Es gibt Fragen, die ich nicht ernsthaft stellen würde: “Can the euro rival the dollar?”

Adam Tooze und Christian Odendahl von CENTRE FOR EUROPEAN REFORM haben sich der Frage angenommen, ob der Euro mal in Konkurrenz zum Dollar treten könnte. Ich hätte mir die Frage nie gestellt, weil

  • der Euro heute so viel Anteil an den Weltwährungsreserven hat, wie früher die D-Mark (oder gar weniger …), Franc etc. also völlig entfallen sind;
  • der US-Dollar durchaus krank ist – wie wohl alle Fiat-Währungen –, aber von einem Niedergang wohl eher China (und Russland? – wegen der geringen Staatsverschuldung und der hohen Golddeckung) profitieren dürften.

Dennoch haben sich die beiden Ökonomen die undenkbar (optimistische) Frage gestellt. Kurz die Highlights:

  • “The European economy is comparable in size and sophistication to the US economy, but its currency, the euro, plays second fiddle. For a long time, the dollar’s dominance did not seem to matter much. It did bring the US major benefits: cheap and almost limitless funding for its government, firms and consumers; and the ability to impose effective international sanctions, as the dollar’s dominance meant that no firm could violate them without risking major fines.” – bto: das Privileg der Weltmacht.
  • “(…) the ambition to give the euro a greater role in global markets faces huge economic and political obstacles. Not only is the dollar’s role in the world economy deeply entrenched. The policy changes that would bring about the conditions necessary for growing the euro’s role – an ample supply of European safe assets and a European Central Bank (ECB) that recognises its worldwide responsibilities – would meet fierce resistance, especially in Berlin. Likewise, the consequences of increased global demand for the euro would challenge some of the eurozone’s core policies.” – bto: In Wahrheit geht es wieder darum, dass man “sichere Assets” propagieren möchte, bei denen es nur darum geht, die Verschuldungskapazität der Eurozone zu erhöhen.
  • “Three things determine whether a currency is a reserve currency. The first is a currency’s role in worldwide transactions, such as trade invoicing and the financial transactions that facilitate trade. (…) The US dollar is the most used trade currency, even when US companies are not involved (…) 80 per cent of dollar denominated imports never touch the United States itself. By contrast, almost all trade using euros involves at least one eurozone country.” – bto: Dabei ist es eine Folge des Status des US-Dollars, dass so viel Handel in ihm abgewickelt wird.
  • “Trade must be financed: exporters want to receive payment at the point of shipment, whereas importers prefer to pay only once they receive the product. The time lag is usually covered by company-to- company trade credit, or by a bank. (…) And if the US dollar is not the local currency, firms committing to buying goods in US dollars will want to hedge their currency risk, by buying financial derivatives that protect them from currency fluctuations. (…) Trade invoiced in US dollars thus leads to trade credit, trade insurance and financial derivatives in dollars.” – bto: Schon klar, es beginnt aber mit dem ersten Punkt, der wiederum dem Status des Dollars als solchem geschuldet ist.
  • “The invoicing of global trade in US dollars also reinforces the tendency of international investors to prefer safe dollar assets – which is the second thing that makes a reserve currency. The ultimate goal of owning a safe asset is to be able to buy goods and services in the future. If trade in those products is invoiced in dollars, then it makes sense to hold safe dollar assets instead of, say, safe euro assets, let alone local currency assets. This creates high worldwide demand for safe dollar assets such as US Treasury bonds, senior corporate bonds and US mortgage-backed securities, driving up their price and depressing their yield.” – bto: was aber zu der Grundursache führt: dem Vertrauen in den Dollar als der Währung der Weltmacht. Der Euro ist dagegen eine dysfunktionale Währung einer dysfunktionalen Währungsunion in einer dysfunktionalen europäischen Union, die ihre Probleme nicht im Griff hat.
  • Was auch diese Folge hat: “(…) bilateral exchange rates hardly matter for trade; the only rate that really matters is the one vis-à-vis the dollar. In response to the dominance of the US dollar in trade and financial transactions, asset portfolios and credit markets, central banks around the world hold mostly US dollar assets (…).” – bto: Auch das ist eine Folge der anderen Faktoren und des Grundvorteils des US-Dollars (Weltmacht, keine Existenzfrage) versus Euro (Niedergang, Chaos, Zerfall). Ich denke auch, dass der Dollar nichts taugt, weil die Amerikaner übertreiben und voll auf Monetarisierung setzen. Aber der Euro??
  • It is possible to imagine a world in which the dollar and the euro stood side by side as the currencies of two large economic regions of equivalent affluence and involvement in world trade. But for them both to be reserve currencies, they would both need to produce an ample supply of safe assets for foreigners to invest in. The eurozone would also need to demonstrate willingness and ability to stabilise not only its own banks but all the financial actors worldwide that use its currency. Right now the eurozone meets neither criterion of a reserve currency.” – bto: Vor allem fehlt ihr eine glaubhafte Existenzberechtigung.
  • Und jetzt kommt es: “(…) the eurozone’s conservative fiscal policy means that there are not enough safe euro assets to invest in. Thanks to the tight fiscal framework adopted during the winter crisis of 2011-2012, the eurozone’s overall debt-to-GDP ratio is expected to fall from 85 per cent to 71 per cent over the next five years, according to the IMF. The available stock of German Bunds, the safe euro asset of choice, will fall to as little as 42 per cent of German GDP. The US’s, by comparison, is expected to rise to 117 per cent of US GDP.” – bto: Schlussfolgerung – nur wer so richtig viel Schulden macht, ist ein “safe Asset”. Haha. “Safe” sind die USA nur, weil wir alle wissen, dass die Fed im Zweifel alles monetarisiert.
  • “Since eurobonds with joint liability are anathema in many member-states, the European Commission has suggested ‘synthetic’ eurobonds without joint liability to create a safe European asset. However, this proposal is still in its infancy, and meets fierce resistance in Berlin and rome, and lukewarm support in Paris. Other proposals to create European safe assets are equally contested.” – bto: Tja, Strukturen wie die Subprime-Bonds in verschiedenen Tranchen schaffen also “safe Assets”. Mist bleibt Mist.
  • “A third challenge for the euro’s ambitions was revealed by the banking crisis of 2008. Faced with a run on the dollar-based international banking system, the Federal reserve rose to the challenge of acting as a lender of last resort not just to American banks, but to banks around the world, above all in Europe. (…) The confidence placed by global banks in the dollar as their key currency was amply rewarded.” – bto: wobei es zumindest bei einigen Sorgen gibt, dass die USA es eventuell nicht wieder machen könnten, weil es der Zustimmung des Finanzministeriums bedarf.
  • Schließlich kommen auch die Autoren nicht darum herum, anzuerkennen, dass hinter dem Dollar eben mehr steht: “It is hard to imagine the euro displacing the dollar as the result of a purely ‘business-driven’ process, as many in Berlin seem to imagine. It will take an upheaval to dislodge the current equilibrium of dollar dominance. Donald Trump is doing all he can to provide that shock, and countries around the world are indeed seeking diversification away from the dollar. But the decisive impetus will not come from America alone.” – bto: Und wenn es dazu kommen sollte, dürften die Erschütterungen so stark sein, dass es die ganze Welt massiv trifft. Schwer vorstellbar, dass das politisch, militärisch und zunehmend auch ökonomisch schwache Europa davon profitieren könnte.
  • Doch man darf ja träumen und dabei feststellen, dass es doch recht nett ist, wenn man eben nicht die Weltwährung stellt: “Were the euro to begin emerging as an international lead currency, this would pose new challenges to Europe’s macroeconomic policy stance. There would be strong demand for safe euro assets, pushing down interest rates in Europe – which are already very low. At the same time, demand for the reserve currency as a store of value over and above its function in trade causes it to appreciate. That makes imports cheaper, and exports more expensive. The combination of low interest rates and a strong currency is a difficult environment for an export-led growth strategy.” – bto: und undenkbar für eine Region, die nur noch über Schulden und Exporte zusammenhält.
  • “(…) the eurozone’s macroeconomic policy stance would need to adjust. This would mean rebalancing away from a current account surplus. Deeper eurozone public debt markets would feed greater domestic spending and investment. (…) The eurozone would need to become ‘banker to the world’: offering safe, short-term euro assets to the world, and recycling the proceeds to invest in long-term risky assets abroad. A public-debt-financed eurozone sovereign wealth fund would be one way of achieving that.” – bto: Entscheidend dürfte der Gedanke sein, über höhere Staatsschulden zu steuern. Ein Gedanke, der gerne gehört werden dürfte in Brüssel und den anderen Hauptstädten. Vor allem, wenn es mit deutschem “Kollateral” besichert ist.
  • “(…) the EU should make clear – especially to Germany – that economic policy in the eurozone needs to change if the euro is ever to become a world currency. This is, in fact, the main obstacle: many in Berlin view the attempt to internationalise the euro as a stealthy way to push Germany to accept economic policies it has already rejected. It is up to Germany to decide how much it really wants ‘European sovereignty’.” – bto: Europa wird wohl nie mehr die Weltmacht werden, womit die entscheidende Voraussetzung für den Euro als Weltwährung entfällt. Dann sind aber all diese Gedanken nichts anderes als der Versuch, die Eurozone zu einer Schulden-Transferunion zu machen. Egal, wie sehr man das Gegenteil beteuert.

