ETF als Risiko für das Finanzsystem?

Schon früher habe ich auf die Risiken von ETF – also börsennotierten – Fonds hingewiesen. Diese können Aktienindizes abbilden, aber auch bestimmte Gruppen von Aktien nach Themen oder Sektoren und natürlich auch Anleihen und andere Assetklassen. Dabei unterliegen die Käufer oftmals der Illusion täglicher Handelbarkeit und damit der Liquidität. Über längere Sicht führt das dazu, dass die meisten weniger mit der Anlage verdienen, als man meinen könnte, weil sie zum falschen Zeitpunkt kaufen oder verkaufen. Kurzfristig kann es sein, dass im Falle einer Stresssituation am Markt, der Preis dieser Fonds deutlich vom Wert der dahinterliegenden Assets abweicht, einfach weil der Verkaufsdruck zu groß ist. In diesem Fall drohen den Verkäufern empfindliche Verluste. Damit nicht genug, es besteht die reale Gefahr, dass der Verkaufsdruck dazu führt, dass es auch an anderen Märkten zu Panik kommt und so eine kleine Störung sich zu einem echten Crash auswächst.

Grund genug scheinbar für den European Systemic Risk Board, sich das Thema genauer anzusehen, und für bto, das Ergebnis dieser Untersuchungen hier zu diskutieren:

