Ist die Geld­politik zu straff?

Die Frage ist doch: Straffen die Notenbanken jetzt zu viel und laufen Gefahr, der Inflation eine (unnötig schwere?) Rezession folgen zu lassen? Ambrose Evans-Pritchard argumentiert im Telegraph in diese Richtung:

  • „Monetary tightening is like pulling a brick across a rough table with a piece of elastic. Central banks tug and tug: nothing happens. They tug again: the brick leaps off the surface into their faces. (…) We know today that the US economy went into recession in November 2007, much earlier than originally supposed and almost a year before the collapse of Lehman Brothers. But the Federal Reserve did not know that at the time.“ – bto: Wir wissen auch, dass Lehman die Krise nicht ausgelöst hat…
  • „The Fed’s ‚dynamic-factor markov-switching model‘ was showing an 8pc risk of recession. (Today it is under 5pc). It never catches recessions and is beyond useless.“ – bto: Dann ist es doch gut, dass die Notenbank dieses Instrument verwendet.
  • „One might retort that had central banks paid more attention, or any attention, to the drastic monetary slowdown underway in early-to-mid 2008, they would have known what was going to hit them.“ – bto: Aber auf die Geldmengen achten wir doch nicht mehr. Das ist doch out – oder?
  • „Monetarists are again crying apocalypse. They are accusing central banks of unforgivable back-to-back errors: first unleashing the Great Inflation of the early 2020s with an explosive monetary expansion, and then swinging to the other extreme of monetary contraction, on both occasions with a total disregard for the standard quantity theory of money.“ – bto: Aber wir haben doch gelernt, dass es zwischen der Geldmenge und der Inflation keinen Bezug gibt – so zumindest die Kritiker dieser Sicht.
  • „The growth rate of broad M2 money has turned negative – a very rare event – and the indicator has contracted at an alarming pace of 5.4pc over the last three months. It is not just the monetarists who are fretting, though they are the most emphatic. To my knowledge, three former chief economists of different stripes from the International Monetary Fund have raised cautionary flags: Ken Rogoff, Maury Obstfeld, and Raghuram Rajan.“ – bto: … weil natürlich das Risiko ausgehend von einer Rezession deutlich höher ist für die hoch verschuldeten Volkswirtschaften der Welt.
  • „Adam Slater from Oxford Economics said central banks are moving into overkill territory. ‚Policy may already be too tight. The full impact of the monetary tightening has yet to be felt, given that transmission lags from policy changes can be two years or more,‘ he said. Mr Slater said the combined tightening shock of rate rises together with the switch from QE to QT – the so-called Wu Xia ‚shadow rate‘ – amounts to 660 basis points in the US, 900 points in the eurozone, and a hair-raising 1300 points in the UK.“ – bto: Die Wu-Xia Shadow Rate quantifziert die Wirkung der Bilanzverlängerung/-verkürzung der Notenbank auf den Zins und zeigt so die Gesamtveränderung der Geldpolitik.
  • „Is the Fed’s Jay Powell right to fear a repeat of the 1970s when inflation seemed to fall back only to take off again – with yet worse consequences – because the Fed relaxed policy too soon the first time? Yes, perhaps, but the money supply never crashed in this way when the Fed made its historic mistake in the mid-1970s. Critics say he is putting too much weight on the wrong risk.“ – bto: Die Börsen gehen ja davon aus, dass alles gut geht.
  • „All measures of the US yield curve are flagging a massive and sustained inversion, which would normally tell the Fed to stop tightening immediately. The Fed’s preferred measure, the 10-year/3-month spread, dropped to minus 1.32 in January, the most negative ever recorded.“ – bto: Die inverse Zinskurve ist ein recht zuverlässiger Indikator für Rezessionen.
  • Broad divisia M4 is in outright contraction. He said the fall now dwarfs the largest declines seen during Paul Volcker’s scorched-earth policy against inflation in the late 1970s.“ – bto: Interessant ist aber, wie lang der time-lag ist.
  • „Simon Ward from Janus Henderson says his key measure – non-financial M1 – has fallen in outright terms for the last four months. The three-month rate of contraction has accelerated to 6.6pc, the steepest dive since the data series began in 1970. The equivalent headline M1 rate is contracting at a rate of 11.7pc.“ – bto: Da das Geldmengenwachstum klar mit der wirtschaftlichen Aktivität zu tun hat, muss das entsprechende Auswirkungen haben.
  • „These are startling numbers and threaten to overwhelm the windfall relief from tumbling energy costs. The sharpest contraction is now in Italy, replicating the pattern seen during the eurozone debt crisis. Eurozone bank lending has begun to contract too in what looks like the onset of a credit crunch. This did not stop the ECB raising rates by 50 basis points last week and pre-committing to another 50, as well as pledging to launch QT in March.“ – bto: Nun, wenn die EZB zuvor zu locker war, ist es durchaus möglich, dass sie überreagiert.
  • „One can argue that the economic convulsions of Covid have been so weird that normal measures no longer have much meaning in any of the major developed economies. The whole nature of employment has changed.“
  • „(…) the monetarists were right in warning of an unstable asset boom in the mid-Noughties, they were right in warning about the pre-Lehman contraction of money that followed, they were right about pandemic inflation, and I fear that they about right the monetary crunch developing in front of our eyes. (…) let me recall the news piece that we ran in The Telegraph in July 2008. It cites several leading monetarists. ‚The money supply data from the US, Britain, and now Europe, has begun to flash warning signals of a potential crunch. Monetarists are increasingly worried that the entire economic system of the North Atlantic could tip into debt deflation over the next two years if the authorities misjudge the risk,‘ it began. That was two months before the sky fell. The monetarists most assuredly saw it coming. So tread carefully.“

The Telegraph: „Central banks are fighting the wrong war – the West’s money supply is already crashing“, 08. Februar 2023

Kommentare (100) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. weico
    weico sagte:

    @Dietmar Tischer

    “Zu HOHE Löhne GENERIEREN einen STRUKTURWANDEL, der Deutschland SCHADET”

    FALSCH !

    Die Erfahrung zeigt, dass es heissen müsste:

    HOHE Löhne GENERIEREN einen STRUKTURWANDEL, der Deutschland HILFT”

    Solange die hohen Löhne mit hoher Produktivität korrelieren sind diese gerechtfertigt .
    Um die hohen Löhne zu steigern ist man gezwungen die Produktivität ebenfalls laufen zu steigern .
    Der Lohn ist der Treiber des Produktivität…nicht umgekehrt !

    Die Schweiz kann als Hochlohnland nur “überleben”, indem Sie Innovativ ist und laufend die Strukturen anpasst.

    In Deutschland geht seit Mitte der 90er Jahre die Schere zwischen Produktivität und Reallohn auseinander und die Wohlfahrt (Hartz4 ,Ein-Euro-Jobs, Ich-AG usw.) hat Einzug gehalten und einen Tiefstlohnsektor etabliert.

    Deutschland zahlt schlechte Löhne (bis auf Ausnahmebranchen) und hat ein demotivierendes Steuersystem !
    Daher wird der Traum von den vielen Fachkräften die Deutschland “anlocken” will….schlicht ein Traum bleiben.

    Toller Artikel (auch in den Leser-Kommentaren) :

    https://www.welt.de/debatte/article243629627/Der-Fachkraeftemangel-ist-kein-Wunder-Arbeit-muss-attraktiver-werden.html

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ weico

      Es ist NICHT zu klären, welche der beiden Aussagen richtig ist, wenn nicht die BEDINGUNGEN beachtet werden, für die sie gelten sollen.

      Die HEUTIGEN Bedingungen, auf die ich mich beziehe, sind für Deutschland ANDERE als die vor Jahrzehnten.

      Ihre Erwiderung trifft daher nicht meine Aussage.

      Antworten
  2. AHM
    AHM sagte:

    Die EZB wird tun, was der große Bruder macht (” follow suit”) der nicht nur auf diesem Feld den Takt vorgibt.
    Einen nochmaligen freien Fall des Euros werden die mmh Verantwortlichen nicht riskieren wollen.
    Der IRA hat überdeutlich gezeigt, wer Wirt und wer Kellner ist.

    Antworten
  3. Christian Anders
    Christian Anders sagte:

    Sehr lange und zerfahrene Diskussion, die mich einigermaßen baff zurücklässt.

    Ich zitiere mal D. Tischer an zwei Stellen, die ich… erstaunlich finde.

    a) „Was ist der Fall, wenn bei derzeit HOHER Inflation und absehbar WEITERHIN zu hoher Inflation, diese Zinspolitik NICHT erfolgte?“
    b) „Bei den Lohnforderungen, die gegenwärtig in Deutschland gestellt werden, ist die RASCHE Näherung der PREISENTWICKLUNG an Normalwerte – welche? – purer Hohn.“

    Der Grund für die Zinspolitik soll Druck auf den Arbeitsmarkt via Konjunkturbremse und somit auf die Löhne sein. Weil man „zu hohe“ LohnABSCHLÜSSE befürchtet.

    Sehen wir solche Abschlüsse? Ich sehe sie nicht. Fordern kann man viel. Aber die permanenten Abschlüsse sind in Anbetracht der gelaufenen Teuerung große reale Verluste. Einmalzahlungen können keine Permanenz erzeugen, wie sollten sie? Genau deshalb werden sie auch gerne angeboten.
    Den Nominallohnindex für D, der sicherlich am entscheidensten für Preissignale von der Lohnfront ist, zeigt für 2022 genau gar nix besonderes. Trotz des bereits stark gestiegenen Preisniveaus. Von einem Lohndruck wie während der Ölpreiskrise sind die Zahlen und die Breite der Forderungen ( nicht mal: der ABSCHLÜSSE ) Äonen entfernt.

    Viele Abschlüsse der großen Gewerkschaften gehen bis Ende 2024, die große Welle in 2023 sehe ich also auch nicht kommen. Der Organisationsgrad der AN ist ohnehin weit kleiner als früher.

    So betrachtet zielt die EZB-Politik auf eine Fata Morgana.

    Es sei denn „zu hoch“ ist alles >2%. DANN müsste man aber begründen, warum dieser Wert. Oder man will nicht nur die Inflation stoppen, sondern die Erhöhung des Preisniveaus zurückdrehen, also gezielt vorübergehende Deflation erzeugen.

    Wenn nicht eins davon, geht die Geschichte logisch nicht auf, denn die Zahlen sind bekannt und passen nicht zur Geschichte.

    Übrigens sinken die Erzeugerpreise und Preise für Vorleistungen im Monats-zu-Monats-Vergleich seit Kurzem. An der Zinspolitik kann das nicht liegen, wenn die Jahre zum Wirken braucht.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Christian Anders

      Zu a) „Was ist der Fall, wenn bei derzeit HOHER Inflation und absehbar WEITERHIN zu hoher Inflation, diese Zinspolitik NICHT erfolgte?“

      Was wäre denn IHRER Meinung nach der Fall, wenn die Zinspolitik NICHT erfolgte?

      >Der Grund für die Zinspolitik soll Druck auf den Arbeitsmarkt via Konjunkturbremse und somit auf die Löhne sein.>

      Etwas genauer:

      statt Druck auf die LÖHNE ist es Druck auf die LOHNENTWICKLUNG.

      >Weil man „zu hohe“ LohnABSCHLÜSSE befürchtet.>

      Deutlich genauer mit der ERKLÄRUNG, was man befürchtet:

      Weil man bei BEREITS hohen PREISSTEIGERUNGSRATEN Lohnabschlüsse befürchtet, die die Preissteigerungsraten auf einem zu HOHEN Niveau belassen würden.

      Diese Lohnabschlüsse werden bereits HEUTE mit hohen Preissteigerungsraten BEGRÜNDET, wenn ein Gewerkschaftsfunktionär den Mund aufmacht.

