Folgt Europa Japan in das deflationäre Szenario (I)?

Es ist wieder zunehmend Thema der Diskussion: Inwiefern ähnelt die Entwicklung in Europa, und zwar konkret die der Eurozone, jener in Japan? Zeitversetzt steuert der Euroraum in das eigene Szenario geringen Wachstums, deflationären Drucks und ungebremster Verschuldung.

Diese Diskussion ist vor allem deshalb so wichtig, weil es einen entscheidenden Unterschied gibt. Die Eurozone ist kein homogenes Land, sondern besteht aus verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Kulturen und vor allem sehr unterschiedlicher Bereitschaft der Bürger, für ein übergeordnetes Ziel persönliche Einschnitte hinzunehmen. Man blicke nur auf Frankreich, wobei es bei uns nicht anders ist, kann man doch nur so die Politik der letzten Jahre erklären.

Doch wo stehen wir mit Blick auf das „japanische Szenario“? Nun, nach einigen Studien bleiben wir fest auf Kurs. So zitierte die FINACIAL TIMES (FT) letzte Woche eine Studie der BNP Paribas, die doch glatt einen „Japanisation index“ erarbeitet hat. Der zeigt in die falsche Richtung:

Quelle: BNP Paribas, FT

Allerdings gibt sich die Bank noch optimistisch: “The eurozone’s current inflation outlookis better than Japan’s was in the early 1990s, and its labour market structures are less likely than Japan’s to allow wage growth to slow sharply.” – bto: wobei man da sagen könnte, dass dies in Deutschland bisher nicht immer gestimmt hat.

Bleibt das Problem, dass der EZB nicht mehr viele Mittel bleiben und die Inflationsrate schon recht tief liegt. Deshalb: “When a negative shock hits, the eurozone is likely to adjust ‘downwards’, towards lower eurozone-wide demand, lower inflation and lower interest rates — closer to a Japanese-style trap.” – bto: So ist es. Wobei ich skeptisch bleibe, dass man überhaupt mit Interventionen etwas gegen die Japanisierung tun könnte, auch dann nicht, wenn man der Empfehlung der BNP folgt (was man wird): “The dosage of the different medicines must change, away from excessive reliance on monetary policy and towards more fiscal and structural policies. But that gets us back to eurozone reform.” – bto: Der Zug dürfte abgefahren sein, weil wir schon seit zehn Jahren über Nebenkriegsschauplätze diskutieren.

Weit ausführlicher setzen sich Analysten der Deutschen Bank mit dem Thema auseinander. „How Europe is looking like the next Japan“ lautet der Titel der Anfang April erschienenen Studie, deren Kernaussagen ich hier kurz zusammenfassen möchte. Im ersten Teil der Studie geht es um die Gemeinsamkeiten zwischen Japan und der Eurozone, im zweiten Teil um die Unterschiede. Beginnen wir mit den Gemeinsamkeiten, Teil zwei kommt heute Nachmittag:

  • „In February this year, the Bank of Japan celebrated an ominous anniversary: 20 years since it first cut interest rates to zero. Despite a few abortive attempts to raise policy rates, they have never again exceeded 1% and remain stubbornly stuck around zero. Likewise, Europe has seen a few false dawns but again looks set for a long period of short-term rates being stuck at or below zero. (…) As such there are ever-growing similarities between the Europe of today and the Japan of the past two to three decades.” – bto: was sicherlich stimmt. Allerdings kommt in der Eurozone die Besonderheit hinzu, dass die Währung nur bei Null-Zins existieren kann. In Japan ist es kein Problem der Währung. Dazu zeigt die Bank dann den Zinsverlauf der beiden Regionen zeitversetzt, also passend zum Beginn des jeweiligen Niedergangs:

Quelle: Deutsche Bank

Und dann ein weiteres Bild, was zeigt, dass die Analysten die Natur der Krise der Eurozone scheinbar nicht wahrhaben wollen. Denn intellektuell dürften sie sie sehr gut verstehen …

Quelle: Deutsche Bank

  • “As a starting point for the comparisons it’s tough to look past demographics. (…) It can affect the quantity of national savings, the level of investment demand, the rate of potential economic growth, inflation, and many other macro variables. When demographic trends are unfavourable, they end up increasing aggregate savings while simultaneously reducing investment demand. Aging populations naturally tend to save more, as a greater share of the population prepares for retirement, which results in higher national savings. At the same time, as more of the population ages out of the workforce, the overall labour supply shrinks. This results in lower potential growth rates, which depress the need and demand for investment spending.” – bto: Das ist alles bekannt. Interessant ist, dass es scheinbar keine höhere Inflation bei nicht handelbaren Gütern gibt, denn dort sollte sich die Knappheit der Arbeitskräfte niederschlagen.
  • “Figure 4 shows the total population of Japan and the euro area, indexed to their ‘turning point’ levels. For Japan, (the) UN forecasts (…) an annual rate of population growth of -0.5% over the next 27 years, or a -12% total decline. In Europe (…)  the predicted path over the next 20 years looks very like Japan over the past 20 years. Interestingly, Japan is now at a point where the recent, mild depopulation is about to accelerate. Fortunately for Europe, this acceleration isn’t likely to be as bad in the more distant future, however its the next 20 years that’s worryingly similar to Japan.” – bto: Jetzt muss man natürlich wissen, dass es gerade in Deutschland besonders schlimm ist, während Länder wie Frankreich (und übrigens auch UK) weiter wachsen. Da aber die Eurozone an Deutschland hängt, ist das keine gute Nachricht.

