Druckt die Fed genug?

In der letzten Woche habe ich unter anderem besprochen, wieso die Börsen trotz des schlechten Umfelds steigen. Die einfache Antwort: Die Liquiditätsspritzen der Notenbanken fließen weniger in die Realwirtschaft als in die Finanzmärkte:

→ Börsenboom trotz Wirtschaftseinbruch – wie passt das zusammen?

Nur irgendwann zieht die Wirtschaft an und braucht Liquidität – oder aber die Staaten geben das Geld zu schnell aus im Kampf gegen das Armageddon, so zumindest die Sorgen von GoldmanSachs, von denen Zero Hedge berichtet:

  • Last week, the Treasury shocked the world when it announced that in the current quarter (the 3rd of the fiscal year), the US will need to sell a mindblowing, record $3 trillion (pardon, $2.999 trillion) in Treasurys to finance the US money helicopter. This, after selling $807 billion in the first half of the fiscal year, and another $677 billion in the quarter ending Sept 30. And since it is just a matter of time before Congress has to pass yet another fiscal package which will be at least another trillion dollars, and up to $3 trillion if the Democrats get their wish, one can say that Guggenheim’s projection of over $5 trillion in debt issuance this calendar year will be wildly conservative.” – bto: Es ist die neue Recheneinheit: Billionen.

Quelle: Guggenheim, Zero Hedge

  • “Now here’s the thing: as Deutsche Bank recently showed, so far this new debt avalanche was entire monetized exclusively by the Fed, whose debt purchasing operations have been far greater than the net Treasury issuance.” – bto: Es lag also daran, dass die Notenbank massiv interveniert hat. Nur die Frage, die naheliegt ist: Wie lange geht das so weiter bzw. wie viel muss die Fed monetarisieren?

Quelle: Deutsche Bank, Zero Hedge

  • “$30BN per week in TSY monetization is nowhere near enough to consume the trillions in Treasury issuance that is about to hit. In fact, all else equal, the Fed will very soon have to find a pretext to aggressively ramp up its treasury purchases. As Goldman writes overnight, putting the problem in its proper context, “Central banks have been purchasing sovereign bonds at a rapid pace, faster than past QE programs in most cases. These purchases are occurring against a backdrop of a surge in fiscal deficits, which will require enormous amounts of additional sovereign supply to finance them.” bto: Deshalb kann es nur eine Antwort geben – die Monetarisierung über die Notenbanken. Denn steigende Zinsen ziehen den Stecker für das überschuldete Finanzsystem und die ebenfalls überschuldete Realwirtschaft.

Dazu dann das Bild, das zeigt, wie die Notenbanken so richtig auf das Gaspedal steigen. Man beachte auch, wie wenig die EZB relativ beschleunigt hat:

Quelle: GoldmanSachs, Zero Hedge

  • “(…) after all helicopter money, (…) only works when there is coordination between the Treasury and the central bank. And while until now Fed purchases have generally offset Treasury issuance, that coordination is about to end. As Goldman puts it, ›Central bank buying should absorb a substantial amount of upcoming issuance, though we expect increases in free float‘ across most markets, most notably in the US, which adds to the medium-term case for higher yields and steeper curves there.‹” – bto: Und das darf es m. E. nicht geben, weil dann die Zinsen steigen würden.
  • “Goldman estimates this so-called free float, defined as the amount of sovereign debt outstanding less central bank and foreign official holdings, across major DM markets, and shows it in the chart below. Through the end of last year, free float was on a downward trend in Germany and Japan, as ECB and BoJ purchases absorbed the bulk of new supply. In contrast, free float had been trending higher for much of the year in the US and UK.” − bto: in Deutschland wegen der abnehmenden Neuverschuldung und der EZB, in Japan wegen der BoJ.

Quelle: GoldmanSachs, Zero Hedge

Ich kann mir schwer vorstellen, dass der Freefloat irgendwo hochgeht. Die Notenbanken müssen alles tun, um einen Zinsanstieg zu verhindern. Sie werden einfach mehr kaufen.

  • “In Exhibit 3, Goldman lays out its expectations for total purchase amounts on a net basis along with net supply. It finds the largest increase in free float in the US, as Fed purchases continue to slow; in fact according to Goldman calculations the US public (now that foreign investors have hit the breaks on US TSY purchases), will be on the hook to fund the $1.6 trillion needed to bridge the full amount of US funding needs. A similar picture emerges in the Euro area, where supply is also expected outpace ECB purchases, particularly in Italy, Spain and France (absent further increases in ECB purchases). Bizarrely, a similar picture emerges in Japan where even the always ravenous BoJ is expected to absorb a large portion (about ¥25tn) of incoming supply in the upcoming year as Japan is boosting its debt sales by 18.2 trillion yen ($170 billion) to fund a spending package equivalent to a fifth of its annual economic output; but according to Goldman, the scale of supply is likely to exceed even the BOJ’s QE purchases.” – bto: Es wird “gedruckt”, was das Zeug hergibt und das ist auch richtig so. Denn die Alternative ist der Kollaps. Wobei die Frage natürlich berechtigt bleibt, wie man aus dem Problem wieder herauskommt. Außerdem fasst Zero Hedge hier falsch zusammen. Denn wie man sieht, werden Frankreich und Italien faktisch schon zu 100 Prozent von der EZB finanziert:

Quelle: GoldmanSachs, Zero Hedge

 

  • “(…) even with central banks unleashing $7.9 trillion in QE so far in 2020 (according to Bank of America calculations) of which the Fed accounts for over $2.8 trillion in debt purchases alone, this won’t be enough to monetize the tsunami of debt that is coming to fund the biggest global rescue operation in history, and if investors find that suddenly the bond market has to clear without the only true backstop – the central bank – willing and able to mop up all the supply, a critical precondition for the continuation of “helicopter money”, the outcome could be disastrous.” – bto: eben, weil dann das Zinsniveau steigt, was alles trifft und zudem die Kreditqualitätsfrage wieder auf den Tisch kommt. Denn wenn die Fed weniger als das Neuemissionsvolumen an Staatsanleihen kauft, kauft sie auch keine Unternehmensanleihen geschweige denn Junkbonds.
  • “Goldman’s own calculations suggest that the shortfall net of the Fed’s ongoing QE tapering could be as much as $1.6 trillion. (…) As a result, Powell faces a two-fold problem: since the Fed chair has taken negative rates off the table, Powell has no choice but too boost QE again, and unleash another firehose of debt monetizing liquidity in the financial system. However, any such reversal to the Fed’s current posture of shrinking QE will be met with howls of rage, especially among what’s left of the conservative political establishment. Which means that, just like in March when the Fed used the first pandemic-induced market crash to unleash unlimited QE, the Fed will soon have to go for round 2 and spark a new market crash, one which it then uses as an alibi for the next massive liquidity injection. Failing to do that, watch as the dollar takes off as markets sniff out that another major dollar squeeze is imminent. And since this will accelerate the liquidity crunch, one way or another, the coming $1.6 trillion in Treasury issuance – which has already been generously greenlighted by Congress – will serve as a trigger for the next market shock, one which the Fed will quickly reverse by expanding the already unlimited QE by trillions on very short notice.” – bto: weil eben die Liquidität nicht für den Finanzmarkt da ist, sondern in die Realwirtschaft fließt, als Staatsausgaben.

Und dann? Es kann nur über den großen Reset funktionieren. Den großen realen Schuldenschnitt, der niemandem wehtut, gibt es natürlich nicht. Aber es könnte klappen.

→ zerohedge.com: “Goldman Spots A Huge Problem For The Fed”, 17. Mai 2020

Kommentare (56) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. asisi1
    asisi1 sagte:

    Wer heute noch glaubt oder hofft, das uns die deutschen oder europäischen Politiker, aus dieser Kriese , heraus führen können, der ist nicht mehr zu Retten!
    Jahre langes ignorieren von Experten wird heute bitterböse bestraft!

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Michael Stöcker, @ H. Hoffmeister

    @ Michael Stöcker

    >Aus der Sicht eines Monetisieres wird es bis auf weiteres keinen Reset geben, sondern einen Debitismus ad infinitum.>

    Auch aus meiner Sicht wird es bis auf weiteres keinen Reset geben.

    Es wird aber auch keinen Debitismus ad infinitum geben.

    Was es geben wird:

    Der Debitismus, auch der von den Notenbanken betriebene, wird zu einem Reset führen, WEIL die POLITISCHE Ordnung zerfallen wird (und damit auch die bestehende Rechtsordnung).

    Ob dann der Debitismus wieder AUFERSTEHT, ist abhängig vom Geldsystem.

    Auch wenn es im Augenblick schwer fällt daran zu glauben, das Geldsystem muss nicht notwendigerweise ein Schuldgeldsystem sein.

    Wie auch immer, bis zum Reset müssen vielleicht die Uralten, aber nicht die Alten weggestorben sein.

    @ H. Hoffmeister

    >Ich glaube nicht daran, dass die „Monetarisierung“ irgendwann einmal funktioniert.>

    Sie funktioniert JETZT schon, allerdings wird sie die realwirtschaftlichen Probleme NICHT lösen.

    Es gibt nie DIE Lösung.

    Es gibt immer nur ein FORTSCHREITEN von Problem zu Problem mit HOFFENTLICH keinen destruktiven Abstürzen dazwischen.

    >Effizienzsteigerung führt zu Faktorfreisetzung, da stimme ich Ihnen vollumfänglich zu. Ist ja auch der tiefere Sinn.>

    Ja, aber der “tiefere Sinn” ist nicht immer ein übergeordnet zu verfolgender, wohl aber in bestimmten Bereichen, ich denke da zukünftig an das Gesundheitswesen und die Pflegedienstleistungen, etwa an einen Fütterungsautomaten, den es irgendwann einmal geben wird.

