FT: Die Kernfusion wird kom­men und ist die Lösung

Während deutsche Politiker wissen, dass die Zukunft in Windrädern und Solarzellen gepaart mit “Flexibilisierung” und vor allem Senkung des Verbrauchs liegt, orientiert sich der Rest der Welt – offensichtlich schlecht informiert – an anderen Technologien, die viel teurer sind und völlig unnötig. Heute als Beispiel die FINANCIAL TIMES (FT), die sich gleich zweimal mit einer dieser überflüssigen Technologien, der Kernfusion, beschäftigt hat. Die Kernaussagen:

  • “Nuclear fusion works. If you doubt that fact, look at the sun. As hydrogen atoms are compressed they fuse together to create helium, releasing colossal amounts of energy. For decades, the dream on Earth has been to replicate that process, creating the ultimate, carbon-free energy source from water and a little lithium.” – bto: Aus der Tatsache, dass es bisher nicht gelungen ist, wird geschlossen, dass es so bleibt. Das denke ich aber nicht.
  • “The trouble is that fusion is ‘really, really hard’ to do (…). Without the sun’s enormous gravitational force, nuclear reactor fuel has to be heated to 150m degrees Celsius (about 10 times as hot as the sun’s core) to overcome repulsion between charged particles. To prevent that superheated plasma from melting the reactor, it needs to be suspended by giant magnets. And that experiment is only ever worth running if it generates more energy than it consumes. Even if the technology can be proven at commercial scale, building enough fusion reactors — and quickly enough to make a difference to global warming — will require enormous sums.” – bto: Das ist ein weiterer Grund, der für die Windkraft spricht. Leichter zu machen und es gibt sie schon. Also lassen wir das doch.
  • Astonishingly, given the awe-inspiring nature of those challenges, scientists, governments and investors are growing increasingly excited that fusion reactors may begin powering our electricity grids as early as the next decade.” – bto: Das darf doch nicht sein. Sollte es wirklich dann, wenn wir uns mit Erneuerbaren selbst versorgen können und unseren Verbrauch entsprechend drastisch gesenkt haben, plötzlich Energie im Überfluss geben?
  • “The first phase of ITER, a vast $20bn experimental fusion reactor being built by a multinational government consortium in France, is due to become operational in 2025. At least 35 private fusion companies have also been launched, raising more than $2.3bn of funding, according to the Fusion Industry Association. (…) Breakthrough Energy Ventures, a sustainable energy investment fund founded by former Microsoft boss Bill Gates, argues that recent technological advances mean fusion has ceased to be a theoretical scientific experiment and is rapidly becoming a practical commercial challenge.” – bto: Spätestens jetzt wissen wir, dass das nicht sein kann. Denn mit Bill Gates …
  • “One of the fusion companies backed by Breakthrough Energy Ventures is Commonwealth Fusion Systems, a Boston-based start-up spun out of the Massachusetts Institute of Technology that has raised $250m. In September, it announced that demonstrations of its high temperature superconducting electromagnet had opened the way to net power output. The company has already broken ground on an experimental reactor, due for completion in 2025. And, if that proves successful, it plans to build a fully commercial power plant early in the next decade.Such reactors could be built on the same spot as existing power plants and plugged into the same grid.” – bto: Auch das noch. Es soll funktionieren und einfach in das vorhandene Netz passen. Das ist doch gut.
  • “Some would argue that such vast sums of money would be better spent on proven technologies, such as wind and solar. The counterargument is that given the scale of the challenge, we have to throw everything at the problem.” – bto: So ist es und vor allem, wenn privates Geld eingesetzt wird.

Und das wird es, wie der zweite Artikel der FT zeigt:

  • “(…) after a series of public and private sector breakthroughs in the past six months, some industry participants are far more hopeful. In China in May a machine known as East — the Experimental Advanced Superconducting Tokamak — managed to sustain a fusion reaction at 120m degrees Celsius for a record 101 seconds. Temperatures over 100m C generally required for magnetic confinement fusion had been attained before but never sustained for such a long time. Then in September a Boston-based start-up demonstrated the use of a high-temperature superconductor to generate a much stronger magnetic field than a traditional tokamak. The group, Commonwealth Fusion Systems, which grew out of the Massachusetts Institute of Technology, believes the discovery will enable it to make a more efficient fusion machine that will be smaller, cheaper and more viable as a commercial source of power.” – bto: Und das MIT ist nicht irgendwer.
  • “The next step towards power production is the construction of a demonstration plant called Sparc, about half the size of a tennis court, which CFS hopes will achieve net energy by 2025 and then a commercial power station in the 2030s. ‘We’re using known science, with new engineering and new materials,’ says Francesca Ferrazza, a physicist at the Italian oil major Eni, which has collaborated with MIT since 2008 and is the largest outside investor in CFS.” – bto: Ich bin fest davon überzeugt, dass die Welt das Energieproblem wird lösen können – und nebenbei auch das Klimathema.
  • “Private participation in the sector is relatively new. In the second half of the 20th century fusion research was advanced by international public consortiums and the biggest projects in the world remain government-funded. (…) ‘None of the private fusion companies would be here today without the science that was developed in the ITER programme,’ says Christofer Mowry, chief executive of Canada’s General Fusion. ‘But the cost and timeline for ITER should not be used as a point of reference for what it takes to develop and commercialise fusion energy.’” – bto: richtig. Aus der Tatsache, dass es bisher so langsam vorangegangen ist, darf man nicht schließen, dass es so bleibt.
  • “In total, private fusion companies have raised $2.3bn in investment, according to the industry association. More than a fifth of that funding was raised just this month by Altman’s Helion, which uses yet another approach that it calls pulsed non-ignition fusion. It involves raising the temperature of the fuel to 100m C in a 40-foot-wide, six-foot-high dumbbell-shaped ‘plasma accelerator’ to capture the energy as the reaction expands and pushes back on the system’s magnetic field.” – bto: Natürlich kann ich das technisch nicht beurteilen, nur ist die Summe an privatem Kapital schon gigantisch.

Quelle: FT

  • “(…) progress is undoubtedly being made, including at the US government’s National Ignition Facility, where in August scientists used 192 lasers to generate a fusion reaction that appears to have come the closest yet to achieving net energy. ‘It was the biggest breakthrough in fusion for literally decades,’ says Turrell, adding that getting fusion energy on to the grid in 2030 is a ‘great ambition’. ‘But if they get there in 2040 instead that is still going to be a huge win for the world,’ he adds. ‘And even if they get there after 2050 and the world has [already] reached net zero that will still be a massive win for humanity because we need a portfolio of energy sources.’” – bto: was stimmt.
  • “At that stage, Turrell says, fusion could be used to power energy-intensive carbon capture systems enabling the world to begin to reverse, rather than slow, some of the environmental damage brought by climate change.” – bto: zum Beispiel.
  • Existing renewable energy sources, particularly wind and solar power, can be scaled up to replace fossil fuels but will struggle to also meet forecast increases in power demand owing to the electrification of the global energy system and rising energy consumption in developing countries (…) In 2050, the world will need 12 times more clean electricity than is produced today (…) Anything at all that we have which adds on top of the existing picture is a great thing (…) and we should be doing it at maximum speed.” – bto: So denkt der vernünftige Teil der Welt.

ft.com (Anmeldung erforderlich): „It is time to bet big on fusion energy”, 18. November 2021

ft.com (Anmeldung erforderlich): „Nuclear fusion: why the race to harness the power of the sun just sped up “, 24. November 2021

Kommentare (30) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Und so liest sich das “kleine Detail” bei ITER:

    https://www.iter.org/newsline/-/2845

    “Commercial fusion plants will be designed based on a power balance that accounts for the entire facility: the electricity output, sent to the industrial grid, compared to the electricity consumed by the facility itself—not only in tokamak heating, but also in secondary systems such as the electricity used to power the electromagnets, cool the cryogenics plant, and run diagnostics and control systems.”

    Wenn man weiß, wonach man gucken muss, findet man es.

    Die Clips in ihrem Vortrag machen schon den Eindruck, dass die Sprecher billigend in Kauf nehmen, dass man das als Laie missversteht. Ehrlicherweise müsste sonst direkt ein “aber wir sprechen hier nur von der thermischen Energie der Fusionsreaktion und nicht dem Gesamtsystem” angefügt werden.

    Mag ja sein, dass man das Q_total im nächsten Schritt hochschrauben kann durch die Größe. Das könnte man ja dann sagen. Zumindest hört sich der Plan so an (s. nächster Link).

    Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      https://en.wikipedia.org/wiki/DEMOnstration_Power_Plant

      Beim MIT startup Commonwealth Fusion Systems (CFS) hört sich das übrigens alles eher nach SpaceX-Vibes an. Viel Venture Capital, super-schlaue Leute und schnell kommerziell werden. Die haben wohl den Vorteil, deutlich bessere Magneten nutzen zu können, die es beim Start von ITER noch nicht gab.

      Wie so oft: Deutlich komplizierter als die Zeitungs-Headlines verraten. Schaun wir mal.

      PS: Wir haben noch den Wendelstein 7-X. Sind also auch direkt im Land am (Grundlagen-) Forschen…

      Antworten
  2. Oliver Martin
    Oliver Martin sagte:

    Die technischen Herausforderungen der Kernfusion sind beträchtlich und daher bin ich sehr skeptisch was ihre baldige kommerzielle Nutzung angeht. Kernreaktoren der 4. Generation (Spaltreaktoren) sind für mich die bessere Wahl, da die technischen Herausforderungen beherrschbar sind (obwohl immer noch beträchtlich) und bereits Demonstrationsanlagen im über längere Zeit in Betrieb waren bzw. sind oder gerade in Betrieb genommen werden.

    Antworten
  3. Lele Castello
    Lele Castello sagte:

    Tsss Kernfusion. Wir haben Abschalttermine in D. 2022, 2030, 2040. Bis 2030 sind es noch 8 Jahre! Um die restliche Welt mach ich mir keine Sorgen.

    Antworten
  4. JürgenP
    JürgenP sagte:

    „Die Kernfusion wird kom¬men und ist die Lösung“. Ein toller Satz, der all die sich auftürmenden „Energie“-Probleme mit einem Schlag erledigt und die blank liegenden Nerven beruhigt. Und wenn die Lösung doch etwas später kommt, können wir sie dann immer noch nutzen, um die Luft vom CO2 zu bereinigen. Toll, einfach toll, was sich Traumfänger und Journalisten alles ausdenken können, um die Welt zu begeistern. Nun noch etwas Geld herausgetan, dann wird es schon was …

    Erstens ist die Technologie der Kernfusion offensichtlich so immens komplex, dass bei immer größerem Aufwand es immer unwahrscheinlicher wird, dass hier eine echte Lösung der Probleme der nächsten 20, 30, 40 Jahre entwickelt wird. Die Physikerin Hossenfelder (Rolf Peter, 10. Dezember 2021, 13:17) hat es doch schon gesagt: alles Quatsch. Trotzdem weitermachen ? Von mir aus. Man gönnt sich ja sonst nichts und besser als Raketen auf andere Völker zu schießen ist es auch noch.

    Zweitens kommt die Entwicklung diverser anderer komplexer Technologien noch immer nicht über das Pfuschstadium hinaus. Folgen des eigenen Handelns werden so lange ausgeblendet, bis sie auf die eigenen Füße fallen. Nehmen wir eMobilität als Beispiel, die schon heute das Leben anderer Leute kostet, die unter erbärmlichen Bedingungen für die Rohstoffe sorgen. Irgendwie doof, so vorzugehen.

    Daher:

    Wäre es, drittens, nicht mal angesagt, das Volk, die Industrie, sich selbst auf eine Sache zu konzentrieren. Nämlich die Lebensumstände so zu gestalten, dass die „Energie“ vom größten Fusionsreaktor unseres Sonnensystems genügt. Zehn Jahre ohne den Altmaierhemmschuh erst mal das, um endlich voranzukommen. Die Technik dafür ist schon da. Später kann man ja immer noch sehen, ob die Traumfusion des Herrn Gates überhaupt gebraucht wird.

    Antworten
  5. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    KEINE Prognose, lediglich ein Szenario:

    Wir in Deutschland werden nicht direkt an der Forschung beteiligt sein.

    Und zwar nicht deshalb, weil diese unter MISSACHTUNG von Input/Output-Energie des GESAMTSYSTEMS höchst fragwürdig ist, wie S. Hossenfelder in der @ Rolf Peter verlinkten Darlegung ausführt (eine wunderbare Lektion, wie mit SELEKTIVER Informationspolitik fatale, weil extrem teure IRRTÜMER verbreitet werden).