      Was ja mehr als verständlich ist:

      >… die permanenten Abschlüsse sind in Anbetracht der gelaufenen Teuerung große reale Verluste>

      Das ändert aber NICHTS daran, dass die realen Verluste sich nur dann verringern, wenn

      a) die die Abschlüsse STEIGEN und das schädliche Preisniveau ERHÖHEN

      oder

      b) die Inflation sich so weit VERRINGERT, dass KEINE schädlichen Erhöhungen des Preisniveaus erforderlich sind, i. e. die Gewerkschaften deutlich moderater sein können.

      Mit Blick auf das Preisniveau ist die Alternative b) eindeutig vorzuziehen.

      Dies erkennend zielt die EZB-Zinspolitik NICHT auf eine Fata Morgana.

      Es sei denn „zu hoch“ ist alles >2%.

      Dieser Wert ist für die EZB wohl der Zielwert, auch wenn sie vermutlich weiß, dass sie ihn nicht erreichen wird.

      >DANN müsste man aber begründen, warum dieser Wert.>

      Diesen Wert würde die EZB begründen können.

      Meine Begründung:

      Er ist gegenüber 0% eine leichte Bevorteilung der Schuldner, die HINGENOMMEN werden kann.

      Ein dauerhaft deutlich höherer Wert wäre ein DESASTER für die Gläubiger, die Geldsparer sind und wenn nicht, hätten wir ein Zinsniveau der Wirtschaft, dass eine DAUERREZESSION verursachen würde mit nicht hinnehmbaren gesellschaftlichen Verwerfungen.

      Antworten
      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @D. Tischer @R. Ott

        @DT
        Ich kann Ihnen nicht folgen. Passiert selten, passiert aber.

        Zunächst: Die „>2%“ bezog ich auf die LohnABSCHLÜSSE, nicht die Teuerungsrate. Eine Zinspolitik, die sich gegen „zu hohe“ ( WAS ist „zu hoch“? ) Lohnabschlüsse richtet, muss irgendeinen Richtwert kennen.

        2% ist durch nichts zu rechtfertigen, denn es gibt auch noch den Produktivitätsfortschritt zu verteilen.
        Der Nominallohnindex für 2022 ist +3,4%, MIT den Einmalzahlungen.

        Auf Basis dieser Zahl ist wirklich keine lohninduzierte Preisspirale zu prognostizieren.

        Man muss also GLAUBEN, dass der Index in 2023/24 enorm steigt, weil die Gewerkschaften sich mit enormen Forderungen IN DER BREITE DURCHSETZEN und ferner die vielen nichtorganisierten AN auch noch mitziehen können.

        Nur dieser Glaube rechtfertigt eine Zinspolitik, die darauf abzielt, die Lohnforderungen via Konjunkturdämpfungen zu bremsen.

        Was stützt diesen Glauben? Harte Zahlen tun es nicht. Nach harten Zahlen ist die Preisdynamik JETZT schon rückläufig, lange bevor die Zinspolitik wirken konnte.
        Wenn das so ist, kann die kommende Preisdynamik nicht von den Zinsen gesteuert sein.

        Die richtige Frage muss also lauten: Warum tut die EZB es trotzdem?
        Meine Antwort: Als getriebene der FED, man fürchtet den Absturz des Euro zum Dollar, wenn der Euroraum zu großen Zinsspread zum Dollarraum hat.
        On man die anderen Begründungen selbst glaubt oder nicht, weiß ich nicht. Nach den vorliegenden Daten können sie nicht mehr als ein Glaubensbekenntnis sein.

        Ich verstehe nicht, wieso Sie mehr als das darin sehen.

        @Ott
        „Oder würden Sie es etwa in Ihren persönlichen Gehaltsverhandlungen akzeptieren, dass Sie zum Ausgleich eines *PERMANENT* ab 2023 erhöhten Preisniveaus eine *EINMALIGE* “Inflationsausgleichsprämie” gezahlt bekommen?“

        Ihr Glaube in das, was die AN durchsetzen können, ist erstaunlich. Warum HABEN sie es nicht schon durchgesetzt in den gelaufenen Runden?
        Das Gegenteil wird passieren: Die Forderungen werden mit großen Abschlägen in Abschlüsse umgewandelt, die Preisdynamik wird zurückgehen, das Preisniveau wird nicht vollständig zurückkommen, die Bevölkerung wird mit Geschenken aus den Sozialkassen am unteren Ende ruhig gestellt und darüber arrangiert man sich mit dem Rücksetzer in der Kaufkraft und redet in 5 Jahren über andere Dinge.
        Halte ich für deutlich plausibler. Die Gewerkschaften sind ein Schatten dessen, was sie in den Ölpreiskrisen waren.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @Ch Anders

        “Warum tut die EZB es trotzdem?”

        Zustimmung zu Ihrer Antwort.

        Aber: auch für die FED gilt dieselbe Frage (bei etwas anderen Rahmenbedingungen).

        Meine Vermutung: um die Schimäre der Steuerbarkeit der Wirtschaft aufrechtzuerhalten. Quasi den Glauben an das FED-zentrische Sonnensystem.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “Der Nominallohnindex für 2022 ist +3,4%, MIT den Einmalzahlungen.”

        Glauben Sie, die Gewerkschaften konnten hellsehen und bei den Tarifverhandlungen 2021 schon die Preissteigerungen für 2022 antizipieren?

        “Man muss also GLAUBEN, dass der Index in 2023/24 enorm steigt, weil die Gewerkschaften sich mit enormen Forderungen IN DER BREITE DURCHSETZEN und ferner die vielen nichtorganisierten AN auch noch mitziehen können.”

        Ich erwarte schon, dass die Gewerkschaften und auch die unorganisierten Arbeitnehmer so erfolgreich verhandeln werden, dass die Arbeitnehmer mindestens keine Reallohneinbußen haben werden.

        Sie etwa nicht?

        Und was ist mit Ihnen persönlich? Würden Sie aus Staatstreue für Ihre eigene Bezahlung Reallohneinbußen hinnehmen? Bitte nicht wieder mit 8 Zeilen Text zu einem anderen Thema antworten…

        “Die Gewerkschaften sind ein Schatten dessen, was sie in den Ölpreiskrisen waren.”

        Vorsicht mit solchen vorschnellen Schlüssen. Die demographische Struktur unserer Arbeitsbevölkerung ist auch nur ein Schatten von dem, was sie während der Ölpreiskrise war. Wir haben jetzt eine schrumpfende statt einer wachsenden Erwerbsbevölkerung – wenn man mal von der unkontrollierten Zuwanderung von Unqualifizierten absieht, deren tatsächliche Erwerbsaussichten aber überwiegend kläglich aussehen.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @R. Ott

        „Und was ist mit Ihnen persönlich? Würden Sie aus Staatstreue für Ihre eigene Bezahlung Reallohneinbußen hinnehmen?“

        Ich würde Sie hinnehmen. Nicht aus Staatstreue, eher aus Bequemlichkeit. So ehrlich bin ich zu mir selbst. Mein Verhältnis von Einkommen/Lebensführung enthält genug Reserven – ich werde nicht viel Lebenszeit und Nerven aufbringen, nur um diese Reserven zu voll zu schonen.
        Dazu gibt es ganz sicher die Gegenposition, ganz sicher kann ich Ihnen aber auch sagen, dass viele das so sehen, mit denen ich spreche.
        Ihr Argument mit der Demographie ist übrigens dämpfend für die hier besprochene Dynamik.

        Zusammengefasst kann ich es sehr konkret so sagen:

        „Ich erwarte schon, dass die Gewerkschaften und auch die unorganisierten Arbeitnehmer so erfolgreich verhandeln werden, dass die Arbeitnehmer mindestens keine Reallohneinbußen haben werden.“

        Diese Erwartung teile ich überhaupt nicht. Wenn es keine Rücksetzer des Preisniveaus gibt, also vorübergehende Deflation, werden Reallohneinbußen erst realisiert, dann beweint und bejammert, schließlich wird es stiller und am Ende hat man sich arrangiert.
        In den deutschen AN steckt nicht der Saft, das abzuwenden. Es kann sogar sein, dass sie bei genug Erklärung „von oben“ das nicht mal mehr wollen werden. Und „von oben“ meint hier eine Allianz aus EZB, Regierungen und Konzernen.
        Die besonders Betroffenen am unteren Ende der Einkommensleiter werden aus den Sozialkassen ruhiggestellt. Und das war es dann mit der großen Lohn-Preis-Spirale.

        Wenn die EZB den anderen Fall verhindern will, für den aktuell genau nichts spricht, bräuchte sie andere Zahlen. Oder gleich eine andere Begründung. Meiner Meinung nach.

        Aber Betriebe in die Insolvenz zu schicken, damit durch mehr Arbeitslosigkeit weniger Lohnsteigerungen gefordert werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten – DAS geht logisch nicht auf.

        Das hat was von: Wir machen es selber kaputt, bevor es jemand anderes macht. Alles getragen von ganz viel Antizipation einer garantiert ungewissen Entwicklung.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        >Ich kann Ihnen nicht folgen.>

        Kein Problem, kann ja auch an mir liegen.

        Jedenfalls lassen sich die Dinge zwischen uns klären, ohne dass Sie – wie anderswo an diesem Blog – mit Engelsgeduld darlegen müssen, wie bestimmte Sachverhalte richtig zu verstehen sind.

        >Eine Zinspolitik, die sich gegen „zu hohe“ ( WAS ist „zu hoch“? ) Lohnabschlüsse richtet, muss irgendeinen Richtwert kennen.>

        Ob sie das MUSS, ist fraglich.

        Was sie jedenfalls muss:

        Sie MUSS die WIRKUNG von Lohnabschlüssen EINSCHÄTZEN können.

        Das tut sie wie folgt:

        Ein Anstieg der bislang ERZIELTEN Entgelte (Löhne und Einmalzahlungen) liegt den Daten zufolge ÜBER dem Produktivitätsfortschritt und ist daher als KOSTEN- und PREISSTEIGERND einzuschätzen unter der nicht unbegründeten Annahme, dass höhere Kosten, insoweit sie höher als der Produktivitätsfortschritt sind, weitergegeben werden.

        Bei einer als schädlich erachteten hohen Teuerungsrate und bei Eintritt derart induzierter Preissteigerungen ist aller Erfahrung nach eine hohe Bereitschaft der Gewerkschaften zu erwarten, ERNEUT Preissteigerungen über dem Produktivitätsfortschritt durchzusetzen.

        Das ist die Einschätzung der Notenbanken meinem Verständnis nach.

        >Auf Basis dieser Zahl ist wirklich keine lohninduzierte Preisspirale zu prognostizieren.>

        Sie werden daher Ihrer Aussage nicht zustimmen.

        Sie sagen:

        >Nach harten Zahlen ist die Preisdynamik JETZT schon rückläufig, lange bevor die Zinspolitik wirken konnte>.

        Das stimmt, nehmen die Notenbanken auch zur Kenntnis in ihrer Bewertung der Teuerungsrate.

        Dieser Sachverhalt ist aber NICHT maßgebend für die MECHANISMEN, auf den sie schauen müssen, wenn es wie VORLIEGEND mit Entgelterhöhungen um ANDERE Faktoren der Preisentwicklung geht als z. B. die exogen getriebene Entwicklung der Energiepreise.

        >Die richtige Frage muss also lauten: Warum tut die EZB es trotzdem?

        Meine Antwort: Als getriebene der FED, man fürchtet den Absturz des Euro zum Dollar, wenn der Euroraum zu großen Zinsspread zum Dollarraum hat.>

        Was ich diesbezüglich frage:

        Gibt es ZUSÄTZLICHE Gründe, warum die EZB tut, was sie tut?

        Ihre Antwort ist auch meine Antwort.

        Die EZB ist in der Vergangenheit der Fed gefolgt und wird er IMMER folgen müssen, um nicht über die Währungsparität zum USD für den Euroraum/EU Probleme erwachsen zu lassen.

