FT: Bestehendes Geldsystem gehört hinterfragt

Michael Sandbu ist einer der klarsten Kommentatoren, die ich kenne. Auch er hat sich in der vergangenen Woche mit Blick auf das bevorstehende Referendum in der Schweiz mit dem Thema “Vollgeld” beschäftigt. Lesenswert!

  • “The so-called Vollgeld or sovereign money initiative aims to require private banks to back clients’ deposits fully with central bank reserves. Put differently, they would abolish the fractional reserve banking practised virtually everywhere, under which private banks can create deposits when they issue loans over and above the cash, currency and reserves with the central bank that they possess in assets.” – bto: was für eine schöne Zusammenfassung. Genau darum geht es.
  • “The Vollgeld promoters are right about two big things. The first is that in a fractional reserve system, the amount of money circulating in an economy is largely determined by private banks and their decentralised, profit-maximising decisions about how much to lend. The broad money supply consists almost wholly of bank deposits created ex nihilo by private institutions, rather than government-issued money. Just making more people realise this is itself a benefit of the referendum campaign.” – bto: Das sehe ich genauso, es gibt wenigstens eine Diskussion.
  • The second is that if we had to design a system for managing the economy’s money supply from scratch we would never opt for what we have today.” – bto: Das ist die FT und nicht die taz!
  • “A stable and appropriate size of the money supply is a deeply important public good. It is a public good in the general sense that the government is rightly held responsible for it (…).” – bto: So kann man es sagen.
  • “Suffice to note that profit-maximising private banks have an incentive to expand lending when money supply growth is already too high and retrench when monetary stimulus is most needed. In other words, they create credit cycles. They also have no incentive to take into account the effect their money creation has on others.” – bto: Es ist eine Tatsache, dass für die Folgen von Blasen andere einstehen müssen!
  • “Full reserve backing — essentially nationalising the money supply — must in principle be superior, at the very least because it would give central banks more tools to manage the economy. (…) would allow them to both keep doing what they do at the moment and to try bolder monetary instruments such as directly managing the amount of broad money in circulation or issuing helicopter money.” – bto: was nun wiederum nicht so gut klingt. Damit wäre dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet.
  • “(…) they do mean the burden of proof is on those who oppose the change. So far they have not fully shouldered it. (…) The head of the Swiss central bank, Thomas Jordan, has come out strongly against the proposal saying it would hurt Switzerland. Some of his chief arguments, however, are contradictory. On the one hand, he argues that full reserve backing would interfere with banks’ ability to lend, they could only lend out funds deposited with it for such purposes, rather than as liquid deposits. Such maturity transformation funding long-term loans with deposits redeemable at short notice — is the essence of banking.” – bto: Es ist ja gerade das Ziel, die Kreditvergabe neu zu ordnen.
  • “Jordan rightly says that if the initiative passes, banks would instead have to solicit funds on the understanding that they would be used for long-term loans. At the same time, however, he argues that savers would be hurt because reserve-backed deposits would be less well-remunerated. But the latter is precisely what would attract savers to fund the former. If they do so with greater understanding of the risk, that should make for better market pricing of credit.” – bto: Genauso ist es.

Am Tag danach setzte sich Sandbu mit der Kritik an der Vollgeldinitiative auseinander. Die ist auch interessant:

  • Would this not lead to the mother of all credit crunches? – (…) If the required ratio of deposit money to reserves goes up to 100 per cent but the amount of reserves available does not, the amount of deposits must contract. That would be undesirable, so the central bank would have to make reserves amply available. It can do this through a combination of reserves lending (against banks’ assets as collateral), asset purchases, or helicopter drops.” – bto: und könnte so auch die Grundlage für eine Verrechnung mit Staatsschulden legen.
  • Will the central bank’s balance sheet not balloon? – Yes. This is a feature, not a bug. As the term sovereign money indicates, the aim is for money no longer to be created by the private banking system but by the central bank (as in the case of physical cash), so it follows that the entire broad money supply must be reflected on the central bank balance sheet. (…)  in a Vollgeld regime the quantity of broad money will be managed by changing the size of the balance sheet.” – bto: Und wir sind ja schon auf dem Weg in diese Richtung.
  • But can you control both the quantity of money and the interest rate? – (…) In a new regime, a bank issuing a loan would have to find the reserves to back up the deposit money the loan extends to the borrower. Unless the central bank supplied such reserves to stimulate new lending (which it could do, but then that would determine the money supply), the bank would have to persuade savers to part with their deposit. That is to say, under the new regime banks would actually have to do what many believe they do today: raise funds from savers to channel to borrowers. To do so, they would have to offer a rate sufficiently higher than the deposit rate to compensate savers for the risk.” – bto: Und das wollen wir ja auch: mehr produktive Kredite.
  • Would it not make credit harder to come by and therefore damage growth? – One reader dismissed full-reserve banking by pointing out that the fractional reserve system has coincided with the unprecedented economic growth period of the past few centuries. (…) We could note that the US, for example, makes do with a banking system that is much smaller than Europe’s  relative to both economic output and finance generally. We could also note that the historical period of highest growth (the decades after the war) was when banks were the most constrained by public regulation. Any hard empirical studies that we have indicate that bank debt is harmful to growth beyond a certain level, but that this is less true for market financing, especially in an equity form. The reasons are not hard to guess: fractional reserve banking is a generator of credit but also a cause of boom-and-bust credit cycles.” – bto: Ich denke, es führt dazu, dass produktive Investitionen bevorzugt werden.

Fazit FT:  “One thing that is clear is that central banks would have a wider range of tools — and so the range of possibly policies is correspondingly broader. It would be surprising if something better than the status quo could not be found.” – bto: die FT! Die Zeitung der Banker, nicht die taz!

ft.com (Anmeldung erforderlich): “Treat money as the public good it is”, 31. Mai 2018

Kommentare (9) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. BLUM
    BLUM sagte:

    “Ich denke, es führt dazu, dass produktive Investitionen bevorzugt werden.”

    Das ist der für mich entscheidende Satz über die Nützlichkeit des Vollgeldansatzes. Wir hätten nicht das Gerede über Investitionen, aber die Taten des Konsumierens auf Teufel komm’ raus.

    Ich frage mich, wie es mit dem Zinsmanagement aussähe. Die Zinsen sind ja viel zu tief, um richtig zu steuern. Vollgeldsystem mag einen Rahmen geben. Aber wegen der hohen Schulden wäre doch

    1. Eine jeweilige Verrechnung mit Staatsschulden zum Reinemachen angesagt, die “Monetarisierung” als “Vergebung” alter Schulden. Die Bevölkerung wird mit den Schultern zucken.

    2. Danach für neue Kredite stetig höhere Zinsen zu verlangen, um Spekulationen mit Wohnungen zu verringern.

    3. Durch begleitende Gesetzgebung z. B. anhand Vorbild Dänemark, die Eignerschaft von Häusern auf ein selbst zu bewohnendes von Inländern zu beschränken. Für Firmenkonglomerate bräuchte es da eine andere Lösung, aber das Ziel sollte doch sein:

    – bezahlbaren Wohnraum für viel mehr Menschen als jetzt, Spekulation mit steigenden Wohnpreisen nur im Kleinen.
    – institutionelles Spekulieren mit Wohnraum auf praktische Erfordernisse einschränken, durch Einschränken aller hoch geleveragten Immobiliendeals, die ja vor allem von der Nähe am Tresen der Zentralbanken profitieren.

    Inwiefern kann Vollgeld mit anderen Instrumenten die weltweite Geld-Krankheit unserer Zeit heilen:

    Geld verdienen durch “Assets aufblasen bei Nullzinsen und unbeschränktem Nachschub von risikolosem Geld”. Das ist die schlimmste Form von gesellschaftlich nichtproduktiver wirtschaftlicher Tätigkeit, die auch in den Großunternehmen das operative Geschäft mehr und mehr verdrängt.

    Und wir brauchen wieder die Möglichkeit, echt pleite zu gehen. Risiko könnte informieren, das wird aber ad absurdum geführt, wenn alle Risiken sozialisiert werden. Deshalb Sozialismus für Reiche abschaffen.

