Die Sorglosigkeit angesichts Schulden und Blasen wird bitter enden

Die Börsen boomen, den Notenbanken sei dank. Egal, dass die realwirtschaftlichen Aussichten nicht so überwältigend sind. Blasen könnten es schon sein, nicht nur bei Einzelwerten, wie Forscher der ETH Zürich ermittelt haben, sondern in ganzen Märkten. US-Börse? Bondmarkt? So oder so würden platzende Blasen eine zusätzliche erhebliche Belastung für die in der Eiszeit gefangenen Wirtschaften Europas und der USA:

  • “To paraphrase the 1930s poem by Pastor Martin Niemöller about the perils of complacency, first they came for the interest rates, but investors did nothing because they liked how the ever-declining rates kept lifting asset prices. Next, they came for the free markets, but investors did nothing because they loved how ‘Quantitative Easing’ kept lifting asset prices further still. Then came the war on cash, but investors did nothing because digital claims were so convenient.” – bto: Hinzu kommt dann noch der Herdentrieb, höflicher als “Momentum” umschrieben. Wir verstärken uns in diesem Verhalten auch noch. Die Folge können Blasen sein, wie ich auch hier diskutiert haben:
  • “The warning signs have been growing in number and frequency. Yet for all the fretting about the trade wars, Cold War II, Brexit, Euro-fragility, populism, sky-rocketing debts, grossly underfunded pensions, social instability, and the slowing economy, the vast majority of investors remain confident that all these problems can and will be solved painlessly. If they thought otherwise, the S&P 500 would not be trading within 2.5% of its all-time high and the yield on the corporate junk bond index would not be hovering within 1% of its all-time low.” – bto: Oder die Investoren denken, eine weitere Runde der Illusionierung durch die Notenbanken funktioniert noch oder sie sehen schon die unweigerliche Monetarisierung, die uns alle retten wird …
  • “(…) will always do «whatever it takes» to keep rates low and asset prices high? After all, Western governments have been at it for decades. Indeed, rates have been in a secular downtrend and assets in a secular uptrend for 37 years, since the early 1980s. In other words, no Western investor under the age of 75 has ever managed capital through a 1930s or a 1970s-style systemic crisis: the kind that can (and periodically does) ravage all financial assets simultaneously – stocks, bonds, levered real estate and even cash. And since the biggest lesson of history is that people do not learn its lessons, complacency continues to rule the day regardless of the facts.” – bto: Ich würde noch ergänzen, dass wir doch wissen, dass die Notenbanken eine Wiederholung der großen Depression und der Inflation der 1970er-Jahre verhindern können. O. k., Scherz! Ich denke, wir wollen es glauben und bisher lagen wir damit richtig. Persönlich bezweifle ich, dass die paar Leute in den Notenbanken wirklich so mächtig sind. Sie hatten bisher zwar Zeit gekauft, sich damit aber immer weiter in eine Ecke manövriert.
  • “For one, both corporate debt to GDP and total global debt to GDP ratios now stand near or above record highs. Since excessive debt and leverage caused the crisis of 2008, why would a subsequent 50% increase in global debt and record leverage not be a problem? Out of necessity, the investment business has developed a nuanced view (…): Epic debt will bring a disaster someday but now is not that day.” – bto: Das stimmt. Die Hoffnung ist, wie bei den Politikern, das Problem dem Nachfolger zu hinterlassen.
  • “Over $12 trillion of bonds trade with a ‘negative yield’ (a euphemism for a capital haircut) and the trend is gaining momentum. (…) ‘A history of interest rates’ by Sidney Homer and Richard Sylla covers four millennia of financial history but contains no mention of negative interest rates. Lack of precedent has not deterred the IMF from advocating ‘deeply negative’ rates as a way to fight the next recession (see hereherehere).” – bto: Es ist umso erstaunlicher, dass sich niemand so richtig darüber aufregt. Es scheint das Normalste zu sein.
  • “(…) who would want to lose 5% or 6% annually? Wouldn’t most people empty their accounts and hoard cash? Not to worry, the IMF proposes to enforce deeply negative rates by making physical cash either unavailable or impractical and then imposing negative rates (capital haircuts) on the digitized assets trapped within the financial system. The thinking is that without access to physical monetary instruments, investors would have no way of escaping negative rates and would spend capital rather than have it expropriated. Spending would provide the stimulus for the recovery.” – bto: Ich denke, es könnte die Flucht aus dem System auf die Spitze treiben. Mit massiven Verwerfungen für die Realwirtschaft.
  • “Finally, how about the fact that by 2029 all of the baby boomers, the largest and the longest-living generation in history, will be over 65 and eligible to collect promised, but largely unfunded, pensions and health benefits? (…) a certainty and there are only two ways to deal with it – either entitlement promises must be significantly reduced or the younger generations must pay much higher taxes to support the long-living boomers. Whatever happens, either option requires legislation and is fraught with materially adverse financial, social and political consequences.” – bto: Es wird zu zusätzlichen erheblichen Spannungen führen, die wiederum negativ auf das Wachstum und damit auf die Möglichkeiten, mit den Problemen umzugehen, rückwirken.
  • “But how can investors be prepared for a financial crisis if they limit themselves to the instruments that depend on financial counterparties and markets? This is why the current bubble in complacency is so pernicious. It has left investors defenseless by instilling blind faith in the ability to hedge systemic risks with instruments that are vulnerable to the very risks they are supposed to hedge. This is akin to plugging one’s backup generator into the electric grid – it will work perfectly until the power cuts out, which is when one really needs a backup generator!” – bto: Das stimmt natürlich zu 100 Prozent, genauso wie die Schlussfolgerung, die er daraus zieht: “This brings us to physical gold – the only universally liquid financial asset that is cyber-immune and can be effectively custodied and negotiated without relying on financial institutions or markets.” – bto: So ist es, der einzige Wert, der alle Zeiten überdauert hat. Kein Wunder, dass auch hier die Einschränkungen beginnen, siehe die Überlegungen, anonymen Goldkauf zu unterbinden.
  • “It is no accident that many central banks have been aggressively accumulating gold reserves. Who if not an arsonist would smell the smoke first? Russia and China have been the largest gold buyers for the same reasons all investors should hold physical gold reserves outside the financial system – independence from financial institutions and fiat currencies, cyber immunity, genuine scarcity, ready liquidity under any market conditions, invaluable buying power when others do not have it, and lack of the ultimate risk – permanent impairment.” – bto: Diese Länder legen ihr Auslandsvermögen zumindest intelligenter an.
  • “(…) as Andrew Grove, the famous CEO of Intel, aptly put it: ‘Success breeds complacency. Complacency breeds failure. Only the paranoid survive.’ Is it better to risk ending up a confident pauper or to suffer the ridicule but ensure financial survival and independence? Now is not a moment too soon for everyone to make their own decision.” – bto: wobei man schon sagen muss, dass es noch weiter gut gehen kann und man sich über Mahner wie mich lustig macht …