Quelle: Deutsche Bank

  • “Even more important is the working age population, defined as people aged 15-64 years old. (…) In Japan, the working age population has already declined over 12% since 1991, an annual pace of -0.5%, and the trend is forecast to accelerate in the near future. Over the next 30 years, the UN forecasts Japan’s working age population to decline at an annual rate of -1.0%, a 25% overall decline through 2048. In Europe, the working age population (…) has evolved in a similar direction and is expected to continue to decline at a similar pace. Over the next 30 years the working age population in Europe is forecast to decline -15%, an annual pace of -0.5%. This is basically the same trajectory that Japan has been on in recent years.” – bto: Und besonders schlimm sieht es unter anderem in dem Backstop für das ganze Projekt aus. Deshalb auch gleich als nächste Abbildung die Lage in Deutschland, die nun wirklich japanisch wirkt!

Quelle: Deutsche Bank

Quelle: Deutsche Bank

  • “Another popular metric of demographics is the dependency ratio, which shows the number of people aged less than 15 or over 65 per 100 working age population (i.e. aged between 15 and 65). As more of the population shifts from working age to dependent age, investment opportunities dry up and savings increase. In both Japan and the euro area, the dependency ratio troughed right around the start of their ‘turning point’ recessions. As can be seen Europe over the next 20 years looks similar to Japan of the last 20 years on this measure.” – bto: Und weil es so schön ist gleich auch noch Deutschland dazu. Das Ganze widerspiegelt die Dramatik, beginnen wir den Prozess doch schon auf einer schlechteren Ausgangslage!

Quelle: Deutsche Bank

Quelle: Deutsche Bank

Sodann geht es um die Zinsen: “In Europe and Japan, markets priced-in a return to normalcy immediately after their “turning point” recession, and subsequently experienced some notable ‘false dawns.’ In 2011 and over the last couple of years of more decent growth, the market positioned for ECB interest rate hikes. In Japan, these moves ended up being premature and market pricing now reflects close to zero expectation of any imminent rate moves. So rightly or wrongly the rates market seems to price in a Japan like outcome over the years ahead.” – bto: in der Eurozone – wie gesagt – verstärkt durch die Notwendigkeit, die Währung am Leben zu erhalten.

Quelle: Deutsche Bank

Dann kommt unweigerlich der Vergleich der Bankensysteme, beide unsaniert und insolvent: “The very low level of interest rates in both economies has also weighed on their respective banks. European bank stocks have so far tracked their Japanese equivalents with the same 17-year lag as we’ve used throughout this piece and price-to-book ratios are actually well in advance of the Japanese trend.” – bto: Das liegt natürlich nicht nur an den Zinsen, sondern an den vielen faulen Krediten, die vergeben wurden und ist deshalb problematisch, weil in beiden Regionen die Banken eine entscheidende Rolle bei der Finanzierung spielen.

Quelle: Deutsche Bank

Dabei zeigt die Erfahrung, dass es der Geldpolitik nicht gelingen muss, die gewünschte Inflation zu erzeugen: „The Japanese experience proves that it is possible to keep monetary policy ultra-loose for decades and still fail to stimulate inflation while the health of the banking system deteriorates. The window to raise policy rates to address bank profitability has seemingly closed and the continent’s banks are at dire risk of being permanently weakened. The failure to achieve ‘escape velocity’ in Japan, and the staunch adherence to low rates, is a key reason why Japanese banks fail to cover their cost of equity.“ – bto: Und genau dasselbe passiert hier in Europa.

Danach nutzt die Bank die Ergebnisse der Studie zum europäischen Bankensystem, die wir hier schon hatten:

Und fasst entsprechend zusammen: “Given the situation in Europe increasingly mirrors that in Japan, it is no wonder that the share prices of European banks trade at just over half their book value, closer to Japanese valuations (well ahead of the 17-year cycle lag), while US banks trade over their book value. Of course, US banks have received a boost from nine interest rate hikes in the current cycle. In fact, since the cyclical low of three per cent in 2015, US bank net interest margins have improved to 3.5 per cent supported by the Fed rate cycle. This has fed the divergence in valuations between European and US banks since that time.” – bto: Die US-Banken verdienen rund 40 Milliarden mit ihren Anlagen bei der Fed. Auch das hilft natürlich.

Kein Wunder, dass es mit Blick auf die Realwirtschaft schon jetzt schlechter aussieht in der Eurozone als in Japan! „(…) in terms of real GDP growth, the euro area is actually performing worse than Japan did in the 1990s. Of course, the global financial crisis and subsequent recession was a much more severe global event, but it is still remarkable that Europe’s real GDP has stagnated more than Japan’s when you use the 17-year lag.” – bto: Nein, ist es nicht. Wir haben es zu tun mit verschiedenen Ländern, die schon vor der Krise mit Blick auf Produktivität und Innovationsfähigkeit weit hinter Japan lagen! Wir könnten uns glücklich schätzen, wenn es uns so gut erginge wie Japan, aber das wird es nicht.

