Ist dies das Ende des Zins­erhöhungs­zyklus?

Die Pleite der Silicon Valley Bank hat für einiges Aufsehen gesorgt. Es ist keine Finanzkrise 2.0, aber dennoch könnte es zu einer Änderung der Geldpolitik führen. Die Kapitalmärkte wetten darauf, dass die US-Notenbank Fed nun ihren Kurs der Zinserhöhungen verlassen muss.

Aus den vielen Artikeln zum Thema sind mir zwei aufgefallen. Zunächst der Kommentar von John Authers bei Bloomberg. Die Highlights:

  • „(…) the Federal Reserve, US Treasury and Federal Deposit Insurance Corporation announced in a joint statement that all depositors will have access to their money as of Monday, and that no taxpayers’ money will be used. The statement suggests that any ultimate costs will be borne by other banks through the levy on them for deposit insurance: There will be no protection for holders of bonds or equities in the banks, and the senior management has been fired.“ – bto: Wobei die Fed die Anleihen zum Nennwert kauft, nicht zum Marktwert, der aufgrund der Zinserhöhungen darunter liegt. Das ist schon ein Unterschied.
  • Meanwhile, the Fed will introduce a new acronym, the BTFP, which stands for Bank Term Funding Program, for which $25 billion is available. This will allow banks to borrow from the Fed using Treasury bonds as collateral and valuing them par. If the problem is solely one of liquidity rather than solvency, this should make a difference; banks are sitting on a lot of bonds whose value has tanked over the last year.“ – bto: Rund 600 Milliarden Buchverluste sind nicht schlecht…
Quelle: Bloomberg
    • This doesn’t matter so much if they can hold them to maturity, but becomes a very big problem if they have to sell them for a loss — in such a situation the possibility of a death spiral such as UK gilts suffered last autumn would arise. If the existence of the BTFP serves to calm the banks’ clients down, it doesn’t have to commit the money; if the pressure intensifies, it might have to come up with much more than $25 billion. (…) If all goes to plan, however, the outcome will be to make bank depositors (not just SVB’s) bear the bulk of the cost. That will ultimately be bad for banks’ profits, and therefore their shareholders.“ – bto: … was nun auch nicht so ungerecht wäre.

    Die Frage ist aber: Wird die Fed nun aufhören, die Zinsen zu erhöhen? Die Märkte setzen auf jeden Fall darauf, sinken doch die Zinsen für alle Laufzeiten. Doch stimmt die Annahme?

    • Investors have spent months betting that a shift in the economy will cause the Fed to pivot — make a sudden move to cutting rates rather than raising them. This has always been unrealistic. (…) it’s plain that the Fed is more worried about making a dovish mistake (cutting too soon and letting inflation take hold), than a hawkish one (cutting too late and having to deal with a worse recession than was necessary).“ – bto: Das ist wiederum abhängig davon, was mit der Finanzstabilität passiert.
    • A true pivot requires a danger to financial stability. The cliché is that the Fed must tighten until something breaks. Now that something’s broken, it’s far more plausible that the Fed will change course. (…) This is how changes in the estimate for fed funds after the Fed’s meeting in January have moved since the futures contract to cover that meeting was launched last summer. This is a huge reassessment.“ – bto: Das wäre, wenn es so kommt, ein Boost für die Kapitalmärkte, denn es verspricht viel Liquidität.
    Quelle: Bloomberg
    • Leveraged institutions getting themselves in trouble with duration bets have traditionally been one channel through which Fed tightening has slowed aggregate demand. If the regulators were to focus on law over discretion (not bailing out banks or depositors), then that might be a substitute for further increases of the fed funds rate.“ – bto: Bingo – wenn man nicht immer rettet, dann passieren auch die Unfälle nicht mehr.
    • So, banks will need to offer high rates to attract depositors, and that will dent their profits. With their funds more costly to acquire, they will also likely be more picky in the terms they put on loans. That tightens financial conditions, and reduces inflationary pressure. Which was the object of the exercise.“ – bto: So die Theorie.
    • The risk, as Ed Yardeni of Yardeni Research says, is that deposits above the $250,000 that the government will insure will move into Treasuries, or into the too-big-to-fail banks where a bailout would be more or less guaranteed. (…) As happened a few times in the past, tighter monetary policies caused funds to flow out of bank deposits and into money market instruments. Such disintermediation forced financial intermediaries to reduce their lending activities, causing a credit crunch and a recession. The big risk is that the SVB debacle triggers significant outflows from bank deposits exceeding $250,000 that are not insured by the FDIC into Treasury securities.“ – bto: Es würde also die Maßnahmen der Fed über Nacht wirksamer machen.

    Die Frage ist dann, ob das hier zutrifft oder es nicht einfach ein Unfall wegen besonders schlechten Managements war.

    • The fall in its stock price over the last year compared to the financial sector as a whole shows that the market perceived the bank to be in some kind of trouble. SVB was also a well-known and popular short in the hedge-fund community, and this is born out by the data. (…) There were significant attempts to bet against it.“ – bto: Weil man von außen sehen konnte, dass das nicht funktioniert.
    • While the loss of confidence in SVB has been ongoing for a year, investors have only in the last few days caught up with it in any serious way. [andererseits:] (…) it was only on Monday last week that SVB made the Forbes list of America’s Best Banks for the fifth consecutive year.“ – bto: Das muss man erstmal hinbekommen.

    Es gibt aber eben ein grundlegendes Problem. Die Finanzkrise hatte keine Konsequenzen:

    • The 2008 implosion left another issue. Virtually nobody was punished. Indeed, prosecutors under the Obama administration barely even tried to hold bank executives to account. This was a moral outrage that makes it far harder to persuade the public at large to support bailouts. Stopping a big bank from going under is meant to bail out depositors who might lose their money, not their executives. But if executives never pay a price, it looks much more as though public money has gone to bailing them out personally. And moral hazard is much increased — the sight of a few ‚perp walks‘ by senior financial figures going to jail might well have drastically changed the way investors and bankers went about their business. That never happened. With no significant criminal penalty, the argument is that moral hazard has been stoked further. It has also made people angrier (as it should), and much less willing to accept further moves to rescue other banks.“ – bto: Damit wächst die Gefahr eines wirklichen Unfalls, wobei ich sehr gegen den Moral Hazard bin.

    Bleibt die Frage: War dies das Ereignis, welches wirklich das Ende des Zinserhöhungszyklus bedeutet? Ich bin unsicher.

    Kommentare (55) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
    1. weico
      weico sagte:

      Der “Markt” funktioniert und Panik ist fehl am Platz.

      Das aus Fusionen entstandene Banken-Gross-Geschwür CS zerfällt nun endlich!
      Genau der Weg, den die EU auch noch gehen muss/wird…:-)

      https://www.blick.ch/wirtschaft/financial-times-berichtet-ubs-soll-credit-suisse-uebernehmen-id18410164.htlm

      Am Montag gibt es wohl die Finalentscheidung…!

      Ander ZB’s können dann daraus lernen,wie man vernünftig “abwickelt’..!

      Wird in Zukunft ja noch sehr viel zum “Abwickeln”;geben..!

      Antworten
        • Wilfried Goss
          Wilfried Goss sagte:

          @weico

          Einen Vergleich Credit Suisse– Bear Stearns haben sie auch ?

          Aus wikipedia.org:
          “By November 2006, the company (Bear Stearns) had total capital of approximately $66.7 billion and total assets of $350.4 billion and according to the April 2005 issue of Institutional Investor magazine, Bear Stearns was the seventh-largest securities firm in terms of total capital. “

        • weico
          weico sagte:

          @Wilfried Goss

          Das Problem bei Bear Stearns waren ja nicht finanzieller Natur, sondern die Marktgerüchte und das fehlende Vertrauen.
          Siehe auch der heutige Thread und die Ausführungen von Prof.Richard…

          Ebenfalls aus wiki:

          “On March 20, Securities and Exchange Commission Chairman Christopher Cox said the collapse of Bear Stearns was due to a lack of confidence, not a lack of capital. Cox noted that Bear Stearns’ problems escalated when rumors spread about its liquidity crisis which in turn eroded investor confidence in the firm. “Notwithstanding that Bear Stearns continued to have high quality collateral to provide as security for borrowings, market counterparties became less willing to enter into collateralized funding arrangements with Bear Stearns”, said Cox. Bear Stearns’ liquidity pool started at $18.1 billion on March 10 and then plummeted to $2 billion on March 13. Ultimately market rumors about Bear Stearns’ difficulties became self-fulfilling, Cox said.”

          Wenn die Marktgerüchte mal im Umlauf sind, dann handeln bzw. müssen die Geschäftspartner handeln …siehe nun bei der CS.