    Wir werden nicht beteiligt sein, weil die POLITIK eindeutige Vorgaben für die Energiegewinnung durch Wind und Sonne macht und diese REGULATIV und mit SUBVENTIONIERUNG durchzusetzen versucht.

    Warum sollte z. B. Siemens in Nuclear fusion einsteigen, wenn man den Vorsprung anderer aufholen müsste und mit Wind und Sonne SOFORT Profit zu erzielen ist?

    Ein no-brainer.

    Aber halt, es werden selbstverständlich namhafte Summen in diese Forschung und Entwicklung gesteckt werden.

    Die EU wird auf Druck Frankreichs, das andernfalls seine Atomindustrie in Rückstand geraten sieht, willig Gelder bereitstellen.

    SELBSTVERSTÄNDLICH wird jeder deutsche Kanzler dem zustimmen, weil sonst das Klima mit Frankreich getrübt würde.

    Das darf nun wirklich nicht sein, wo kämen wir hin, wenn es so wäre.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @DT
      “Wir in Deutschland werden nicht direkt an der Forschung beteiligt sein”.

      Wer ist “wir” und wer ist “Deutsch”. Längst ist es doch so, dass Deutschland mindestens indirekt an der Finanzierung von Fusions-Forschung beteiligt ist.

      Und “wir” sind über internationale Kapital- und Unternehmensverflechtungen auch immer irgendwie mit dabei bei beim Entwickeln, Konstruieren und Experimentieren durch Siemens & Co. Je nachdem, welche Aktien man gerade hält oder halten lässt.

      Die Sorge, die mich umtreibt, ist die bodenlose Naivität von Politikern, die zwar gern kräftig mitfinanzieren, der Gemeinschaft dann aber die Früchte nicht sichern. So geschehen (bei mir fast vor der Haustür) mit unendlicher Dummheit bei der Entwicklung von PV-Solarmodulen, deren Rechte von beteiligten Unternehmen – als sie produktionsreif waren – gegen schlechtes Geld ins Ausland abserviert wurden (man erinnere die Aktionen von AEG und deren Resteverwertern aus der Automobilindustrie). Mein Klima wird gerade aus lauter Wut getrübt.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ JürgenP

        Mit „Wir in Deutschland“ und „nicht direkt an der Forschung beteiligt sein“ meine ich:

        Kein großes deutsches Unternehmen, Siemens etwa, wird EIGENE Fusionsforschung der beschriebenen Art BETREIBEN.

        Kleinere spezialisierte Unternehmen können natürlich Zulieferer sein, finanzielle Beteiligungen kann es geben und der Bund wird über den EU-Haushalt bzw. die EU-Verschuldung ebenfalls finanziell beteiligt sein.

        Wir sind zu sehr auf Wind und Sonne fixiert.

      • JürgenP
        JürgenP sagte:

        @ Dietmar Tischer
        > Wir sind „ZU SEHR“ auf Wind und Sonne fixiert.<

        Mit dieser Bemerkung legen Sie DAS Problem der sog. Energiewende offen. Wenn das Ziel klar ist, der Weg dahin aufgrund der immensen Komplexität der Umgebungsbedingungen noch lange nicht, sie gilt unabdingbar die Heuristik der „spätest möglichen Festlegung von Positionen oder Handlungen“.

        Sich selbst frühzeitig alle Türen der Handlungsfähigkeit zuzuschlagen, beispielsweise deklariert als sog. Kohleausstieg / Atomenergieausstieg oder einer Minimalbeteiligung an der Forschung von Utopien wie "Fusionsreaktoren", offenbart dilettantisches politisches Management auf dem Weg zum Ziel. Die hier im Blog oft dargestellten Folgen treten unter den Bedingungen ein, das lehrt die Erfahrung im Umgang mit Komplexität.

        Ursache für solches Handeln: es werden die falschen Berater gefragt, es wird falsch kommuniziert, nur der Minimalkonsens zählt, wo der Maximalkonsens benötigt wird.

        Die aktuelle Regierung hat vermutlich nicht viel mehr zu bieten als die Vorherige. Ein paar Köpfe zu tauschen, bei nahezu gleicher Starbesetzung, taugt nichts. Jedenfalls ist in deren Programm nichts zu einer wesentlichen Veränderung von politischen Komplexitätsmanagement zu finden.

