Ist MMT die Lösung?

Können die Staaten sich leisten, so viele neue Schulden zu machen? Die Befürworter der Modern Monetary Theory (MMT) sagen ganz klar „ja“. Dem kann man aber auch entgegentreten. In der FT kamen beide Seiten zu Wort:

Stephanie Kelton – wohl die bekannteste Vertreterin der MMT-Schule:

  • Gone, for now, are concerns about how to ‘pay for’ it all. Instead we are seeing wartime levels of spending, driving deficits — and public debt — to new highs. France, Spain, the US, and the UK are all projected to end the year with public debt levels of more than 100 per cent of gross domestic product, while (…) Italy’s debt-to-GDP ratio will soar above 160 per cent. In Japan, Prime Minister Shinzo Abe has committed to nearly $1tn in new deficit spending to protect a $5tn economy, a move that will push Japan’s debt ratio well above its record of 237 per cent. bto: Das ist alles kein Problem, kostet doch Geld nichts und die Notenbanken stehen bereit.
  • In advanced economies, the IMF expects average debt-to-GDP ratios to be above 120 per cent in 2021. While most see big deficits as a price worth paying to combat the crisis, many worry about a debt overhang in a post-pandemic world. Some fear that investors will grow weary of lending to cash-strapped governments, forcing countries to borrow at higher interest rates. Others worry governments will need to impose painful austerity in the years ahead, requiring the private sector to tighten its belt to pay down public debt.“ – bto: Dies ist bei uns ja schon in vollem Gange – Steuererhöhungen, Vermögensabgaben, es nimmt gar kein Ende.  
  • While public debt can create problems in certain circumstances, it poses no inherent danger to currency-issuing governments, such as the US, Japan, or the UK. (…) There are three real reasons. First, a currency-issuing government never needs to borrow its own currency. Second, it can always determine the interest rate on bonds it chooses to sell. Third, government bonds help to shore up the private sector’s finances.“ – bto: Der letzte Punkt ist der wichtige. Je mehr Schulden der Staat macht, desto reicher ist der Privatsektor. Wir müssen also viele Staatsschulden haben, damit wir reich sind. Mit Blick auf Deutschland und Italien ist man geneigt, das genauso zu sehen. Wir sind ärmer, weil der Staat nicht genug Schulden hat. Übrigens: Dann gibt es erst recht keine Notwendigkeit für europäische Solidarität.  
  • “The first point should be obvious, but it is often obscured by the way governments manage their fiscal operations. Take Japan, a country with its own sovereign currency. To spend more, Tokyo simply authorises payments and the Bank of Japan uses the computer to increase the quantity of Yen in the bank account. (…) The Japanese government can afford to buy whatever is available for sale in its own currency. True, it can spend too much, fuelling inflationary pressure, but it never needs to borrow Yen.“ – bto: Wir können uns alles leisten, weil wir keine Budgetrestriktion haben.  
  • If that is true, why do governments sell bonds whenever they run deficits? Why not just spend without adding to the national debt? It is an important question. Part of the reason is habit. Under a gold standard, governments sold bonds so deficits would not leave too much currency in people’s hands. Borrowing replaced currency (which was convertible into gold) with government bonds which were not. In other words, countries sold bonds to reduce pressure on their gold reserves. But that’s not why they borrow in the modern era.“ – bto. weil wir eben kein Gold mehr nutzen, sondern Zahlen am Bildschirm.
  • Sovereign bonds are just an interest-bearing form of government money. The UK, for example, is under no obligation to offer an interest-bearing alternative to its zero-interest currency, nor must it pay market rates when it borrows. As Japan has demonstrated with yield curve control, the interest rate on government bonds is a policy choice. So today, governments sell bonds to protect something more valuable than gold: a well-guarded secret about the true nature of their fiscal capacities, which, if widely understood, might lead to calls for ‘overt monetary financing’ to pay for public goods. By selling bonds, they maintain the illusion of being financially constrained. In truth, currency-issuing governments can safely spend without borrowing.“ – bto: Nun kann man mit Blick auf frühere Experimente in diese Richtung festhalten, dass sie nicht so richtig erfolgreich waren. Weimar, Simbabwe, Venezuela …, aber wie auch beim Sozialismus könnte es ja daran liegen, dass sie es einfach nicht richtig gemacht haben.

Edward Chancellor hält dagegen:

  • Adherents of this unorthodox school of economics would have us believe, like Alice in Wonderland, six impossible things before breakfast. Governments can never go bust. They don’t need to raise taxes or issue bonds to finance themselves. Borrowing creates savings. Fiscal deficits are not the problem, they are the cure. We could even pay off the national debt tomorrow.“ – bto: Und das wäre doch super. Wir hätten endlich keine Probleme mehr und könnten alles finanzieren. Green Deal usw.
  • As theory, MMT has been rejected by mainstream economists. But as a matter of practical policy, it is already being deployed. Ever since Ben Bernanke, as governor of the US Federal Reserve, delivered his ‘helicopter money’ speech in November 2002, the world has been moving in this direction. As president of the European Central Bank, Mario Draghi proved that even the most indebted countries need not default. Last year, the US federal deficit exceeded $1tn at a time when the Fed was acquiring Treasuries with newly printed dollars — that’s pure MMT.“ – bto: und? Es ist nichts passiert. So einfach ist es. Wir haben doch damit den Beweis, dass MMT keine negativen Nebenwirkungen hat. Zumindest nicht im Umfeld schwachen Wachstums und damit ohnehin deflationärer Tendenzen. 

Das liegt auch daran, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes stetig abnimmt:

 

  • Fiscal and monetary policy are now being openly co-ordinated, just as MMT recommends. The US budget deficit is set to reach nearly $4tn this year. But tax rises are not on the agenda. Instead, the Fed will write the cheques. Across the Atlantic, the Bank of England is directly financing the largest peacetime deficit in its history. MMT claims that money is a creature of the state. The Fed’s share of an expanding US money supply is close to 40 per cent and rising. Again, we are seeing MMT in practice.“ – bto: Und die Eurozone wird zu irgendeinem Punkt noch deutlich aufholen, nichts anderes wird nötig sein, um die Währungsunion vor dem Kollaps zu bewahren – zumindest um Zeit zu kaufen.
  • During crises, the public has an abnormally high demand to hold cash; debt monetisation appears less of a problem. But governments can print money to cover their costs for only as long as the public retains confidence in a currency. When the crisis passes, the excess money must be mopped up. Proponents of MMT claim this shouldn’t be a problem.“ – bto: Konkret denkt man dann an höhere Steuern oder eben doch an die Ausgabe von Anleihen.
  • But then they admit that nobody has a good inflation model. We cannot accurately measure the economy’s spare capacity, either. This means that politicians are unlikely to raise taxes in time to nip inflation in the bud. Bonds can always be issued to withdraw money from circulation. But once inflation is under way, bondholders demand higher coupons.“ – bto: Die einzigen Politiker, die das wollen, sitzen in Deutschland. Ansonsten argumentiere ich in die gleiche Richtung. Geht das Vertrauen verloren, steigt die Umlaufgeschwindigkeit und damit die Inflation.
  • Great historic inflations have been caused not by monetary excesses but by supply shocks, say MMT exponents. It’s likely that coronavirus will turn out to be one of those shocks. Besides, history casts doubt on attempts to explain inflation by non-monetary factors. The closest example of MMT in implementation comes from France’s experiment with paper money. In 1720, the Scottish adventurer John Law served as French finance minister and head of the central bank. The bank printed lots of paper money, the national debt was repaid and France enjoyed brief prosperity. But inflation soon took off and crisis ensued.

Den Vergleich mit John Law hatten wir auch schon mal beim Thema MMT:

→ MMT eine Neuauflage der Ideen John Laws?

  • The truth is that governments have an inherent bias towards inflation, especially under adverse conditions such as wars and revolutions. The Covid-19 lockdown is another such condition. Tomorrow’s inflation will alleviate some of today’s financial problems: debt levels will come down and inequalities of wealth will be mitigated. Once excessive debt has been inflated away, interest rates can return to normal. When that happens, homes should be more affordable and returns on savings will rise. But the evils of inflation should not be overlooked. Economies do not function well when everyone is scrambling to keep pace with soaring prices. Inflations produce their own distributional pain. Workers whose incomes rise with inflation do better than retirees. Debtors will thrive at the expense of creditors. Profiteers arise, along with populists who feed on social discontents. Modern monetary practices ensure another inflation is around the corner. MMT provides the intellectual gloss.“ – bto: Ich würde sagen, sie ist nicht um die Ecke, aber mittelfristig zu erwarten. Angesichts mangelnder Alternativen sollten wir das so hinnehmen.

