Interessante Gedanken von Pankaj Mishra: “Die Welt sitzt in der Falle”

Die NZZ festigt ihren Ruf als die (letzte?) verbliebene kritische Stimme im deutschsprachigen Raum mit einem sehr interessanten Interview mit dem indischen Schriftsteller und Essayist Pankaj Mishra, der für seine diversen sozial- und globalisierungskritischen Bücher bekannt ist. Die Highlights:

  • “(…) die Welt steht vor einem globalen Bürgerkrieg – das schreiben Sie in Ihrem Buch. Das klingt ziemlich alarmistisch. Was lässt Sie zu diesem Schluss kommen? – Ich meine damit nicht unbedingt physische Gewalt, sondern denke an den Zusammenbruch eines Systems, der manchenorts stattfindet und sich andernorts abzeichnet. In all den politischen Krisen und im Aufstieg von Demagogen und Extremen spiegelt sich ein fundamentaler Vertrauensverlust – nicht nur in die Eliten oder die Regierungen, nein, in eine Grunderzählung unserer Gesellschaft. Der Traum vom sozialen Aufstieg liegt zerstört am Boden, (…) Sie glauben nicht mehr an eine bessere Zukunft.” bto: Ich denke, es ist die Folge der Politik der letzten Jahre, die gerade bei uns in Europa auf die falschen Themen und Strategien gesetzt hat.
  • Wenn wir auf Fakten und Zahlen pochen, dann müssen wir die wütenden Leute für verrückt halten, tatsächlich. (…) Die Statistiken sagen nämlich nur, dass sich der Wohlstand vergrössert hat (…) Die Verteilung ist völlig ungerecht. Egal, ob in den USA und in Grossbritannien oder in Indien, Indonesien oder Nigeria, überall sehen wir massive Ungleichheit. Insofern haben sehr viele Leute sehr gute Gründe, sich zurückgesetzt zu fühlen.” bto: Hier habe ich bekanntlich eine andere Auffassung, weil die Ungleichheit weltweit abgenommen hat und zudem die Systemfrage eine andere ist: nämlich die Geldsystemfrage.
  • Im 19. Jahrhundert kam eine Kraft ins Spiel, mit der man in den Gesellschaftskonzeptionen des 18. Jahrhunderts noch nicht gerechnet hatte: der Industriekapitalismus. Diese Wirtschaftsform verlangt sofort wieder eine Hierarchie, sie akkumuliert Kapital in den Händen einer kleinen Minderheit und schafft nicht nur neue Ungleichheit, sondern bringt mit Entwurzelung und Umsiedlung auch alle Arten von traumatischen Transformationen mit sich. Die europäische Bevölkerung erlebte das im 19. Jahrhundert, heute sind die schmerzhaften Auswirkungen der Modernisierung auch in anderen Weltteilen zu sehen.”  bto: Was er hier schildert, ist der ganz normale Debitismus, den ich bekanntlich gut finde, solange man ihn sozial flankiert und zudem die Mechanik der Pleiten nicht ausschaltet.
  • Imperialismus, Ausbeutung und Sklaverei haben einen ebenso grossen Anteil am hiesigen Wohlstand wie die industrielle Innovation. Das zu ignorieren, ist gefährlich. Denn: Weder Indien noch irgendein anderes aufsteigendes Land kann heute noch Territorien und Ressourcen erobern. Das ist passé. Die Phantasie des Wohlstands aber, der für einige wenige Länder aus dieser spezifischen Phase resultierte, ist in allen Köpfen verankert. Die ganze Welt ist darin gefangen und sitzt in der Falle.” bto: Da widerspreche ich. Ich denke nicht, dass es die sozialistischen Begründungen sind, die zum Wohlstand geführt haben. Es ist Innovation und Produktivität. Dennoch stimmt es, dass, wenn es nicht weitergeht, die Unzufriedenheit zunimmt.
  • Wer die Weltkriege erlebt hatte, wusste, wie dramatisch und schnell jeder vermeintlich lineare Zivilisationsprozess scheitern kann. Die Post-1945-Generation hat dagegen nur Stabilität und dauerhaften Aufstieg gekannt. Sie hat eine absolute Ausnahmeperiode erlebt, in der es ja nur aufwärtsgehen konnte: Aus den Ruinen gab es keine andere Richtung. Von dieser extrem beschränkten Erfahrung aus in die Zukunft zu extrapolieren und anzunehmen, dass alles überall besser werden müsse, ist unglaublich dumm. Und doch wird es dauernd gemacht.” bto: Und diese Illusion wird zudem von den Politikern befeuert!
  • Ich sehe absolut keinen Fortschritt in Richtung liberale Demokratie. Nirgendwo. Und ich habe auch für die Zukunft keine Hoffnung. Liberale Demokratien sind sehr fragile Konstruktionen, die im Verlauf der Geschichte nur in wenigen Phasen und in ein paar einzelnen Ländern funktioniert haben.” bto: und die sich jetzt selbst zerlegen, weil sie den falschen Themen hinterherlaufen. Es geht nicht darum, das Sozialamt der Welt zu sein!
  • “(…) ein Land zu erobern und ihm die liberale Demokratie aufzuzwingen (ist falsch). (…)  Klüger wäre es, Arbeitsplätze zu schaffen, erst einmal eine Basis zu legen – anstatt irgendwo anzukommen und Wahlen zu veranstalten, die dann nur neue Demagogen an die Macht bringen und das System letztlich sogleich wieder destabilisieren. Ich kann es nur wiederholen: Liberale Demokratien sind sehr brüchig und genau wie der westliche Wohlstand eine Ausnahmeerscheinung, selbst in Europa.” bto: Das denke ich auch. Vor allem sollte man zunächst die Geburtenraten nach unten bringen, dann bekommt man natürlich weniger Konflikte und bessere Bildung.
  • “Man kann natürlich die Augen verschliessen vor allem, was hinter einem solchen Ergebnis steht (gemeint: Brexit, Trump), und sich zufriedengeben damit, dass die Abstimmung regelkonform durchgeführt worden ist und eine Mehrheit eine Entscheidung getroffen hat. (…)  Aber wir wissen doch genau, dass diese Resultate Ausdruck von enormer Unzufriedenheit sind, von Wut nicht nur auf die regierende Klasse, sondern auf eine tief empfundene Benachteiligung.” bto: und natürlich auf die falsche Politik und die zunehmend erbärmlich schlechten Politiker.