→ themarket.ch: “The Bubble in Complacency”, 17. Juni 2019

Kommentare (27) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Tobias W.
    Tobias W. sagte:

    Hier mal eine Frage an die Börsenexperten (ich bin keiner):

    Kann man die Blase an den Börsen (=Überbewertung bei überdurchschnittlich vielen Einzelwerten) denn an einem abnormal erhöhten P/E Verhältnis bei überdurchschnittlichen vielen Einzelwerten ablesen?

    Antworten
  2. ikkyu
    ikkyu sagte:

    @ S. Finke-Röpke

    “Die deutsche AFD wächst im Osten und stagniert im Westen, weil die Ostdeutschen zu einem großen Teil den Nationalstaat erhalten wollen und die Westdeutschen mehrheitlich den Nationalstaat in der EU aufgehen lassen wollen.”

    Haben Sie für diese Behauptung – insbesondere, dass die Menschen im Westen mehrheitlich den Nationalstaat abschaffen und sich dem EU-Diktat unterwerfen wollen -eine Quelle?

    Nach meiner Meinung liegt der Unterschied im Wahlverhalten eher an der schlechteren wirtschaftlichen Situation im Osten und am geringeren Anteil von Wählern mit Migrationshintergrund.
    Dazu kommt noch die lebendige Erinnerung an die “alternativloser Politik” und die Umdeutung von Realitäten von Medien und Politik aus Zeiten des DDR-Regimes.

