Die Suche nach der Lösung: Plan „C“ für den Euro?

Immer wieder, zuletzt in der vergangenen Woche, habe ich bei bto die Zukunftsaussichten der Eurozone diskutiert. Bekanntlich bin ich skeptisch – skeptischer als viele Leser dieser Seiten, die (wohl zurecht) darauf hinweisen, dass gerade Provisorien länger halten, als man denkt und zudem der politische Wille den Euro zu erhalten, koste es, was es wolle, enorm ist.

Dennoch sollte man sich mit Alternativen beschäftigen, wie das erneut Thomas Mayer macht, in einem sehr lesenswerten Aufsatz seines Flossbach von Storch Instituts. Der Link zu dem Paper wie immer am Ende, hier die Highlights:

  • Mayer diskutiert zunächst die unterschiedliche Philosophie mit Blick auf Geld in Deutschland und Frankreich und bringt es so auf den Punkt: “In the construction of EMU these two opposing views of the role of the state created continuing conflicts. While the German side aimed at enshrining rules for the conduct of monetary policy in binding contracts, the French side emphasized the primacy of policy discretion over rules. In many instances, compromises were found by phrasing rules in an ambiguous way or attaching escape clauses to rules. As a result, the euro was created with a Janus face. On the one side it was designed as the private means of exchange favored by the liberals, on the other side it was given the characteristics of a policy instrument in the hands of the state championed by the rational constructivists. The euro could afford having a Janus face as long as the rules were not tested in adverse circumstances.” bto: Das erklärt sehr schön die sehr unterschiedliche Herangehensweise. Es ist aus französischer/südländischer Sicht auch völlig rational, dem Staat keine Budgetbeschränkung zu geben, da es faktisch immer die Möglichkeit einer Notenbankfinanzierung gibt.
  • “(…) through most of the first decade of its existence, the euro benefitted from very easy access of both public and private entities to cheap credit. (…) Cheap credit held EMU together during most of the first decade of its existence, and EMU came unglued when the era of cheap credit disappeared with the burst of the Great Credit Bubble.” bto: Das kann gar nicht genug betont werden, es gab eine Party mit billigem Geld. Nichts anderes war die „Blütezeit“ des Euro.
  • Dann kam die Krise: “Confronted with the choice of sticking to the agreed rule of not bailing out countries in self-inflicted difficulties and letting the markets enforce adjustment or replacing private funding with public funding, euro area governments chose the latter. (…) The political will of keeping the project of the single European currency alive dominated the agreed rules and treaties. Instead of a project under the law EMU became a project above the law. The euro lost its face as a private means of exchange and became the state money cherished by the rational constructivists.” bto: womit die Idee der “harten Budgetgrenze” hinfällig wurde.
  • Zur Wirkung der Politik der EZB: “(…) while some EUR 347 billion of financial support for countries and banks in distress was routed through the European Stability Mechanism and its predecessor (the EFSF, EFSM and bilateral loans), almost EUR 1.1 trillion of credit was extended by four countries (Germany, the Netherlands, Finland and Luxembourg) through the Eurosystem’s interbank payment system Target2 to financially weaker euro area countries. Official credit through this system has replaced private credit to banks (and credit to governments through the banks) in these countries as domestic and international creditors fled out of concern for the safety of their claims.” bto: Das kann man laut genug wiederholen, wenngleich auch Leser dieser Seiten immer wieder bezweifeln, dass es sich bei Target2 um Forderungen handelt, die relevant sind.
  • Die Folgen erklärt Mayer sodann sehr eindrücklich: “Monetization of government debt is akin to a debt equity swap, whereby redeemable government debt is replaced by non-redeemable equity in the form of central bank money. Like equity investors confronted with new equity issuance by a company, the general public will hold the book money of banks created against the newly issued central bank money only if they have trust in the economic strength of the state issuing the money. In the case of the euro, this trust is shaky, because it is unclear which state is backing it.” bto: Ich denke, die Märkte erwarten hier, dass alle Staaten solidarisch dafür haften und wohl zu recht. Denn die deutsche Politik wird niemals etwas anderes tun. Koste es, was es wolle.