Quelle: Deutsche Bank

Danach zeigen die Analysten, dass vor allem die private Konsumnachfrage zurückbleibt in Europa, während es bei den Investitionen etwas besser aussieht als in Japan. Das kann man damit erklären, dass es bei uns eine Schuldenkrise vor allem der privaten Haushalte war und in Japan eine der Unternehmen. (Ja, in Spanien waren es auch Baufirmen etc., aber im Schnitt sind es vor allem private Haushalte und Staaten, die betroffen sind). In Summe liegt die Entwicklung der Nachfrage schon jetzt unter der von Japan: “Taken together, and adding in similarly tepid spending via the fiscal channel, we see that European real domestic demand is quite weak. It is only 5% above its 2008 level, growing at a similar pace as Japan did in the 1990s and 2000s. This is characteristic of chronically deficient domestic demand.” – bto: Das unterstreicht das erhebliche Problem der ungelösten Euro-Frage.

Quelle: Deutsche Bank

  • “Given Europe’s deficient domestic demand, it may seem puzzling that its growth has held up even as well as it has. The answer is a strong performance of net exports, with real net exports more than doubling from their 2008 level. This is notably better than Japan, and accordingly suggests that domestic demand is even weaker in Europe than it has been in Japan. Can Europe’s economy continue to be export led in a world of slower Chinese growth and risks to globalisation though?” – bto: hey. Ja, alle haben sich verbessert, aber es ist doch wohl eine deutsche Geschichte mit Industrien aus dem Kaiserreich … Außerdem kann die Eurozone nicht zu einem großen Deutschland werden. Dann wird nicht nur Trump ungemütlich!

Fazit dieses ersten Teiles der Studie der Deutschen Bank: “(…) both are textbook cases of secular stagnation with a chronic lack of demandand a surplus of savings chasing too-few investment opportunities. With such a gap, and interest rates constrained by the zero lower bound, it becomes difficult for monetary policy to gain traction and boost the economy. This results in deficient domestic demand and persistent ultra low growth. These conditions apply to both Japan in the 1990s and Europe today. Accordingly, Europe is in real danger of becoming ‘the next Japan’ and, barring policy changes, the dangers will increase.” – bto: Die vielen Aspekte, wo Europa deutlich schlechter dasteht als Japan, wurden gar nicht erwähnt. Ich verweise nur auf den Kommentar von Gunnar Heinsohn zum Beitrag vom letzten Montag (29. April).

Heute Nachmittag schauen wir auf den Versuch, uns Hoffnung zu machen!

Die Studie kann ich leider nicht verlinken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentare (26) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Vermutlich wäre es Japan besser ergangen, hätten sie bereits 2002 den Vorschlag von Ben Bernanke umgesetzt:

    „Of course, the U.S. government is not going to print money and distribute it willy-nilly (although as we will see later, there are practical policies that approximate this behavior). Normally, money is injected into the economy through asset purchases by the Federal Reserve. To stimulate aggregate spending when short-term interest rates have reached zero, the Fed must expand the scale of its asset purchases or, possibly, expand the menu of assets that it buys. Alternatively, the Fed could find other ways of injecting money into the system–for example, by making low-interest-rate loans to banks or cooperating with the fiscal authorities. Each method of adding money to the economy has advantages and drawbacks, both technical and economic. One important concern in practice is that calibrating the economic effects of nonstandard means of injecting money may be difficult, given our relative lack of experience with such policies. Thus, as I have stressed already, prevention of deflation remains preferable to having to cure it. If we do fall into deflation, however, we can take comfort that the logic of the printing press example must assert itself, and sufficient injections of money will ultimately always reverse a deflation.” https://www.federalreserve.gov/boarddocs/Speeches/2002/20021121/default.htm#f8

    LG Michael Stöcker

    Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        “Vermutlich wäre es den USA besser ergangen, wenn Ben „Subprime is contained“ Bernanke nicht genau so naiv gewesen wäre wie seine japanischen Kollegen 30 Jahre vorher:“

        Es wäre uns allen – genauer gesagt den 99 % – besser ergangen, wenn die Finanzmärkte vor 40 Jahren nicht sukzessive dereguliert worden wären. Alles andere (Subprime…) sind Folgeprobleme. Das war wohl die größte neoliberale Naivität des 20. Jahrhunderts; oder aber die größte neoliberale Wohltat im Sinne der 1 %: https://youtu.be/6ZEtp-3JVlI

        LG Michael Stöcker

    • Arda Sürel
      Arda Sürel sagte:

      ‘Es wäre uns allen – genauer gesagt den 99 % – besser ergangen, wenn die Finanzmärkte vor 40 Jahren nicht sukzessive dereguliert worden wären.’