    Da eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Situation auch im Westen zu erwarten ist, werden wir ja demnächst beobachten können, welcher Faktor das Wahlverhalten hauptsächlich bestimmt.

    Antworten
  3. Axel
    Axel sagte:

    Auch die Gewinne auf Gold kann man mit 99% besteuern.
    Das nur für Leute, die schon die Dollarzeichen in den Augen haben.
    Und ohne Rechnung ist Gold sowieso nicht mehr eintauschbar, weil ganz klar durch kriminelle Machenschaften erworben.

    Wenn Bargeld (Euro) abgeschafft wird, was hindert die Menschen daran, den Dollar zu benutzen oder noch besser den Yuan?
    Den Chinesen wirds freuen…

    So wie ich verstanden habe, und auch schon vom IWF diskutiert worden ist, soll auch Bargeld mit 5% inflationiert werden.
    Den Schulden steht ja durch den Kreditschöpfungsprozess der gleiche Betrag an Guthaben gegenüber und die Schulden könnten somit (zumindest theoretisch) beglichen werde.

    Was bedeutet das aber für unser Schuldgeldsystem, wenn durch die 5%ige Inflationierung die Geldmenge schrumpft und die Schulden aber gleich bleiben, also nicht mal mehr theoretisch bedient werden können?
    (Wobei gesagt werden muß, daß es neben der gesetzlich verordneten Geldentwertung ja auch noch die normale Verbrauchsgüter- und Vermögenswertinflation gibt. Oder ist dann eine Deflation vorprogramiert?)
    Wer kluges hat Antwort?

    Antworten
    • ikkyu
      ikkyu sagte:

      @ Axel

      “Auch die Gewinne auf Gold kann man mit 99% besteuern.”

      Deswegen besser Krügerrand kaufen, da es sich dabei formell um eine Währung handelt.

      Falls dann auch Devisen verboten oder besteuert werden, sollte man die “Diktatur Europa” möglichst schnell verlassen.

      Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Herr Stöcker

      “Bekanntlich bin ich ein Gegner des Goldstandards, weise aber wie viele andere auch immer wieder darauf hin, dass mindestens 5 bis 10 Prozent in jedes Portfolio gehören. Angesichts der aktuellen Aussichten sollte mAn der Anteil eher bei 20 % liegen.”

      Ihre Begründung dafür interessiert mich jetzt aber sehr – wie passt das zu Ihren anderen Positionen?

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „wie passt das zu Ihren anderen Positionen?“

        Bestens! Wo sehen Sie Widersprüche? Dabei immer im Kopf behalten: Wie sollte sich das Individuum verhalten und wie sollte der Staat agieren.

        LG Michael Stöcker

    • troodon
      troodon sagte:

      @ M.S.
      Wir hatten bekanntlich hier im Blog schon die Diskussion über die Verschiebung des Inflationsziels bzw. die Umformulierung des Ziels.
      Man ist wohl wieder am arbeiten…
      Gerade eben über Bloomberg und forexlive.com:

      “ECB said to be studying potential revamp of inflation goal

      ECB staff are believed to be calling the ‘below, but close to 2%’ definition of the mandate into question
      A report by Bloomberg is saying that staff at the ECB have begun studying a potential revamp of their inflation goal, in a move that could potentially embolden policymakers to pursue monetary stimulus for a longer period, citing officials familiar with the matter.

      They are informally analysing the central bank’s policy approach, which includes questioning the current inflation target mandate of ‘below, but close to 2%’ and whether or not it is still appropriate for the post-crisis era.

      The report says that the work done so far is confidential and preliminary and that any change to the goal itself would probably require a formal review.

      Well, this is quite a significant change not only for the ECB but it could potentially set a precedent for other major central banks around the globe. The question of inflation has been a puzzling one over the past few years especially when considering the fact that labour markets have been tight.

      It has always played in the minds of economists to potentially reevaluate the need for a 2% inflation target but we’re potentially seeing the first steps by a central bank in considering such a position. For some context, the ECB’s mandate is basically to just maintain price stability and there hasn’t been any change to their mandate of ‘below, but close to 2%’ since 2003.”

      Mal sehen, was dabei raus kommt.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Ich bin auch gespannt, was dabei rauskommt.