          Eine gute und schnelle Abwicklung wird der beste und vernünftigste Weg sein für eine angeschlagene CS und dann heisst es wohl bald wieder in der Bankenwelt… business as usual.. .bis es den Nächsten trifft.
          Bin gespannt auf Montag Morgen, was die Verhandlungen für ein Resultat brachten..!

    2. jobi
      jobi sagte:

      bto: “Ist dies das Ende des Zinserhöhungszyklus?”

      So hat es jedenfalls den Anschein. Über ein Jahr lang liefen Aktien- und Anleihenpreise in dieselbe Richtung.

      Jetzt, wo disinflationäre Tendenzen offen sichtbar werden, wechselt die Korrelation das Vorzeichen.

      Aktienanleger, die sich so vehement gegen das unvermeidliche gewehrt haben, beginnen umzuschichten.

      Auch diesmal ist nichts anders: Bevor die Aktien ihren Boden finden muss der Anleihemarkt drehen.

      Gold knapp unter Allzeithoch.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        Für mich hat das ENDE des Zinserhöhungszyklus (noch) NICHT den Anschein.

        Ich sehe es vielmehr so wie @ Ticinese:

        Würden die Notenbanken ABRUPT mit den Zinserhöhungen aufhören, wäre dies die Botschaft an die Märkte:

        Wir richten unsere Geldpolitik NICHT an der Inflation aus, sondern an der Stabilität des Finanzsystems.

        Das wäre die Aufgabe jeglicher Glaubwürdigkeit.

        Allerdings:

        Schon der nächst Zinsschritt wird NIEDRIGER ausfallen.

        Wenn die Inflation bis dahin deutlich zurückgegangen ist, kann er auch DEUTLICH niedriger ausfallen, ohne die Glaubwürdigkeit zu beschädigen.

        Denn die Begründung wäre NACHVOLLZIEHBAR – zurückgegangene Inflationsrate.

        Ist die Inflationsrate bis dahin allerdings nur geringfügig zurückgegangen, wird es schwierig mit der BEGRÜNDUNG für einen DEUTLICH niedrigeren Zinsschritt.

        Es könnte aber trotz schwieriger Begründung der RICHTIGE sein.

        Wie auch immer:

        Wenn der nächste Zinsschritt niedriger ausfällt, werden die Märkte nicht nur an ein Ende des Zinszyklus glauben, sondern es auch WAHRNEHMEN.

        Antworten
        • Beobachter
          Beobachter sagte:

          @Tischer: “Wir richten unsere Geldpolitik NICHT an der Inflation aus, sondern an der Stabilität des Finanzsystems. Das wäre die Aufgabe jeglicher Glaubwürdigkeit. ”

          Haben Sie nicht bisher die Stabilität des Systems präferiert?

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ Beobachter

          >Haben Sie nicht bisher die Stabilität des Systems präferiert?>

          Ja – des SYSTEMS, aber nicht eines JEDEN Subsystems.

          Wenn ein Subsystem sich verändern oder enden kann, OHNE das System zu zerstören, dann ist dies kein grundsätzliches Problem.

          HIER geht es aber um etwas ANDERES:

          Wie Beiträge nicht nur von mir zeigen, sind die Notenbanken in einer ZWANGSLAGE:

          Einerseits sollen/wollen sie die Inflation zurückführen, andererseits das DADURCH auch betroffene Finanzsystem so stabil halten, dass das GESAMTSYSTEM nicht kollabiert.

          Wenn sie beidem gerecht werden wollen, ist ihr geldpolitisches Agieren NICHT widersprüchlich.

          Es ist eine Gradwanderung.

          Sie läuft darauf hinaus:

          Die Inflation soweit runterbringen wie MÖGLICH – die PRIORITÄT, weil ansonsten das größte Desaster volkswirtschaftlich und gesellschaftlich absehbar wäre −, OHNE das GLEICHZEITIG gestützte Finanzsystem zu destabilisieren.

          Dies kann die Fed NICHT glaubwürdig tun, wenn sie beim ersten Zittern des Finanzsystems die Inflation reduzierende Geldpolitik AUFGIBT.

          Nur das habe ich in Übereinstimmung mit @ Ticinese ausdrücken wollen.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @jobi

        Es ist schwer, in die Köpfe der ZBänker zu schauen. Der Blick in die Historie zeigt aber, dass es ziemlich wahrscheinlich einen zügigen Rücklauf der Zinsen geben wird, sobald der Peak überschritten ist. Weil in dem Moment, in dem die ZBs dies endlich erkennen, die Rezession schon ordentlich Fahrt aufgenommen hat.

        Und QE ist dann auch nicht mehr weit. Business as usual in der Zeitrechnung nach der Global Financial Crisis.

        Antworten
        • jobi
          jobi sagte:

          @ Stoertebekker

          Ich befürchte, wir werden gerade hier in Europa alles andere als “business as usual” erleben.

          Was die Rettung der Regionalbanken mit dem Eurodollarsystem zu tun hat, wie es geopolitisch einzuordnen ist und welche Auswirkungen es auf den Euro haben könnte:

          https://youtu.be/xm-_GelhdR0

          Ich stelle immer wieder fest, dass die Gemeinde der “rebel capitalists” die wertvollen Informationen liefert.

        • Tom96
          Tom96 sagte:

          Gut, eine alte youtube version zu haben mit der die Beschreibung leicht zu kopieren ist :

          “Luongo believes Powell wants to undo the damages of the last 15 years and feels it is important to understand the motives of the Fed and globalists.

          He also suggests that the Fed took out Silicon Valley Bank due to its involvement in crypto, which could have created an escape velocity for trust in those systems, and challenged the Federal Reserve’s control of monetary policy and fiscal policy.

          Powell’s move to guarantee the hole in the regional banks’ balance sheets has had a positive impact on the local credit unions, which can now start offering positive savings rates again. Additionally, the Fed has created a sump pump for US Treasury demand here in the US banking system, which transfers risk overseas and helps protect credit spreads. Christine Lagarde has been attempting to manage credit spreads, but is running out of bullets.

          Mr. Luongo discusses the recent shift in monetary policy by the Bank of Japan, which saw the appointment of Ueda as the new head of the bank. Tom suggests that this signals the end of Quantitative Easing in Japan, and that this could lead to the unwinding of the low-yield carry trades that had been supported by the BOJ’s yield curve control. He then explains how this could impact Christine Lagarde’s efforts to maintain credit spread stability, as the BOJ’s yield curve control had been supporting her efforts. Finally, he speculates that this could lead to a weakening of the Euro, potentially leading to its breaking the parity with the Dollar and going as low as 60 or 70 cents.

          Tom explains the differences between Janet Yellen and Jerome Powell and why Yellen is seen as a political animal. He then explains the differences between the East and West in terms of their monetary systems – the East is moving towards a commodity-backed system, while the West is trying to maintain the old system. Tom concludes by discussing the speed of capital flows, and the need for trust in order for a new system to work.

          Lastly, the Toms also discussed the importance of reading widely and steel-manning your own arguments to have a strong foundation for forming opinions. Luongo also encouraged listeners to be cautious but avoid panic, and to understand that Davos and other powerful players are still making moves on the board.

          Time Stamp References:
          0:00 – Introduction
          0:50 – Banking Crisis & FED
          6:36 – Targeting Inflation
          14:46 – Eurodollar & Crypto
          17:26 – Bail-Outs & Capitalism
          22:10 – Spreads & Domestic Mkt.
          29:25 – Rate Risks & Europe
          34:20 – Japan & BOJ & Europe
          45:10 – LIBOR vs. SOFR
          52:33 – Yellen Vs. Powell
          58:10 – New Monetary System?
          1:02:00 – Dollar & Global Trade
          1:10:46 – Remonetizing Gold?
          1:18:28 – Picking Rates?
          1:20:00 – The Bigger Picture
          1:23:42 – Learning & Growth
          1:31:14 – The Anti-Info Age”

          Richard Werner dazu im Solari Report und auch bei Kim Iversen im TV zu den obigen Pfaden der gedeckten dezentralen Werthaltigkeiten
          https://sovereigntennessee.solari.com/why-a-sovereign-state-bank-is-good-for-tennessee/

    3. Ticinese
      Ticinese sagte:

      Jay Powell kann nicht direkt umfallen, sonst würde das Fed völlig unglaubwürdig. Ein Hinweis für ein hawkisches Vorgehen gegen die Inflation wäre natürlich eine Erhöhung des Leitzinses um 50 Basispunkte bei der nächsten Sitzung – was allerdings keiner glaubt.

      Hinzu kommt, dass das Fed im Präsidentschaftswahlkampf ab Herbst nicht unbedingt Donald Trump durch eine Rezession ins Weisse Haus hieven möchte.