      Zur Zeit meines Studiums war es en Vogue auf diverse Arten einzuimpfen, dass die Natur des nutzenmaximierenden Menschen unweigerlich in eindeutiger und unzweifelhafter Beziehung zu freien, effizienten Maerkten führt. Die Literatur, die Vorlesungen, die Seminare bestanden nahezu ausschliesslich aus Inhalten, die diese notwendigen Zusammenhaenge aufzeigten, und diejenigen die die Beschreibung dieser Notwendigkeiten am prominentesten vollzogen, bekamen die Nobelpreise, Lehrstühle und Forschungsauftraege. Ob nun die Autoritaet dieser ‘Wissenschaft’ zu den politischen Massnahmen, die unter ‘Deregulierung’ geschahen, führte oder ob diese ‘Wissenschaft’ ein Ergebnis der Interessen, die hinter der ‘Deregulierung’ standen, war, ist vermutlich ein Henne-und-Ei-Problem.

      Kein Markt kann existieren ohne dass seine Strukturen durch eine kollektiv entscheidungskompetente Stelle administrativ vorgegeben sind. Kein Markt ist ‘frei’ im Sinne der Nichtreguliertheit. Das ach-so liberal ökonomische England schützte seine aufkommende Textilindustrie gegen den indischen Konkurrenzdruck durch Zölle und die Macht der Marine auf den maritimen Handelslinien. Selbst als die britische Textilindustrie führend war, war administrativ vorgegeben bzw. reguliert, welches Schiff von welchem nordamerikanischen Hafen unter welchen Bedingungen absegeln und wo, wie in England anzulegen hat, wer die Waren, wie, wann, wohin zu transportieren hat und wer, wie und wann die verbrachten Waren unter welchen Konditionen von wem erwerben kann.

      Würde man heute jede Einzelmassnahme, die bei der Gründung einer Bank administrativ vorgegeben ist, auf einer A4 Seite beschreiben, kaeme vermutlich ein ‘Buch’ zustande, dass einer früheren Brockhaus-Enzyklopaedie gliche.

      Basiert der bombastische Unterschied zwischen der alltagsweltlichen Beobachtung der Welt (in der klar ist, dass da etwas intelligent reguliert werden muss) und der akademisch-theoretischen Beobachtung auf Blindheit? Oder ist dies eine zu naive Vermutung ?

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Arda Sürel

        Ich versuche, Ihre Frage zu beantworten, wobei ich mir die Freiheit nehme, NICHT zu wissen, wen Sie mit „Blindheit“ adressieren.

        Die alltagsweltliche Beobachtung der Welt nimmt WEITGEHEND richtig wahr, etwa wie man einen Baum wahrnimmt, wenn man ihn sieht.

        Woran es durchweg fehlt nach der alltagsweltlichen Beobachtung, ist die FÄHIGKEIT, die Beobachtung angemessen in komplexe Systeme einzuordnen.

        Soll der wahrgenommene Baum allein betrachtet oder soll er als Teil eines Systems, etwa eines Walds, eingeordnet werden?

        Was folgt daraus für den Baum, wenn so oder so und was folgt für mein Verhältnis zum Baum, wenn so oder so?

        Kurzum:

        Der alltagsweltlichen Beobachtung fehlt es an VERSTÄNDNIS und insoweit ist sie blind.

        Die akademisch-theoretische Beobachtung ist ÜBERSCHÜSSIG und produziert daher Systemkonstrukte, die Realität nicht mehr angemessen abbilden.

        Wie sollen die (alle) organischen Entitäten im Wald richtig eingeordnet werden und gibt es dann überhaupt noch so etwas wie einen Baum, wenn wir das System richtig begriffen haben?

        Was folgt daraus für den Baum, für den Wald und unser Verhältnis zu Baum und Wald?

        Kurzum:

        Die akademisch-theoretische Beobachtung fehlt es RELEVANZ und insoweit ist sie blind. Hier müsste man weiter differenzieren, weil das eine facettenreiche Blindheit ist.

        Fazit:

        BEIDE sind blind, wenn auch auf unterschiedliche Weise.

        Nebenbemerkung:

        >Kein Markt kann existieren ohne dass seine Strukturen durch eine kollektiv entscheidungskompetente Stelle administrativ vorgegeben sind.>

        Das ist richtig für HEUTIGE Märkte.

        Man kann aber nicht sagen „kein Markt“.

        Denn es dürfte in der Vergangenheit auch Märkte gegeben haben, die auf Sitten und Gebräuchen beruhten, ohne ADMINISTRATIV vorgegeben zu sein. Man war irgendwann irgendwo und nahm teil oder nicht teil. Auch das ist Markt.

        Markt kann man sich jedenfalls auch als ein „Flash-Ereignis“ vorstellen, das nicht institutionalisiert ist.

        Was Sie vermutlich meinen, würde ich so ausdrücken:

        Keine GESELLSCHAFT kann existieren, ohne dass wesentliche Strukturen administrativ vorgeben sind.

        Die vorgebende administrativ tätige Stelle muss nicht auf kollektiver Entscheidung beruhen, was etwa in der Diktatur der Fall ist.

