“Does It Matter If China Cleans Up Its Banks?”

Michael Pettis ist ein gründlicher Analyst der Entwicklung von China und kam schon mehrmals auf bto zu Wort.

→ Michael Pettis explains the euro crisis (and a lot of other things, too)

→ „Chinas Schulden sind viel zu hoch“

Bad debt cannot simply be socialized

Heute wirft er einen Blick auf die Möglichkeiten Chinas, mit der Überschuldungssituation umzugehen und die Lehren treffen auch auf uns hier in Europa zu. Es ist eine hundertprozentige Bestätigung der auch hier immer wieder formulierten Optionen und der Warnung vor den Folgen des Nichthandelns:

  • There has been a flurry of reports recently about steps taken to clean up the banking system, but from an economy-wide point of view, it is not clear that any reduction in debt burden’s for the banking system actually reflect a reduction in the debt burden for the economy as a whole, and anyway new kinds of debt are growing quickly enough that even if it did, the country’s debt burden is almost certainly rising.” – bto: Er meint, dass es nicht damit getan ist, die Banken zu rekapitalisieren, solange nicht die Schuldenlast in der Wirtschaft sinkt. Dies gilt analog für uns in Europa.
  • “The fact that bad loans overwhelm the capital of the banking system should not blind us to the fact that China’s problem is excessive debt in the economy, and not a banking system that risks collapse because of insolvency. The only ‚solution‘ to excessive debt within the economy is to allocate the costs of that debt, and not to transfer it from one entity to another.” – bto: genau. Es geht um die Verteilung des Schadens!
  • “Until the losses are allocated, they will simply show up in one form or the other of government debt, and because debt itself is constraining growth the debt must be written down or paid down and its costs must be allocated, the sooner the better for China.” – bto: the sooner the better for Europe!
  • “(…) losses should not be allocated to the household sector or the SME Allocating it to the former worsens the imbalances and makes economic activity more dependent than ever on increases in investment, to which China will soon reach limits. Allocating it to the latter would undermine the only really efficient part of the economy and so disrupt any chance China has of long-term growth. The losses also cannot be allocated to the external sector because it isn’t large enough and it will not be allocated to the central government as long as the leadership believes it necessary to continue centralizing power. In the end the losses can only be allocated to local governments, but that has proven politically impossible.” – bto: Das könnte man genauso für Europa sagen.
  • “China’s problem is that to keep unemployment low the government must rely on a rising debt burden powered by surging non-productive investment (…).”
  • “Beijing must find a way of generating domestic demand without causing China’s debt burden to surge, which basically means it must rebalance the economy with much faster household income growth than it has managed in the recent past, and it must begin aggressively writing down overvalued assets and bad debt to the tune of as much as 25-50% of GDP without causing financial distress costs to soar.” – bto: Aber diese Abschreibung muss jemand bezahlen und darum dreht sich der Tanz – wie bei uns.
  • “They continue to promise that with the right combination of efficiency-enhancing reforms – and there seems to be a dispute among one group arguing for ‚demand-side‘ reforms and another for ‚supply-side‘ reforms – Chinese productivity will rise by enough to outpace the growth in debt.” – bto: wie in Europa. Wir warten/hoffen auf ein Wunder!
  • Simple arithmetic indicates that the amount by which productivity must rise to resolve debt servicing is implausibly large and requires an unprecedented amount of efficiency enhancement. I calculated that if we believe debt is equal to 240% of GDP, and is growing at 15-16% annually, and that debt-servicing capacity is growing at the same speed as GDP (6.5-7.0%), for China to reach the point at which debt-servicing costs rise in line with debt-servicing capacity Beijing’s reforms must deliver an improvement in productivity that either:
    • Causes each unit of new debt to generate more than 5-7 times as much GDP growth as it does now, or
    • Causes all of the assets backed by the total stock of debt to generate 25-35% more GDP growth than they do now.”
  • These levels of productivity enhancement do not seem very plausible (…) there does not seem to be any case in which this strategy has actually worked. No highly-indebted country has been able to grow its way out of its debt burden until after it has explicitly or implicitly paid down or written down the debt.” – bto: Nachdem es die Schulden bereinigt hat, kam das Wachstum. Nicht umgekehrt!
  • “In some cases after many years of struggling unsuccessfully to implement productivity-enhancing reforms and suffering from low growth and economic stagnation, governments finally obtained explicit write-downs of the debt when the debt was restructured with partial debt forgiveness.” – bto: Auf dem Weg befinden wir uns in Europa, nur in einer bisher ungeahnten Größenordnung.
  • “In some cases governments never restructured their debt, and so never explicitly obtained debt forgiveness, but they did monetize the debt and so obtained implicit debt forgiveness through high levels of inflation (as was the case of Germany after 1919) or through financial repression (as was the case of China’s banking crisis at the end of the 1990s), or both (as was the case of the UK after 1945), in which the cost of writing down the debt was mostly absorbed by household savers.” – bto: Mit Financial Repression ist es allerdings angesichts des Volumens an faulen Schulden diesmal nicht getan. Das habe ich schon 2010 vorgerechnet.
  • “In other cases in which governments never defaulted or restructured their debt, and so never explicitly obtained debt forgiveness, they implicitly wrote down the debt not by monetizing it but by means that involved allocating the costs to the wealthy in the form of expropriation or to workers in the former of wage suppression.” – bto: Besteuerung ist eine valide Alternative, siehe “Back to Mesopotamia”.
  • “Finally in other cases, the most obvious example being Japan after 1990 and now parts of Europe after the 2009 financial crisis, governments never explicitly or implicitly wrote down the debt, and have instead spent many unsuccessful years attempting to implement reforms that will allow them to grow their ways out of their debt burdens. They have failed so far to do so, and after so many years it is hard to see how they will succeed.” – bto: Das führt zurück zu den anderen Lösungen.
  • “Debt must be paid down or written down explicitly, or it will be implicitly amortized over time in an unplanned way and at great cost to the economy.”
  • “It is important to recognize that if debt-servicing costs are not covered by the higher productivity generate by the relevant investment, the process by which the debt will be implicitly or explicitly written down and allocated will necessarily happen anyway (…).”

