GMO: “Is Trump a Get Out of Hell Free Card?”

In der Vergangenheit habe ich regelmäßig Beiträge von GMO kommentiert und verlinkt.

→ „Quantifying the Fed’s Impact on the S&P 500“ – erheblich

→ Staatsschulden – wirklich so schlecht?

→ Kritischer Blick auf die USA

→ Maue Renditen mit allen Assets – im besten Fall

→ „Der Aktienmarkt ist abscheulich teuer“

→ A CAPE Crusader – A Defence Against the Dark Arts

→ Eiszeit an den Kapitalmärkten

  • “The key metric that I believe has driven market valuations upward in recent years and could conceivably drive them right back down is short-term interest rates: So much of this comes down to a question of whether cash rates over the next 10, 20, or 50 years will look like the “old normal” of 1-2% above inflation or whether they will look more like the average of the last 15 years of about 0% after inflation. The scenario where they average 0% real is what we have referred to as “Hell,” whereas the other scenario is “Purgatory.” bto: Das ist die Kernfrage – eine Eiszeit oder eine Anpassungskrise an den Märkten, die uns erlaubt, später wieder ordentliche Erträge zu bekommen.
  • “(…) it has been the extended period of time in which extremely low interest rates, quantitative easing, and other expansionary monetary policies have failed to either push real economic activity materially higher or cause inflation to rise. The establishment macroeconomic theory says one or the other or both should have happened by now.” bto: und zwar schon vor Jahren. Hat was damit zu tun, dass wir uns in einem Umfeld von Überschuldung und damit in Deflation befinden.
  • “It seems to us that there are two basic possibilities for why the theory was wrong.”
  • “The first is a secular stagnation explanation of the type proposed by Larry Summers and others. This line of argument can be boiled down to saying that the reason why exceptionally easy monetary policy has not been particularly stimulative and/or inflationary is that the natural rate of interest has fallen to extremely low levels relative to history. This means that the apparently extremely easy monetary policy has not, in fact, been particularly easy.” bto: Deshalb sollte man noch mal so richtig Gas geben,  um die Wirtschaft aus der Krise zu bekommen. Etwa das, was nun Trump andeutet.
  • “If this argument is correct, then we should see that as interest rates rise to levels that are still low by historical standards, they will choke off economic growth. Part of the plausibility of this argument comes from the fact that debt levels have grown steadily and massively in most of the developed world over the last 30 years, so it is easy to imagine that indebted households and corporations could run into problems if rates were to back up even 200 basis points from the recent lows.” bto: Ich bin eher in diesem Lager. Nicht, weil ich die These der säkularen Stagnation teile, sondern weil ich finde, dass die hohe Verschuldung nur mit Null-Zinsen tragbar ist.
  • “The second possibility for why extraordinarily easy monetary policy has not had the expected effects on the economy and prices is an even simpler one: Monetary policy simply isn’t that powerful. This line of argument suggests that the reason why monetary policy hasn’t had the expected impact on the real economy is that monetary policy’s connection to the real economy is fairly tenuous.” bto: Ich denke, es ist beides. Und es hängt zusammen.
  • “(…) if debt increases and easy monetary policy are such a boon to economies, why haven’t we seen any boost to growth as debt has grown relative to GDP? (…) The build-up of debt since the 1980s certainly hasn’t coincided with a speed-up in GDP growth, or even evidence of an economy straining to run faster than its potential growth rate.” bto: Das liegt an der unproduktiven Verwendung der Schulden.