cer.eu: “Can the euro rival the dollar?”, 26. Dezember 2018

Kommentare (38) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Arda Sürel
    Arda Sürel sagte:

    Eine Waehrung wird nicht durch Wirtschaftskraft alleine zur Weltreserve- und Welthandelswaehrung. Nur die durch geostrategische Macht zugesicherte Existenzgarantie seitens der USA bringt Saudi Arabien dazu, Erdöl nahezu ausschliesslich gegen Dollar zu verkaufen. Nur die entsprechenden Interessen und der daraus folgende Einfluss der Saudis bringen die OPEC dazu, Erdöl weitestgehend gegen Dollar zu verkaufen. Nur die Tatsache, dass Öl nur gegen Dollar erworben werden kann, bringt die nichtamerikanischen Zentralbanken dieser Welt dazu, zur Erlangung des Status der Zurechnung von Kredibilitaet den grössten Teil ihrer Waehrungsreserven in Dollar zu halten. Diese Zusammenhaenge und die Tatsache, dass die sonstigen wichtigen Rohstoffe dieser Welt ebenfalls auf angelsaechsisch administrierten Maerkten und weitgehend ebenfalls in Dollar gehandelt werden, führt dazu, dass ca- zwei Drittel des sonstigen Welthandels in Dollar denominiert sind. An der Quelle dieser Zusammenhaenge, sozusagen als Genick, an dem das Ganze haengt, befindet sich das oben genannte erste Kettenglied – die Petrodollar-Systematik.

    Und eben diese wird derzeit durch die Petro-Yuan-Vorhaben der Chinesen, durch den Versuch nahezu aller asiatischer Staaten sich vom Dollargebrauch sowohl beim Erdöl- und Rohstoffeinkauf als auch beim sonstigen Aussenwirtschaftsverkehr unabhaengig zu stellen und langfristig vielleicht auch durch Elektromobilitaet in Frage gestellt

    Antworten
  2. Arda Süre
    Arda Süre sagte:

    Eine Waehrung wird nicht durch Wirtschaftskraft alleine zur Weltreserve- und Welthandelswaehrung. Nur die durch geostrategische Macht zugesicherte Existenzgarantie seitens der USA bringt Saudi Arabien dazu, Erdöl nahezu ausschliesslich gegen Dollar zu verkaufen. Nur die entsprechenden Interessen und der daraus folgende Einfluss der Saudis bringen die OPEC dazu, Erdöl weitestgehend gegen Dollar zu verkaufen. Nur die Tatsache, dass Öl nur gegen Dollar erworben werden kann, bringt die nichtamerikanischen Zentralbanken dieser Welt dazu, zur Erlangung des Status der Zurechnung von Kredibilitaet den grössten Teil ihrer Waehrungsreserven in Dollar zu halten. Diese Zusammenhaenge und die Tatsache, dass die sonstigen wichtigen Rohstoffe dieser Welt ebenfalls auf angelsaechsisch administrierten Maerkten und weitgehend ebenfalls in Dollar gehandelt werden, führt dazu, dass ca- zwei Drittel des sonstigen Welthandels in Dollar denominiert sind. An der Quelle dieser Zusammenhaenge, sozusagen als Genick, an dem das Ganze haengt, befindet sich das oben genannte erste Kettenglied – die Petrodollar-Systematik.

    Und eben diese wird derzeit durch die Petro-Yuan-Vorhaben der Chinesen, durch den Versuch nahezu aller asiatischer Staaten sich vom Dollargebrauch sowohl beim Erdöl- und Rohstoffeinkauf als auch beim sonstigen Aussenwirtschaftsverkehr unabhaengig zu stellen und langfristig vielleicht auch durch Elektromobilitaet in Frage gestellt

    Antworten
  3. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Irgendwie erinnert mich diese Diskussion über den Euro als Weltreservewährung an den Roman “Der Untertan” von Heinrich Mann. Da lässt sich der kaisertreue Protagonist ein Klopapier bedruckt mit staatstragenden Sinnsprüchen patentieren, und zwar unter dem Markennamen “Weltmacht”.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Richard Ott

      So lange das Klopapier als solches taugt, darf jeder drauf drucken, was er will.

      Das sind Spielereien.

      Entscheidend:

      Irgendwann ist kein Blatt mehr auf der Rolle.

      Was dann?

