Geld­menge als Indikator, nicht als Ziel

Am Sonntag (16. April 2023) geht es im Podcast um Geldmenge und Inflation – besteht wirklich kein Zusammenhang? Martin Wolf greift in der FINANCIAL TIMES (FT) die gestern (13. April 2023) zitierte Studie der BIZ auf:

  • There have been two obstacles to taking the money supply seriously. The more important is that it was discarded as a target and even an indicator by ‚respectable‘ macroeconomists long ago. The less important was the hysteria of so many about the quantitative easing introduced after the global financial crisis. This obscured what was so very different this time.“ – bto: Wobei die Monetaristen sagen würden, dass man auf die richtige Geldmenge achten muss – nicht nur auf die Bilanz der Notenbanken.
  • (…) the British economist Charles Goodhart argued back in 1975 that ‚any observed statistical regularity will tend to collapse once pressure is placed upon it for control purposes‘. That insight proved relevant to the monetarism of the 1980s. But, I suggested, there is a corollary: if it is no longer used as a target, money might become a useful indicator once more.“ – bto: Das kann man angesichts der aktuellen Entwicklungen durchaus sagen.
  • Claudio Borio of the Bank for International Settlements has suggested how this might become the case for money, once again. Thus, he argues, whether money matters depends on whether inflation is high, or not. In other words, the presence of ‚excess money‘ on balance sheets influences behaviour more when people are sensitive to inflation than when they are not.“ – bto: Das ist auch die Argumentation von Hans-Werner Sinn in seinem aktuellen Buch.
  • In an excellent recent post on Money: Inside and Out, Chris Marsh of Exante Data explains how money fell out of the thinking of monetary economists and central bankers. He notes however that a large expansion of the supply of money is likely to affect spending significantly. That is even more likely if the money created by central banks effectively funds fiscal deficits, as happened so strikingly in 2020.“ – bto: Natürlich kommt es darauf an, ob das Geld in der Wirtschaft zu Nachfrage führt. Fließt es in die Vermögensmärkte, ist der realwirtschaftliche Effekt gering(er).
  • The result of the financial crisis was a dramatic slowdown in the creation of money by bank lending. The money created by the central banks through their asset purchases (QE) offset this endogenous slowdown in monetary growth. This significantly reduced the severity of the post-crisis economic slowdown.“ – bto: Das stimmt sicherlich, weil es darum ging, einen deflationären Impuls zu bremsen.
  • In early 2020, the opposite was true: money creation by both the private sector and central banks was very strong. Average annual growth of US M2 from end 2008 to end 2019 was just 6 per cent. In the year to February 2021, it grew 27 per cent. It is not surprising then that, with the fiscal boosts as well, US nominal domestic demand rose by more than 20 per cent in the two years to the third quarter of 2022. That generated a strong recovery. But it also supported a jump in the price level: in the two years to December 2022, the core US consumer price index rose 11.5 per cent, far above the 4 per cent implied by the Federal Reserve’s 2 per cent annual target.“ – bto: Das kennen wir und es liegt nah, dass die Geldmengenentwicklung hinter der Inflation steht.
  • Measures of US broad money are now actually falling. In December 2022, for example, US M2 was 2.5 per cent below its peak in March. Data on broader measures provided by the Center for Financial Stability show the same picture. This suggests that inflation might fall faster than expected. It is even possible that if the aim is only to stabilise inflation rather than make the price level fall back, policy is too tight.“ – bto: Das entspricht der Argumentation von gestern.
  • Yet there still seems to be a monetary overhang. In addition, the Danish economist, Jesper Rangvid, in his January 2023 blog, provides a sobering comparison with the 1970s. (…) Rangvid adds that: ‚As soon as inflation started falling in the early 1970s, the Fed reduced the Fed Funds Rate. This was too early. It implied that the real interest rate fell too fast and too much.‘ In December 2022, what the Federal Reserve Bank of Atlanta calls ‚sticky price‘ inflation was running at over 5 per cent on a one-month annualised, three-month annualised and annual basis. Rangvid concluded that it might take even longer to get inflation back down to 2 per cent than it did in the mid-1970s, perhaps another two years. But there is a danger not only of loosening too soon, but also of loosening too far under what is quite likely to be fierce political pressure, so generating another upsurge.“ – bto: Aber genau dieses Szenario wird an den Börsen gespielt. Es ist interessant zu sehen, was passieren wird. In der Eurozone ist der Druck, die Zinsen tief zu halten, ebenfalls erheblich.
  • The big point is that the inflation genie is now out of his lamp. I agree with Rangvid that monetary policy should have been tightened sooner. I also agree with Marsh that central banks should not have ignored money, as Mervyn King has also argued. There might be a case for waiting to see what happens before further tightening, at least in the US, especially if one focuses on the monetary data. But inflation might also prove stickier downwards than hoped. Whatever happens, do not repeat what happened in the 1970s: get inflation down and then keep it down.“ – bto: Klare Ansage.