bto: Es ist wenig wahrscheinlich, dass die Chinesen sich mehr der Realität stellen, als wir hier in Europa. Heißt: Verschleppung mit Eiszeit, dann ungesteuerter Prozess zur Entschuldung mit korrespondierender Vermögensvernichtung.

→ Michael Pettis: “Does It Matter If China Cleans Up Its Banks?”, 31. August 2016

Kommentare (20) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Nana Albert
    Nana Albert sagte:

    Aber Herr Tischer, was sind denn die sich auftürmenden Schulden anderes, als zu einem bedeutenden Teil heiße Luft?! Alles ist bis zum Zerreißen aufgebläht und muss wieder auf ein verträgliches Maß (für den Menschen, für die Erde) “gesundschrumpfen”, damit unsere Kindeskinder diesen Wahnsinn, der überall geschieht, in einer noch lebenswerten Zukunft über / leben können! Ich glaube, dass es jetzt nur noch darum gehen kann, wie dieses “Zurückführen” einigermaßen vernünftig (wie beim Atomschrott…) und gerecht geschehen kann, ohne dass diejenigen, die sowieso schon hintenan standen nicht noch weiter zurückfallen…es liegt allein am Willen der handelnden Akteure (wie wir alle ganz genau wissen!)! Außerdem gibt es mindestens zwei Ebenen von Verständnis, so wie ich es wahrnehme. Und beide Ebenen gehören eher zusammen, um die Lage zu verstehen und zu analysieren. V.G. N. Albert

    Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Nana Albert

    Was Sie ansprechen, ist durchaus bedeutend und soll auf keinen Fall unter den Tisch gekehrt werden.

    Nur:

    So sehr es zutiefst menschlich ist, betroffen zu sein und andere daran teilnehmen zu lassen, so wenig trägt es zum VERSTÄNDNSIS der Probleme bei.

    Wie z. B. China mit den Menschen umgeht, die den Taifun überlebt, aber durch ihn alles verloren haben, ist unerheblich dafür, wie man das Problem der sich auftürmenden Schulden lösen kann.