    Das einmal weggelassen, ist doch die Frage:

    Ist Effizienzsteigerung noch der tiefere Sinn in einem System, dass so produktiv ist, dass es – der Realität nicht angemessen, aber für das Argument erlaubt – die Nachfrage im Großen und Ganzen BEFRIEDIGEN kann?

    >Es gibt unzählige effiziente Faktorverwendungsmöglichkeiten für das freigesetzte Humankapital, die aber nicht stattfinden, ….

    Das ist richtig, aber NICHT nur aus dem GRUND, den Sie nennen, nämlich:

    >…weil in Regierungsverantwortung befindliche „Besserwisser“ den Faktoreinsatz – oft ideologisch begründet – verzerren.>

    Es ist NACHGELAGERT so, dass sie ihn verzerren, oder – durch Regulierung – für eine ANDERE Zielerreichung umlenken.

    Windräder werden ganz sicher effizient hergestellt.

    VORGELAGERT und der TENDENZ nach ENTSCHEIDEND ist etwas anderes:

    Es ist im Renditewettbewerb nicht vorteilhaft, eine bereits HOHE Effizienz noch weiter zu steigern, wenn die Nachfrage nicht da ist, die dafür anfallenden Kosten wieder einzuspielen.

    Beispielhaft dafür:

    Die Automobilhersteller haben über Jahrzehnte die Effizienz gesteigert und nachdem das nicht ALLEIN hinreichend Rendite gesichert hat, die PRODUKTPALETTE erweitert, um durch Produktdifferenzierung einen Wettbewerbsvorteil bei der Erfüllung von Kundenwünschen zu haben, sowie die KAPAZITÄTEN erweitert, um durch Skaleneffekte kostengünstiger produzieren zu können.

    Dann haben sie aufgrund GRÖSSERER Märkte (EU u. a.) mit Schub ab 1990 Komponenten im Ausland billiger eingekauft und auch dort montieren lassen, sowie wiederum Skaleneffekte bei der Produktion durch Normvereinheitlichung und Absatzkostensenkung erreichen können.

    Das waren schon keine Effizienzsteigerungen mehr.

    Und Standorte im Ausland aufzubauen hat auch nichts mit Effizienzsteigerungen zu tun, sondern mit Arbeitskosten (z. B. Mexiko) oder Arbeitskosten und Märkten (China und USA).

    Ähnliches gilt z. B. für die Containerschiffahrt oder den Flugverkehr, die sicher auch von Effizienzsteigerungen profitiert haben (insbesondere Beladungs- und Routenoptimierung durch IT), aber hauptsächlich durch Skaleneffekte (Containerschiffe von max. ca. 4000 Containern Mitte der 90er Jahre bis heute nahe 20.000 Container pro Schiff, Begrenzung nur durch die Häfen).

    Nur als Hinweis:

    Wenn man Produktivitätssteigerung mit Effizienzsteigerung gleichsetzt, dann wird man UNABHÄNGIG vom speziellen Regulierungssystem bzw. vorherrschender Ideologie, fast durchgängig nur geringe Produktivitätssteigerungen feststellen.

    Warum, wenn ich falsch liegen würde mit meiner Ursachenbestimmung?

    Der Reset wird m. A. n. POLITISCH ausgelöst – siehe das mit der Monetarisierung parallel laufende Wachstum NATIONALISTISCH orientierte politischer Parteien –, weil die Monetarisierung nicht das reale Wachstum schaffen kann, das die Menschen erwarten und beanspruchen.

    Der Anlass muss NICHT Inflation sein, aber stark steigende Inflation WIRD einer sein.

    In Europa ist nach meiner Einschätzung Italien der „Vorreiter“, wobei ich Frankreich nicht abschreiben würde. Die Bevölkerung verliert in diesem Land schnell mal die Nerven, siehe die Gelbwesten. Da hilft dann auch nicht immer jugendlicher Charme an der Spitze des Staats. Spanien könnte aufholen, wenn die dortige Regierung scheitert, was nicht ausgeschlossen ist.

    Und dann ist da noch der Brexit – nicht vergessen, dass er die Karten auf dem Kontinent nochmals neu mischen könnte …

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Als aktuelle Ergänzung zu dem, was ich geschrieben habe:

      Die Lufthansa-Rettung trifft in Brüssel auf Widerstand.

      Es geht um die Start- und Landerechte in Frankfurt und München, zu der Lufthansa aufgrund der Staatsbeteiligung gezwungen werden soll.

      Merkel hat einen „harten Kampf“ angekündigt, um das zu verhindern.

      Es geht also um Marktanteile.

      Auch interessant:

      Die Hilfe für die Lufthansa ist offensichtlich nicht Arbeitsplatzgarantien versehen.

      Geld löst eben nicht die Probleme der REALWIRTSCHAFT, kann sie allenfalls mildern und “strecken”.

      Hier:

      https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/gegenwind-fuer-die-lufthansa-rettung-16785664.html

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        In dem von Ihnen verlinkten FAZ-Artikel habe ich zwar nichts von Arbeitsplatzgarantien gelesen, gehe aber auch davon aus wie die Autoren, die Kanzlerin wird hart kämpfen, nun an der Front der Start- und Landebahnen in FFM.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        In den TV-Nachrichten kam, dass keine Arbeitsplatzgarantien vereinbart wurden.

        Kann man auch nicht vereinbaren, denn es muss eine erhebliche Anzahl von Leuten entlassen werden, wenn die Lufthansa möglichst schnell wieder in die Gewinnzone fliegen soll.

        Und das soll sie doch, damit der Staat seine billig gekauften Aktien versilbern kann.

        Guter Mann, dieser Altmaier, engagiert sich sehr für uns Steuerzahler und die Sozi-Truppe um Scholz hat auch nichts dagegen : -)

    • H. Hoffmeister
      H. Hoffmeister sagte:

      Herr Tischer,
      danke für Ihre Ausführungen. Ich denke, dass die Unschärfe vieler Begriffsbestimmungen Unterschiede in den Standpunkten suggerieren, die ggf. gar nicht vorhanden sind. Ihre Argumente sind alle nachvollziehbar: Klar kann man sagen, dass der heutige Status der Bedürfnisbefriedigung für viele Menschen in westlichen Wohlstandsgesellschaften keine Wünsche im wahrsten Sinne offen lässt. Dem stehen gegenüber beispielsweise viele tausend Kinder, die allein in Westeuropa jährlich an unbehandelbaren Krebserkrankungen versterben. Hier gibt es einen durchaus objektiven Bedarf für effizientere Therapien, die wir nicht bekommen, weil wir die nach wie vor knappen Ressourcen in Bürokratien/Klimarettung/E-Mobilität etc. als ineffizientere Verwendungen investieren. Quantitative Effizienz/Produktivitätssteigerungen durch Skaleneffekte sind sicherlich an vielen Stellen ausgereizt, da der globale Mengenmaßstab erreicht ist (Automobile, viele Pharmazeutika, Unterhaltungselektronik etc.), aber auf der qualitativen Ebene gibt es nach wie vor unendliche Spielfelder. Und ja, der Reset wird natürlich politisch ausgelöst, da dies der natürliche Verlauf disruptiver Veränderungen in modernen Hominidenvergesellschaftungen ist. Aber ärgern wird man sich noch dürfen, dass es trotz – vermeintlich – hinreichender intellektueller Ausstattung unserer Spezies immer wieder tief in den Keller gehen muss, bevor es wieder aufwärts geht.

      Antworten
  3. Dieter Krause
    Dieter Krause sagte:

    Mal Frau Merkel und der EZB zumailen: SCHNELL NACHMACHEN!

    Die amerikanische Notenbank Fed wird alles an US-Staatsanleihen kaufen, was im ersten Halbjahr emittiert wird. Das ergibt sich aus dem vorhergesagten Budgetdefizit der USA und den angekündigten Käufen des Fed. Dabei wird das Haushaltsdefizit wohl so groß sein wie nie: Man erwartet fast 4000 Mrd. $. Allein im April waren es fast 800 Mrd. $. Die obige Grafik zeigt, dass es keine weiteren Käufer für die neuen US-Schulden (schwarze Linie) braucht neben der US-Notenbank (blaue Balken). WEDER ANDERE LÄNDER NOCH PENSIONSFONDS, HAUSHALTE ODER BANKEN SIND DAFÜR NOTWENDIG:
    https://www.fuw.ch/article/der-chart-des-tages-1803/

    DIHK erwartet Wirtschaftseinbruch von zehn Prozent (19.05.2020)

    Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) rechnet in diesem Jahr mit einem historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung und ist dabei noch deutlich pessimistischer als die Bundesregierung. Nach einer neuen Prognose sinkt das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um mindestens ZEHN PROZENT, wie DIHK-Präsident Eric Schweitzer bei einer Videokonferenz sagte. Die Nachfrage nach Produkten “Made in Germany” sei massiv eingebrochen, der deutsche Ex-port geht laut Prognose um 15 Prozent zurück. Es gebe mittlerweile alle Anzeichen einer Weltwirtschaftskrise. Die Regierung geht von einem Minus von 6,3 Prozent aus. Schon das wäre der größte Rückgang der Nachkriegszeit.

    Antworten
  4. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ H. Hoffmeister

    „Doch mich interessiert vor allem: wie sieht aus Sicht eines „Monetarisierer’s“ der Reset aus und wer“

    Aus der Sicht eines Monetisieres wird es bis auf weiteres keinen Reset geben, sondern einen Debitismus ad infinitum. Zudem sollten Sie beachten, dass es am ZLB de facto keinen Unterschied gibt in der Assetallokation zwischen Cash/Giralgeld und Bonds.

    Ein Reset wäre dann erforderlich, wenn die bestehende Rechtsordnung zerfallen sollte und es DANACH zu einem Neustart kommen muss.