      Antworten
      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @ Felix Roth Sehr schöner Verweis. Zitat aus dem Text von Prof. Werner:

        “Dezentrale Strukturen sind widerstandsfähiger und erfolgreicher als zentrale, zum einen, weil zentrale Planung den menschlichen Geist erdrückt. Zentrale Planer können auch nie die Dinge im Detail richtig machen. Dezentrale Organisationsformen steigern die Motivation und die Kreativität. Da Geld das Herzstück der Wirtschaft ist und Banken es schaffen, müssen wir sicherstellen, dass wir ein dezentrales Bankensystem haben, das aus vielen kleinen Banken besteht”.

        @ BTO / Bauer
        Neulich war hier – kurz – das Thema „Komplexität“ dran. Mit dem Ergebnis, dass es von Experten des Blogs und …ott vom Tisch gefegt wurde, bevor überhaupt ein qualifizierter Austausch darüber entstehen konnte.

        Hier stellt ein namhafter (??) Professor der Universität Oxford klar, dass es strukturelle Voraussetzungen sind, die über Funktion oder Nichtfunktion des Banken- und damit des Finanzwesens und damit dem wirtschaftlichen Geschehen entscheiden.

        Er begründet es mit der „Widerstandsfähigkeit“ und „Detailkenntnis“ dezentraler Strukturen, bestehend aus vielen kleinen möglichst ortsansässigen, statt zentralistischen Großbanken und Geldmonstern. Diese Aussage deckt sich zu 100 % mit den Prämissen von Systemwissenschaftler, wenn es um Performance und Überlebensfähigkeit von Systemen gleich welcher Art geht.

        Stichworte: Regelung am Ort des Geschehens, Selbstorganisation.

        Bereits vor vielen Jahren (24. Juni 2008) hat der Bundesobmann des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Jürgen Hilse auf eben diesen Zusammenhang hingewiesen, als es um den nichtsnutzigen „Schareholder-Value“ – Ansatz der anschließend in die Pleite gestürzten Finanzwirtschaft ging. Zitat:

        „Bezogen auf den biokybernetischen Denkansatz sehe ich die größten Chancen für die Zukunft der Unternehmenssteuerung“.

        Der biokybernetische Denkansatz zielt auf dezentrale Strukturen nicht nur im Banken- und Finanzsystem.

        Nutzen wir ihn doch, bevor es richtig ungemütlich wird. Wird Zeit.

        Antworten
        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ JürgenP

          >Da Geld das Herzstück der Wirtschaft ist und Banken es schaffen, müssen wir sicherstellen, dass wir ein dezentrales Bankensystem haben, das aus vielen kleinen Banken besteht”.>

          Mal abgesehen davon, dass beim besten Willen nicht erkennbar ist, wie wir so etwas vom Ist-Zustand her hinbekommen könnten:

          Auch kleine Banken agieren NICHT auf eine INSEL.

          Sie stehen im WETTBEWERB.

          Es gibt auch KEINE Nur-Inselbankkunden.

          Kann seine Inselbank ihm nicht die Konditionen bieten, die der Bank auf der Nachbarinsel möglich sind, geht der Kunde zur Bank auf der Nachbarinsel.

          Vorsichtig ausgedrückt also:

          Das ist auch nicht die Lösung aus der Wundertüte.

          Übrigens:

          >… weil zentrale Planung den menschlichen Geist erdrückt. >

          Das ist eine MERKWÜRDIGE Begründung.

          Genauso könnte man sagen:

          Zentrale Planung fordert den Geist HERAUS, weil er mehr bewältigen muss, nämlich alles.

          Der Punkt ist:

          Zentrale Planung zeigt KEINE vergleichbar gute ERGEBNISSE.

          Allerdings auch das, meist übersehen oder abgewertet:

          Zentrale Planung kann auch INSTABILITÄT verhindern.

          Der Sozialismus mit Nachkriegs-Osteuropa hat das schon ganz gut geschafft.

          Allerdings:

          Den Menschen haben die Ergebnisse des Kapitalismus im Nachkriegs-Westeuropa BESSER gefallen, OHNE dass ihnen klar war, dass sie sich mit dem Wechsel auch der INSTABILITÄT aussetzen würden.

        • JürgenP
          JürgenP sagte:

          @ DT “Das ist auch nicht die Lösung aus der Wundertüte & Zentrale Planung zeigt KEINE vergleichbar gute ERGEBNISSE”.

          Eine sinnvolle Lösung wäre anhand eines Strukturreferenzmodells zu diskutieren, welches aufzeigen könnte, welche Aufgaben zentrale Funktionen (des Banken- und Finanzsektors) wahrnehmen müssen und welche unter bestimmten Prämissen nicht. Das Modell des lebensfähigen Systems wäre dafür geeignet. Ich vermute, das der Bundesobmann Hilse die Anwendung im Hinblick auf die Strukturierung des Sparkassenwesens meinte – denn die wiss. Grundlagen stammen aus der 1960er Jahren.

          Das zentrale Planung und Steuerung nur in Ausnahmefällen = Notfällen sinnhaft ist und funktioniert, dürften jedem klar sein, der irgendwie schon verantwortlich organisiert hat. Die Komplexität des Geschehens bzw. die Informationslage unter den Bedingungen ist der Hauptgrund dafür.

          Vermutlich war/ist der Einfluss des Herrn Hilse oder Herrn Prof. Werner zu gering, als das ihre Meinung in ihrer Branche sich durchsetzen könnte. Das Phänomen ist aus anderen Branchen auch bekannt. Das läuft so, bis den Firmen / Institutionen das Wasser bis zum Halse steht >> Porsche ist ein schönes Beispiel, was passiert, wenn Betonköpfe abgeräumt werden und organisatorisch auf “dezentral” umgestellt wird.

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ JürgenP

          Sinnvolle Lösungen – meisten mit Vor- und Nachteilen – kann man diskutieren, sollte man auch.

          Aber sie DURCHZUSETZTEN, ist etwas ganz ANDERES:

          Man muss UNTERSCHIEDLICHE Interessen überzeugen, dass die Lösung auch für SIE sinnvoll ist.

          Solange das System für alle erkennbar (noch) NICHT am Abgrund steht, ist das praktisch nicht möglich.

          Vielmehr kommt es in aller Regel zu folgender Durchsetzung bzw. Realisierung von Vorhaben:

          KEIN maßgebendes, d. h. einflussreiches Interesse stimmt zu, nach EIGENER Einschätzung anhand der Durchsetzung SCHLECHTER gestellt zu werden als zuvor.

          Damit sind Lösungen, die SINNVOLL für das GESAMTSYSTEM sind, so gut wie AUSGESCHLOSSEN.

          Das ist keine Phantasterei, sondern EMPIRIE in Demokratien.

          Gemessen daran sind Ihre folgenden Aussagen wie folgt zu bewerten:

          >… welche Aufgaben zentrale Funktionen (des Banken- und Finanzsektors)
          wahrnehmen müssen und welche unter bestimmten Prämissen nicht. Das Modell des lebensfähigen Systems wäre dafür geeignet.>

          Interessen messen nicht daran, welches Modell für was geeignet wäre.

          Hier:

          Wenn dem Banken- und Finanzsektor etwas als ein MÜSSEN vorgeschrieben werden soll, wird dies nur AKZEPTIERT, wenn ZUGLEICH die Bedingungen geschaffen und garantiert werden, die als erforderlich angesehene werden, um ohne größeren Input, z. B. die Erhöhung des Eigenkapitals, die vorherige RENDITE zu erzielen.

          Wird das nicht geschaffen und garantiert, REKONFIGURIERT sich das Finanzwesen so, dass es seine Renditeziele außerhalb der Regulierung erreichen kann.

          Heißt:

          Der graue Kapitalmarkt WÄCHST.

          >Das zentrale Planung und Steuerung nur in Ausnahmefällen = Notfällen sinnhaft ist und funktioniert, dürften jedem klar sein,>

          Das schon.

          Aber:

          WANN ein Notfall VORLIEGT − Systemzusammenbrüche wie z. B. den des „System Deutschland“ durch den verloren WKII außen vorgelassen – wird durch INTERESSEN bestimmt.

    4. Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      Für alle, die gern BTO denken, hier ein paar gute Fragen von Jeff Snider:

      Wenn die ZBs alles im Griff haben und wissen, was sie tun, warum muss dann bei jeder Krise ein neues Instrument erfunden werden?

      Warum haben in den Tagen nach SVB und vor der erwarteten Zinserhöhung der EZB (und der FED in der nächsten Woche) massive Käufe von Staatsanleihen stattgefunden (die nur Tage später weniger wert sein werden/sind)?