ft.com (Anmeldung erforderlich): „Lessons from the great reflation“, 7. Februar 2023

Kommentare (22) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
    • jobi
      jobi sagte:

      @weico

      “Sowas hat irgendwann halt Auswirkungen ..”

      Richtig. Man überlegt auch zum Beispiel, ob man seine Reserven weiterhin den “Launen” des Hegemons ausliefern möchte, oder ob man nicht lieber auf eine seit Jahrtausenden bewährte und global akzeptierte Reservewährung ausweichen soll, selbst wenn das mit etwas höheren Opportunitätskosten verbunden wäre.

      Antworten
      • der Kater
        der Kater sagte:

        Die Gerüche über meinen Tod sind reichlich übertrieben.

        … ob das nicht auch für den Dollar und die USA gilt?

  1. Wilfried Goss
    Wilfried Goss sagte:

    1. Die Diskussion zur Geldmenge als Indikator erinnert mich an die Metriken zur Programmstruktur in der Softwareentwicklung, bzw. zur Diskussion darüber, weil Maßzahlen oft nur mittelbar sind, also nicht direkt einen Zusammenhang vermitteln und vielleicht als einzelne Indikatoren auch nur bedingt.

    Aussagekräftigere Werkzeuge sind Indizes, die mehrere Indikatoren zusammenfassen, wie beispielsweise der “Conference-Board-Leading-Economic-Index”. Der “Conference Board Leading Economic Index” ist ein Vorlaufindikator, der Aufschluss über die zukünftige Entwicklung der US-Wirtschaft gibt. Der Index setzt sich aus 10 ökonomischen Indikatoren zusammen, die aufgrund ihrer Fähigkeit, Veränderungen in der Wirtschaftstätigkeit vorherzusagen, ausgewählt werden.

    Die Indikatoren werden auf der Grundlage ihrer Empfindlichkeit gegenüber Veränderungen in der Wirtschaft, ihrer Aktualität und ihrer Fähigkeit zur Vorhersage künftiger Trends ausgewählt. Zu den Indikatoren zählen etwa die Geldmengenentwicklung, die Zinsspreads, das Konsumentenvertrauen oder auch die Erstanträge auf Arbeitslosenversicherung.

    https://www.goldseiten.de/artikel/576246–Showdown-an-den-Maerkten–in-5-Charts.html?seite=2

    Mein Fazit: Geldmenge als Indikator ist keinesfalls sicher “discarded as a target” aber SICHER NICHT “as even an indicator by ‚respectable‘ macroeconomists long ago”

    2. Frage: Konsequenzen aus “get inflation down and then keep it down.”

    Weitere Zinserhöhungen mit Rezession und Zinshoch beibehalten ?
    Manche Ökonomen lassen die Umsetzbarkeit völlig offen.

    Antworten
    • jobi
      jobi sagte:

      “Weitere Zinserhöhungen mit Rezession und Zinshoch beibehalten ?”

      Egal was Notenbänker beabsichtigen oder nicht – sie werden reagieren (müssen), wenn die Arbeitslosenzahlen nach oben gehen, also dann, wenn das Kind längst in den Brunnen gefallen ist.

      Und dass wir auf eine globale Rezession zusteuern, zeigen seit Monaten nicht nur die ökonomischen Frühindikatoren wie der LEI, sondern vor allem die monetären Indikatoren (siehe z.B. Jeff Snider)

      Absichtserklärungen von Notenbänkern sind zu diesem Zeitpunkt bereits Schall und Rauch – besonders dann, wenn Bankenrettungen in großem Stil erforderlich werden.