  • „Exchange-traded funds (ETFs) are one of the most popular financial innovations of recent decades. They are hybrid investment vehicles that track an index or a basket of assets, combine features of open-end and closed-end mutual funds and are continuously traded on liquid markets. (…) ETFs have grown substantially in size, diversity, scope, complexity and market significance in recent years. (…) they represent, on average, more than 30% of the daily trading volume in US stock markets (…)  The growth of ETFs has been accompanied by an expansion in the range of underlying assets tracked by ETFs to also cover equities, bonds, commodities, currencies and even indices, such as the VIX. In Europe, around 70% of ETFs track equity indices (see Chart 5), but the share of ETFs tracking other financial assets, in particular fixed-income securities, has been growing in recent years (…).” – bto: und dies aus gutem Grund. Sie sind meist deutlich günstiger als andere, aktiv gemanagte Fonds, wobei man aufpassen muss, können doch auch ETF aktiv gemanagt sein. Der wichtige Unterscheidungsfaktor ist die tägliche Handelbarkeit, die eben zur Liquiditätsillusion führen kann.)
  • „While most ETFs track liquid equity indices, one of their key features relates to their capacity to also replicate baskets of less liquid assets in the form of more liquid tradable securities, but this liquidity transformation could be subject to frictions. ETFs that track an index of relatively illiquid assets (e.g. corporate bonds in emerging markets) create a mismatch between the expected liquidity of ETF shares and the underlying assets. There is evidence that the higher liquidity of ETFs shares vis-à-vis the underlying assets can attract investors who would not otherwise be willing to be exposed to the more illiquid underlying assets (…) ETFs that are more liquid than their underlying securities (i.e. positive relative liquidity), are particularly attractive to short-term investors. Accordingly, they document that relative liquidity is inversely related to the average holding duration of ETFs.” – bto: Wir haben also vermutete Liquidität mit tatsächlicher Illiquidität und so schon einen offensichtlichen Faktor für potenzielle Probleme. Allerdings dürften die nicht so bedenklich sein, solange es sich um Nischenmärkte handelt.
  • “ETFs are originated upon the initiative of a sponsor, who also defines the objective, investment strategy and management of the ETF. (…) At the time of originating the ETF, the sponsor defines not only the objective of the ETF but also how that objective will be achieved: with full physical replication of the underlying index, with a sample of the securities in the underlying index, with derivatives or with a synthetic replication (which also involves the use of derivatives).” – bto: soweit, so klar. Ich selber empfehle immer replizierende Fonds, einfach, weil die Derivate ein zusätzliches Risiko gerade bei Marktstörungen darstellen.
  • “Once the ETF with physical replication is originated, it exchanges ‘creation units’, i.e. a number of ETF shares, with the authorised participants (APs) for a basket of underlying securities, the creation basket, or for an equivalent amount of cash that the ETF provider uses to buy the basket. (…) Typically, the sponsor of the ETF contacts different APs and offers them its originated ETF. At present, there is no regulatory restriction on the minimum number of APs that an ETF must have.” – bto: Man kann sich das System als Dienstleister vorstellen, der den Fonds entsprechend abbildet und dafür eine Gebühr bekommt.
  • “Since APs are commercial investors that bear risk when trading or holding ETFs, they do not have any particular commitment to the ETF sponsors or to their customers. Indeed, they do not have any obligation to create or redeem ETFs or to provide liquidity. They do not receive any fee from ETF sponsors or investors for their role as creators and redeemers of ETF shares. Basically, APs enter into these transactions seeking arbitrage profits.” – bto: Das heißt im Klartext, sie haben keine Verpflichtung, einen Markt zu machen. Im Gegenteil, sie würden sogar von Marktstörungen profitieren, wenn sie wissen, dass der Preis des ETF deutlich vom Wert der Assets abweicht.
  • “If ETF shares trade at a premium compared with the net asset value, the AP can sell ETF shares in secondary markets, buy the underlying securities, and create ETF units by delivering these securities in creation baskets at the end of the day. Conversely, if ETF shares trade at a discount, the APs can buy ETF shares in secondary markets, redeem creation units at the end of the day, and eventually sell the underlying securities that they have thus acquired (…) these arbitrage trades may create risks, which APs will be willing to bear only if they can expect a sufficiently large return.” – bto: Auch dies leuchtet ein, sorgt aber in normalen Zeiten dafür, dass der ETF sich nicht zu weit vom Wert der dahinter liegenden Assets entfernt.
  • “ETF liquidity in regulated secondary markets is provided by Official Liquidity Providers (OLP), which are financial institutions (usually APs) that are committed to the exchange, not to the ETF sponsors. (…) A substantial part of trading with ETF shares in Europe takes place in OTC markets. (…) Hence OLPs have a limited role in ensuring liquidity of ETF shares overall.” – bto: Das verstärkt die Anfälligkeit für Turbulenzen an den Märkten.
  • Damit nicht genug: “In recent years, a sizable number of ETFs replicate an index not by investing in its constituent securities, but via more complex replication methods that rely on derivatives. (…) roughly half of the ETFs in the EU currently feature complex structures. However, taking into account the total market value rather than the number of physical ETFs, they appear to dominate the EU market (…).” – bto: Wir haben also folgendes Zwischenfazit: Die ETF haben keinen Marktmacher und niemanden der verpflichtet ist, Liquidität sicherzustellen. Sie sind zunehmend komplex und zudem überproportional über Derivate abgebildet, die wiederum in Märkten gehandelt werden, die anfällig für Störungen sein könnten.
  • „Even though derivative-based ETFs physically hold some of the assets they track (so that they cannot be defined as synthetic), they rely on derivatives to achieve their investment objectives: leveraged ETFs seek to increase exposure to the underlying index via derivatives such as futures to increase their leverage (…) inverse ETFs aim at generating an opposite exposure to a given market, and structured ETFs consider any other underlying index or price to track, such as volatility in a market, inflation spreads or the replication of a hedge fund (…) This can exacerbate their gains and losses over longer time horizons.” – bto: Das ist ja auch das Ziel der Aktion! Nur geht mit dem höheren potenziellen Ertrag eben auch ein entsprechendes Risiko einher.