    Die alten Paradigmen sind zudem völlig untauglich für die neue Zeit. Alesina ist zwar frühzeitig verstorben, aber seine unseligen Ergüsse zum Thema Staatsschulden werden bis auf weiteres vermutlich auch in diesem Forum weiterleben, bis auch hier die Alten weggestorben sind und sich ein neues/altes Paradigma seinen Weg bahnt.

    Aber warum sollten wir hier klüger sein als die „Experten“ des IMF. Ein vernichtendes Urteil gab es vor wenigen Tagen von einem Insider, den ich hier schon des Öfteren verlinkt habe. Er endet mit einer Einschätzung zu Kristalina Georgieva:

    „I’m not having a go at the latest Economic Counsellor. She has no idea of the analytical tradition she inherited—there is no-one inside the Fund willing or able to pass on this tradition. Hence the latest ridiculous WEO forecasts. And this is equally true of all her esteemed (male) predecessors since at least Michael Mussa. A bunch of Ivy League professors provide cover for IMF staff to produce nonsense macroeconomic forecasts—convenient at the political level, but inconvenient for everyone who lives in the real world who has to bear the burden of this bullshit.“ https://thegeneraltheorist.com/2020/05/16/the-myth-of-imf-macroeconomics/.

    In zwei weiteren Beiträgen hat er dann die Wütereien des IMF in Argentinien und Griechenland analysiert: „Monetary madness in the Pampas“ sowie „The IMF and the crucifixion of the Greeks“

    Wenn wir solche gravierenden Fehler wiederholen sollten, dann kann es allerdings doch noch in nicht allzu weiter Ferne zu einem politischen Reset kommen.

    Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Was bei diesem Artikel,überrascht, ist das Selbstbewusstsein, mit dem die Verfasserin ihre komplette Ahnungslosigkeit zur Schau stellt.
        Was ist ein „fragiles“ Gleichgewicht? Meint sie „instabil“?Offensichtlich hat sie auch nicht verstanden, was Fuest mit „multiplen“ Gleichgewichten meint.
        Und ja, Frau Spieker, in einer Marktwirtschaft sind es tatsächlich die Investoren, die ihr eigenes Vermögen riskieren, die die Kreditwürdigkeit eines Staates beurteilen. Denn, Sie werden es nicht glauben, diese unverschämten Leute wollen tatsächlich die Ressourcen, die sie einem Kreditnehmer – und sei es ein Staat – zur Verfügung stellen, wieder zurückhaben.
        Und nein, nur weil alle zu einem bestimmten Zeitpunkt einer Meinung sind, heißt das noch lange nicht, dass Herdenverhalten vorliegt.
        Danke für diesen Link! Er demonstriert in seltener Klarheit, dass es sich bei diesem Schwachsinn um etwas Neues handelt, aber bestimmt nicht um neues „Denken“.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @Rolf Peter

        Sie müssten genauer erklären, wogegen sich Ihr Rant richtet: Das, was Sie im verlinkten Artikel nicht gefunden zu haben glauben, schreibt die Autorin explizit und unmissverständlich auf. Ob Sie damit recht oder unrecht hat, ist eine andere Frage. Überhaupt finden sie “umfassende Ahnungslosigkeit”, indem Sie nur einen formalen Teilaspekt beleuchten und das nicht mal schlüssig. Etwas mehr dürfte es schon sein, sonst entsteht beim unbedarften Leser (in dem Fall: mir ) der Eindruck, dass “getroffene Hunde bellen”.

        Ich schätze Spieckers Ausführungen wegen eines logischen Flusses, geschlossener Argumentationsketten und dass Sie Ihre Argumente in Zusammenhänge einbettet, wo viele Wirtschaftsjournalisten genau eben dies unterlassen. Innere Logik ist noch kein Garant für Richtigkeit, aber eine notwendige Bedingung dafür.

        Es wäre nett, wenn Sie mehr liefern könnten als etwas, was man höchstens als Empörungsruf eines beleidigten Fuest-Fanboys lesen kann – das wollten Sie sicher nicht. Ich lerne ja auch gerne dazu.

      • Horst
        Horst sagte:

        “Und ja, Frau Spieker, in einer Marktwirtschaft sind es tatsächlich die Investoren, die ihr eigenes Vermögen riskieren, die die Kreditwürdigkeit eines Staates beurteilen. Denn, Sie werden es nicht glauben, diese unverschämten Leute wollen tatsächlich die Ressourcen, die sie einem Kreditnehmer – und sei es ein Staat – zur Verfügung stellen, wieder zurückhaben.”

        Ein neues Denken sollte bei Ihnen einsetzen, jetzt. Ihre drei Zeilen offenbaren, dass Sie nicht einmal die grundlegenden systemisch bedingten Interdependenzen verstehen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Genosse Horst

        Herr Peter hat schon recht, das ist ein erschreckend hirnloser Artikel von einer Sozialistin, die irgendwie versucht, ökonomische Argumentationsmuster zu replizieren.

        Besonders lustig finde ich, wie sie von “falschen Preisen” schreibt, wann immer ihr irgendein am Markt gebildeter Preis aus ideologischen Gründen nicht gefällt – zum Beispiel, wenn hoch verschuldete Staaten so viel Zinsen für ihre Kredite zahlen müssen, dass sie sich nicht weiter verschulden können. Diese bösen Anleihe-Spekulanten!

        So etwas gibt es im Sozialismus zum Glück bald nicht mehr, dort legt dann die staatliche Plankommission alle Preise zentral fest! Freundschaft!

      • Horst
        Horst sagte:

        ad Ottchen:

        Ein wenig mehr zentralistische Planung nebst Kommissionen zur Überwachung der Planung stünde Deutschland gut (besser) zu Gesicht.

        Dann würde es auch mit den Infrastrukturprojekten klappen:

        https://www.google.com/search?q=bahnhöfe+china&client=opera&hs=Fxw&sxsrf=ALeKk03xTnV9rtZLDgMoW_lY-dZaWxmMag:1590496912980&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwivwI7cxtHpAhWB_KQKHQ3DDN4Q_AUoA3oECAwQBQ&biw=1994&bih=1300

        https://www.google.com/search?q=flughäfen+china&tbm=isch&ved=2ahUKEwiA7KzrxtHpAhULuaQKHbCaBegQ2-cCegQIABAA&oq=flughäfen+china&gs_lcp=CgNpbWcQAzIECCMQJzICCABQ8RhY8RhgrxpoAHAAeACAAUmIAUmSAQExmAEAoAEBqgELZ3dzLXdpei1pbWc&sclient=img&ei=sA7NXoDUOIvykgWwtZbADg&bih=1300&biw=1994&client=opera&hs=Fxw

        Eine Leseempfehlung eines Volkswirtschaftsprofessors und China-Kenners:
        https://www.westendverlag.de/autoren/wolfram_elsner/

        Lesen hilft, Sozialismus-Neurosen aus dem limbischen System zu entfernen.
        Wie oft waren Sie eigentlich in China?

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @R. Ott

        Ich wäre ja geneigt, Ihren Ausführungen zuzuhören, wenn es denn Ausführungen gäbe. WAS genau ist hirnlos?
        Dass Märkte nur mit Informationen Preise bilden können, die selbst Geldwert enthalten und andere ausblenden? Dass es dadurch zu Preisen kommen kann, die nichtgeldwerte Zusammenhänge nicht abbilden können? Dass man, wenn man diesen Dingen ohne vom Markt messbarem Wert trotzdem einen Wert zugesteht (gesellschaftlich z. B.), also quasi Logik von “falschen” Preisen sprechen kann?
        Auch Spieckers Carry Trade Beispiel ist gut: Der Markt hat dort immer einen Preis gefunden, der einer BESTIMMTEN KASTE an Marktteilnehmern ökonomische Vorteile derart brachte, dass aus DEREN WARTE der Marktpreis als optimal anzusehen war. Aber halt nur aus deren Sicht, keiner anderen. Und “die anderen” sind in dem Fall auch noch eine erkleckliche Mehrheit. Da sie aber keinen Marktwert per se haben, wie hingegen die Portfolios der Carrytrader, wurden sie: ausgeblendet.

        Alles, was ich bis jetzt als Antwort auf die Frage gehört habe “wieso ist ein solcher durch den Markt gefundene und auch lange gehaltene Preis denn eigentlich “gut” oder sogar “optimal”, kann kein denkender Mensch beantworten. Naja, außer mit: Isser ja gar nich…
        Alle anderen sagen: “Marktpreise sind optimal, weil per Definition Marktpreise optimale Preise sind. Wo ist da ein Problem? Ist doch logisch…”

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        @ Chr. Anders
        Die VWL beantwortet die Frage nach der Optimalitaet von Marktpreisen durchaus. Sie sind unter bestimmten Voraussetzungen pareto-optimal, d.h. man kann keinen Marktteilnehmer besser stellen ohne einen anderen schlechter zu stellen. Es ist unbestritten, dass das Konzept Grenzen hat und auch nur gilt, wenn die Voraussetzungen gegeben sind.
        Sind sie es nicht, z.B. bei sog. externen Effekten, können bestimmte Massnahmen zumindest theoretisch eine (Pareto-) Verbesserung bewirken. Aber das Konzept ist präzise formuliert und gilt nicht nur aus der Sicht eines oder einer Gruppe von Marktteilnehmern.
        Damit gibt es Ansatzpunkte, ein Marktgleichgewicht ökonomisch als nicht (pareto-) optimal zu kritisieren (von mir aus auch aus Verteilungsgesichtspunkten als “ungerecht”). Umgekehrt gilt aber auch, nur weil irgendjemandem ein Marktgleichgewicht nicht gefällt, heisst das noch lange nicht, dass es suboptimal oder verteiliungsmaessig nicht akzeptabel ist.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Rolf Peter