    • Hansjörg Pfister
      Hansjörg Pfister sagte:

      @Rolf Peter,
      ich sehe mir auch immer die Videos von Frau Hossenfelder an, aber das verlinkte kannte ich noch nicht. Den Umstamd, dass immer nur Q-Plasma bezüglich der Effizienz genannt wird, war mir bis jetzt auch unbekannt. Wissenschaftle halten also systematisch und ubiquitär die Öffentlichkeit und Politiker zum Narren und erzählen genau das, wovon sie glauben, dass es ihnen nützt. Woran erinnert mich das nur?

      Antworten
      • Hansjörg Pfister
        Hansjörg Pfister sagte:

        Ich erinnere mich, dass ein ehemaliger Kollege von mir, der jetzt für den Iter arbeitet, vor einigen Jahren zu mir gesagt hat, nachdem ich ihn zum Stand der Dinge befragt habe, dass ein wirklich funktionsfähiger Fusionsreaktor noch 60 – 70 Jahre Entwicklungszeit benötigt. Ich hielt seine aussage bis jetzt für Quatsch. So lernt man jeden Tag dazu.

      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ H J Pfister

        >> “… dass immer nur Q-Plasma bezüglich der Effizienz genannt wird, …” ist so hanebüchen, dass mir die Spucke wegbleibt. Mit einer equivalenten Aussage kann man auch das perpetuum mobile nochmal zur Diskussion stellen. Das wäre sogar einfacher als sich an der Kernfusion zu delektieren.

        Spass beiseite, die wird eines Tages kommen müssen, aber vorher wird unsere Zivilisation wieder auf das Niveau des Talglichts verkommen.

    • Christian Anders
      Christian Anders sagte:

      Ich erlaube mir OT anzumerken, dass ich es sehr begrüße, dass Sabine Hossenfelders Kanal auf der Watchlist ein paar neuer Zuschauer landet.

      Sie bietet in Ihrem Bereich Qualität, die man nur bei einer Handvoll anderer Kanalbetreiber findet – und steht für ein begrenztes aber notwendiges Methodengebäude der Naturwissenschaften, dass sich seiner Grenzen bewusst ist, Dinge jenseits davon kennt und einen Blick dafür hat, wann man bei welchen Fragen auf welcher Seite dieser Grenze zu wandeln hat.
      Und das mit hoher didaktischer Qualität.

      Darf ich mir selbst auf die Schulter klopfen dafür, Sie hier bekannt gemacht zu haben? *willgelobtwerdenausnahmsweisemal* ;-)

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        Das dürfen Sie, von mir aus gerne – auf die linke und die rechte Schulter.

        S. Hossenfelder wirkt auf mich sehr GLAUBHAFT, weil sie nicht von oben herab alles weiß nach dem Motto „Ich bin Wissenschaftlerin und was seid ihr“, sondern unprätentiös auch mal sagt:

        Den Wirkungsgrad für die Wandlung von Plasmaenergie in elektrische kenne ich nicht. Ich nehme 50% an.

  6. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    >Nuclear fusion works. If you doubt that fact, look at the sun.

    Nur weil etwas physikalisch möglich ist, leitet sich daraus nicht ab, dass es auch technisch und ökonomisch machbar und nutzbar ist. Gibt auch Neutronensterne und Schwarze Löcher. Heißt aber nicht, dass wir uns deshalb einen Gravitationsmülleimer bauen können.

    Anyway, wenn man sich die Zeithorizonte für neue kommerzielle Kernspaltungsreaktoren anschaut – einer Technologie, die man einigermaßen beherrscht – kann man sich grob ausmalen, wie lange es noch mindestens dauert, bis es wettbewerbsfähige kommerzielle Fusionsreaktoren gibt. Wenn der erste Forschungsreaktor dauerhaft läuft, addieren wir 15+ Jahre drauf. Vermutlich braucht es schon 5 Jahre, bis alles reguliert und in Gesetze gegossen ist, bevor man sich über den Bau überhaupt Gedanken machen kann…

    Ist also, wie andere hier schon schrieben, mit hoher Wahrscheinlichkeit irrelevant für die ambitionierten Umstellungspläne der Energieerzeugung bis 2050 in der EU.

    Strategisch und praktisch deutlich relevanter: Wo kriegen wir Erdgas her? Und wieviel wird es kosten?

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Thomas M.