      Welche Schlüsse ziehen wir aus den massiv rückläufigen Exportbilanzen der großen Volkswirtschaften?

      Wieso steuern die ZBs weiterhin gegen eine Inflation an, wenn zB die globalen Food-Preise den elften Monat in Folge rückläufig sind? (und die Maßnahmen der ZB nach eigener Aussage in 24-36 Monaten wirken) (https://www.fao.org/worldfoodsituation/foodpricesindex/en/)

      Öl Futures zeigen zudem stabile Preise bis Anfang 2024.

      Und noch von mir. Die ersten Quartalsausblicke 2023 der Chemieindustrie sind verhalten.

      In der Realwirtschaft ist jedenfalls Ernüchterung und drohende/laufende Rezession bereits angekommen. Es wird noch dicker kommen, da die globale Liquidtät gerade massiv in das Kollateral geht, das bei den Eurodollars gebraucht wird… (J Snider 101)

      Die ZBs richten mit ihrer Zinspolitik Schaden an. (was aber keine Entschuldigung fürs schlechte Risikomanagement bei SVB ist)

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        Ich will Ihre Fragen beantworten – nur dies.

        Wenn Sie meine Antworten wieder als persönliche Beleidigung ansehen wollen derart, dass Sie m. A. n. bestimmte Sachverhalte nicht erkennen bzw. sie ausblenden, nehme ich das hin.

        Ich ziele jedenfalls nicht darauf.

        >Wenn die ZBs alles im Griff haben und wissen, was sie tun, warum muss dann bei jeder Krise ein neues Instrument erfunden werden?>

        Die ZBs haben nicht alles im Griff, weil sie es NICHT haben KÖNNEN.

        Denn vieles von ALLEM erfolgt AUSSERHALB ihres Beeinflussungsvermögens.
        WISSEN, was zu tun ist – das haben sie auch NICHT.

        Sie kommen in AWÄGUGNEN zu Entscheidungen, die sie bezüglich ihrer Zielerreichung für die richtigen halten.

        Das ist NICHT Wissen, sondern GEWISSHEIT in einem mehr oder weniger hohem Maß angesichts der Tatsache, dass ihre Maßnahmen NICHT umfassend BESTIMMEND sind.

        Warum haben in den Tagen nach SVB und vor der erwarteten Zinserhöhung der EZB (und der FED in der nächsten Woche) massive Käufe von Staatsanleihen stattgefunden (die nur Tage später weniger wert sein werden/sind)?

        Die von den Zentralbanken als UNABDINGBAR angesehenen Zinserhöhungen mindern den Marktwert aller bestehenden, mit einem fixierten Zinssatz versehenen Anleihen und bringen so Anleihenbesitzer, die über sie quasi als Eigenkapital verfügen, in Schwierigkeiten.

        Das betrifft auch Staatsanleihen.

        Staatsanleihen sind aber die SICHERSTE Anleihenklasse.

        Daher werden sie gekauft, auch und gerade dann, wenn sie an Wert verlieren.

        >Welche Schlüsse ziehen wir aus den massiv rückläufigen Exportbilanzen der großen Volkswirtschaften?>

        Verschiedene, u. a. sind es welche, die sich auf das Wachstum der Weltwirtschaft beziehen.

        Die Gründe können wirtschaftliche sein oder auch gewollte politische, wie z. B. angesichts des Kriegs, den es aktuell gibt.

        Sie können sich aber auch darauf beziehen, dass sich die Ressourcennutzung der eigenen Volkswirtschaft geändert hat – weg von der Produktion von Exportgütern und stattdessen hin zu der Befriedigung sich ändernden binnenwirtschaftlicher Nachfrage.

        >Wieso steuern die ZBs weiterhin gegen eine Inflation an, wenn zB die globalen Food-Preise den elften Monat in Folge rückläufig sind?>

        Die globalen Food-Preise haben zwar einen Einfluss auf die Inflation, aber GEGENWÄTIG einen untergeordneten in den entwickelten Volkswirtschaften.

        Denn hier wird die Inflation VORRANGIG von der Lohnentwicklung getrieben – siehe insbesondere die Lohnabschlüsse hierzulande (Deutsche Post).

        >In der Realwirtschaft ist jedenfalls Ernüchterung und drohende/laufende Rezession bereits angekommen. Es wird noch dicker kommen, da die globale Liquidtät gerade massiv in das Kollateral geht, das bei den Eurodollars gebraucht wird… (J Snider 101)>

        Es gibt noch keine stark spürbare Rezession.

        Dafür ist die Beschäftigung viel zu hoch.

        Es kann sie aber noch geben, vermutlich wird dies der Fall sein.

        Der Grund dafür:

        Die FINANZIERUNG von INVESTITIONEN wird zu TEUER.

        An der Liquidität hängt es jedenfalls nicht – siehe dazu @ Renée Menéndez.

        >Die ZBs richten mit ihrer Zinspolitik Schaden an.>

        Ja, das tun sie.

        Aber wie ich dargelegt habe, ist dies UNVERMEIDBAR, wenn GRÖSSERER Schaden – verursacht durch dauerhaft zu hohe Inflationsraten – VERMIEDEN werden soll.

        Antworten
        • Stoertebekker
          Stoertebekker sagte:

          @D Tischer

          Das sind NICHT meine Fragen, das sind Denkanregungen von J Snider, mit denen er die gängigen Erklärungsansätze (vor allem der ZBs) anhand real beobachtbaren Verhaltens der Wirtschaftssubjekte in Frage stellt.

          Dabei geht es nicht um EINZELNE Antworten auf EINZELNE Fragen, sondern um die Erklärung ALLER Fragen in einem konsistenten Weltbild.

          Und das liefert er. Inklusive Blick nach vorn mit der Prognose, dass wir eine weitere Kollateralverknappung für den GLOBALEN Handel sehen werden und damit weitergehende rezessive Tendenzen.
          (Im Übrigen fängt seine Erklärung im Herbst vergangenen Jahres an. Zu diesem Zeitpunkt hat er in seinem Podcast bereits Irritation geäußert, dass in der Schweiz eine ungewöhnliche Nachfrage bei USD-Auktionen zu verzeichnen war. Ohne genau zu wissen, was dies treibt. Aber mit der ersten Ahnung von dem, was gerade anfängt loszurollen.)

          PS Besonders spannend ist die Frage, warum am Mo/Di/Mi dieser Woche massiv Staatsanleihen gekauft wurden, obwohl klar war, dass mit der EZB-Zinserhöhung diese Anleihen nur einen oder zwei (!) Tage später an Wert verlieren würden. Und für die FED in der nächsten Woche ähnliches zu erwarten ist.

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ Stoertebekker

          Da SIE die Fragen HIER gestellt haben, sind es – für mich − nicht nur die Fragen von J. Snider, sondern auch IHRE bzw. jetzt bekundet, diejenigen, die Sie auch für relevant halten.

          Habe ich so gesehen, sollte nicht weiter das Thema hier sein.

          An den Fragen ist ja nichts auszusetzen.

          Wenn meine Antworten Sie nicht zufriedenstellen, dann lesen Sie bitte, was ich @ jobi geantwortet habe.

        • Stoertebekker
          Stoertebekker sagte:

          @D Tischer

          Metaebene: das für mich Unbefriedigende an unseren Diskussionen (und auch Ihrer mit @jobi) ist das Rausgreifen einzelner Aussagen, die dann kommentiert werden. Und das Weglassen anderer, die scheinbar/offenbar (?) schwerer zu beantworten sind. Mir geht es um das Verständnis des Gesamtbildes.

          Beispiel aus der Diskussion mit @jobi: warum sagen Sie nichts zu der Anmerkung bzgl. Apple und deren Cash-Strategie, warum nix bei mir zur Frage der Panikkäufe von Staatspapieren? Warum erklären Sie nicht, wozu es das neuen FED-Instrument braucht, wenn es doch das Repo-Fenster gibt usw. Warum sortieren Sie all diese Puzzlesteine nicht in ein Gesamtbild ein?

          Vielleicht haben ja die rückläufigen Exportsalden der großen Volkswirtschaften, die ungewöhnlichen USD-Käufe in der Schweiz im letzten Herbst, der fehlende Impuls aus China nach der Covid-Öffnung, die sinkenden globalen Food- und Ölpreise, die Fehleinschätzung der SVB bzgl. des Cashbedarfs der Startups, die Panik der Hedgefonds (Startup-Finanzierer im Valley) etc. alle einen gemeinsamen Nenner. Vielleicht hat der mit Geld zu tun, genauer, der (nicht ausreichend) zur Verfügung stehenden Liquidität im globalen Handel. Und deren rezessiver Wirkung.