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        Falls Ihnen dieses Missgeschick passieren sollte, dann müssen Sie ganz laut rufen: “Meine Geschäfte sind SYSTEMRELEVANT und ich muss sofort gerettet werden!” Und dann ein Bote von der EZB (oder vielleicht sogar ein Helikopter?) und bringt Nachschub. ;)

        Eigentlich wollte ich aber darauf hinaus, wie hier eigener Geltungsanspruch und Realität auseinanderklaffen. Die EU zerfällt gerade langsam und wir lesen Fantasien über den Euro als Weltreservewährung und wie er den Platz einnehmen könnte, den heute der US-Dollar hat. Völlig lächerlich. Die “Weltmacht” des deutschen Kaiserreichs gab es immerhin bei Heinrich Mann als Klopapier, aber halt auch nie in der politischen Realität: https://www.youtube.com/watch?v=cA0bFBa_7h8

      • jobi
        jobi sagte:

        @ DTischer

        Soweit wird es nicht kommen – Super Mario arbeitet schon an der Endlosrolle.

        Alles wird gut !

  4. Alexander
    Alexander sagte:

    – Dann sind aber all diese Gedanken nichts anderes als der Versuch, die Eurozone zu einer Schulden-Transferunion zu machen. Egal, wie sehr man das Gegenteil beteuert.

    Warum diesen Gedanken nicht zu Ende denken?

    In einer Welt mit unbegrenztem Geld und entsprechender steuerlicher Eingriffe, unfaire Verteilung fair zu machen……wären Eigentum und -der- Eigentümer ÜBERWUNDEN.

    Die Welt macht archaisch denkenden ewig gestigen Menschen Angst, aber nur weil wir am Eigentum festhalten. (vgl. @SB – Goldseiten)

    Egal was die Protagonisten dieser Utopie behaupten wollen sie die gegenwärtige Welt auf den Kopf stellen und versprechen für das danach ein Paradies. Zuwanderung ist dann so wenig ein Problem wie Arbeitslosigkeit und Innovation.

    Haben wir von Herrn Stöcker schon eimmal Klage über das Bildungssystem vernommen – nein, weil er damit kein Problem hat. Fehlenden Input generiert mach durch Zahlungsmittel.

    Seit Jahrzehnten wird jede Institution unserer Gesellschaft dekonstruiert und das Eigentum ist so fundamental wie die Unterscheidung zwischen Männern und Frauen. Es wäre der Schlussstein der großen Transformation; dagegen nimmt sich die Energiepolitik wie ein Mosiaksteinchen aus.

    Ich meine das nicht als Witz, die Leute (einschl. Herrn Stöcker) sind fundamental aufgestellt und durchaus bereit mit harten Methoden ihre Agenda zu verfolgen. Da brauchen sich Auslaufmodelle wie du & ich nichts vormachen.

    Was Jugendliche noch nicht darüber wissen, wird in den Schulen gelehrt und zwar in einem Alter, wo der Schoß fruchtbar ist. Hysterische Kinder gegen Klimawandel, rechte Eltern, für Migration und Schwulenrechte sind kein Versehen.

    Ich gehe davon aus, dass die Regierungen z.B. Merkel/Macron diesen Weg verfolgen und stelle mich darauf ein.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Alexander: Ich finde, Sie tun Herrn Stöcker hier unrecht, auch wenn ich mit ihm bei manchen Punkten nicht auf einer Linie bin. Man braucht keine – wei von ihm gefordert – Erbschaftsteuer für Wohlhabende in einer Welt ohne Eigentum und bei – wie Sie es nennen -“unbegrenztem Geld”.

      Bitte fragen Sie Herrn Stöcker nach seiner Meinung zum Bildungssystem, bevor Sie unterstellen, dass er damit kein Problem habe. Vielleicht liest er Ihren Beitrag ja und kann selbst reagieren.

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Danke, für Ihre Unterstützung, Herr Selig. Ich habe den Beitrag gelesen, aber keine Lust auf solch tumbe Unterstellungen zu reagieren. Das Lesen war schon Zeitverschwendung genug. Von daher noch etwas Substantielles:

        Alexander scheint wie ikkyu der Atomlobby auf den Leim zu gehen. Die von ikkyu verlinkte Studie (https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/so-wird-es-kommen-radical-risk-sharing/#comment-58462 ) wurde durch das Who is Who der französischen Atomlobby finanziert (eDF & Co.). Es ist verständlich, dass Frankreich als Atommacht kein Interesse an alternativen disruptiven Energien hat. Dennoch werden sie sich mittelfristig durchsetzen. Umso schneller, je eher auf das Gesamtkostenkonzept (inkl. Versicherung und Entsorgung) beim Atomstrom umgestellt wird; was die Lobbyisten selbstverständlich zum „Wohle“ der Menschheit verhindern werden.

        LG Michael Stöcker

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Stöcker: Ich kannte das Konzept EROI noch nicht, aber es ist physikalisch ein sehr smartes. Ich hatte hierzu noch einmal so “rumgelesen” und vor allem auch einmal nach unterschiedlichen Zahlen geguckt, weil ich mir schon gleich dachte, dass die Bestimmung mit vielen Annahmen gespickt ist (z.B. Laufzeit von Anlagen).

        Die EROI pro Energieträger fallen je nach Studie mal deutlich höher mal deutlich niedriger aus. Wenn die Erneuerbaren-Lobby rechnet, sieht PV gleich schon besser aus ;) Also eigentlich wie immer: Die Wahrheit liegt in der Mitte.

        Aber wie man es dreht und wendet: PV und Wind sind “schwach” (niedriges EROI) im Vergleich zu Kohle- und Kernenergie und auch Wasserkraft. Insofern war es auch nie eine Verschwörung, dass die Menschen als erstes Wasserkraftwerke und Kohlekraftwerke und keine Windkraftanlagen gebaut haben.

        Im Endeffekt nützt es aber nichts und man sollte sehr langfristig mit Maß und strategisch schlau umstellen – sofern man Wert auf Energie-Souveränität und Nachhaltigkeit legt.

        Wenn aber China stark auf Kohle mit etwas Wasserkraft setzt und wir hingegen PV und Windkraft pushen, haben wir physikalisch bedingt erst einmal einen sehr deutlichen Energie-Wettbewerbsnachteil. Das ist schon relevant. (Mal ganz abgesehen von den Themen schwankender Ertrag und fehlende Speicherfähigkeit.)