        Wenn er Linksradikalen aus ideologischen Gründen nicht gefällt, dann ist ein am Markt gefundener Preis schon aus Prinzip “falsch”. ;)

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @R. Peter

        Es gibt keinen objektiven Blickwinkel, um Preise in “richtig” oder “falsch” einzuteilen. Jeder Blick auf Preise ist durch das geprägt, was man sich als Wirkung von ihnen erwartet. Und diese Erwartungen sind subjektiv, selbst, wenn sie Mehrheitserwartungen ganzer Gesellschaften sind.
        Spiecker hatte genau das über ein Carry-Trade Beispiel herausgearbeitet: Der für eine Hand voll von Spekulanten “richtige” Preis, kostete hunderte Millionen von Menschen recht viel, war aus deren Sicht also subjektiv “falsch”. Dennoch war es ein Preis, der sich ohne Rahmen, also im Raum der Nichtregulierung bilden konnte – so, wie am Markt eigentlich optimale Preise entstehen müssten. Gut, man kann den hunderten Millionen natürlich sagen, wir haben ein präzises wissenschaftliches Wort für “Scheiße gelaufen”, es lautet “pareto-optimal”. Hilft nicht, klingt aber so, als ob der Preis immer noch der beste gewesen wäre, den man erzielen konnte. Kann man ja nicht meckern.
        Dass man das Spiel auf Kosten der Wenigen zugunsten der vielen hätte manipulieren können, ist was für eine Idee? Sozialismus? Kommunismus? Ne, es ist ein neuer Rahmen, in dem sich einfach ein neues “Pareto-Optimum” einstellt. Ist doch präzise festzustellen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Christian Anders

        >Es gibt keinen objektiven Blickwinkel, um Preise in „richtig“ oder „falsch“ einzuteilen.>

        So ist es.

        Um das zu begreifen, darf man KEIN Ökonom sein.

        So wie der, der dies wie folgt verallgemeinert hat:

        „Aber mein Weltbild habe ich nicht, weil ich mich von seiner Richtigkeit überzeugt habe; auch nicht, weil ich von seiner Richtigkeit überzeugt bin. Sondern es ist der ÜBERKOMMENE HINTERGRUND (meine Hervorhebung, D.T.), auf welchem ich zwischen wahr und falsch unterscheide.

        Die Sätze, die dies Weltbild beschreiben, könnten zu einer Art Mythologie gehören. Und ihre Rolle ist ähnlich der von Spielregeln, und das Spiel kann man auch rein praktisch, ohne ausgesprochene Regeln lernen.“ (L. Wittgenstein, „Über Gewissheit“).

      • Horst
        Horst sagte:

        Ein ganz wunderbares Fundstück von Wittgenstein. Danke, Herr Tischer.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        Viele Leute finden auch die Preise für schöne neue Porsche-Fahrzeuge “falsch”. Sie würden sich gerne eines kaufen, können sich das aber leider nicht leisten. Tja, so ist das Leben.

        “Hilft nicht, klingt aber so, als ob der Preis immer noch der beste gewesen wäre, den man erzielen konnte. Kann man ja nicht meckern.”

        Richtig! Der Marktpreis war unter den jeweils geltenden Marktbedingungen tatsächlich der beste, *den man erzielen konnte*. Wenn der Preis für den Käufer oder für den Verkäufer so gewesen wäre, dass sie keinen Vorteil aus der Transaktion gezogen hätten, dann hätte es keine Transaktion gegeben.

        Worauf Sie offenbar hinaus wollen, ist, dass Sie aus ideologischen oder ganz banal eigennützigen Gründen gerne andere Preise hätten als die Marktpreise (oder die Marktregeln gerne so abändern würden, dass die Preise herauskommen, die Sie sich wünschen), so ähnlich wie die Leute, die von einem Porsche träumen und sich keinen leisten können.

        Die gleiche Motivation hat auch das Gemecker über die Zinsen, die für hoch verschuldete Länder angeblich “zu hoch” sind. (Zinsen sind ja auch nichts anderes als der Preis dafür, den Sie dafür zahlen müsen, wenn Sie Ausgaben aus der Zukunft in die Gegenwart vorziehen wollen.) Tja, wenn diese Länder die Zinsen für zu hoch halten, dann finden sie keinen Kreditgeber mehr und können halt keine zusätzlichen Schulden mehr aufnehmen sondern müssen mit den Einnahmen auskommen, die sie aktuell haben. So ist das Leben.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @R. Ott. @D. Tischer

        @Ott
        Ihr Vergleich mit dem Porsche hinkt nicht nur, sondern ist komplett beinlos: Wenn Sie einen Porsche kaufen, den ich toll finde, mir aber nicht leisten kann, entsteht mir dadurch kein physischer Nachteil. Ihr Kauf ist ein Geschäft, aus dem Käufer und Verkäufer in Form einer Win-Win Situation Nutzen gezogen haben, OHNE(!!!) das irgendjemand Drittes durch die Transaktion nachteilig beeinflusst wurde.

        Dies gilt für die meisten normalen Handelsabschlüsse über Güter oder Dienstleistungen. Aus diesem Umstand hat die Standardökonomik den Schluss gezogen, Märkte bildeten “richtige” Preise, da sie gut darin sind, markträumende Preise zu finden: Jedes Gut findet jemanden, der es will, womit das Handelsvolumen und somit auch Wohlstand maximiert wird.

        Nun hat Spiecker einen Artikel geschrieben, der ihre Meinung darüber zum Ausdruck bringt, dass dieses Konzept nicht generalisierbar auf alle Märkte anwendbar ist und somit als Fundament für ökonomische Theorie nicht taugen kann (umfassende Theorien MÜSSEN qua Logik auf GENERELL zutreffenden Annahmen aufbauen). Sie hat ein Beispiel angeführt: Carry-Trade. Nun reicht in der Theoriebildung ein einziges valides Gegenbeispiel um Theorien zu entwerten – in der Naturwissenschaft zumindest. Und die Ökonomik wäre doch so gerne “wie die Naturwissenschaften…”

        Bei Spieckers Beispiel gibt es eine sehr kleine Gruppe an Investoren, die gemäß ihrer Porsche-Analogie Kontrakte schließt und so untereinander Win-Win-Situationen herstellt. ANDERS als in Ihrer Porsche-Analogie gibt es physisch nachteilig betroffene, unbeteiligte Dritte – und zwar in Anzahl von hunderten Millionen von Menschen. Und die wichtige Frage, die Spiecker aufwirft und die von Ihnen als “hirnlos” und von R. Peter als “ahnungslos” bezeichnet wurde ist die: Inwiefern kann ein Marktpreis als “richtig” betrachtet werden, der physische Nachteile für Menschen bringt, die an eben jenem Preis zugrunde liegenden Handel unbeteiligt waren, diesen auch gar nicht beeinflussen könnten und somit in jeder Hinsicht vom Marktgeschehen, dass sie direkt und nachteilig beeinflusst, ausgeschlossen waren? Und inwiefern gewinnt eine solche Frage an Gewicht, wenn man nicht über Minderheiten redet, sondern über gewaltige Mehrheiten gegenüber der Anzahl ursächlicher Marktakteure?

        Diese Fragen sind völlig berechtigt und WIESO konkret es hirnlos sein sollte, sowas zu fragen, harrt einer Erklärung. Sie haben nun eine geliefert mit Ihrer Porsche-Analogie und damit bei mir den Verdacht erweckt, überhaupt nicht verstanden zu haben, worum es bei Spiecker eigentlich ging.

        @Tischer
        Wenn es denn so ist, wie Sie mir beipflichten, dann muss man zwangsläufig die Art der Kategorisierung von Preisen in “richtig” und “falsch” überdenken. Ein ökonomisches Theoriegebäude ohne eine solche Kategorisierung ist unmöglich – Wenn die Kategorisierung aber nicht vollständig objektiv möglich ist, ist eine rein objektive ökonomische Theorie im naturwissenschaftlichen Sinn ebenfalls unmöglich. Diese Feststellung würde gefühlt 3/4 der auf der Welt angebotenen Lehre über Volkswirtschaft obsolet machen und nach einer anderen verlangen.
        Das Problem ist, alleine die Frage danach, wie man denn Preise in – plakativ und überspitzt: gut/böse – einteilt, wenn man dies NICHT allumfassend dem Markt überlassen möchte, führt allerdings, zumindest nach Meinung einiger Kommentatoren scheint mir, zwangsläufig in den Sozialismus. Mir erscheint das zwar nicht unmöglich, aber überhaupt nicht zwangsläufig. Und vor allem ist es kein hinreichender Grund, die Richtigkeit der aufgeworfenen Fragen, hier von Spiecker, in die Kategorien hirnlos/ahnungslos einzuteilen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Christian Anders

        Und ich habe den Eindruck, Sie verstehen überhaupt nicht, was ein “Carry Trade” eigentlich ist, davon abgesehen, dass Sie es für ein nützliches Werkzeug dafür halten, Ihre Ideologie von den “guten” und den “bösen” Preisen zu befördern.

        “Inwiefern kann ein Marktpreis als ‘richtig’ betrachtet werden, der physische Nachteile für Menschen bringt, die an eben jenem Preis zugrunde liegenden Handel unbeteiligt waren, diesen auch gar nicht beeinflussen könnten und somit in jeder Hinsicht vom Marktgeschehen, dass sie direkt und nachteilig beeinflusst, ausgeschlossen waren?”

        Wer sind die am Carry Trade angeblich unbeteiligten Menschen und inwiefern haben die konkrete “physische Nachteile”?

        Ihnen ist schon klar, dass Sie auch jedes Mal am Währungsmarkt entweder unmittelbar oder indirekt eine Transaktion auslösen, wenn Sie Waren aus einem Fremdwährungsland kaufen und bezahlen beziehungsweise dorthin exportieren, oder? Damit sind Sie zwar nicht am Carry-Trade beteiligt, machen aber Geschäfte an genau dem gleichen Markt, vielleicht sogar mit genau den gleichen Währungspaaren.