Quelle: GMO

  • “If the secular stagnation theory is correct and equilibrium interest rates have fallen a lot, we should expect to see rising interest rates slow the economy considerably, and the Federal Reserve will find itself unable to raise rates as much as it is planning to. The economy will either slide back into recession, causing rates to come right back down (…)”bto: Das wäre mein Szenario.
  • “If, on the other hand, the “monetary policy doesn’t matter” explanation holds true, then the economy has every reason to power through the Federal Reserve’s gradual rate rises without too much trouble.” bto: Das wäre wirklich erfreulich, wenn auch schlecht aus Sicht der Investoren.
  • “This will, of course, push up bond yields. Higher bond yields will provide some competition for stocks in portfolios and the higher cost of debt will discourage corporations from taking on ever-increasing amounts of debt in order to buy back stock. P/Es may, at long last, come back down to levels consistent with their longer history of somewhere in the middle to upper teens. Investment portfolios will take a hit, but we will at least be back to a level of valuations where investors can expect to earn the kinds of returns they need in the long run. It will be Purgatory, and while Purgatory is painful, it is finite.” bto: genau. Kurzfristig schmerzhaft, langfristig aber eine Normalisierung, die allen hilft.
  • Zum Ziel höherer Wachstumsraten in den USA: “While labor participation rates have fallen, (…) there are only about two million people who could be coaxed back into the workforce by a strong economy, and even a very optimistic reading of the data would put that number at around five million.” bto: Das ist ein wichtiges Argument, das ich selber übersehen habe. Es gibt also eine nachhaltige Grenze für die Steigerung der Wachstumsrate in den USA.
  • “(…) but it should be remembered that such marginal workers would be unlikely to be particularly productive. In general, it is the least trained, productive, and employable who were the ones to drop out of the workforce, and they are likely to be employed in relatively low wage and output jobs if they are coaxed back in.” bto: Das kommt noch hinzu.
  • “And even if we can get those additional millions into the workforce, it would be a one-off benfit to GDP.” bto: Ein einmaliger Boost, der zudem die nachhaltige Wachstumsrate dämpft, weil es vor allem weniger produktive Jobs sind.
  • Sustained high growth in the context of a slowly growing population requires fast productivity growth, which the US economy has been particularly bad at delivering of late.” bto: Das gilt nicht nur für die USA, sondern für den gesamten Westen, der in der Eiszeit gefangen bleibt.
  • “The current trend looks to be something south of 1.5%, and population growth is set to add somewhere between 2-0.5% to the workforce over the coming decade, absent a change in labor participation rates or a burst of immigration.” bto: Das ergibt rund 2 Prozent reales Wachstum pro Jahr.
  • “While it is tempting to believe we can return to the 3% productivity growth that we saw for the decade ending in 2005, the reality is that is probably a pipe dream. The overwhelming driver of the spike in productivity in that decade was the extraordinary growth in production of IT equipment, which grew at 10% real per year for the decade ending in 2005, despite a declining number of people employed.” bto: Vielleicht gibt es ja einen neuen Boom. Nur darauf setzen würde ich nicht.

Quelle: GMO

  • “Deceleration looks more likely. Even the most plausible productivity breakthrough for the next 5-10 years, autonomous vehicles, seems much more likely to be a job killer than job creator.” bto: Das gilt für alle Innovationen. Die Automatisierung wird massive Folgen haben. Diese sehe ich bekanntlich positiv, geben sie doch eine Alternative zur Zuwanderung.
  • “(…) it’s possible that looking at the trailing 10-year number understates how slow productivity growth has gotten, as productivity over the last 3 and 5 years has averaged 0.7% and over the last 12 months a nice round 0%.bto: In Europa dürfte es nicht besser aussehen.
  • Attempting to grow a 1.5-2% economy at 4% is a recipe for inflation (…) Any acceleration of inflation will require far faster interest rate increases than is generally being priced in and we will likely learn relatively quickly whether the economy can withstand those increases.” bto: und damit auch die Finanzmärkte!
  • “It seems more or less impossible that the right interest rate level for an economy growing at 4% would be 0% real (…) and with it a big part of the justification for higher P/Es for the stock market. And while the faster growth would seem at first blush to be a big plus for equities – after all, it would mean that corporate revenues will grow significantly faster than they have been – our best guess is actually that faster growth might well be associated with a stock market trading at significantly lower valuations than today.” bto: Wann würden die Märkte reagieren?
  • “In fact, for an economy in which consumption is around 70% of output, one can make the argument that a necessary condition of sustained strong economic growth would be the share of income going to labor going up from here. This would almost certainly require corporate profits to fall as a percent of GDP. And if profit margins fall materially, even a moderate acceleration of revenue growth would lead to falling, not rising, overall profits.” bto: Das wird ohnehin passieren, schon alleine aufgrund des politischen Drucks. Vor allem der Finanzsektor dürfte erneut getroffen werden.
  • Schlussfolgerung GMO: “If Trump’s policies work or if they otherwise demonstrate that we are not stuck in secular stagnation, it’s bad for stocks and bonds and good for the economy. If we wind up back in recession, it’s good for bonds and not necessarily terrible for stocks because valuations can stay high, buoyed by low cash and bond rates.”