        Die Frage ist, ob höhere Inflationsraten für die Verbraucherpreise mit “to pursue monetary stimulus for a longer period,“ zu erreichen sind.

        Da würde ich ein ganz GROSSES Fragezeichen setzen.

        Das nächste Fragezeichen stellt sich in Ihrem Zitat mit dem MANDAT, für Preisstabilität zu sorgen.

        Eine weitere Frage betrifft den WAHREN Grund für dieses Umdenken.

        Will man damit eine höhere Inflation erreichen ODER mehr „Rettungsliquidität“ rechtfertigen?

        Sollte die EZB dieses Spiel in Gang setzen, kann POLITISCHER Sand ins Getriebe kommen.

        Hier eine erste Warnung:

        https://www.welt.de/finanzen/article197093875/EZB-Neues-Inflationsziel-wuerde-Sparer-noch-staerker-enteignen.html

        Schon klar, was wir vom deutschen Geldsparer zu halten ist.

        Das Dumme ist nur, dass es ihn GIBT.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ D.T.
        Wir hatten im April bereits die Umformulierungen hier im Blog.

        Was ich zu dem Zeitpunkt nicht wusste, dass bereits seit mindesten 2017 die EZB die Formulierung bzgl. der Inflation von “on average, over time” benutzt hatte. Also eine Durchschnittsbetrachtung.

        Dies wurde offensichtlich zwei Jahre nicht weiter thematisiert. An mir war es jedenfalls vorüber gegangen und offensichtlich an anderen auch. Jetzt kann man aber folglich von Seiten der EZB ganz entspannt darauf verweisen, dass ein Unterschießen quasi durch ein Überschießen ausgeglichen werden MUSS. Denn man hat schließlich bereits seit zwei Jahren von durchschnittlich geschrieben. So kann man es als lediglich notwendige Klarstellung “verkaufen”. Die Umformulierung hat man mit rechtzeitigen Abstand vorher erledigt…
        Taktisch clever.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        >Jetzt kann man aber folglich von Seiten der EZB ganz entspannt darauf verweisen, dass ein Unterschießen quasi durch ein Überschießen ausgeglichen werden MUSS. Denn man hat schließlich bereits seit zwei Jahren von durchschnittlich geschrieben. So kann man es als lediglich notwendige Klarstellung „verkaufen“>

        Das ist eine sehr subtile Überlegung, hatte sie nicht auf dem Schirm.

        Stimmigkeit in der Argumentation bzw. der Anschein schlüssigen Handelns ist hohe Kunst, eine Institution wie die EZB ist da natürlich stark gefordert.

        Bleibt immer noch die Frage, was dabei rauskommt.

        Im Augenblick ist jede Antwort spekulativ.

        Basierend auf der Annahme, dass monetäre Stabilisierung das oberstes Ziel der EZB ist, tendiere ich dazu, dass sie auch perspektivisch erhebliche Systemrisiken sieht.

        Die Reaktion des deutschen Geldsparers ist eine Variable, auf die sie stärker als bisher zu achten haben wird, wenn sie erfolgreich sein will.

        Es kann spannend werden.

    • Quintus
      Quintus sagte:

      Nun beginne ich, mir WIRKLICH Sorgen zu machen!
      Wenn ein Hr. Stöcker einen Portfolioanteil von 20% Gold empfiehlt, dann bedeutet dies: Die Arbeit von Hr. Dr. Stelter trägt Früchte, auch im Lager derjenigen, welche die Monetarisierung als Lösung ansehen.
      Sollte es nämlich zu einem Schwarzen Schwan Ereignis kommen bevor die Monetaristen das Problem mit Helikoptergeld lösen könnten(zumindest vorübergehend)steht man wenigstens nicht mit komplett heruntergelassenen Hosen da!