    Es ist noch nicht einmal eine Randbedingung dafür, wie man es lösen kann.

    INSOWEIT, aber eben auch nur insoweit:

    Was sie sagen, ist für das Thema unerheblich.

    Antworten
  3. Uwe Stein
    Uwe Stein sagte:

    China befindet sich doch, wie der größte Teil der restlichen Welt im Experimentier-Modus. Niemals zuvor gab es 0- bzw. Negativzinsen, niemals zuvor erlaubte es die Chinesische Regierung, dass die Währung frei schwanken durfte. Undenkbar war bis jetzt eine Diskussion über Bargeldabschaffung. Nie zuvor gab es vergleichbare Wanderungsbewegungen, auf die in irgend einer Form reagiert werden muss. Niemand kennt wirklich die mittel- bis langfristigen Auswirkungen all der derzeit unternommenen Experimente.

    China dürfte dabei aber noch am konfortabelsten aufgestellt sein. Mit im Vergleich hohen Zinsen, enormen Währungsreserven und moderater Konsumentenverschuldung hat man dort noch Spielraum zum agieren. In den USA, Europa, Japan sieht das schon anders aus. Die Produktions- und Investitionszuwächse sind in China die höchsten weltweit.

    Der Großteil der Verschuldung Chinas resultiert aus dem Unternehmens-Sektor. Der Staat direkt und die Konsumenten sind vergleichweise gering verschuldet. Da die meisten Unternehmen staatlich geführt bzw. beeinflusst sind, entsprechen die Schulden also indirekt Staatsschulden, können mithin auch vom Staat reguliert werden.

    Zudem besteht die Wahrscheinlichkeit, dass China in den Welt-Aktienindex aufgenommen werden wird, wodurch wiederum ausländisches Kapital angezogen werden dürfte.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >China dürfte dabei aber noch am konfortabelsten aufgestellt sein. Mit im Vergleich hohen Zinsen, enormen Währungsreserven und moderater Konsumentenverschuldung hat man dort noch Spielraum zum agieren. …Die Produktions- und Investitionszuwächse sind in China die höchsten weltweit. >

      Was heißt „Spielraum zu agieren“ für China?

      Wenn Sie es an Wachstumsraten festmachen, haben Sie einen Punkt – ja, China ist noch nicht so „weit“ wie die Eurozone, Japan und die USA. In China ist noch Luft nach oben bei der Verschuldung.

      Aber hier geht es um einen anderen Aspekt:

      >The only ‚solution‘ to excessive debt within the economy is to allocate the costs of that debt, and not to transfer it from one entity to another.“ – bto: genau. Es geht um die Verteilung des Schadens!>

      China läuft unweigerlich in excessive debt, weil:

      >„China’s problem is that to keep unemployment low the government must rely on a rising debt burden powered by surging non-productive investment (…).“>

      China ist damit FUNKTIONAL in genau derselben Lage wie andere Volkswirtschaften, insbesondere die entwickelten:

      Einerseits Verschuldungswachstum, um über Nachfragestabilisierung die Arbeitslosigkeit nicht steigen zu lassen und so sozialer Destabilisierung zu vermeiden.

      Andererseits kein Abbau zu hoher Verschuldung, um nicht die Kostenbelastung in soziale Destabilisierung umschlagen zu lassen.

      Bei dieser Betrachtung ist entscheiden, was die Regierung der Bevölkerung zumuten will und kann. Es geht nach Lage der Dinge um den POLITISCHEN Spielraum, auf dessen Einschätzung das Verschuldungsmanagement letztlich beruht.