bto: In den nächsten 18 Monaten dürften wir wissen, wie es ausgeht. Ich setze auf tiefere Börsenkurse, aber nicht, weil wir die Eiszeit überwinden. Nur temporär, weil der Zinsanstieg die Bewertungen drückt, bevor die Notenbanken in die nächste Runde gehen.

→ gmo-quarterly-letter1-17

 

 

 

 

 

Kommentare (12) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Michael Stöcker

    Bleiben Sie doch mal bei der These und meiner Kritik.

    Kühnlenz‘ These:

    >Klar ist, dass private Unternehmen in der Marktwirtschaft danach trachten, ihre Profitsumme zu steigern. Denn wer beständig investiert, braucht nicht nur im Verhältnis zu den Arbeitnehmern mindestens den gleichen Anteil, sondern er muss den Gewinn auch im Verhältnis zum investierten Kapital steigern. Daher kommt es, dass die Arbeitgeberseite den Konsens („Soziale Marktwirtschaft“) der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft so leichtfertig aufgegeben hat.>

    Meine Kritik:
    Die Arbeitgeber haben nichts aufgegeben.
    Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben den Konsens beibehalten, allerdings war es seit 1996 ein ANDERER Konsens:

    Wir, die Arbeitnehmer halten uns mit Lohnforderungen zurück und wir, die Unternehmer verzichten darauf, noch mehr im Ausland als im Inland zu investieren – und damit Eure Arbeitsplätze, liebe deutsche Arbeitnehmer, zu gefährden oder gar abzubauen.>

    Sie argumentieren mit URSÄCHLICHKEITEN wie neoliberaler Konsens für Rahmenbedingungen, die Erpressermilieu geschaffen haben, Thatcher hat Maß und Mitte verloren … Sie können hier fortfahren, wie Sie wollen.

    Ich will dies alles nicht bewerten und nehme einmal an – nur für das Argument –, dass dies alles wahr sei.

    So what?

    Neue Rahmenbedingungen mit neuen Handlungsoptionen für die Unternehmen, die sie systemkonform für Renditesteigerungen genutzt haben. Und die Gewerkschaften haben zugestimmt, weil ihre Handlungsoptionen nicht mehr so stark waren.

    Es gab UNBESTREITBAR einen Konsens.

    Es gab ihn, auch wenn er nicht mehr der von vorher war.

    Jetzt sagen Sie mir doch einmal, WER hier was aufgegeben hat und das auch noch vermeintlich leichtfertig.

    Wer das behauptet, versteht das System nicht bzw. denkt nicht im System.

    Und das ist Käse, wenn man etwas mit RATIONALEM Verhalten erklären will.

    Hier eine einfache Analogie:

    Gestern war ein warmer, sonniger Tag und Sie waren mit Ihrer Frau im luftigen Outfit unterwegs. Heute ist es deutlich kühler und es regnet – Sie sind besser verpackt und mit dem Schirm unterwegs.

    Haben Sie und/oder Ihre Frau etwas aufgegeben, sogar leichtfertig?

    Ich sehe nicht, wie man so etwas sinnvollerweise behaupten kann.

    Die Umstände hatten sich von einem Tag auf den anderen geändert und sie haben sich angepasst. Klar, die Meteorologie kann erklären, warum das Wetter gewechselt hat. Aber damit ist nicht ihr Verhalten zu KRITISIEREN – Sie haben RATIONAL auf die geänderten Umstände reagiert.

    Aufgegeben worden wäre etwas, wenn der Konsens gekündigt worden wäre, wie vermehrt Streiks u. dgl. und bei Ihnen und ihrer Frau, wenn Sie beschlossen hätten, sich nicht mehr dem Wetterbedingungen gemäß zu kleiden.