→ ft.com (Anmeldung erforderlich): “Can governments afford the debts they are piling up to stabilise economies?”, 3. Mai 2020

Kommentare (40) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Alexander
    Alexander sagte:

    Der Staat ist nur ein Spieler, die Unternehmen und Privaten die eigentlichen.

    MMT hat Auswirkungen auf die Verschuldungsbereitschaft der Privaten und privaten Unternehmen, denn wer nicht in den Genuß staatlicher Konjunkturgarantie (MMT) kommt, riskiert ohne Aussicht auf Gewinn (sondern Steuern) sein Eigentum durch Verpfändung. MMT erzwingt Nullzins als Leitzins.
    Das betrifft den Wohlstandsmotor der BRD, die Exportwirtschaft und ihre unermesslich angewachsene Kapazität

    Alle privaten Verlierer von MMT sind durch Arbeitslosigkeit bedroht und Eigentumsverlust aus Besteuerung, die Unternehmen werden aufgegeben und das Eigenkapital “anderweitig” investiert.

    MMT muss scheitern, weil MMT das Verschuldungspotential von mindestens 50% der Gesellschaft untergräbt. Die Folge des Scheiterns wäre mehr MMT bis zum Vollsozialismus – wie jetzt zu beobachten, wenn sich die Umsätze der abgeschalteten Sektoren nicht mehr “einfach so” hochfahren lassen.

    MMT hieße der Staat ersetzt alles Wirtschaften, weil der private Anteil nicht automatisch “erfolgreich” und “umsatzstark” ist, dito. BGE.

    Einfach nur “nett” wer glaubt die inflationäre Wirkung (die keine ist) von MMT ließe sich durch Steuern einfangen. Steuern auf die Ersparnisse von Staatsdienern?

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Horst, @ Christian Anders

    >Sie (die Gefahr von Inflation) entsteht durch die Geldmenge.>

    Ihre Diskussion gibt mir die Gelegenheit, zu verdeutlichen, was mit dieser Aussage gemeint ist bzw. was sich dahinter verbirgt.

    Wie kommt nach MMT die Geldmenge zustande?

    Ohne dass die Geldschöpfung durch die Kreditgewährung der privaten Banken an Konsumenten und Unternehmen wegfiele, schöpft die Notenbank Geld auf ANWEISUNG durch den Staat.

    Wie ich gestern in meinem Beitrag @ Christian Anders, 13:55 dargelegt habe, ist DIESER Geldschöpfung

    a) funktional keine Begrenzung gesetzt

    und

    b) kann der Anweisende, also die Politiker als „Vertreter/Manager“ des Staats, nicht verhindern, dass Geld OHNE Begrenzung in die Wirtschaft fließt.

    Das liegt in unserem System nicht an der rechtlichen Legitimation durch Wahlen, sondern an der FAKTISCHEN durch Abwahl, wenn die Politiker/Regierungen nicht liefern, was mehrheitlich gefordert wird.

    Wenn die Bevölkerung die Wahrnehmung hat, dass sie fortlaufend Wohlstandsverluste erleidet statt Wohlstandsgewinne erwarten zu können, wie in der Wachstumsphase nach WKII oder heute in China, dann wird gefordert – und zwar Geld als Mittel, Wohlstandsverluste auszugleichen.

    So entsteht die Geldmenge.

    Das besagt nicht, dass sie nach Auffassung von MMT nicht zu begrenzen sei.

    Sie kann FUNKTIONAL begrenzt werden durch Besteuerung.

    Nur:

    Diesen Wirkmechanismus kann die Politik nicht in Gang setzen, wenn die Geldschöpfung durch die Notenbank gesellschaftlich akzeptiert ist.

    Denn die Menschen würden den Politikern/der Regierung sagen:

    Warum holt ihr euch Geld von uns – beschafft es euch doch von der Notenbank.

    Die Regierung könnte und müsste antworten:

    Könnten wir schon, aber darum geht es nicht.

    Es ist zu viel Geld im System, die Inflation steigt, was Ungleichheit und Unruhe schafft.

    Daher muss euch, den Wirtschaftssubjekten, Geld entzogen werden.

    WENN die Menschen dies akzeptieren würden, dann – aber NUR dann – würde MMT kein Problem mit der Geldmenge und der Inflation haben.

    Sie würden es nicht akzeptieren.

    Das ist eine Prämisse meiner Auffassung.

    Auch wenn es keinen Beleg dafür gibt, dass die Menschen es nicht akzeptieren würden – wir haben ja nicht monetäre Staatsfinanzierung – spricht m. A. n. nach alles dafür, dass sie es nicht akzeptieren würden.

    Begründung:

    Höhere Steuern werden IMMER als individueller Wohlstandsverlust EMPFUNDEN.

    Sie werden zwar akzeptiert, aber aller Erfahrung nach nur dann, wenn damit ein übergeordneter wünschenswerter Effekt verbunden ist, etwa ein funktionierender Sozialstaat.

    Bei monetärer Staatsfinanzierung à la MMT gibt es aber BEREITS einen funktionierenden Sozialstaat vor der beabsichtigten Steuererhöhung, weil die Regierungen dafür gesorgt haben, dass die Menschen rundum und vor allem „unten“ mit Geld versorgt sind.

    Die Wahrnehmung von die Inflation eindämmenden Steuererhöhungen wird demnach in großen Teilen der Bevölkerung als Wohlstandsverlust, der nicht hinzunehmen sei, empfunden und gewertet werden.

    Die Steuererhöhungen durchsetzen wollende Regierung würde abgewählt.

    Es gäbe folglich keine Geldmengen- und daher auch keine Inflationsbegrenzung.

    Antworten
  3. Felix
    Felix sagte:

    Wenn ich auch Gold und Silber weiterhin für dauerhaft werthaltig UND liquide halte, so muss ich natürlich einräumen, dass MMT zumindest für eine gewisse Zeit funktionieren kann, weil wir es bereits betreiben. Es ist offiziell verschleiert und wird erst seit den jüngsten Ereignisse unbegrenzt angewendet, aber seit der Aufhebung der Golddeckung geschieht es. Bei verständiger Handhabung kann es lange funktionieren, aber niemals ewig. Das ist eben der Unterschied zu gedeckten Währungen. Bei einer solchen Währung kann schlimmstenfalls die Deckung aufgehoben werden, und ab diesem Zeitpunkt stellt sich erst die Frage, wie lange es gutgeht.
    Zwei Dinge stehen aber mE fest: eine ungedeckte Währung findet immer ein unschönes Ende. Der Weg zu diesem Ende kann partiell schöne Phasen beinhalten, geht aber grundsätzlich immer mit einem allgemeinen Verfall einher. Der permanente Kaufkraftverlust bringt alle Menschen unter Druck, die in Bereichen ihren Lebensunterhalt bestreiten, die aufgrund ihrer Struktur nicht mit überproportionalen Geldzuwächsen bedient werden können, weil ihre Produktivität nicht überproportional steigerbar ist. Das betrifft den überwiegenden Teil der Daseinsvorsorge.
    Menschen mit sozialistischer Denkprägung kommen an dieser Stelle stets zu dem Schluss, dass dies nur eine Verteilungsproblematik ist. Das spielt sicher eine Rolle bei der Gestaltung des Niedergangs, verweigert sich aber der Grunderkenntnis, das Menschen nun einmal individuell denken. Menschen vermeiden Negatives und suchen Positives. Dabei ist die positive Seite das entscheidende Moment. Was unsere modernen Gesellschaften mit Hilfe der Fiat-Währungen bewirken, ist eine Minderung auf beiden Seiten der Medaille, und weil beide Seiten nicht die gleiche Bedeutung haben, sinkt die Produktivität und wachsen die sozialen Probleme.

    Antworten
    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      @Felix

      Zitat:
      “Der permanente Kaufkraftverlust bringt alle Menschen unter Druck, die in Bereichen ihren Lebensunterhalt bestreiten, die aufgrund ihrer Struktur nicht mit überproportionalen Geldzuwächsen bedient werden können, weil ihre Produktivität nicht überproportional steigerbar ist.”

      Och ne, auf dem Unsinn der individuellen Produktivität (und daran zu messender Entlohnung) bauen ganze Weltansichten auf, ich mag nicht auf so tiefer Ebene einsteigen müssen.

