In der fiskalischen Falle

Im aktuellen Jahresbericht beschäftigt sich die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich mit der wirtschaftlichen Lage im Zuge der Corona-Epidemie. Drei Szenarien stehen im Mittelpunkt:

  • The central scenario (…) is for the economic recovery to continue, albeit at varying speeds across countries. The pickup in growth should go hand in hand with better labour market conditions. As slack diminishes, inflation is projected to move closer to central bank targets, and in some cases exceed them. However, with the exception of a few EMEs, inflation overshoots are seen as temporary. Accommodative fiscal and monetary policy are envisaged to underpin the recovery. Considerable fiscal stimulus remains to be deployed, on top of measures introduced last year, particularly in the United States. Monetary policy is also expected to remain highly expansionary in AEs, where a number of central banks have committed to maintaining their current stance until inflation reaches, or in some cases exceeds, its target. As a result, any tightening in global financial conditions is seen as moderate.“ – bto: also quasi das “Goldilocks-Szenario der Post-Corona-Zeit: Geld bleibt billig, Inflation tief, die Staaten helfen weiter und alles wird gut.
  • Ein weiteres Szenario sieht eine verlangsamte Erholung und eine Zunahme der Insolvenzen voraus: „In this scenario, the recovery stalls. As growth slows, business insolvencies, which were remarkably low in 2020 given the state of the global economy, start to rise substantially. The resulting corporate loan losses weaken the financial position of banks, sapping their lending capacity. An adverse turn in the pandemic is an obvious trigger for this scenario. A particular risk comes from the emergence and spread of new vaccine-resistant virus strains from countries with high infection rates and slow progress in vaccination. (…) Based on the historical relationship between infection rates, lockdowns and GDP, the emergence of a vaccine-resistant virus strain could lower GDP by between 1.5% and 3.5% in the second half of 2021 (…).” bto: Klar, die Herbst-Welle mit oder ohne wirksamen Impfstoffen wird für viel Freude sorgen. Dann haben wir einen echten Einbruch an den Finanzmärkten, weil am Ende alles frische Geld nicht über den realwirtschaftlichen Schaden hinwegtäuschen kann.
  • Alternativ sieht die BIZ mehr Inflation: „In this alternative scenario, inflation in a number of countries exceeds current expectations by enough to bring forward the expected start of monetary policy normalisation and prompt an unexpected and substantial tightening of global financial conditions. Naturally, this scenario involves stronger growth than currently projected. (…) One reason why growth might surprise on the upside is that fiscal policy could turn out to be more stimulatory than expected.“ – bto: Das ist gut möglich, vor allem weil man es mit dem Thema Kampf gegen den Klimawandel verbindet.
  • Zum Thema der Inflation in diesem Szenario: „The impact on inflation is harder to assess. There are grounds to believe that any further increase would be limited and temporary. The relationship between inflation and slack has weakened in recent decades: empirical estimates suggest that even very tight economic conditions would prompt only a modest rise. Inflation expectations are also better anchored, so that the ‘second- round’ effects of an initial rise in inflation are typically small. Moreover, many of the structural factors that have been exerting downward pressure on inflation for a long time and have further dampened second-round effects are still at play. Foremost among these are the globalisation of product and labour markets and technological change, which have reduced the pricing power of labour and many firms.” – bto: Hier finde ich die BIZ nicht ganz konsistent. An anderer Stelle hat sie auch diskutiert, dass die Faktoren sich abschwächen oder gar umkehren könnten.
  • That said, given the strength of the forces at play in the scenario, one cannot rule out a larger and more sustained increase in inflation. The relationship between inflation and economic slack – the Phillips curve – could turn out to be non-linear, meaning that inflationary pressures rise substantially when spare capacity is sufficiently small. Such an outcome would be more likely in this scenario, as the pickup in growth would be synchronous across many countries, so that capacity would come under stronger pressure at the global level. Inflation expectations could also become less well anchored.“ – bto: Hier kann also Inflation aus der Kombination eines verringerten Angebots mit deutlich stärkerer Nachfrage ein Thema werden.  
  • Even a temporary rise in inflation could deliver a sizeable financial tightening, especially given stretched financial markets. This would be more likely if uncertainty about central banks’ response caused financial markets to bring forward the anticipated start of policy normalisation. Such a scenario could lead to a rapid and disorderly unwinding of positions taken on the assumption of persistently easy monetary conditions.“ – bto: Klar, die Vermögenswerte kämen dann unter Druck, sind diese doch von der Welle an Liquidität getragen worden.

So gesehen gibt es laut BIZ ein gewisses Risiko höherer Inflation, doch vor allem für die Finanzmärkte, weil die Zinsen früher steigen als erwartet und damit natürlich die Bewertungen unter Druck gerieten. Denn besonders Aktien und Immobilien sind 2020 deutlich schneller und höher gestiegen als fundamental gerechtfertigt, stellt die BIZ fest.