Womit wir zur Betrachtung der „systemischen Risiken“ von ETF kommen: „The increasing availability of ETFs can affect investors’ behaviour, by allowing them to pursue new strategies to seek return, manage risk and access new asset classes. Such changes in investors’ behaviour may in turn impact the functioning of financial markets, particularly in times of market stress. Empirical research has so far identified three effects.“ – bto: Und damit ist klar, dass es im Falle von Stress im System eine potenziell Stress erhöhende Wirkung haben kann.

  • First, ETFs are associated with greater co-movement of asset prices: stocks tend to co-move more with their respective indices once they are included in ETF portfolios. This increase in the co- movement of asset prices may pose systemic stability issues, as it makes it more likely that many investors face losses simultaneously, therefore potentially leading to waves of insolvencies and synchronised sales.” – bto. Und das wirkt sich auch auf anderen Märkten aus, weil dann jene, die auf Kredit gekauft haben, sich woanders Liquidität beschaffen müssen.
  • “Second, there is evidence that ETFs are associated with increased price volatility of the constituent securities: the high liquidity and continuous trading of ETFs enable investors, including noise traders, to take large short-term directional positions on entire asset baskets. The unwinding of these positions in the ETF market can eventually result in crashes. Insofar as these are transmitted to the index itself as a result of arbitrage, they can increase both the volatility of the index and the correlation of individual security prices with the index. This may become problematic especially in times of financial stress, when ETF shares tend to become less liquid, particularly ETFs with illiquid underlying securities and those traded over the counter (OTC).” – bto: Das ist nun wirklich nicht überraschend. Letztlich sind ETF institutionalisiertes Herdenverhalten.
  • “Third, the arbitrage mechanism between ETFs and their constituent securities may operate imperfectly: ETF prices can deviate significantly from those of the constituent securities, especially at high frequencies, for illiquid assets and during periods of financial stress. (…) In these situations, the order flow may have a strong adverse impact on ETF prices, which could lead investors to ‘lose faith’ in the liquidity transformation provided by ETFs and engage in potentially destabilising fire sales. (…) an amplification of ETF price swings may in principle create systemic risk insofar as leveraged financial institutions hold material ETF positions on their balance sheets, while the opposite may occur if these financial institutions are exposed mostly to the risk arising from constituent securities.” – bto: Wie so oft kann man nur feststellen, dass seine eigentlich eine Frage des Leverages ist. Je mehr Marktteilnehmer mit immer größerer Verschuldung agieren, desto größer die Gefahr von abrupten Reaktionen.

Die Studie blickt dann noch auf die sich aus den o. g. Risiken ergebenden weiteren Risiken für das Finanzsystem:

  • „First, ETFs can contribute to systemic risk by inducing investors to take correlated exposures that may trigger a chain reaction with systemic risk implications. In this case, however, the focus should be more on the ability of financial intermediaries to take correlated exposures (in the form of ETF exposures or any other financial instrument) and fund them via increased leverage, rather than on the role played by ETFs themselves.” – bto: was natürlich stimmt. Das eigentlich funktionierende Modell der ETF mit der im Prinzip guten Idee, gerade für Privatinvestoren einen kostengünstigen Weg der Geldanlage zu eröffnen, kann natürlich entsprechend anders genutzt werden und zu einem Mittel der aggressiven Spekulation werden. Was dann allerdings wieder auf die Privatinvestoren zurückwirkt.
  • “A further issue is whether ETFs are subject to counterparty risk that may raise systemic risk concerns. Synthetic ETFs are exposed to the risk that the swap counterparty is unable to fulfil its obligation to deliver the index return, while physical ETFs are exposed to counterparty risk through securities lending transactions, with the potential, in both cases, to generate fire sales in times of financial stress.” – bto: was letztlich den gerade gemachten Punkt nochmals unterstreicht.
  • “Finally, (…) a technical failure or a high-profile case of financial misconduct affecting a single issuer may trigger mistrust among investors for the whole segment and thus generate widespread fire sales and large ETF price drops.” – bto: Das wäre aber dann ein breiteres Thema des ganzen Finanzsystems.

