Ende der Eiszeit in Sicht?

Ist die „säkulare Stagnation“ überwunden oder widerlegt? Ist die Eiszeit-These doch falsch und wir stehen vor einem neuen Boom? Zieht der neue Kondratieff – anders als frühere Zyklen – auch eine völlig überschuldete Welt aus dem Morast? Geht es ohne eine Beseitigung der faulen Schulden? Ist also die Kernthese von bto falsch? Können wir einfach aufhören und lieber durch ewig steigende Aktienkurse reich werden?

Es sieht ganz danach aus. In meinem Buch Eiszeit beschreibe ich ja verschiedene Szenarien (Depression, lange Stagnation, Hyperinflation), aber nicht die wundersame Selbstheilung der Wirtschaft.

Tja, ein Irrtum?

Gleich mehrere Autoren haben sich mit der positiven Wende beschäftigt. Zunächst Mohamed El-Erian, früher Pimco, jetzt Berater der Allianz in der FT:

  • “(…) could this global economic uptick be even more consequential? Could it be part of a paradigm change that sees the advanced world leave behind it too many years of low and insufficiently inclusive growth? And, if so, what are the market implications?” bto: Das ist in der Tat eine Frage grundsätzlicher Tragweite.
  • “For the first time in a while, all of the world’s most systemically important engines of global expansion — including China, Europe, Japan and the US — have been shifting into higher gear. Rather than being finance-driven, growth is being increasingly underpinned by fundamental economic forces. Within the process itself, a virtuous cycle between consumption, corporate investment and trade is gaining traction. Pro-growth policies (particularly in the US), ample liquidity (including on account of continued large asset purchases by the Bank of Japan and the European Central Bank) and, in Europe, an endogenous economic healing process have been the main contributors to the world’s improved economic prospects.” bto: wobei man natürlich schon anmerken muss, dass dies auch die Folge einer weiter stark gestiegenen Verschuldung ist.
  • “(…) it has led economists to improve their short-term forecasts and markets to build on an already impressive multi-year rally in risk assets. But it is yet to translate into a materially improved medium-term growth path, nor has it significantly reduced worries about elevated financial asset prices and debt. Indeed, one of the most consequential questions facing the US and global economy is whether this could be more than just a short-term uptick in growth.” bto: In der Tat ist das die entscheidende Frage. Kann man wirklich sagen, dass es eine Wende ist, oder ist es eine Erholung im langfristigen Abwärtstrend?
  • (…) the global economy has been on a road to a T-junction whereby the current finance-reliant growth paradigm would give way to one of two very different outcomes (…) either higher and more genuine growth that would validate elevated asset prices, facilitate the beautiful normalisation of monetary policies and reduce political tensions — or periodic recessions that would lead to financial instability, a higher risk of policy mistakes and greater political polarisation.” bto: Das ist die Kernfrage: Besteht die Eiszeit weiter oder aber ist es eine wirkliche Trendwende?
  • “(…) the probability of a better turnout (…) has materially improved. It is an outlook that would favour risk assets, helping not only to validate their existing levels but also provide a basis for future gains, albeit more volatile and less pronounced than in 2017. It would also call for commodities to outperform, (…) And it would result in higher yields on government bond (…).” bto: Ich denke, es wäre schon ein Wunder, könnten die fundamentalen Daten die Marktwerte rechtfertigen. Ich erinnere an die Analyse zur Bewertung des S&P von GMO.
  • “(…) they will have a greater chance of becoming reality provided the world avoids a major non-economic shock (with North Korea and the Middle East being the main risk areas), a policy mistake (with the simultaneous normalisation of monetary policies by four systemically important central banks constituting a challenge), and a market accident (with the over-promise of liquidity being the main risk).” bto: was natürlich auf dem Niveau einer Hoffnung ist. Es ist hier nicht belegt, dass es wirklich entsprechende Wirkung hat.

Ein anderer Autor der FT steigt tiefer in die Analyse ein:

  • “In the last few years, it has become widely accepted that the global economy has been mired in a depressed condition that Lawrence Summers has called secular stagnation. (…) it soon gained traction among central bankers, whether or not they chose to admit it. The equilibrium real interest rate, r*, was revised downwards almost everywhere. As a result, policy rates were held lower for longer, and global central bank balance sheets continued to expand rapidly. Furthermore, the financial markets responded accordingly.” bto: Hier wird ein klarer Zusammenhang zwischen These, Handeln und Folgen hergestellt.
  • “The question is whether this era is now beginning to change. (…) we do not yet know is whether this marks the end of secular stagnation. Perhaps it is just a strong cyclical boom that will soon peter out. The evidence that secular stagnation is morphing into a new era of secular expansion is early and fragmentary.” bto: Das ist aber wichtig, wenn man die Geschichte vom „Melt-up“-Boom erzählen möchte.
  • “(…) the year ended with global activity growing at an annualised rate of about 5 per cent, the strongest rate recorded in the recent growth surge. (…) Growth is now about double the rate recorded at the low points experienced during the oil and China-related slowdown in 2015-16. Furthermore, the latest estimate is more than 1 percentage point above the underlying trend, indicating that spare capacity in the global economy is now being absorbed at a fairly rapid rate.” bto: Das würde dann aber wirklich Inflation bedeuten und damit entweder eine noch stärkere finanzielle Repression oder ein Umfeld steigender Zinsen, was dann die Wirtschaft und die Börsen abknipst.
  • “The global growth rebound that started in March 2016 has certainly been helped by cyclical factors that are unlikely to be fully maintained. The combined easing of monetary policy by the Federal Reserve and the PBOC in 2016 was crucial, as was the fiscal injection in China and the end of the collapse in energy investment. Global financial conditions eased markedly as investor confidence increased, and survey indicators of business and consumer confidence sky-rocketed.” bto: Es ist und bleibt das billige Geld, was die Entwicklung treibt.
  • “Those who believe in secular stagnation remain extremely sceptical about the ability of the global economy to remain healthy during a phase of monetary tightening. They still have plenty of evidence on their side. The symptoms of secular stagnation – lower underlying growth rates and reduced levels of equilibrium interest rates (r*) – has been around for much more than a decade, and it is foolish to believe that it can be seriously challenged after a few months of solid global growth.” – bto: So sehe ich das als anerkannter Skeptiker auch :-)
  • “Still, optimists can point to a few pieces of evidence that suggest the situation may be improving a bit. (…) the 4.5 percentage points decline in global real interest rates since the early 1980s has been driven almost entirely by two factors – a decline in the expected rate of productivity growth, and a drop in global investment relative to savings. Secular stagnation has many other causes (such as declining population growth) but it is unlikely to be overcome without a rise in productivity growth and capital investment in the advanced economies.” – bto: Genau darauf habe ich immer wieder hingewiesen, auch in der Eiszeit.
  • “On productivity, there has been a very slight improvement (…) Though still tiny, it is at least moving in the right direction, after many years of inexorable decline. Furthermore, there has been a return to more normal growth rates in total factor productivity in the US, the economy at the leading edge of the global recovery. (…) Turning to capital investment, incoming data has started to improve impressively. The graphs below show the contribution of consumption and total investment respectively to GDP growth in the major economies since the Great Financial Crash.”

 

 Quelle: FT

  • “The contribution of investment fell to zero in 2015-16, when concerns about secular stagnation were at their peak. Since then, capital investment has turned upwards, especially in the non residential sector that had previously been the main drag on the recovery. In the second half of 2017, total investment in the US, the Eurozone and Japan all increased at quarterly annualised real rates of 8-10 percent, a vast improvement on anything seen since 2010. (…) it does offer some hope that the lengthy drought in capex in the major economies may at last be coming to an end.” bto: Ja, das wäre es. Allerdings ist gerade das Investitionsverhalten sehr volatil. Zu früh, das Ende auszurufen, würde ich sagen!

FT (Anmeldung erforderlich): “Breaking out of low-growth ‘new normal’ is on horizon”, 15. Januar 2018

FT (Anmeldung erforderlich): “Can secular stagnation morph into secular expansion?”, 7. Januar 2018

Kommentare (16) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Hier die Sicht auf Japan, das uns ja nicht nur demographisch voraus eilt. Aber was soll bitte dieser Unsinn:

    „In the worst-case scenario, the BOJ could exhaust its capital and require a fiscal injection, which could jeopardize its independence.“ https://www.project-syndicate.org/commentary/bank-of-japan-low-inflation-conundrum-by-takatoshi-ito-2018-01

    Seit wann bitte schön benötigt eine ZB eine „fiscal injection“? Heiliger Bimbam.