Was zu der Frage führt, ob die Zinsen wirklich steigen, würden im Zuge einer höher als erwartet ausfallenden Inflation. Denn nicht nur die Märkte für Vermögenswerte hängen am Tropf des billigen Geldes, sondern auch die Schuldner, allen voran die Staaten. Die BIZ erkennt hier „langfristige Herausforderungen“:

  • Peering further into the future, once the pandemic is left behind and the economy is restored to health, a key challenge will be to reorient policy back towards longer- term objectives. This will involve fostering a sustainable path to stronger growth while at the same time gradually normalising monetary and fiscal policies and dealing effectively with any tension that might arise between the two along that path. In doing so, policymakers will have to contend with the legacy of the pandemic, including much higher public debt, lower interest rates and larger central bank balance sheets.“ – bto: was aber mit Corona nicht so viel zu tun hat, waren doch die Schulden schon vorher viel zu hoch
  • The starting point is unprecedented. On the one hand, fiscal expansion has pushed government debt-to-GDP ratios to levels on a par with, or higher than, those in the aftermath of World War II (Graph I.15, left-hand panel). On the other hand, according to historical records, nominal interest rates have never been so low (right-hand panel). In fact, they are so low that, despite the exceptionally high debt ratios, debt service costs are at historical troughs. The debt burden has never felt so light.“ – bto: Und jeder, der einen Anruf von seiner Bank bekommt mit der Ankündigung einer „Verwahrgebühr“ für das Geld, weiß, wie es auf der anderen Seite dieser Gleichung aussieht.

  • Policy normalisation cannot be taken for granted. The years leading up to the Covid-19 pandemic illustrate the challenges. Pre-pandemic, few central banks had managed to raise policy interest rates from the levels prevailing in the immediate aftermath of the GFC, even in countries that saw a long economic expansion and low unemployment rates. In many AEs, central bank balance sheets grew further, to peacetime highs. Public debt levels generally rose too, before the pandemic pushed them higher still.“ – bto: richtig. In den zehn Jahren seit der Finanzkrise sind alle Versuche – so es sie denn gab –, die Zügel anzuziehen, gescheitert.
  • One reason why normalisation is so hard is because it involves intertemporal trade-offs. The costs of normalisation, such as generally lower growth and higher unemployment, are immediate and concrete. Its benefits, such as having more room to combat economic downturns, are less tangible and accrue only in the future.“ – bto: So ist es immer und deshalb handeln Politiker immer zu langfristigem Nachteil.
  • A second reason reflects economic conditions. Ideally, faster growth and a pickup in inflation would support normalisation. But generating sustained inflation has proved surprisingly difficult, especially in AEs, where it has remained stubbornly below targets. (…) How much inflation will rise on a sustainable basis remains an open question, not least because the longer-term effects of the pandemic on structural forces such as globalisation and technology have yet to play out. bto: Klar, das führt zu der Unsicherheit, die die Diskussion prägt. Die Frage ist, wie sich die Angebotsstruktur ändert. Ich denke, vor allem das Thema Klima wird uns beschleunigte Inflation bringen.
  • A third reason is that postponing normalisation beyond a certain point may actually make it harder. Keeping monetary policy accommodative to support fiscal consolidation could encourage a further build-up of financial imbalances in the private sector. Given the exceptionally low service burdens, it could also induce further increases in government debt. In both cases, the economy’s sensitivity to higher interest rates would rise.“ – bto: Das ist der Trend der letzten 40 Jahre. Es gibt einen massiven Anreiz zur Verschuldung und er wurde bisher belohnt.
  • The joint need to normalise monetary and fiscal policies poses specific challenges. Along the path, normalisation in one area could complicate normalisation in the other. Fiscal consolidation would act as a drag on economic activity and inflation, hindering prospects for monetary policy normalisation. Conversely, given increased debt burdens, higher interest rates would increase the size of the required fiscal adjustment. In fact, the interest sensitivity of service costs is already very high. For example, should interest rates return to the levels prevailing in the mid-1990s, when inflation had already been conquered, median service costs would exceed the previous wartime peaks (Graph I.15, right-hand panel).“ – bto: Das ist sehr schön zusammengefasst. Höhere Zinsen bringen Regierungen in Probleme, Sparanstrengungen dämpfen die Wirtschaft und führen zu noch mehr Notenbankintervention. So fühlt es sich an, wenn man sich in die Ecke manövriert hat.
  • From this perspective, large-scale central bank purchases of government debt can heighten the interest rate sensitivity of borrowing costs. Considering the consolidated public sector balance sheet, these operations retire long-term government debt from the market and replace it with overnight debt – interest- bearing central bank reserves. Indeed, despite the general tendency for governments to issue at longer maturities, central bank purchases have shortened the effective maturity of public debt. Where central banks have used such purchases more extensively, some 15–45% of public debt in the large AE jurisdictions is in effect overnight.“ – bto: Auch das ist ein sehr interessanter Aspekt. Die Kaufprogramme der Notenbanken machen aus langfristigen Schulden kurzfristige. Das ist nicht so positiv, bedeutet aber im Klartext, dass die Notenbanken gar nicht anders können, als um jeden Preis die Zinsen unten zu halten.
  • One cause for optimism concerning fiscal policy normalisation prospects is that interest rates have been generally below growth rates for some time. Such a favourable configuration sets a ceiling on the ratio of debt to GDP for a given fiscal deficit and means that the ratio will start to decline when deficits are sufficiently small. It can also facilitate an increase in the average duration of public debt, lowering rollover risk in countries where fiscal sustainability is a concern. And indeed, interest rate-growth differentials are very favourable from a longer-term perspective (Graph I.16, left-hand panel), in part because real interest rates have been negative for an exceptionally long time.“ – bto: Klar, finanzielle Repression hilft, man muss sie aber auch betreiben.

