzierten Bürgergeld.

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ AP

        Ich teile Ihre Bedenken. Von daher Zweckbindung für (frühkindliche) Bildung und Infrastruktur (Energie- und Breitbandnetze).

        Und dann sollten wir uns fragen, mit welchem Recht der Zufall des Lebens über vererbtes Vermögen bestimmen sollte.

        LG Michael Stöcker

      • Christian Müller
        Christian Müller sagte:

        Ich dachte immer, dass das Erbrecht ein Recht des Erblassers ist und nicht des Erben. Erbschaftssteuer in Ehren, aber man kann sie nicht mit der Lotterie der Begünstigen begründen.

    • AP
      AP sagte:

      Meine Sie dies folgendermaßen?
      Erbschaftssteuer auf Geldvermögen, welcher zum großen Teil in Versicherungen steckt. Welche wiederum in Staatsanleihen angelegt sind (eben dieser verschuldeten Länder). Also die Gegenseite zu den Staatsschulden darstellen.
      D.h. die Staatsschulden verschwinden dann, indem man die Gegenseite “wegbesteuert” (?)
      Ich fürchte nur, ganz so einfach funktioniert dies wohl nicht.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Susan Keller Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.