      Was erwirtschaftet eigentlich ein Altenpfleger, der jemanden pflegt, dessen Angehörige sich aus welchen Gründen auch immer eh nicht um diesen kümmern könnten/würden?

      Seine gemessene Produktivität ist in jedem Bezugssystem negativ…

      Antworten
  4. Gast
    Gast sagte:

    Noch eine Frage zu Corona

    Gestern stand im ORF https://orf.at/stories/3164965/ ; und der Welt https://www.welt.de/regionales/hamburg/article207851317/Land-veranlasst-Corona-Tests-in-allen-Schlachthoefen.html
    , dass in einem Schlachthof von 1.200 Beschäftigten 129 positive auf Corona getestet wurden.
    Soviel ich weiß, kann man bei einer infizierten Person Corona nur binnen ca 5 Tage nachweisen.
    Aber wie kann es sein, dass eine so hochansteckende Krankheit bei der immer gleichen Belegschaft, die voraussichtlich keine hohen Sicherheitsstandards hat (Arbeiterquatiere) binnen angenommen acht Wochen seit dem Shutdown jetzt noch immer fast 11% Infizierte hat?
    Man könnte sagen, die Krankheit wäre erst später in den Betrieb eingebracht worden, aber es sind mehrere Betriebe betroffen.

    Antworten
  5. Kosider Jürgen
    Kosider Jürgen sagte:

    Ich verstehe die MMT als Beschreibung der Geldflüsse in einem Wirtschaftssystem an Hand von nachvollziehbaren Buchungen (doppelte Buchführung). Aus dieser Beschreibung kann jeder seine eigenen Theorien ableiten, was aber nicht implizit in der MMT vorgegeben ist.

    Zudem weist die MMT explizit darauf hin, dass die Realwirtschaft im Fokus behalten werden muss, damit keine Blasenbildung (Aktienmarkt, Immobilienmarkt) erfolgt. Darin sehe ich die Problematik. Wie will ich verhindern, dass z.b. Unternehmen ihre eigenen Aktien aufkaufen, statt in die Ausweitung der Produktion zu investieren.

    Deshalb kann die Frage, wie im Rahmen der MMT Inflation verhindert werden kann, nur beantwortet werden, wenn man die Situation in dem jeweiligen Staat und die jeweiligen Akteure mit ihrer historischen Entwicklung und dem jeweiligen Kontext genau beschreiben kann und dann hoffentlich die richtigen Schlussfolgerungen daraus zieht. Japan ist so ein Beispiel. Keine Inflation in Sicht.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Kosider Jürgen

      MMT ist KEINE Beschreibung von Geldflüssen.

      Es ist eine Theorie des Geldes, d. h. eine ERKLÄRUNG, die nicht nur, aber auch Beschreibungen enthält.

      Diese Theorie, wie jede andere Theorie, ist als an sich und für sich selbst zu bewerten, kurzum an dem, WAS sie leistet und nicht leistet – allerdings mit Blick auf die Wirklichkeit.

      Stichwort: empirische Adäquatheit.

      HISTORISCHE Phänomene, wie z. B. Inflationen, spielen dafür keine Rolle.

      MMT prognostiziert keine Inflationen.

      Antworten
      • Kosider Jürgen
        Kosider Jürgen sagte:

        @Dietmar Tischer

        Danke für die Präzisierung.

        „MMT prognostiziert keine Inflationen.“

        Das wollte ich nicht behaupten. Es scheint mir nur, dass MMT dem Thema Geldmenge weniger Aufmerksamkeit schenkt sondern die Gefahr von Inflation dann sehen, wenn das heimische Angebot die Nachfrage nicht befriedigen kann und Importe aufgrund von Wechselkursen die Inflation zusätzlich anheizen (Fall Zimbabwe). Aber vielleicht erklären das andere Theorien genauso gut…

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Kosider Jürgen

        >Es scheint mir nur, dass MMT dem Thema Geldmenge weniger Aufmerksamkeit schenkt sondern die Gefahr von Inflation dann sehen, wenn das heimische Angebot die Nachfrage nicht befriedigen kann und Importe aufgrund von Wechselkursen die Inflation zusätzlich anheizen (Fall Zimbabwe)>

        Die Gefahr von Inflation besteht NICHT in einem nicht hinreichenden heimischen Angebot.

        Sie entsteht durch die Geldmenge.

        Entscheidend:

        Im Schuldgeldsystem (ohne monetäre Staatsfinanzierung) muss sich der Staat BEDINGUNGEN des Marktes unterwerfen, wenn er mehr Geld braucht, als er durch Steuern und Abgaben einnehmen kann.

        Er muss u. a. Zinsen zahlen an den Privatsektor und auf seine Bonität achten, die von der Gesamtverschuldung im Verhältnis zum BIP abhängt.

        Nach MMT, d. h. bei monetärer Staatsfinanzierung, erhält er dagegen quasi auf Zuruf so VIEL Geld, wie er haben möchte und dies praktisch OHNE Kosten, weil die Zinsen, die er an die Zentralbank zahlt – der Staat erhält FORMAL einen Kredit –, in die Taschen SEINER Zentralbank fließen.

        Das ist der Kern von MMT, daraus leitet sich praktisch alles ab – Funktionalität, Vorteile und Nachteile, Lösungen und Probleme.

        Aus dem Modus der BESCHAFFUNG von Geld erwächst die Frage nach der für die Wirtschaft ANGEMESSENEN Geldmenge und letztlich, wenn diese aufgrund KOSTENLOSER Verfügbarkeit zu groß wird, das PROBLEM der Inflation.

        Ich empfehle Ihnen zum Verständnis den einführenden Aufsatz im Blog Herdentrieb der ZEIT, den ich unten @ Christian Anders verlinkt habe.

      • Horst
        Horst sagte:

        „Sie entsteht durch die Geldmenge.“

        Was macht Sie so sicher, dass diese die einzige entscheidende Größe für Inflation ist?

        Wächst die Bevölkerung, das Güter- oder Dienstleistungsangebot, das eine statische Bevölkerungszahl nachfragewirksam absorbieren kann, muss es meiner Ansicht nach zu einer solchen NICHT kommen, obwohl die Geldmenge steigt, unter der Annahme einer gezielten Verteilung der Geldmittel.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Horst

        Ich bin nicht sicher, ob Herr Tischer nicht die Geldmenge als notwendige, aber nicht alleine hinreichende Bedingung für Inflation ansieht. Eine (von mehreren) Nebenbedingung aus meiner Sicht wäre z. B., WER denn über die Menge an Geld verfügt?

        Gehen wir von recht ausgelasteten Kapazitätenaus, dann:

        – Wenn die Löhne flächendeckend stärker steigen als die Produktivität, bekommen Sie Erhöhungen der Verbraucherpreise. Hier wird aber zunächst von Profiten zu Arbeitnehmereinkommen umverteilt.

        – Wenn die kalte Progression der letzten 10 Jahre beseitigt würde, sehen Sie auch einen Anstieg der Verbraucherpreise. Hier steigt die Geldmenge tatsächlich, da der Staat weniger Steuern abschöpft.

        – Bei beiden Punkten spielt die Umlaufgeschwindigkeit eine Rolle, denn in ihr steckt in Kombination mit der Menge die real eingesetzte Kaufkraft.

        Bei Erstem verteilen Sie um und verteuern Produkte sowohl angebotsseitig, als Sie auch mehr Nachfrage schaffen.

        Bei Zweitem erhöhen Sie die Geldmenge durch Umverteilung weg vom Steuersäckel ohne angebotsseitig auf die Preise einzuwirken.

        Zwei recht unterschiedliche Vorgänge können also inflationär wirken. NUR mit der Geldmenge lässt sich solches nicht erklären, OHNE sie allerdings auch nicht.

  6. Axel
    Axel sagte:

    Der Vergleich mit Simbabwe, Weimarer Republik, Venezuela (holländische Krankheit), … hinkt, weil es in den Ländern keine Waren gab, für die es sich gelohnt hätte, das Geld der Länder zu erwerben, bzw., weil nur Baumwollfetzen produziert wurden, aus denen nichts Werthaltiges geschöpft wurde..

    Auch werden durch MMT nicht die direkt Bürger beschenkt, sondern nur indirekt über den Staat, der über sinnvolle Investitionen entscheidet! Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich Bürger zu Millionären drucke oder ob der Staat maßvoll Investitionen für Infrastruktur bereitstellt (aus dem geschöpften Geld quasi Güter werden) und den Bürgern nur ihr normales Durchschnittseinkommen sichert. Es muß allerdings gewährleistet sein, daß mit MMT nicht über die Ausweitung der Sozialsysteme die Faulheit gefördert wird.
    Das kann man über die Kürzung der Sozialleistungen erreichen, wenn sich jemand beispielsweise dem Bildungs- und Ausbildungssystem verweigert. Dann gibt es z.b. keine Wohnung und Gesundheitsleistungen mehr auf Staatskosten!
    Das könnte natürlich den Linken zu neuen Höhenflügen verhelfen.