Mayer beschreibt drei Möglichkeiten, die Währungsunion zu retten:

  • “Plan A: The continuation of the muddling through in response to upcoming dangers and challenges as it has been pursued since the start of the Euro Crisis in 2010.” bto: Das ist die Grundannahme, an der wir uns orientieren sollten. Die Frage ist, wie lange kann es gut gehen? Mayer glaubt nicht daran, weil es immer mehr Interventionen der EZB voraussetzen würde, die an ihre Grenzen stoßen dürfte. Käme es zu Staatspleiten im Euroraum, dürfte dieser wohl zerfallen.
  • “Plan B: The institutionalization of the soft budget constraints for public and private entities that have allowed EMU to function so far through the establishment of a Transfer Union.”bto: Das ist das Ziel des Südens, vor allem mit dem Soft Budget Constraint, wo faktisch andere für einen bezahlen. Mayer sieht jedoch eine geringe Bereitschaft der Bevölkerungen, mehr Macht an die Zentrale zu delegieren und mehr populistische Strömungen. Deshalb glaubt er nicht daran, dass dies die Lösung sein könnte.
  • “Plan C: The reestablishment of the euro as a common currency in a monetary union with hard budget constraints for public and private entities.”bto: Das wäre das wünschenswerte Ziel. Wahrscheinlich??

Plan C sehen wir uns noch genauer an:

  • In the first step, monetary union would need to be completed by making bank deposits as interchangeable as banknotes issued by different member central banks of the Eurosystem. At present, bank deposits represent private liabilities of banks created by them through credit extension.” bto: Mayer will damit die Geldschöpfungsmöglichkeit der Banken einschränken, ein Gedanke, den er schon früher geäußert hat und den ich bekanntlich für durchaus interessant halte.
  • Since the quality of banks’ credit portfolios and the ability of national governments to bail out ailing banks in their jurisdiction are different among euro area member countries, bank deposits are not fully interchangeable. Presently, EMU is a cash union, but no monetary union. This is the reason, why many economists insist that a common deposit insurance scheme is needed.” bto: weshalb es auch die Flucht aus den Krisenländern gibt.
  • To build up safe deposits, the ECB would continue with asset purchase programs until the central bank money reserves of banks would be equal to the money aggregate M1 minus cash in circulation at the time of the start of the transition. (…) This would be equivalent to about 37 percent of outstanding euro area government debt.” bto: Das geht schon in Richtung des Chicago-Plans, allerdings ohne die elegante Beseitigung der Schulden durch Monetarisierung. Letztlich müsste die EZB dann alle Forderungen zins- und tilgungsfrei stellen.
  • In the second step a European Monetary Fund would have to be created to give governments of fundamentally financially sound states in temporary financial difficulties limited adjustment help.” bto: Das ist theoretisch richtig. In der Praxis wird der Ruf nach Rettung durch die Notenbank bleiben.
  • Dann kommt die Idee von Parallelwährungen ins Spiel: “Should the government after debt restructuring still be unable to access the market, all assistance would end, but the respective state could introduce its own currency parallel to the euro to fund budget deficits and pay maturing debt with currency created by itself. A national currency of this type would be similar to the stamp script used in certain regions alongside the euro.” bto: Das halte ich für politisch undenkbar, weil es offen das Ende des Euro einläuten würde.
  • Zudem fordert Mayer Währungswettbewerb: “In addition to national parallel currencies with the character of stamp script, euro area authorities would also need to allow other private currencies, most likely in the form of crypto currencies, to circulate alongside and to compete with the euro. Currency competition would help to focus euro central bankers on their task of creating money useful for the user and not as a policy instrument for the ruling political class.” bto: Und genau deshalb wird die “ruling class” alles daransetzen, dies zu verhindern.

Auch Mayer bleibt in seinem Fazit skeptisch: “Plan C seems to me the only viable scenario for a stable future of the euro. But it is also the least likely scenario for the future as most European governments shun the political cost of accepting hard budget constraints in their jurisdiction. (…) Hence, it seems inevitable that EMU suffers from the Tragedy of the Commons. And like the commons from overgrazing EMU is likely to be destroyed by the lack of responsibility of the participants.” bto: Aber das kann sich noch sehr lange hinziehen.