      Antworten
      • Nana Albert
        Nana Albert sagte:

        Mir fehlt immer wieder der schwer zu kalkulierende aber dennoch wichtige Bereich der Umweltkatastrophen und der gravierenden Folgen durch den Klimawandel. Diese haben gravierende Auswirkungen, werden aber nicht angemessen berücksichtigt (wohl eher nach Vogelstrauß totgeschwiegen…)?! Zur Erinnerung: was macht Italien mit den Betroffenen der schweren Erdbeben? Wie wird China mit den Menschen umgehen, die überlebt, aber alles verloren haben durch den Taifun. Auch die USA fallen nicht gerade dadurch auf, dass sie sich in besonderer Weise um die Betroffenen durch Hurrikane oder durch Fracking verursachte Erdbeben etc. kümmern würden. Die Medien sind nach den ersten Schlagzeilen sowieso schnelle wieder weg. Diese Menschen brauchen alle wirkliche,reale, faktische Hilfe! Wenn all das verschwendete Geld dafür verwendet werden würde, den eigenen betroffenen Bürgern wirklich zu helfen…DAS wäre funtional! V.G. N.Albert

  4. Marcel Rose
    Marcel Rose sagte:

    Das letzte Buch von der Fr. Wagenknecht war nicht schlecht. Sie hat dort sich mit dem Begriff Kapitalismus intensiv auseinandergesetzt.

    Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Wieso glauben Sie, dass S. Wagenknecht von Marktwirtschaft und Kapitalismus etwas versteht?

        Wer nicht versteht, dass die Pleite einer Bank FUNKTIONELL, d. h. bezüglich der Wirkungen etwas völlig anderes ist als – sagen wir die Pleite einer Bauunternehmung oder eines Schraubenherstellers – hat Marktwirtschaft und Kapitalismus nicht verstanden.

        Aber so ist das eben:

        Würde Wagenknecht wirklich verstehen, warum man Banken nicht pleite gehen lassen kann, müsste sie sagen:

        Gingen sie pleite, bestünde die große Gefahr, dass die Realwirtschaft in Schockstarre verfiele und es bei diesem Zustand der Bevölkerung bzw. der „arbeitenden Klasse“ VIEL, VIEL schlechter ginge als wenn man sie rettet. (Enigma argumentiert im verlinkten Beitrag nicht schlüssig, weil er nicht auf die von Wagenknecht vertretenen Bankenpleiten abhebt, sondern auf die positive Funktion der Banken).

        Das klingt natürlich nicht wirklich erbaulich in den Ohren der linken Klientel. Daher verbietet es sich für Wagenknecht, auf der Basis eines fundierten Verständnisses zu argumentieren.

        Richtiges Verständnis plädiert dafür:

        Lasst, wenn die Bank pleite ist, die Bankeneigner zur Ader, aber zerstört nicht die Funktionalität der Banken.

  5. Katalin
    Katalin sagte:

    Hallo,

    nicht vergessen sollte man, dass der Herr Petits auch die übermässigen LB-Überschüsse die unter anderem durch die “Lohnzurückhaltung” (anderes Wort für AN Betrug durch die Eliten) entstehen kritisch sieht und in diesen einen Grund für die gestiegene Verschuldung sieht, insbesondere in EU oder zwisch. USA und China.

    Ich kann mich nur wiederholen, ständing nur die hohen Schulden zu kritisieren ohne die dazu korrespondierenden enormem Vermögen und die damit zusammenhengenden makroökonomischen Ungleichgewichte zu kritisieren führt dazu, dass die Problematik zu einseitig dargestellt wird und wir so die Krise nicht lösen können. Das einseitige Gegensteuern (nur Sparen) hat die Krise noch mehr verschärft.

    Gruß

    Antworten
  6. Paul
    Paul sagte:

    Ich glaube nicht, dass man das Schulden-Schlamassel dem Kapitalismus in die Schuhe schieben kann. Ich denke eher, dass die Kombination aus Haftungsbegrenzung, fiat money, Wohlfahrtsstaat und Demographie in die Katastrophe führen muss. Zumindest was fiat money betrifft, ist das auch historisch belegt.
    Wie sehen Sie, Hr. Stelter, eigentlich die These von Richard Werner u.a., dass die massive Kreditexpansion Teil eines langfristigen Plans von IWF, Großbanken, etc. ist, Volkswirtschaften so weit zu verschulden, dann implodieren zu lassen und die Kronjuwelen günstig einzusammeln? (So z.B. der Grundtenor von Princes of the Yen für Japan, seither wiederholt auf Europa angewandt.) Auch China ist in dieser Hinsicht ähnlich.
    MfG, Paul Ziegler