        Dies ist aber KEINE Begründung dafür, dass sie nicht auch endogen bezogene Gründe hat, so zu handeln wie sie handelt.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Dietmar Tischer

        „ Das tut sie wie folgt:

        Ein Anstieg der bislang ERZIELTEN Entgelte (Löhne und Einmalzahlungen) liegt den Daten zufolge ÜBER dem Produktivitätsfortschritt und ist daher als KOSTEN- und PREISSTEIGERND einzuschätzen unter der nicht unbegründeten Annahme, dass höhere Kosten, insoweit sie höher als der Produktivitätsfortschritt sind, weitergegeben werden.“

        Wenn sie das SO tut, wäre das schon unsinnig. Es gibt ein von der EZB gesetztes Inflationsziel, d. h., die Löhne müssten um dieses Ziel ( +2% ) überschießend über die Produktivitätssteigerung steigen. Denn diese alleine wären neutral auf 0.

        Dann kommt noch hinzu, dass es einen Unterschied macht, ob man einen kleinen einstelligen Prozentbereich als darüber hinausgehend erwartet, oder zweistellige Prozentbereich. Eine nicht heißgelaufene Konjunktur zu dämpfen, um evtl. 1% – 2% bei den Lohnabschlüssen herauszuholen, schreit nach einer guten Darlegung der Verhältnismäßigkeit.

        Eine solche ist nicht zu kriegen, denn das Narrativ ist der Kampf gegen die zweistelligen Prozentzahlen – für die aber einfach so gar nichts spricht.
        Wir reden ja vom Nominallohnindex der ganzen Wirtschaft, nicht der Deutschen Post alleine. Und da auch von dem DURCHGESETZTEN, nicht dem Geforderten.

        Oder kurz: Eine Dynamik, wie die EZB sie bekämpfen möchte, gibt es noch nicht und ich halte es für unplausibel wenn auch nicht unmöglich, dass es sie so geben wird.
        Sie bekämpft sie trotzdem schon für in 18 – 24 Monaten, wenn die Zinssteigerungen wirken sollen. Wenn das so klappt, ist der Preis eine Konjunkturbremse, die schonmal vorsorglich bremst, damit die Konjunktur nicht später durch Wettbewerbsfähigkeitsverluste ausgebremst wird.

        Bis dahin laufen aber Preisdynamiken im Hintergrund, die seit November 2022 geringere Inflation zeigen: Erzeugerpreise und Vorleistungen. Und da diese bereits laufen, haben diese wiederum genau nichts mit den Zinsen zu tun.

        Sehr konkret: Es besteht die Gefahr, dass die Zinsen ab dann anfangen zu wirken, wenn das Problem auf ganz anderem Weg schon um so viel kleiner geworden ist, dass man besser gar nicht so weit erhöht hätte.

        Die FED hat in Amerika erhöht, als eine Arbeitsmarktdynamik de facto schon DA war, die eine Argumentation wie wir sie hier diskutieren auch schlüssig gemacht hat.

        „Dies ist aber KEINE Begründung dafür, dass sie nicht auch endogen bezogene Gründe hat, so zu handeln wie sie handelt.“

        Diese endogenen Gründe gibt es aber noch nicht. Sie KÖNNTEN entstehen, ich kann aber plausibel machen, dass sie SO auch NICHT entstehen könnten.
        Wenn die EZB sagen würde, man will etwas verhindern, das man fürchtet, aber von dem man auch nicht weiß, ob es eintritt: Alle würden nach Einbeziehungen von Plausibiltätsbetrachtungen und Erläuterung von Plausibilität verlangen.

        Dieses Verlangen ist ja vor kurzer Zeit bei deutlich klareren Datenlagen zu einem anderen Thema hier auch verlangt worden. weil einfaches Wenn-Dann für Panikmache benutzt werden kann.
        Gott sei Dank schürt niemand eine Inflationspanik…
        ( Der Seitenhieb ging nicht an Sie, ich konnte es mir einfach nicht verkneifen )

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        Sie zitieren mich und bewerten mit Blick auf die EZB:

        Wenn sie das SO tut, wäre das schon unsinnig.

        Ihre Begründung dafür:

        >Es gibt ein von der EZB gesetztes Inflationsziel, d. h., die Löhne müssten um dieses Ziel ( +2% ) überschießend über die Produktivitätssteigerung steigen. Denn diese alleine wären neutral auf 0.>

        Sie übersehen, was ich nach dem Zitat geschrieben habe und Teil der BEGRÜNDUNG für das Tun der Notenbanken ist:

        >Bei einer als schädlich erachteten hohen Teuerungsrate …>

        Heißt:

        Die Notenbanken sind NICHT bei 2% Inflation – ihrem Inflationsziel -, sondern bei der drei- bis vierfachen Inflation und wollen zum Inflationsziel zurück.

        Daher sagte Michelle Bowman, Mitglied des Gouverneursrats der Fed erst am Montag, dass es notwendig sei, die Zinsen weiter zu erhöhen, um die Inflation auf das Ziel von zwei Prozent zurückzubringen.

        Bei den GEGENENWÄRTIGEN Teuerungsraten wäre eine Lohnerhöhung von nur 0,1 % über der Produktivitätssteigerung daher für die Notenbanken KONTRAPRODUKTIV, sie ihrem Inflationsziel näher zu bringen.

        Wenn sie NUR 0,1% wäre, würden sie allerdings auch bei der gegenwärtigen Teuerungsrate eine sehr viel moderatere Zinspolitik betreiben, vielleicht sogar auf Zinserhöhungen verzichten. Denn sie würden ein ANDERES Verhalten der Gewerkschaften erkennen.

        Die endogenen Gründe für die EZB so zu handeln, wie sie handelt, gibt es jedenfalls.

        Die EZB will etwas verhindern, um ihr Ziel zu erreichen.

        Wie ich dargelegt habe, ist es PLAUSIBEL dafür das zu tun, was sie tut.

        Denn bei den gegenwärtig hohen Inflationsraten und dem Druck der Gewerkschaften die sehr erheblichen Reallohnverluste mit vergleichsweise hohen Lohnabschlüssen auszugleichen und dies auch erreichen, ist der Erfahrung nach erforderlich, dass die Gewerkschaftsmitglieder sich vor die Alternative gestellt sehen müssen: keine Reallohnsteigerungen oder Lohnverzicht durch Kurzarbeit bzw. Lohnausfall durch Entlassung. Letzteres wird durch eine Rezession herbeigeführt.

        In den ca. 30 Jahren nach dem Fall des Eisernen Vorhangs hieß die Alternative genauso, hatte aber einen anderen Akteur:
        Anstelle der Notenbanken drohten die Unternehmen mit Werksschließungen und Verlagerung der Investitionen.

        Die Arbeitnehmer entschieden sich für das kleinere Übel. Daher keine Streiks die ganzen Jahre über.

        So richtig Ihre Darlegungen zur Preisdynamik auch sind, was bei gegebener Teuerungsrate die Bekämpfung des Inflationsproblems bei gegebenen und zu erwartenden LOHNABSCHLÜSSEN betrifft, sind sie aus Sicht der Notenbanken neben der Sache. Gleichwohl beobachten sie die Preisdynamik und beziehen sie in ihre Zinspolitik ein.

        >Es besteht die Gefahr, dass die Zinsen ab dann anfangen zu wirken, wenn das Problem auf ganz anderem Weg schon um so viel kleiner geworden ist, dass man besser gar nicht so weit erhöht hätte.>

        Die Gefahr besteht. Es besteht aber auch die Gefahr, dass die Inflation zu lange zu hoch bleibt, wenn man die Zinsen weniger weit erhöht.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        “Gott sei Dank schürt niemand eine Inflationspanik…”

        Ach, hätten Sie lieber eine Klimapanik und würden die gern als Rechtfertigung für uneingeschränkten Zugang zur Gelddruckmaschine nutzen? ;)

        Inflation hat in Deutschland in den letzten 100 Jahren allerdings deutlich mehr Schaden angerichtet als die “Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur”…

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Christian Anders

      “Sehr lange und zerfahrene Diskussion, die mich einigermaßen baff zurücklässt.”

      Mich auch. Es zeigt, wie weit von der Realität entrückt manche der Kommentatoren hier schon sind und wie sehr bei ihnen schon ihr Wunschdenken bestimmt, was sie überhaupt noch sehen wollen und was nicht.

      Eine alternative Erklärung wäre natürlich, dass sie eine kleine mathematische Algebra-Anwendungsaufgabe auf dem Niveau ungefähr von Schulklasse 7 oder 8 schon geistig überfordert. Kann ich auch nicht ausschließen, gerade Ideologen bekommen ihre Pöstchen ja nicht besonders oft, weil sie so besonders intelligent sind – und auch finanzielle Gier macht oft blind.

      “Sehen wir solche Abschlüsse? Ich sehe sie nicht. Fordern kann man viel. Aber die permanenten Abschlüsse sind in Anbetracht der gelaufenen Teuerung große reale Verluste. Einmalzahlungen können keine Permanenz erzeugen, wie sollten sie? Genau deshalb werden sie auch gerne angeboten.”

      Halten Sie die Arbeitnehmer und die Gewerkschaften für doof?

      Wenn es beispielsweise für 2023 eine Einmalzahlung gibt und das Preisniveau in 2024 und Folgejahren weiter deutlich erhöht bleibt, dann werden die Arbeitnehmer für die nächsten Tarifverhandlungen entsprechend höhere Lohnforderungen stellen. Oder alternativ eine “Wiederholung der Einmalzahlung”.

      Oder würden Sie es etwa in Ihren persönlichen Gehaltsverhandlungen akzeptieren, dass Sie zum Ausgleich eines *PERMANENT* ab 2023 erhöhten Preisniveaus eine *EINMALIGE* “Inflationsausgleichsprämie” gezahlt bekommen?

      Nein? Ach, wieso erwarten Sie das dann offensichtlich von den Gewerkschaften?

      Oder verstehen Sie die einfache Mathematik dahinter wirklich nicht? Soll ich es Ihnen mit einem einfachen Zahlenbeispiel vorrechnen?

      Ihre “Strategie”, sich in die Tasche zu lügen, dass die Einmalzahlungen nicht zu den Abschlüssen dazu zählen, fällt spätestens in der nächsten Tarifrunde in sich zusammen. Und dann machen Sie große Augen und sind total geschockt darüber, was für Lohnforderungen dann aufgerufen werden, obwohl Sie für den Großen Aufbauplan doch so gerne schon wieder mit Gelddrucken anfangen wollten…

      Antworten
    • Beobachter
      Beobachter sagte:

      Diese Diskussion ist wahrlich zerfahren. Das mit den Einmalzahlungen ist doch der Streit um des Kaisers Bart. Ich bin nun wirklich kein Sozialist. Aber dass Gewerkschaften bei der Gesamtsituation hohe Lohnforderungen stellen (müssen), ist doch banal. Inwieweit sie die bekommen, wird man sehen. Der Wettbewerbsnachteil für D kommt aber nur begrenzt davon, sondern von allen anderen falschen Weichstellungen, die sich gerade manifestieren: massive China-Abhängigkeit, Energiewende, Bildung, Wirtschaftsfeinlichkeit, falsche Migration, Wokeness …
      Über die direkten und indirekten Kosten des Ukraine-Kriegs gar nicht zu reden.

      Antworten
      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ beobachter,
        “”Das mit den Einmalzahlungen ist doch der Streit um des Kaisers Bart””

        NEIN, ist es NICHT!

        während wirtschaftswachstum und gewinne, jeweils obern drauf, folgen,
        wird durch die einmal-lohn-zahlungen der erforderliche lohnzuwachs in % beschnitten.

        die nächsten lohnsteigerungen gehen dann von einen niedrigern lohnniveau aus.
        dies ist im grunde ein betrug der gewerkschaften an ihren eigenen mitglieder, denn sowas dürften diese niemals zustimmen!

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Beobachter

        “Der Wettbewerbsnachteil für D kommt aber nur begrenzt davon, sondern von allen anderen falschen Weichstellungen, die sich gerade manifestieren: massive China-Abhängigkeit, Energiewende, Bildung, Wirtschaftsfeinlichkeit, falsche Migration, Wokeness …
        Über die direkten und indirekten Kosten des Ukraine-Kriegs gar nicht zu reden.”