          Vielleicht schauen die ZBs auf die „falschen“ Zahlen und Aggregate. Vielleicht haben die ZBs noch nicht einmal den Timelag zwischen Preiserhöhungen/-senkungen auf globaler Ebene (Food/Öl) und deren Durchschlagen im nationalen CPI/sonstigen Inflationsgrößen auf dem Radar? Dabei weiß jeder Häuslebesitzer, dass die Strom- und Gaspreise mit mehrmonatiger Verzögerung angepasst werden…

          Vielleicht steuern sie deswegen viel zu lange in eine Richtung, während im realen Leben längst die Gegenbewegungswelle unterwegs ist? Vielleicht sehen die ZBs das einfach nicht, weil sie nur auf ihre Modelle schauen und nicht auf die Daten der globalen Öl-/ Foodmärkte? Vielleicht ist die Vorstellung der währungsraumbeschränkten und Volkswirtschaften steuernden ZBs längst zu den Akten zu legen?

          Aber vielleicht sehen die ZBs das auch alles – und wollen die Politik nur nicht im Regen stehen lassen, die Handlungsfähigkeit suggerieren will/muss.

          Sicherheit habe ich auch nicht. Aber es fällt schon auf, wenn jemand endlich mal einen durchgehenden Erklärungsansatz hat, der die Realphänomene plausibel einordnet. Und sich einfach mal darauf einzulassen, zuzuhören, zu reflektieren, dann Fragen zu stellen und anhand der Antworten die Entscheidung für oder gegen den Ansatz zu treffen – das ist BTO.

          PS Und für mich ganz persönlich hat die Beschäftigung mit dem Erklärungsansatz zu konkreten Entscheidungen hinsichtlich meines Geldanlageportfolios geführt. Denn dafür ist es extrem wichtig, eine Idee von einem wahrscheinlichen Zukunftsszenario zu bekommen.

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ Stoertebekker

          >Mir geht es um das Verständnis des Gesamtbildes.>

          Ein VERSTÄNDNIS des GESAMTbildes gibt es nicht – kann es nicht geben.

          Um es haben zu können, müsste man ALLE Wirkmechanismen kennen.

          Niemand kennt sie alle.

          Mehr noch:

          ALLE Kundigen bzw. um Klärung Bemühten ZUSAMMEN kennen sie nicht.

          Heißt unterm Strich:

          Praktisch jeder beschäftigt sich mit dem, was ER für WICHTIG hält und arbeitet sich darin ein.

          Das gilt für Jobi, R. Menéndez und andere hier am Blog, Sie und mich eingeschlossen.

          Es gibt also immer ein Herausgreifen von Aussagen und ein Weglassen anderer, sei es, weil sie eine zu diskutierende Aussage nicht berühren – worauf ich bestehe – oder ein Weglassen, weil darüber NICHTS bekannt ist oder wenn doch, sinnvollerweise nichts Bestimmtes gesagt werden kann.

          Beispielhaft:

          >… warum sagen Sie nichts zu der Anmerkung bzgl. Apple und deren Cash-Strategie,>

          WAS soll ich dazu sagen KÖNNEN, wenn ich nicht WEISS, ob Apple überhaupt eine Cash-Strategie für außergewöhnliche, d. h. auch UNVORHERSEHBARE Krisensituation hat und wenn so, welche Rolle dabei der Finanzsektor spielt.

          Nichts kann ich dazu sagen.

          @ jobi hat lediglich darauf hingewiesen, dass Apple seine riesige Cash einsetzen KÖNNTE für die Refinanzierung von Krediten.

          KÖNNTE – aber müsste, sollte, wollte, würde?

          >Aber es fällt schon auf, wenn jemand endlich mal einen durchgehenden Erklärungsansatz hat, der die Realphänomene plausibel einordnet.>

          Wenn Sie J. Snider damit meinen, überschätzen Sie ihn MASSLOS.

          Ich gestehe gern, dass ich ihn nicht sonderlich gut kenne, würde mich aber wundern, wenn er glaubte, dass er DIE Realphänomene plausibel einordnen könnte.

          Ich kenne niemanden von den Big Shots, die sich dies anmaßen würden und J. Snider schätze ich als klug genug ein, sich nicht lächerlich machen zu wollen.

          Er verweist auf ein seiner Meinung nach großes, auf jeden Fall ernstzunehmendes FINANZIERUNGSRISIKO.

          Das ist anzuerkennen.

          Aber es ist BESTENSFALLS nur ein Aspekt mit KRISENPOTENTIAL von mehreren.

        • Stoertebekker
          Stoertebekker sagte:

          @ D Tischer

          J Snider ist – im Gegensatz zu all den anderen Auguren – smart genug, die immanente Beschränktheit des eigenen Wissens zu erkennen. Er beobachtet, fragt bei Anomalien die notwendigen Fragen, geht hinterher, stellt Hypothesen auf und beobachtet im Zeitablauf das Eintreten/Nicht~ der Hypothesen. Und die NEUEN aktuellen Entwicklungen. Passt die Hypothesen an, verfeinert sie usw. Und schaut auf öffentlich verfügbare Zahlen, Daten, Infos usw. die von den sonstigen Interpretatoren der Welt überhaupt nicht beachtet werden. Ja, von denen sie nicht einmal wissen, dass es sie gibt. (Stichwort Arbeitsmarkt USA. Da gibt’s nämlich mehr als nur die eine Auswertung, auf die die FED schaut.)

          Und ich beobachte ihn und seine Erklärungen. Dabei fällt MIR auf, dass seine Gedanken/Hypothesen/Erklärungen der Realphänomene seit Herbst 2022 auf die Entwicklung hin zur aktueller Situation gewiesen/gedeutet haben. Er hat NIE einen konkreten Zeitpunkt fürs Eintreten der Situation benannt, sondern “nur” auf die sich immer weiter verdichtenden Hinweise für eine solche Entwicklung verwiesen.

          Deshalb bin ich immer und jetzt noch mehr im Team transitory gewesen. Auch, weil ich meine eigenen Daten aus der Chemie daran gespiegelt habe.

          Zum Apple-Beispiel. Fürs große Ganze spielen halt alle diese Faktoren eine Rolle. Ceteris paribus ist für die Realität irrelevant, so wie @R Menéndez neulich schön angemerkt hat. UND, auch @R Menéndez, es fehlt das GELD in den gesamten Wirtschaftstheorien (Apples [u.a.] Cash-Reserven erfüllen aber genau in diesem System eine wichtige Rolle).

          J Snider führt das Geld ein und kommt zu ganz erstaunlichen Schlüssen – für Handel, Finanzen, Zentralbanken, Realwirtschaft. DAS ist der Unterschied zu allem Anderen. Viel weniger ceteris paribus, viel mehr Einordnung der Realphänomene. Vieler Realphänomene. Von Food über Öl über Erz über Panikkäufe der Banken über Arbeitsmarktstatistiken über über über.

          Sie können das für Humbug, wenig relevant usw. halten. Unbenommen. Für mich hat diese Art aufs Gesamtsystem zu schauen ganz konkrete Vorteile/Implikationen. Ich kaufe USD, wenn sie schwach sind. Ich habe gestern aus meinem Depot so ziemlich alles, was dort nicht nötig ist (im Sinne weiteren Erkenntnisgewinns/Dividendenzahlungen) rausgeworfen. Usw.

          Wenn ich mich für diese Entscheidungen auf Welt, FAZ, FT, H.W. Sinn, Prof. Werner, Larry Summers, Zentralbanken, Politik usw. verlasse, bin ich verloren. Praktische Erfahrung aus zweieinhalb Dekaden.

          Weder vergöttere ich J Snider, noch halte ich ihn für unfehlbar noch höre ich ungeprüft auf evtl. Anlagetipps. ABER er liefert mir großartige Ideen für den tatsächlichen Lauf der Wirtschaftswelt, die ich dann in meine Investitionsentscheidungen umsetzen kann. Mit – bisher – ziemlich gutem Erfolg.

      • jobi
        jobi sagte:

        @Herr Tischer

        “An der Liquidität hängt es jedenfalls nicht – siehe dazu @ Renée Menéndez.”

        Die Notenbank hat die notwendige Liquidität bereit gestellt, um zu verhindern, dass die Schieflage einer Bank die nächste Finanzkrise auslöst. So weit, so gut.

        Die Liquidität, von der Jeff Snider spricht, ist erforderlich, damit die globalen Schulden in Höhe von 300 Bio USD refinanziert werden können. Dieser Finanzbedarf ist um ein vielfaches höher, als der für die Finanzierung von Welthandel plus Neuinvestitionen der Realwirtschaft erforderlich wäre.