      Antworten
      • Wilfried Goss
        Wilfried Goss sagte:

        @jobi

        Diese Sichtweise auf die Notenbänker teile ich und ich konnte mit den Ausführung von Zoltan Pozsar teilweise nicht mitgehen, der den “Währungshütern” Steuerungsfähigkeiten nachgesagt hat.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ w goss,
        “”Diese Sichtweise auf die Notenbänker teile ich und ich konnte mit den Ausführung von Zoltan Pozsar teilweise nicht mitgehen, der den “Währungshütern” Steuerungsfähigkeiten nachgesagt hat.””

        eine staatenfinanzierung (auf umwegen; – sonst mosert herr oberlehrer) bringt sehr viel geld in den umlauf…………. wenn das keine steuerung ist?

        allenfalls müssten sich die staaten auf den freien markt finanzieren und das geht sehr viel mühsamer und steigert die geldmenge nicht.

      • Wilfried Goss
        Wilfried Goss sagte:

        @foxxly

        Notenbanken können Geld “drucken” – sonst nichts.

        Das ist keine Steuerung unter der man einen Vorgang versteht, bei dem durch eine Eingangsgröße eine Ausgangsgröße in bestimmter Weise beeinflusst wird.
        Zur Steuerung gehören die Steuereinrichtung und die Steuerstrecke. Die Steuerstrecke kennzeichnet den Bereich, der beeinflusst werden soll.

        Der Finanzminister hat das Geld und die Notenbank hat die Anleihen in der Bilanz. Das war’s dann.

      • jobi
        jobi sagte:

        @Wilfried Goss

        Keine Steuerungsmöglichkeiten, nicht einmal Prognosefähigkeiten, wie die Vergangenheit immer und immer wieder gezeigt hat.

        Dennoch können die Notenbanken eine Menge Schaden anrichten, um sich gleich anschließend wieder als Retter zu präsentieren.

      • Wilfried Goss
        Wilfried Goss sagte:

        @jobi

        …womit wir wieder zurück beim Thema “Indikatoren” sind, die wir benötigen, um Aufschluss über zukünftige Entwicklungen oder Schäden durch Notenbänker ;-) zu erhalten.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ w goss,
        ……. ist bei ihnen keine steuerung, wenn indirekte maßnahmen den zins verändern und die wirtschaft anschieben, oder bremsen?

      • Wilfried Goss
        Wilfried Goss sagte:

        @foxxly

        Nein, foxxly. Die Definition besagt explizit, dass die Ausgangsgröße in -bestimmter Weise- beeinflusst wird.

        Das heißt beispielsweise, dass durch eine gegebene Bremsanforderung des Fahrers über den Aktuator an das Steuergerät genau die geforderte Bremskraft erzeugt werden muss. Ein leichter Druck auf das Bremspedal darf keine Vollbremsung auslösen. Wäre ein schwerer Defekt.

        Genau diese Kriterium, nämlich eine bestimmte Ausgangsgröße, sei es Preisinflation oder ein bestimmtes Wirtschaftswachstum durch die Druckerpresse zu erzeugen, können Notenbanken nicht leisten. Die Wirkung ist entweder zu stark oder zu schwach oder erzeugt in der Realwirtschaft gar keine Wirkung oder führt zu Finanzblasen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        >Absichtserklärungen von Notenbänkern sind zu diesem Zeitpunkt bereits Schall und Rauch – besonders dann, wenn Bankenrettungen in großem Stil erforderlich werden.>

        Das kann man so nicht sagen.

        Erstens:

        Absichtserklärungen, die KEINEN Absolutheitsanspruch beinhalten, d. h. kein „unter ALLEN Umständen so und nicht anders“, sind nie Schall und Rauch. Denn sie orientieren sich an Instant- bzw. absehbaren Sachverhalten. Das bei den Notenbanken durchweg der Fall.

        Zweiten:

        Notenbanken haben einen großen Einfluss auf die realwirtschaftlich relevante Gelschöpfung des Bankensystems. Deshalb wird ihr Agieren beachtet und ist insoweit auch nicht Schall ud Rauch.

        Was allerdings richtig ist.

        Sie werden nicht dem Wortlaut, aber der Sache nach IMMER sagen „was interessiert mich mein Geschwätz von gestern“, wenn es darum geht, ein ihrer Meinung nach vorrangig zu behebendes Problem geht.

        Wann unter welchen Umständen dies der Fall sein wird, bleibt abzuwarten.

        Die Lage spitzt sich zu.