        Wollen Sie vielleicht darauf hinaus, dass sich durch Carry Trades die Wechselkurse zwischen zwei Währungen verändern? Wenn die Währung von dem Land, in dem Sie leben, zum Beispiel beim Ausstieg aus einem großen Carry-Trade aufwertet, ist das dann per se nachteilhaft oder vorteilhaft? Die Aufwertung macht Importe billiger und erschwert gleichzeitig Exporte; Reisen ins Ausland werden billiger, aber für Touristen, die ins Land kommen, wird es teurer, und so weiter.

        Sie suchen nach Gründen, um Dinge moralisch zu bewerten, die sich einer moralischen Bewertung entziehen. Oder, noch präziser, nach Grünnden, um amoralische Dinge wie marktbasierte Preisbildungsmechanismen, die Sie nicht mögen, moralisch verurteilen zu können.

        Der Seitenzähler an meinem Drucker steht gerade bei “22110”. Ist das ein guter Seitenzählerstand oder ein böser Seitenzählerstand? Kommt drauf an, wie kapitalistisch er ist und ob die Zahl schwarz oder rot (oder vielleicht grün…) geschrieben ist, nicht wahr? ;)

        Und ganz grundsätzlich, weil es eigentlich ein sehr interessantes Thema ist, wenn man es nicht bloß naivlinks betrachtet: Wenn Ihnen Carry Trades zu viel Spekulation sind (ich bin selbst überhaupt kein Fan von der Idee, Schulden in Währungen aufzunehmen, in denen ich keine Einkommen habe und mache solche Dinge grundsätzlich nicht), gibt es übrigens eine ganz einfache Methode, sie einzudämmen. Die Regierungen müssten verkünden, dass sie Banken, Hedge Fonds oder wer auch immer die Geschäfte tätigt *NICHT RETTET* wenn sie sich verspekuliert haben und der Carry Trade hochgeht. Nicht retten. Niemals. Auch nicht einmal ausnahmsweise, wenn sie versprechen, dass es in Zukunft nie wieder passiert. Nein. Das schließt zum Beispiel auch private Haushalte ein, die in Ungarn wohnen und arbeiten und den Kredit für ihren Hausbau in Schweizer Franken aufgenommen haben, weil es für Franken-Kredite so günstige Zinsen gab. Das ist auch ein Carry-Trade. Wer Carry-Trades macht und sich verspekuliert, hat es verdient, an ihnen pleite zu gehen. Selber schuld. Aber ich ahne schon wieder das Geschrei bei der nächsten Bankenkrise oder Währungkrise, zusammen mit der Forderung, dass wir die Banken unbedingt retten müssen, weil ja sonst angeblich die ganze Welt untergeht. Oder die armen Carry-Trade-Häuschenbauer wegen der “Solidarität”.

      • Christian Anders
        Christian Anders sagte:

        @R. Ott:

        Ich fang mal mit dem einen Punkt an, an dem ich Ihnen zustimme:
        “[…] gibt es übrigens eine ganz einfache Methode, sie einzudämmen. Die Regierungen müssten verkünden, dass sie Banken, Hedge Fonds oder wer auch immer die Geschäfte tätigt *NICHT RETTET* wenn sie sich verspekuliert haben […]”

        Ja klar.

        Der Rest krankt daran, dass Sie nur denjenigen Teil der Carry-Trades betrachten, dem ein Warenaustausch zugrunde liegt. Spekulanten nehmen aber Kredit in Fremdwährungen auf, in denen die Zinsen niedrig sind und transferieren dieses Geld in eine weitere Währung, die höhere Zinsen bietet. Diese zweite Währung ist nachgefragt und wertet auf/wertet nicht ab und zwar UNABHÄNGIG von den realwirtschaftlichen Daten des Währungsraums dieser zweiten Währung.

        “Wollen Sie vielleicht darauf hinaus, dass sich durch Carry Trades die Wechselkurse zwischen zwei Währungen verändern?”

        Natürlich. Wechselkurse sollen etwas bestimmtes (theoretisch) leisten: Währungen werten ab bei relativ höherer Inflation zu Währungen aus Räumen mit relativ niedrigerer Inflation. Dies soll dazu führen, dass Länder mit unterschiedlichen Inflationsraten (der Normalfall) miteinander Handel treiben können, OHNE dass sich mittelfristig eine Handelsbilanz mit signifikantem Saldo aufbaut.
        Exakt diese Funktion haben explizit aufgrund spekulativer Carry-Trades Währungen in der Vergangenheit nicht erfüllen KÖNNEN.
        Leiden tun darunter v. a. die Gesellschaften, die solche Währungen nutzen, da der internationale Preis ihrer Währung nicht zur Konjunktur passt. Arbeitslosigkeit und Wachstumsschwäche sind die Folge für Millionen, die keinerlei Einfluss auf diese spekulativen Kreditverschiebungen haben. Eine “zu” starke Währung führt zum Import von Arbeitslosigkeit und Schwächung des Wachstums. Es gibt Preise für Währungen (aka Wechselkurs), bei denen die o. g. Funktion erfüllt werden kann und andere, bei denen das nicht geht. Der Markt findet von sich aus mitnichten erstere. Er tut es einfach nicht generell. Mit allen Konsequenzen. Und das stellt der Markt nach ein paar Spekulantenpleiten dann auf einmal um? Wieso sollte er? Die Gewinne aus der Zeit vor der Pleite stehen nicht im Feuer. Und niemand kann sie dorthin stellen.

        “Sie suchen nach Gründen, um Dinge moralisch zu bewerten, die sich einer moralischen Bewertung entziehen. Oder, noch präziser, nach Grünnden, um amoralische Dinge wie marktbasierte Preisbildungsmechanismen, die Sie nicht mögen, moralisch verurteilen zu können.”

        Mechanismen sind per se amoralisch, weil sie reine Ursache-Wirkungsketten sind. Solche sind niemals und nirgendwo moralisch zu erfassen. Die Ursachen und Wirkungen an sich aber sind selbstverständlich alle moralisch bewertbar, was denn sonst? Ob man es tun sollte und wenn ja, wie genau, kann man diskutieren. Aber doch nicht, ob sich hier irgendwas entzieht. Da entzieht sich gar nichts, warum sollte es?

        Wenn ich weiß, dass ein Land mit einer anders bewerteten Währung höheres Wachstum und niedrigere Arbeitslosigkeit hätte OHNE dass es dabei nur innerhalb der Welt Wachstum und Arbeitslosigkeit verschiebt (so, wie es in der Eurozone passiert), kann ich gucken, welche Ursachen es hat, dass die Währung den Wechselkurs hat, den sie hat. Und wenn ich rausfinde, dass kreditgetriebene Spekulationen ganz weniger Profiteure eine Ursache sind, die zu Wirkungen führt, unter denen ganz viele Menschen konkret zu leiden haben, kann ich dies nicht moralisch bewerten, weil es sich um ein Marktergebnis handelt? Denken Sie das wirklich? Und wenn ja, wie kommt einem solch ein Gedanke?
        Mir ist schon klar, dass es noch andere Ursachen gibt und ja, ich weiß auch, dass ein betroffenes Land selber Möglichkeiten hat, sich zu wehren. Aber eben keine marktwirtschaftlichen. Dies alles zusammen widerspricht dem Glauben an einen Marktmechanismus als bestem Preisfinder ohne Ausnahme. Er hat Schwächen und nicht gezeigt, dass dies weniger Schwächen sind als bei allen anderen Alternativen. Die Profiteure BEKÄMPFEN Alternativen und sogar das Denken über solche, welche Überraschung. Jeder Profiteur schützt seinen Fleischtopf, egal worum es geht, egal, wo auf der Welt. Und hier halt mit dem Narrativ, dass jede Alternative wieder in den Sozialismus führen MUSS und deshalb abzulehnen sei.

    • Dieter Krause
      Dieter Krause sagte:

      Einen partiellen RESET wird es after Corona ganz sicher in dem einen oder anderen Staat geben (auch USA?). Wobei es dann egal ist, ob die ökonomischen Desaster wirklich nur auf die Corona-Pandemie zurückzuführen sein werden (Absturz Öl-Preis?). Corona wird die politischen und ökonomischen Probleme einfach nur verschärfen! Und welcher Politiker hat in der Corona-Krise keine Fehler gemacht? Ich kenne keinen. Zur EU: Die Monetarisierung der Schulden nach dieser Pandemie ist wohl ZWINGEND ERFORDERLICH, um in der EU bzw. Euro-Krise politische Stabilität zu wahren. Kann man aber in dem Fall besser wie nach der Finanzkrise von 2008 begründen!

      Antworten
    • H. Hoffmeister
      H. Hoffmeister sagte:

      Lieber Herr Stöcker,
      aus Ihren Beiträgen kann ich immer etwas neues lernen (Debitismus war mir bisher unbekannt). Dennoch überzeugt auch der “Debitismus ad infinitum” nicht als Erklärungsmodell für den Erfolg der Monetarisierung von Schulden in Zeiten wirtschaftlicher Verwerfungen. Für einen passionierten Naturwissenschaftler und nur kleinen Betriebswirt riecht das ganze nach einem perpetuum mobile. Der Akt des Geldschöpfens auf Zentralbankebene wäre ja damit äquivalent zu materieller Güterschöpfung. Am Ende des Tages sind es immer materielle Notwendigkeiten, die das biologische Individuum befriedigen muss. Und diesen materiellen Gütern sind in der Regel entsprechende Wertschöpfungen vorausgegangen. Anders ausgedrückt: Mir fehlt für den “Debitismus ad infinitum” ein “finitum”.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @H. Hoffmeister

        “Für einen passionierten Naturwissenschaftler und nur kleinen Betriebswirt riecht das ganze nach einem perpetuum mobile.”