        Wichtig ist aber für das Funktionieren der Gesellschaft, dass die administrierten Strukturen KOLLEKTIV beachtet werden.

        Soweit nur ansatzweise, nicht als zu Ende gedachte Auffassung

  2. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “…alle haben sich verbessert, aber es ist doch wohl eine deutsche Geschichte mit Industrien aus dem Kaiserreich …”

    Ich stimme Ihre Analyse vollständig zu, aber die ständigen Wirtschaftszitate mit dem Kaiserreich sind falsch. Das Kaiserreich ging vor über 100 Jahren zu Ende. Wer den Maschinen- und Anlagenbau, die Fahrzeuge und die Konsumgüter von heute mit damals vergleicht, sieht es auch als Laie, denn die damaligen Branchen sind nicht mehr dieselben. Unsere Autos haben keine Kurbeln mehr, die Lokomotiven funktionieren ohne Kohle und in der Landwirtschaft haben wir die Zugochsen abgeschafft. Der Bedarf für die Güter der deutschen Industrie ist da, denn die Bedürfnisse der Leute haben sich nicht komplett geändert.

    Sie haben aber Recht damit, dass wir im IT-Bereich zu wenige Aushängeschilder wie SAP haben, aber auf 98 IT-ler brauchen Sie immer noch einen Bauern, der Weizen anbaut, und einen Pizzabäcker, der den Herrschaften das Essen macht. Von der Stromerzeugung nicht zu reden…

    Im Ernst: Weite Teile der Wirtschaft sind nicht aus dem Kaiserreich, sondern state of the art, müssen aber höllisch bzgl. der Zukunftschancen aufpassen. Anders sieht es m.E. in der Politik aus. Hier sind wir tatsächlich auf bestem Wege zurück zu Marx und Engels auf der einen Seite und Nationalismus auf der anderen (statt Ludwig Erhardt). Hier wäre der Vergleich zum Kaiserreich eher gerechtfertigt.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Frau Finke-Röpke

      “Anders sieht es m.E. in der Politik aus. Hier sind wir tatsächlich auf bestem Wege zurück zu Marx und Engels auf der einen Seite und Nationalismus auf der anderen (statt Ludwig Erhardt). Hier wäre der Vergleich zum Kaiserreich eher gerechtfertigt.”

      Naja. Figuren wie Kevin Kühnert oder Sawsan Chebli hätten in der SPD des Kaiserreichs niemals irgendwelche Posten bekommen.

      Antworten
      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott: Damit haben Sie recht, aber es geht mir nicht um die mehr oder weniger charismatischen Persönlichkeiten der SPD, sondern um die dahinter stehenden Ideen. Ein Kühnert ist vielleicht jetzt bloß ein aufmerksamkeitssuchender Juso, aber das erschreckende ist, dass mediengehypte Leute wie Grünen-Chef Habeck das genauso sehen und weite Teile der Bevölkerung dazu.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Frau Finke-Röpke

        Dazu hat ausgerechnet Sigmar Gabriel (!) etwas Kluges und Richtiges geschrieben:

        “Die damaligen Gründer der Arbeiterbewegung und der deutschen Sozialdemokratie hätten allerdings vermutlich das, was nun nach 130 Jahren daraus geworden ist, als genau das bezeichnet, was sie damals erträumt hatten: den Sozialismus. Denn in diesen Träumen ging es nicht um Verstaatlichungen, sondern um ein freies Leben und das Recht auf einen angemessenen Anteil am Haben und am Sagen in einer demokratischen Gesellschaft.”
        https://www.handelsblatt.com/meinung/gastbeitraege/gastbeitrag-kevin-kuehnert-schadet-mit-seinen-provokationen-der-spd/24304436.html?share=twitte

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Susanne Finke-Röpke

      Obwohl Atonkraftwerke hochkomplexe Anlagen sind, funktioniert ihre Ausbeute nach dem Prinzip der Dampfmaschine. Dasselbe im Bankgewerbe, wo man trotz aller Alchemie auf der Stelle tritt.

      Erich Kästner hat das sehr weise formuliert:
      https://www.deutschelyrik.de/die-entwicklung-der-menschheit.html

      Anders als Kästner verzeihen gewisse Kreise dem Menschen sein menschsein nicht und wollen ihn bessern, was bisher immer in KILLING FIELDS endete, auch wenn man den “homo deus” versprach.

      Seien sie gewiss, dieses mal ist alles anders.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Da bin ich eher bei Nietzsche, der den Sozialismus “die zu Ende gedachte Tyrannei der Geringsten und Dümmsten, der Oberflächlichen, der Neidischen und der Dreiviertels-Schauspieler” nannte.