  • However, the history of successful episodes of consolidation raises a note of caution. Successful debt-to-GDP reductions have relied exclusively on a favourable interest rate-growth differential only in a small fraction (22%) of cases. Primary surpluses alone have hardly ever succeeded (only 15% of cases), particularly when public debt is high (Graph I.16, centre panel). Instead, a combination of surpluses and favourable interest rate-growth differentials has generally been necessary (64% of cases). Such a combination naturally also increases the speed of adjustment, by some 50% (right-hand panel). Thus, the window of opportunity provided by favourable interest rate-growth differentials should not be missed.“ – bto: Das war Deutschland nach der Eurokrise. Schwer vorstellbar, dass dies wieder geht, gerade auch mit Blick auf die Lage in unseren Partnerländern.
  • The fact that, along the normalisation path, the objectives of fiscal and monetary policy could give rise to tensions raises the spectre of fiscal dominance. Fiscal dominance denotes a situation in which monetary policy is unable to tighten as a result of fiscal constraints. The mechanism operates through the sensitivity of debt service costs to higher interest rates.“ – bto: Und dieses Primat der Staatsfinanzierung gilt bereits in der Eurozone. Wer da nicht mitmacht, ist der Dumme.
  • Fiscal dominance can arise for two reasons: economic conditions and political economy pressures. In the case of fiscal dominance related to economic conditions, higher interest rates cause major economic damage, forcing the central bank to refrain from tightening even when it would otherwise be desirable to do so. (…) In the case of political economy pressures, the government forces the central bank to deviate from its objectives in order to limit the rise in its borrowing costs. All this suggests that the risk of fiscal dominance depends on institutional and economic factors, and is generally higher where the creditworthiness of the sovereign is weaker. bto: Italien, Spanien, Frankreich – mehr muss man dazu nicht sagen.
  • „(…) when the origin is purely economic constraints, even an independent central bank may have little choice but to keep interest rates low. In this case, the only remedy is fiscal consolidation. Given the scale of the challenges involved, a key imperative is to adopt policies that strengthen sustainable growth without seeking to achieve it simply through easy monetary policy or fiscal stimulus. Structural reforms that promote a vibrant, flexible and competitive economy are essential. At the current juncture, those facilitating a reallocation of resources in the light of the pandemic-induced changes in demand patterns have a specific role to play. In addition, besides a supportive tax regime, the allocation of government expenditure matters. The necessary large increases in government transfers to households and firms during the pandemic seem to have come at the cost of lower public investment. Shifting the composition of spending back towards investment as economic conditions improve would provide welcome support. That said, as history indicates, the political economy obstacles to the implementation of growth-friendly policies should not be underestimated. bto: Reformen? Es gibt doch eine breite Kampagne gegen alles “Neoliberale“, gemeint sind Reformen. Hält man auch meinem “Ein Traum von einem Land” vor.
Kommentare (19) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„Policy normalisation cannot be taken for granted.>

    Sie wird NICHT einmal ANGESTREBT.

    Die Dominanz der Fiskalpolitik schreitet GEWOLLT voran.

    >„Fiscal dominance can arise for two reasons: economic conditions and political economy pressures.>

    Richtig.

    Zu den ökonomischen Gründen gehört, dass die Regierungen das Auseinanderdriften ihrer Bevölkerungen in arm/reich, Beschäftigte/Arbeitslose etc. verhindern wollen.
    Zu den Gründen „Druck der politischen Ökonomie“ gehört vor allem der kollektive Wunsch nach der Energiewende.

    Ich verstehe nicht, warum das in eine „fiskalische Falle“ führen soll.

    Es ist das „new normal“, das VERÄNDERUNGEN bewirkt und neue PROBLEME schafft.

    Was vorerst dazu gesagt werden kann:

    Die RISIKEN für Instabilität WACHSEN.

    Ob und wie die zu beherrschen sind, wird erst dann erkennbar sein, wenn sich die DYNAMIK der der Veränderungen beschleunigt und sich bestimmte EFFEKTE interaktiver Wirkmechanismen als maßgebende zeigen.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @ DT Wenn ich es richtig verstehe, sagen Sie mit Bezug auf den „kollektiven Wunsch nach der Energiewende“:

      „Die RISIKEN für Instabilität WACHSEN. Ob und wie die zu beherrschen sind, wird erst dann erkennbar sein, wenn sich die DYNAMIK der Veränderungen beschleunigt und sich bestimmte EFFEKTE interaktiver Wirkmechanismen als maßgebende zeigen“.