        Globale ! Liquidität wird bereit gestellt durch Notenbanken, Staatsausgaben, Kreditschöpfung, Ersparnissen des privaten Sektors und den Eurodollarmarkt.

        Ökonomische Kontraktion bedeutet Rückgang von Kreditschöpfung und Ersparnissen und damit Liquiditätsverknappung.

        Reagieren Notenbanken und Staaten nun prozyklisch und steuern nicht gegen, gefährdet das die Refinanzierung der globalen Schulden.

        Das ist, was Jeff Snider meint, und wofür er geeignete Indikatoren gefunden hat, welche die aktuelle Liquiditätssituation anzeigen.

        Dagegen sind Inflation und Beschäftigung, die in den Modellen der Notenbanken Verwendung finden, keine geeigneten Indikatoren, um heraufziehendes Unheil rechtzeitig zu erkennen.

        Nochmal: Es geht um die REFINANZIERUNG des Schuldenberges.
         

        Antworten
        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ jobi

          >Es geht um die REFINANZIERUNG des Schuldenberges.>

          Zwei Fragen dazu:

          a) MUSS der ganze Schuldenberg REFINANZIERT werden?

          Unternehmen tilgen ihre Kredite vollständig und nehmen keine neuen auf.

          Wenn so, muss NICHTS refinanziert werden.

          Man kann natürlich fragen, in welche REALWIRTSCHAFTLICHE Wirklichkeit die Welt sich manövrieren würde, wäre dies im großen Umfang der Fall.

          In keine erträgliche, da bin ich mir sicher.

          Also muss in erheblichem Maß, vielleicht sogar der GANZE Schuldenberg refinanziert werden.

          b) WIE kann er REFINANZIERT werden?

          Kann er NUR über „Qualität“ refinanziert werden, also gemessen am Wert von soliden Staatspapieren, ist das aussichtslos.

          Die Notenbanken nehmen als Kollateral diese Papiere, auch wenn sie der Markt nicht mit dem Nominalwert bepreist.

          Kann er doch, denn am Ende des Tages erhalten die Notenbanken den NOMINALWERT.

          Das ist der erste Schritt einer Refinanzierung.

          Der zweite:

          Sie nehmen als Kollateral Papiere, bei denen sie am Ende des Tages nicht den Nominalwert und vielleicht überhaupt KEINEN Wert erhalten.

          Was hindert sie daran, dies zu tun?

          Nichts, die Refinanzierung findet so jedenfalls statt.

          Weiter:

          Sie können in letzter Konsequenz auch Papiere als Kollateral annehmen, die schon bei Annahme KEINEN Wert haben, also ABS, die den Wert von einer Ladung Kieselsteine verbürgen.

          Was hindert sie daran, dies zu tun.

          Nichts, AUSSER:

          Es gibt die Notenbanken bis dahin NICHT mehr, weil es maßgebende Sub-Systeme und damit DAS System nicht mehr gibt.

          Kurzum, was ich sagen will:

          Die Funktionalität der Notenbanken ist DEHNBAR, aber NICHT ewig so.

          Liquiditätsversorgung RETTET das System nicht UNENDLICH.

        • jobi
          jobi sagte:

          @Herr Tischer

          “MUSS der ganze Schuldenberg REFINANZIERT werden?”

          Wenn die durchschnittliche Laufzeit 5 Jahre beträgt, wären das 60 Bio jährlich. Was zählt ist die Größenordnung, nicht die Nachkommastelle.

          “Unternehmen tilgen ihre Kredite vollständig und nehmen keine neuen auf”

          Wäre das so, müssten die EK-Quoten steigen. In der Rezession ist das Gegenteil der Fall.

          “WIE kann er REFINANZIERT werden?”

          Wichtigste Voraussetzung ist, dass genug Finanzierungsmittel vorhanden sind. Und das wird durch die genannten Akteure sicher gestellt, oder eben auch nicht.
          Dabei spielt die Größe der Notenbankbilanzen eine wichtige, aber nicht allein entscheidende Rolle.

          Auch ob Apple seine Cashreserven den Repomärkten zur Verfügung stellt oder wegen zunehmender Unsicherheiten lieber anders anlegt, spielt dabei eine Rolle.

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ jobi

          >Wäre das so, müssten die EK-Quoten steigen. In der Rezession ist das Gegenteil der Fall.>

          Wie hoch die EK-Quoten sein MÜSSTEN, ist offen, d. h. durch Festlegung BESTIMMBAR.

          Das Problem bei einer Entschuldung des Gesamtsystems ist die REZESSION.

          Denn die ist REAL und eine Rezession, die kontinuierlich die Welt nicht mehr wachsen lassen würden, wäre gleichbedeutend mit der ZERSTÖRUNG des Systems, was u. a. auch heißt:

          Es gibt kein umfassendes Finanzsystem mehr, weil es im dann vorherrschenden Zustand zerstört IST und KEINES gebraucht wird.

    5. Michael Krause
      Michael Krause sagte:

      “War dies das Ereignis, welches wirklich das Ende des Zinserhöhungszyklus bedeutet? Ich bin unsicher.”

      Dies ist der Arbeitsmarkt. Solange dieser so stark wie derzeit bleibt, wird die Fed die Zinsen nicht senken.

      Antworten
    6. Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Auf den Artikel bezogen am konkreten Fall dargelegt, was @ Renée Menéndez grundsätzlich ausgeführt wird:

      >„Meanwhile, the Fed will introduce a new acronym, the BTFP, which stands for Bank Term Funding Program, for which $25 billion is available. This will allow banks to borrow from the Fed using Treasury bonds as collateral and valuing them par. If the problem is solely one of liquidity rather than solvency, this should make a difference; banks are sitting on a lot of bonds whose value has tanked over the last year.“ >
      “valuing them par”:

      Das ist der „Trick“ – Kredite von der Zentralbank OHNE Bonitätsbewertung des Staats.

      Das Delta des Wertverlusts aufgrund der ABWERTUNG der Staatsschulden durch die MÄRKTE übernimmt die Fed.

      SO wird die Liquidität des Finanzsystems GESICHERT.

      >… if the pressure intensifies, it might have to come up with much more than $25 billion. (…)>

      Was den sonst, ist allen Akteuren sonnenklar – “whatever it takes …”.

      >(…) it’s plain that the Fed is more worried about making a dovish mistake (cutting too soon and letting inflation take hold), than a hawkish one (cutting too late and having to deal with a worse recession than was necessary).“ – bto: Das ist wiederum abhängig davon, was mit der Finanzstabilität passiert.>

      LETZTENDLICH – ja.

      Aber nur letztendlich.

      Solange die Notenbanken (siehe oben) und der Staat (durch Einlagen) das Finanzsystem stabil halten können, werden sie der Inflation WEITER entgegenwirken.

      Denn richtig ist, was der Satz auch sagt:

      Die Notenbanken wollen KEINE durch INFLATION verursachte Rezession zulassen, weil es die SCHLIMMSTE aller Rezessionen ist.

      Wenn dies NUR mit den Kosten für eine Rezession geringeren Übels zu leisten ist, dann wir es eben so zu leisten sein.

      Antworten
    7. Renée Menéndez
      Renée Menéndez sagte:

      Die Geschichte mit dem BTFP ist eine längst überfällige Maßnahme, denn eine vergleichsweise unterbelichtete Erkenntnis aus Finanzkrisen ist, daß das Zulassen eines “fire-sale” Marktes genau die Probleme heraufbeschwört, die eine Zentralbank eigentlich lösen sollte. Dazu muß man aber mal Abschied von einer defekten Geldtheorie nehmen, die umstandslos Zahlungsmittel und Schuldverhältnisse in einen Topf rührt und darauf sogar noch stolz ist. Denn dadurch wurde der eigentliche Grund für die Einrichtung von Zentralbanken, nämlich als Rückversicherer für Liquiditätskrisen zu fungieren, beiseitegedrückt. Zu dieser Zeit war keine Rede davon, daß die Zentralbank irgendeinen “Geldwert” sichern sollte, denn der Wert des Zahlungsmittels Gold war halt ein Marktergebnis. Der eigentliche Regulierungsrahmen bestand aus der (Mengen-)Kontrolle der im Zuge von Kreditleihegeschäften herausgegebenen auf Gold lautenden Wechsel, weil der Zahlungsmittelbestand der Zentralbank, welcher sich aus den (Gold-)”Einlagen” der Geschäftsbanken speiste, auch nur begrenzt war. Daß das Vorhalten eines Bestandes an Gold dann, wenn die aus den Wechseln Anspruchsberechtigten in großer Zahl eine Einlösung fordern, nicht ausreichend sein kann, sollte kein großes Wunder sein, wenn das Zahlungsmittel aus einem nicht willkürlich erschaffbaren Gegenstand besteht. Wie man weiß ist die “vorübergehende Suspendierung” der Einlösepflicht des Dollar ja auch schon mal eben so über 50 Jahre her.