        Dalio ist einfach nur ein bisschen scheinheilig aber clever und macht, was er am liebsten macht: Seine eigene Position hedgen. Er hat letztes Jahr mit seinem Hedgefonds 2 Milliarden Dollar (kein Tippfehler) Einkommen erzielt und natürlich liegt ihm nichts ferner als das System, von dem er so fett profitiert, irgendwie grundsätzlich zu ändern.

        https://www.zerohedge.com/news/2019-04-30/ray-capitalism-broken-dalio-was-highest-earning-american-2018

        Falls die Sozialisten eines Tages mit dem Mistgabeln vor seiner Tür stehen sollten, kann er seine alten Interviews von 2019 herausholen und sagen, dass er das böse System doch schon damals kritisiert hatte, was ihm vermutlich ein bisschen Wohlwollen einbringen wird.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        Kästner ist einmal mehr politisch inkorrekt.
        https://www.tichyseinblick.de/daili-es-sentials/buecher-brennen-wieder/

        Niemand fürchtet Mistgabeln, weil nur noch 1-2% der Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig sind, als Folge der Wirtschaftspolitik der vergangenen Dekaden. Das wird sich bei weiterer Teuerung niemals ändern – und zwar auch dann nicht, wenn die importierten Lebensmittel unseren Bedürfnissen in keiner Weise mehr gerecht werden.

        Landwirte kaufen von der Erlösen ihrer Grundstücksverkäufe (=Immobilienspekulation der Kommunen) überdimensionierte Landmaschinen, mit denen er/sie/es zwar am Dorfplatz post, weil er/sie/es kaum mehr Felder hat. Er/w/d muss investieren oder Steuern zahlen, denn der Erlös fiel im Betriebsvermögen an und davon darf er/w/d nur “nach Steuern” Marmorbüsten für den privaten Garten erwerben.

        Für die soziale Absicherung malocht der ehemalige freie Bauer heute als Fabrikarbeiter und seine Kinder spinnen als beamtete Lehrer in sicherer Stellung den Kindern etwas vom CO² vor. Man wählt grün, weil man so heimatverbunden ist. = Der neue Mensch ist schon da….

        Weil wir beide, Herr Stöcker über den “Menschen” von Tucholsky einig sind, noch ein Gedicht von Theobald Tiger über einen Bonzen, denn diese organisieren die Politik und Wirtschaft – demnächst auch durch Geldabwürfe:
        https://www.textlog.de/tucholsky-an-bonzen.html

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Alexander:

        Ich bitte um Verzeihung für meine Begriffsstutzigkeit, aber da Ihr Kommentar an mich gerichtet ist, kann ich nur mitteilen: ich verstehe den Bezug nicht. Die Elektronen, die in einem Computer rumschwirren, gab es auch schon kurz nach dem Urknall massenweise im Universum, so wie ein Atomkraftwerk auch nur Dampf erzeugt. Wo ist der Zusammenhang zu meinem Beitrag?

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        „Da bin ich eher bei Nietzsche,“

        der das Streben nach Wahrheit zugunsten von Mythen und Illusionen bevorzugte.

        der die Opposition gegen jegliche Art einer demokratischen Gesellschaft zugunsten einer Elitengesellschaft propagierte.

        der die Sklaverei als Grundvoraussetzung jeglicher kulturellen Entwicklung guthieß.

        der die Eugenik als Lösung für die sozialen Probleme seiner Gegenwart ansah und zu diesem Zweck den Armen eine äußerst restriktive Familienpolitik anempfahl, die bis zur Kastration und dem Abtragen der kleinen Schamlippen ging.

        Da bleibe ich doch lieber bei Kästner und Tucholsky.

        LG Michael Stöcker

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke

        In der Gegenwart ziehen alle Regierungen ihre Legitimität aus demselben Wohlstandsversprechen wie jene zur Zeit der Kaiserreiche. Bismarck lebt als Vater der Sozialversicherung fort, auch wenn seine Absicht der Herrschaftsabsicherung für das ancien regime keine soziale war.

        Obwohl wir unsere Beiträge für das Gemeinwesen unvergleichich produktiver erarbeiten, teilen wir JEDES Problem mit der Gesellschaft unter Bismarck, weil wie die Grenzen des Wachstums nicht überwinden können -> seit Bismarck, global.

        Die Industrialisierung 4.0 scheint nicht die Innovationsprofite zu zeitigen, die neue Verschuldungsrunden ermöglichen – damit drücken die alten Schulden auf den Wohlstand (vgl. Wohlstandswachstum entgrenzt).

        Technisch ziehen zwar keine Ochsen mehr am Pflug, ob die Rentabilität/Nachhaltigkeit heute größer ist als vor > 100 Jahren – bezweifle ich. Möglicherweise bringen wir Fortschrittlichen mehr Energie auf die Felder aus als wir als Erträgen gewinnen.https://www.deutschlandfunk.de/phosphatduenger-kann-grosse-mengen-uran-enthalten.697.de.html?dram:article_id=73624

        Da unsere Bedürfnisse keine anderen sind als vor > 100 Jahren und sich die Technologie nur in ihrer Geschwindigkeit geändert hat, nicht im Wesen….kann ich die Vergleiche von bto zur Kaiserzeit nachvollziehen. Ihre Irritation ist gewollt und führt in die richtige Richtung.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        So ähnlich wie ich bei Nietzsche sind aber auch Sie nicht willens, Ihrem Kästner vollumfänglich zu folgen:

        Hymnus auf die Bankiers, Erich Kästner:
        (…)
        Sie glauben den Regeln der Regeldetrie
        und glauben nicht recht an Gott.
        Sie haben nur eine Sympathie.
        Sie lieben das Geld. Und das Geld liebt sie.
        (Doch einmal macht jeder Bankrott!)

        https://www.deutschelyrik.de/hymnus-auf-die-bankiers.html

        Das irgendein Bankier irgendwann einmal Bankrott machen könnte, wollen Sie ja unbedingt verhindern. Sind ja alle “systemrelvant” heutzutage.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Alexander:

        Sie schreiben: “Da unsere Bedürfnisse keine anderen sind als vor > 100 Jahren…”

        Die Frage ist für mich, ob die Bedürfnisse zu einem Bedarf werden, der einer mit Kaufkraft unterlegten Nachfrage gegenübersteht.

        Die Innovationsprofite sind m.E. schon da, nur werden sie in den entwickelten Ländern weltweit sofort wieder von den Konsumenten verfrühstückt. Ob Navigationssystem, Wetter-app für Landwirte, Suchmaschine, Onlineshopping, Email statt Brief, etc. – alles das würde nicht benutzt werden, wenn es nicht Innovationsprofite gäbe. Gleichzeitig tun wir aber alles, um die Produktivitätsfortschritte wieder aufzuzehren: Vervielfachung von Vorschriften, Unterrichtung volkswirtschaftlich “unnötiger” Unterrichtsfächer, Urlaubsreisen in ferne Länder für alle, unsinniger Medienkonsum (daily soap, usw.), aufwändige Sportarten (z.B. Eishockey, Gleitschirmfliegen, Autorennen, Golf, etc.), unkluge Zivilisationskrankheiten wie Diabetes – alles das ist ohne Produktivitätsfortschritte nicht möglich.

        Das schönste Beispiel des Produktivitätsfortschritts sind für mich die Sommerferien von Jugendlichen: das gab es vor 100 Jahren in der Form nicht. Da wurde entweder ohne Urlaub bereits in die Lehre gegangen oder auf einem Bauernhof oder im elterlichen Handwerksbetrieb mitgeholfen (eine kleine Oberschicht ausgenommen). Heute daddeln die Kids in den Ferien schnell mal mehrere Stunden mit Playstation, whatsapp oder youtube oder machen Sport. Ich habe nichts dagegen, aber der Produktivitätsfortschritt zeigt sich alleine daran, dass sie das überhaupt können und dürfen! Nur fällt das ökonomisch (da ohne Finanzstrom nicht zu beziffern) nicht unter Innovationsgewinn, aber wenn Sie die neu generierte Freizeit sehen, in der nicht gearbeitet wird, so ist das für die Betroffenen schon ein enormer “Gewinn”, den sie nur nicht mehr so wahrnehmen, weil er für sie selbstverständlich ist. Ist er aber nicht.

        Außerdem steckt die Industrie 4.0 noch in den Kinderschuhen. Solange wir nicht im großen Stil selbstfahrende Autos haben, trägt dieser Teil noch nicht zu Innovationsgewinnen bei, da die LKW- und Taxi-Fahrer noch nicht im großen Stil entlassen werden können – so hart das klingt. Ähnlich ist es mit Texterkennungssoftware, Sprachsteuerungen, automatischer Fabrik, usw.

        Daher bin ich davon überzeugt, dass die Produktivitätsgewinne da sind. Aber halt anders als gewünscht.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Stöcker: Ich glaube sie haben da einen wunden Punkt getroffen. Ray Dalio profitiert so sehr von dem bisherigen System, dass er jetzt verbal Vorsorge für die Zeit trifft, wenn es den Superreichen buchstäblich an den Kragen geht.

        Aktuell ist Ray Dalio in Focus Money zu lesen: https://www.focus-magazin.de/focus-money

        Interessanterweise stößt im gleichen Heft Jamie Dimon, Chef von JP Morgan in das gleiche Horn.

        Für mich ist das ein Indikator, dass die wirklich Wohlhabenden und Mächtigen langsam Angst bekommen, ob ihnen das Rechtssystem bzw. die Steueroasen noch wirtschaftlich helfen werden, wenn die Gesellschaften anfangen, einen allgemeinen Hass auf sie zu entwickeln. Denn in einer globalen und vernetzten Welt ist kein Milliardär sicher vor öffentlicher Bekanntheit und damit vor Neid und Hass.

        Für mich ist das ein Signal: der margin call rückt näher und die Realisten unter den Superreichen versuchen sich jetzt verbal als Weltenretter zu generieren, um im Systemcrash nicht zu den Buhmännern zu gehören. Dabei legen sie sich mit ihrer eigenen Kaste an, was ihnen nur dann egal sein dürfte, wenn der margin call terminlich nicht mehr allzu weit entfernt ist.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        „So ähnlich wie ich bei Nietzsche sind aber auch Sie nicht willens, Ihrem Kästner vollumfänglich zu folgen:“

        Ich bin bislang noch niemandem vollumfänglich gefolgt. Zudem gibt es ja auch glücklicherweise die Chance der Weiterentwicklung: “Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern, nichts hindert mich, weiser zu werden.” (K. Adenauer).