    Antworten
    • MFK
      MFK sagte:

      Was wir derzeit sehen, ist eine Perversion von Kapitalismus, ausgelöst von korrupten Parteipolitikern und der Wirtschaftselite. Man braucht sich nur die Wahlkampfspenden in den USA ansehen. Ohne die Milliarden aus der Wirtschaft hat kein Unabhängiger eine Chance Präsident zu werden. Ohne leichtfertige Kreditvergabe wäre ein Teil der Nachfrage schlicht nicht vorhanden. Die Profite aus diesen Geschäften (Immobilien, aber auch Konsumkredite) fließen in private Taschen, die Verluste werden schlicht sozialisiert. Wenn Pettis davon spricht, nicht einbringliche Schulden könnten nicht sozialisiert werden, ist diese Behauptung abwegig. Wer anders als der Steuerzahler kommt für den ganz überwiegenden Teil dieser Kredite denn auf? In einem rein marktwirtschaftlichen System wäre dies nicht der Fall. Wenn Herr Ackermann seine private Geburtstagsfeier im Kanzleramt abhält verwundert das auch nicht. Verwundern tut es allerdings, dass dies von der Mehrheit der Steuerzahler ohne Weiteres hingenommen wird. Auch die derzeitige Diskussion über Helikoptergeld ändert nichts. Die Zeche zahlen hierbei die Geldhalter, das sind diejenigen, die keine Expertise in Geldanlage haben oder schlicht keine zeit dafür haben, weil sie arbeiten müssen. Die hohen Vermögenspreise als Kehrseite leichtfertiger Kreditvergabe bleiben aufrecht erhalten. Hiervon profitieren die Vermögenden, diejenigen die auch von der leichtfertigen Kreditvergabe profitieren, weil hierdurch ihr Unternehmerlohn beglichen wird.

      Antworten
    • Katalin
      Katalin sagte:

      Hallo,

      es ist sehr einfach wenn man die zum Teil sehr komplexen Zusammenhänge nicht versteht, die Schuld bei anderen zu suchen, am besten im Ausland (oder sehr oft, will es hier niemandem unterstellen, – weltweit Betrachtet – bei religiösen Minderheiten.

      “Plans von IWF, Großbanken, etc. ist, Volkswirtschaften so weit zu verschulden, dann implodieren zu lassen und die Kronjuwelen günstig einzusammeln?”
      “(So z.B. der Grundtenor von Princes of the Yen für Japan, seither wiederholt auf Europa angewandt.)”

      Manche Behauptungen kann man aber sehr leicht widerlegen:

      https://www.welt.de/finanzen/article156481429/In-diesen-Laendern-leben-die-meisten-Millionaere.html

      Gruß

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Paul Ziegler

      Hier haben Sie die Gelegenheit, Ihre Vorstellungen zum Fiatgeld nochmals zu überdenken: http://blog.zeit.de/herdentrieb/2014/03/18/was-sie-immer-schon-uber-geld-wissen-wollten_7172?sort=asc&comments_page=11#comment-114396 (Henry Kaspar gehört zu den Besten im Herdentrieb; Herr Tischer teilt hier meine Einschätzung sicherlich).

      Zu Ihrer langfristigen Plan These: Halte ich eher für unwahrscheinlich. Dafür ist diese Welt viel zu komplex. Es verhält sich mAn eher so, wie Robert Musil es im Januar 1927 formulierte:

      „Gelegentlich sind wir alle dumm; wir müssen gelegentlich auch blind oder halbblind handeln, oder die Welt stünde still; und wollte einer aus den Gefahren der Dummheit die Regel ableiten: »Enthalte dich in allem des Urteils und des Entschlusses, wovon du nicht genug verstehst!«, wir erstarrten! Aber diese Lage, von der heute recht viel Aufhebens gemacht wird, ist ähnlich einer, die uns auf dem Gebiet des Verstandes längst vertraut ist. Denn weil unser Wissen und Können unvollendet ist, müssen wir in allen Wissenschaften im Grunde voreilig urteilen, aber wir bemühen uns und haben es erlernt, diesen Fehler in bekannten Grenzen zu halten und bei Gelegenheit zu verbessern, wodurch doch wieder Richtigkeit in unser Tun kommt.“