Zur Illustration analysieren die Autoren die erheblichen Verluste, die Investoren mit ETF erlitten haben, die auf eine anhaltend tiefe Volatilität wetteten. Das hat allerdings nichts mit dem Instrument, sondern mit den eingegangenen Risiken zu tun.

  • „A striking recent example of the effects of procyclical trading by leveraged and inverse ETFs occurred at the time of the ‘volatility blow-up’ of 5 February 2018. On that date trading by volatility-related exchange-traded products (ETPs) generated adverse price responses in the underlying markets, eventually leading to the implosion of one of the ETPs, the Velocity Shares Daily Inverse VIX Short Term (XIV). The perverse feedback loop between volatility ETPs and the VIX was triggered by the sudden jump in the VIX on that day, following a long period during which the VIX had been extremely low. This led to substantial losses in short VIX ETPs, especially those providing exposure to the VIX based on short-term futures contracts (see Chart A). Two ETPs (tickers XIV and SVXY, issued by Credit Suisse/Velocity Shares and Pro Shares respectively) lost roughly 95% of their value on that day. Conversely, leveraged long VIX ETPs, such as TVIX and UVXY, more than doubled their values on 5 February 2018.” – bto: Das ist beeindruckend und zeigt die Gefahr radikaler Spekulation. Aber so ist es nun mal. Hat aber nichts mit dem Instrument zu tun.

Wie das Handelsvolumen damals in die Höhe schoss, zeigt diese Abbildung. Genauso wird es immer sein, wenn Investoren Panik bekommen. Geringe Liquidität, offene und verkappte Risiken mit Dopplungseffekt dürften auch bei normalen ETF in der nächsten Krise für einige unangenehme Überraschung sorgen.

Quelle: ESRB 

Kommentare (19) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Joerg
    Joerg sagte:

    https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/etf-als-risiko-fuer-das-finanzsystem/?captcha=failed#comments
    Hier geht in manchen Kommentaren vieles undifferenziert durcheinander.

    ETFs sind genauso divers wie Gebrauchtwagen. Es gibt bessere und weniger gute Vehikel. “Die (boesen) ETFs” als gesamte Klasse gibt’s nicht!
    Bitte differenzieren.
    Die fuer Privatanleger/Altersvorsorger typischen Breit-Markt-Aktien-ETFs oder Staats-Anleihen-ETFs sind idR vernuenftige Produkte.
    (einfach die AssetsUnderManagement(AUM)-Dickschiffe kaufen, keine Exoten/schwachbruestigen Versionen)

    Wenn die Liquiditaet des Underlyings (zB HighYield Bonds) schlecht ist, gibt’s auch Probleme, wenn alle durch die gleiche Tuer wollen.
    Das hat aber nix mit dem Anlagevehikel ETF zu tun.

    Fuer liquide Situationen gilt: Kaufen und Verkaufen ist kein Problem
    Fuer Stress-Situationen gilt: NUR kaufen (Panik der ANDEREN ausnutzen und Schnaeppchen erwerben), nicht verkaufen.

    GerdK hat hier alles schoen aufbereitet, da muss man sich auch nicht durch englischsprachiges Fachchinesisch muehen:
    https://www.gerd-kommer-invest.de/daemonisierung-von-etfs/

    Es ist kein Geheimnis, aus welcher Richtung die Blendgranaten meistens kommen: Die aktive Fonds-/Vermoegensverwaltungsindustrie, die ihre Felle davon schwimmen sieht …

    LG Joerg

    Antworten
  2. wuwei
    wuwei sagte:

    und was bedeutet dies nun konkret?

    Der AP leiht sich zB bei einem Pensionsfonds Wertpapiere, bekommt vom Fonds Anteile an ETFs und verkauft diese an uns. Wem gehören denn nun die Wertpapiere? Was passiert im worstcase?

    Oder besteht die Leihe nur für Stunden oder einen Tag?