    Eine Inflation könnte es natürlich bei den Immobilien (Sachwerten) geben, da ja fast alles neu geschaffene Geld bei den 10% Vermögenden landet und gewinnbringend investiert werden will. Dem könnte man allerdings durch Vermögensabgaben, etc. entgegenwirken.

    Antworten
      • Axel
        Axel sagte:

        @jobi
        Ich rede von der Theorie! Über die benötigte Geldmenge dürfte in keinem Falle alleine die Politik entscheiden! Esmüßte ein Gremium aus Politikern, Notenbänkern, Verbraucherschützern, Umweltschützern, Industrie…und vor allem normalen Bürgern sein, die die inflationären Auswirkungen im Auge behalten.!

        M.E. würde MMT aber nur temporär funktionieren, da sich früher oder später Parteien, vermutlich aus dem linken Lager, finden werden, die ihrem Klientel das Eldorado versprechen. Ein Leben wie der Sonnenkönig mit einem Minimun an Anstrengung.
        Auch die Gefahr des Aufblähens des unproduktiven Staatssektors ist sehr wahrscheinlich.

  7. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Passend zum Thema hat Dalio die Woche was gepostet:
    https://www.linkedin.com/pulse/changing-value-money-ray-dalio/?published=t

    Der obere Teil ist eine sehr knackige Zusammenfassung, wie man den Schuldenstand relativ zum Einkommen und Cash-Flow reduzieren kann.

    “In comparison to the others, printing money is the most expedient, least well-understood, and most common big way of restructuring debts. In fact it seems good rather than bad to most people because it helps to relieve debt squeezes, it’s tough to identify any harmed parties that the wealth was taken away from to provide this financial wealth (though they are the holders of money and debt assets), and in most cases it causes assets to go up in the depreciating currency that people use to measure their wealth in so that it appears that people are getting richer.”

    Antworten
  8. thinkSelf
    thinkSelf sagte:

    Mein Geldverständnis ist ein anderes. Ich kann hier aber nur ein paar Gedanken anreißen, denn eine komplette Darstellung würde nicht nur den Kommentarbereich hier sprengen, sondern auch mehr Zeit für die detaillierte Beschreibung der Begründungskette erfordern als es meine Zeit aktuell erlaubt.

    1. Man muss Geld und Geldsymbole unterscheiden. Das was die Banken “herstellen” sind Geldsymbole, aber kein Geld.
    2. Es gibt grundsätzlich zwei unterschiedliche, aber parallel verwendete “Geldsysteme”.
    a.) Güter- oder Vermögensgeld.
    – Das ist nichts anderes als ein als Wertnormal verwendetes Gut (egal ob Gold, Weizen oder Pflastersteine). Sein Zweck ist die effiziente Lösung der Ringtauschproblems.
    – Auch hier können Geldsymbole verwendet werden (gedeckte Währung), die dann Anteilsscheine am “Deckungsgut” darstellen.
    – Gedeckte Währungen sind das “Geld” des Tauschhandels. Schulden, also Kredit, existieren nicht, da es ausschließlich zu zeitsynchronen Tauschaktionen kommt (Gut gegen Referenzgut oder Referenzgut gegen Gut).
    – Die Geldmenge = Menge an Referenzgut bestimmt die maximal handelbare Güterwertmenge.
    – “Sparen” ist nichts anderes als “Lagern”. Nur während sich Lagerung auf für alle zur Nutzung vorgesehene Güter bezeichnet, meint “sparen” das Lagern des Referenzgutes mit der Absicht des späteren Tausches und nicht der Nutzung.
    – Das Risiko von Geldsymbolen in diesem Geldsystem ist die Frage ob das Referenzgut tatsächlich existiert und ob es mir in Falle des Falles gelingt dieses Referenzgut auch zu erhalten. Beides geht in der Geschichte übrigens auch regelmäßig schief. Also davon auszugehen das ein gedecktes Geldsystem “sicher” ist,ist schon reichlich naiv.
    – Auch die Akzeptanz des Referenzgutes spielt eine Rolle. Aus psychologischen Gründen hält sich das bei Gold ziemlich gut (glänzt zwar, ist ansonsten aber weitgehend nutzlos). Aber die tonnenschweren Steinscheiben die ein Südseevolk verwendet hat, dürften heute eher weniger akzeptiert werden. Und in einer Hungerkrise dürfte ein Sack Weizen auch das werthaltigere Tauschmittel sein.
    Merke: Auch ohne Schulden kann das Vermögen vernichtet oder sein Tauschwert verloren gehen.

    b.) Schuldgeld
    – Schuldgeld ensteht durch eine zeitlich gestreckte Tauschtransaktion. Der Schuldner erhält ein Gut, für das er einen weitergebbaren Schuldschein ausstellt (Käufer = Schuldner). Der Gläubiger = Verkäufer kann die Transaktion durch Ausgeben seines Geldes schließen. Werden alle Transaktionen in der Kette für diesen Schuldschein geschlossen, verschwindet das Geld wieder.
    – Geldsymbole werden erst zu Geld, wenn sie das erste mal gegen Güter getauscht werden. Solange der Kredit lediglich auf mein Konto gebucht wird ist er tatsächlich nur eine Zahl (die Buchung kann man jeerzeit rückgägng machen ohne das eine realwirtschaftliche Aktion ausgelöst wird). Erst beim Ausgeben wird er zu “Geld”, also einem Schuldschein für den ich eine Leistung erhalten habe.
    – Die bereits erstmalig ausgegebene Geldumlaufmenge ist daher eine angehäufte zukünftige Lieferverpflichtungen auf, und das ist wichtig, in Zukunft noch zu produzierende Güter.
    – Deswegen ist eine Schuldwährung auch niemals deckungsfähig. Versucht man sie zu “decken”, wird das Geldsystem gewechselt.
    – Die “Wertwahrnehmung” hängt dabei übrigens nicht von der Umlaufmenge, sprich Schuldenhöhe, ab, sondern lediglich von der Einschätzung ob die Schuldner in der Lage und Willens sind ihre Schulden zu tilgen. Sprich mir beim Ausgeben meines Geldes die von mir durch den Kaufakt gewünschten Güter zu liefern. Wenn das nicht der Fall ist, kracht die entsprechende Währung zusammen. Solange das nicht der Fall ist, können die Schulden unendlich steigen. Zumindest dann, wenn 0 Zinsen die Schuldentragfähigkeit auf Unendlich steigen lassen. Dies Wertwahrnehmung kann aber aus den verschiedensten Gründen ins rutschen geraten, die sich keineswegs immer vorhersagen lässt. Die Aussage “zuviel Geld” = “zuviel Schulden” erzeugt Inflation greift deutlich zu kurz.
    – Schulden kann man nicht durch “zurückzalen” tilgen, sondern nur dadurch das der Geldbesitzer, also Gläubiger, sein Geld ausgibt. Wer “spart” verhindert Schuldenabbau. Nun sparen ja die allermeisten Leute nicht aus Selbstzweck, sondern lediglich um Liquidität aufzustauen. Also entweder eine größere Anschaffung zu tätigen oder im Alter von diesem Geld zu leben.
    Dumm ist nur, wenn die Schulden von jemandem aufgenommen werden, der gar nicht in der Lage ist die Transaktion zu schließen.

    Diese Überlegungen führen auch noch zu anderen Folgerungen, dass besicherte Kredite eben gar keine Kredite sind. Denn wenn ich z.B. eine Hypothek aufnehme verbleibt das tatsächliche Eigentumsrecht bei der Bank. Ich pachte dieses lediglich von ihr. Die Bank überlässt mir die wirtschaftliche Nutzung der Immobile, unter der Voraussetzung das Zins und Tilgung leiste (das ist der Unterschied zwischen Miete und Pacht). Erweitert um die Nebenbedingung das das Objekt nach vollständiger Tilgung direkt in meinen Besitz übergeht. Tatsächlich verwenden wir also beide Geldformen ständig und ineinander verschränkt verwendet. Was die Sache analytisch nicht einfacher macht.