      Was es gilt zu beherrschen, ist der Prozess des Übergangs vom instabilen zum stabilen Systemzustand, den Phasenwechsel. Sicher ist, dass Dynamik in Phasenübergängen wächst. Schwierig ist es, Dynamik (in Prozessen) zu erkennen und richtig zu deuten. Notwendig ist hellwache Führung mit sehr viel Erfahrung mit solchen Übergangsphasen.

      Ebenso notwendig sind Methoden, Tools, Präzision und Professionalität im Umgang mit komplexen Systemen, wenn es um das Verhindern von Abdriften in unerwünschte Zustände geht.

      Auch die Titanic krachte, getrieben vom Wunschdenken nach Ruhm und Geschwindigkeit, bei dichtem Nebel auf einen Eisberg. Neben der Führung sind es die Führungsprinzipien, die für Instabilität und ggf. Untergang sorgen.

      Die fiskalische Falle ist letztlich nur noch Ausdruck des gegenwärtigen Kurses.

      Vorhanden ist zurzeit eine Regierung, die nicht ansatzweise entsprechende Vorbereitungen für das Durchqueren einer Nebelwand getroffen hat (sonst bräuchten die Zustände nicht ständig im Blog diskutiert werden). Zu erwarten ist eine Regierung, die nach denselben Prinzipien handeln wird, wie die Vorgänger. Sie wird absehbar durch ihre eigene Handlungsweise zur Beschleunigung der Dynamik und Instabilität sorgen – d.h. im übertragenen Sinne mit noch höherer Geschwindigkeit im Nebel auf den Eisberg zurasen.

      Im Phasenwechsel ist genau das Gegenteil von der Befriedigung von Wunschdenken gleich welcher Interessensgruppen angesagt, um das Schrammen am Eisberg zu verhindern. Sonst bleibt bestenfalls noch das Schleifgeräusch und die Ahnung der Wirkung der „maßgebenden Wirkmechanismen” unter der Kiellinie. Es besteht dann keine Chance mehr für einen Kurswechsel.

      Eine positive Erfahrung sagt: aus Risiken für Instabilität erwachsen Chancen für Stabilität. Allerdings nicht immer nicht für alle Passagiere … wenn eine Regierung neben Mundtüchern auch noch finanzielle Rettungsboote verschläft.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ JürgenP

        Ich habe das nicht nur mit Blick auf die Energiewende gesagt.

        Zu VIELE Mechanismen, über deren interaktive Wirkungen wir viel zu wenig wissen, sind gleichzeitig in Gange, wo bei die Energiewende ein sehr nachdrücklich verfolgter mit m. A. n. besonders hohen Risiken ist.

        Daher ist der hier zur Diskussion gestellte Auszug aus dem Jahresbericht der BIZ zu bewerten als:

        Ein SUMME von Szenarien – was sein KANN, aber ohne substantiiert sagen zu können, was sein WIRD.

        >Was es gilt zu beherrschen, ist der Prozess des Übergangs vom instabilen zum stabilen Systemzustand, den Phasenwechsel.>

        WOHER wissen Sie, dass es einen Phasenwechsel gibt?

        Ich würde sagen:

        Was gilt angesichts der Risiken, ist, Maßnahmen zu ERGREIFEN, die das System nicht entgleisen lassen.

        >Schwierig ist es, Dynamik (in Prozessen) zu erkennen und richtig zu deuten. Notwendig ist hellwache Führung mit sehr viel Erfahrung mit solchen Übergangsphasen.>

        Das sowieso.

        Wichtiger und prekärer:

        FORTWÄHREND einen Konsens herzustellen angesichts der divergierenden INTERESSENVIELFALT in der Gesellschaft.

        Ist der nicht herzustellen, sind Politiker nur noch GETRIEBENE.

      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @ DT
        „Eine SUMME von Szenarien – was sein KANN, aber ohne substantiiert sagen zu können, was sein WIRD“ … >>> ein Blick in die Glaskugel >>> nicht wie im Mittelalter in einem verwunschenen Zelt, durch eine verwunschene alte Dame mit Katze auf der Schulter >>> sondern zeitgemäß mit verschwurbelten Tabellen der Excel-Klasse, aus den Tiefen der Finanzindustrie ans Tageslicht befördert >>> kurz Quacksalberei.

        „WOHER wissen Sie, dass es einen Phasenwechsel gibt?“ wissen = vermuten. Quellen: diverse. Ob es einen „…wechsel“ gibt, wird erst im weiteren Verlauf klarer, denn es muss den ja erst geben.

        „Was gilt angesichts der Risiken, ist, Maßnahmen zu ERGREIFEN, die das System nicht entgleisen lassen“.

        Wir kennen das System zwar noch nicht, leiten aber schon mal Maßnahmen ein. Ein bewährtes Mittel im Rettungsdienst und Katastrophenschutz – wenn man dafür sorgen möchte, dass das Chaos noch größer wird.