        Da haben Sie einen guten Riecher. Wenn Sie ein bisschen Spaß haben wollen, dann fragen Sie Herrn Stöcker doch mal, welchen Anteil Gold er in seinem privaten Portfolio hat.

        Deutlich mehr als Sie wahrscheinlich erwarten würden, wenn Sie sich die Artikel ansehen, die er hier so teilt. ;)

  5. Michael B.
    Michael B. sagte:

    „Und dann? Es kann nur über den großen Reset funktionieren. Den großen realen Schuldenschnitt, der niemandem wehtut, gibt es natürlich nicht. Aber es könnte klappen.“

    Zustimmung, und genau für diesen Reset sollte die Deutsche Bundesbank schnellstmöglich die Deutschen Goldreserven, welche noch in New York, London und Paris liegen zurückholen und weiter ausbauen, sowie mit frisch gedruckten Geld Produktivkapital nach Vorbild der Schweizer Nationalbank erwerben, aber Kreaturen wie Merkel fehlt diese Weitsicht vollkommen…

    Antworten
  6. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Wie lange geht das so weiter bzw. wie viel muss die Fed monetarisieren?>

    Es geht solange weiter, bis der BEDARF an Geld gedeckt ist.

    Wer hat Bedarf?

    Der nicht finanzwirtschaftliche private Sektor, also Haushalte und Unternehmen, die ihre Zahlungsverpflichtungen – sagen wir die Tilgung eines Kredits für einen Autokauf oder die Miete eines Ladenbesitzers – in der Krise nicht vollständig aus dem gefallenen Einkommen und den niedrigeren Umsätzen erwirtschaften können und keine Rücklagen haben, um damit die Zahlungen zu leisten.

    Da der finanzielle Sektor, also die Banken, die nicht leistbaren Zahlungsverpflichtungen nicht durch Kreditvergabe sichern werden, weil die Bonität der Haushalte und Unternehmen nicht gegeben ist, muss der Staat dir Liquiditätslücke ausgleichen.

    Das dafür benötigte Geld beschafft er sich durch Ausgabe von Staatsanleihen, weil alles andere, etwa Sparen an den Ausgaben oder Steuer- und Abgabenerhöhungen kontraproduktiv und daher ausgeschlossen ist (außer für notorische Umverteiler).

    Daher wird in Grafik 2 die blaue Kurve wie gepunktet nach oben schießen.

    Das gilt selbstverständlich auch für die Staaten der EU.

    Die ansteigende Flut der Staatsanleihen werden die Notenbanken absorbieren MÜSSEN.

    Denn täten sie es nicht, würden die (privaten) Gläubiger umschichten, d. h. Unternehmensanleihen verkaufen und Staatsanleihen kaufen.

    Dies würde die Zinsen steigen lassen UND den GESAMTEN privaten Sektor, also Haushalte, vor allem aber Unternehmen und Banken, die bereits in Schwierigkeiten sind, in zunehmende Schwierigkeiten bringen.

    Die Notenbanken werden dafür sorgen, dass dies nicht geschieht – also die Flut der Staatsanleihen kaufen.

    Bis dahin folge ich zerohedge.

    Was ich nicht glaube:

    >Powell has no choice but too boost QE again, and unleash another firehose of debt monetizing liquidity in the financial system. However, any such reversal to the Fed’s current posture of shrinking QE will be met with howls of rage, especially among what’s left of the conservative political establishment. Which means that, just like in March when the Fed used the first pandemic-induced market crash to unleash unlimited QE, the Fed will soon have to go for round 2 and spark a new market crash, one which it then uses as an alibi for the next massive liquidity injection.>

    Schon richtig, dass konservative Politiker und Ökonomen aufschreien werden, wenn die Notenbanken massiv – unbegrenzt („unlimited QE“) – aufkaufen.

    Wenn es einen Absturz der Aktienmärkte geben wird, dann NICHT wegen der kommenden Geldflutung durch die Notenbanken, sondern weil die Wirtschaft nicht auf die Beine kommt TROTZ dieser Geldflutung.

    Der Aktienmarkt ist im März doch nicht wegen der Geldflut der Notenbanken abgestürzt, sondern weil die Marktteilnehmer die REALWIRTSCHAFTLICHE Entwicklung aufgrund des Lockdowns mit der Bewertung der Unternehmen verglichen haben und zu der Einschätzung kamen, dass die Unternehmen zu hoch bewertet seien.

    Die bisher erfolgten Liquiditätsinfusionen der Notenbanken haben die Marktteilnehmer vielmehr veranlasst, TROTZ desaströser realwirtschaftlicher Entwicklung wieder Aktien zu kaufen.

    Ich verstehe die Logik nicht, nach der die Fed „have to go for round 2 and spark a new market crash” herbeiführen MÜSSE.

    Sie muss und wird keinen Einbruch der Aktienkurse herbeiführen.

    Solange die Notenbanken die stark steigenden Staatsanleihen kaufen UND die Privatwirtschaft mit Liquidität versorgen, ob direkt durch Aufkäufe von Aktien oder Unternehmensanleihen oder indirekt durch Hilfe für die Banken, wird es m. A. n. keinen Crash an den Finanzmärkten geben.

    Was es geben wird:

    Es wird Korrekturen geben, auch deutliche, mit Blick auf die REALWIRTSCHAFTLICHE Entwicklung.

    Wenn die Realwirtschaft NICHT hinreichend auf die Beine kommt UND die Liquiditätsflut der Notenbanken – sei es über Staatsanleihen oder direkt in die Realwirtschaft – kontinuierlich aufrechterhalten werden MUSS, um den Systemkollaps zu verhindern, dann ist ausweichlich:

    NACHHALIG steigende Inflationsraten werden das System zwar anders, aber erneut in Instabilität verfallen lassen.

    Um das zu verhindern, wäre ein starkes realwirtschaftliches Wachstum erforderlich.

    Nach WK II z. B. wurden so die extrem hohen Staatsschulden der USA ohne Inflation reduziert.

    Für ein solches Wachstum fehlen die Voraussetzungen, es wird daher keines geben.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Tischer

      “Solange die Notenbanken die stark steigenden Staatsanleihen kaufen UND die Privatwirtschaft mit Liquidität versorgen, ob direkt durch Aufkäufe von Aktien oder Unternehmensanleihen oder indirekt durch Hilfe für die Banken, wird es m. A. n. keinen Crash an den Finanzmärkten geben. ”

      Genau das tut die Fed aber bisher nicht (beziehungsweise seit Mitte April nicht mehr) in der für die Monetarisierung nötige Menge. Diese Woche will die Fed amerikanische Staatsanleihen im Wert von 20 Milliarden US-Dollar kaufen, das wären *aufs Jahr* hochgerechnet gerade einmal eine lächerliche Billion US-Dollar. So viele Neuschulden nimmt die US-Regierung derzeit pro Monat (!) auf.

      Schauen Sie mal hier: https://www.newyorkfed.org/markets/domestic-market-operations/monetary-policy-implementation/treasury-securities/treasury-securities-operational-details

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >Genau das tut die Fed aber bisher nicht (beziehungsweise seit Mitte April nicht mehr) in der für die Monetarisierung nötige Menge.>

        Ist richtig, aber nicht der Punkt.

        Es geht vielmehr um folgende Frage:

        Ist Behauptung von zerohedge, dass
        >The Fed will soon have to go for round 2 and spark a new market crash>

        richtig oder falsch?

        Ich habe argumentiert, dass sie falsch ist.

        Die Fed wird zwar erneut sehr viel Liquidität bereitstellen müssen und dies auch tun, aber es NICHT so tun MÜSSEN, dass sie – die Fed – VORHER einen Aktienabsturz herbeiführt.

        Ich schließe nicht aus, dass der Mechanismus sein kann:

        Wir, die Fed, tun mal wenig, kaufen auch nur wenige Staatsanleihen, so dass bei deren Flut die Zinsen steigen und daraufhin die erschreckten Aktienmärkte abstürzen und wir eine BEGRÜNDUNG dafür haben, erneut mit Liquidität fluten zu müssen.

        Kann, MUSS aber NICHT.

        Was die EZB betrifft:

        Lagarde hat zwar nicht gesagt, dass die EZB nach Gutdünken Staatsanleihen kaufen wird, aber unmissverständlich durchblicken lassen, dass sie in der Eurozone kein Disparitäten aufkommen lassen wird hinsichtlich der Staatsverschuldung der einzelnen Länder.

        Völlig klar, die jeweiligen Zinsen sind der INDIKATOR für Disparitäten, aber solange die Märkte ÜBERZEUGT sind, dass die EZB Staatsanleihen kauft, wird es – durch die Geldpolitik bedingt – keine dramatischen Abstürze an den Aktienmärkten geben.

        Die EZB wird – Urteil des BVerfG hin oder her – Staatsanleihen in hinreichender Menge kaufen, um die Überzeugung der Märkte zu festigen.

        Das wird vermutlich zu erheblichen Diskussionen führen und kann die Eurozonen/EU-Länder WEITER spalten.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Die Fed wird zwar erneut sehr viel Liquidität bereitstellen müssen und dies auch tun, aber es NICHT so tun MÜSSEN, dass sie – die Fed – VORHER einen Aktienabsturz herbeiführt.”

        Dann würde mich interessieren: Was wird Ihrer Meinung nach die Rechtfertigung der Fed dafür sein, dass sie zukünftig plötzlich wieder viel mehr US-Staatsanleihen kauft als die 20 Milliarden US-Dollar diese Woche?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Die Fed muss NICHTS rechtfertigen, sondern wird erklären, dass sie die Arbeitslosigkeit bekämpfen will.

        Das muss sie tun aufgrund ihres DUALEN Mandats.