      Seit der Entstehung von FIAT-Geld könnten Zentralbanken ihrer originäre Aufgabe Liquiditätskrisen der Banken zu verhindern eigentlich vollumfänglich nachkommen, denn die Schaffung von Zahlungsmitteln durch die Zentralbank ist nicht beschränkt. Das hat zur Folge, daß es für eine Zentralbank auch kein Primat zu Rentabilität gibt, so daß von daher ein Ankauf von Staatsanleihen zum Nennwert völlig legitim ist, denn eine Zentralbank hat lediglich dafür zu sorgen, daß die Forderungen für das von ihr ausgegebene Geld bedienbar bleiben, damit sie wie man so schön sagt das Zentralbankgeld “wieder einfangen” kann. Da eine Zentralbank i.d.R. den eigenen Staat refinanziert gibt es auch keinen Grund einen Abschlag nach “mark to market” zu erheben, denn eine Zentralbank kann immer die “hold to maturity” Linie fahren – es gibt für Zentralbanken im Rahmen ihrer eigenen Währung keine “fire sales”! Natürlich muß man dann genau hinsehen, wie weit das Engagement gehen kann, aber Liquiditätskrisen zu überwinden ist das eigentliche Geschäft von Zentralbanken.

      Aber statt die Zentralbanken ihren Job, für den sie mal geschaffen wurden, ordentlich ausüben zu lassen, wurde ihnen eine Unmöglichkeit ins Pflichtenheft geschrieben, nämlich durch Zinsmanipulationen einen “Geldwert” zu stabilisieren, der praktisch nach dem Muster des Aderlaß erfolgt: so lange Blut abzapfen, bis die Krankheit “ausgehungert” ist. Ergebnis: Operation geglückt, Patient tot. Daß die dafür verantwortliche Quantitätstheorie lediglich ein Appendix der allgemeinen Gleichgewichtstheorie ist, die ihrerseits keine (!) vernünftige Erklärung für die Existenz von Geld hat, hatte zur Folge, daß eine Krücke der Theoriebildung zur maßgeblichen Zweckbestimmung von Zentralbanken wurde. Die desaströsen Folgen dieser Setzung, die alle Aspekte von Erklärungen á la “einfach, plausibel und falsch” erfüllt, sollten allgemein bekannt sein, sind es aber offensichtlich nicht. Aber anscheinend führt die schiere Panik vor einem erneuten Aufflammen der Finanzkrise zu einem ersten Schritt, die originäre Funktionsbestimmung von Zentralbanken wieder zu restituieren…

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Renée Menéndez

        >… eine Zentralbank kann immer die “hold to maturity” Linie fahren – es gibt für Zentralbanken im Rahmen ihrer eigenen Währung keine “fire sales”! >

        Ja − Rahmen ihrer EIGENEN Währung.

        Allerdings ist der Rahmen der eigenen Währung nicht der Rahmen, in dem sich realwirtschaftliches Handeln, inkl. die Kreditvergabe der Banken abspielt.

        Daher:

        >Natürlich muß man dann genau hinsehen, wie weit das Engagement gehen kann, aber Liquiditätskrisen zu überwinden ist das eigentliche Geschäft von Zentralbanken.>

        Die Krux ist, dass es MÖGLICHRERWEISE/WAHRSCHEINLICH zu weit gehen MUSS, weil:

        >… wurde ihnen eine Unmöglichkeit ins Pflichtenheft geschrieben, nämlich durch Zinsmanipulationen einen “Geldwert” zu stabilisieren,>

        Heißt:

        Da es den Zentralbanken ins Pflichtenheft geschrieben wurde, halten sich die Akteure STAAT und BANKEN für LEGITIMIERT, auf realwirtschaftliche ERWARTUNGEN hin (keine Arbeitslosigkeit, Transfers für jeden, der für bedürftig angesehen wird) das Kreditvolumen quasi UNBEGRENZT bzw. UNSANKTIONIERT erweitern zu können.

        Dafür gibt es aber eine Begrenzung.

        Es ist der AUSSENWERT der Währung.

        Antworten
      • jobi
        jobi sagte:

        @ Renée Menéndez

        “Aber anscheinend führt die schiere Panik vor einem erneuten Aufflammen der Finanzkrise zu einem ersten Schritt, die originäre Funktionsbestimmung von Zentralbanken wieder zu restituieren…”

        Sie scherzen. Die Notenbanken haben sich in eine Lage manövriert, die es nun verlangt, ALLES dafür zu tun, den Zusammenbruch hinauszuschieben.
        “We have the tools ..” (ich lach mich tot)

        Antworten
        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ jobi

          Ich verstehe Ihre Kritik nicht.

          R. M. legt doch NUR dar, dass die Notenbanken die LIQUIDITÄTSVERSORGUNG sichern können.

          Er sagt doch nicht, dass die Notenbanken so VIEL tun können, dass der Zusammenbruch des Systems verhindert wird.

          Zusammenbruch kann doch nicht nur aufgrund von Liquiditätsengpässen, sondern auch aufgrund von Überschuldung erfolgen – bei Unternehmen jedenfalls.

          Bei Staaten kann der Zusammenbruch bereits vor einer Überschuldung erfolgen, u. a. durch Nichtregierbarkeit.

          Wer für welche Lage verantwortlich ist, ist nicht so einfach zu klären, wie es für Sie der Fall ist.

          Wie auch immer, ob allein oder auch durch andere verursacht:

          Die Notenbanken SIND in einer Lage, in der sie

          a) durch sich verteuernde Kredit für ein geringeres Liquiditätswachstum SORGEN

          und ZUGLEICH

          b) die Liquiditätsversorgung SICHERN müssen.

          Beides kann sie nicht optimieren.

          Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass sie das eine oder andere nur in einem Maß schafft, dem zufolge der Zusammenbruch des Systems nicht zu vermeiden ist.

          Die Notenbanken sind nicht die einzigen Akteure in dieser Welt – nicht einmal in der Sphäre der Finanzwelt.

        • jobi
          jobi sagte:

          @Herr Tischer

          Meine Kritik bezieht sich auf “ersten Schritt, die originäre Funktionsbestimmung von Zentralbanken wieder zu restituieren…”

          Das klingt so, als wollten oder könnten die Notenbanken auf den “Pfad der Tugend” zurückfinden.

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ jobi

          O.K.:

          Den „Pfad der Tugend“ gibt es NICHT (mehr).

          Hauptgrund, bei allen Fehlern, die den Notenbanken zuzurechnen sind, sie sind MISSBRAUCHT worden, die Stabilität der Währung zu sichern.

          Das können sie natürlich nicht, weil das vom Handeln anderer abhängt.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Renée Menéndez

        Verlorene Kriege waren Ursache des Endes einer US Golddeckung.

        Dabei wollten weder Greti noch Pleti ihre $-Scheine in Krügerrand tauschen, sondern II WK Siegermächte ihre Goldreserven repatriieren um nationale Währungen vor Wechselkursverlust zu besichern, z.B. Frankreich nach Indochina und Algerien Pleiten.

        Gesunde Marktteilnehmer brauchen keine Liquiditätshilfen, vertrauen sie sich doch wegen ehrlicher Kaufmannsregeln. Kranke Marktteilnehmer mit Liquidität zu versorgen hilft bank runs zu verhindern, aber nicht ohne den Preis von moral hazard gegen faule Schuldner.

        Geldwertstabilität ist Existenzfrage für Zentralbanken, lebt fiat-money doch vom Vertrauen in Emittenten und nicht von gebrochenen politischen Versprechen i.d.Folge verlorener Kriege.

        Selbstverständlich wäre die Bonität amerikanischer Schuldner / Banken eingebrochen, hätte die US Regierung nicht in einem fort Krieg geführt und Binnennachfrage keynesiansich stabilisiert. Die Wirkung US staatlicher Rüstungsnachfrage beendete auch in Europa verschiedene Rezessionen oder halft dem Wiederaufbau, vgl. Koreakrieg, Vietnam/Boeringer/Weizäcker.

        Zentralbanken sind nur de jure unabhängige Institutionen, de facto gehören sie zum politischen Establishemt wie Anne Will oder Sandra Maischberger – sonst erklärte die EZB nicht unbegrenzte Liquidität für einen new green deal oder Beistand im Krieg gegen Russland.