        Die Idee scheint wohl zu sein, dass die einfachen Arbeitnehmer die Kosten für das Versagen unserer Politiker- und Ideologenkaste tragen und ihren Lebensstandard absenken sollen während die Party für Parteifunktionäre, Beamte und den öffentlichen Dienst weiter geht.

        @foxxly

        “die nächsten lohnsteigerungen gehen dann von einen niedrigern lohnniveau aus.
        dies ist im grunde ein betrug der gewerkschaften an ihren eigenen mitglieder, denn sowas dürften diese niemals zustimmen!”

        Es zeigt, wie sehr sich die Gewerkschaften schon von den Interessen ihrer normalen Mitglieder entfernt haben. Eigentlich erschreckend.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @foxxly

        Das hängt doch von den Prozenten OHNE Einmalzahlung ab. Wenn die ordentlich sind, ist alles ok.

        Das große Dilemma ist Foglendes. Die Unternehmen würden ihren AN gern mehr zahlen – in guten Jahren. Dafür in schlechten dann weniger. Also das machen, was bei Gehältern der variable (ERFOLGSabhängige) Gehaltsbestandteil ist bzw. der Bonus.

        DAS funktioniert mit den Gewerkschaften aber nicht. Und daraus ergibt sich die Schwierigkeit, Lohnabschlüsse hinzubekommen, die quasi gemittelt gute und schlechte Jahre abbilden. Da niemand in die Zukunft sehen kann, bleibt das für alle Seiten ein Drahtseilakt.

        Hinzu kommt, dass Gewerkschaften aus ideologischen Gründen gegen eine Beurteilung der Leistung der Mitarbeiter sind, was eine leistungsabhängige Spreizung ausschließt. Lieber mit der Gießkanne an alle gleich als mit Augenmaß die Graupen aussortieren (die auch die anderen Mitarbeiter nicht gern dabei haben).

        Tja, die Zwänge der notwendigen Kompromisse… Aber im Großen und Ganzen läuft das doch ganz ordentlich.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        >>die nächsten lohnsteigerungen gehen dann von einen niedrigern lohnniveau aus.
        >Das hängt doch von den Prozenten OHNE Einmalzahlung ab. Wenn die ordentlich sind, ist alles ok.

        Sagen Sie mal, haben Sie vielleicht tatsächlich eine Rechenschwäche?

        Prozentsatz = Prozentwert/Grundwert * 100

        Das heißt, bei konstantem Prozentsatz ist der Prozentwert umso niedriger, je niedriger der Grundwert ist. Foxxly hat völlig recht, aber ich zweifle daran, dass Sie das Problem überhaupt begreifen.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        😍

        Sie haben offenbar ne Leseschwäche (oder gerade Schaum vorm Mund). Ich hab über was Anderes geredet als das, worauf Sie geantwortet haben.

        PS Meine Rechenfertigkeiten erlauben mir aktuell jedenfalls das was Sie ein “Privatier-Leben” nennen. Möglicherweise sind Sie deutlich besser.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        Erklären Sie mir, was Sie tatsächlich gemeint haben. Ich bin gespannt.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ stoertebekker,

        es gab in der vergangenheit schon mehrmals lohnzurückhaltungen.
        es hat sich für die AN niemals ausbezahlt.

        d.h. bei guten”zeiten” haben die AN nicht entsprechend teilhaben dürfen!

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @foxxly

        Was wäre dann für die IGBCE eine gerechtfertige Steigerung des Lohnniveaus über die letzten 10 oder 20 Jahre? Woran machen Sie das fest?

        Sonderzahlungen gehören bei der IGBCE regelmäßig dazu. Von LXS weiß ich, dass nach der GFC eine Prämie gezahlt wurde. (Porsches 5000€ hat man auch schon mal gehört).

        Und zum Gehalt. In der Chemie fangen Sie mit 70k (Master) oder 80k (Promotion) an. Finde das außerordentlich anständig.

        Und hier was zu den Leistungen, die von der Gewerkschaft ausgehandelt wurden. Auch nicht schlecht, oder?

        https://igbce.de/igbce/tarife/branchenuebersicht

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        Wenn Sie ehrlich diskutieren würden, dann würde es mehr Spaß mit Ihnen machen.

        “Und zum Gehalt. In der Chemie fangen Sie mit 70k (Master) oder 80k (Promotion) an.”

        Ach, die Gabelstaplerfahrer im Lager auch? ;)

        Und für wie viele der promovierten Chemie-Ingenieure gilt überhaupt die Tarifbindung?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Und immer weiter weg vom Thema. (Zinserhöhung soll unverschämte Gewerkschaften ausbremsen)

        Die Ottsche Pirouette.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        Die Pirouette ist nur die Reaktion auf die Bullshit-Breitseiten, die Sie mit Ihrem Piratenschiff hier abfeuern.

        “Zinserhöhung soll unverschämte Gewerkschaften ausbremsen”

        Wird ja immer interessanter. Sie halten die Gewerkschaften schon für “unverschämt”, wenn sie in einer Phase massiver Preissteigerungen ungefähr so hohe Lohnforderungen stellen, dass zumindest keine Reallohneinbußen herauskommen?

  4. Lothar
    Lothar sagte:

    Die Märkte gehen derzeit davon aus, dass die Inflation von selbst runtergeht, die Notenbanken also die Zinsen nur noch gering erhöhen werden und vielleicht dieses Jahr schon wieder senken werden, und sie gehen davon aus, dass es keine Rezession gibt. Die Märkte träumen also von Lala-Land. Dieses Szenario gab es aber bei einer solchen Lage nie ! Bei einer solchen Lage gab es entweder weitere Inflationswellen, oder es gab Rezession. Was bei solch einer Lage noch zu befürchten ist, sind irgendwelche “Unfälle”, oder schwarze Schwäne, wie Sara geschrieben hat, aber diesmal ist bestimmt alles anders.

    Antworten
    • Johann Paischer
      Johann Paischer sagte:

      Ab dem Frühjahr sollte Corona in China kein Thema mehr sein.
      Also wieder so ein Turbo Start wie nach den Lockdown Wintern seit 2020.
      Ob da die Inflation nicht wieder nach oben geht?

      Antworten
      • Dr. Lucie Fischer
        Dr. Lucie Fischer sagte:

        @ Johann Paischer
        “Ab dem Frühjahr sollte Corona in China kein Thema mehr sein”…
        Ich wünschte, Sie hätten recht!
        USA finanzierte und entwickelte geheime gain-of-function-Forschung zusammen mit China in Wuhan:
        https://www.infosperber.ch/politik/lobbys/wuhan-ein-puzzle-teil-in-der-entwicklung-geheimer-waffen-1/
        Klaus Schwab, Autor von Covid 19:
        The Great Reset ( Juli 2020)
        …” Viele von uns fragen sich, wann sich die Dinge wieder normalisieren werden. Die kurze Antwort lautet : niemals.
        Nichts wird jemals wieder so sein wie zuvor. Die Normalität in dem Sinne, wie wir sie kannten, ist zu Bruch gegangen und die Coronavirus Pandemie stellt einen grundlegenden Wendepunkt aus unserem globalen Kurs dar”.

    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @Lothar @Johann Paischer

      Ein Szenario wie jetzt gab es noch nie – globale Supply-chain-Unterbrechungen, Helikoptergeld in vielen Staaten, Corona-Pandemie, Krieg des wichtigsten Rohstofflieferanten. Daher sind analoge Situationen in der Vergangenheit kaum zu finden.

      Meine Hypothese: Preisdruck aus Rohstoffproblematik und Supply-chain-Verwerfungen ebbt ab, weitere Preissteigerungen fallen aus, das, was landläufig Inflation genannt wird, fällt auf ein erträgliches Maß zurück.

      Früher oder später setzt das Gejammer der ZBs wieder ein, dass die Inflation zu niedrig sei und ggfs. QE wieder starten müsse. Ob‘s zwischendurch ne Rezession gibt, hängt n bisschen von China ab, aber auch vom Impuls der Rüstungs- und erneuerbare-Energien-Aufträge.

      Antworten
    • Jacques
      Jacques sagte:

      @Lothar:

      Unabhängig von den Inflationsraten müssen die ZBs schon noch den Schuldendienst ihrer Staaten im Blick behalten.

      Gegen den Markt zu wetten zahlt sich langfristig nie aus. Insofern sollte man das auch kurzfristig nicht versuchen.
      Normale Rezessionen sind auch keineswegs schlecht für die Börse. Der Markt dreht nämlich weit vor Ende der Rezession wieder nach oben. Bis sie also wissen das es sich um eine Rezession handelt, hat der Markt längst gedreht.

      Antworten
  5. Alexander
    Alexander sagte:

    BTO:
    “The Fed’s preferred measure, the 10-year/3-month spread, dropped to minus 1.32 in January, the most negative ever recorded.”

    Dazu Y.Yellen:
    “The 20-year Treasury is an area, an issue where there’s been less liquidity”

    “This was the same problem that created the Crisis in the Long-term British gilt market.”
    ….weil
    “Institutions do not want to buy the long-term in the face of (1) rising interest rates to fight inflation, and (2) unlimited handing of money to Ukraine that will NEVER come back for Ukraine is a black hole and reliable sources are deeply concerned that Ukraine will lose and exist no more.”

    “The escalation in debt on the horizon with World War III is beyond the capacity of the Primary Dealers to buy. They are strained now with the debt expansion for socialism, then Ukraine, and add War, this system is cracking NOW!”

    https://www.armstrongeconomics.com/world-news/sovereign-debt-crisis/the-real-debt-crisis-is-here/

    ….und wenn die Zentralbanken den Markt mit Liquidität fluten fallen die Wechselkurse inflationär.

    Lösungen zur Schadensbegrenzung

    Änderung der Politik,
    bedingungsloser Frieden &
    Freistellung aller Verantwortlichen > seit 2014.

    Antworten
  6. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„Adam Slater from Oxford Economics said central banks are moving into overkill territory. ‚Policy may already be too tight. The full impact of the monetary tightening has yet to be felt, given that transmission lags from policy changes can be two years or more,‘ he said. >

    “moving into overkill territory” meint, dass aufgrund der ZINSPOLITIK der Notenbanken eine SCHWERE Rezession zu erwarten ist.

    Was ist der Fall, wenn bei derzeit HOHER Inflation und absehbar WEITERHIN zu hoher Inflation, diese Zinspolitik NICHT erfolgte?

    Wegen der Wirkungsverzögerung von zwei oder mehr Jahren bei DERZEIT nicht GEFÜHLTEN Zinseffekten – Immobilienfinanzierungen einmal außen vorgelassen – ist sie KEINE Bremse für EXTREM hohe Entgelterhöhungen wie etwa die von 15% bei der Deutschen Post AG.

    Folge:

    Durch zu HOHE Lohnerhöhungen wird die Inflation tendenziell zu HOCH gehalten.

    Das ist FATAL insbesondere für ein Land wie Deutschland, dessen Wohlstand auch von Preiswettbewerb seiner Exportgüter abhängt.

    Daher:

    Die Zinspolitik der Notenbanken MUSS eine deutlich SPÜRBARE Rezession ERZWINGEN.

    Die EZB scheint dies zu WOLLEN.

    Hier:

    https://www.onvista.de/news/2023/02-10-ezb-direktorin-zinsanhebungen-muessen-die-wirtschaft-bremsen-20-26096830

    Die EZB-Direktorin I. Schnabel so zitiert:

    “Die Zinsen müssen ein ausreichend restriktives Niveau erreichen”, schrieb Schnabel am Freitag in einer Frage- und Antwortrunde auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. Die EZB müsse sehen, dass die Geldpolitik in der Wirtschaft ihre Wirkung zeige. “Wir werden die Zinsen so lange hoch halten, bis wir robuste Beweise dafür ausmachen, dass die zugrunde liegende Inflation rechtzeitig und dauerhaft zu unserem Ziel zurückkehrt”, twitterte sie. Ein breit angelegter Rückgang der Inflation hat Schnabel zufolge im Euro-Raum noch nicht eingesetzt.“

    „ROBUSTE BEWEISE ausmachen“ heißt:

    Die exzessiven Lohnforderungen müssen GEBROCHEN werden.