Flossbach von Storch: “A plan C for the Euro”, 14. Juli 2017

Kommentare (21) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    “bto: Das kann man laut genug wiederholen, wenngleich auch Leser dieser Seiten immer wieder bezweifeln, dass es sich bei Target2 um Forderungen handelt, die relevant sind.”
    Hierzu empfehle ich allen Zweiflern ein echtes Experiment, alternativ als leider nur zweitbeste Möglichkeit ein Gedankenexperiment:
    Der Zweifler schließt mit seinen Eltern, Geschwistern, Schwägerinnen und Schwagern und (soweit volljährig) eigenen Kindern und Schwiegerkindern einen monetären Familienverbund. Alle Beteiligten erklären nach außen, jeder haftet für jeden, bevor einem Familienmitglied das Geld ausgeht; man will schließlich den guten Ruf der gesamten Familie nicht gefährden. Sollte ein Familienmitglied finanziell knapp bei Kasse sein, leiht ein anderes finanziell stärkeres Familienmitglied diesem intern ohne Fristauflage und ohne Zins und Tilgungsvereinbarung Geld. Die Leihbeziehungen untereinander werden informell notiert, der jeweilige Stand der Finanzbeziehungen regelmäßig aktualisiert, aber nicht formal über Darlehensverträge oder Pfandsicherheiten abgesichert und es werden keine Gegenleistungen verlangt.
    Ich bin relativ zuversichtlich, dass das Experiment das Verständnis zu Target II bei allen Teilnehmern und externen Beobachtern des Experiments fördern wird. Leider muss ich zugeben, dass ich selbst auch noch nicht an einem solchen Experiment teilgenommen habe und daher nicht als leuchtendes Vorbild gelten kann. Über die Nennung beispielgebender Vorbilder in diesem Blog würde ich mich freuen.

    Antworten
    • mg
      mg sagte:

      Interessantes Experiment, u.a. auch, weil Sie den Begriff Familie so weit fassen. Wenn Schwager Griechenland und Schwägerin Italien aussteigen, dürften Sie wohl das verliehene Geld als weg bzw. die Forderung als verfallen betrachten.

      Herr Stöcker sagt nun aber, dass es sich bei den TARGET-Salden nicht um Forderungen sondern um Geld also um Devisenreserven handelt. D.h. der deutsche Onkel hat dem italienischen Schwager keine Euros geliehen. Vielmehr hat der italienische Schwager seine italienischen Euros beim deutschen Onkel in deutsche Euros gewechselt, damit er sein Geld bei einer deutschen Bank – die nur deutsche Euros halten darf – in Sicherheit bringen kann, weil er den italienischen Banken nicht traut. Bleibt die Frage, wieviel sind die italienischen Euros, die der deutsche Onkel hält, noch wert wenn Italien aus der Währungsunion ausbricht? Eine Möglichkeit mit einer solchen Situation umzugehen, wäre z.B. dass die deutsche Bank per Gesetz gezwungen wird die deutschen Euro des italienischen Schwagers beim deutschen Onkel (aka Bundesbank) wieder in italienische Euro zu wechseln und diese italienischen Euros innerhalb von 14 Tagen auf ein vom italienischen Schwager zu benennendes Konto bei einer italienischen Bank zu überweisen hat. Woran erkennt man italienische Euros? Das ist schon etwas schwieriger… an der Staatsangehörigkeit oder dem Wohn-/Geschäftssitz des Kontoinhabers… wäre zumindest eine Möglichkeit. Denken Sie mal drüber nach. ;-)

      Die SNB hält grosse Mengen französische und deutsche Staatsanleihen in Euro. Wenn nun diejenigen, die ihr Geld in CHF gewechselt haben um es in “Sicherheit” zu bringen, erkennen, dass Wechselkurse irgendwann auch mal den Rückwärtsgang einlegen… was bedeutet das für die SNB und die Geldflüchtlinge? Richtig, es bedeutet, dass es keine gute Idee ist, gegen Notenbanken zu wetten. Never (ever) bed against the central banks.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Interessante Variante, aber warum sollte das Geld erst beim Ausstieg der Schwägerin aus dem Euro weg sein? Was ist, wenn die Schwägerin Griechenland nicht mehr zahlen kann, aber trotzdem im Euro bleiben will? Ist dann das Geld weg? Das ist m.E. der Kern der Debatte.

      • mg
        mg sagte:

        Guter Einwand. Wenn der italienische Schwager oder die griechische Schwägerin die Euros nicht auf dem Sparkonto hat liegen lassen, sondern – sagen wir mal – in Berliner Immobilien investiert hat, dann kann zumindest auf den erwähnten Bankkonten nichts mehr eingetauscht werden. Und Ansprüche gegen das Privateigentum italienischer oder griechischer Bürger kann die BuBa sehr wahrscheinlich nicht geltend machen.