        „FORTWÄHREND einen Konsens herzustellen angesichts der divergierenden INTERESSENVIELFALT in der Gesellschaft“.

        Zu lösen ist offensichtlich ein Kommunikationsproblem. Die Frage stellt sich, was der Auslöser dieses Problem ist, wo doch die ganze Welt inzwischen gegoogld, gefaced, gegrammt und gebookt kommuniziert. Sind das Mittel und Methoden der Zukunft oder gerade nicht, um Konsens herzustellen?

        Ist die “fiskalische Falle” evtl. nur ein Kommunikationsproblem.

        Für solche Fallen haben wir doch kommunikationsstarke Politiker, die Lauterbachs, Söders und Weigls der Welt.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ JürgenP

        >Zu lösen ist offensichtlich ein Kommunikationsproblem.>

        Das Problem gibt es, ob es gelöst werden kann, ist mehr als fraglich, wenn man sich noch nicht einmal darauf einigen kann, was das Problem ist.

        WICHTIGER:

        Es gibt unterschiedliche Interessen, die nicht zu „lösen“ sind, sondern unter denen ein KONSENS hergestellt werden muss.

        Wenn die Bewohner auf dem Land ANDERE Interessen als die in der Stadt haben, gibt es NICHTS zu lösen im Sinne von „wenn wir es so machen, funktioniert es“.

        Kurzum:

        Die gesellschaftliche „Lösung“ ist – Minimum – keinen Widerstand zu leisten gegen Entscheidungen oder – MAXIMUM – ausdrückliche Zustimmung zu den Entscheidungen.

        Verabschieden Sie sich von „technischer Funktionalität“.

        Gesellschaftliche ist eine ANDERE.

  2. Carsten Pabst
    Carsten Pabst sagte:

    @foxxly
    Sie sagen:
    es wäre sicher richtig, ehrlich und anständig, eine humane geburtenkontrolle weltweit zu betreiben, statt
    über den mrna-impfstoff die menschen dahinsiechen zu lassen, oder sonst ihn so auszubeuten und in den modernsten arbeitslagern (produktionen) kaputt gehen zu lassen.
    Geburtenkontrolle bedeutet in meinen Augen Bildung! Was humane Geburtenkontrolle ist, erschließt sich mir nicht. Geburten sind nunmal menschlich. Das liegt in der Natur der Dinge. Wie stellen Sie diese humane Geburtenkontrolle an? Pille für alle, Abtreibungen, Aufklärung (passiert seit Jahren)… Ist jetzt auch nicht mein Fachgebiet. Würde mich aber brennend interessieren, was Sie darunter verstehen?! Und wie Sie das umsetzen. Gerade im Hinblick auf Afrika wäre ich da sehr interessiert. Da gehen die nicht vorhandenen Uhren anders, zumindest zeigt mir das die Erfahrung vor Ort.
    Generell wird Paaren das Grundrecht zugestanden, frei und verantwortlich über die Zahl ihrer Kinder und den zeitlichen Abstand der Geburten zu entscheiden. Weltweit. Insbesondere viele Staaten in Afrika hätten Probleme mit Ihren Vorschlägen. Das können Sie mir glauben.
    Und zu ihrer Beruhigung. Ich gehe noch gerne arbeiten, fühle mich auch noch nicht ausgebeutet (Danke Oma für die Erzählungen des 2. Weltkrieges, Gott habe sie selig)) und der mrna- Impstoff hat öuch nöch kanne erbarnme die hässe kúmme N€bä#wiirgung leave!
    Also immer dran denken:
    https://www.youtube.com/watch?v=mPC0wBy-Pf0
    Freundliche Grüße
    Carsten Pabst

    Antworten
    • foxxly
      foxxly sagte:

      @ c pabst
      entwicklungshilfe in afrika ist in der bisherigen form ziemlich kontraproduktiv.
      mit etwas besseren leben kommen mehr kinder durch (bitte dies jetzt nicht falsch verstehen und werten). folge noch mehr menschen in afrika.

      nur über aufklärung und belohnung kann dies funktionieren.
      die eltern müssen sicherheiten bekommen, dass sie mit 2-3 kindern, auch gute alterssicherung haben.
      auf diesen weg muss der wohlstand für einen natürlich geburtenrückgang sorgen.

      dass vor ort industrie angesiedelt werden sollte und dass, geld und fachkräfte im lande bleiben sollten, sollte unser bestreben sein.

      Antworten
      • Carsten Pabst
        Carsten Pabst sagte:

        @foxxly
        Sie schreiben:
        entwicklungshilfe in afrika ist in der bisherigen form ziemlich kontraproduktiv.
        Bin ich bei Ihnen. 6 mal Marshall- Plan für Afrika hat lediglich zur Folge, dass die meisten Despoten Afrikas die schönsten Villen in Paris haben.