    Nach Lage der Dinge:

    Durch eine SCHWERE Rezession, solange die Gewerkschaften NICHT erkennen lassen, dass sie ihren Mitgliedern durch moderate Forderungen spürbare Reallohnverluste ZUMUTEN.

    Antworten
    • Stoertebekker
      Stoertebekker sagte:

      @D Tischer

      “Durch eine SCHWERE Rezession, solange die Gewerkschaften NICHT erkennen lassen, dass sie ihren Mitgliedern durch moderate Forderungen spürbare Reallohnverluste ZUMUTEN.”

      1.) IGBCE – 3,25% für 2023, 3,25% für 2024
      2.) IG Metall – 5,2% für 2023, 3,2% für 2024
      3.) Verdi+andere beim WDR – 2,8% für 2023
      4.) Verdi Versicherungen – 3% für 2023, 2% für 2024

      reicht?

      Keine Ahnung, was Basis für Ihr Statement zum fehlenden Realitätssinn der Gewerkschaften ist.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        Haben Sie den Tarifkonflikt bei der Post wirklich noch nicht mitbekommen?

        “Verdi fordert für die Post-Beschäftigten 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt und begründet das unter anderem mit der hohen Inflation.”

        https://www.finanzen.net/nachricht/aktien/tarifstreit-deutsche-post-aktie-leichter-tarifverhandlungen-gescheitert-unbefristeter-streik-voraus-12153041

        Dass die sich mit 2,8% abspeisen lassen, wie die sicherlich schon ängstlich um ihren Arbeitsplatz zitternden und Standortverlagerungen unbedingt vermeiden wollenden Beschäftigten beim Westdeutschen Staatsfunk, würde ich für äußerst unwahrscheinlich halten. ;)

        PS: Sind Ihre 4 genannten Abschlüsse jeweils mit oder ohne Einmalzahlungen, Sonderzahlungen, “Inflationsausgleichsprämien”, etc?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Natürlich hab ich den Konflikt bei der Post mitbekommen. Kann mich aber nicht erinnern, dass wir hier am Blog von einem wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands wegen des reduzierten Briefvolumens reden…

        Die größten Gewerkschaften in D sind, Sie ahnen es, IG Metall (2,3m), Verdi (2m) und IGBCE (640k).

        WEGEN ihrer Größe habe ich diese Beispiele genommen. Verdi ist für diverse Branchen unterwegs, insofern müsste man das genau genommen splitten.

        PS Nicht, dass hier noch einer mit der Lokführergewerkschaft und Weselsky kommt.

        PS2 Reine Lohn-/Gehaltserhöhungen. Das ist die kritische Größe, wenn wir über höhere Preisniveaus (hier für Arbeit) reden. Die steuerfreien 3000€ werden die meisten unterbringen/untergebracht haben – das ist aber ein Steuervermeidungsthema.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Kann mich aber nicht erinnern, dass wir hier am Blog von einem wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands wegen des reduzierten Briefvolumens reden…”

        Das nicht, aber funktionieren sollte die Post allerdings schon – sonst hat das äußerst negative Auswirkungen auf viele andere Leistungen der staatlichen Infrastruktur.

        “PS2 Reine Lohn-/Gehaltserhöhungen. Das ist die kritische Größe, wenn wir über höhere Preisniveaus (hier für Arbeit) reden. Die steuerfreien 3000€ werden die meisten unterbringen/untergebracht haben – das ist aber ein Steuervermeidungsthema.”

        Ah, dachte ich es mir doch.

        Systematisch schöngerechnet.

        Was glauben Sie wohl, welchen Einfluss es auf die “reinen Lohnforderungen” in 2025 und Folgejahren haben wird, wenn das allgemeine Preisniveau bis dahin nicht wieder deutlich gesunken ist, es aber gleichzeitig keine steuer- und sozialabgabenfreie einmalige “Inflationsausgleichsprämie” mehr gibt?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Kann mich aber nicht erinnern, dass wir hier am Blog von einem wirtschaftlichen Niedergangs Deutschlands wegen des reduzierten Briefvolumens reden…>

        Das ist NICHT das Thema – lenken Sie nicht schon WIEDER ab.

        >Die steuerfreien 3000€ werden die meisten unterbringen/untergebracht haben – das ist aber ein Steuervermeidungsthema.>

        Untergebracht haben sie es AUCH mit Nachfrage, was zu höheren Preisen führt oder sie zumindest nicht runterbringt.

        Auch der Staat trägt zur Inflation bei, wenn er derart das Nettoeinkommen beeinflusst.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Das Preisniveau wird bis 2025 vermutlich nur leicht gesunken sein. ABER es ist dann stabilisiert (nach der “transitionary phase”, Sie erinnern sich?) Und von Inflation redet niemand mehr. Wird eher wieder um Gelddrucken gehen und Sie und ich haben ein argumentatives déjà vu bzgl. der QE-Geldpolitik und ihrer Wirkungen. Gucken Sie sich mal den aktuellen Gaspreis an. Unten nochmal der Link.

        HIER ging es um die @D Tischersche Aussage, dass aufgrund der unbotmäßigen Abschlüsse der Gewerkschaften eine aggressive Zinspolitik der EZB in eine harte Rezession der nachvollziehbare Schluss ist.

        Mal abgesehen davon, dass ich diese Logik äußerst schräg finde (Rezession erzwingen, damit Gewerkschaften zu Verstand kommen), glaube ich ja auch nicht an den unterstellten Wirkmechanismus. Aber das ist ne andere Geschichte.

        https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/indices
        (TTF, rechts auf Diagrammsymbol)

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Das ist jetzt aber ganz billiges Ablenken.

        Sagen Sie mal was zu den von mir genannten konkreten Lohnabschluss-Zahlen. Bzw. anhand welcher Informationen Sie zu Ihrer Einschätzung im Eingangsstatement gekommen sind.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        Die Zahlen, die Sie genannt haben, tragen NICHT dazu bei, die Inflation RUNTERZUBRINGEN.

        Also wird die EZB dafür sorgen, dass ANDERE Zahlen – solche die eine Rezession ERZWINGT – sie runterbringen neben anderem wie fallende Energiepreise etc.

        Mehr muss ich nicht zu Ihren Lohnabschlusszahlen sagen.

        JEDES weitere Wort dazu dient lediglich IHRER Ablenkung von Thema.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Schlechten Tag heute? Wenn die Inflation 10% ist, oder 8% oder auch 6%, dann sind Lohnsteigerungen von 3% in jedem Fall mit Reallohnverlust verbunden UND die Inflation (mit Ihrem Begriffsverständnis) sinkt.

        PS Wenn Sie nur einmal zugeben könnten, dass Sie falsch liegen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Stoertebekker

        >Wenn Sie nur einmal zugeben könnten, dass Sie falsch liegen.>

        Kein Problem damit, habe das schon mehr als einmal zugegeben hier am Blog.

        Bei Ihnen muss ich es aber nicht.

        Sie haben nicht die Klasse, mich dazu zu bringen.

        Auch hier nicht:

        Es ist FALSCH, dass bei Reallohnverzicht die Inflation sinkt, wenn die Lohnsteigerungen ÜBER den Produktivitätssteigerungen liegen, was bei 3% Lohnsteigerungen in Deutschland durchweg der Fall ist.

        Liegen die Lohnsteigerungen über den Produktivitätssteigerungen, dann sind das nicht auffangbare Kostensteigerungen für die Unternehmen, die sie weitergeben.

        Dadurch steigen die Preise – von Sinken der Inflation kann keine Rede sein.

        Hatten Sie nicht mal gesagt, Sie hätten Ökonomie studiert?

        Muss ein tolles Studium gewesen sein.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Das Preisniveau wird bis 2025 vermutlich nur leicht gesunken sein. ABER es ist dann stabilisiert (nach der “transitionary phase”, Sie erinnern sich?) Und von Inflation redet niemand mehr.”

        Das ist Ihr Szenario?

        Okay. Können Sie wirklich nicht erahnen, was in dem Szenario 2025 passieren wird? Zu Ihrer großen Überraschung werden die Gewerkschaften dann trotzdem weiter hohe prozentuale Lohnerhöhungsforderungen stellen, denn sie haben bisher ja nur Einmalzahlungen erhalten, und haben bei permanent erhöhtem Preisniveau -wovon auch Sie ja offensichtlich ausgehen- ein Interesse daran, ihre erhöhten Löhne zu verstetigen, weil sie ansonsten Reallohneinbußen hinnehmen müssten.

        Wenn Sie solche geistigen Aussetzer haben, kommen mir echte Zweifel, dass Sie mal ein echter Unternehmer gewesen sein konnten. Oder haben Sie nie Verhandlungen über eine Lohnerhöhung mit irgendjemandem geführt?

        “HIER ging es um die @D Tischersche Aussage, dass aufgrund der unbotmäßigen Abschlüsse der Gewerkschaften eine aggressive Zinspolitik der EZB in eine harte Rezession der nachvollziehbare Schluss ist.”

        Ja, darum geht es die ganze Zeit.

        Sie sollten sich die Fleißarbeit machen und die von Ihnen aufgelisteten Tarifabschlüsse nochmal durchrechnen. Welche prozentualen Lohnerhöhungen für die Gültigkeitsperiode des Tarifabschlusses im Vergleich zur Vorperiode kommen raus, wenn Sie die Einmal- und Sonderzahlungen mit dazuzählen anstatt sie auszuklammern.

        Sind die Tarifabschlüsse dann immer noch so moderat, wie Sie das gerne glauben wollen?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott @D Tischer

        Moin an die unheilige Allianz. Beleidigung ist dann noch immer die letzte Stufe Ihrer Konversation. Passiert irgendwie bei keinem Anderen, selbst nach harten Auseinandersetzungen nicht. Das ist billig, hat Straßenniveau und spricht Bände. Können Sie aber gern retour haben, wenn Sie das so brauchen.

        Mal abgesehen davon, dass Sie schon wieder die Torpfosten verschieben, erinnere ich Sie mal an Ihrer Beider Winterszenarien vom Herbst 2022. Soll ich Ihnen das raussuchen? Kalte Buden, Rebellion der Bevölkerung, Lohn-Preis-Spirale, massive Abwanderung der Industrie (auch witzig, dass Sie über eine Abwanderung der Industrie fabulieren und bei den exzessiven gewerkschaftlichen Gehaltsforderungen die Briefträger als Beispiel anführen statt der IGBCE und IGM) usw. usw. Trotz aller Unbill ist NICHTS davon eingetreten. Hat sich eher in dem von mir erwarteten Rahmen bewegt.

        Was immer Sie an Ausbildung hatten – für theoretische Diskussionen, die Entwicklung von drohenden Weltuntergangsszenarien usw. ist das offenbar hervorragend gewesen. Für eine Idee davon, wie das Leben läuft, wohl eher nicht.

        Aber ist egal, Sie machen Ihr Ding, ich meines. Sie pflegen Ihre Ängste und schimpfen auf die Besitzer der einzigen, die Sie nicht haben (Klima).

        Ich freue mich über die gerade hochkommende Sonne und schaue heute Abend mal, ob ich einen der Neozonen aus unserer schönen Natur entnehme.

        PS Dass die Gaspreise (spot) aktuell UNTER denen zu Kriegsbeginn liegen, würde ich, @R Ott, in meine Zukunftsszenarien einbauen. Ggfs. auch noch, dass der Staat den Menschen mit (gefühlt) dünner Brieftasche immer mal wieder was zusteckt. Das fließt in die Diskussionen der REALEN Gewerkschaften mit den REALEN Arbeitgebern nämlich mit ein.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ tischer,
        “”Es ist FALSCH, dass bei Reallohnverzicht die Inflation sinkt, wenn die Lohnsteigerungen ÜBER den Produktivitätssteigerungen liegen, was bei 3% Lohnsteigerungen in Deutschland durchweg der Fall ist.
        Liegen die Lohnsteigerungen über den Produktivitätssteigerungen, dann sind das nicht auffangbare Kostensteigerungen für die Unternehmen, die sie weitergeben.””

        h. tischer,
        wissen sie wieviel €, die produktionssteigerung(jahr) ausmacht?
        und wissen sie wieviel €, die lohnsteigerungen (jahr) ausmacht ?