        Vielleicht kann uns Herr Stöcker schreiben, was – wenn Italien aus der Währungsunion ausbricht – aus den verbliebenen Targetsalden wird? Ist das einfach Zentralbankgeld – Eurobanknoten gleichwertig – oder eine Forderung der BuBa gegen die italienische Zentralbank? Für die von Herrn Stelter (und Herrn Sinn) vertretene Sicht spricht zumindest, dass den deutschen Targetsalden komplementäre italienische Targetsalden gegenüber stehen. Wenn der Teil der verbliebene Euro-Targetsalden, der dem Italienischen entspricht, in eine neue italienische Lira umgewechselt werden müssten, dürfte das jedenfalls kein besonders guter Tausch werden.

        > Was ist, wenn die Schwägerin Griechenland nicht mehr zahlen kann, aber trotzdem im Euro bleiben will?

        Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der griechische Staat “dauerpleite”, schon seit Jahrzehnten. In der Drachme ist der Zustand weginflationiert worden. Im Euro müssen die anderen Staaten sich solidarisch zeigen und dem griechischen Staat Geld schenken, so wie BW und BY das SL im Rahmen des Länderfinanzausgleich unterstützen. Ob und wie sich diese Transferzahlungen auf die Targetsalden auswirken weiss ich nicht. Wäre aber eine interessante Frage. Wenn von einem deutschen Konto (der Bundesregierung) Euro auf ein griechische Konto (der griechischen Regierung) überwiesen wird, sollten doch eigentlich (negative) griechische und (positive) deutsche Targetsalden schrumpfen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        1. Ich glaube nicht, dass ein Land freiwillig und in Frieden aus dem Euro ausscheidet. Selbst Marine Le Pen wird sich das dreimal überlegen.

        2. Falls es dennoch zu einem solchen Ereignis kommen sollte, dann ist die Frage, zu welchem Kurs die TARGET-Salden mit diesem Land in einen neuen Devisenbestand umgerubelt werden. Ich könnte mir hier einen Durchschnittswert vorstellen, der sich aus den Marktbewertungen der kommenden zwei Jahre ergibt. Das würde bedeuten, dass die endgültige Höhe erst nach zwei Jahren zu bestimmen wäre und Wechselkursrisiken für die Bundesbank erst danach virulent werden. Wenn also z. B. der Saldo gegenüber einem Land bei 50 Mrd. Euro läge und die Währung würde im Durchschnitt der zwei Jahre um 50 % abwerten, dann wäre der neue Devisenbestand 100 Mrd Lira/Drachme…

        Aber um es noch einmal klar und deutlich zu formulieren: TARGET-Salden sind keine Forderungen, ebenso wenig wie Devisen oder Geld eine Forderung sind. Geld ist in einem zweistufigen Geldsystem IMMER das Geforderte. Devisen sind ebenso wie Geld ein unspezifischer potentieller Anspruch auf das BIP; im Falle von Devisen eben auf das ausländische BIP. Aber fordern kann man immer erst dann etwas, wenn man einen Vertrag abgeschlossen hat (siehe hierzu auch meine Diskussion mit Marc Meyer: http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2017/06/die-theorie-des-geldmultiplikators-ist-ein-neoklassischer-irrtum/#c3076).

        LG Michael Stöcker

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Negative TARGET-Salden: Eine Information darüber, wo dieses Geld seinen geografischen Ursprung hat.

        Positive TARGET-Salden: Eine Information darüber, wo sich dieses ursprüngliche Geld aktuell befindet.

        Ein Saldenausgleich kann in einem zweistufigen Geldsystem nur auf zwei Wegen erfolgen: 1. Kreditgewährung am Interbankenmarkt und 2. Umkehrung der LB-Überschüsse in LB-Defizite. Da auch in der längeren Frist eine Umkehrung ebenso unwahrscheinlich ist wie eine Bankenunion, werden wir wohl noch längere Zeit mit dieser gehypten bilanziellen Verbringungsinformation leben müssen.