        “die eltern müssen sicherheiten bekommen, dass sie mit 2-3 kindern, auch gute alterssicherung haben.
        auf diesen weg muss der wohlstand für einen natürlich geburtenrückgang sorgen.

        Wer soll bitte den Eltern die Sicherheiten geben?
        Und wenn sie es könnten, lassen Sie die Eltern. Die wahren Perlen Afrikas sind ihre Frauen. Sie sind präsent und managen das ganze Leben ihrer Familien. Sie tragen die Verantwortung für das Überleben ihrer Familien.
        Wenn sie Afrika kennen, wissen sie, dass die meisten Frauen aufs Feld gehen und unbezahlt die Familie ernähren. Sie sammeln Feuerholz, holen Wasser und erziehen die Kinder.
        Die Männer diskutieren die große Politik und dösen vor sich hin. Etwas überspitzt, aber sehr nah an der Realität.
        Somit liegt der Schlüssel zum Erfolg in Afrika in Händen der Frauen. Da muss angestzt werden. Sie müssen lernen, welche Rechte sie haben und welche Rechte sie fordern sollten. Oftmals sind es die alten Denk- und Verhaltensmuster ihrer Ehemänner, gegen die sie sich wehren müssen. Und gerade beim Thema Familienplanung und Empfängnisverhütung bohren sie dicke Bretter. Viele Kinder steht für Männlichkeit. Und wenn wir die Reduktion der Geburtenzahlen fordern, sind wir schnell des Neokolonialismus verdächtig.
        Das Thema ist somit sehr komplex. Bildung, Bildung, Bildung, Handel mit diesen Ländern, Mikrokredite vergeben und das sofortige Einstellen aller Entwicklungsgelder und das damit ausbluten lassen der korrupten Eliten wären ein Anfang. Hilfe zur Selbsthilfe. Ohne einen radikalen Schwenk in der Entwicklungspoltik wird dies wahrscheinlich nichts. Verdient hätten es die Afrikaner. Denn viele die ich kennengelernt habe sind freundlich, wissbegierig und lebensfroh. Potential ist mehr als vorhanden. Nur nutzen wir es nicht. Gerade Deutschland.
        Freundliche Grüße
        Carsten Pabst

      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ foxxly

        >> “nur über aufklärung und belohnung kann dies funktionieren.”

        Nach aller bisherigen Erfahrung ist die stillschweigend wirksamste Geburtenkontrolle die Einführung einer Sozialversicherung, sprich Alterssicherung. Der freie Wille der zeugungsfreudigen Eltern wird nicht eingeengt, diese ‘Pille’ wirkt indirekt. Aufklärung gehört natürlich dazu, ist aber für sich genommen ohne Einfluss, da ratio in diesem Fall in der anderen Richtung funktioniert, nämlich sein Alter durch eine hohe Kinderzahl abzusichern.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Bauer

        Wo kommt eigentlich der Unsinn über Alterssicherung durch große Kinderzahlen her als unbelegten Überlieferungen des mainstream?

        Mit solchen fake news bewirbt der aufgeklärte Steuerzahler seinen heiligen Gral “Sozialstaat”, welcher mangels Wachstum auf ebensolche hohen Kinderzahlen als Einzahler angewiesen ist – oder mathematisch scheitert.

        In dritte Welt shitholes bedeuten hohe Zahlen von Kindern vor allem billige Arbeitskräfte zum Vieh hüten, für die Feldarbeit, Ziegeleien etc. wie vor der Industrialisierung in Europa.

        Um das Alter schert sich niemand, weil man nicht alt wird – in Kriegsländern ohne gesundheitsindustrielle Komplexe.

        Ferner täuscht das Bild wenn 50 jährige uralt aussehen oder die arme Afrikanerin ihre zahlreichen Schwangerschaften nicht mit botox, make up und gefärbten Haaren verschwinden macht, wie kinderlose batikhäxor zahllose Carousel-Runden

  3. JürgenP
    JürgenP sagte:

    Die Überschrift lautet: „In der fiskalischen Falle“.

    Diese Aussage aus dem Text (übersetzt) deutet auf die entscheidende strategische Falle:

    „Ein Grund, warum die Normalisierung so schwierig ist, ist, dass sie intertemporale Kompromisse mit sich bringt. Die Kosten der Normalisierung, wie etwa ein generell geringeres Wachstum und eine höhere Arbeitslosigkeit, sind unmittelbar und konkret. Seine Vorteile, wie mehr Spielraum für die Bekämpfung wirtschaftlicher Abschwünge, sind weniger greifbar und kommen erst in der Zukunft zu“.

    Welcher der heute aktiven Politiker traut sich an eine Lösung heran, die erst zu höherer Arbeitslosigkeit (sozialen Spannungen) führt und dann – nach seinem politischen Ableben – die politischen Früchte einfahren lässt?

    Keiner.

    Also wird aus einer polit-strategischen Fehlstellung zwangsläufig eine fiskalische Falle.

    Für Politiker ist das aber kein Problem.

    Nehmen wir als Beispiel eine gesundheitspolitische Falle. 2012 postuliert die heute noch amtierende Bundesregierung die Gefahren einer Pandemie. Und unternimmt nichts.