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Quintus

        Ein Mega-Schwarzer-Schwan: Ausgerechnet Herr Stöcker empfiehlt überraschend 20% Goldanteil im Portfolio und löst damit eine Marktpanik und Bankruns aus. Dass es so anfängt, damit hätte nun wirklich keiner gerechnet. ;)

        Aber Wirtschaft ist halt ein chaotische System – da kann auch das wirklich nur sehr leichte Zittern einer Bundeskanzlerin in Deutschland einen riesigen Wirbelsturm im Golf von Mexiko auslösen…

      • Starchild
        Starchild sagte:

        @Quintus
        nur mal die charts von Gold und Silber die letzten 4 Wochen anschauen – this tells . Und auch mal bei zerohedge reinschauen wie andere in der Welt es sehen , da positioniert sich Herr Stelter schon richtig.
        Und wenn die Börsen einbrechen und alle zum cash-Ausgang rennen , dazu die Hochsetzung der Inflationsrate, würde ich sagen es liegt eas in der Luft.

  4. Susanne Finke-Röpke
    Susanne Finke-Röpke sagte:

    bto: “wobei man schon sagen muss, dass es noch weiter gut gehen kann und man sich über Mahner wie mich lustig macht …”

    Wer macht sich denn über Sie lustig? Ich zitiere mal aus wikipedia über Sie, da Sie dazu vermutlich zu höflich und bescheiden sind:

    wikipedia:

    “Seit 2011 hat er mehr als 60 Gastbeiträge im Manager Magazin veröffentlicht.[3] Darüber hinaus schreibt er eine wöchentliche Kolumne für die Wirtschaftswoche.[4][5] Des Weiteren hat er Gastbeiträge im Handelsblatt[6] und in der Süddeutschen Zeitung[7] veröffentlicht. 2015 publizierte der Spiegel eine Diskussion zwischen ihm und dem Ökonomen Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), über die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Zustroms von Flüchtlingen.[8]”

    Und jetzt habe ich wikipedia-kritische Medien wie Cicero (für den Sie selbst schreiben) oder gar Tichys Einblick (der Leute wie Ihren Freund Dr. Krall schreiben lässt) noch gar nicht erwähnt.

    Wer auch immer sich über sie lustig macht, Sie sollten ihn oder sie m.E. hier auf diesen Blog bekannt machen, soweit es der Datenschutz erlaubt. Wir haben schon genügend Leute, die die Probleme unserer Zeit nicht verstehen. Da brauchen wir bestimmt keinen, der die wenigen kompetenten Mahner auch noch veralbert. Dafür sind die Themen m.E. zu ernst.

    Antworten
  5. Starchild
    Starchild sagte:

    jetzt bin ich mal gespannt ob dieser Artikel deutlich genug ist oder ob hier dann immernoch
    “um des Kaisers Bart diskutiert wird “. cheers

    Antworten
  6. Clemens B.
    Clemens B. sagte:

    Man darf das alles nicht so schwarz sehen. Die Fakten sind klar und wenn etwas nicht ewig so weiter gehen kann, wird es enden – und das ist gut so.

    Ebenso – Krisen sind gut. Krisen bringen Veränderungen.

    Und Politiker sind nicht per se schlecht.

    Ich denke, Frau Merkel kennt diese Zusammenhänge genauso gut wie jeder andere hier auch. Vielleicht sogar noch besser – und sie reagiert so gut sie eben kann – mit den Werkzeugen, die sie eben zur Verfügung hat.

    Und das ständige Mahnen ist wichtig! Sie dürfen also gerne weiter schwarzmalen.

    Je mehr man mahnt, desto eher bereiten sich Menschen auf die (ungewisse) Zukunft vor. Durch diese Vorbereitung dieser Menschen heute wird der Schock, der kommen muss, später geringer ausfallen. Dies reduziert spätere Schwankungen.

    Würden sich diese Menschen heute nicht vorbereiten, wäre z.B. der Goldpreis heute viel niedriger. D.h. durch das heutige Vorwegnehmen der erwarteten Geschehnisse reduzieren wir die Volatilität für alle – auch für die, die sich nicht vorbereiten.

    Und Angst vor der Zukunft ist ein schlechter Ratgeber.

    Man weiß ja in etwa, was kommen kann/ wird – und kann dafür vorsorgen..

    Sorgt man aus Panik vor dem Kommenden vor, wird man in der Krise noch panischer werden.
    Schade um das Lebensglück.

    So eine Krise bietet außerdem erhebliche Chancen.

    Das wird eine aufregende, spannende Zeit werden – und wir alle können mithelfen, diese zu gestalten – in dem wir heute handeln – informieren – aufklären – mahnen.