    Geld ist kein Gut, weshalb es auch keinen “Finanzmarkt” gibt (Märkte gibt es nur für Güter. Wobei natürlich auch Dienstleistungen und virtuelle Leistungen Güter sein können). Geld ist die Messgröße für den Tauschwert von Gütern. Geld IST ein Tauschwert, HAT aber keinen Tauschwert. Ähnlich wie ein 5 Grad eine Temperatur ist, aber keine hat. Daher sind Zinsen auch kein Preis für Geld.

    So sind für mich eigentlich alle Geldtheorien nicht richtig oder zumindest nicht vollständig. MMT vergisst, das die Transaktionen wieder geschlossen werden müssen und die “Währungsdecker” und Sachwertfans vergessen das sie lediglich eine Tauschwirtschaft beschreiben. Beide Geldsysteme lösen jeweils einen Teil der Tauschproblematik, haben aber auch jeweils Grenzen. Es löst keine Probleme indem man sich aus dem Regen in die Traufe stellt.

    Antworten
    • ruby
      ruby sagte:

      Gute fliessende Darstellung, Dankeschön.
      Professor Richard Werner hat die Geldsystemtheorie des Banking als Finanzintermediär widerlegt,
      90+% gibt die seit den 1920ern gültige Kreditgeldschöpfung aus dem Nichts in die Wirtschaftund unsere Vermögen/Depositen sind Kreditverträge unserer Währung an die Bank.
      Das technisch unendliche Verschuldungswachstum endet, wie @Felix schrieb, wenn das im umlaufbefindliche Geld bei den nicht wirtschaftenden Schöpfern und Bilanzierern landet.
      Auf diesen Wege denke ich ist die Gesellschaft in europäischen Staaten zunehmend unterwegs siehe Frankreich
      https://www.tagesschau.de/ausland/frankreich-gehaelter-coronavirus-101.html
      MMT ist eher Belustigung ernster Forschung und meiner Einschätzung nach schliessungsresistent.

      Antworten
    • H. Hoffmeister
      H. Hoffmeister sagte:

      thinkself,
      gute Abhandlung, stellt die bedingte Eignung des (der) Geldsystems (e) für die Steuerung der Tausch- und Aufbewahrungsvorgänge in Gesellschaften dar. Problematisch wird es immer dann, wenn das jeweils in Gebrauch befindliche Geldsystem durch äussere Umstände – hier: Corona – im Hinblick auf seine Imperfektion entlarvt wird und die Benutzer sich nach Alternativen umschauen. Dann wird es disruptiv.

      Antworten
    • Bauer
      Bauer sagte:

      @ thinkSelf

      Was Sie unter b.) Schuldgeld beschreiben, war bis vor etwa 20 Jahren der Handelswechsel. Das Wechselrecht war allerdings ein scharfes Schwert, damit die Sache nicht aus dem Ruder lief (Wechselreiterei), und ausserdem die Finanzierung mittels Wechsel nicht gerade billig durch die Diskontierung.

      Wie sowas heute allerdings ohne diese zwei damals eingebauten Kautelen stabil funktionieren soll, ja, das ist das Rätsel.

      Antworten
  9. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Wir sollten aufhören, uns mit MMT zu beschäftigen. Digitales Gelddrucken ist nicht spannend.

    Spannend ist nur, wer dafür oder dagegen ist und mit welcher politischen Begründung.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Wolfgang Selig

      Könnten wir tun, aber spannend wäre es nicht, finde ich.

      Eher schon relevant, da haben sie Recht.

      A. Die PRAXIS ist einfach:

      Es FUNKTIONIERT nachgewiesenermaßen, wenn auch nicht so offen wie in Japan praktiziert. In U.K. ist die Zentralbank quasi geräuschlos zur offenen Staatsfinanzierung gewechselt. Die EU wird folgen.

      Bei uns ist die Einführung aus historischen Gründen allerdings nicht einfach. Wird Zeit brauchen.

      Kurzum:

      NIEMAND kann letztlich dagegen sein, wenn das Schuldgeldsystem – monetär wie real –nicht kollabieren darf.

      Es nicht kollabieren zu lassen, ist die Begründung.

      Eine Diskussion, wer dagegen ist, sehe ich daher als wenig ergiebig an.

      B. Das POLITISCHE Wollen ist dagegen beachtlich, weil es auch GESTALTERISCHE Optionen einschließt.

      a) M. Stöcker ist bekannt hier mit einer Variante, die möglich wäre, aber in Deutschland derzeit und auch in absehbarer Zukunft nicht akzeptiert würde.

      b) Bürgergeld u. dgl. wird von den Grünen favorisiert und sicher von Teilen der SPD und DIE LINKE unterstützt, weil es sich leicht an das Sozialsystem andocken und, ist das einmal erfolgt, auch problemlos erhöhen lässt.

      Ich sehe Chancen, dass es in absehbarer Zeit kommt – sagen wir, in 5 bis 10 Jahren.

      c) BGE ist die „harte“ Variante, die auch mit der CDU/CSU kommen würde, wenn anders die Menschen nicht mehr an die diese Parteien zu binden wären. Die CDU hat sich vor Jahren schon damit beschäftigt und ein Konzept ausgearbeitet. Der finnische Feldversuch wurde jetzt beendet mit dem Befund: Hat das Wohlbefinden der Menschen befördert, aber neu oder besser Jobs haben sie dadurch nicht gefunden.

      Meine Meinung:

      Die Begründungen werden politisch vor allem auf der Gerechtigkeitsschiene laufen und mit „Bürokratieabbau“ garniert werden, was natürlich vorgeschoben ist, weil man die Leute im Staatsdienst nicht entlassen kann.

      Das Motiv dahinter ist, bei Menschen zu punkten, die sich dadurch besser fühlen und – ich würde das nicht bestreiten – z. T. auch besser fühlen sollten, weil sie anders nicht integrierbare Abgehängte sind.

      Kurzum, monetäre Staatsfinanzierung ist in allen Belangen – Zugriff auf die Geldbeschaffung, Kosten des Gelderwerbs, Steuerung und Anpassung sowie Wirkung – so umfassend ATTRAKTIV für Politiker, dass sie UNVERMEIDBAR ist.

      Antworten
  10. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Christian Anders

    Ich gehe mit den folgenden Bemerkungen auch auf Ihre Kritik ein, die vollkommen berechtigt ist.

    S. Kelton hat vollkommen Recht, mit dem, was sie sagt.

    Ich würde sogar weitergehen als sie und ergänzen:

    Die Staaten haben angesichts des Liquiditätsbedarfs in und nach der Coronakrise KEINE andere Wahl, als sich über ihre Notenbanken zu finanzieren.

    Sie blendet aber auch etwas ENTSCHEIDENDES aus, wenn sie sagt:

    >While public debt can create problems in certain circumstances, it poses no inherent danger to currency-issuing governments … it can always determine the interest rate on bonds it chooses to sell.>

    Das ist richtig, weicht aber diese Frage aus:

    Kann der Staat mit dem MMT-Regime GARANTIEREN – und wer sonst als er sollte es garantieren können –, dass die Zinsen in der REALWIRTSCHAFT noch bestimmbar sind, wenn die Inflation aus dem Ruder läuft?

    Die Antwort darauf ist NEIN, wie E. Chancellor sagt mit Blick darauf, dass die Voraussetzung, nämlich Inflationsverhinderung, im Model nicht enthalten ist:

    >When the crisis passes, the excess money must be mopped up. Proponents of MMT claim this shouldn’t be a problem. … But then they admit that nobody has a good inflation model. We cannot accurately measure the economy’s spare capacity, either. This means that politicians are unlikely to raise taxes in time to nip inflation in the bud>

    Der Verweis auf die nicht genau feststellbare Kapazitätsauslastung der Volkswirtschaft und damit das Inflationsrisiko ist zwar richtig, aber keine angemessene Begründung für das Defizit von MMT.

    Meine Begründung hat einen INHÄRENTEN Theoriebezug und lautet:

    Die Tatsache, dass der Staat nach BELIEBEN ohne BEGRENZUNG Geld generieren kann, macht den Staat zum GETRIEBENEN derer, die HEMMUNGSLOS Geld vom Staat fordern können, weil sie KEINE Sanktionen, z. B. höhere Steuern befürchten müssen.

    Umgangssprachlich ausgedrückt, kann KEINE Regierung ihren MEHR Geld fordernden Bürgern sagen:

    „Tut uns leid, der Etat gibt nicht mehr her“, oder „ wir müssen Rücklagen bilden für schlechte Zeiten“ etc., etc.

