Ein Plädoyer für Staatsschulden

Im Podcast am 17. April 2022 geht es um Staatsschulden. Sind sie nun gut oder schlecht? Was ist zu viel? Dazu im Gespräch Barry Eichengreen. Eichengreen ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Ökonomie und politische Wissenschaften an der University of California, Berkeley. Sein Hauptforschungsfeld sind die internationale Makroökonomie und die Geschichte des Finanzsystems. Während der Asienkrise war er für den Internationalen Währungsfonds tätig. Dort arbeitete er an der Analyse praktischer und theoretischer Probleme der Liberalisierung der internationalen Kapitalmärkte. Gemeinsam mit Asmaa El-Ganainy, Rui Esteves and Kris James Mitchener hat er ein Buch zum Thema Staatsschulden veröffentlicht: In Defense of Public Debt.

Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch einen Beitrag in der FINANCIAL TIMES  (FT):

  • “Covid-19 in 2020 precipitated the largest one-year debt surge since the second world war, with global debt rising to $226tn. Borrowing by governments accounted for more than half of that increase, as the global public debt ratio jumped to a record 99 per cent of gross domestic product. This debt mountain now poses a monumental political economy challenge.” – bto: Das kann man wohl sagen! Natürlich haben diese Schulden eine Wirkung und beeinflussen die weitere Politik.
  • “As the Italian economist Alberto Alesina once remarked, public debt management boils down to whether to bleed the rentier, sweat the worker or tax the entrepreneur to tears.” – bto: Noch interessanter ist es, andere Steuerzahler heranzuziehen, wie es die Strategie Frankreichs und Italiens ist. Das ist ein neuer Weg, der allerdings voraussetzt, dass man es mit einem Verhandlungspartner zu tun hat, den man leicht erpressen kann (Stichwort TARGET2) und der die eigenen Interessen nicht vertritt, weil er sie nicht kennt oder sie ihm egal sind (siehe Wahlprogramme der SPD und der GRÜNEN).
  • In Defense of Public Debt explores the rise of the sovereign debt market all the way from the Italian city states to the multitrillion global government debt overhang of the 21st century. (…) The authors show how over time governments moved from borrowing to provide the public good of national defence to borrowing to provide the public good of financial stability, while also financing railways, urban infrastructure and social capital, thereby underpinning economic growth.” – bto: Es wird also erklärt, wieso die Staatsschulden gut sein können. Das ist nicht gleichzusetzen mit “immer sind”.

Und wie soll man dann mit zu hohen Schulden umgehen?

  • “(…) governments running primary budget surpluses — surpluses before interest — to pay off debt. If the growth rate exceeds the interest rate on the debt the ratio also declines.” – bto: Wir sehen aber an Beispielen wie Italien, dass das nicht unbedingt funktioniert.
  • Inflation is another resort.” – bto: Hier liegt der Verdacht nahe, dass genau dieser Weg beschritten werden soll.
  • “And then debt can be restructured or written off.” – bto: Das ist der ganz unbequeme Weg und wird von der Politik deshalb gescheut.
  • “The authors point out that after the Napoleonic wars the decline in the British debt-to-GDP ratio from 194 per cent in 1822 to 28 per cent nine decades later relied chiefly on primary budget surpluses, which outweighed an adverse interest rate-growth differential. The franchise was limited then to 2.5 per cent and there was considerable overlap between public creditors and voters. Much the same dynamic applied to debt reduction in the US after the civil war and in France after the Franco-Prussian war.” – bto: Damals wurden Schulden wirklich aus Steuern bezahlt. Das ist heute politisch undenkbar, was an der veränderten Zusammensetzung der Wählerschaft resultiert: “The broadening of the franchise in the 20th century changed that dynamic as demands emerged for state provision of social and income security. Two world wars also had to be financed. So after 1945, growth played a bigger part in debt reduction while governments kept interest rates low and maintained capital controls.” – bto: Es war also die finanzielle Repression, die nichts anderes bedeutet hat, als dass die Gläubiger real Geld verloren haben.
  • Why, you might ask, does public debt need to be defended? One reason is that austere moralists dislike debt and fear the burden it might impose on future generations. (Like) sentiments prevailed in Germany during the eurozone crisis towards Greece and southern Europe more generally.” – bto: Und wir haben ja gerade in Deutschland mit der schwarzen Null und der Schuldenbremse weiterhin diese politischen Prioritäten.
  • Es gibt aber eine entscheidende Aussage, die Eichengreen übrigens auch im Gespräch mit mir macht: The authors have no illusions about the difficulties of addressing the current debt overhang given mounting political polarisation and anaemic growth prospects.”
  • Das Fazit der FT ist positiv: “That said, this is a rich and absorbing narrative that makes an unanswerable case for the legitimacy of incurring massive debts to protect citizens against war, pandemics and financial crises. (…) The snag is that retreating from current public debt levels is a political nightmare and tactically fraught. Policymakers’ current penchant for muddling through inspires little confidence in a benign outcome.” – bto: Das stimmt leider.

ft.com (Anmeldung erforderlich): „The virtues of public debt to protect citizens“, 7. Februar 2022