    Da muss man gar kein Vermögen enteignen. Nur die Steuerungsfunktion von Risiko, Zins und Kredit wieder einführen.

    Antworten
  2. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Es ist eine Tatsache, dass für die Folgen von Blasen andere einstehen müssen!”

    Wirklich MÜSSEN? Oder ist es nicht einfach nur der politische Wille, die Verluste zu sozialisieren, nachdem vorher die Gewinne privatisiert worden sind? In einer echten Marktwirtschaft gäbe es keine “systemrelevanten Banken”, die nicht pleite gehen dürfen. Die Aktionäre hätten im Zweifel wertlose Anteilsscheine und die Einlagenbesitzer müssten einen Teil ihrer Forderungen abschreiben. Das Problem ist, dass Eigentum und Haftung schon vor Jahren in vielen Ländern von der Fiskal- und Geldpolitik getrennt worden sind. Lassen Sie uns das wieder herstellen und der Anreiz für ein Vollgeldsystem würde sofort zurückgehen. Aber genau das wollen die Entscheidungsträger nicht.

    Antworten
  3. SB
    SB sagte:

    Meiner Ansicht nach sind all die Vorschläge, die sich um ein gerechteres Geldsystem drehen, nur theoretischer Natur. Denn Geld ist nicht nur ein Tausch- und bestenfalls Wertaufbewahrungsmittel. Es ist zuvorderst (wenn auch nicht aus Sicht der uninformierten Masse) ein Machtinstrument, weil die Ausgestaltung des Geldsystems erhebliche Auswirkungen auf die Umverteilung innerhalb der Gesellschaft hat. Und um diese dreht sich alles. Wer die Macht über die Ausgestaltung des Geldsystems hat, bestimmt auch über die Umverteilung (per Kredit, Zinsen, Inflation). Je größere die Organisationseinheiten (Staaten), desto eher liegt die eigentliche (politische) Macht nicht in den Händen des Volkes (wie etwa in der Schweiz oder Island), sondern nur in den Händen einer relativ kleinen Elite. Diese wird ihr Privileg nicht aufgeben, über Umverteilung (in erster Linie hin zu sich) zu bestimmen. Deswegen werden wir in Deutschland, Frankreich, Italien etc. nie eine Volksabstimmung über das Geldsystem erleben. Ja, der Gedanke wird sich noch nicht einmal in einem Parteiprogramm wiederfinden.

    BTW: Ein lesenswerter Artikel, der ebenfalls aufzeigt, wie politisch gewollte Umverteilung mit den Möglichkeiten des jetzigen Geldsystems funktioniert: Bailouts voraus! https://www.goldseiten.de/artikel/378391–Bailouts-voraus.html

    Daraus: “Bailouts generieren Gewinne für die Elite und Verlust für die Steuerzahler. Banker verlassen sich auf diese ungleiche Verteilung des Reichtums – Privatisierung von Gewinnen und Vergemeinschaftung von Verlusten.”

    Warum sollte sich die “Elite” dieses Umverteilungsmechanismus begeben? Wer sollte sie überhaupt dazu bringen? Die Bevölkerung, die keine Ahnung vom Funktionieren des Geldes hat, weil sie sich maximal dafür interessiert, dass sie damit konsumieren kann?

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @SB: Richtig. Das sieht man sehr schön übrigens daran, welche großen Organisationen an welche Parteien in Deutschland in den letzten Jahrzehnten ganz offiziell welche Summen spenden bzw. gespendet haben. Da sind eine ganze Menge großer Banken, andere Aktiengesellschaften, Großaktionäre bzw. deren Verbände darunter.

      Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ SB

      Ja, jedes Geldsystem ist Machtinstrument.
      Ja, die Masse kümmert nur die nominale Höhe, nicht einmal die Kaufkraft selbst.
      Ja, für langfristiges Denken wäre der Wertaufbewahrungscharakter wichtig – was stete Inflation in Frage stellt.