    Wenn es derartige oder andere RESTRIKTIONEN nicht gibt, wird nach dem Opportunitätsprinzip Geld wie gehabt und erprobt verteilt:

    Immer wieder an diejenigen, die schreien, d. h. an ALLE, weil alle schreien können.

    Nicht nur Inflation, sondern NICHT beherrschbare Inflation ist damit in MMT eingebaut.

    Der aufgezeigte Wirkmechanismus zu UNKRONTOLLIERBARER Inflation ist ein unangreifbarer Bestandteil der Theorie.

    >MMT claim this shouldn’t be a problem.>

    Diese Behauptung zur Abschöpfung überschüssigen Geldes ist die Vertuschung des Theoriedefizits bzw. – wenn man so will – die Bestätigung eines Theoriebestandteils, der zu destruktiven wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnissen führt.

    Abgesehen davon, dass MMT angesichts der Lage nicht zu verhindern ist, muss das Inflationszenario nicht als Teufelswerk bekämpft werden.

    Es wird zwar Leid und Ungerechtigkeit mit sich bringen, aber auch die Welt aus ihrer Überschuldung befreien.

    Da geordnete Schuldenschnitte und Insolvenzen in großem Stil nicht gewollt und Wachstum nicht möglich ist, heißt die Lösung eben Inflation.

    Es muss eine geben, diese wird es nach Lage der Dinge sein.

    Man kann das sehr bedauern, aber eine gewisse Logik ist der Entwicklung nicht abzusprechen.

    Antworten
    • Bauer
      Bauer sagte:

      @ D. Tischer

      Ich bewundere Ihre Gabe, den einfachen Sachverhalt, den ich weiter unten schon drastisch beschrieben habe, kunstvoll in ein theoretisches Gerüst zu fügen. Ich denke, es besteht kein Dissens.

      Antworten
    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      @D. Tischer

      >Meine Begründung hat einen INHÄRENTEN Theoriebezug und lautet:

      Die Tatsache, dass der Staat nach BELIEBEN ohne BEGRENZUNG Geld generieren kann, macht den Staat zum GETRIEBENEN derer, die HEMMUNGSLOS Geld vom Staat fordern können, weil sie KEINE Sanktionen, z. B. höhere Steuern befürchten müssen.Da geordnete Schuldenschnitte und Insolvenzen in großem Stil nicht gewollt und Wachstum nicht möglich ist, heißt die Lösung eben Inflation.<

      Schuldenschnitte und Insolvenzen stehen aber nicht notwendigerweise auf dem selben Blatt. Schuldenschnitte gibt es wahrscheinlich aus dem selben Grund nicht, aus dem Sie prognostizieren, dass Steuern nicht in ausreichendem Umfang erhoben würden: Leute mit genug "Schreikraft" haben zu viel zu verlieren, schließlich geht das spiegelbildliche Vermögen auch verloren.

      Insolvenzen sähe ich kommen, wenn bei wirklich großer Inflation die ZB die Zinsen hoch gen Himmel zieht. Dann hat man steigende Arbeitslosigkeit, weniger Nachfrage, und wenn das gegen die Inflation nicht reicht, kriegt man Stagflation.

      Gedanke: SOFERN MMT das Geldsystem korrekt beschreibt, in dieser korrekten Sicht aber eine fast UNABWENDBARE Inflationsgefahr liegt, braucht es ein anderes System. Diese Schlussfolgerung hängt an den beiden groß geschriebenen Wörtern, die ich nicht für abschließend geklärt halte.

      Antworten
    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      @D. Tischer

      Huch, da fehlt der erste Absatz, in dem ich schreibe, dass Steuern/Abgaben an den Staat nicht bloß Sanktionierung, sondern auch DAS Instrument sind, “to mop up” das Geld, falls gewünscht.
      Technisch hindert nichts den Staat daran. Also würde der MMTler sagen, dass man – rein technisch gesehen – den Ablauf des Sees aufmachen muss, wenn man den Zulauf geöffnet hatte, um eine Dürre zu besiegen.
      Es mag nicht passieren, wäre m.M.n. aber nur ein Theoriefehler, wenn es PRINZIPIELL unmöglich wäre. Das sehe ich nicht.

      Für MMT ist Steuererhebung Inflationskontrolle statt notwendiges Finanzierungsinstrument eines Staates (jaja, trotz fehlender Inflationstheorie…). Folglich finden die es natürlich immer “einfach”, die Geldmenge wieder zu kontrahieren, falls gewünscht.

      (ohne den Absatz wäre meine Antwort recht sinnfrei)

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        Schuldenschnitte und Insolvenzen haben in der Tat direkt nichts mit MMT zu tun.

        Ich habe Bezug darauf genommen, weil Dr. Stelter immer wieder auf die Möglichkeiten eines Abbaus des lähmenden Schuldenüberhangs verwiesen hat und dabei auch darauf, dass keine Lösung in Sicht sei.

        Da angesichts des krisenbedingten Liquiditätsbedarfs monetäre Staatsfinanzierung praktiziert werden muss, habe ich auf die Lösung verwiesen, die damit verbunden ist.

        Wie man die zu bewerten hat, ist eine andere Diskussion.

        Man kann wie Sie die Auffassung vertreten, dass es ein anderes System bräuchte, um eine ungewünschte, aber unabwendbare Inflationsgefahr zu verhindern.

        Man kann auch eine andere Auffassung vertreten mit Blick auf den Zeitverlauf – Inflation kommt später, der Zusammenbruch des Schuldgeldsystems ist angesichts der gegenwärtigen Krisenmaßnahmen und ihrer Folgen dagegen immanent.

        >Insolvenzen sähe ich kommen, wenn bei wirklich großer Inflation die ZB die Zinsen hoch gen Himmel zieht.>

        Wenn die ZB die Zinsen hochzieht, dann will sie zu hohe Inflation mit den Folgen, die sie richtig darstellen, verhindern.

        Sie könnte aber nichts mehr beschleunigen und verhindern, weil sie unter dem MMT-Regime nicht mehr unabhängig wäre.

        Sie gehört dem Staat und die Regierung weist sie an, welche Geldpolitik zu verfolgen sei.

        Gegenwärtig gutes Beispiel ist die Türkei:

        Erdogan hat den Notenbankpräsidenten abgelöst, weil der keine ihm genehme Geldpolitik betrieben hat.

        Zu Ihren Gedanken inkl. Nachtrag:

        a) >Technisch hindert nichts den Staat daran.>

        Völlig richtig, aber:

        Der Wirkmechanismus, auf den ich verwiesen habe, GEHÖRT zur THEORIE, und ist nicht wegzudenken.

        >Es mag nicht passieren, wäre m.M.n. aber nur ein Theoriefehler, wenn es PRINZIPIELL unmöglich wäre. Das sehe ich nicht.>

        Nein, da geht niemand mit, denn man muss Ursachen für Wirkungen angeben.

        Tun man das nicht, ist die Theorie UNBESTIMMT.

        Also:

        Es wäre kein Theoriefehler, aber ein Theoriedefizit.

        b) MMT, nicht ihre Kritiker, müsste schlüssig darlegen, dass es keine unabwendbare Inflationsgefahr gibt. Das habe ihre Vertreter meinem Wissen nach bis heute nicht geleistet.

        c) MMT ist wiederholt diskutiert worden, hier m. A. n. anspruchsvoller als an diesem Blog:

        https://blog.zeit.de/herdentrieb/2019/06/25/moderne-geldtheorie-mmt-nihil-novi-sub-sole_11354 – comments

        Nehmen Sie sich einfach die Zeit, mit dem einführenden Artikel aus dem Wirtschaftsdienst beginnend die Kommentare dazu zu verfolgen.

        Ich empfehle insbesondere die Beiträge von HKaspar.

        In Auseinandersetzungen mit ihm habe ich viel gelernt und mich auch korrigieren müssen. Er schreibt nicht unter seinem Klarnamen, weil er Ökonom einer bedeutenden internationalen Organisation ist und nicht wollen kann, dass seine Ansichten als die dieser Organisation verstanden werden.

        Des Weiteren empfehle ich die Darlegungen von James Montier, die meiner Kenntnis nach der beste Versuch sind, Einwänden gegen MMT zu begegnen.

        Ich verlinke ihn hier nicht, um die Freischaltung nicht zu verzögern.

        Er wurde von dem Diskutanten FICH (Kommentar # 5) verlinkt.