    2021 schaut der zuständige Bundesminister auf das damalige Papier und stellt fest, dass „man“ seit 2012 falsch gehandelt habe. „Man“ hätte viel mehr tun sollen.

    Und wieder passiert nichts.

    Weder die Bundesregierung, noch der zuständige Gesundheits-DesasterMinister nehmen den Hut, geschweige denn, „man“ übernimmt für den Schlamassel die Verantwortung bleibt wenigstens in persönlich zumindest der nächsten Wahl fern. Das Gegenteil passiert.

    So kann „man“ den Fallen entgehen.

    Die betroffene Bevölkerung allerdings nicht. Sie zahlt. Dafür sorgt gnadenlos der Fiskus und die Insolvenz.

    Vielleicht sollte “man” mal über die Prinzipien nachdenken. Warum aber sollte “man” es tun, es lebt sich doch gut damit.

    Antworten
  4. Hans Severin
    Hans Severin sagte:

    Wenn ich das lese bekomme ich Angst, nicht vor einer Inflation oder Deflation, sondern vor dem als Lösung angedrohten Wachstum.

    Wachstum in einer Großstadt bedeutet Verdichtung des Wohnraums, mehr Stress, da ja die Infrastruktur nicht mitwachsen kann.

    Wachstum bedeutet, Ausbau der Fahrradwege, Abholzung der Straßenbäume, Ausbremsung des PKW Verkehrs, weniger Parkplätze, endloses Schlaufenfahren der Autos auf der Suche nach einem Parkplatz.
    Hinzu kommen die unsinnigen Emobiltankstellen. Und vieles mehr. Wir haben hier einen neuen großen Theaterneubau bekommen, ein paar Bäume mussten vorher dran glauben… Sieht aus wie ein (hässlicher) Theaterneubau – also ganz im Stil der heutigen Zeit – ist aber ein Fahrradparkhaus für hunderte oder tausend oder mehr Fahrräder und zum Fürchten für die FahrradfahrerInnen die nächtigens ihr Fahrrad da raus holen wollen.

    Wenn der Mensch sich nicht selber kennt, wird er zum Sklaven der Technik. Nur wenn der Mensch weiß wer er ist und um den Wert seines Lebens weiß, kann er zum Herrn und Profiteur der Technik werden.

    Bei all den Analysen der Wirtschaft hoffe ich auf den Zeitpunkt, wo auch der “normale” Anleger versteht, dass Wirtschaft oder Profit nicht alles ist, sondern an erster Stelle der Mensch steht da man doch selber einer ist.
    Überalterung der Bevölkerung: ist doch kein Problem, man könnte die Wirtschaft und Gesellschaft doch entsprechend „umbauen“. Da wären Ideen gefragt.

    Eine Zuwanderung bringt nichts, egal ob qualifiziert oder unqualifiziert. Qualifizierte Zuwanderung heißt nichts anderes als wirtschaftlichen Imperialismus das Wort zu reden. Außerdem, was spricht dagegen, wenn Deutschland nur 60 Millionen Einwohner hätte, wäre immer noch dichter bevölkert, als viele der angrenzenden Länder.

    Auf dem Land bedeutet Wachstum die Schaffung von noch mehr Agrarwüsten, noch größere Maschinen, die den Boden noch mehr verdichten, noch mehr Windräder etc.

    Wenn die Jünger der Klimakatastrophe auch nur etwas an ihre Szenarien glauben würden, würden sie die von der Nato angestrebte Verdoppelung der Rüstungsetat mal in Frage stellen – ich habe oft das Gefühl, in den Wirtschaftsanalysen wird die „Wirtschaft“ immer als eine außenstehende Wesenheit angesehen, ein Leviathan, der völlig unabhängig vom Menschen sein (UN)Wesen treibt, und dem sich der kleine Mensch/Anleger nur von außen und mit viel Ehrfurcht und Respekt annähern kann um seine weiteren Vorgehensweisen zu erraten oder zu erwürfeln um danach dann seine Anlagestrategien auszurichten.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      “Wachstum bedeutet, Ausbau der Fahrradwege, Abholzung der Straßenbäume, Ausbremsung des PKW Verkehrs, weniger Parkplätze, endloses Schlaufenfahren der Autos auf der Suche nach einem Parkplatz.”

      Wachstum bedeutet aber zum Beispiel auch, dass es in jeder Wohnung mittlerweile ein eigenes Badezimmer und ein eigenes Klo gibt. Das war früher in den Großstädten noch ganz anders – und auf dem Land gab es zum damaligen Entwicklungsstand luxuriös über der Abortgrube freischwebende im Haus eingebaute Plumpsklos oder die etwas rustikaleren separaten Klohäuschen.

      Wachstum bedeutet fast immer auch ein besserer Lebensstandard – deshalb werden sich die “Wachstumskritiker” und noch extremer die “Degrowth”-Fraktion außerhalb der Koboldpartei niemals durchsetzen, solange es noch freie Wahlen gibt. Ihnen nach dem Mund zu reden, trifft den doof-grünen Zeitgeist, aber löst überhaupt keines unserer Probleme.