Wir befinden uns in einem tief greifenden Wandel und mit der nächsten wirtschaftlichen Krise (und damit Eurokrise etc.) dürfte es erst so richtig losgehen.

NZZ: “Pankaj Mishra: ‚Die Welt sitzt in der Falle‘”, 3. April 2018

Kommentare (10) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Thorsten
    Thorsten sagte:

    “bto: Das denke ich auch. Vor allem sollte man zunächst die Geburtenraten nach unten bringen, dann bekommt man natürlich weniger Konflikte und bessere Bildung.”

    Ich lese nun gerade von Hans Rosling “Factfulness” und dort steht, dass die UN davon ausgeht, dass im Jahr 2100 die Weltbevölkerung bei 11 Mrd. liegen wird, wobei die heutige Anzahl von 2 Mrd. Kindern (Alter 0-15) stabil bleibt und die Zunahme auf die ansteigende Lebenserwartung zurückzuführen sein wird.

    Ich empfehle auch die entsprechende site:
    https://www.gapminder.org/answers/how-did-the-world-population-change/

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Was heißt, die Welt sitzt in der Falle?

    Ist ein globaler Bürgerkrieg dasselbe wie der Zusammenbruch eines Systems?

    Wer seriös Untergangsszenarien erklären und DADURCH andere überzeugen will, sollte bescheiden anfangen und stringent argumentieren.

    Der Eintopf, der aus ungerechter Verteilung, fragilen Konstruktionen (Demokratien), westlicher Wohlstand als Ausnahmeerscheinung sowie Vertrauensverlust, Wut und Unzufriedenheit zusammengerührt wird, leistet das auch dann nicht, wenn einzelne Aspekte durchaus richtig und relevant sind.

    Dabei lässt sich vergleichsweise einfach darlegen, warum die Welt in der Falle sitzt, d. h. sich NICHT so weiterentwickeln kann, wie sie sich bisher entwickelt hat.

    Bezieht man miteinander in kausaler Interaktion stehend nur einmal die fortschreitende Erderwärmung, Ausfall von ernährungsrelevanter Anbaufläche, Endlichkeit der Ressourcen sowie die nach wie vor zunehmende Weltbevölkerung als Systemdeterminanten ein, wird man sehr schnell zu der Einsicht gelangen, dass es keine globale Wohlstandsentwicklung wie während der letzten zwei Jahrhunderte in den entwickelten Volkswirtschaften geben wird.

    Das, was auf die Wohlstandsentwicklung der Vergangenheit hin angelegt ist – globales Wirtschaften nach Prinzipien des Renditewettbewerbs als „Treiber“ – wird daher scheitern.

    Menschen werden daraufhin auch ihre Ziele und ihr Verhalten ändern (müssen).

    Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      Renditewettbewerb funktioniert ja jetzt schon nicht nicht mehr – geht es doch lediglich noch um Scheinrenditen, die das Leben unseres kaputten Finanzsystems allenfalls noch etwas verlängern können.
      Die eigentlichen Treiber der globalen Entwicklung bleiben Urbanisierung, Vernetzung und Digitalisierung. Epochale Umbrüche zeichnen sich dadurch aus, dass Grenzen gesprengt werden.
      Der anstehende Zusammenbruch des Finanzsystems wird diese Entwicklung nicht aufhalten. Bereits von der letzten Finanzkrise waren die sich entwickelnden Länder weit weniger betroffen, als noch 20 Jahre zuvor und auch im Vergleich zum Westen, gemessen an Dauer und Tiefe der Rezession und am Anstieg der Staatsverschuldung.
      Und die Resilienz dürfte sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich erhöht haben.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        >Renditewettbewerb funktioniert ja jetzt schon nicht nicht mehr – geht es doch lediglich noch um Scheinrenditen … >

        Der Renditewettbewerb wird nach wie vor BETRIEBEN und damit werden auch Renditen AUSGEWIESEN.