        Das Thema wird die Menschheit sicherlich noch ein Jahrhundert beschäftigen. Das ist zumindest meine Einschätzung, wenn ich mir die Energiemixkurven angucke.

        https://www.eia.gov/todayinenergy/detail.php?id=33092
        Für Perspektive, was einer der globalen Riesen macht…

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Bisher verkniffen sie sich ein Einschreiten, wenn Herr Stöcker einem H.W. Sinn oder Gunnar Heinsohn mal einfach so die Kompetenz absprach. Auch das werfen von Provokationsstöckche scheint nicht ihren Unmut zu wecken…

        Auch obige Antwort von Herr Stöcker ist so lehrreich wie sein verlinkter Blogeintrag. Antworten gibt es keine, nur Behauptungen und Beschimpfungen von Andersdenkenden. Allzu gerne werden diese Kritker mit der Ausgrenzungswaffe gestraft, d.h.wer will Opfer der Atomlobby sein?

        Für mich repräsentiert Herr Stöcker eine Franktion von Progressiven der Entgrenzung. Dass Eigentum abgeschafft werden muss ist nichts neues. Alle Kapitalimus/Materialismuskritiker propagieren das und absurde Vermögenspreise mit Nullzinsfinanzierung eröffnen Wege zum Besitz.

        Das ist Mainstream und wird Europa sicherer zerstören als es in- und ausländische Barbaren könnten.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Besondere Zustimmung zu dieser Aussage von Ihnen:

        „… man sollte sehr langfristig mit Maß und strategisch schlau umstellen – sofern man Wert auf Energie-Souveränität und Nachhaltigkeit legt.“

        Zur Meinungsbildung hier ein Vortrag, den ich schon des Öfteren verlinkt hatte: https://youtu.be/fwSkQa1tNmE

        LG Michael Stöcker

      • SB
        SB sagte:

        @Michael Stöcker:

        „Windkraftanlagen gab es vermutlich schon vor 4000 Jahren:…“

        Dann sollten Sie aber auch feststellen, was es vor 4000 Jahren nicht gab, das heute alles mit Energie versorgt werden will, um Wohlstand zu schaffen und die noch halbwegs zivilisierte Gesellschaft am Laufen zu halten.

        LG, SB

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Alexander

        Energie ist ein ganz heikles und emotionales Thema, dafür müssen Sie Verständnis haben. An ihm werden die “Magic Money Tree”-Sozialisten am Ende nämlich unweigerlich scheitern, weil sich Energie nicht unbegrenzt drucken lässt wie Banknoten…

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Alexander: Nichts für ungut, aber ich steige bei Ihrer Argumentation gerade gedanklich aus und verstehe sie nicht mehr. Daher ist dies mein letzter Beitrag hier.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Richard Ott

        Gibt es ein Thema, bei dem sozialistische Strömungen ohne Ausflüchte 100% richtige Beweisketten liefern und zugleich auf fake news, Schuldgefühle und Diffamierung verzichten? Mir ist keines bekannt.

        Mir ist auch noch kein tief gläubiger Anhänger dieser Strömungen untergekommen, der nicht der guten Sachen willen lügen würde. Der Wunsch dieser Welt den eigenen Willen auf zu zwingen ist übermächtig.

        ———-

        @ Wolfgang Selig

        Erst wurde die Leibeigenschaft beendet, danach Eigentum für kleine Leute zugelassen und dann kamen Linke wie Fourier bis Marx und redeten es schlecht. Seitdem wird Neid politisch bewirtschaftet.

        https://de.wikisource.org/wiki/Der_Revoluzzer

      • ikkyu
        ikkyu sagte:

        @ Stöcker

        Zitat:
        “Alexander scheint wie ikkyu der Atomlobby auf den Leim zu gehen.“

        Wenn das Ihr einziges Argument gegen die verlinkte Studie ist, bin ich ja beruhigt, da es sich offensichtlich um kein fachliches Argument handelt.

        Ich bin der “Atomlobby“ auch nicht auf den Leim gegangen, sondern glaube tatsächlich, dass bei der geplanten Dekarbonisierung der Stromversorgung der Wohlstand in Deutschland ohne Einsatz der modernen Kerntechnik nicht ansatzweise erhalten werden kann.

        Das von Ihnen hervorgebrachte Atommüll-Problem ist in Wirklichkeit nicht vorhanden.
        Nach Berechnungen von Nuklearia könnte allein mit dem bis dato in Deutschland angehäuften Atommüll (hauptsächlich Uran 238 und Transurane) ca. 250 Jahre lang die Stromversorgung (70 GW) durch schnelle Brüter erzeugt werden.
        Es entsteht dabei ein Atommüll, der schon nach wenigen 100 Jahren -und nicht nach mehreren 100.000 Jahre wie bei den Leichtwasserreaktoren- die Aktivität des geförderten, natürlichen Uranerzes erreicht.

        Abgesehen davon kann man genauso argumentieren, dass Sie der deutschen Öko-Lobby auf den Leim gegangen sind.
        Die „Energiewende-Forscher“ rennen wie alle anderen Wissenschaftler in die Richtung, in welche die ökosozialistische Politik die Geldkoffer stellt.

        Und jetzt zu den Fakten der Studie:

        -in der Studie wird mit realen Daten gerechnet und es werden keine fragwürdigen Annahmen über die zukünftig vorhandene Energieinfrastruktur, Lebensdauer der Komponenten oder Effizienzgewinne gemacht, wie es in den Studien der deutschen Öko-Institute üblich ist. (oft werden auch Exergie und Primärenergie vertauscht)

        -die Berechnung des EROI der Photovoltaik in Spanien ist sehr konservativ, es wurden z.B. nicht einmal die notwendigen Speicher mit einbezogen.

        -in Deutschland sieht die Rechnung aufgrund der niedrigeren Sonnenstrahlung noch viel schlechter aus.

        -selbst wenn man annimmt, dass sich die Forscher um 100% (!) verrechnet haben, käme man für die Photovoltaik in Spanien nur auf einen EROI von 4-6, was zum Erhalt einer Agrargesellschaft ausreichend wäre.

        Die von Ihnen propagierte solare Kreislaufwirtschaft bedeutet im Endeffekt also die freiwillige Umsetzung des Morgenthau-Plans.

        Ohne billige Energie gibt es halt keinen Wohlstand!
        (da hilft auch kein Gelddrucken)

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ ikkyu

        >Ohne billige Energie gibt es halt keinen Wohlstand!
        (da hilft auch kein Gelddrucken)>

        GENAU das ist der Punkt.

        Es ist nicht verboten, das Klima durch eine Energiewende ändern zu wollen.

        Aber es zu wollen und, um etwaigen mehrheitlichen Widerstand auszuräumen, den Leuten zu erzählen, dass das Projekt – gemessen an den Gegebenheiten – ohne Wohlstandsverluste zu realisieren sei, gehörte als schadensstiftende Demagogie eigentlich VERBOTEN.

        Da man es nicht verbieten kann und letztlich auch nicht sollte, ist hier nur darauf zu verweisen:

        Der Schaden, gemessen an dem, was eine Zivilgesellschaft ausmacht, wird unermesslich sein und die materielle Dimension mag dabei noch der geringste Schaden sein.

        Klar, dass diejenigen, die ihn anrichten, die Hände in Unschuld waschen werden.