        3% lohnsteigerung und 3% produktivitätssteigerung, sind zwei paar stiefeln und so nicht vergleichbar!

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Stoertebekker

        “Beleidigung ist dann noch immer die letzte Stufe Ihrer Konversation. ”

        Fühlen Sie sich jetzt etwa beleidigt, weil ich Ihren kleinen Täuschungsversuch durchschaut habe? Oder können Sie immer noch nicht nachvollziehen, wieso man die Einmalzahlungen nicht einfach ignorieren kann, so wie Sie das gern tun wollen, um möglichst niedrige Lohnsteigerungs-Prozentwerte herbeizurechnen?

        “Mal abgesehen davon, dass Sie schon wieder die Torpfosten verschieben, erinnere ich Sie mal an Ihrer Beider Winterszenarien vom Herbst 2022.”

        Versuchen Sie etwa gerade selbst, die Torpfosten zu verschieben, nachdem Sie mir das dreisterweise vorwerfen?

        Schön beim Thema bleiben.

        “Aber ist egal, Sie machen Ihr Ding, ich meines. Sie pflegen Ihre Ängste und schimpfen auf die Besitzer der einzigen, die Sie nicht haben (Klima). ”

        Nein, nicht schon wieder die Ängste-Schallplatte auflegen, wenn Sie nicht mehr weiterwissen. Kommt als nächstes gleich wieder, wie “unmodern” angeblich jeder ist, der keine Energiewende haben will?

        Sie sind doch aus der Chemieindustrie. Rechnen Sie uns doch mal den IGBCE-Tarifabschluss *inklusive* Sonder- und Einmalzahlungen vor.

        “Dass die Gaspreise (spot) aktuell UNTER denen zu Kriegsbeginn liegen, würde ich, @R Ott, in meine Zukunftsszenarien einbauen.”

        Tja, blöderweise haben wir unsere Speicher zu Preisen gefüllt, die ein Vielfaches davon waren…

        Bonusfrage: Wie viel Kohle verbrennen wir eigentlich in diesem Winter, um Gas zu sparen?

        “Ggfs. auch noch, dass der Staat den Menschen mit (gefühlt) dünner Brieftasche immer mal wieder was zusteckt. Das fließt in die Diskussionen der REALEN Gewerkschaften mit den REALEN Arbeitgebern nämlich mit ein.”

        Sicher, das waren im letzten Jahr zum Beispiel die 300 EUR “Energiepreispauschale” im Sommer, die sogar einkommensteuerpflichtig war. Die Diskussion in Tarifverhandlungen über die bis zu 3000 EUR steuerfreie “Inflationsausgleichspauschale” dürfte das aber kaum entschärfen, denn die Inflationsausgleichspauschale wird von den Arbeitgebern gezahlt und nicht vom Staat. Das wissen Sie doch, oder?

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @R Ott

        Die heutigen Gaspreise geben eine Idee der MORGIGEN Preise. Das ist relevant für die ZUKÜNFTIGE Inflation (ich hatte über 2025 geredet).

        Ansonsten haben Sie mir oben ja gerade versichert, dass Sie besser rechnen können als ich. Machen Sie’s. Noch eine kleine Hintergrundinfo. Die Chemie hatte ausnehmend gute Jahre in 2020/21. Dass für 2023 eine Einmalzahlung gewährt wird, könnte man als kleinen Erfolgs”rücktrag” sehen. Und als Ausdruck des vertrauensvollen Klimas bei AN und AG in den Verhandlungen. Aber das interessiert Sie ja nicht wirklich.

    • foxxly
      foxxly sagte:

      @ tischer
      “”Die exzessiven Lohnforderungen müssen GEBROCHEN werden. “”

      wieso müssen diese gebrochen werden, wenn die inflation von den preissteigungen ausging?

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ foxxly

        Die URSACHE für die Preissteigerungen in der Eurozone/EU war überwiegend kriegsbedingt die Steigerung der Preise für Energie.

        Das ist aber NICHT maßgebend für die Zinspolitik der EZB und zwar auch dann NICHT, wenn die Energiepreise sich wieder dem Niveau vor Kriegsbeginn nähern.

        MASSGEBEND ist vielmehr das VERHALTEN der GEWERKSCHAFTEN mit Bezug auf die HERRSCHENDEN Preissteigerungen.

        Dieses Verhalten WIDERSPRICHT dem wünschenswerten, weil notwendigen Ziel, zu einem für die Volkswirtschaft verträglichen Preisniveau zu kommen.

        Das Verhalten der Gewerkschaften muss daher GEBROCHEN werden, wenn die Gewerkschaften NICHT einlenken.

        Im Augenblick tun sie es nicht.

        Wäre ERKENNBAR, dass sie es täten, würde die EZB die Zinspolitik so ändern, dass ein schwere Rezession verhindert wird.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @foxxly

        Nicht kirre machen lassen.

        Im Moment gibt es keine exzessiven Lohnabschlüsse. Und natürlich haben die Gewerkschaft ein Recht und Interesse, ihren Mitgliedern bei allgemeinen Steigerungen des Preisniveaus zu helfen.

        Sie tun dies sehr wohl mit Bedacht und Augenmaß. Auch, WEIL die Energiepreissteigerungen kriegsbedingt sind. Stand heute ist der (Spot)Gaspreis wieder unter Vorkriegsniveau. Das bringt die Preise nicht auf Vorkriegsniveau zurück, erleichtert den Arbeitnehmern aber in absehbarer Zeit wieder das Leben.

        PS Keine Ahnung, welcher Argumentationslogik @DT da aufgesessen ist…

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ tischer,
        wollen sie über den kaufkraftschwund die deutsche konjunktur abwürgen?
        auf den export ist auch nicht mehr verlass!

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ tischer
        .. man muss kein freund der gewerkschaften sein, um einen anstängigen kaufkraft-erhalt zu fordern.

        sie vergessen, dass die arbeitnehmer, seit jahrzehnten kaufkrafteinbussen hinnehmen.
        die lohnsteigerungen waren nahezu immer unterhalb der realen inflationsrate

    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer

      „Die exzessiven Lohnforderungen müssen GEBROCHEN werden.“

      Als Beispiel für diese „Exzesse“ führen Sie weiter unten die 15 % bei der Post an. Mal wieder zeigen Sie, dass Sie Flassbeck grundsätzlich missverstehen (wollen?). Flassbeck war gerade derjenige, der die Gewerkschaften davor gewarnt hatte, mit zu hohen Lohnforderungen auf diese Preissteigerungen zu reagieren. Richtig ist, dass die Löhne innerhalb der Eurozone in Deutschland am stärksten angestiegen sind, es aber dennoch 2022 zu einem Reallohnverlust – und somit einem Kaufkraftverlust – kam (siehe auch Stoertebekker).

      Es sollte auch für Sie klar sein, dass die deutsche Exportwirtschaft nicht via Lohn, sondern über die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte konkurriert. Nach Ihrer Logik müsste es in der Schweiz zu einem massiven Einbruch des Exports gekommen sein; denn dort beträgt der Mindestlohn bei Lidl an der Kasse rund 4.500 Franken. Es stellt sich zudem die Frage, inwiefern die Lohnkosten für Briefträger und/oder Kassierer einen Einfluss auf die Exportpreise haben.

      Und jetzt der wichtigste Punkt: Die EZB macht Geldpolitik für Euroland und nicht für Deutschland. Und da kann die Nominallohnentwicklung bei weitem nicht mithalten mit den Preissteigerungsraten in den jeweiligen Ländern: https://www.hiringlab.org/de/blog/2022/11/09/indeed-gehaltstracker/

      Wenn es auch bei den mittleren und oberen Einkommensgruppen ab 4.000 EUR zu solch hohen Lohnforderungen in ganz Euroland kommen würde, dann läge die EZB mit Ihren Befürchtungen richtig. Und: Jetzt warten wir doch erst einmal ab, wieviel von den „exzessiven Lohnforderungen“ am Ende des Tages noch übrig bleiben werden.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Die Warnungen von Flassbeck sind nicht das, was die REALITÄT zeigt.

        Insofern sind sie für die Diskussion der Realität UNBEDEUTEND.

        >Es sollte auch für Sie klar sein, dass die deutsche Exportwirtschaft nicht via Lohn, sondern über die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte konkurriert.>

        Für mich ist klar, dass Ihre Aussage FALSCH ist.

        Unsere Exportwirtschaft konkurriert AUCH über die PREISE – und zukünftig noch viel MEHR, bedrohlich mehr, wenn man nur mal auf E-Automobile schaut, die in China massenhaft BILLIGER als in Deutschland produziert werden.

        Steigende Lohnkosten bedeuten nun einmal steigende Preise c. p.

        >Und jetzt der wichtigste Punkt: Die EZB macht Geldpolitik für Euroland und nicht für Deutschland.>

        Ist ja richtig.

        Daher wird sie nicht nur auf die Lohnforderungen und -steigerungen in Deutschland schauen.

        Wo auch immer welche in welcher Höhe erfolgen, sie MUSS und WIRD auf sie schauen, weil sie ENTSCHEIDEND für die Preisentwicklung sind.

        Das ist mein Punkt.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        “Unsere Exportwirtschaft konkurriert AUCH über die PREISE – und zukünftig noch viel MEHR, bedrohlich mehr, wenn man nur mal auf E-Automobile schaut, die in China massenhaft BILLIGER als in Deutschland produziert werden.”

        Der Teil unserer Exportwirtschaft, der über die Preise konkurriert, ist reif für einen Strukturwandel. (Ricardo und internationaler Handel)

        PS Würde mich über eine Antwort zu den gewerkschaftlichen Lohnabschlüssen oder den aktuellen LNG-Preisen mehr freuen als über eine Replik hier. 😉🙃

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Schweiz Exporte

        https://de.statista.com/statistik/daten/studie/469729/umfrage/exporte-aus-der-schweiz-nach-warengruppen/

        Platz 1 – Chemie und Pharma
        …..Lohn- und investitionsintensive Exporte aus der Schweiz quasi – unbedeutend –
        -Maschinen und Elektronik 9,7%
        -Uhren 6,4%
        -Präzisionsinstrumente 5%

        &

        “Es sollte auch für Sie klar sein, dass die deutsche Exportwirtschaft nicht via Lohn, sondern über die Qualität und Einzigartigkeit der Produkte konkurriert. ”

        Klingt gar nicht nach Energiewende und Verbrennerverbot,
        die Kanarienvögel der Bergwerke zappeln schon nur noch nicht beim ifo Index.
        Realitätsverweigerung der neuen Normalität.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Für mich ist klar, dass Ihre Aussage FALSCH ist.

        Unsere Exportwirtschaft konkurriert AUCH über die PREISE – und zukünftig noch viel MEHR, bedrohlich mehr, wenn man nur mal auf E-Automobile schaut, die in China massenhaft BILLIGER als in Deutschland produziert werden.“

        Selbstverständlich wird über die Preise konkurriert, wenn man seine USP verliert. Das geschieht aktuell beim Umstieg auf die E-Mobilität im Wettbewerb mit China. Aber: Die Lohnkosten machen an den Gesamtkosten lediglich 15 – 18 Prozent aus. China ist hier ähnlich gut wie Japan zu Beginn der 70er Jahre. Hatte die deutsche Automobilindustrie mit dem Fokus auf das Hochpreissegment aber nicht geschwächt. Auch hier gilt: Konkurrenz belebt das Geschäft. Ich bin mir sehr sicher, dass wir hier konkurrenzfähig bleiben.