        LG Michael Stöcker

      • mg
        mg sagte:

        Daraus ziehe ich den Schluss, dass die SNB – verglichen mit der BuBa – das deutlich bessere Geschäft gemacht hat.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Das ist noch nicht sicher, da grundsätzlich das Wechselkursrisiko bleibt. Ich stimme Ihrer Einschätzung aber zu und hätte anstelle der SNB wohl sehr ähnlich gehandelt; zumal nach der KKP noch viele Luft vorhanden ist für eine zukünftige Abwertung des Franken. Dann gäbe es statt Verlusten satte Bewertungsgewinne und somit hohe Ausschüttungen. Ein Punkt, den Marc Meyer wohl nicht sieht.

        LG Michael Stöcker

      • mg
        mg sagte:

        Die Annahme Marc Meyers, dass Notenbanken illiquide werden können bzw. die SNB kurz vor einer solchen Situation steht, dürfen wir wohl getrost als falsch voraussetzen. Was nicht bedeutet, dass sich die exportstarke Schweiz eventuellen Verwerfungen der Weltwirtschaft entziehen kann.

        Zur Zeit erhält die SNB Zinsen vom deutschen und französischen Staat, sie kann Kursgewinne auf deren Anleihen verbuchen, erhält Dividenden von grossen internationalen Unternehmen, bekommt Strafzinsen für grössere Habenpositionen gutgeschrieben und wird mittelfristig von der Abwertung des CHF profitieren.

        Zukünftige Anleihen-, Aktien- und Wechselkurse sind natürlich nicht in Stein gemeisselt, aber zumindest auf die Wechselkurse hat die SNB einen gewissen Einfluss, vor allem nachdem sich “Geldflüchtlinge” und “Spekulanten” müde gekauft haben. Ich bin mal gespannt, ob das “Hot Money” ebenso schnell wieder abzieht, wenn offensichtlich wird, dass der Trend diesmal nicht der Friend ist.

  2. Ralph Klages
    Ralph Klages sagte:

    Thomas Mayer ist ein unumstritten kluger Analyst, nicht nur der ökonomischen Szenerie, sondern auch des politischen Backgrounds. Bedenkt man nur einmal die Unterschiedlichkeit der politischen Positionierung Frankreichs und Deutschlands: Eine französische Regierung, die vom Volk gewählt und ermächtigt wird, alles zu tun, um den Volkswillen umzusetzen, und zur Erfüllung eine große Machtfülle zugestanden bekommt. Dieser decartesianische Ansatz steht dem kantschen Denken der Deutschen fast schon konträr gegenüber: Der Staat als Hüter der Regeln, die eine gesellschaftliche Übereinkunft repräsentieren und lange währen, damit sich der Einzelne darin möglichst zuverlässig verwirklichen kann. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mayers-weltwirtschaft/mayers-weltwirtschaft-macron-ist-ein-gefaehrlicher-partner-15075660.html
    (Vereinfacht könnte man sagen: Pol. Projektarbeit vs. überdauernden Rechtsstaat.) Man kann durchaus soweit gehen, dies als – jeweils sehr prinzipientreue- Zweiteilung des Euroraums zu verstehen, quasi den Süden und den Norden. Das ökonomische Problem des Euro lässt sich dem subsummieren. Soweit die Analyse.
    Wie aber bringt man dies in einer Synthese zueinander? Solange sich die Systeme nicht grundlegend aufeinander zubewegen, wird nichts von den o.g. Ideen auch nur ansatzweise zum Erfolg führen.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Thomas Mayer ist ein unumstritten kluger Analyst“

      Das sieht aber nicht nur Braunberger anders:

      „Natürlich kennt Thomas Mayer Geldschöpfung durch Kredit. Deswegen optiert er ja für eine Geldreform (meines Erachtens zu Unrecht), mit der dies abgeschafft wird. Und bei Schäffler ist es nicht anders. Schauen Sie sich doch mal die ganze Kritik von Anhängern der „Österreichischen Schule“ am „Fractional Reserve Banking“ an. Da geht es doch um nichts anderes, und Mayer und Schäffler sind Anhänger dieser Schule.

      Sie haben sich seit Jahren vollkommen verrannt und in den Augen von Profis lächerlich gemacht. Das ist nichts Neues – seitdem dem das Internet da ist, erlebt man gerade im deutschen Sprachraum Privatgelehrte, die meinen, sie besäßen in monetären Fragen ein Wissen, das den Profis aus irgendwelchen Gründen abgehe. Jahrelang wurde in Foren der Zinseszins durchgekaut (in der gegenwärtigen Zinslandschaft ist die Diskussion allerdings eingeschlafen), dann hat man sich jahrelang in Foren mühsam gegenseitig Stützels Saldenmechanik zu erklären versucht (und manche hatten irrtümlich gemeint, man besäße damit eine ökonomische Theorie) und in Ihrem Fall ist es etwas so Banales wie die Geldschöpfung durch Kredit.