        Es waren und werden immer die anderen gewesen sein.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ ikkyu

        „Das von Ihnen hervorgebrachte Atommüll-Problem ist in Wirklichkeit nicht vorhanden.“

        So, so: https://www.tagesschau.de/inland/asse-atomlager-101.html
        https://www.bge.de/asse/meldungen-und-pressemitteilungen/

        „Die von Ihnen propagierte solare Kreislaufwirtschaft bedeutet im Endeffekt also die freiwillige Umsetzung des Morgenthau-Plans.“

        Sie fabulieren sich hier etwas zurecht. Sie sollten meine Kommentare doch ein wenig gründlicher lesen. Für Sie aber noch einmal explizit aus meiner Antwort an Thomas M.:

        „Besondere Zustimmung zu dieser Aussage von Ihnen:

        „… man sollte sehr langfristig mit Maß und strategisch schlau umstellen – sofern man Wert auf Energie-Souveränität und Nachhaltigkeit legt.“

        In einer Marktwirtschaft sind es letztlich die Kosten und nicht der EROI, der über Erfolg oder Nichterfolg einer Technologie entscheidet. Da es Sonne und Wind im Überfluss gibt, wird der EROI durch weitere Kostensenkungen überkompensiert werden: https://www.thenational.ae/business/comment/renewable-energy-momentum-is-now-unstoppable-1.815586

        Wenn die Kostenvorteile deutlich dominieren, dann kann es allerdings auch exponentiell schnell gehen.

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Da es Sonne und Wind im Überfluss gibt, wird der EROI durch weitere Kostensenkungen überkompensiert werden:”

        Sie extrapolieren hier aktuelle Trends einfach so weit in die Zukunft, bis Ihre Fantasie-Zahlen passen und Ihre Milchmädchenrechnungen aufgehen. Das ist eine Argumentation ungefähr auf dem Niveau von 2007: “Da die Immobilienpreise immer steigen, brauchen wir uns keine Sorgen über die Bonität von amerikanischen Subprime-Immobilienkreditschuldnern machen.”

      • ikkyu
        ikkyu sagte:

        @ Stöcker

        Ja es gibt Altlasten und radioaktiven Müll aus Forschung und Medizin für die ein Endlager gefunden werden muss.
        Oder wollen Sie den Einsatz von radioaktiven Materialien in Forschung und Medizin verbieten?

        Zur Asse-Problematik empfehle ich folgenden Artikel:

        https://www.eike-klima-energie.eu/2013/01/13/atommuell-lagerung-in-der-asse-eine-unendliche-geschichte/

        Zitate:
        “Als es 1990 zur Rot-Grünen Regierung in Niedersachsen unter Ministerpräsident Schröder kam, wurde im Koalitionsvertrag festgelegt „eine Gesamtstrategie zu verfolgen, um über eine Blockade der Errichtung von Endlagern den Ausstieg aus der Kernenergie zu erzwingen.“ An diese Vereinbarung haben sich seither alle Rot-Grünen Regierungen gehalten, seit einiger Zeit haben auch die CDU, CSU, FDP sich dem angeschlossen.”

        “In die ASSE wurde durch die Abfälle ungefähr genauso viel Radioaktivität hinein gebracht (einige zehn hoch zwölf Becquerel), wie man zuvor durch den Bergbau durch Kali heraus geholt hatte (wenn man bei den Abfällen diejenigen mit kurzer Halbwertszeit außeracht lässt, weil diese schon in etwa 100 Jahren komplett zerfallen sind). Es also bezüglich der Menge von Radioaktivität in der ASSE nichts verändert worden, nur sind es dort anstatt Kalium-40 jetzt mit Uran und Thorium andere Nuklide.”

        Der aus den Leichtwasserreaktoren stammenden Brennstäbe sind aber gar kein Müll, da diese in schnellen Brütern zur Energieerzeugung verwendet werden können.

        https://en.wikipedia.org/wiki/Integral_fast_reactor

        Man sollte überdies nicht vergessen, dass auch für die toxischen Aschen aus der Biomasseverbrennung ein Endlager notwendig ist.

        Dazu eine Studie des Ministeriums für Umwelt und Verkehr, Baden-Württemberg:

        „Die Chrom,- Kupfer- und Nickel-Gehalte der Grobaschen aus der Laub,- Nadelholzverfeuerung übersteigen die Grenzwerte der Bioabfallverordnung. Die Kupfer,- zum Teil auch die Chrom-, Nickel- und Zinkgehalte der Grobaschen aller eingesetzten Brennstoffe überschreiten die Vorsorgewerte der Bodenschutzverordnung“

        „Die Betrachtung der Feinasche (Zyklonasche) aus allen untersuchten Brennstoffen ergab, dass nahezu alle Grenzwerte für Schwermetalle und organische Schadstoffe in der BioAbfV überschritten sind. Selbst der deutlich höhere Grenzwert für Cadmium, sowie die Grenzwerte für Dioxine und Furane in der Klärschlammverordnung werden übertroffen“

        „In der Praxis muss daher auch bei Grobaschen aus der Verbrennung naturbelassener Hölzer immer mit erhöhtem Chrom (VI)-Gehalten gerechnet werden. Gesicherte Entsorgungswege für Holzaschen sind daher die Ablagerung auf Deponien der Klasse II oder die Verwertung im Bergversatz, da für diese Wege keine Grenzwerte für Chrom VI festgelegt sind.“

        Nach Änderung der Abfallablagerungsverordnung vom 24.07.2002 gibt es keinen Grenzwert für Chrom IV mehr für Aschen aus Anlagen zur Verbrennung von Holz gemäß 1. u. 2. BImSchV.

        https://um.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-um/intern/Dateien/Dokumente/2_Presse_und_Service/Service/Rechtsvorschriften/Arbeitshilfen/Abfall/Entsorgung_von_Holzasche.pdf

        Das hochkarzinogene Chrom VI wird also einfach nicht mehr gemessen, damit keine Gefahr bei der Entsorgung der Holzaschen sichtbar wird.
        Schließlich wird das Verbrennen von Holz als “klimaneutral” und damit als “öko” angesehen.

        So kann man es natürlich auch machen.

        Zitat von Ihnen:
        “In einer Marktwirtschaft sind es letztlich die Kosten und nicht der EROI, der über Erfolg oder Nichterfolg einer Technologie entscheidet.”

        Der EROI bestimmt doch die Kosten und damit die Wirtschaftlichkeit der Investition.
        Ohne massive Subventionierung und dem Zugestehen des Einspeisevorranges -also der Aushebelung des freien Marktes- würde niemand freiwillig in die Erneuerbaren Energien in Deutschland (!) investieren.

        Nichtsdestotrotz gibt es natürliche Gegebenheiten (z.B. Insellage), bei denen der Einsatz der Sonnenenergie zur Stromerzeugung wirtschaftlich ist.
        Das bestreite ich gar nicht.