        Es gibt selbstverständlich auch aktuell in Deutschland einzelne Bereiche, bei denen über den Preis konkurriert wird. Wie Stoertebekker hier völlig richtig bemerkt hat:

        „Der Teil unserer Exportwirtschaft, der über die Preise konkurriert, ist reif für einen Strukturwandel.“

        Niedrige Löhne à la Schröder verhindern diesen Strukturwandel. Oder wollen Sie die Textil- und Schuhindustrie zurück nach Deutschland holen? Und wieso gibt es in Deutschland so viele Schlachthöfe??? WEIL wir einen so „tollen“ Niedriglohnsektor haben

        Solange wir eine positive Leistungsbilanz haben, ist das Lohnniveau eher zu niedrig als zu hoch. Ein Problem, das insbesondere China hat, weshalb die ähnlich abhängig sind vom Exportsektor wie Deutschland. Beide Länder sind im Besonderen verantwortlich für die weltweiten Ungleichgewichte sowie schwächelndes Wachstum (siehe Michael Pettis zum chinesischen Unterkonsum).

        „Wo auch immer welche in welcher Höhe erfolgen, sie MUSS und WIRD auf sie schauen, weil sie ENTSCHEIDEND für die Preisentwicklung sind.

        Das ist mein Punkt.“

        Der Punkt sei Ihnen gegönnt.

        Nur: Das ist nun wirklich eine Binse. Ein unbotmäßiges Überschießen der Löhne wird durch die aktuellen Zahlen allerdings NICHT gestützt. Oder um es anders zu formulieren:

        Die EZB schießt mit Leos auf Spatzen. Hier hat Deutschland eine echte USP: Zerstörung garantiert.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >„Der Teil unserer Exportwirtschaft, der über die Preise konkurriert, ist reif für einen Strukturwandel.“>

        Das bestreite ich nicht.

        >Niedrige Löhne à la Schröder verhindern diesen Strukturwandel.>

        Abgesehen davon, dass Schröder mit der Hartz IV RICHTIG auf den Strukturwandel reagiert hat, weil Deutschland nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und darauf folgend der Niedriglöhne in Osteuropa ein HOCHLOHNLAND mit ZWEISTELLIGER Arbeitslosenquote war, ist der PUNKT, um den es HIER geht:

        Zu HOHE Löhne GENERIEREN einen STRUKTURWANDEL, der Deutschland SCHADET.

        Gilt unterm Strich auch für die gesamte Eurozone/EU.

        DAHER:

        Die EZB wird die Inflation runterprügeln MÜSSEN, wenn die Gewerkschaften mit BLICK auf die INFLATION – und das ist die Standardbegründung − Lohnerhöhungen fordern und durchsetzen, die auf der Kosten- und Preisseite einen anderweitig nicht erfolgenden Wettbewerbsnachteil GENERIEREN.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Leistungsbilanzüberschuß und Löhne

        Leistungsbilanzüberschüsse entstehen nicht automatisch überall dort,
        wo die Löhne als zu gering empfunden werden,
        der Staat selbst betreibt Lohndumping,
        weil der Staat gar keinen Zugriff auf diese Salden hat.

        BRD
        2021: 247.4Mrd.€
        2022: 168,7Mrd.€
        2023: ??

        Faszinierend Oberlehrer Vorstellungen von Ökonomie:
        “Textil- und Schuhindustrie bzw. Schlachthöfe”

        …als ob der Verlust von Schwerindustrie (Schiff, Rüstung, Stahl, Alu …), Energie, Photo, Elektronik, Computer, Software, Unterhaltung nach den Werkbänken Asiens keine Wertschöpfung beinhaltet hätte. Im Gegenteil leidet die Wertschöpfung hierzulande unter den Lieferketten für Grundstoffe NACH Globalisierung, wie bei den Leistungsbilanzüberschüßen (2021-22) zu sehen.

        =Makroökonomie ohne Verständnis.

        Ein überfordertes Land (Migration, Kriegswirtschaft, Energieboykott, Lieferkettenboykott + Energiewende + Demographie + Wohlstandsgefälle) kann nur noch scheitern.

        Die Illusion man könne die Defizte einfach “Geld schöpfen” müsste sogar den ganz Klugen etwas Furcht einflößen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        „Der Teil unserer Exportwirtschaft, der über die Preise konkurriert, ist reif für einen Strukturwandel.“

        Dank der “Energiewende” wird ein Teil unserer Exportwirtschaft bald zu deutlich höheren Preisen die gleichen Produkte wie seine internationalen Konkurrenten herstellen können – aber produziert mit “klimaneutralem” Zufallsstrom aus Wind und Sonne.

        Mal sehen, wie viele Kunden bereit sind, für diesen großartigen Qualitätsunterschied extra zu bezahlen…

  7. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    “Die inverse Zinskurve ist ein recht zuverlässiger Indikator für Rezessionen.”

    Ich bin jetzt mal der Chief Investment Manager der BTO Global Bank, Division USA.

    Die Zehnjahresrendite “Market Yield on U.S. Treasury Securities at 10-Year Constant Maturity, Quoted on an Investment Basis (DGS10)” ist aktuell so hoch wie seit fast fünfzehn Jahren nicht mehr.

    Ich erwarte ein baldiges Ende der Inflation.
    Damit ein baldiges drastisches Absinken der Markt-Zinsen.
    Deshalb verkaufe ich jetzt schnell noch alle Kurzläufer und kaufe jede Menge Langläufer.
    Damit sichere ich mir für die nächsten zehn Jahre 3,75 % Zins.
    Denn bald sinkt die Zehnjahresrendite wieder auf den Vor-Corona-Wert von ca. 1,8 %.
    Oder noch tiefer.

    Kann das mit eine Erklärung für die inverse Zinsstrukturkurve sein ?
    Das viele ähnlich ticken ?

    Oder habe ich hier einen grundlegenden Denkfehler ?

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Vater Thiel

      “Ich erwarte ein baldiges Ende der Inflation.”

      Okay, und warum? Etwa weil Sie eine Rezession erwarten? Dann verhalten Sie sich aber genauso, wie es Ihrer hier angedachten Rolle als Indikator entspricht.

      Antworten
      • Vater Thiel
        Vater Thiel sagte:

        Ihre Antwort ist hochinteressant, Herr Ott.

        Ich hätte mich mit meinem Wechsel von Kurz- auf Langläufer so verhalten, dass ich eine Rezessionserwartung signalisiere.

        An eine Rezession hatte ich bei meiner Aktion gar nicht gedacht.
        Meine Annahmen waren: Inflation geht zurück, weil alle angebotsseitigen Hindernisse wegfallen.
        Danach senkt die FED entspannt wieder die Zinsen und wir kehren in die Vor-Corona-Welt zurück, ohne Rezession.
        Auch wenn diese Annahmen Nonsens sind, hätten sie meiner Entscheidung zugrunde gelegen.

        Das heisst, dass die Verwendung einer Zinsstrukturkurve als Indikator für Motive der Marktteilnehmer durchaus in die Irre führen kann ?

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Vater Thiel

        “Das heisst, dass die Verwendung einer Zinsstrukturkurve als Indikator für Motive der Marktteilnehmer durchaus in die Irre führen kann ?”

        Ich denke schon. Sie sind ja gerade ein Beispiel dafür. Wenn alle Marktteilnehmer so denken wie Sie, dann gibt es wahrscheinlich eine Fehlindikation – zumindest hätte dann niemand ernsthafte Rezessionserwartungen, was wieder ein Indikator dafür ist, dass es wahrscheinlich keine Rezession geben wird. ;)

    • Joerg
      Joerg sagte:

      @Vater Thiel

      – Es gibt stets verschiedene Marktteilnehmer mit unterschiedlichen Interessen (zT gegenlaeufig). Die einen KOENNEN Kaufen/Verkaufen, die anderen MUESSEN Kaufen/Verkaufen.
      – Die Kursentwicklung von Assets ist ein evolutionaerer Prozess (reflexive Marktteilnehmer machen mal das Eine, beim naechsten Mal nach zB schlechter Erfahrung, aber das Entgegengesetzte).
      Also zB jetzt noch “Buy-the-dip” (weil es die letzten Jahre gut geklappt hat); nach Zaegezahnmarkt-Horror-Erfahrung aber auch mal “Sell-the-top” …

      Nun zu einer alternativen Erklaerung, warum die Langfristzinsen die letzten 3 Monate wieder gesunken waren: Viele Kapitalanlagesammelstellen hatten noch extrem viel Geld (aus GoldiLocks der letzten Jahre) kurz geparkt, weil es ja keine Zinsen gab. Nun dachten Sie das gleiche, wie zB Sie und verlaengerten die Duration.
      Iwann ist aber der Geldberg angelegt (Neues kommt ggfs wegen der hohen Inflation spaerlicher), dann kippt die Sache wieder und die langfristigen Zinsen fangen wieder an zu steigen, weil Anleger mit Entscheidungsfreiheit (also die NICHT-Versicherungen/-Pensionskassen) fuer die hoehere Kerninflation hoehere Zinsen wollen (Realzinsen?), bevor sie wieder ernsthaft Langlaeufer kaufen …
      Sprich: Sie waehnten eine “schlaue” Taktik hinter dem Handeln der Big Boys, dagegen war es Zwang, schiere (Anlage)Not oder einfach “die momentanen Umstaende”.

      Sie sehen, man kann argumentieren, warum ihre Entscheidung JETZT Langlaeufer zu kaufen, vermutlich falsch gewesen sein koennte (viel zu frueh).

      Wann in der Zukunft ihre Entscheidung im Rueckblick mal kuerzer oder laenger richtig gewesen war, weiss ich auch nicht 😉

      Immer breit streuen, immer Sparplanern beim Ansparen UND Entsparen. Zocks nur auf kleiner Flamme fuer das grosse Ego. “Ich weiss, dass ich (fast) nix weiss”.

      LG Joerg

      Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      @Vater Thiel

      Die Anleihenmärkte preisen eine Rezession ein – genau das signalisiert die inverse Zinsstruktur.

      Die Aktienmärkte befinden sich noch in La-La-Land wegen der hohen Gewinnerwartungen.

      Beide können nicht gleichzeitig recht haben – meistens liegen die Bondmärkte richtig.

      Wenn diesmal nicht alles anders ist, ist Ihre Entscheidung richtig, allerdings nicht, solange die Leitzinsen noch steigen.

      Antworten
      • Jacques
        Jacques sagte:

        @jobi:

        Vorsicht: die USA war letztes Jahr bereits Q1 & Q2 in einer technischen Rezession. Der Indikator hat also bereits richtig gelegen!
        Die Inversion war aber noch nie ein Timingindikator, teils ist eine Rezession erst 2,5 Jahre danach eingetreten. Als Anleger hätte man damit wieder 2 Jahre Rendite verpasst.

        Zudem ist zu bedenken, dass die Zinskurve durch die Zentralbanken und ihre Anleihekaufprogramme massiv verfälscht wurde.
        Somit ist das Signal höchstwahrscheinlich deutlich weniger valide als früher.

      • jobi
        jobi sagte:

        @Jaques

        “Der Indikator hat also bereits richtig gelegen!”

        Die Zinskurve 3m10y ist erst seit Oktober ’22 negativ.

        “Die Inversion war aber noch nie ein Timingindikator ..”

        Aber ein sehr treffsicherer Indikator für einen Rezessionsbeginn innerhalb der nachfolgenden 12 bis 24 Monate nach Inversion.

        “Zudem ist zu bedenken, dass die Zinskurve durch die Zentralbanken und ihre Anleihekaufprogramme massiv verfälscht wurde.”

        Die Zinskurve ist nach Beendigung von QE weiter gefallen.

  8. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „bto: Da das Geldmengenwachstum klar mit der wirtschaftlichen Aktivität zu tun hat,“

    How dare you!

    EZB und Bundesbank haben sich doch gerade von diesem Konzept weitestgehend verabschiedet, nachdem insbesondere Bundesbank und SNB uns alle mit dem naiven Monetarismus 1.0 (M0 in Verbindung mit dem unsäglichen Geldschöpfungsmultiplikator) über 40 Jahre in die Irre geführt hatten. Dieser Abgesang auf den Monetarismus 2.0 ist nur ein weiteres Beispiel für irrlichternde Zentralbank-Theoretiker (@ Zweifler: Mit dem exorbitanten Wachstum von M0 mittels QE – aka „Gelddrucken“ in den vergangenen Jahren hat das natürlich NICHTS zu tun).