    Danke für diesen lehrreichen Blog!

    Antworten
  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ guter-verwalter, altersvorsorge-jo und Markus

    Ich teile Ihre Einschätzung und Kritik. Das Problem lautet nicht ETF, das Problem lautet Leverage (auf was auch immer). Denn damit gibt es einen archimedischen Punkt, mit dem man das ganze System aushebeln und somit zerstören kann (für neue Foristen: hatte ich mal hier thematisiert: https://zinsfehler.com/2013/11/01/die-geschichte-vom-kleinen-milton-und-der-dicken-bertha/ ). Von daher gehören solche Finanzialisierungs-Finanzierungen durch den Bankensektor ganz grundsätzlich verboten.

    Wer sich zur adäquaten Auswahl von ETFs kundig machen möchte, den verweise ich auf dieses Erklärvideo von Hartmut Walz, der einen ganz ausgezeichneten Finanzblog betreibt: https://youtu.be/ehG55yzKnxw

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  4. Altersvorsorgesparer Jo
    Altersvorsorgesparer Jo sagte:

    Sehr geehrter Herr Stelter,
    meist lese Ihren Blog sehr gerne. Dass es heute anders war sehen Sie daran, dass ich mich zu Ihrem Beitrag äußere, was mir grundsätzlich eher fern ist. Wenn man Ihren Beitrag liest muss man den Eindruck gewinnen, dass es sich bei ETF um wilde Zocker-Papiere handelt. Das mag für einige Exoten- ETF zutreffen, nicht jedoch für Standard-Produkte, die in marktbreite Indizes wie den MSCI-World investieren. Um ein Beispiel aus der Heimat zu bringen:
    Glauben Sie, dass es tatsächlich riskanter ist, anstelle der 30 DAX Aktien den DEKA DAX UCITS ETF zu kaufen? Sind die Risiken des DEKA DAX ETF nicht genau so in jedem aktiv gemanagten am DAX orientierten Investmentfonds vorhanden?
    Auf dem Blog Finanztip (https://www.finanztip.de/blog/kritik-etf/) finden Sie eine interessante Auseinandersetzung mit den Fragestellungen zu Risiken des Investments in ETF.
    Mit freundlichen Grüßen
    Altersvorsorgesparer Jo

    Antworten
  5. Skeptiker
    Skeptiker sagte:

    Eine Studie mit 40 Seiten; wie wäre es, zuerst die einfachen Fragen zu beantworten:

    a) Was kann ein physisch replizierende ETF, was der Käufer es ETF nicht genauso durch direkten Kauf der Bestandteile erreichen könnte. Es ist über den ETF nur bequemer und schneller.

    b) Wie viel von dem, was ETF heißt, ist in Wahrheit ein Zertifikat. Ein “inverse ETF” verglichen mit Leerverkäufen: das eine ist ungefährlich und für jeden geeignet, das andere ist gefährlich und muß reguliert werden.

    c) Geht es wirklich um das Risiko für das Finanzsystem? Die Fachleute, von denen in der Studie die Rede ist, werden wissen was sie tun und wie sie sich (Gewinne + Existenz) schützen. Schlimmstenfalls lässt man das Stichwort “Systemrelevant” fallen. Für wen wird es zu realisierende Verluste und Bevormundung geben? Na, für den Endkunden natürlich! Beispiel: Offene Immobilienfonds oder die geplante Finanztransaktionssteuer – da werden genau die nicht belastet, die die Probleme verursacht haben.

    d) Das Stichwort “bid-ask spreads” kommt in der Studie nur ein einziges Mal vor. Ich denke, dass in Zeiten der Krise davon eine große Informations- und Steuerwirkung ausgehen wird. Wenigstens gibt man zu, dass der ganze finanztechnische Klimbim, über den die Studie so ausführlich berichtet, in der Krise nur teuer ist und nicht viel nützt. Das erinnert mich an die Klimakrise und deren Maßnahmenpakete, wo die Politiker und Ökonomen auch nur um sich selbst kreisen und die Techniker aussen vor bleiben.