        Zitat von Ihnen:
        “Da es Sonne und Wind im Überfluss gibt, wird der EROI durch weitere Kostensenkungen überkompensiert werden.”

        Die Grundlagen der Physik und die Problematik der Stabilität des Stromnetzes kann ich Ihnen hier nicht beibringen.

        Deswegen nur einige Links zum Eigenstudium:

        http://nuklearia.de/2013/02/12/challenge-fuer-kernkraftgegner/

        http://www.et-energie-online.de/Zukunftsfragen/tabid/63/NewsId/1168/Beitrag-von-Wind-und-PhotovoltaikAnlagen-zu-einer-gesicherten-Stromversorgung.aspx

        https://www.vgb.org/studie_windenergie_deutschland_europa_teil1.html?dfid=93581

        https://www.vgb.org/studie_windenergie_deutschland_europa_teil2.html?dfid=93715

  5. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Vielen Dank, Herr Dr. Stelter, dass Sie meine Anregung zur Kommentierung aufgenommen haben. Noch besser, Herr Odendahl stellt sich Ihrer Kritik; meine Hochachtung! Das geschieht leider viel zu selten und der despektierliche Zwischenruf von SB ist mAn völlig unangebracht.

    Die Diskussionen hier am Blog, insbesondere auch die von gestern, zeigen immer wieder, dass es noch ganz grundsätzliche Missverständnisse über die Funktionsweise unseres Geldsystems gibt. Ich habe mir von daher mal die Mühe gemacht, die wichtigsten Hindernisse zum korrekten Verständnis in Anlehnung an Perry Mehrling in (hoffentlich) verständlichen Worten darzulegen: https://zinsfehler.com/2019/01/23/warum-konnen-wir-unser-geldsystem-nicht-richtig-verstehen/

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  6. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„(…) the ambition to give the euro a greater role in global markets faces huge economic and political obstacles.>

    Ich stimme dem zu, wobei einmal offen bleiben soll, ob eine größere Rolle des Euro in den globalen Märkten das Ziel sein sollte.

    Die genannten Gründe für die Schwierigkeiten:

    >Not only is the dollar’s role in the world economy deeply entrenched. The policy changes that would bring about the conditions necessary for growing the euro’s role – an ample supply of European safe assetsand a European Central Bank (ECB) that recognises its worldwide responsibilities – would meet fierce resistance, especially in Berlin. Likewise, the consequences of increased global demand for the euro would challenge some of the eurozone’s core policies.“>

    Hier wird das Pferd m. A. n. von hinten aufgezäumt.

    Es käme darauf an, den Euroraum bzw. die EU so zu gestalten, dass sie mit höherem REALEM Wachstum eine deutlich dominantere Rolle in der Welt spielen würden. Gelänge dies, würde der Euro an Bedeutung gewinnen und ebenso die EZB.

    Es wird nicht so kommen, weil die Menschen in Europa nicht zu den erforderlichen Verzichtleistungen bereit sind.

    Das betrifft auch Berlin, aber nicht nur Berlin – und Paris z. B. mehr als Berlin.

    >… reinforces the tendency of international investors to prefer safe dollar assets –>

    “safe dollar assets” sind sicher in RELATION zu anderen Vermögenswerten in welcher Währung auch immer.

    Es kommt also auf die „Qualität“ der Sicherheit an.

    Offensichtlich nicht für die Autoren, wenn Sie sagen:

    >„(…) the eurozone’s conservative fiscal policy means that there are not enough safe euro assets to invest in. Thanks to the tight fiscal framework adopted during the winter crisis of 2011-2012, the eurozone’s overall debt-to-GDP ratio is expected to fall from 85 per cent to 71 per cent over the next five years, according to the IMF. The available stock of German Bunds, the safe euro asset of choice, will fall to as little as 42 per cent of German GDP.>

    Die fehlende Sicherheit ist hier also ein Mengenproblem, dass durch expansive Fiskalpolitik behoben werden sollte.

    Selten wurde mit so viel gedanklicher Unverfrorenheit ein Plädoyer für die Verschuldungspolitik gehalten.

    Es wird immer doller.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Herrn Tischer: Ja, es wird immer doller. Vor allem aber spielt anscheinend die Sicherheitspolitik im Vergleich zur klassischen Geldpolitik eine immer größere Rolle – das ist für mich das Beunruhigende.

      Wenn im Advisory Board des CER Leute wie der frühere Nato-Generalsekretär Lord Robertson, der frühere EU-Chefdiplomat Pierre Vimont, der russische Regierungsberater Igor Yurgens oder der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz Wolfgang Ischinger sitzen, geht es nicht mehr um Währungsstabilität. Da sind solche Leute fehl am Platz, denn von Geldpolitik haben diese Leute nicht besonders viel Ahnung. Müssen sie auch nicht, denn offenbar geht es beim CER um den Zusammenhang Euro und sicherheitspolitische Stabilität.

      Und das kann m.E. nur bedeuten, dass man eine Rückkehr zur soliden Geld- bzw. Fiskalpolitik deswegen für aussichtslos hält, weil sie die innere Sicherheit (und evtl. die äußere) der Eurozone negativ beeinflussen würde. Ein beunruhigender Gedanke, aber wohl nicht abwegig, wenn man sieht, in welcher LIga die Berater des CER Erfahrungen gesammelt haben. Aber auch ein klares Indiz, dass eine Rückkehr zur “Normalität” extrem unwahrscheinlich ist.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Natürlich erkenne ich auch nicht mehr als andere, habe aber den Vorteil, Veränderungen sehr gut wahrnehmen zu können, weil ich aufgrund meines Alters auf Erfahrungsbasis problemlos vergleichen kann.

        Ich kann daher Ihre Gedanken sehr gut nachvollziehen.

        Die Welt scheint instabiler zu werden und das auf allen Ebenen mit Blick auf alle Aspekte von der individuellen Befindlichkeit bis zu globalen Machtverhältnissen.

        Das beginnt schon vor der Unsicherheit am Schreibtisch und der Frage, ob man gehackt worden ist und endet nicht damit, dass die Chinesen weit vor ihrer Küste Inseln aus dem Meer stampfen und diese dann „besetzen“. Zwischen diesen beiden Polen kann man jegliche „Ereignisse“ positionieren wie man will – sie bestätigen nur das Gesamtbild wachsender Unsicherheit, Unberechenbarkeit und Risikozunahme. Die Verschuldung ist da nur ein Steinchen im Mosaik.

        Das spiegelt sich in den Aktivitäten von Leuten, die über ein dickes Adressbuch mit den Telefonnummern der Top-Entscheider verfügen.

        Einen Stillstand dieser Entwicklung kann ich nicht erkennen.

        Die Abkehr von der „fixierten“ Normalität der Vergangenheit scheint sich immer mehr zur gültigen Normalität zu verfestigen.