    Man ist ja nicht hilflos ausgeliefert.

    Und wenn es dann gekommen ist, wie es sollte, dann ist man mit Glück auf der Seite, die es nicht so hart getroffen hat.

    Und dann kann man den Menschen helfen, die es schwer erwischt haben wird.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ Clemens B.
      “Und Angst vor der Zukunft ist ein schlechter Ratgeber.” Ja, definitiv.

      ” Durch diese Vorbereitung dieser Menschen heute wird der Schock, der kommen muss, später geringer ausfallen.”
      Sind Sie der Auffassung, dass D in seiner Gesamtheit insgesamt eher gut oder eher schlecht auf zukünftige negative wirtschaftliche Entwicklungen vorbereitet ist ?

      Antworten
      • Clemens B.
        Clemens B. sagte:

        Es kann sich nur jeder für sich selbst vorbereiten bzw. eine Gruppe zusammen, die die selben Ansichten teilt.

        Deutschland, wie jeder andere Staat auch, ist für so etwas viel zu groß und zu bunt.

        Aber Deutschland wird in der nächsten (gewaltigen) Krise als Staat/ Gemeinschaft nicht scheitern.

        Bei Italien wäre ich mir da nicht ganz so sicher.

    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Clemens B.: Sie glauben, dass Deutschland bei der nächsten Krise als Staat / Gemeinschaft nicht scheitern wird, sind sich aber bei Italien unsicher.

      Das sehe ich exakt umgekehrt. In Italien begegnet man dem Staat immer schon mit einem gewissen Grundmisstrauen, das oft berechtigt und manchmal auch unberechtigt war. Nicht umsonst ist die Steuermoral und die Bedeutung der organisierten Kriminalität inkl. der gesellschaftlichen Akzeptanz derselben entsprechend schlechter als in Deutschland.

      In Deutschland hingegen verlässt man sich fast blind auf den Glauben, dass der Staat schon alles richten wird und schon weiß, was gut für alle ist und das dann auch tut. Wie zwei Weltkriege und der real existierende Sozialismus in der DDR bewiesen haben, galt dies nicht zu allen Zeiten in allen Staatsteilen. Ich denke, dass ein erschüttertes Vertrauen in Staat und Geldpolitik in Deutschland wesentlich radikalere politische Einstellungen zur Folge haben wird als bei den Italienern, die von ihrem Staat noch nie voll überzeugt waren. Die Flüchtlingskrise wird Italien hingegen eher zusammenschweißen, wogegen sie Deutschland in West und Ost zunehmend trennt.

      Mit welcher Begründung behaupte ich das?

      Die italienische Lega Nord heißt inzwischen nur noch Lega und gewinnt Anhänger im Süden, weil sie sich von einer Sektiererpartei des reichen Nordens zu einer rechtskonservativen Flüchtlingsabwehrpartei gewandelt hat. Darin sind sich die konservativen Italiener weitgehend einig.

      Die deutsche AFD wächst im Osten und stagniert im Westen, weil die Ostdeutschen zu einem großen Teil den Nationalstaat erhalten wollen und die Westdeutschen mehrheitlich den Nationalstaat in der EU aufgehen lassen wollen. Der weitgehend ostdeutsche Flügel übernimmt zunehmend das Ruder von den westdeutschen Wirtschaftsprofessoren und -Ex-CDUlern. Das wird nicht besser werden, wenn der Sozialstaat aus wirtschaftlichen Gründen zurückgebaut werden muss, der Migrantenanteil steigt und die Probleme des Euro noch mehr wachsen.

      Ich lasse mich aber gerne mit guten Argumenten von Ihnen vom Gegenteil überzeugen, denn mir wäre es als gebürtige Deutsche aus rein egoistischen und verwandtschaftlichen Motiven lieber, wenn die vergleichsweise größeren Probleme künftig in Italien lägen. Denn ohne Probleme – was natürlich der Idealzustand wäre – wird die Bereinigung wohl nicht mehr abgehen.

      Antworten
      • Clemens B.
        Clemens B. sagte:

        Es ist ganz einfach.

        Ich arbeite seit 30 Jahren mit Italienern zusammen, die als Einwanderer hier her gekommen waren.