    Es muss doch zu verstehen sein, dass ich eine systembezogen stimmige Erklärung abgebe und Kühnlenz Behauptungen aufstellt, die sich auf ein Vorgestern mit völlig anderen Bedingungen beziehen.

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ M. Stöcker

    >Denn die Automobilindustrie, Pharma, Chemie sowie die Hidden-Champions haben gar kein Lohnkosten-Problem.>

    Es geht nicht darum, ob sie ein Lohnkosten-Problem hatten oder nicht.

    Es geht darum, dass diese Unternehmen eine höhere Rendite hätten erwirtschaften können durch vermehrte Investitionen im Ausland, wäre es nicht zu Zugeständnissen bei den Lohnkosten gekommen.

    Privatisierte Staatsunternehmen unterliegen natürlich auch dem internationalen Wettbewerb, weil bei uns eine Vielzahl weltweit agierender Unternehmen tätig ist.

    Sie müssen vom Renditewettbewerb ausgehen

    Die Betrachtung von Kühnlenz und auch Ihre ist:

    Die Unternehmen hätten doch Lohnzugeständnisse machen können, dies hätte dann diese oder jene positive Konsequenz gehabt.

    Das mag ja sein, beruht aber auf einer REALITÄTSFREMDEN Wahrnehmung.

    Für eine ERKLÄRUNG dessen was geschehen ist oder geschieht, geht es darum, anhand der jeweiligen Optionen zu erkennen, warum z. B. die Unternehmen so und nicht anders gehandelt haben und dass dies aus DEREN Sicht – nicht Ihrer oder der von Kommentatoren – RATIONAL war mit Blick auf den Renditewettbewerb.

    Es war rational und rational in diesem Sinne war auch, dass die Gewerkschaften nicht gestreikt haben.

    Damit entfällt auch die ewig unfruchtbare Schuldzuweisung.

    Natürlich kann und muss man sich auch über die Konsequenzen unterhalten.

    Das ist aber etwas anderes.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Sie müssen vom Renditewettbewerb ausgehen“

      Sie sollten eigentlich aus unseren bisherigen Diskussionen in Erinnerung haben, dass genau dieser Aspekt im Zentrum meiner Argumentation steht. Sie müssen das Bild aber noch ein wenig größer spannen; denn für einen internationalen Renditewettbewerb brauchen wir auch das entsprechende politische Umfeld. Und exakt dieses Umfeld wurde durch die pervertierte neoliberale Agenda im Übermaß geschaffen; intellektuell vorbereitet durch die Mont Pèlerin Society, exekutiert durch Thatcher & Co. im Namen von TINA.

      Nein, nein, es gibt immer Alternativen. Wir haben die soziale Marktwirtschaft des Rheinischen Kapitalismus der neoliberalen Trickle-down-Theorie geopfert und bestaunen nun angsterfüllt die Konsequenzen dieses selbstzerstörerischen Renditewettbewerbs. Adalbert Winkler hat hierzu jüngst im Wirtschaftsdienst viel Richtiges geschrieben: https://ftdwirtschaftswunder.files.wordpress.com/2017/02/wirtschaftsdienst-winkler-makrooekonomie-und-populismus-h-2-2017.pdf

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Sie büchsen – leider wieder einmal – thematisch aus.

        Wenn das Thema ist, ob die Unternehmen einen Konsens leichtfertig aufgegeben haben,
        dann ist zu prüfen, ob er aufgegeben worden ist oder ob „nur“ ein anderer Konsens zustande kam.

        Hätte es keinen Konsens mehr gegeben, dann müsste mehr gestreikt worden sein als in der Vergangenheit, in der es einen gegeben hatte.

        Das ist nicht der Fall, meine These steht und ist untermauert. Es ist vielmehr weniger gestreikt worden.

        Wie reagieren Sie?

        Sie erklären, wer vermeintlich was vorbereitet hat und was Politik braucht.

        Das ist völlig am Thema vorbei – was soll das?

        Ich habe keine Lust, über Thatcher zu diskutieren.

        Nur meine Meinung dazu, nicht auf Wunschdenken beruhend und sie nicht heiligsprechend:

        Bevor sie an die Macht kam, waren die Gewerkschaften dabei, das Land durch anarchische, teilweise sehr gewalttätige Dauerstreiks quasi erpresserisch in den Ruin zu treiben.