        Die allgemeine Aufgeregtheit und die Unruhe von Menschen wie wir nehmen daher zu.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer, Herr Selig

      Wenn es angeblich so wichtig ist, dass es
      1. in einer Weltreservewährung genügend “safe assets to invest in” gibt und
      2. nur Staatsanleihen solche “safe assets” sind,

      wie konnten dann die USA in den 1980er und 1990er Jahren ihren Weltreservewährungsstatus aufrecht erhalten? Anfang der 1980er Jahre lag die Staatsschuldenquote der USA bei deutlich unter 50% der jährlichen Wirschaftsleistung. Das ist doch offensichtlich viel zu wenig. Ich glaube auch, dass die Autoren das Argument nur an den Haaren herbei ziehen, um für mehr Schuldenmachen zu werben.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Ich habe keine fundierte Antwort auf Ihre Frage.

        Zum einen könnten in den 8oer Jahren die hohen Zinsen in USA eine Rolle gespielt haben, in den 90er Jahren die globalen Umbrüche.

        Zum anderen ist eine geringe Staatsschuldenquote ein besserer Ausweis für „safe“, wenn es um Staatsanleihen geht, als das Volumen der betreffenden Staatsanleihen.

        Außerdem halte ich die Fixierung auf Staatsanleihen für einen Unsinn, wenn es Unternehmen gibt, die als genauso sicher wie die sichersten Staaten gelten können.

        Nehmen wir Nestle:

        Dieses Unternehmen weist solide Fundamentaldaten auf, ist mit Nahrungsmitteln defensiv aufgestellt und überall in der Welt vertreten. Wenn die USA in Schwierigkeiten kämen, ist es Nestle noch lange nicht.

        Den Autoren geht es erkennbar nur darum, dass Anleiheninhaber bestmöglich abgesichert werden.

  7. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Sehr geehrter Herr Dr. Stelter,

    auf zwei Ihrer Bemerkungen will ich kurz eingehen:

    bto: Haha. „Safe“ sind die USA nur, weil wir alle wissen, dass die Fed im Zweifel alles monetarisiert.

    In diesem Sinne wäre seit Draghis “whatever it takes” beim Euro ja auch alles safe, da auch die EZB alles monetarisiert, wenn es darauf ankommt, auch einen evtl. Italexit. Knackpunkt wäre somit aufgrund der Bonität der EZB lediglich ein Dexit, wie er politisch lediglich von Teilen der AFD gefordert wird und das ist in Deutschland nicht wirklich mehrheitsfähig.

    Wichtiger finde ich eine zweite Bemerkung von Ihnen:

    bto: Europa wird wohl nie mehr die Weltmacht werden, womit die entscheidende Voraussetzung für den Euro als Weltwährung entfällt.

    Sie vernachlässigen hier m.E. etwas die Zielsetzung hinter dem Euro. Kommuniziertes Ziel des Euro war es, eine Weltwährung zu etablieren und dem Dollar hier Konkurrenz zu machen, um als EU ebenbürtig zu den Weltmächten auftreten zu können. Die Wahrheit dahinter war schon immer, dass die mittelgroßen Länder von Frankreich über Italien bis Deutschland es nicht verwunden haben, dass sie keinen entscheidenden Einfluss auf das Weltgeschehen mehr haben (im Gegensatz zu vor 1939/1945) und versucht haben, das über die EU und den Euro so lange wie möglich hinauszuschieben und zu kaschieren.

    Ähnlich, wie die Briten nicht verinnerlicht haben, dass ein Brexit nicht das Empire bzw. die frühere Bedeutung zurückbringt. Allen derzeitigen EU-Ländern ist gemein, dass sie weder militärisch noch demographisch noch technologisch/wissenschaftlich noch kulturell die hegemoniale Rolle des 17., 18. und 19. Jahrhunderts wieder erlangen werden. Das fällt deshalb so schwer, weil man sich aktuell als Gipfel der politisch-zivilisatorischen Entwicklung sieht und nicht begreift, dass andere gar nicht erst so werden wollen wie diese EU. Diese Selbstüberschätzung bzw. das gedankliche Leben in der “glorreichen” Vergangenheit (bzgl. der eigenen Bedeutung) ähnlich den Buddenbrooks wird m.E. noch Generationen anhalten, da die meisten Leute in Europa bis heute nicht begriffen haben, warum z.B. die Ostasiaten eine andere Zukunftsperspektive haben als wir. Wie man den Leuten das begreiflich machen kann, habe ich noch von niemandem gelesen; ich weiß es selbst auch nicht. Und da rede ich nicht nur von einfachen Leuten, sondern gerade auch von Politikern.

    Antworten
    • Udo Werninger
      Udo Werninger sagte:

      Herr Selig, glauben Sie nicht, dass eine Generation reicht, um das zu erkennen? Ich meine, die jetzt 20-40 jährigen werden es doch merken, wenn der Wohlstand und Fortschritt in einer anderen Region geschaffen wird und hoffentlich umdenken, oder gehen Sie von längeren Zeiträumen aus?

      Hintergrund meiner Frage: die Auswanderungsabsicht nach China. Hinderlich sind aktuell die Bedenken wegen der hier sicheren Arbeitsplätze i.V.m. den möglichen wirtschaftlichen Turbulenzen. Daher evtl. noch die Kinder ein paar Jahre hier zur Kita bringen und alles breiter vorbereiten.

      Wenn von einer mittelfristigen Besserung auszugehen wäre -also eine Generation- , würde ich uns die Umstellungen ersparen.

      Aktuell gehe ich jedoch nicht von einem “Aussitzen in DE” aus, was Ihren Ausführungen entspricht.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Werninger: Sie wollen mit Ihrer Familie evtl. nach China auswandern. Das ist natürlich eine legitime Entscheidung, aber Sie wissen, dass Sie in einer absoluten Minderheitenposition sind. Ich denke nicht, dass die 20 bis 40jährigen umdenken, solange es bei uns nicht noch viel krasser wird als beispielsweise jetzt schon in Südeuropa.