      Aber, das Geldsystem muss auch ins globale Umfeld passen.
      Mit einem Goldstandard wäre die aus Luft (Mefo-Wechsel) geschaffene Armee Hitlers nicht zu stoppen gewesen und die -eine- Weltwährung ist aus anderen Gründen kein Schutz vor Verrücktheiten…

      Geld ist auch nur Werkzeug, welches man austauschen muss, wenn es sich abgenutzt hat. Man kann keinen Zustand konservieren und passt sich den Anforderungen besser an.

      Im Moment ist es das Größte Problem der – Eliten -, dass sich Leistungsträger zurück ziehen. Ganz egal wie viel Geld eine -Elite- anhäuft, sie brauchen Leistungswillen um damit zu kaufen…. die Preise steigen, die Qualität sinkt…

      Wir werden kein besseres Geldsystem erleben, dazu reicht die Lebenszeit nicht aus. Wir können nur akzeptieren was nicht zu ändern ist und zusehen, wie den Eliten allmählich die Handlungsoptionen ausgehen. Anders als vor 200 Jahren wissen wir heute wer verantwortlich ist und lassen uns in keine Kriege mehr führen?

      Antworten
      • SB
        SB sagte:

        @Alexander: “Anders als vor 200 Jahren wissen wir heute wer verantwortlich ist und lassen uns in keine Kriege mehr führen?”

        “Wir” ist wohl nur ein sehr kleiner Kreis von Leuten, die sich mit den Machtmechanismen der Gesellschaft beschäftigen und sich von den “Eliten” zumindest nicht für dumm verkaufen lassen, auch, wenn wir gezwungenermaßen für das System mit zahlen müssen. Die weit überwiegende Zahl der Menschen, weiß heute trotz Internet nicht mehr als vor 200 Jahren (Konsumtrottel). Und wenn man sieht, wie gewalttätig die Linksextremen bei passenden Events auftreten (G 20 etc.), sind Zweifel durchaus angebracht.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @SB

        Die verschiedenen Epochen von Aufklärung hat nicht alle erreicht und das leugnen von Tatsachen ist wieder Mode. Aber vielleicht stimmen wir überein, dass es politisches Armutszeugnis ist, solche Szenen wie jene Rabauken in Hamburg zu finanzieren / zu dulden.

        Genau deshalb brauchen wir Europäer die Krise, damit der Letzte seinen individuellen Irrgang erkennt, nicht nur Linksextreme.

        Mir macht die Zukunft keine Angst, Aufgaben müssen gelöst werden.

    • Johann Schwarting
      Johann Schwarting sagte:

      @SB

      Genauso

      “Es ist zuvorderst (wenn auch nicht aus Sicht der uninformierten Masse) ein Machtinstrument, weil die Ausgestaltung des Geldsystems erhebliche Auswirkungen auf die Umverteilung innerhalb der Gesellschaft hat. Und um diese dreht sich alles.”

      ist es.

      Aus der Machtposition der Zentralmachtordnung leitet sich Geld als ein Passivum über die geldpolitischer Operationen der autorisierten Zentralbank ab – Geld ist ein Derivat der Macht. Es geht der Zentralmacht einzig und allein darum, die Erstverschuldung, die aus dem Versprechen des Zwingherrn seinen ‘Bediensteten’ gegenüber beim Aufbau der Macht entsteht, mit der späteren Installation des Machtkreislaufes des Geldes (den Möglichkeiten der Be- und Entmächtigung) – der Ökonomie – bedienbar zu halten.

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Johann Scharting

        Die Zentrale unserer Zentralmacht liegt beim Sieger des vergangenen Weltkrieges und die Möglichkeit Machtstrukturen/Geldsysteme neu zu ordnen ist kein Recht von Unterlegenen/Befreiten. Die große Geschlossenheit Europas beim Thema Russlandsanktionen zeigt das deutlich.

        Einfach so werden sich die Strukturen in den USA nicht ändern, man muss aufmerksam beobachten welche Richtung die Entwicklung nimmt. Der überraschende Wechsel zu einem Trump war bestimmt nicht das Ende der Entwicklung.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Johann Schwarting Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.