      Antworten
      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ ott
        … ich fände ein wirtschafts-und gesellschaftssystem richtig, wenn dieses auch 10 jahre ohne wachstum bestehen könnte.

        wenn die menschheit je einen schritt weiter kommen würde, dann wären auch kriege und sonstige menschen gemachten katastrophen deutlichst weniger auf der welt.

        wollen wir lieber krieg und umweltvernichtung, als einen stabileren nachhaltigen zustand?

        ein “null-wachstum” würde keinefalls einen stillstand in einem technischen fortschritt bedeuten.

        ich betone es immer wieder:
        das kreditinduzierte wachstum, muss in seiner wirkung neutralisiert werden.
        erst dann können wir von einer nachhaltigkeit sprechen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @foxxly

        “wenn die menschheit je einen schritt weiter kommen würde, dann wären auch kriege und sonstige menschen gemachten katastrophen deutlichst weniger auf der welt.”

        Das glaube ich nicht. Krieg gab es auch schon in der Zeit der frühen Hochkulturen und in der Antike, obwohl damals das wirtschaftliche Wachstum, die verfügbaren Technlogien und auch der allgemeine Lebensstandard im Vergleich zu heute viel niedrigeres Niveau hatten.

        Nur weil ein wirtschaftliches System nicht mehr wächst, heißt das noch lange nicht, dass es auch stabiler ist – ich würde sogar eher das Gegenteil erwarten, dann eskalieren bei gleichzeitig weiter steigender Bevölkerung nämlich die Verteilungskonflikte.

        Der einzige Aspekt, wo es relativ offensichtlich ist, wie ein “stabilierer nachhaltiger Zustand” aussieht, ist bei der Demografie.

        Wenn wir unsere Bevölkerung konstant halten wöllten, müssten wir auf Deutschland bezogen irgendwie die Geburtenzahlen längere Zeit auf dem Bestandserhaltungsniveau halten (ungefähr 2,1 Geburten pro Frau, pardon, pro “gebärender Person”, wie das heute so schön heißt), dann renkt sich der Rest der Alterspyramide wieder ein, was allerdings ein paar Jahrzehnte dauert.

        Und gleichzeitig müssten wir die Entwicklungsländer dazu zwingen, strenge Regeln zu Geburtenkontrolle einzuführen, und zwar sofort. Weil in Entwicklungsländern üblicherweise die Sterblichkeit deutlich höher ist, läuft das eher auf 2,5 Geburten pro Frau hinaus, die dann noch erlaubt wären, um auf ein bestandserhaltendes Niveau zu kommen.

        Sind Sie bereit, das durchzuziehen, auch als westliches Land wie Deutschland, obwohl dann die üblichen Verdächtigen sofort ganz laut “Rassismus” und “Kolonialismus” und “Nazi” schreien werden?

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ weica
        ja , auch richtig!
        es wäre sicher richtig, ehrlich und anständig, eine humane geburtenkontrolle weltweit zu betreiben, statt

        über den mrna-impfstoff die menschen dahinsiechen zu lassen, oder sonst ihn so auszubeuten und in den modernsten arbeitslagern (produktionen) kaputt gehen zu lassen.

        was für ein armutszeugnis für uns menschen und insbesonders den führungspersonal!

    • jobi
      jobi sagte:

      @Herr Severin

      Die meisten Leser dieses Blogs akzeptieren die Herausforderungen des Daseins und wollen Zusammenhänge verstehen.

      Sie hingegen beklagen die Vertreibung aus dem Paradies.

      Antworten
  5. foxxly
    foxxly sagte:

    die fiskalische falle ist systembedingt durch das geldsystem.
    auch ohne corona und finanzkrise (2007/8), ist diese falle vorhanden.
    krisen beschleunigen die fehlentwicklung, weil es in dieser lage als richtig angesehen wird, noch mehr geld (sprengstoff) in das system und gesellschaft, zu pumpen.

    nicht nur, dass das geldsystem selbst implodieren wird und muss, nein auch die gesellschaften wird in den ruin getrieben.
    dies ist das tor zum sozialismus; – den wir eigentlich garnicht wollen, aber nichts dagegnen tun!

    nun, diese fiskalen vorgänge sind auch ein entscheidender bestandteil des standpunktes:

    die masse wird in den ruin getrieben.
    aber, heute glauben/fühlen sich rund geschätze 30 bis 50% der menschen in den wohlstandsländer im vorteil mit diesen geldsystem.
    dieser anteil wird rasant weniger durch die exponentiell wirkende umverteilung von unten nach oben.
    in wenigen jahren wird dies zahl deutlich unter 10% sinken.

    im wohlstand übrig werden wahrscheinlich weniger als 2%.

    das ist die unausweichliche, geld-systemische entwicklung, egal, ob durch “maßnahmen”etwas schneller geht, oder langsamer.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu JürgenP Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.