      Es ist ja okay, dass dies alles geschrieben werden kann – aber niemand, der sich auskennt, nimmt diese Privatgelehrten ernst. Sorry…“ http://blogs.faz.net/fazit/2016/05/02/milton-friedmans-verstoerte-kinder-7593/#comment-5830

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Walter Roth
        Walter Roth sagte:

        Nun ja, ob Mayer recht behalten wird, muss sich noch erweisen.

        Welche Schule den Nationalökonomie recht behalten wird, auch.

        Aber eines ist mittlerweile geklärt….. nämlich das Leute wie Jordan, Draghi, Nellen und Co. nicht wirklich wissen was sie tun.
        Und das ist erschreckend.

        Diese Leute die unsere Geldwirtschaft führen, die haben Adam Smith, John Stuart Mill, Hayek, Keynes, viele andere ….und vielleicht sogar Karl Marx gelesen, aber sie verstehen trotzdem nicht genau was sie eigentlich tun.

        Vielleicht wäre es mal besser einem Marc Meyer zuzuhören….?
        Gerade wenn einer sehr viel belächelt wird, ist auch oft etwas an dessen Thesen dran.
        Solche Muster finden wir in der Geschichte der Menschheit nur zu oft.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Mayer beschreibt drei Möglichkeiten, die Währungsunion zu retten:>

    Mayer beschreibt etwas, das es nicht gibt:

    Plan B würde scheitern, weil in praktisch nicht oder nur schwach wachsenden Gesellschaften, die sich jetzt schon, aber in Zukunft vermehrt extremen Verteilungskämpfen ausgesetzt sehen werden, Transfers nicht dauerhaft durchsetzen lassen. In Deutschland würde eine AfD irgendwann die Mehrheit erringen und Transfers beenden.

    Plan C mit harten Budget-Beschränkungen würde die Peripherie in die politische Revolte treiben. Wie, wenn nicht durch höhere Verschuldung will z. B. der italienische Staat seine Bankensystem stabilisieren? Und natürlich wären Parallelwährungen das Ende der Eurozone – ein Währungswettbewerb ist tödlich, weil er der den in der schwächeren Währung Verschuldeten mit höheren Refinanzierungskosten belasten würde.

    Plan A ist kein Rettungsplan, d. h. einer, der die Eurozone in eine Lage der Selbststabilisierung bringen wird, sondern einer, der den Zerfall verhindert.

    Fazit:

    Auch die richtige Problemanalyse führt nicht zu einer Lösung.

    Wenn man sich die BEDINGUNGEN für eine Lösung vergegenwärtigt, erkennt man:

    Eine Lösung, die den Namen verdient, also eine im Sinne von Heilung einer Krankheit ist REALISTICHERWEISE bei der gegebenen Interessenkonstellation unter den beteiligten Nationen nicht möglich.

    Antworten
    • Walter Roth
      Walter Roth sagte:

      Herr Tischler……

      “nicht möglich”

      Das denke ich schon lange, denn Verständnis ist den Menschen leider nicht einzutrichtern, darum halte ich es für gar nicht so schlecht wenn es einen Mega-Crash geben sollte.

      Dann und nur dann lernen die Bürger zusammenzuhalten, …….oder unterzugehen.
      Beides dürfte aber in jedem Fall erzieherisch sehr wertvoll sein.
      – Wir sind heute soweit das es keine Lösung mehr gibt, was wir auch tun, es wird immer massenhaft Opfer dabei geben.
      Also lassen wir das auf uns zukommen was in den letzten 2500 Jahren immer passierte……. Crash, extreme Inflation, Währungsreform oder Krieg.

      Antworten
  4. Walter Roth
    Walter Roth sagte:

    Grundlegendes ist Ungeklärt :

    Vielleicht glauben hier die Mitlesenden und Autoren schon alles über Geld zu wissen, aber ganz offensichtlich sind noch nicht einmal grundlegende Dinge dazu wirklich geklärt.

