Dunkelflaute – hier geleugnet, anderswo bekannt

Das war nur kurz eine Meldung in der letzten Woche:

spiegel.de: “Deutsche zahlen weltweit fast die höchsten Strompreise”, 18. September 2020

Darin war dann zu lesen:

  • “Insgesamt liegt die Bundesrepublik im internationalen Ranking auf Platz 16 – wobei die meisten Staaten mit noch höheren Strompreisen krisengeschüttelte Entwicklungsländer sind, in denen sich manche Einwohner überhaupt keine Elektrizität leisten können.” – bto: Platz 16 vom teuersten aus gerechnet!
  • “Unter den G20-Ländern ist die Bundesrepublik das Land mit der teuersten Elektrizität – und das mit großem Abstand. Schon in der Türkei und Italien, die auf Platz zwei und drei folgen, sind die Strompreise kaufkraftbereinigt rund zehn Cent günstiger.” – bto: Zehn Cent klingt besser als fast 25 Prozent.

Quelle: SPIEGEL online

  • “Deutsche Verbraucher müssen in der Folge einen größeren Anteil ihres verfügbaren Einkommens für Strom aufwenden als Kunden in anderen wohlhabenden EU-Ländern. Für den Jahresverbrauch eines Ein-Personen-Haushalts (1500 Kilowattstunden) gehen laut Verivox rund 1,2 Prozent der durchschnittlichen Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung drauf – mehr als doppelt so viel wie in Schweden oder den Niederlanden. Höher als in der Bundesrepublik ist die Pro-Kopf-Quote für Strom nur in vergleichsweise armen EU-Ländern wie Rumänien oder Bulgarien.” – bto: Ach, was sind schon 1,2 Prozent, höre ich schon. Es ist aber in Summe eine Belastung, das Geld fehlt an anderer Stelle.
  • Insgesamt haben sich die Strompreise in Deutschland seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. (…) Grund für das Preishoch sind zahlreiche Steuern und Abgaben wie zum Beispiel die EEG-Umlage oder die Netzentgelte. Sie machen mittlerweile rund zwei Drittel des Strompreises aus.” – bto: Das ist doch alles komisch. Wir haben doch die unschlagbar günstigen erneuerbaren Energien.

Natürlich gab es angesichts dieser Zahlen keinen Aufschrei. Ohnehin erstaunlich, dass DER SPIEGEL das gebracht hat. Da gibt es jeden Sonntag Klimakrisenkommentare eines Kommunikationspsychologen. Sonst: das große Schweigen.

Dabei ist es zwangsläufig so, dass die Energiepreise steigen, je höher der Anteil der erneuerbaren Energien. Das liegt an dem Problem der fehlenden Speicherung, was zu hohen Kosten führt. Unter anderem wegen der “Dunkelflaute”, deren Existenz bekanntlich bei uns von führenden Ökonomen geleugnet wird:

Geisterstrom, Dunkelflaute und wirkungslos – teure Klimapolitik

Claudia Kemfert: „Die Energiewende ist ein Erfolg“ (allerdings überzeugt die Argumentation nicht ganz)

In Großbritannien hingegen ist der deutsche Begriff “Dunkelflaute” auf dem besten Wege, – wie schon “Schadenfreude” – in den Sprachgebrauch überzugehen. Die FINANCIAL TIMES (FT) berichtet von einer neuen Studie zu den Kosten der erneuerbaren Energien:

  • “The Germans have a word for it: dunkelflaute. It means a period in winter when the wind does not blow and the sun does not shine. (…) with ever more power coming from wind and solar, it matters greatly if these plants can’t function, or can produce only a fraction of what they normally pump out.” – bto: So ist es. Es spielt eine Rolle, wenn Produktion stillliegt oder Intensivstationen keinen Strom mehr haben.
  • “In January 2017, Belgium faced the prospect of blackouts when it experienced a whopping nine-day calm and dull spell. Despite having just 9 per cent of its capacity from renewable sources, the country’s network had to scramble to supply sufficient electricity to avoid disruption.” – bto: nur neun Prozent! Jetzt überlegen wir uns mal, was in Deutschland los wäre.
  • “How to manage intermittency is one of the challenges of weather-dependent low-carbon electricity. It is not simply about paying for back-up for when nature refuses to play ball. Sometimes blazing sun and gusting winds can cause the opposite problem: too much electricity. Then plants must be paid to shut or turn output down to stop them overloading the network.” – bto: Dafür bekommt die Hersteller Geld: Das ist der “Geisterstrom”.
  • However, there is one melancholy constant in all this balancing and back-up activity: it generates additional so-called system costs. (…) Much of the recent story has been about the plunging cost of renewables. For instance, in 2013 the UK government estimated that an offshore wind farm opening in 2025 would generate electricity for £140 per megawatt hour (MWh). It now forecasts that could be achieved for just £54/MWh. (…) By 2035, it estimates an offshore wind farm might on average produce power for as little as £41/MWh; and large-scale solar just £33. However, these figures exclude those system costs, mainly because the solar or wind developer does not have to meet them. At present, these are simply spread across the network as a whole.” – bto: Wir externalisieren diese Kosten und schlagen sie noch den traditionellen Energiequellen zu!
  • “When you add them in, as the Beis report does, attributing them to the generating source that caused them, the picture changes. Take the 2035 figure of £41/MWh for offshore wind. With estimated system costs on top, Beis believes the all-in price is closer to £59 to £79 (43-92 per cent higher). For solar, £33/MWh becomes £45-£61. In each case, the range depends on how widespread the use of these renewables is (…).” – bto: je mehr, desto höher!

    Hier der Link zur Studie der britischen Regierung:

    BEIS Electricity Generation Costs (2020)

    • “Essentially, the marginal cost of each extra renewable on the system keeps going up as their use increases.”

    Und das sieht dann so aus:

    • “Not only does this erode their advantage over other alternatives such as nuclear and as-yet unproven carbon capture and storage (CCS). It suggests that getting to 100 per cent renewables could be expensive.”bto: weil unglaubliche Kapazitäten aufgebaut werden müssen, denn es muss genügen, wenn der Wind normal bläst. Ich habe dazu gerade folgendes gelernt: “Die Nennleistung einer Windkraftanlage liegt im Bereich der ‘mäßigen’ bis ‘frischen Briese’ (Windstärke 4 …5 Bf). Für die Windkraftanlage gilt (wie für jeden Strömungsvorgang) das ‘Dritte-Potenz-Gesetz’: Halber Wind bedeutet (1/2)3 = 1/8 der Nennleistung, so dass bei der vorherrschenden ‘leichten Briese’ nur ca. 3 …5 % der Nennleistung an der Windkraftanlage umgesetzt wird.” (dazu demnächst mehr an dieser Stelle). 
    • “Could these costs be shrunk? Some argue that it could be possible by expedients such as building more interconnectors with other countries to bring in power when it is needed, or using electric vehicles for distributed battery storage. The idea being that when you plug your car in at night, the charge can be reversed at times of need to feed power back into the grid. While technically possible, it would require infrastructure and a far larger fleet of EVs.” – bto: und muss sich erst beweisen.
    • “But all of these innovations will still cost money to fix the issue of intermittency. Unless that expense is priced into each solar, wind, or CCS project, there is a risk we could end up with a more expensive decarbonised system than we need.” – bto: Und genau das ist das Problem, wir müssen so ein System möglichst günstig einführen.
    • “One simple suggestion made by the economist Dieter Helm is to make all operators meet the system costs for which they are responsible. Rather than giving renewables operators a free option to sell whatever power they produce, as at present, they would bid to deliver specific quantities of power at certain times of day, with penalties either way if they over or under deliver. That would put them on a more level footing with other generators.” – bto: Das ist aber politisch nicht erwünscht.

    ft.com (Anmeldung erforderlich):”Green power needs to account for all its costs”, 7. September 2020