        Das ist FAKT.

        Es ist nicht abwegig, hier von der Aufgabe eines Konsenses zu reden, wenn man so agiert, wie sie es damals taten.

        Und Thatcher kam demokratisch an die Macht, die sie nicht undemokratisch missbraucht hat.

        Sie hat ganz einfach aufgeräumt, was aufzuräumen war.

        DAFÜR wurde sie gewählt.

        Kann schon sein, dass dies vielen nicht gefallen hat.

        Und diejenigen, denen es bis heute nicht gefällt, können ja versuchen, andere Zustände herbeiführen.

        Es ist nicht verboten.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Sie büchsen – leider wieder einmal – thematisch aus.“

        Diese Feststellung ist ganz offensichtlich falsch.

        „Hätte es keinen Konsens mehr gegeben, dann müsste mehr gestreikt worden sein als in der Vergangenheit, in der es einen gegeben hatte.“

        Sie ignorieren die veränderten Rahmenbedingungen die durch Thatcher und Reagan initiiert wurden und mit zeitlicher Verzögerung dann auch in Deutschland umgesetzt wurden. Die schnelle Öffnung gen Osteuropa hatte zusätzliche Fakten geschaffen, die diesen „anderen Konsens“ beförderte. Insbesondere aber die Liberalisierung der Finanzmärkte setzte im Rahmen der Finanzialisierung viele Unternehmen unter zusätzlichen Renditezwang, der durch die Parasiten gnadenlos auf sogenannten Grillpartys (Meetings, bei denen das Management „gegrillt“ wurde) exekutiert wurde.

        Es sind die im neoliberalen Konsens durch die Politik geschaffenen Rahmenbedingungen, die dieses Erpressungsmilieu zu Gunsten der 1 % überhaupt ermöglicht haben.

        In Deutschland wurde schon immer relativ wenig gestreikt. Die neoliberale Agenda hat an dieser Konsensorientierung nichts geändert. Bis in die 90er Jahre gab es eine relativ ausgewogene Entwicklung bei den Löhnen und Gehältern, seitdem wirkte das Standortargument disziplinierend.

        „Bevor sie an die Macht kam, waren die Gewerkschaften dabei, das Land durch anarchische, teilweise sehr gewalttätige Dauerstreiks quasi erpresserisch in den Ruin zu treiben.“

        Das ist korrekt. Aber Thatcher hatte den Teufel mit dem Beelzebub (City of London) ausgetrieben und dabei Maß und Mitte verloren. Wir stehen heute vor den Scherben (Brexit, Trump & Co.) dieser Politik: https://www.youtube.com/watch?v=vtIk7WlINPQ

        LG Michael Stöcker

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >bto: Deshalb sollte man noch mal so richtig Gas geben, um die Wirtschaft aus der Krise zu bekommen. Etwa das, was nun Trump andeutet.>

    Gas geben – mit Aktivierung welcher Ressourcen?

    Noch eimal – wie in der Vergangenheit mit einer noch höheren Verschuldung?

    Die Situation in USA ist kein Konjunktureinbruch, der kompensiert werden müsste.

    Sie ist das Ergebnis struktureller Änderungen, die u. a. auf hoher Verschuldung, insbesondere des privaten Sektors, der Globalisierung und auch ungleicher Vermögensverteilung beruhen.

    Ob diese Änderungen sich so hätten ereignen müssen, ist schon deshalb eine drittrangige Frage, weil sie NICHT rückgängig zu machen sind.

    TATSACHE ist, dass wir das Ergebnis haben und das ist NAHEZU VOLLBESCHÄFTIGUNG.

    Alles bestens also bis auf ein Problem:

    Es gibt eine große Zahl prekärer Arbeitsverhältnisse, die viele Menschen einem hohen Risiko existenziellen Scheiterns durch Krankheit, Altersarmut etc. aussetzen.

    Dies muss reduziert werden durch Maßnahmen, die vor allem durch Umverteilung von oben nach unten finanziert werden müssen. Im Klartext: Umverteilung nicht, um Wachstumsimpulse zu setzen, sondern um Risiken für Problemgruppen zu mindern – in der FOLGE sicher auch mit Wachstumseffekten.