      “Ist also, wie andere hier schon schrieben, mit hoher Wahrscheinlichkeit irrelevant für die ambitionierten Umstellungspläne der Energieerzeugung bis 2050 in der EU.”

      Glauben Sie ernsthaft, dass diese Pläne bis 2050 durchgezogen werden und nicht schon weit vorher wieder aufgegeben werden, weil die Idee von der “Klimaneutralität” einfach zu dumm und ohne gesellschaftlichen Kollaps schlichtweg nicht umsetzbar ist?

      “Strategisch und praktisch deutlich relevanter: Wo kriegen wir Erdgas her? Und wieviel wird es kosten?

      Norwegen und Kanada (Füssiggas). Aber nur wenn da keine “rechtspopulistischen” Regierungen an die Macht kommen.

      Den Preis können diese beiden Staaten selbst festlegen, genau wie die tschechischen und französischen Atomstrom-Lieferanten fürs Energiewende-Deutschland. Wir zahlen alles, sonst geht hier im Winter das Licht aus.

      Wenn Frau Kobold alle anderen tatsächlichen und potentiellen Lieferanten vergrault (Russland schon heute, unsere ehemaligen Freunde aus UK können wir wegen Brexit auch nicht mehr leiden, die USA ab 2025 auch wieder nicht mehr wenn Trump in seine zweite Amtszeit gestartet ist, Iran, Katar und Saudi-Arabien sowieso), dann sollten wir uns eher fragen, ob wir vielleicht noch irgendwo in Deutschland Kohle zum Verfeuern in der Erde liegen haben. ;)

      Antworten
      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Ott

        >Glauben Sie ernsthaft, dass diese Pläne bis 2050 durchgezogen werden und nicht schon weit vorher wieder aufgegeben werden […]

        In der EU oder in D? Im letzteren Falle möchte ich nichts ausschließen.

        Generell glaube ich persönlich nicht dran, weil die Zielsetzung zum Jahr 2045/2050 mir völlig unrealistisch erscheint. Der Plan dürfte fallen gelassen bzw. modifiziert werden oder aber das Ziel wird nicht erreicht, was auch dem Nichtdurchziehen des Plans entspricht.

        Die interessante Frage: Wie weit kommt man? Und wo steht man dann mit Blick auf die Energiepreise? Da Energiepreise die Input-Variable schlechthin für alles bis hin zur Motivation und physischen Arbeitskraft der Bevölkerung sind, könnte ein zu langes Festhalten am Plan zum dauerhaften Zurückfallen im globalen Umfeld führen. Bei den Planungs- und Baudauern für Kraftwerke kann man nicht mal eben einen strategischen Fehler ausbessern.

        Unsere europäischen Nachbarn scheinen aber pragmatischer und realistischer zu sein und wir leben in einer Demokratie, wo Strom- und Heizungsausfälle an der Wahlurne quitiert werden können. Daher wird’s schon nicht so schlimm werden.

      • weico
        weico sagte:

        @Thomas M.

        ..”und wir leben in einer Demokratie, wo Strom- und Heizungsausfälle an der Wahlurne quitiert werden können.”

        Der Witz war gut..! :D :D

      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ weico

        >> “Der Witz war gut!” Einverstanden!

        Aber das setzt voraus, dass man noch eine Alternative wählen kann. Und da kommen mir dann doch Zweifel.

  7. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Ich hatte schon in den 80er-Jahren im Rahmen meiner Ausbildung mit Kernfusion zu tun. Schon damals gab es einen Witz, der immer noch Gültigkeit hat:

    “Wann wird die Kernfusion kommerziell nutzbar sein?” Antwort: “In dreißig Jahren.” “Aber das habt Ihr doch vor 30 Jahren auch schon gesagt!?!”
    “Und die Aussage ist unverändert richtig.”

    Antworten
  8. Christian Anders
    Christian Anders sagte:

    Bei der Kernfusion wurden auch deshalb so große Fortschritte gemacht, weil die Probleme noch groß und zahlreich sind – das macht jede Lösung zu einem großen Schritt.

    Vom Ziel, einer massentauglichen Energieerzeugungstechnologie jenseits des Prototypenstadiums ist man aber noch viele große Schritte entfernt.