    Was sind Aktiven und was Passiven im Zusammenhang mit der Geldschöpfung durch die Nationalbanken….? Unter den folgenden Link ist einer von mehrere kurz aufeinander folgenden Artikeln zu finden. Weitere behandeln die Frage ob es möglich wäre mit den nun um die 800 Milliarden Devisenbeständen der 8 Millionen Einwohner Schweiz, einen National Fonds zu äuffnen.

    https://insideparadeplatz.ch/2017/05/31/4708808/

    Ich bin nun kein Finanzer, aber ich lese seit 2009 immer wieder Bücher zum Thema und verfolge Politik seit ich ein Schuljunge war.

    Also, dass Geldexperiment welches gerade am laufen ist kann nur scheitern, denn die Ökonomie ist nicht auf Dauer zu betrügen, den das wäre das selbe wie wenn man den neuen Menschen erschaffen könnte, so wie ihn sich die Sozialisten und Linken erträumen.
    Ökonomie und Evolution, beides kann nicht ausgehebelt werden.
    Es scheiterte immer seit es Finanzgeschäfte gibt, also seit den alten Griechen die damit anfingen ……weil sie ihre Stadtstaaten gegen Feinde verteidigen mussten.

    Heute haben wir neue effektivere Mittel, trotzdem muss es scheitern, den die Ökonomie wird sich durchsetzen, was im eigentlichen heisst, der Eigennutz des Menschen wird obsiegen, denn der ist Teil seines unteilbaren Wesens.

    Im Blog “IP” wird nicht auf dem Niveau des Blogs hier diskutiert, aber die Fragen die Marc Meyer behandelt sind wichtig und sollten geklärt werden bevor man weiter über endlose Staatsfinanzierung nachdenkt.
    ——————–
    Denn gerade den Umstand, dass Notenbanken endlos Geld “drucken” können, bestreitet er vehement.
    ——————-
    Ich selber habe darüber viel nachgedacht und denke Marc Meyer hat es richtig erfasst.
    Das die Schweizer Nationalbank nur schon die sogenannten “Sichtguthaben” von UBS und CS von ca. 250 Milliarden zum Devisenkauf im Zuge der Franken-schwächungs-Aktion verwendete, zeigt eigentlich das diese selber auch um das Problem weiss.
    Denn ansonsten hätte die SNB ja einfach via PC die Devisen gekauft.

    Ich würde mich freuen wenn man dem Thema weitere Aufmerksamkeit widmen würde, da ist noch viel zu klären.
    Ich glaube heute, dass die Schweiz, sollte es zu einem Crash kommen, genau wie die anderen mit in den Strudel gerät.

    Antworten
    • mg
      mg sagte:

      > Ich glaube heute, dass die Schweiz, sollte es zu einem Crash kommen, genau wie die anderen mit in den Strudel gerät.

      Das sehe ich auch so. Allerdings frage ich mich, wie ein solcher Crash aussehen würde. Meiner Ansicht nach, kann es nur zu “Ketchup-Inflation” kommen. Vielleicht kommt es vorher noch zu einem zweitem deflationären Schock, da bin ich inzwischen aber skeptisch. Und ist diese “Ketchup-Inflation” nicht das, was die Schuldner zur Entschuldung benötigen?

      Andererseits kann man sich angucken, wie die finanzielle Repression der 40er, 50er und 60er Jahre funktioniert hat. Erst in den 70er ist die Inflation richtig entgleist und Anfang der 80er war die US-Regeirung nur noch mit etwa 40% des BIPs verschuldet.

      Antworten
      • Walter Roth
        Walter Roth sagte:

        Der deutsche Cristian Popp hat das vor Jahren in seinen Vorträgen schon gesagt.
        Und obwohl ich mit Pop nicht übereinstimme, denn er sagt einiges ohne je die Lösung anzudenken, in dem Punkt hat er Recht,
        die Schweiz ist mittlerweile nur einer von vielen Systemplayern.

        Wenn das System kippt, fallen wir auch.

      • Walter Roth
        Walter Roth sagte:

        Ja richtig, Marc Meyer hat Recht.
        Es ist ein Thema das uns alle angeht, aber leider fast niemanden interessiert.
        Dabei wäre es extrem wichtig.
        Wären sich alle Schweizer bewusst was in der SNB abgeht, wir würden die Bank stürmen und schleifen.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Walter Roth Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.