    LG Michael Stöcket
    Hier die Sicht auf Japan, das uns ja nicht nur demographisch voraus eilt. Aber was soll bitte dieser Unsinn:

    „In the worst-case scenario, the BOJ could exhaust its capital and require a fiscal injection, which could jeopardize its independence.“ https://www.project-syndicate.org/commentary/bank-of-japan-low-inflation-conundrum-by-takatoshi-ito-2018-01

    Seit wann bitte schön benötigt eine ZB eine „fiscal injection“? Heiliger Bimbam.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
      • Johann Paischer
        Johann Paischer sagte:

        Als Amateur in Sachen Wirtschaft frage ich mich folgendes, kann es sein dass wir vor etwas ähnlichem wie den “goldenen Zwanzigern” stehen. Wie damals vor fast 100 Jahren ist man derzeit ja auch überschuldet. Man hat Geld in den Markt gepumpt um das System am Laufen zu halten. Diese Stimulation könnte theoretisch lange andauern. Die Gefahr von zu schnell steigenden Zinsen und inflation und damit einem Ende des Booms könnte evtl. durch die hohen Schulden verzögert werden. Zumindest dann wenn man den Boom nützt um Schulden zurück zu zahlen und nur ein Teil in den Konsum fliest.
        Oder liege ich da falsch?

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Lieber Herr Paischer, mir geht es ähnlich. Mich erinnert auch viel an die Zwanziger. Ich kann den vorsichtigen Optimismus hier angesichts der Fundamentaldaten in den Gebieten Demographie, Klimaerwärmung, Rüstungsausgaben, protektionistische Entscheidungen und digitale Monopolbildungen beim besten Willen nicht erkennen. Hätten wir eine breite gesellschaftliche Hinwendung zu Bildung und Technologie in Afrika, im Nahen Osten, Lateinamerika und im öffentlichen Schulwesen der USA wäre ich optimistischer. Für mich klingen die o.g. Überlegungen wie das berühmte Pfeifen im Walde… Vielleicht überlagert aber auch nur mein Grundpessimismus gerade meine Fähigkeit zu rationalen Schlussfolgerungen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Sie liegen ganz richtig mit ihrer Vermutung, Herr Paischer. Ray Dalio hat dies sehr schön illustriert. Den hatten wir hier ja schon des Öfteren: http://www.economicprinciples.org/de/index.html.

        Er zeigt zugleich auf, was getan werden müsste, damit es nicht wieder zu einer solchen Katastrophe kommt wie damals. Sollten sich unsere Politiker mindestens einmal pro Monat anschauen. Und zwar alternierend auf Deutsch, Französisch, Englisch… Am besten im Bundestag und allen anderen europäischen Parlamenten mit Anwesenheitspflicht.

        LG Michael Stöcker

  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Das/ein ENDE der Eiszeit ist nicht in Sicht.

    Wir ERLEBEN zurzeit jedoch ein Wachstum der Weltwirtschaft, das – wenn es anhielte – zumindest in Teilen der Welt keine Eiszeit aufkommen lassen würde.

    Ob es in anderen Teilen, nämlich den entwickelten Volkswirtschaften das Ende der Eiszeit bedeuten würde, ist ungewiss.

    Entscheidend ist folgende Frage, wenn wir Crashs, Massenkonkurse und eine geregelte Entschuldung einmal ausschließen:

    Besteht NACHHALTIG genügend NACHFRAGE, um mit hohem WACHSTUM lähmender Verschuldung, d. h. der Eiszeit in den entwickelten Volkswirtschaften zu entkommen?

    Mohamed El-Erian stellt diese Frage, beantwortet sie aber nicht.

    Der Verweis darauf, dass China, Europa, Japan und die USA GLEICHLAUFEND ein Wachstum zu verzeichnen haben, ist eine Sachverhaltsbeschreibung, aber keine Antwort.

    Dass die Chancen besser stehen, der Eiszeit zu entkommen, wenn es keine Kriege, keine fehlgeleitete Notenbankpolitik und keinen Crash gibt, ist auch keine Antwort.

    Sein Beitrag ist unschlüssig und daher nicht hilfreich, die Frage zu beantworten.

    Der andere FT-Autor verweist zu recht auf die anziehenden INVESTITIONEN:

    > Turning to capital investment, incoming data has started to improve impressively….. does offer some hope that the lengthy drought in capex in the major economies may at last be coming to an end.“>

    Das ist unbestreitbar und der Faktor, auf den es ankommt.

    Er sagt aber auch:

    The symptoms of secular stagnation – lower underlying growth rates and reduced levels of equilibrium interest rates (r*) – has been around for much more than a decade, and it is foolish to believe that it can be seriously challenged after a few months of solid global growth.“

    Also noch einmal gefragt:

    WAS generiert nachhaltige Nachfrage?