  11. Felix
    Felix sagte:

    Geld ist Gold, alles andere ist Kredit. Euro, Dollar Yen, das ist alles Kredit. Diese Währungen funktionieren sehr gut als Zahlungsmittel. Die Wertaufbewahrungsfunktion ist defekt, aber die einen stört das derzeit nicht, und die anderen merken es nicht. Wir haben seit 75 Jahren eine Schönwetter-Periode. Diese Währungen funktionieren alle, weil es keinen Stress gibt. Verkürzen wir die Klärung der Vertrauensfrage durch ein Gedankenexperiment: Was ist, wenn es zu einem Weltkrieg kommt? Glaubt wirklich jemand, das man in dieser Situation alles gegen diese Fiat-Währungen bekommt? Wer das glaubt, lebt völlig ahistorisch. In solchen Zeiten zählen nur harte Währungen. Gold, Silber, zuletzt ging auch noch der durch Gold und Silber gedeckte Dollar. Aber wird z.B.Südostasien im Falle eines Konfliktes zwischen China und den USA wirklich gegen US – Dollar alles liefern? Ich würde Gold oder Silber verlangen.

    Antworten
    • Bauer
      Bauer sagte:

      @ Felix

      >> “Die Wertaufbewahrungsfunktion ist defekt, aber die einen stört das derzeit nicht, und die anderen merken es nicht.”
      Und sobald sie es bemerken, ist es vorbei und zu spät. Meine Tante läßt posthum grüßen (siehe unten).

      Antworten
  12. Bauer
    Bauer sagte:

    MMT ist ein alter Hut, mindestens 40 Jahre alt. Damals passierte folgendes:

    Ich war zum Vormund meiner Tante bestellt. Um sie die Entmündigung nicht zu sehr spüren zu lassen, beließ ich ihr das Scheckheft und sprach mich vorsichtshalber mit ihrem Bankberater ab. Einmal kam ich gerade dazu wie sie einen Scheck ausfüllte. Beim Betrag stockte sie und sah mich fragend an: „… und wie viele Nullen mache ich jetzt?“ „Ach, Tantchen, soviel Du willst.“ Prompt hängte sie Nullen an bis zum Rand des Formulars und darüber hinaus. Natürlich erbot ich mich, den Scheck zur Post zu bringen.

    Vorher hatten neben den Franzosen (John Law) auch schon die Chinesen die Elastizität dieses Systems erprobt, bis das in ziegelgroße Pakete gebündelte Papiergeld letztendlich (angeblich) in Lokomotiven verheizt wurde. Oder Deutschland 1923, als die Reichsbank mit dem Anhängen von Nullen nicht mehr mitkam und man es mit der Schubkarre zum Einkaufen transportieren musste. Über Simbabwe oder Venezuela kann ich vergleichbares noch nicht berichten.

    Allen Beispielen ist gemeinsam, dass sie zunächst vom öffentlichen Konsens getragen wurden, aber dann der Vormund als deus ex machina fehlte, um die Welt wieder auf die Füße zu stellen.

    Heute mit elektronischem Geld mag das lange gut gehen, aber der finale Zahltag hängt als Damoklesschwert über dem Treiben bis DAS VERTRAUEN in den Wert des Geldes zusammenbricht. Denn MMT-Geld hat eine wichtige Eigenschaft nicht: es ist nicht zur Wertsicherung geeignet, und selbst Wertanlagen werden ständig auf der falschen Seite überholt.

    Antworten
  13. Christian Anders
    Christian Anders sagte:

    Als Naturwissenschaftler mit Blick auf Ökonomie würde ich mir wünschen, dass die MMT und die Kritiker der MMT zwischen deskriptivem Teil (wie beschreibt MMT die Funktion des Geldsystems) und den daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen streng unterscheiden würden.
    Ich kann nämlich nicht sehen, dass die MMT bei der Beschreibung der Mechanismen des Geldsystems und den daraus gefolgerten möglichen Optionen Fehler macht.
    Was für Konsequenzen die Auswahl einiger aus diesen vielen Optionen hat: Das wäre die Diskussion. Leider lese ich bei MMT überwiegend, dass MMTler politische Handlungsempfehlungen abgeben und die Kritiker dann die gesamte MMT (deskriptiven Teil eingeschlossen) angreifen, weil sie eben jene Handlungsempfehlungen für gefährlich halten. Wenn ich dann sowas lese, Zitat:
    >„As theory, MMT has been rejected by mainstream economists.<
    aber gleichzeitig weiß, dass "as theory" nur den rein einen technischen Zusammenhang beschreibenden Anteil meinen kann (der Rest ist nämlich nicht mehr "theory"), sagt das mir mehr über die Mainstream-Ökonomen als über die MMT.

    Antworten
    • Felix
      Felix sagte:

      @ C. Anders

      Ökonomen wünschen sich seit dem Erfolg der Naturwissenschaften, einen ähnlichen wissenschaftlichen Anspruch. Haben Sie aber nicht. Ökonomie ist eine Gesellschaftswissenschaft. Ihr Forschungsobjekt ist der Mensch in seinen komplexen Lebensverflechtungen mit einem Fokus auf die wirtschaftlichen und finanziellen Aspekte. Ich finde das auch wichtig genug. Es ist aber mehr Kunst als Wissenschaft, weil sie einen sehr breiten Blick erfordert. Mathematik kann dabei hilfreich sein, verführt aber eher zu verkürzten Betrachtungen.
      Die MMT können Sie vielleicht beim Lesen intersubjektiv nachvollziehbar finden, sie kann aber niemals richtig oder falsch im Sinne einer (natur)wissenschaftlichen Theorie sein. Wenn ich die MMT lese (ich habe einen historischen Schwerpunkt und neige dazu immer zuerst zu betrachten, ob es Präzedenzfälle gibt), stellen sich mir die Nackenhaare hoch. Ich sehe brennende Straßen und tödliche Kämpfe um Nahrungsmittel. Männer die töten, Frauen die sich prostituieren, Menschen die fliehen. So schlimm muss es natürlich nicht kommen, aber diese Gefahr schwingt immer mit, wenn eine Währung aus dem Lot gerät. Und die Gefahr ist erfahrungsgemäß umso größer, desto mehr die jeweiligen Protagonisten sie als völlig irreal abtun.

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Felix
        >Die MMT können Sie vielleicht beim Lesen intersubjektiv nachvollziehbar finden, sie kann aber niemals richtig oder falsch im Sinne einer (natur)wissenschaftlichen Theorie sein.Wenn ich die MMT lese (ich habe einen historischen Schwerpunkt und neige dazu immer zuerst zu betrachten, ob es Präzedenzfälle gibt), stellen sich mir die Nackenhaare hoch.<

        Dann unterscheiden auch Sie nicht zwischen Anwendungsfall und der Beschreibung der Funktionsweise eines Systems (in diesem Fall: wie entsteht Geld, was unterscheidet Giral- und Zentralbankgeld, woher bekommt ein Staat Geld und welches, wie kommt welches der beiden Geldarten in die Welt und wie verlässt es sie wieder, etc. pp.). Das ist eine "Theory" – und diese kann "richtig" sein im Gegensatz zu geläufigeren ökonomischen Theorien. Was man damit machen KANN, machen oder unterlassen SOLL oder ob man das System so umbauen sollte/könnte, dass die Theorie nicht mehr passt: Das sind Fragen unabhängig davon.

        Wenn Sie Präzedenzfälle des blutigen Scheiterns meinen gefunden zu haben und andere Präzedenzfälle unblutigen Funktionierens meinen gefunden zu haben (was macht Japan eigentlich die ganze Zeit?), müsste man erstmal schauen, ob das alles überhaupt Präzedenzfälle für die aktuelle Situation sein können? Falls nicht, kann man da auch nicht mit der historischen Brille rangehen, sondern braucht genau die Trennung der Diskussionslinien, die ich oben gefordert habe. Als ersten Schritt, wir kommen sonst nirgendwo hin.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Christian Anders

      “Ich kann nämlich nicht sehen, dass die MMT bei der Beschreibung der Mechanismen des Geldsystems und den daraus gefolgerten möglichen Optionen Fehler macht.”

      Der Kardinalfehler, den die MMT-Ideologen machen, ist die Gleichsetzung von Geld und Wohlstand. Unser Kreditgeld ist aber nur ein Bezugsschein für Güter und Dienstleistungen.

      Wenn Sie glauben, dass MMT funktioniert, dann könnten Sie genau so gut auch versuchen, den “Wohlstand” in einer Kriegswirtschaft mit Rationierung und Lebensmittelkarten für die Bevölkerung dadurch zu mehren, dass Sie einfach die Lebensmittelkarten auf den Farbkopierer legen und ganz oft auf “Kopie erstellen” drücken.