    Ich wundere mich über mich selbst, kann es aber auch nicht ändern:

    In der gegebenen, grundsätzlich fundamental NICHT änderbaren Situation MUSS man für den Ausbau des Sozialstaats sein (anders als bei uns).

    Das wäre die HAUPTAUFGABE einer amerikanischen Regierung.

    Renovierung und Ausbau der Infrastruktur, auch günstigere und bessere Bildung – auch die kann das Existenzrisiko mindern – für viele wären auch Aufgaben, die soweit die Ressourcen dafür vorhanden sind, in Angriff genommen werden sollten.

    Kurzum:

    Trump kann gar nicht Gas geben wegen des Arbeitsmarktes. Er müsste sich Ressourcen von außen holen, was er aber nicht will. Wenn die Partizipationsrate im Arbeitsmarkt so niedrig ist, kann Besteuerung helfen, sie zu erhöhen. Auch das will er nicht.

    Mit dem, was er will, wird er scheitern.

    Dies übrigens schon deshalb, weil er massiv GEGEN die Interessen vieler Wirtschaftakteure verstößt. Das Silicon Valley und der Einzelhandel sind nur die ersten, die darauf verweisen.

    Es geht nur noch darum, Schuldige für das Scheitern zu finden, etwa die Presse als „Feinde des Volkes“.

    Die USA sind da bereits auf einem guten Wege.

    PS:

    Exhibit 1, links unten von Jan-47 bis Apr-81, zeigt genau genommen nicht, deutet aber an, worauf ich am anderen Thread verwiesen hatte: Die Schulden müssen nicht IMMER absolut zunehmen, wenn – natürlich unter bestimmten Bedingungen – hohes Wachstum gegeben ist.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Ich wundere mich über mich selbst, kann es aber auch nicht ändern:

      In der gegebenen, grundsätzlich fundamental NICHT änderbaren Situation MUSS man für den Ausbau des Sozialstaats sein (anders als bei uns).“

      Bei den meisten Entwicklungen sind uns die USA 10 Jahre voraus. Wir sollten es erst gar nicht so weit kommen lassen. Von daher schon heute mehr soziale Wohltaten im Sinne von mehr Investitionen in Bildung und Infrastruktur bei gleichzeitiger Reaktivierung der gesetzlichen Rente sowie Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit Richtung 70.

      Das zentrale Problem von Deutschland hat André Kühnlenz schon des Öfteren analysiert; hier in einer aktuellen Fassung: http://makronom.de/darum-wird-in-diesem-wahlkampf-jede-standortdebatte-spurlos-versickern-19586

      Auch wegen dieser Entwicklung hat diese Branche nun ein Problem: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/aktien/investorenmesse-super-return-findet-in-berlin-statt-14893990.html. Das ließe sich doch eigentlich ganz einfach lösen. Aber nein, Herr Welter, das wäre ja wettbewerbsschädlich. Wir benötigen natürlich noch mehr Steuersenkungswettbewerb: http://blogs.faz.net/fazit/2017/02/27/der-brexit-als-gluecksfall-8551/

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        “…sowie Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit Richtung 70.”

        Ich frage mich, woher in naher Zukunft all die Arbeit kommen soll, die uns bis zum 70-igsten Lebensjahr beschäftigen wird bei gleichzeitiger weiterer Entwicklung der Robotik (ebenfalls der KI) sowie – ich nehme es an – einem Einbrechen des wichtigsten Wirtschaftszweiges, der Automobilbranche durch das Verschlafen auf dem Feld Elektro.

        Jedem seinen …job?
        http://www.zeit.de/karriere/beruf/2016-08/david-graeber-berufe-bullshitjobs-unternehmensberater

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Bei den meisten Entwicklungen sind uns die USA 10 Jahre voraus. Wir sollten es erst gar nicht so weit kommen lassen.>

        Einverstanden insoweit, wie es sinnvollerweise verhindert werden kann; aber nicht so zu verhindern suchen, dass die Kosten des Verhinderns höher werden als der Effekt, der durch das Verhindern erreicht wird. Das ist eine rationale Überlegung, für die es in der Realität keine verlässlichen Kriterien gibt. Es muss durch Konsensbildung entschieden werden, wobei eine aufklärerische Diskussion aus meiner Sicher wichtiger wäre als ein paar Grad mehr oder weniger in diese oder jene Richtung.