        Sehen Sie sich bitte die Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland, Süditalien oder Spanien an. Findet dort eine gewaltige Auswandungswelle der Jugend statt analog Irland im 19. Jahrhundert? Ich höre und lese davon nichts. Aussichten auf Besserung bestehen nicht im Ansatz und das Desaster läuft schon seit Jahren. Daher glaube ich, dass auch unsere jungen Leute vielleicht vom Erzgebirge nach Bayern oder vom Schwarzwald in die Schweiz wechseln, aber nicht nach Ostasien. Und schon gar nicht in der Politik für eine Änderung der Verhältnisse streiten werden. Wenn Ihre Kinder noch in die Kita gehen, werden Sie mich vs. überleben und in ein paar Jahrzehnten selbst urteilen können. Ich behaupte, wer die Politik der letzten 10 Jahre (z.B. Dieselfahrverbote bei fragwürdigen Grenzwerten, Energie”wende” weg von der Grundlastfähigkeit, Bruch der Maastrichtregeln oder Dublin 3, etc.) klaglos hinnimmt, nimmt fast alles klaglos hin. Leider. Und die Demos, von denen ich so lese, machen mir eher noch mehr Sorgen über den Zustand der Gesellschaft…^^:

        https://www.t-online.de/unterhaltung/tv/id_85084834/aerger-fuer-den-wdr-lindenstrassen-fans-protestieren-gegen-absetzung.html

  8. Christian
    Christian sagte:

    Herr Dr. Stelter, vor der Globalisierung hätte ich ihre Ansichten vermutlich geteilt. Heute müssen wir uns jedoch den neuen Realitäten stellen, welche durchaus positiv sein können – daher kann ich den negativen Unterton nicht nachvollziehen. Weiterhin hat der Euro einen Anteil von ca. 20% der weltweiten Währungsreserven und ist keine Marginalie: http://data.imf.org/?sk=E6A5F467-C14B-4AA8-9F6D-5A09EC4E62A4

    Früher liefen Finanzierungen zum Großteil über regionale Banken, zu Zinsen, die entweder vom Staat oder der Bank festgelegt wurden. Diese Finanzierungen waren unbesichert (der klassische Interbankenmarkt).

    Heute werden immer mehr Finanzierungen über das Schattenbanksystem durchgeführt, welche auf weltweite Währungsreserven zugreifen. Diese Finanzierungen sind gesichert und werden zu Marktpreisen getätigt. Aktuell ist dieses System noch neu und labil, aber mit zunehmendem Alter wird es die neue Realität werden und ein Großteil des Banksystems ersetzen.

    Der Vorteil eines ausgereiften Schattenbanksystem ist, dass sich a) Marktpreise bilden und b) einzelne Ausfälle nicht das System mit sich ziehen, wie es aktuell die SIFIs tun.
    Der Nachteil ist, dass Zentralbanken ihre Funktion als Lender of Last Resort ausweiten müssen auf eine Rolle zum Dealer of Last Resort, um Märkte statt Institute zu stützen.

    Wenn wir von unserer vorsintflutlichen Austeritätspolitik abweichen, könnte der Euro sich tatsächlich als Reserve Currency stärker etablieren und somit die Finanzierungsbedingungen auch im Euroraum verbessern. Der weltweite Bedarf dazu ist da, seit die USA den Dollar als Waffe einsetzen. Aus politischen Gründen glaube ich jedoch nicht daran.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Christian

      >Der Vorteil eines ausgereiften Schattenbanksystem ist, dass sich a) Marktpreise bilden und b) einzelne Ausfälle nicht das System mit sich ziehen, wie es aktuell die SIFIs tun.>

      >Der Nachteil ist, dass Zentralbanken ihre Funktion als Lender of Last Resort ausweiten müssen auf eine Rolle zum Dealer of Last Resort, um Märkte statt Institute zu stützen.>

      Meinem Verständnis:

      Wenn einige oder viele Marktteilnehmer ausfallen, dann ist ein Markt nicht mehr das, was er war bzw. gibt es ihn evtl. nicht mehr.

      Warum müssen Märkte gestützt werden, wenn – so verstehe ich Sie – einzelne Ausfälle nicht zum Systemkollaps führen?

      Klären Sie mich bitte auf.

      Bis dahin habe ich den Verdacht, dass mit der Stützung der Märkte doch nur Institute gerettet werden (sollen).

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Es geht um Liquidität, Herr Tischer. Noch so viel Liquidität kann aber nicht die Rentabilitätsprobleme bei erhöhtem Abschreibungsbedarf kompensieren. Gerade in Krisenzeiten müssen Märkte liquide gehalten werden, damit insolvente Institute geordnet abgewickelt oder aber durch einen Bail-in restrukturiert/rekapitalisiert werden können.

        Ich habe allerdings große Zweifel daran, dass dieses Schattenbanken-System wirklich zu mehr Stabilität führen wird und die Markpreise korrekt gesetzt werden. Nicht ganz zufällig suchten viele relevante Schattenbanken 2008 das helle wärmende Licht der Fed: https://www.deutschlandfunk.de/der-ploetzliche-tod-der-investmentbanken.724.de.html?dram:article_id=99241.

        Auch im Schattenbankensystem gilt das Minsky-Paradoxon; und die TBTF- sowie TITF-Problematik (too big to fail , too interconnected to fail) bleiben weiterhin als massives Moral Hazard Problem virulent. Der Dealer of Last Resort könnte somit zum Dauerlieferanten für steroide Schatten-Kreditjunkies werden. Insofern teile ich Ihre Skepsis, Herr Tischer, wenn Sie schreiben:

        „Bis dahin habe ich den Verdacht, dass mit der Stützung der Märkte doch nur Institute gerettet werden (sollen).“

        Vor allem solche Institute, die für den Drehtüreffekt bekannt sind.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        >Gerade in Krisenzeiten müssen Märkte liquide gehalten werden …>

        Deshalb auch die Umbenennung der Zentralbanken vom „Lender of last Resort“ zum „Dealer of last Resort“.

        Benennung hin oder her:

        Natürlich ändert Liquidität, wenn sie MASSIV von den Zentralbanken induziert werden MUSS, nichts am maroden Zustand der Finanz- und Realwirtschaft.

        Wir sind hier auf einer Linie.

      • Christian
        Christian sagte:

        @Michael Stöcker:

        Der Drehtüreffekt ist sicher nicht zu verachten. Aktuell habe ich noch kein Gefühl dafür, wie hoch er tatsächlich ist – aber die BIZ forscht ja daran.

        Dass auch Schattenbanken 2008 das Dach der EZB gesucht haben, ist für mich nicht verwunderlich, schließlich war die Fed de facto der Markt.

        Vermutlich wird dies auch wieder passieren, wenn entweder der weltweite Handel (Dollarbestand im Geldmarkt) zurückgehen sollte oder die Werthaltigkeit der Assets in Frage gestellt wird (Wohl dem, der noch hochwertige Sicherheiten hat). Allem Anschein nach ist das ja aktuell der Fall – Zweifel sind somit angebracht. Aus Nullzins kann man langfristig keine Zinsüberschüsse generieren, deswegen werden auch viele Banken dort landen.

        Langfristig glaube ich trotzdem, dass neben den Banken ein weiterer Transmissionsriemen zwischen Geld-und Kapitalmarkt eher nützt als schadet. Dass sich eines der beiden Rädchen gerade nicht dreht, steht auf einem anderen Blatt.

        @Dietmar Tischer:

        Ich hoffe, die Nachfrage hat sich nach Hrn. Stöckers Beitrag geklärt, ansonsten gerne einfach nochmal anklopfen

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Selig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.