    Antworten
    • Markus
      Markus sagte:

      @Skeptiker:

      Ein ETF hat für Kleinanleger ganz klare Vorteile gegenüber eines direkten Kaufes der unterliegenden Assets: eine Reduktion der Gebühren.

      Angenommen, ich möchte auf mind. 20 Titel streuen und 400 EUR einsetzen (z.B. vierteljährlich). Mit einem normalem Internet-Depot muss ich dann für jeden Kauf jeden Titels ein paar Euro Gebühr zahlen. Bei hypothetischen 4 EUR wären das dann 80 EUR Gebühr, was immerhin 20% des eingesetzten Geldes beträgt… Das geht mit ETFs besser.

      Antworten
  6. Seuchenvogel
    Seuchenvogel sagte:

    P.s. wenn man verstanden hat, dass ETFs eigentlich Futures sind, dann ist es kein Problem, wenn ETFs weit unter ihrem Marktwert (also der entsprechende Index) gehandelt wird. Dann würden sich nämlich Arbitragemöglichkeiten ergeben.

    Beispiel: Ein ETF Long auf den Dax notiert bei 315.000 Brief. Der Dax Future notiert aber bei 12800. Dann ist der Daxfuture-Wert bei: 320.000

    Dann kaufe ich den ETF und gehe gleichzeitig ein Daxfuture Short. Der Arbitragegewinn beträgt dann 5000 Euro

    Das Problem bei ETFs ist:

    Es ist dummes Geld, was immer im Markt ist. Es gibt quasi keine Cashreserven. Da man bei einem ETF immer den Gesamtmarkt kauft, kauft man auch die Papiere in einem Index, die Mist sind. Das ist ähnlich wie bei den damaligen CDOs. Das waren auch Baskets verschiedender Anleihen. Anstatt einzelner Anleihen, hat man einen Korb von Anleihen gekauft. In diesem Korb waren aber auch faule Eier. Genau wie in einem ETF.

    Antworten
  7. Seuchenvogel
    Seuchenvogel sagte:

    Hallo,

    ich lese hier schon länger und habe auch Dr. Stelters Buch gelesen. Danke dafür.

    Zum Thema ETF:

    ETFs sind nicht viel anderes wie Derivate. Zb ein Future. Wer heute einen Dax Long ETF für 320.000 Euro kauft, kauft eigentlich einen Dax Future mit unbegrenzter Laufzeit.

    Und nochwas: Die sichersten Anzeichen einer Blase sind die Zunahme von Betrugsfällen und die Zunahme von der Komplexität der Produkte

    Grüsse an Alle

    Antworten
  8. Bauer
    Bauer sagte:

    Darf ich in diesem Zusammenhang auf die Problematik der Gold-ETF hinweisen. Diese sind im allgemeinen mit der Möglichkeit ausgestattet, die physische Auslieferung von Gold zu fordern. Nun gibt es aber umlaufende Gerüchte, dass gleich mehrfach mehr Gold-ETF zirkulieren als physische Golddeckung dafür besteht.

    Was wird passieren, wenn die ETF-Halter aus guten Gründen (z.B. Disruption der ETF-Märkte im allgemeinen) in grosser Zahl auf physischer Auslieferung bestehen?

    Antworten
  9. guter-verwalter
    guter-verwalter sagte:

    Sehr geehrter Herr Stelter,

    vielen Dank für Ihren Beitrag, der – oh Überraschung – deutlich differenzierter ist, als alle bislang im ÖR Fernsehen erschienenen “Dokumentationen” (wohl eher: Panik-Filmchen) zum Thema ETF. Man nehme nur das kürzlich auf ARTE erschienene Panik-Filmchen zu BlackRock, und diverse frühere Ausstrahlungen des WDR, bei denen ohne Differenzierung eine Verbindung von ETF zu ehemaligen Lehman-Bankern und den Geschädigten (“Lehman Omis”) gezogen wurde. Ein Armutszeugnis für das journalistische Können der heutigen Zeit.