        Da sind wir uns einig.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        #Steuerung / @foxxly / als Ergänzung zu Hr. Goss

        Beeinflussung / Wirkung gibt es, aber die Frage ist: Ist diese wie intendiert (Richtung und Stärke). Das macht die Steuerung aus. In komplexen System mit vielen Wechselwirkungen ist Steuern notorisch schwierig bis unmöglich. So kann man Geld ausschütten, um die heimische Wirtschaft zu stimulieren, und dann wird’s aber gespart oder die Leute fahren in Urlaub und geben es woanders aus. Wenn man dann noch Kreditvergabe durch Banken dazwischenschaltet, wird’s noch schwammiger. Mal als einfaches Praxisbeispiel.

        Deswegen machen die ZB auch einen auf dicke Hose und haben Forward Guidance für sich entdeckt. Da kann man noch am erfolgreichsten steuern und kriegt gleich Feedback von der Börse zum Nachadjustieren und kommt der Regelung schon näher ;-)

        Anders als bei monetären Themen findet man übrigens in der Technik oft Klarheit. Anbei zur Entspannung:

        https://www.haustechnikverstehen.de/der-unterschied-zwischen-steuerung-und-regelung/

        Demnächst auch mit binärer Eingangsgröße “Strom da / nicht da” für Wärmepumpe :>

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @@………. sie haben ja recht mit der genauen definition von steuerung und regelung.

        aber, bei der wirkung von geldmengen rauf, oder runter, ist diese definition unerheblich und ein streit um kaisers bart!
        klar ist, dass diese eingriffe nie exakte wirkungen und ergebnisse erzielen können. und trotzdem verfehlen sie nicht die beabsichtigte wirkung.
        gleichwohl kann man beklagen, dass diese eingriffe oft nicht zeitnah und zu schnell, oder zu langsam sein können.

        aber die eingriffe haben wirkungen in die beabsichtigte richtung.

        wenn sie die ihre definitionen ernst meinen, dann wären diese vielfach nicht andwendbar, gerade, wenn es um komplexe einflüsse und gesellschaften, bzw, auch natürliche einfüsse etc. geht.

        und doch kann man schlüsse daraus ziehen, obwohl ungenaue einflüsse stattfinden etc.

  2. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Wir von der BTO Commercial Bank wissen über die Geldmengenaggregate:
    Quantitative Easing (QE) war ein gute Sache.
    Am Höhepunkt der Eurokrise haben wir uns zu günstigen Kursen mit Staatsanleihen eingedeckt.
    Die haben wir dann nach Draghis Jahrhundertrede im Rahmen von QE zu immer teureren Preisen an die Bundesbank verkauft.
    Auf einmal badeten wir in Liquidität, in Bundesbankguthaben, in M0, in M-Null.
    Diese Überschussreserven konnten wir natürlich nicht zum Einlagenzins auf dem Konto liegen lassen.
    Denn wir sind keine hessischen Sparkassenlümmel.
    Wir sind kühne, wagemutige, weitsichtige Weltbanker.
    Auf dem Interbanken-Kasino erwarben wir Aktienpakete und profitierten von den steigenden Kursen.
    Zusammen mit einigen Partnerbanken haben wir offshore einige kleine, aber feine Schattenbanken gegründet.
    Die haben von reichen Privatleuten Geld auf dem Eurodollarmarkt eingesammelt und lukrativ investiert.
    Unsere Aktionäre waren glücklich.
    Der Bauunternehmer Graf Koks baute uns einen schicken Glaspalast für schlappe 50 Millionen Euro.
    Der Graf hatte sein Konto bei der Rypl, seiner Hausbank.
    Die übernahm dann unsere 50 Mio M-Null und konnte sie natürlich auch nicht liegen lassen.
    Die Rypl erneuerte ihre Dienstwagenflotte bei Bonzo, dessen Hausbank wiederum wir selbst waren.
    Da floss das M-Null munter hin und her und tat der Realwirtschaft viel Gutes.
    Ausserdem veranstalteten die Rypl und wir exklusive Asset Management Seminare im Grand Plaza.
    Da floss viel M-Null zur Hausbank der Grand Plaza.
    Die Volkswirte haben davon nichts mitbekommen, weil die sehen ja nur auf das M-Null Aggregat.
    Und das hat sich durch die bankinterne Krötenwanderung nicht verändert.
    Schade ist nur, dass uns jetzt durch unsere Anleihenverkäufe das Collateral auf dem Eurodollarmarkt fehlt.
    Könnten die nicht auch unseren Glaspalast oder unser Aktiendepot als Collateral akzeptieren ?
    Oder wirkt die Ganze Story unglaubwürdig, weil das gar nicht so gewesen sein kann ?