        (Herr Stelter würde übrigens anbringen, dass diese Einwanderer eine geringere Bildung hätten und unserem Gemeinwesen eher schaden würden.)

        Da ist ein enormer Respekt vor diesen Menschen und ihrer Lebensleistung/ ihrem Fleiß.
        Sie sind damals gekommen, um zu leisten.
        Jetzt gehen sie in Rente – ja, sie hatten keine Bildung, aber Willen – und es ist keiner unter denen, die nicht mindestens zwei Immobilien erworben haben.

        Das nur nebenbei.

        Warum kann Italien scheitern und wir eher nicht?

        Es geht nicht um Parteien, sondern das Denken der Menschen.

        Mein Sohn ist vor fünf Jahren nach Mittelitalien ausgewandert.

        In Deutschland dominieren Vereine und ehrenamtliche Tätigkeiten. So etwas ist in Italien eher nicht/ bzw. fast überhaupt nicht zu finden.

        In Italien dominiert die Familie und das Ich. Aber die Familienstrukturen sind durch die niedrige Geburtenrate mindestens genauso zerrissen wie in Deutschland. Es bleibt das Ich.

        In einer existentiellen Krise wird das Wir, auch wenn es schmerzt, allen helfen.

        Das Ich haut dem anderen den Schädel ein, wenn es überleben will. Wenn es hart auf hart kommt, zählt man nur selber.

        Beim Elbehochwasser waren alle dabei.

        Als die Massen an Flüchtlingen kamen, hatten sich Massen an Menschen selbst mobilisiert, um zu helfen. Und tun das zum Teil heute noch.

      • pikappaesse
        pikappaesse sagte:

        Finke-Röpke:
        “Ich denke, dass ein erschüttertes Vertrauen in Staat und Geldpolitik in Deutschland wesentlich radikalere politische Einstellungen zur Folge haben wird als bei den Italienern, die von ihrem Staat noch nie voll überzeugt waren.”

        Das sehe ich genau so.

        Clemens B.:
        “In Italien dominiert die Familie und das Ich. Aber die Familienstrukturen sind durch die niedrige Geburtenrate mindestens genauso zerrissen wie in Deutschland. Es bleibt das Ich.”

        Ich komme gerade aus Mittelitalien zurück, wo ich seit 20 Jahren familiäre Beziehungen habe.
        Gewiss ist auch Italien individualistischer geworden, aber nach meinen Erfahrungen ist der Stellenwert der Familie bzw. der Sippe oder des “Clans” immer noch deutlich höher als in Deutschland.

        Außerdem ist man – zumindest südlich des Pos – pragmatischer, optimistischer und vor allem gelassener. Das sollte in einer wirklichen Krise helfen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke

        > Ich denke, dass ein erschüttertes Vertrauen in Staat und Geldpolitik in Deutschland wesentlich radikalere politische Einstellungen zur Folge haben wird als bei den Italienern, die von ihrem Staat noch nie voll überzeugt waren.>

        Sie bringen es auf den Punkt.

        Und, Fakt:

        Das Vertrauen IST bereits erschüttert – und zwar gewaltig.

        Hier:

        https://www.welt.de/politik/deutschland/article197186303/Umfragen-Union-setzt-sich-von-den-Gruenen-ab-Kramp-Karrenbauer-verharrt-im-Tief.html

        Daraus:

        >Laut Forsa sind 16 Prozent der Bundesbürger überzeugt, dass die Grünen die größte politische Kompetenz im Lande haben – das sind allerdings zwei Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die Union kommt auf 19 Prozent, die SPD auf vier Prozent (jeweils plus einen Prozentpunkt). 51 Prozent sind von gar keiner Partei überzeugt.>

        51 % der Bevölkerung!

        Die Bevölkerung urteilt hier zwar wie so oft unreflektiert, weil sie nicht überlegt, dass die Parteien angesichts der Umstände (Globalisierung, Alterung der Gesellschaft, etc. , etc. ) nicht mehr ihr ANSPRÜCHE erfüllen können und daher nicht unbedingt fehlende Kompetenz vorliegen müsse.

        Es ist dennoch der Gau.

        Denn nicht Wissen, sondern Meinung zählt, wenn – wie Sie richtig sagen – radikalere politische Einstellungen die Folge sind.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu troodon Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.