    Was man sich also aus der o.g. Studie mitnehmen kann:
    Hohes Leverage + institutionelles high-frequency-trading von ETF auf illiquide Märkte und Assets + synthetische Replikationsmethode dieser ETF = nicht vertretbares Risiko für Finanzsystem und Gesellschaft.

    Bedeutet also m.E. nach im Umkehrschluss:
    Kein ETF-Kauf durch Kredit/ Schulden + buy-and-hold-Ansatz mit langfristigem Anlagehorizont (15 Jahre+) + Nutzen liquider, marktbreiter ETF mit physischer Replikationsmethode = vertretbares Risiko für Privatanleger.

    Würde Herr Scholz – statt damit zu prahlen, wie viel Sichteinlagen er doch auf seinem “sicheren Girokonto” hat, und damit den Bürgern Märchen über Aktienanlage zu erzählen –endlich anfangen eine hohe Steuer auf high-frequency-trading einzuführen (z.B. 75% auf alle Gewinne, wenn pro Tag mehr als 10 und pro Monat mehr als 250 trades getätigt werden), müsste man sich als Privatanleger kaum von der o.g. Studie aus der Ruhe bringen lassen. Ich tue das jedenfalls nicht, höre aber auch Herrn Scholz schon lange nicht mehr zu (Stichwort dazu: HSH Nordbank).

    Mit besten grüßen,
    ihr guter Verwalter

    Antworten
    • Markus
      Markus sagte:

      @guter-verwalter:

      Ich bin kein Fan von High-Frequency-Trading und würde eine hohe Besteuerung prinzpiell stark befürworten (insbesondere, wenn der mit dem größten Kapital – den schnellsten Computern bzw. der schnellsten Anbindung gewinnt). Wenn ich Ihren Post jedoch lese, frage ich mich, ab welcher Frequenz, sich der positive Effekt einer Besteuerung in den negativen Effekt einer Liquiditätsreduktion verkehrt.

      Antworten
      • guter-verwalter
        guter-verwalter sagte:

        @Markus:
        Es ging mir mit den gewählten Zahlen nur darum, das Prinzip zu visualisieren, und nicht darum einen echten Zahlenvorschlag für die Politik zu machen. Die trader-Steuer wird bei dieser Bundesregierung eh nicht kommen, jedenfalls nicht mit dem “Finanzexperten” Scholz an der Spitze.

        Beste Grüße!

  10. Wolf Palmer
    Wolf Palmer sagte:

    Nach der Lektüre dieses wahrscheinlich stimmigen Beitrags und der Unfähigkeit der meisten Fonds-Unternehmen, die Indexe zu schlagen, bleibt für mich nicht viel Vertrauen, in das teils undurchschaubare und manipulierte Finanz-Casino zu investieren.

    Wenn man noch dazu die fatale Überbewertung der Kurse (+ nicht stimmige Good Wills) und die kaum glaubwürdigen KGVs mit jahrzehntelangen Gewinn-Versprechungen betrachtet, und die zu erwartenden mauen Renditen (lt.Dr.Stelters Eiszeit) in Betracht zieht, ist zur Zeit der Kauf von Aktien für mich nicht gerade attraktiv.

    Der einzige Zeitpunkt, an dem ich Aktien oder Fonds kaufen würde, wäre nur nach einem deutlichen Rücksetzer.

    Dieser soll ja nach Ansicht der Glaskugel-Besitzer angeblich bald kommen, also fasse ich mich in Geduld.