    Insofern: Le monétarisme et mort, vive le monétarisme: https://alhambrapartners.com/2021/11/15/is-m2-the-money-behind-inflation-if-not-what-is-or-isnt/

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      @M.Stöcker

      Sie können sicher sein, dass die Fed penibelst darauf achtet, dass die Geldmenge M0 nicht sinkt.

      In einer Welt, die bis zum Anschlag verschuldet ist, gilt:

      Liquidity leads financial markets – financial markets lead economy.

      Antworten
  9. Stoertebekker
    Stoertebekker sagte:

    Tja, so ist das, wenn man kein in sich geschlossenes Welt- und Erklärbild hat.

    Die Realität weicht von den Modellen ab (Rezession droht UND “Inflation” galoppiert) und zack steht der Kaiser nackt da. Helfen würde vielleicht ein differenzierteres Verständnis der “Inflation” als Preissteigerung aufgrund globaler Supply-chain-Schocks und natürlich Energiepreissteigerungen (statt Geldmengenproblem). Dazu passt dann nämlich auch die drohende Rezession.

    Allerdings beschädigt das dann das Narrativ der FED (und anderer ZBs) als DEM Wunderlenker der Wirtschaft.

    PS Meine bereits eingegangene Wette – die FED erhöht die Zinsen nur noch minimal oder gar nicht mehr. Und die Aktienmärkte laufen wieder schön hoch. Kann natürlich schief gehen, wenn der nackte Kaiser wütend wird. Siehe Bank of Japan. Aber egal, dann gibt’s hier wieder knackigen Diskussionsstoff.

    Antworten
    • weico
      weico sagte:

      @Stoertebekker

      “Tja, so ist das, wenn man kein in sich geschlossenes Welt- und Erklärbild hat.”

      Die Sichtweisen auf Probleme bzw. deren Gewichtung sind halt eben auch unter den Ökonomen völlig verschieden. Je nachdem wo man den/das Schwerpunkt/Problem sieht , ist die Eine oder Andere Korrektur die vermeintlich “richtige” beste Lösung.
      Meistens haben diese Korrekturen aber verschiedenste “Nebenwirkungen”.

      Im Zweifelsfall wird die Politik wohl halt einfach wieder, wie gewohnt, mehr Geld ausgeben um das Problem zu “lösen”…und damit auch den steigenden Schuldenberg weiter anwachsen lassen.

      Flassbeck zur jetzigen Wirtschaftssituation :

      https://www.relevante-oekonomik.com/2023/02/11/abwarten-und-tee-trinken-die-deutsche-wirtschaftspolitik-muss-sich-zum-handeln-entschliessen/

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Genosse Stöcker

        Flassbeck: “(…) die Dynamik bei Sachinvestitionen durch Zinssteigerungen auf’s Spiel zu setzen, ist der falsche wirtschaftspolitische Ansatz. Das gilt ganz besonders angesichts des gewaltigen Investitionsbedarfs, den ein rascher Strukturwandel zum Schutz des Klimas erfordert.”

        Hahahahahaha.

        Er hat aber vergessen, zu erwähnen, was für einen gewaltigen Investitionsbedarf dort oben drauf noch unser heiliger Krieg im Osten verursacht. ;)

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        “den ein rascher Strukturwandel zum Schutz des Klimas erfordert.” –> alles klar, keine weitere Diskussion nötig.

        und dann noch “Zumal die gegenwärtigen Preissteigerungen im Materialbereich, die mit ursächlich für den Rückgang der privaten Nachfrage sind, nicht zu Gewinnerhöhungen bei den Bauanbietern führen, sondern die Taschen von Oligopolisten im Energiebereich, von Spekulanten an den Finanzmärkten und ausländischen Rohstoffanbietern füllen.” —> die Schuldigen sind wieder eindeutig identifiziert. Dass die Bau- und Dämmvorschriften durch den Staat das Bauen extrem verteueren, spielt natürlich gar keine Rolle.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Beobachter

        Ist halt typisches Flassbeck-Gesülze.

        Und wenn man den bösen ausländischen Rohstoffanbietern Konkurrenz machen wöllte, müsste man im Inland Bergbau betreiben. Das ist ja nun auch nicht konform zu unserer klimaneutralen Bullerbü-Vision…

        Kann nicht einfach irgendwie irgendwer ganz billig Rohstoffe und Energie an uns liefern damit wir weiter an unseren realitätsfernen Hirngespinsten arbeiten können? ;)

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ M. Stöcker

        Flassbeck in Ihrer Verlinkung:

        >Obwohl schon jetzt absehbar ist, dass sich die Preisentwicklung in Deutschland und Europa im Verlauf dieses Jahres rasch Normalwerten nähern wird, riskiert die Notenbank eine weitere Verschlechterung der Wirtschaftsentwicklung. Sie unterschätzt die derzeitige Dynamik des Preisrückgangs.>

        Bei den Lohnforderungen, die gegenwärtig in Deutschland gestellt werden, ist die RASCHE Näherung der PREISENTWICKLUNG an Normalwerte – welche? – purer Hohn.

        Sie, der doch immer gepredigt hat, dass „wahre“ Inflation durch LOHNERHÖHUNGEN wie in den 70er Jahren verursacht werde, BLENDEN die heutigen extrem hohen Lohnforderungen und Lohnerhöhungen aus – und dienen uns den SCHWÄTZER Flassbeck an.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Sorry, wegen Ihres aggressiven Tones hier nochmal.

        Das sind “extrem hohe… Lohnerhöhungen”? Oder sind Ihre Behauptungen wieder mal “nicht notwendigerweise Spekulation … aber auch nicht Wissen”? Manchmal ist Wissen ganz gut.

        1.) IGBCE – 3,25% für 2023, 3,25% für 2024
        2.) IG Metall – 5,2% für 2023, 3,2% für 2024
        3.) Verdi+andere beim WDR – 2,8% für 2023
        4.) Verdi Versicherungen – 3% für 2023, 2% für 2024

        Und den aktuellen LNG-Gaspreis verlinke ich auch gleich noch.

      • Stoertebekker
        Stoertebekker sagte:

        @D Tischer

        Gaspreisentwicklung von Feb 22 bis heute. (bei TTF rechts auf das Diagramm-Symbol klicken)

        https://www.eex.com/en/market-data/natural-gas/indices

        So schwer ist es doch nicht, einfach mal zu schauen, wie die Welt so aussieht und DANN seine Sprüche abzulassen. Manch einer von den von Ihnen Verunglimpften tut das offenbar, denkt nach und äußert sich im Anschluss. Mann, Mann, Mann.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Beobachter

        Wenn es Ihnen aus REIN ideologischen Gründen nicht passt, was Flassbeck zum Stand der Wissenschaft schreibt (Marotzke vom WE schon wieder vergessen/ignoriert?), dann ersetzten Sie doch einfach „Strukturwandel“ durch Investitionen in Immobilien, Infrastruktur, Fracking & Atomkraftwerke.

        LG Michael Stöcker

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        @Stöcker: “Investitionen in Immobilien, Infrastruktur, Fracking & Atomkraftwerke.”

        Gerne. Nur das schreibt Flassbeck nicht. Er redet von “RASCHER Strukturwandel zum Schutz des Klima”. In Deutschland ist damit gemeinhin gemeint: Decarbonisierung, Windräder, PV. Gerade auch aus der politischen Ecke, aus der er kommt. Ich lasse mich gerne belehren, dass dem nicht so ist.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Beobachter

        „Ich lasse mich gerne belehren, dass dem nicht so ist.“

        Sie haben anscheinend gar nicht verstanden, worauf ich hinaus wollte. Sei‘s drum. Ich lasse mich aber gerne überzeugen, warum eine Dekarbonisierung nicht nötig ist. Aber bitte nicht mit Lomborg kommen.

        LG Michael Stöcker

      • Beobachter
        Beobachter sagte:

        Richtig, ich wusste nicht, dass Ihr Beitrag ironisch gemeint war. Das hätten Sie besser kennzeichnen müssen. Weiteres erübrigt sich. Ich bin nun mal ein “Klimaleugner”.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Genosse Stöcker

        Sie haben anscheinend gar nicht verstanden, worauf ich hinaus wollte. Sei‘s drum. Ich lasse mich aber gerne überzeugen, warum eine Dekarbonisierung nicht nötig ist

        Wenn die Partei es so beschlösse oder der große Bruder es so vorgäbe, würden Sie dann gehorsam folgen? ;)

        Die Solarpanels für den Sommerstrom und zusätzlich noch Kohle- oder Gaskraftwerke für das Winter-Backup zu bauen, führt übrigens zu insgesamt deutlich höheren Gesamtinvestitionskosten als wenn Sie den Solarmist einfach weglassen und nur mit einem fossilen Kraftwerk die Grundlastversorgung jederzeit gewährleisten…

  10. Alexander
    Alexander sagte:

    Die FED steht für globale Geldpolitik, emitiert sie doch die Weltleitwährung der Weltsupermacht Nr.1.
    Entsprechend ist der Dollar Weltanlagewährung Nr.1.

    Nationale Mandate über Inflation und Beschäftigung spiegeln diese Bedeutung in keiner Weise,
    wenn Zinserhöhungen global Wirtschaftskrisen auslösen und als Wirtschaftswaffe Einsatz finden.

    Die Wechselwirkungen sind nicht beherrschbar,
    schon gar nicht für das aktuell amtierende Personal mit all seinen Kompetenzen.

    Joe fell asleep, just this morning
    https://www.youtube.com/watch?v=_MfazRSmzxc

    Antworten
  11. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Für Spekulanten und hochverschuldete Staaten ist die Geldpolitik grundsätzlich immer zu straff und das Geheule darüber obligatorisch – die wollen sich ja möglichst billig verschulden.

    Antworten
  12. foxxly
    foxxly sagte:

    “” bto: Aber auf die Geldmengen achten wir doch nicht mehr. Das ist doch out – oder?””

    genau, das ist der punkt:
    ein geldmengenwachstum in der höhe des wirtschaftswachstums, wäre eine sofortige katastrophe,
    weil ein zunehmend hoher anteil der geldmenge nicht in der realwirtschaft verbleibt und auch die kapitalverzinsung auch noch entfernt wird.

    renditen werden nicht mehr durch arbeit, sondern nur noch mit geld verdient.

    so ein system muss vor die hunde gehen!

    Antworten
  13. Sara Stern
    Sara Stern sagte:

    Angesichts dessen, dass die Moderatoren bei Bloomberg mittlerweile sich das Lachen bei der Betrachtung der Inflations, Arbeits und anderer Kennzahlen kaum verkneifen können, könnte man annehmen, dass die Schönung sämtlicher offizielle Zahlen mittlerweile belustigende Ausmaße angenommen hat. Die Inflation dürfte höher, das Wachstum niedriger liegen. Die heutigen Inflationszahlen werden wahrscheinlich für Zufriedenheit sorgen, der Markt wird weiter bullisch bergauf gehen und es könnte sogar noch zu Allzeithochs der US Indizes in 2023 kommen. Vermutlich wird erst ein “Black Swan Event” die Rally beenden können und das dann sehr hart.
    Bis dahin freuen sich die Anleger über steigende Kurse.

    Antworten
  14. Zweifler
    Zweifler sagte:

    Also was jetzt?
    Zuerst zu viel und jetzt zu wenig gedruckt? Richtig ist‘s halt nie.
    Es halt doch ein Unterschied, ob man als ein kleiner Privatökonom herumkrittelt oder als Notenbanker entscheiden muss.
    Das ist wie bei dem Piloten, der im Hudson River wasserte und hinterher Kritiken von den Experten aus den sicheren Büros am Boden einstecken musste.
    Aber das ist ja nichts Neues.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu jobi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.