    Kernfusion wird kommen und wenn sie kommt, einen Boost in der Energieerzeugung bedeuten. Der Zeithorizont ist jedoch ungewiss und die Glaskugel meiner persönlichen informierten Meinung setzt 30 Jahre als absolute Untergrenze an, ab der was geschehen könnte. Wahrscheinlich länger.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Christian Anders

      Vielleicht gibt es ja einen “Kipp-Punkt”, ab dessen Erreichen der weitere Fortschritt plötzlich total schnell geht? :D

      Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      …weshalb Kernfusion eben nicht bei der aktuellen Umstellung der Energieerzeugung in D helfen kann, wenn man das beschlossene Ziel Treibhausgasneutralität bis 2045 angeht.
      Wenn es dann irgendwann funktioniert, wird man immer noch reagieren können und WEA wieder abbauen können. Auch die halten nicht ewig… Klar sollte man auch in D daran forschen. Zur Not aber stellen die ausländische Unternehmen die Reaktoren dann in D auf.

      Zu den angestrebten kosten pro kWh steht da leider nichts…

      Antworten
  9. @foxxly
    @foxxly sagte:

    die kernfussion hat mich immerschon irgendwie begeistert. ich halte es technisch für möglich dieses kunstwerk zu erschaffen und auch einzusetzen.
    wir versprechen uns die problemlösung schlechthin, eine nahezu endlose energieversorgung zu bekommen.

    ist dem wirklich so ??

    das beispiel atomkraft ist exemplarisch:
    der staat hat die forschung und entwicklung bezahlt.
    die unternehmen waren und sind die gewinner.

    wer glaubt, dass mit der kernfussion irgendwelche probleme der menschen damit gelöst wird, der wird enttäuscht werden.
    denn, nach bisherigen und es scheint auch zukünftigen verfahren und umgang mit neuen techniken, wird die hoheit bei wenigen kapitalgebern bleiben.
    das heisst, sie werden die preise bestimmen, wie dies auch aktuell mit der pharma und corona, auch läuft.

    bisher hat jede technische neuentwicklung zur steigerung der macht (durch kapital) gedient.

    die mechanik der umverteilung wird weiter gehen und zwar exponenziell.

    ja, und egal, ob mit kernfussion, oder ohne, – in ca 10 jahren wird das ganze volksvermögen in wenigen händen liegen und die masse nichts mehr besitzen.
    was nun?

    vielleicht werden wir auch durch die corona-impfung deutlich reduziert?

    Antworten
  10. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Kernfusion ist einfach die falsche Wissenschaft, und nicht “die Wissenschaft”, der unsere Grün*innen und Klimakids folgen wollen…

    Bei den Zeitplänen und den Kostenschätzungen für die Prototypen beziehungsweise die Vorexperimente wäre ich trotzdem vorsichtig. Das ist wirklich eine unerprobte Technologie, da kann viel schief gehen.

    Die Stadt Berlin wollte mal einen Flughafen bauen, was im Vergleich zu einem Fusionsreaktor ein relativ banales ingenieurstechnisches Projekt ist, schon tausende Male weltweit erfolgreich umgesetzt. Die Baukosten waren trotzdem letztendlich fast 10-mal so hoch wie bei der ursprünglichen Planung kalkuliert, und die Bauzeit 3-mal so lang wie geplant.

    Ein sehr starkes Argument dafür, die Investitionen möglichst in private Hände zu legen und auf gar keinen Fall das Land Berlin damit zu beauftragen. Aber ich ahne schon, wer nach dem hoffentlich erfolgreichen Prototyping der Technologie sofort heulend auf der Matte stehen wird, um das Verschenken der Technolgie an die Dritte Welt zu fordern, damit die auch “teilhaben” können…

    Antworten
  11. Hansjörg Pfister
    Hansjörg Pfister sagte:

    Ich bin ja sehr technik – affin und beschäftige mich schon lange mit mit Kernfusion/fission. Ich muss sagen, dass in letzter Zeit große Fortschritte bezüglich Kernfusion gemacht wurden. Besonders fasziniert mich die Proton – Bor Reaktion, da hierbei keine Neutronenstrahlung ensteht, die die Reaktorwand radioaktiv macht. Leider findet diese erst bei 150 Mio Grad statt, im Gegensatz zur Deuterium Reaktion, die “schon” bei 100 Mio Grad funktioniert. Der technische Aufwand ist eben höher. Hier ist es schon gelungen das Plasma einige Sekunden bei 50 Mio Grad zu halten. Fehlt halt noch ein bißchen was.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.