    Ich sehe nicht, dass sich die FUNDAMENTALEN Determinanten – Globalisierung, Alterung der Gesellschaft, „alte“ Industrien, nachfragehemmender Entschuldungsdruck – bei Wachstum und steigenden Zinsen für viele Wirtschaftssubjekte tendenziell zunehmend – sowie ein sich verfestigendes Bildungsgefälle zu Südostasien, geändert hätten.

    Wie soll da nachhaltiges Wachstum entstehen.

    Wer ein Ende der Eiszeit erkennen will, muss ABER darlegen, WOHER nachhaltiges Wachstum kommen soll.

    Es genügt nicht, darauf zu verweisen, dass es HEUTE Wachstum gibt.

    MORGEN gibt es vielleicht keines mehr – und dann?

    Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Abgesehen davon, dass erst einmal die Notenbanken die Spur ziehen, der zu folgen ist:

        Welchen Ratschlägen würden wir sonst folgen außer denen, die Sie mit den genannten Namen verknüpfen?

        Meine Meinung ist bekannt:

        Fiskalpolitik generiert nicht das Wachstum, das man bräuchte, um die Eiszeit zu beenden.

        Eher schon Helikoptergeld und dann, in der Tat, vorzugsweise an die Bevölkerung verteilt, meinetwegen auch als UBI (Bedingungsloses Grundeinkommen für jeden).

        Die Debatte nimmt auch bei uns langsam Fahrt auf.

        Ob es allerdings der Wirtschaft NICHT schaden würde, steht in den Sternen – „looks like a safe, effektive tool“ ist vorläufig reines Wunschdenken.

        Noah Smith ist ehrlich genug zuzugeben:

        “With all this attention and controversy, the debate badly needs some data. Empirical evidence is the only thing that will answer the question of what effects basic income actually has on society.”

        In Kanada und Finnland werden erste Feldversuche durchgeführt.

        Wird mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen HINREICHEND Nachfrage generiert, um die Eiszeit zu beenden?

        Ich wage keine Antwort.

        Vielleicht muss man statt nach einer zu suchen, NEU fragen:

        Gibt es dann überhaupt noch eine EISZEIT?

        Eiszeit, wie sie hier verstanden wird, ist schließlich an das HERRSCHENDE Schuldgeldsystem gebunden.

        Kein Schuldgeldsystem, keine Eiszeit?

        … aber neue, andere PROBLEME?

  3. Monika Bachmeier
    Monika Bachmeier sagte:

    „Ist also die Kernthese von bto falsch?“ – Was mir an bto so extrem gut gefällt, ist gerade die Bereitschaft, die eigenen Ansichten immer wieder in Frage zu stellen … verleiht einen Vorteil gegenüber den Claqueuren der offiziellen Politik 

    Antworten
    • Volker Reinbach-Peterle
      Volker Reinbach-Peterle sagte:

      Lieber Herr Stelter, geht es in der Beratungsbranche tatsächlich so zu, wie in dieser satirisch leicht überspitzten Folge des “Tatortreinigers”?

      “Der Tatortreiniger – S06E01 – Sind Sie sicher?”
      https://www.amazon.de/Sind-Sie-sicher/dp/B01N9HDH1M/

      Auch bei Netflix und iTunes einsehbar. Off-Topic, aber da Sie ja in dieser Branche arbeiten, bzw. gearbeitet haben, vielleicht auch für die übrigen geneigten Leser dieses Blogs interessant.

      Antworten
      • Daniel Stelter
        Daniel Stelter sagte:

        Na, ich habe nicht auf den Link geklickt, weil ich gerade schwaches Netz habe – Digitalstandort Deutschland – aber ich kenne die Folge. Ich bin nämlich ein Fan der Serie :-). Ninja, ganz so blutig geht es nicht zu aber die Charaktere gibt es natürlich. Es ist überzeichnet aber nicht falsch. Auf jeden Fall ist es unterhaltsamer im Film als in der Realität:-)

      • Volker Reinbach-Peterle
        Volker Reinbach-Peterle sagte:

        Mir ging es in erster Linie um die Methoden des Chefs.

        Aus meiner Perspektive zeigt Schotty Charakter, die übrigen Protagonisten sind leider viel zu eingeschüchert.

        Nebenbei bemerkt kann ich mir kaum vorstellen, dass Amazon-Links Ihren Digitalstandort überfordern. Falls Sie Sorge haben, dass hier gepostete Links auf Phishing oder Malware verweisen, sollten Sie meines Erachtens die entsprechenden Kommentare nicht freischalten oder aber WordPress anweisen, auto-links zu deaktivieren.

        https://www.google.com/search?q=wordpress+keine+links+in+den+kommentaren

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Michael Stöcker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.