    Antworten
  11. RA
    RA sagte:

    Das ESRB übersieht einen wichtigen Punkt: die Aktivitäten der APs. Um ETF-Baskets an die ETF-Gesellschaft auszuliefern, müssen die notwendigen Wertpapiere besorgt werden. Jeder klar denkende Mensch geht davon aus, dass die Papiere vom AP am Markt gekauft, in den Basket gelegt und anschließend an die ETF-Gesellschaft ausgeliefert werden. Der AP kann sich die Papiere aber auch ausleihen, z.B. bei einem Pensionsfonds. In den US-Prospekten der ETF-Gesellschaften wird dies nicht ausgeschlossen. Somit wird der ETF-Anteil aus zusammengeliehenen Wertpapieren erstellt und am Zweitmarkt gehandelt. Mit dem hereinkommenden Geld können die APs weitere Geschäfte – quasi auf Kredit – machen. Wem gehören im Zweifel welche Wertpapiere? Das ist ebenfalls eine derivative Ausprägung, die noch nicht untersucht wurde.

    Antworten
    • @ Wolf Palmer
      @ Wolf Palmer sagte:

      @RA
      “Wem gehören im Zweifel die ETF Wertpapiere?”

      Noch ein Grund mehr, bei ETFs vorsichtig zu sein und nicht unwissentlich in synthetische Index-Falsifikate zu investieren.

      Dann lieber in einen Value-Fonds eines seriösen Fonds investieren.

      Antworten
    • guter-verwalter
      guter-verwalter sagte:

      @RA:
      Assetleihe innerhalb ETF könnte ein Problem werden, zugegeben. Für synthetische Replizierer. Das UCITS-Reglement sieht jedoch eine maximal mögliche Leihe von 10% des Asset-/Geldvolumens zwischen den Swap-Parteien (ETF Anbieter und Kreditinstitut) vor; zusätzlich müssen pro Handelstag 90%+ des net asset value (NAV) auch an liquiden Assets vorliegen. (Link dazu: https://www.justetf.com/de/news/etf/die-rechtslage-bei-etfs-das-ucits-regelwerk.html)

      M.E. ist das ein klares Ausscheide-Kriterium für
      a) synthetisch replizierende ETF und swaper und
      b) für Staatsanleihen ETF.
      Denn die lieben Pensionskassen, von denen Wertpapierleihen erfolgen können, sind ja vollgesogen mit diesen unrentablen, negativ verzinsten Staatspapieren.

      Beste Grüße,
      ihr guter Verwalter

      Antworten
      • RA
        RA sagte:

        @ guter Verwalter: Ich spreche von der Wertpapierleihe, die im VORFELD der ETF-Creation stattfinden kann. Dass dann hinterher aus dem ETF-Anteil heraus erneut Wertpapiere verliehen werden, steht auf enem anderen Blatt. Das bedeutet, dass das Inventar des ETFs bereits zusammengeliehen ist. Das können die APs auf Basis individueller Absprachen so praktizieren.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @RA

        Also jetzt haben Sie mich mehr als verdutzt. Wie sie schon sagten, man geht davon aus, dass die Anteile gekauft werden und nicht zusammengeliehen.

        Auf Investopedia steht hierzu:

        “The authorized participant borrows stock shares, often from a pension fund, places those shares in a trust and uses them to form ETF creation units. These are bundles of stock varying from 10,000 to 600,000 shares, but 50,000 shares are what is commonly designated as one creation unit of a given ETF. Then, the trust provides shares of the ETF, which are legal claims on the shares held in the trust (the ETFs represent tiny slivers of the creation units), to the authorized participant. Because this transaction is an in-kind trade—that is, securities are traded for securities—there are no tax implications. Once the authorized participant receives the ETF shares, they are sold to the public on the open market just like stock shares.

        When ETF shares are bought and sold on the open market, the underlying securities that were borrowed to form the creation units remain in the trust account.”

        Das ist mit Blick auf Krisenrobustheit eine hoch-relevante Information. Wieder einmal ist zusätzliche Grundlagenforschung gefordert… :/

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu RA Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.