        Sie ist dabei durchaus flexibel, weil sie nicht wie bei der Inflation auf eine bestimmte Zielgröße festgelegt ist.

        J. Powell hat schon angekündigt, dass die Fed UNBEGRENZT Staatsanleihen kaufen werde.

        Die Märkte haben daraufhin mit den Kursen Beifall geklatscht.

        Hier:

        https://www.manager-magazin.de/finanzen/artikel/us-notenbank-federal-reserve-kauft-unbegrenzt-staatsanleihen-a-1305665.html

        SCHWIERIG wird es für die Fed erst dann, wenn sie in einen ZIELKONFLIKT gerät, also gleichzeitig steigende Zinsen und hohe Arbeitslosigkeit zu bekämpfen haben würde.

        Das ist derzeit nicht der Fall.

        Bei der EZB liegen die Dinge natürlich anders.

        Aber hat sich jemand darüber aufgeregt, dass ein hoher Anteil griechischer Staatsanleihen bei der EZB liegt oder sie ÜBERPROPORTIONAL italienische Staatsanleihen erworben hat?

        Nicht wirklich.

        Aber das Karlsruher Urteil ist schon Dynamit, wenn die Monetarisierung zu massiv erfolgen würde.

        So glaube ich z. B. dass das Finanzierungskonzept von Dr. Stelter hierzulande auf erheblichen Widerstand aus Politik und Wissenschaft treffen würde, auch wenn es die EU ist, die durch die EZB finanziert würde.

        Das könnte den Bundestag auf möglicherweise unberechenbare Art “aktivieren”.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Die Fed muss NICHTS rechtfertigen, sondern wird erklären, dass sie die Arbeitslosigkeit bekämpfen will.”

        Doch, die Fed muss ihr Handeln rechtfertigen, mindestens vor dem amerikanischen Kongress. Der hat das Gesetz verabschiedet, das überhaupt die Existenzgrundlage der Fed ist – und kann ihre Existenz auf genau dem gleichen Weg auch wieder beenden.

        Und die von Ihnen vorgeschlagene Argumentation überzeugt mich überhaupt nicht:

        Wenn die Fed angeblich die Arbeitslosigkeit bekämpfen will, wieso hat sie das Anleihekaufprogramm seit Mitte April zurückgefahren während gleichzeitig die Arbeitslosigkeit durch die Decke ging?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Ich sage nicht, dass die Fed auf immer und ewig in beliebiger Menge Staatsanleihen kaufen kann, OHNE sich zu rechtfertigen.

        JETZT kann sie es, OHNE dass der Kongress sie hindern würde.

        Denn der Kongress schnürt ja auch Hilfsprogramme, die das Staatsbudget belasten und finanziert werden müssen.

        Er MUSS also VORAUSSETZEN, dass die Fed Staatsanleihen kauft, wenn diese von den Märkten nicht mehr zu akzeptablen Zinsen absorbiert würden.

        Warum die Fed das Anleihekaufprogramm TROTZ steil steigender Arbeitslosigkeit zurückgefahren hat im April, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen.

        Möglicherweise wollte sie nicht zu erratisch handeln und erst einmal abwarten, wie die Fiskalpolitik reagieren würde, weil diese zunächst einmal dafür zuständig ist.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Ich habe die Pressemitteilungen der Fed ab März überflogen und dabei festgestellt, dass sie die Arbeitslosigkeit mit gewaltigen Summen bekämpft hat, auch auf der Ebene lokaler Körperschaften, aber in der Tat nicht durch den Ankauf von Staatsanleihen.

        Sie wird es aber tun – kein Weg führt daran vorbei.

        Es gibt aber anscheinend schon besondere Effekte, die zeigen, was die Fed AUCH bewirkt:

        Einige Unternehmen haben offensichtlich angesichts der Liquiditätsschwemme der Fed Junk-Anleihen begeben, die innerhalb weniger Tage erheblich an Wert verloren habe.

        Geld rettet nicht.

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Dietmar Tischer

      “muss die Fed monetarisieren,… bis der BEDARF an Geld gedeckt ist, ….private Sektor -> Zahlungsverpflichtungen –>in der Krise nicht vollständig aus dem gefallenen Einkommen…und keine Rücklagen haben, um damit die Zahlungen zu leisten. ”

      Das Geld kommt nur als Kredit in Umlauf. Die Konditionen der z.B. KfW sind keine Geschenke um fehlende Rücklagen des privaten Sektors zu kompensieren. Der private Sektor in den USA bekommt diese Hilfen auf welchem Weg – außerhalb der Konsumgutscheine, die kaum hinreichen Kapitalverpflichtungen zu erfüllen?

      Das einzige was ich erkennen kann ist die Kompensation der Steuerausfälle durch das FED System damit der Staat nicht kollbabiert. Eventl. gibt es Hilfen für Banken gegen gestundete Kredite, was bei einem negativem Konjunkturverlauf keine Hilfe für Schuldner wäre. In der Deflation verkauft man besser früh.

      Mit Ausnahme der Kurzarbeiterhilfen dasselbe für die Eurozone.
      Für Kurzarbeiter gilt, dass 20% Einkommensverlust keine Inflation auslösen, ganz egal wie sehr sich Berlin/Paris/Rom in neue Schulden stürzen. Das in Umlauf gebrachte Geld wird für Grundhaltung verfeuert und sein Effekt verpufft deflationär.

      Falls das geschöpfte Geld zum Aufkauf von Konzern-Unternehmensanleihen herangezogen wird, kommt das einer Verstaatlichung durch die ZB gleich, wenn die Geschäftsdaten stabilisierte Kurse nicht rechtfertigen, d.h. real gibt es weder Käufer für Anleihen noch Aktien bei den Preisen.

      Der hysterische shutdown des ökonomischen Reaktors hat eine Kernschmelze ausgelöst und das wenige Material, was jetzt aus der Luft abgeworfen wird schmilzt sofort weg. Von Kontrolle kann keine Rede sein.

      Immerhin die Feuersäule hat Regenbogenfarben.

      Antworten
      • H. Hoffmeister
        H. Hoffmeister sagte:

        Alexander,
        “Kernschmelze” ist ein treffender Terminus. Wo bei das Sammeln “radioaktiven Materials” bereits seit Jahrzehnten passiert, jetzt wird es überkritisch

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        >Das Geld kommt nur als Kredit in Umlauf.>

        Nein.

        Das Geld, das die US-Bürger per Scheck vom Staat erhalten haben, ist zwar durch Kredit generiert wurden (ob mit oder ohne Fed, ist in dem Zusammenhang egal), aber als GESCHENK an die Bürger und daher NICHT als Kredit in UMLAUF gekommen.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        1200$ geschenkte Dollar in Relation 1:100 zum Rettungsgeld für Spekulation?
        Florian Homm ist nicht meine erste Wahl, aber er benennt das hier:
        youtube.com/watch?v=4I3d3lHLYTU&feature=youtu.be&t=251

        Für 1200€ kann man eine (1) Werkzeugmaschine mittlerer Größe für 2 Wochen leasen. Das ist die Aussattung für nicht einmal einen (1) Arbeitsplatz.

        Vom Leid der arbeitslosen Arbeitnehmer mag man betroffen sein, aber ihre Investoren Arbeitgeber verbluten gerade ohne zu wissen, wann sie wieder dürfen.
        Bsp.Erzählung: Losing $100 Million CNC Machining Contract, zur beherrschbaren Lage von 2008: youtu.be/k_KQoGPEy2k , selbst der Auftritt dieses “Unternehmers” gibt Auskunft über den Markt dort.

        Die Geldgeschenke sind beleihdigende peanuts angesichts des Kapitalbedarfs eines durchschnittlich verschuldeten Arbeitnehmerhaushaltes, für kleinere Unternehmen ist das der Bedarf für eine (1) Stunde.

        Wer mehr Geld benötigt als peanuts bekommt das nur gegen Pfand auf Kredit.

        ——–
        Schlimmer, aber zu befürchten:
        Kolumbien; Der Hunger gefährdet den Frieden | Doku |
        ARTE: https://youtu.be/I-e5OKmJQLk

    • jobi
      jobi sagte:

      “Es wird Korrekturen geben, auch deutliche, mit Blick auf die REALWIRTSCHAFTLICHE Entwicklung”

      @Herr Tischer, Sie suchen noch immer nach realwirtschaftlichen Verbindungen zu Finanzmärkten ‘out of control’ ?

      Die Kernschmelze läuft. Wenn die Märkte das Vertrauen verlieren, ist das Spiel aus.

      Es hat sich ausstabilisiert.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ jobi

        >Wenn die Märkte das Vertrauen verlieren, ist das Spiel aus.>

        Das stimmt.

        Irgendwann werden sie es verlieren.

        Aber wann das unter welchen Bedingungen sein wird, weiß keiner.

        Die Kernschmelze läuft“ macht als ökonomische Aussage keinen Sinn.

        Sie müssen einen KONKRETEN Mechanismus angeben, etwa nachhaltig steigende Inflationsraten.