      Oder wie er einige Absätze zuvor schrieb: „wir irren vorwärts!“ http://gutenberg.spiegel.de/buch/essays-6938/8

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Paul
        Paul sagte:

        Lieber Herr Stöcker, vielen Dank für den Link, aber ich bin nicht überzeugt. Gerade der Verlauf der dort beschriebenen Zeit ab 1850 zeigt, dass Fiatgeld eine Aufblähung bestimmter Sektoren der Wirtschaft erzeugt, die allerdings nicht nachhaltig ist und nach einigen Jahrzehnten wieder kollabiert, wenn die Kaufkraft des Geldes eine bestimmte Schwelle unter-, sowie Verschuldung und Vermögensungleichheit diese Schwelle überschreiten. Argumente wie “Vereinfachung von Investitionen” sind m.E. nicht stichhaltig, denn auch ohne Ausweitung der Geldmenge sind Verschuldung und Kreditvergabe möglich, insb. natürlich für produktive Investitionen.

        Was meine Frage bzgl. Steuerung durch IWF etc. betrifft bin ich ganz bei Ihnen. Ich denke eher, dass dies die unbeabsichtigten Konsequenzen der herrschenden “neoklassischen” Ideologien sind, die sich bis in die letzten Winkel der Erde ausbreiten und an den schwächsten Stellen zuerst ihre Folgen zeigen.
        Grüße, P. Ziegler

      • Stefan Ludwig
        Stefan Ludwig sagte:

        Es gibt allgemeingültige Systemgesetze des (gut) Funktionierens. Wann immer diese Grundgesetze des Funktionierens beachtet werden stellt sich langfristige Überlebensfähigkeit ein. Bei JEDEM System. Egal ob Bienenstock, Korallenriff, Buchenwald, Stadtverwaltung, große Firma (Nestle) oder kleine Firma, Parlament, gemeinnütziger Verein, menschlicher Körper oder was auch immer.

        Diese Grundprinzipien stellen sicher, dass die Überlebensfähigkeit erhalten bleibt trotz “vorwärts irren”. Stafford Beer hat für diese Grundprinzipien ein Modell entwickelt. Das Viable System Model (VSM).
        http://www.esrad.org.uk/resources/vsmg_3/screen.php?page=introduction

        https://www.amazon.de/Freiheit-Verantwortung-f%C3%BCr-intelligente-Organisationen-ebook/dp/3000525599/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1474109086&sr=8-1&keywords=viable+system+model

        ichbin gespannt wie viele Jahre es (noch) dauert bis das VSM Allgemeingut geworden ist.

        mit freundlichen Grüßen

        Stefan Ludwig

  7. MFK
    MFK sagte:

    Ist das nicht herrlich mit den Schulden? Man nimmt Kredite auf, um überteuerte Immobilien zu kaufen. Der Verkäufer sagt Danke. Man hält nicht überlebensfähige Unternehmen damit am Laufen, das Management kassiert nette Gehälter. Man kauft damit Autos, die man sicht nicht leisten kann oder nimmt Studienkredite auf für Fächer, die höchstwahrscheinlich nicht dazu führen, dass man den Kredit zurückzahlen kann, u.s.w. (Bitte selber ergänzen). Wenn dann die Schulden nicht zurückgezahlt werden, braucht man nur die Kosten der uneinbringlichen Schulden verteilen (aber bitte nicht an die privaten Haushalte oder den KMEs) und alles ist wieder gut. Die Praxis sieht dann aber ein bischen anders aus, aber das braucht man ja nicht gleich jedem erzählen. Die Kosten bsw der CoBa-, der Landesbanken-Rettung, Negativzinsen, trägt wer? Der Kapitalismus, ein System das funktioniert, sagte mal jemand (vergessen wer das war).

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu MFK Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.