        >Klar ist, dass private Unternehmen in der Marktwirtschaft danach trachten, ihre Profitsumme zu steigern. Denn wer beständig investiert, braucht nicht nur im Verhältnis zu den Arbeitnehmern mindestens den gleichen Anteil, sondern er muss den Gewinn auch im Verhältnis zum investierten Kapital steigern. Daher kommt es, dass die Arbeitgeberseite den Konsens („Soziale Marktwirtschaft“) der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft so leichtfertig aufgegeben hat.>

        Kühnlenz ist auch einer, der Schuldige sucht und liegt dabei voll daneben.

        Die Arbeitgeber haben nichts aufgegeben.

        Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben den Konsens beibehalten, allerdings war es seit 1996 ein ANDERER Konsens:

        Wir, die Arbeitnehmer halten uns mit Lohnforderungen zurück und wir, die Unternehmer verzichten darauf, noch mehr im Ausland als im Inland zu investieren – und damit Eure Arbeitsplätze, liebe deutsche Arbeitnehmer, zu gefährden oder gar abzubauen.

        Es ist nun einmal so, dass die Globalisierung den Kapitaleignern bzw. Arbeitgebern eine zusätzliche Option des Investierens eröffnet hat, die sie auch systemkonform genutzt haben.

        Dort wo diese Option mit der Folge von Arbeitsplatzverlust nicht besteht, nämlich im öffentlichen Dienst, kann natürlich flott gestreikt werden (wenn das überhaupt noch notwendig ist), obwohl da kaum Produktivitätssteigerungen möglich sind. Ist aber kein Problem, weil der Steuerzahler GEZWUNGEN werden kann, die Zeche zu bezahlen.

        Asoziale Marktwirtschaft oder längst keine Marktwirtschaft mehr?

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Horst

        Ja, es gibt in der Tat viele Bullshit-Jobs. Sie kennen vielleicht schon meinen Spruch dazu: Banker in die Pflege; da können sie dann mal so richtig auf die Kacke hauen. Statt Banker können Sie natürlich auch Unternehmensberater etc. einfügen.

        Aber auch die sinnvolle Arbeit wird uns schon nicht ausgehen. Zunehmende Robotik schafft weiteren Freiraum für Arbeitszeitverkürzung. Warum müssen wir 5 oder 6 Tage die Woche arbeiten, warum 40 Stunden in der Woche? Mehr Flexibilität bei der Wochen- und bei der Lebensarbeitszeit. Uns fehlt es nicht an Arbeitsplätzen, uns fehlt es an Ideen und Flexibilität. Für das politische Führungspersonal sollten wir aber doch Höchstgrenzen bei der Lebensarbeitszeit einführen. Die Gefahr des Altersstarrsinns manifestiert sich schon jetzt in lauter schwarzen Nullen.

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Dietmar Tischer

        „Wir, die Arbeitnehmer halten uns mit Lohnforderungen zurück und wir, die Unternehmer verzichten darauf, noch mehr im Ausland als im Inland zu investieren – und damit Eure Arbeitsplätze, liebe deutsche Arbeitnehmer, zu gefährden oder gar abzubauen.“

        Das ist nur ein Teil der Wahrheit und vermutlich nicht der entscheidende. Denn die Automobilindustrie, Pharma, Chemie sowie die Hidden-Champions haben gar kein Lohnkosten-Problem. Es war insbesondere der Druck auf die Löhne im Dienstleitungsbereich (Post, Transport, Gebäudereinigung etc.), der diese Schere erzeugt hat sowie der Rückzug des Staates bei den Investitionen. Das sind gerade keine kompetitiven Exportzweige. Insofern liegt Kühnlenz auch nicht „voll“ daneben, sondern legt den Finger in die offene Wunde.

        „Asoziale Marktwirtschaft oder längst keine Marktwirtschaft mehr?“

        Ich würde eher sagen: Asoziale Machtwirtschaft!

        LG Michael Stöcker

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Michael Stöcker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.