        Antworten
      • Wilfried Goss
        Wilfried Goss sagte:

        @Renée Menéndez

        “Aber statt die Zentralbanken ihren Job, für den sie mal geschaffen wurden, ordentlich ausüben zu lassen, wurde ihnen eine Unmöglichkeit ins Pflichtenheft geschrieben, nämlich durch Zinsmanipulationen einen “Geldwert” zu stabilisieren,…”

        Die Amerikaner wollten ihre Defizite finanzieren. Ein Berater von Präsident Lyndon B. Johnson hat in den 1960er-Jahren bereits gesagt, dass ein Dollarstandard den USA erlauben würde, unbegrenzt mit moderaten Defiziten zu leben – das ist entscheidend. Das Ausland hat das natürlich kritisch gesehen. Tatsächlich entstand in den 1970ern zunächst eine Inflation und der Dollar geriet massiv unter Druck, auch weil er nicht mehr durch Gold gedeckt war.

        Eine Maßnahme wie die einseitige Schließung des Goldfensters sagt viel über die zentrale Stellung der USA im westlichen Lager während des Kalten Kriegs aus. Die Gläubigernationen hatten keine andere Wahl, als diese Kröte zu schlucken, trotz der inflationären Verwerfungen, die sich schon in den Folgejahren in aller Deutlichkeit zeigten.

        Antworten
        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ Wilfried Goss

          Der Golddeckung des USD war auch aus folgendem Grund nicht mehr zu halten:

          Das WIRTSCHAFTSWACHSTUM vor allem auch der sich entwickelnden Länder hatte insbesondere durch Ausweitung des auf Basis des USD durchgeführten HANDELS derart zugenommen, dass die Golddeckung eines EINMAL fixierten USD-Betrags UNMÖGLICH wurde.

          Die USA hätten natürlich immer wieder eine neue Fixierung festlegen können.

          Das wäre aber als GEWOLLTE Abwertung der Währung verstanden worden und hätte die Leitwährung USD deutlich GESCHÄCHT.

          Das Wachstum aber OHNE jegliche Verankerung des FIAT-Gelds, i. e. mit mehr oder weniger WILLKÜRLICHER Kreditvergabe laufen zu lassen, ist zwar lange gut gegangen und geht krisengeschüttelt bis auf Weiteres gut, ist aber wie mittlerweile deutlich erkennbar FATAL nicht nur für das Finanzsystem, sondern für die weltweite REALWIRTSCHAFT.

        • Wilfried Goss
          Wilfried Goss sagte:

          @Dietmar Tischer

          “Das Wachstum aber OHNE jegliche Verankerung des FIAT-Gelds, i. e. mit mehr oder weniger WILLKÜRLICHER Kreditvergabe laufen zu lassen, ist zwar lange gut gegangen …”

          Leider kann ich keine Grafik einfügen. Nach Daten des “Bureau of Labor Statistics, Historical Statistics of the United States, und Reinhart/Rogoff (2009)” steigt das Preisniveau, seit die Fed für die Preisstabilität zuständig ist (1913), und seit die Bindung zum Gold gelöst wurde (1971) von ca. 5% bis 1985 auf ca. 20%.

          Die Beschreibung von Zeit und Wirkung mit “lange gut gegangen” ist für den Zeitraum ab 1971 nicht passend.

        • Dietmar Tischer
          Dietmar Tischer sagte:

          @ Wilfried Goss

          „Lange gut gegangen“ ist NICHT immer alles – Ihr Verweis auf die EXTREM hohe INFLATION in USA in den 70er – und 80er-Jahern belegt dies.

          Ihr Einwand ist daher richtig.

          Ich darf aber schon darauf hinweisen, dass ich mit „lange gut gegangen“ im KONTEXT der Diskussion meine:

          Es hat KEINEN Systemkollaps gegeben.

          Dem sollten Sie zustimmen können.

    8. Wilfried Goss
      Wilfried Goss sagte:

      Bloomberg: „Meanwhile, the Fed will introduce a new acronym, the BTFP, which stands for Bank Term Funding Program, for which $25 billion is available.

      Folker Hellmeyer rechnet im Hellmeyer Report die Summen der bisherigen NB-Unterstützungsmaßnahmen vor:
      Die Bilanz der US-Notenbank wuchs in den letzten Tagen um 300 Mrd. USD und hat damit die Rückführungen der letzten vier Monate konterkariert. Zusätzlich agierten US-Großbanken mit einer ungesicherten Liquiditätshilfe in Höhe von 30 Mrd. USD für die First-Republic Bank. Derartige Solidarität ist historisch einmalig.

      Unter Hinzurechnung der SNB-Hilfen für die Credit Suisse liegt das aktuelle Interventionsvolumen übergreifend bei circa 380 Mrd. USD. Zusätzlich kommen die qualitativen Maßnahmen der unlimitierten Einlagengarantie in den USA als auch der Möglichkeit, Sicherheiten zu Nominalwerten (nicht Marktwerten) zur Liquiditätsbeschaffung zu nutzen, hinzu.
      https://www.goldseiten.de/artikel/573077–Maerkte-freundlich–EZB-erhoeht-und-ist-mild–Vergleich-wichtiger-Wirtschaftsraeume.html

      Die Schuldenkrise hat gerade erst begonnen (Zitat Nouriel Roubini).

      Antworten
      • jobi
        jobi sagte:

        “Die Bilanz der US-Notenbank wuchs in den letzten Tagen um 300 Mrd. USD und hat damit die Rückführungen der letzten vier Monate konterkariert.”

        Richtig. Die Notenbanken können zwar die Zinsen erhöhen und damit eine Rezession herbeiführen. Was sie nicht können, ist ihre Bilanz wesentlich zurückführen, ohne das Kartenhaus zum Einsturz zu bringen. Die Märkte wissen das.

        Antworten
    9. Gnomae
      Gnomae sagte:

      “Virtually nobody was punished. Indeed, prosecutors under the Obama administration barely even tried to hold bank executives to account.”

      Absolut richtig auf den Punkt formuliert: Es erfolgte keine Strafverfolgung der Verursacher einschließlich der Makler, Vermittler, Konstrukteure und Bankmanager der betrügerischen Produkte. In Deutschland war fast ähnliches zu beobachten. In Amerika ist aber das Interesse gering, wenn stupid German money etwas verliert.

      Für das Banking wird sich etwas ändern, wenn nunmehr die verantwortlichen Direktoren der SVB, von Silvergate etc. angeklagt werden.

      Großen Respekt vor der EZB, die einen mutigen Zinsschritt getan hat. Das Verständnis von Zentralbanking scheint zurückgekehrt zu sein.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Gnomae

        “Für das Banking wird sich etwas ändern, wenn nunmehr die verantwortlichen Direktoren der SVB, von Silvergate etc. angeklagt werden.”

        Das wäre bitter nötig, aber wie kommen Sie auf die Idee, dass das tatsächlich passieren wird?

        Vor allem dann, wenn man bedenkt, dass die Silicon Valley Bank sehr gut mit den Demokraten in Kalifornien verfilzt ist?

        Antworten
        • Gnomae
          Gnomae sagte:

          @ Richard Ott

          Diesmal könnte es doch anders sein, weil auch Pflichten gegenüber dem Kapitalmarkt verletzt worden sind.

          Ihre Bedenken, dass das DOJ als Justizbehörde der Demokraten gegen Großspender der eigenen Partei nicht vorgeht , könnten allerdings zutreffen. Bereits Obama hatte das Justizministerium ja so umgebaut, dass von Neutralität dort keine Rede mehr sein kann.

        • Richard Ott
          Richard Ott sagte:

          @Gnomae

          “Diesmal könnte es doch anders sein, weil auch Pflichten gegenüber dem Kapitalmarkt verletzt worden sind.”

          Als ob das etwas Neues wäre!

          Schon die US-Bankenvorstände 2008 haben mutmaßlich fast ausnahmslos gegen den Sarbanes-Oxley Act verstoßen – sonst wären in der Finanzkrise nicht so viele Bankbilanzen hochgegangen. Strafrechtliche Konsequenzen hatte das keine.

    10. Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      bto: “War dies das Ereignis, welches wirklich das Ende des Zinserhöhungszyklus bedeutet?”

      Naja, im Moment drücken die Zentralbanken gleichzeitig aufs Gaspedal und auf die Bremse. Die Zinsen werden weiter erhöht und gleichzeitig wächst die US-Zentralbankbilanz dank der frischen Liquiditätsspritzen wieder:

      https://fred.stlouisfed.org/series/WALCL

      Das ist zwar Schwachsinn, aber wieso eigentlich nicht? Die USA und die EU haben in den letzten 3 Jahren auch noch viel dümmere Entscheidungen gnadenlos durchgezogen…

      Antworten

    Ihr Kommentar

    An der Diskussion beteiligen?
    Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

    Schreibe einen Kommentar zu Michael Krause Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.