      So können Sie beliebig viele Bezugsscheine erstellen. Aber die Menge an dadurch beziehbaren Gütern und Dienstleistungen ändert sich dadurch nicht. Die können Sie nur ändern, indem Sie Kapazitäten vergrößern und dadurch mehr produzieren beziehungsweise die Produktion effizienter machen und dadurch aus der gleichen Menge Inputs mehr heraus bekommen.

      Jetzt gibt es einige MMT-basierte Pläne für den Umbau der Wirtschaft wie den “Green New Deal” in den USA von ultralinken Kongressabgeordneten wie Ocasio-Cortez, aber die konkreten Vorschläge zur Umorganisierung der Produktionsprozesse darin sind so hirnrissig und so realitätsfremd (z.B. energetische Sanierung *ALLER* in den USA existierender Gebäude in den nächsten 10 Jahren – das würde die existierende Kapazität der Bauwirtschaft in den USA um Größenordnungen überfordern, selbst wenn die während dieser Zeit überhaupt keine anderen Bauprojekte mehr durchführen und auch kein einziges Gebäude mehr neu bauen) dass ich mir unmöglich vorstellen kann, wie dadurch am Ende mehr Produktion von Gütern oder Dienstleistungen heraus kommen soll. Das sind Vorschläge von entrückten Ideologen, die noch nie eine Fabrik von innen gesehen haben – und denen es letztendlich sowieso nicht um mehr Wohlstand sondern um “CO2-Einsparung” geht, was aber in deren Kommunikation trotzdem in Versprechungen wie “Armut beenden” und ählichem verpackt wird. Es wird nicht funktionieren.

      In einem System mit Rationierung und Zuteilung auf Bezugsschein führt es zu totalem Chaos, sobald die Leute merken, dass es für die kopierten Karten keine Waren mehr gibt. In unserem Kreditgeldsystem führt es zur Inflation der Preise – und in Konsequenz daraus zu genau dem gleichen Chaos, wenn Sie nicht ganz schnell wieder aufhören, den Magic Money Tree zu schütteln.

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @R. Ott

        >Der Kardinalfehler, den die MMT-Ideologen machen, ist die Gleichsetzung von Geld und Wohlstand.Unser Kreditgeld ist aber nur ein Bezugsschein für Güter und Dienstleistungen.Wenn Sie glauben, dass MMT funktioniert, dann könnten Sie genau so gut auch versuchen, den „Wohlstand“ in einer Kriegswirtschaft mit Rationierung und Lebensmittelkarten für die Bevölkerung dadurch zu mehren, dass Sie einfach die Lebensmittelkarten auf den Farbkopierer legen und ganz oft auf „Kopie erstellen“ drücken.So können Sie beliebig viele Bezugsscheine erstellen. Aber die Menge an dadurch beziehbaren Gütern und Dienstleistungen ändert sich dadurch nicht. Die können Sie nur ändern, indem Sie Kapazitäten vergrößern und dadurch mehr produzieren beziehungsweise die Produktion effizienter machen und dadurch aus der gleichen Menge Inputs mehr heraus bekommen.<

        Dazu würde ein MMTler sagen, dass die vorhandenen Kapazitäten unterausgelastet sind, in Ihrem Bild bleibend also die Grenze der Rationierung nicht ausgeschöpft wird. Somit kann man IN BEGRENZTEM UMFANG tatsächlich mehr Güter verteilen, indem man mehr "Bezugsscheine" zur Verfügung stellt.

        Bei ihrem Beispiel fehlt natürlich der Bogen, UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN Kapazitäten vergrößert würden? Man muss ja auch absetzen, respektive verkaufen an einen kaufkräftigen Markt. Dessen Kaufkraft ist eine begrenzte "Ressource" und zwar begrenzt durch die "Bezugsscheine" für Güter und Dienstleistungen, die umlaufen, sowie die Geschwindigkeit, mit welcher diese umlaufen.
        Das ist eine gegenseitige Einhegung: Was nicht produziert wird, kann ich auch mit viel Geld nicht kaufen, wenn keiner Geld hat, mit etwas abzukaufen, werde ich es nicht (mehr) produzieren.

        Weil Sie ja auf "Wohlstand" hinweisen und richtigerweise feststellen, dass Geld per se gar keiner ist: Habe ich mehr Wohlstand, wenn ich mit fetter Karre durch schlechtere Luft, oder mit dem Fahrrad durch sauberere Luft fahre?
        (Was ich damit sagen will: Dass Wohlstandssteigerung ASSCHLIEßLICH von einer Outputsteigerung der Wirtschaft kommen kann, halte ich für eine nicht belegbare These)

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        >Unser Kreditgeld ist aber nur ein Bezugsschein für Güter und Dienstleistungen.<

        Dazu eine Verständnisfrage: Was sind denn Edelmetalle anderes, als materiell gewordene Bezugsrechte für Güter und Dienstleistungen? Essen, Trinken, sich den Hintern abwischen kann man damit auch nicht. Und wenn die Dinge, die man Essen und Trinken kann, wirklich rationiert sind, werden diese durch die technische Begrenztheit der Menge an Gold und Silber genau so wenig mehr werden, wie durch die technische Unbegrenztheit der Menge von Kreditgeld. Was nicht ist, ist nicht.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Zu Edelmetallen: Diese (v.a. Gold) sind Geld mit sehr guter Wertaufbewahrungsfunktion in Zeiträumen von mehreren Jahrzehnten betrachtet, aber unzureichender Zahlungsmittel-Funktion, weil man sie i.d.R. in Währung/Kreditgeld umtauschen muss, um Waren zu kaufen oder Steuern zu bezahlen.

        Die Wertaufbewahrungsfunktion ist der Grund, weshalb die Crash-Propheten Gold seit ca. 15 Jahren dem Mittelstand als Anlage empfehlen und seit relativ kurzer Zeit auch Leute wie Dalio, die eine größere Inflation antizipieren.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Thomas M.

        Schon klar. Ich höre nur jetzt öfter den Spruch, Gold sei “das bessere Geld” (nicht von Ihnen). Nicht: “Gold kann unter spezifischen(!) Umständen Wert besser konservieren als Geld”.

        Vielleicht bin ich zu wenig vermögend oder zu genügsam: Ich will, dass mir die nötigen realen Ressourcen für mein Leben zur Verfügung stehen und brauche deshalb beständig genügend LIQUIDITÄT in derjenigen Form, die mir den Ressourcenerwerb ermöglicht. Und in einer Krise zunächst mal JETZT, nicht später. Da sehe ich Edelmetalle als nicht die hellsten Kerzen am Baum.
        Die Deckung des Kreditgeldes ist ja zum großen Teil dadurch gegeben, dass ein funktionierender Staat Steuerzahlungen an ihn nur in genau jenem Zahlungsmittel zulässt. Dadurch wollen Unternehmen und Händler mit genügend Umsatz es auch haben. So lange also nicht die Produktion durch einen extremen Angebotsschock darniederliegt (Ausfall der Produktion) und/oder der Staat “failed” (Ausfall des steuereintreibenden Gewaltmonopolisten), ist das mit der Inflation der Verbraucherpreise so eine Sache – und damit auch mit dem Gold und Silber.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Meine Beobachtung bei der Diskussion “Gold vs. FIAT-Währung” ist, dass zahlreiche Diskutierende eine Entweder-Oder-Lösung anstreben. Dabei betont dann jede Seite die Vorzüge ihres favorisierten Geldes und die Nachteile des anderen.

        Ich würde der “Gold ist das bessere Geld”-Fraktion übrigens antworten: “Lasst den Staat das nicht zum gesetzlichen Zahlungsmittel machen, denn dann fummelt dieser dran rum.” Als Parallel-Geld erfüllt Gold seine Funktion m.E. am besten.

        Edelmetalle sind aber nicht alleine Thema für Vermögende. Wer für sich selbst (im Alter) oder Familie sparen will/muss und kann, fährt historisch am besten mit einem Mix, zu dem auch Gold gehört (Stichwort: All-Weather-Portfolio). Das ist freilich Lichtjahre entfernt von der Sparrealität in Deutschland, aber das Studium der Asset-Returns lässt keinen anderen Schluss zu.

        Bzgl. durch Produktivität gesicherte Fiat-Währung (oder Rentenansprüche): 100% Zustimmung. Daher gehören auch (Staats-) Anleihen in solch ein Portfolio und noch wichtiger ein Leben in solch einem funktionierenden Staat.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu jobi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.