  7. H. Hoffmeister
    H. Hoffmeister sagte:

    Ich glaube nicht daran, dass die “Monetarisierung” irgendwann einmal funktioniert. Sie verzögert und vertieft den Kollaps lediglich. Was wir in den Politiken der westlichen Industrienationen und praktisch aller Schwellenländer sehen, ist, dass die in Verantwortung stehenden Entscheider allesamt monetarisieren, aber kein einziger mehr da ist, der den Reset einläutet. Wer also wird mit dem Reset aus welchem Grund anfangen, wenn doch “monetarisiert” werden kann ? Der Reset wird der Kollaps sein. Durch die “Monetarisierung” haben wir zudem eine unendliche Anzahl von Unternehmen/Wirtschaftssubjekten, deren Angebot ohne Flankierung durch Liquiditätsspritzen und/oder ideologisch begründete Subventionen/Umverteilungen niemals auf eine hinreichende Nachfrage stossen würden (schlecht wirtschaftende, aber “systemrelevante” Banken, E-Autoanbieter, politisch korrekte “Kulturschaffende”, ineffizient arbeitende Konzerne mit Staatsbeteiligung). Die Anbieter tatsächlich nachgefragter Güter werden somit gezwungen, sowohl den gigantischen Bürokratiesektor als auch die genannten Produzenten ungewollter/ineffizient hergestellter Güter mitzutragen. Da Effizienzsteigerungen in überregulierten Gütermärkten beliebig zugunsten der Anbieter nicht nachgefragter Güter abgeschöpft werden können – s. Windstromerzeuger versus Kohlestromerzeuger, Verbrennermotorauto versus E-Auto, ständig steigende Regulierungskosten im Life Science-Sektor (ohne nachweisbaren Regulierungsnutzen), systematische Bevorzugung von “Biobauern” gegenüber industriell arbeitenden Agrarbetrieben – wird der Effizienzsteigerer trotz aller Anstrengungen bestraft und der politisch korrekte leistungslos subventioniert. Das ganze wird wie der Sozialismus enden.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ H. Hofmeister

      Diejenigen, die ihre Effizienz steigern, erlangen zwar einen Wettbewerbsvorteil, können aber auch dem System SCHADEN.

      Beispielhaft:

      Amazon & Co. haben die Effizienz des VERKAUFENS erhöht durch die Innovation Onlinehandel.

      Ergebnis:

      Der konventionelle Einzelhandel liegt am Boden und selbst große Unternehmen wie Karstadt/Kaufhof sind praktisch pleite.

      Statt dauernd den Sozialismus an die Wand zu malen, muss man einfach einmal begreifen:

      Der Kapitalismus ist BEREITS so EFFIZIENT, dass Veränderungen des SYSTEMS erfolgen müssen.

      Sie werden aber nicht auf STEIGERUNG der Effizienz beruhen und auch nicht auf MEHR Effizienz zielen.

      Vieles, was beklagt wird, u. a. der gigantische Bürokratiesektor ist – im Zusammenhang der Diskussion verstanden – eine Folge hoher Effizienz.

      Die durch Effizienz freigesetzten Menschen müssen irgendwo beschäftigt werden.

      Man wird NEUE Aufgaben erfinden und dafür durch hohe Effizienz freigesetzte oder wegen ihr nicht zu beschäftigende Menschen einsetzen.

      Dabei kommt es auf Ruhigstellung durch Ermöglichung eines Einkommens an, so dass die Aufgabenerfüllung selbst mit hoher Ineffizienz erfolgen kann.

      Vielleicht denken Sie einmal darüber nach, was mit den – sagen wir 10.000 Menschen – geschehen soll bzw. wird, die Karstadt/Kaufhof lt. Sanierungskonzept entlassen will.

      Wenn sie eine Vorstellung davon haben, denken Sie auch darüber nach, was die KONSEQUENZEN wären, würde sie verwirklicht.

      Kurzum:

      Effizienzsteigerungen sind im Wettbewerb erforderlich, können aber auch systemschädlich sein.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Vielleicht denken Sie einmal darüber nach, was mit den – sagen wir 10.000 Menschen – geschehen soll bzw. wird, die Karstadt/Kaufhof lt. Sanierungskonzept entlassen will.”

        Das ist leicht. Die werden von Arvato, Facebook oder Google eingestellt und überprüfen und zensieren dann in Vollzeit “Hasskommentare” im Internet. Vorher Gesinnungsüberprüfung durch die Kahane-Stiftung, die dafür sicherlich auch ein paar hundert neue hauptamtliche Mitarbeiter braucht.

        Sie sehen, die Arbeit wird uns nie ausgehen! ;)

      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ D. Tischer

        >> “Vielleicht denken Sie einmal darüber nach, was mit den – sagen wir 10.000 Menschen – geschehen soll bzw. wird, die Karstadt/Kaufhof lt. Sanierungskonzept entlassen will.”

        Nun, das ist nicht schwer zu erraten. 5’000 davon kommen in die öffentliche Verwaltung wegen deren gestiegener Aufgaben, und die restlichen 5’000 werden nolens-volens von der Wirtschaft absorbiert um den ersten 5’000 genügend Futter, sprich Papier, zur Bearbeitung zu liefern.

        Merke: Jeder zusätzliche Staatsangestellte braucht wie ein Tennisspieler einen anderen, der die Bälle zurückspielt.

        Da es aber nicht nur einen Karstadt/Kaufhof gibt, sondern eher Hundert, kann man sich vorstellen, wie das enden wird. Wer redet da noch von Produktivität?

      • H. Hoffmeister
        H. Hoffmeister sagte:

        Herr Tischer,
        Effizienzsteigerung führt zu Faktorfreisetzung, da stimme ich Ihnen vollumfänglich zu. Ist ja auch der tiefere Sinn. Ihre Schlussfolgerungen teile ich dagegen nicht. Es gibt unzählige effiziente Faktorverwendungsmöglichkeiten für das freigesetzte Humankapital, die aber nicht stattfinden, weil in Regierungsverantwortung befindliche “Besserwisser” den Faktoreinsatz – oft ideologisch begründet – verzerren. Dabei werden effiziente Verwendungen mit zusätzlichen Lasten belegt (Bürokratie, Regulierung, Abgaben, Steuern etc.) und ineffziente entlastet. Somit ist die von Ihnen genannte “Ruhigstellung” überschüssiger Faktoren in ineffizienter Verwendung nicht notwendig, schon gar nicht in Bürokratien, deren Handlungsweisen oft – nicht immer – dazu führen, dass Werte vernichtet werden. Sozialismus ist für mich Synonym für einem Zustand, in dem wenige Machtinhaber die Faktorverwendung vorgeben und im Gegensatz stehend zur marktwirtschaftlichen Herausbildung der Faktorverwendungspräferenzen des globalen Schwarmes.

        Doch mich interessiert vor allem: wie sieht aus Sicht eines “Monetarisierer’s” der Reset aus und wer – welches Land mit welchen Maßnahmen – wird hier Vorreiter ?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Bauer

        Ich muss Sie ausdrücklich loben, weil sie nicht nachdenken mussten, sondern nur zu raten brauchten,
        um die Folgen der Karstadt/Kaufhof-„Sanierung“-durch-Entlassung, wie ich meine richtig einzuschätzen.

        Das entlassene Personal muss weder beim Staat noch bei den Unternehmen produktiv sein.

        Beim Staat bezahlt der Steuerzahler die fehlende Produktivität und bei den Unternehmen bezahlt er sie auch, durch Zuschüsse zum Lohn (Aufstockung).

        Dafür muss freilich Geld „gedruckt“ werden.

    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Herrn H. Hoffmeister:

      Sie schreiben: “Ich glaube nicht daran, dass die „Monetarisierung“ irgendwann einmal funktioniert. Sie verzögert und vertieft den Kollaps lediglich.”

      Damit haben Sie zwar recht, aber das reicht für die Zwecke demokratisch gewählter Politiker sowie kurzsichtig denkender Wähler vollkommen aus. Eine Verzögerung der negativen Folgen um 20 Jahre ist für einen 55jährigen Minister vollkommen ausreichend, den die Folgen betreffen solche amtierenden Regierungsmitglieder garantiert nicht mehr, kurzfristig damit erkaufte Wahlgeschenke helfen hingegen schon. Insofern hat das schon seine Logik. Man verteilt um, und zwar von der Zukunft in die Gegenwart. Dass die künftigen Wähler das irgendwann nicht mehr mitmachen wollen und/oder können – geschenkt. Sie sind entweder noch nicht geboren oder noch nicht volljährig oder im Dämmerschlaf der Beschäftigung mit der Gegenwart. Mit 20 ist die Hoffnung auf den Studienplatz, ein Date mit dem gut aussehenden Kommilitonen aus dem Audimax oder der Erhalt eines Mietvertrages in einer WG meist wichtiger als Politik. Und wer sich mit 20 schon intensiv mit Politik beschäftigt oder dort engagiert, bringt seine Schäfchen später normalerweise zügig ins Trockene, weil er das Spiel rechtzeitig begriffen hat.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke

        Ich stimme Ihnen zu.

        Die „Logik“, die Sie erkennen, beruht auf EMPIRIE:

        Es ist so, praktisch alle mehr oder weniger aktiv involvierend und daher eben keine motivisch getriebene Verschwörung von Eliten oder sonst wem.

        Aber gehen Sie doch einen Schritte weiter und fragen Sie sich:

        Auf WAS beruht es, dass die Dinge so ablaufen?

        Der Schlüssel zur Antwort ist ihr mehrmaliges „kurzfristig“.

        Es ist seit JEHER das DOMINIERENDE „Handlungsprinzip“ ALLER Lebewesen und daher EVOLUTIONÄR begründet.

        Alle existieren in den Tag hinein, letztlich auch die Investoren, die ihre perspektivischen Erwartungen an das extrapolierte Heute-Verhalten ihre Kunden knüpfen.

        Daran ändert auch nichts, dass wir einen Verstand haben, der uns zwar nicht mit Gewissheit, aber auf vielen Feldern doch belastbar erkennen, voraussehen, erklären und bewerten lässt, was in der Zukunft sein wird.

        Es ändert deshalb nichts, weil die Rationalität, über die wir mit dem Verstand verfügen, eben KEINE Verhalten GENERIERENDE Wirkungsmacht hat.

        Wenn wir uns dennoch einigermaßen zivilisiert verhalten, dann deshalb, weil wir ERFAHREN haben, wie prekär Existenz ist und man daher sorgsam miteinander umgehen sollten statt einem falsch verstandenen Darwinismus mit einem „Überlebensrecht des Stärkeren“ zu verfallen.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.