        „Das irgendein Bankier irgendwann einmal Bankrott machen könnte, wollen Sie ja unbedingt verhindern. Sind ja alle „systemrelvant“ heutzutage.“

        Ich bin mir nicht so sicher, ob Sie sich des juristischen Tatbestands des Bankrotts (banca rotta) vollumfänglich bewusst sind. Es handelt sich hierbei um einen betrügerischen Konkurs (Insolvenzdelikt). Und ein Bankier ist etwas anderes als eine Bank. Es wäre schon ein kleiner Fortschritt, wenn die Banker wieder zu Bankiers mutieren würden.

        Sollten Sie mit „Bankrott machen“ allerdings die Insolvenz einer Bank meinen, dann bleiben Sie sich mir gegenüber treu und liegen mit Ihrer Einschätzung mal wieder voll daneben. Schon 2014 hatte ich geschrieben:

        „In Krisenzeiten haben Zentralbanken aufgrund ihrer unbegrenzten Feuerkraft die absolute Macht, Liquiditätsereignisse zu bekämpfen und einen Systemkollaps zu verhindern. Sie haben jedoch nicht die Macht, die Solvenzprobleme von Banken zu lösen, die aufgrund leichtsinniger Kreditvergabe an bonitätsschwache Kunden entstanden sind. Solche Banken (ja, auch große) müssen geordnet abgewickelt werden. Die Insolvenz sollte nicht nur für Bankkunden sondern auch für Banken das normale marktwirtschaftliche Korrektiv sein.“ https://zinsfehler.com/2014/04/01/geldmythen/

        LG Michael Stöcker

      • Markus
        Markus sagte:

        @Michael Stöcker:

        Wenn die Überwachung, “AI” und autonome Waffensystem weiterhin solche Fortschritte machen, brauchen sich unsere Oligarchen äh Milliardäre keine Sorgen zu machen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        Glauben Sie wirklich, Kästner hat in einem Gedicht aus der Zeit der Weltwirtschaftskrise auf die genaue, aktuelle 2019er Legaldefinition von “Bankrott” in unserem Strafgesetzbuch anspielen wollen, die sich seit der Reform des Insolvenzrechts 1999 (von der Kästner damals auch nichts wissen konnte) von der “Insolvenz” unterscheidet?

        Sie sind jetzt wieder in Ihrem üblichen “Wasch mich aber mach mich nicht nass”-Modus. Die Möglichkeit von Bankeninsolvenzen nennen Sie ein “nötiges marktwirtschaftliches Korrektiv”, aber im gleichen Satz unken Sie wieder vom angeblich drohenden Systemkollaps. Seien Sie froh, dass Kästner und Tucholsky Sie nicht hören können, die würden Ihnen was erzählen!

        PS: Was genau macht einen Bankier aus und unterscheidet ihn von einem Banker? Ist ein Bankier jemand, der mit seinem Privatvermögen unbegrenzt haftet? Oder denken Sie vielleicht an Punker statt an Banker, die Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen sind ja überraschend klein…
        https://youtu.be/XMyvb0WcyLw?t=31

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Richard Ott

        Mir ging es darum, den Unterschied zwischen einem Bankrott und einer Pleite/Insolvenz herauszuarbeiten, damit wir uns auch wirklich einig sind, worüber wir sprechen. Daher sollte man die Begriffe schon so präzise wie möglich verwenden. Ob Kästner diesen Unterschied kannte und darauf anspielte, darüber lässt sich wohl nur mutmaßen.

        „aber im gleichen Satz unken Sie wieder vom angeblich drohenden Systemkollaps.“

        Im gleichen Satz – und dann auch noch unkend? Schon wieder so eine falsche Darstellung und somit Verdrehung der Fakten. Es ist wirklich nicht einfach mit Ihnen eine sachliche Diskussion zu führen.

        Der Systemkollaps droht nur dann, wenn die Zentralbanken NICHT ihrer Rolle als LOLR gerecht werden und Geschäftsbanken NICHT GEORDNET abgewickelt werden. Und die GEORDNETE Abwicklung einer Bank dauert locker 10 bis 20 Jahre.

        „Ist ein Bankier jemand, der mit seinem Privatvermögen unbegrenzt haftet?“

        So ist es, Herr Ott (Metzler, Berenberg… bei Warburg kann es wegen Cum Ex bald teuer werden). Es gibt allerdings auch verantwortungsvolle Banker, die in der Tradition eines Bankiers agieren; Herrhausen gehörte mAn in diese Kategorie (deswegen musste er ja auch weg). Das heißt nicht, dass es sich deshalb um „Heilige“ oder bessere Menschen handelt. Sie vertreten selbstverständlich auch überwiegend die eigenen Interessen sowie die Interessen ihrer Bank; allerdings unter Beachtung von sozialen Mindestnormen (Ausnahmen/Warburg bestätigen die Regel). Bis wir dahin auf breiter Ebene zurück kommen, wird wohl noch viel Wasser den Rhein hinunter fließen.

        LG Michael Stöcker

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Arda Sürel Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.