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Glasperlenspiel

      “Im Ergebnis verharrt die Gesamtverschuldung auf einem hohen Niveau, während die
      Gehälter und die Realwirtschaft stagnieren. Das Kreditwachstum sinkt gemeinsam mit der Geldumlaufgeschwindigkeit, da die von den Zentralbanken bereitgestellten Kredite (und die Gewinne aus den jüngsten zentralbankfinanzierten Finanzblasen) in den Investmentbanken, Hedge Fonds und Unternehmen geparkt werden und sich dort anhäufen.

      Unterm Strich haben wir dann eine überschuldete Wirtschaft mit Überkapazitäten, die nicht in der Lage ist, reales Wachstum hervorzubringen. Sie kann nur noch spekulative Finanzblasen hervorbringen, die implodieren und die jüngste Runde an Phantom-Kreditsicherheiten vernichten.”

      Lösung?
      Grünes Wachstum:
      https://www.youtube.com/watch?v=ioHK96uDj8o

      Läuft.

      Antworten
  3. foxxly
    foxxly sagte:

    …….. eine weitere disfunktionalität in unseren finanzsystem ist, dass
    regierungen zulassen, dass
    die realwirtschaft alle kosten und lasten der gesellschaft zu tragen hat,
    während dies
    in dem riesen vermögen in der finanzwirtschaft/vermögen, nicht mehr der fall ist. (geringe ausnahmen)

    wenn also das geld aus der finanzwirtschaft in die realwirtschaft investiv zurück fließt, dann wird diese realwirtschaft ausgesaugt und relativ ärmer.
    dies versucht die realwirtschaft auszugleichen durch mehrproduktion und marktausweitung.
    ….. welches auch begrenzt ist, bzw in der aktuellen de-globalisierung eine verheerende negative wirkung hat.

    dieser gemachte mechanismus schafft eine immer mehr steigendes ungleichgewicht der lasten verteilung und ist daher ein weiterer zwangswachstums-beschleuniger.

    daher: die arbeitsleistung darf niemals zu einer kredit-schuld werden, sonst sind alle bemühungen wert- und wirkungslos.

    jede weitere geldmenge, welches die realwirtschaft nicht netto entlastet, befeuert die unwucht im schuldgeldsystem noch weiter!

    Antworten
    • Tom96
      Tom96 sagte:

      Zentralbanken und Zentralismus, die größten Müllhersteller und Entsorgungsmöchtegerne.
      Der Geldumlauf gemessen in Umsatz / Anlagevermögen wird bei derartigen Nichtsnutzen sinken und einen technischen Vermögens- sowie Finanzierungsstillstand erreichen.
      Das ist dann der Zustand wo Blut und Zerstörung fliessen.

      Die Schauspielbande muß durch eine andere ersetzt werden, welchen aus derselben Unfähigkeit emporgestiegen sein wird.
      Das letze Aufgebot klebt auf den Wahlplakaten, die Hirngeburten sind bereits untergegangen, es hat denen nur keiner erklären können.
      Wo ist all der Wohlstandt also hin?
      Nun ganz klar und deutlich :
      Werthaltigkeit herrscht in der Wirklichkeit während Scheinbarkeit die Simulation aufführen läßt.

      Geld schrumpft zu seinem realen Vermögen.
      Ein Blick vor die Haustür in die Städte sowie Unternehmen zeigt die nüchterne Einfallslosigkeit und Phantasiefreiheit.

      No more GERMANY !

      Antworten
  4. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “Am Sonntag (16. April 2023) geht es im Podcast um Geldmenge und Inflation – besteht wirklich kein Zusammenhang?”

    Nein. Eine vollkommen abwegige Idee, dass eine Einheit Geld umso weniger Kaufkraft haben könnte, je mehr Geld gedruckt wird…

    Wird vielleicht auch noch Ulrike Herrmann eingeladen, damit sie es den Zuhörern ohne taz-Kaderausbildung erklärt?

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Richard Ott Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.