        Insoweit funktioniert er schon noch.

        Was allerdings richtig ist:

        Mit dem Renditewettbewerb werden nicht mehr die ERGEBNISSE erzielt, die wir uns wünschen, etwa Wachstum und Vollbeschäftigung mit guten Einkommen.

        Wenn Sie das gemeint haben sollten, stimme ich Ihnen zu.

    • jobi
      jobi sagte:

      ganz so einfach sollte man es sich nicht machen.
      Mishra verweist auf den fundamentalen Vertrauensverlust in die Institutionen und auf den Verlust von Teilhabe, von der weite Gruppen der Bevölkerung bedroht sind. Man sollte nicht den Fehler begehen, dies lediglich als Befindlichkeit der “Abgehängten” abzutun.
      Zweifelsohne hat die Globalisierung den (durchschnittlichen) globalen Wohlstand deutlich steigern können.
      Der Blick in die Geschichte lehrt allerdings, dass den epochalen Transformationen – z.B. industrielle Revolution oder der Renaissance – immer traumatische Zeiten mit Krieg, Versklavung und Massenmigration folgten. Chancen und Vorteile sind einfach zu erkennen. Die steigende Komplexität verhindert das frühzeitige Erkennen von Risiken, wie auch die letzte Finanzkrise eindrucksvoll gezeigt hat.

      Antworten
  3. Johann Schwarting
    Johann Schwarting sagte:

    “Was er hier schildert, ist der ganz normale Debitismus, den ich bekanntlich gut finde, solange man ihn sozial flankiert und zudem die Mechanik der Pleiten nicht ausschaltet.”

    Im Debitimus gibt es nur terminlich fixierte Verschuldungen (Finanzierungen = zeitliche Grenze) und keine moralischen Kategorien von Gut und Böse (“… bekanntlich gut finde.”).

    Paul C. Martin am 29. 04. 2010: http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=160680

    “1. DEBITISMUS ist keine Theorie oder Lehre. Sondern reine Beschreibung, was sich ergibt,
    sofern Schulden existieren.
    2. SCHULDEN sind dabei URSCHULD, SCHULDEN EX NIHILO, KONTRAKTSCHULDEN, RELIGIÖSE SCHULDEN.
    3. Alle Schulden können akzeptiert werden oder nicht.
    4. Sie können getilgt/abgearbeitet werden oder nicht.
    5. URSCHULD kann akzeptiert und/oder abgearbeitet werden, d.h. Eltern oder Verwandte/Bekannte ziehen einen Säugling auf. Sie können ihn auch töten bzw. sich selbst überlassen (strafbewehrt). Eigener URSCHULD kann man sich entledigen durch Verweigerung der Nahrungsmittelaufnahme bzw. durch Suizid (nicht strafbewehrt).
    6. SCHULDEN EX NIHILO sind von einer Macht (Stärkerem, Staat) aufgezwungene Schulden ohne vorangegangene Kontrakte, Steuern, Abgaben z.B. Man kann sie verweigern (strafbewehrt).
    7. KONTRAKTSCHULDEN kann man eingehen oder nicht. Sind sie eingegangen (Papier, Urkunde), kann man sie erfüllen (Termin usw.) oder nicht (Bankrott).
    8. RELIGIÖSE SCHULDEN kann man auf sich nehmen oder nicht (Glaubensfrage).
    G.O. passiert, sobald Kontraktschulden repudiiert oder nicht nach Papier bzw. Urkunde erfüllt werden (zumeist Kettenreaktion). Sonst üblicher kapitalistischer Prozess. Daher DEBITISMUS = KAPITALISMUS (ohne Kapital, auch “Humankapital” keine Kontraktschuldenaufnahme möglich).

    Also alles ganz simpel + Gruß!”

    Es gibt keinen “Betrug im System”, sondern die Installation des gesamten Systems selbst ist der “Betrug”. Alle Problemlösungen sind reine Simulationen.

    Antworten
  4. Dr. Doom
    Dr. Doom sagte:

    Der indische Marc Faber, der hin und wieder zwar Recht hat,
    in der überwiegenden Zeit jedoch falsch liegt.

    Im Rahmen des von Herrn Mishra praktizierten Geschäftsmodells auch nur vernünftig,
    denn Spektakuläres und Katastrophen( -warnungen) verkaufen sich besser.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Thorsten Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.