Die Schuldendroge verstärkt Ungleichheit und Krisen

bto ist ein Schulden-Blog. Im Kern dreht es sich immer um das gleiche Grundübel: die zunehmende Abhängigkeit der Weltwirtschaft von immer schneller steigender Verschuldung, mit allen damit im Zusammenhang stehenden Problemen: von der wachstumshemmenden Zombifizierung, über steigende Ungleichheit der Vermögensverteilung, bis hin zur immer rascheren Abfolge von Blasen an den Finanzmärkten.

Nun muss man nicht bto lesen, um diese Probleme zu erfassen. Es genügt, die FINANCIAL TIMES (FT) von Zeit zu Zeit in die Hand zu nehmen. Was viel zu wenige hier tun. Auch nicht die Professoren der Wirtschaftswissenschaften, so mein Eindruck. Täten sie es nämlich, würden sie nicht so sehr in ihren theoretischen Modellen verhalten und vor allem könnten sie die Politik besser beraten. Denn was wir aus deutscher Sicht vorführen; ist meines Erachtens nur zu verstehen, wenn man davon ausgeht, dass Politik und Berater keinen blassen Schimmer von finanziellen Transaktionen haben. Andererseits wird unser Finanzminister ja von einem ehemaligen Top-Manager von GoldmanSachs beraten. Was mich noch mehr wundern lässt. Oder auch nicht.

Werfen wir einen Blick auf zwei Beiträge in der FT zum Thema Schulden im letzten Monat. Zunächst Martin Wolf:

  • Debt creates fragility. The question is how to escape from the trap. To answer it, we need to analyse why today’s global economy has become so debt-dependent. That did not happen because of the idle whims of central bankers, as many suppose. It happened because of an excessive desire to save relative to investment opportunities. This has suppressed real interest rates and made demand far too reliant on debt.” – bto: Wolf ist hier zunächst mal im Camp der Badewannentheoretiker, die einen Ersparnisüberschuss verantwortlich machen für die sinkenden Zinsen und damit für die steigende Verschuldung. Das Argument würde ich nicht verwerfen, ich würde aber durchaus die Rolle der Notenbanken nicht so abwehren, wie er es tut. Das klare Signal, immer rettend einzugreifen und es auch zu tun, muss einen starken Anreiz geben, mit Kredit zu arbeiten.  
  • “Two recent papers illuminate both the forces driving this rise in leverage and its consequences. (…) (One) on ‘Indebted Demand’, explains how debt overhangs weaken demand and lower interest rates, in a feedback loop. (….) beyond a point, inequality weakens an economy by driving policymakers into a ruinous choice between high unemployment or ever-rising debt.” – bto: Dahinter steht der Punkt, dass hohe Schulden als solches zu geringerem Wachstum führen – Zombifizierung, vorgezogene Nachfrage, …. – und deshalb immer mehr stimuliert wird, um die Wirtschaft doch zu beleben, was wiederum höhere Schulden bedeutet.
  • “The ‘The Saving Glut of the Rich and the Rise in Household Debt’ paper (…) makes two points. First, rising inequality in the US has resulted in a large increase in the savings of the top 1 per cent of the income distribution, not matched by a rise in investment. Instead, the investment rate has been falling, despite declining real interest rates. The rising savings surplus of the rich has been matched by the rising dissaving, or consumption above income, of the bottom 90 per cent of the income distribution.”bto: Auch hier würde ich intuitiv zustimmen. Es ist aber eben nur ein Aspekt. Es hängt alles zusammen.
  • There is a clear link between the saving of the rich and dissaving of the less rich, and the accumulation of credit and debt. (…) The rich hold claims on the less rich, not only directly, via bank deposits, but via equity holdings in businesses that also hold such claims. This phenomenon of rising household debt and rising inequality is not unique to the US.” – bto: Nicht bei uns, dafür leben wir von der zunehmenden Verschuldung unserer Kunden im Ausland.
  • Why does the rising debt matter? One answer (…) is that the economy becomes increasingly driven by finance and fragile, as borrowers become ever more overburdened. Another is the idea of ‘indebted demand’ (…)  As debt soars, people are ever more unwilling to borrow still larger amounts. So interest rates have to fall, to balance supply with demand and avoid a deep slump. (….) This is one mechanism driving what Lawrence Summers has called secular stagnation.”bto: Hier werden die Schulden immer als Folge beschrieben, die dann weitere schlechte Folgen haben (eine Sicht, die ich bekanntlich teile) und nicht als Ausgangspunkt. Ich würde sie aber als Ausgangspunkt der Entwicklung sehen.
  • So, how are we to escape from the debt trap? One step is to diminish the incentive to finance businesses with debt, rather than equity. The obvious way to do so is to eliminate the preference of the former over the latter in almost all tax systems. (…) In addition, we have a huge opportunity now to replace government lending to companies in the Covid-19 crisis with equity purchases. Indeed, at current ultra-low interest rates, governments could create instantaneous sovereign wealth funds very cheaply.”bto: Das ist ein interessanter Gedanke. Ich denke auch, dass es vor allem steuerlich attraktiver werden muss, mit Eigenkapital zu arbeiten. Allerdings dürfte der Umstieg mit erheblichen Wertverlusten auf den Vermögensmärkten einhergehen. Wie der zu gestalten wäre, ist mir nicht ganz klar.
  • Yet none of this would fix the ongoing dependence of macroeconomic stability on ever more debt. There are two apparent solutions. The first is for governments to keep on borrowing. But, in the very long term, this is likely to lead to some sort of default. The well-off, who are the principal creditors of government, are bound to bear much of the costs, in one way or the other. The alternative is to shift the distribution of income, in order to create more sustainable demand and so stronger investment, without soaring household debt. (…) Ever-rising household and government debt will not stabilise the world economy ­forever. Nor should asset-price bubbles remain so central to our economy. We will have to adopt more radical alternatives. A crisis is a superb a time to change course. Let us start right now.”bto: Wolf sieht also in Umverteilung die Lösung, man könnte auch sagen in einer Form von “Back to Mesopotamia”, also einem Schulden-Vermögensschnitt. Dies ist in sich konsequent und auch eine Idee, die mir nicht fernliegt. Problem ist allerdings die Umsetzung, vor allem innerhalb einer Währungsunion.

Was mir nicht gefällt an der Argumentation von Wolf ist die Rolle der Schulden. Sie sind für ihn einfach nur die Folge, während ich nach wie vor denke, dass es politisch gewollt war und deshalb die Schulden die Vermögen treiben. Ein Zusammenhang, den ich schon in Die Schulden im 21. Jahrhunderterläutert habe.

Martin Sandbu von der FT sieht das ähnlich:

  • My concerns are somewhat different. The causal relationship also runs from debt to inequality. The rapid liberalisation of finance from the 1980s was a significant cause of credit and debt growth, which in turn fuelled both asset price inflation and a greater need for people to indebt themselves to own a house. Much of the increase in inequality came from higher rental or capital incomes. Increased financial intermediation also led gross debt to increase more than sectoral net indebtedness. These mechanisms explain why, for example, gross cross-border debt grew much faster than what the changes in macroeconomic savings rates can account for.”bto: Das sind ganz entscheidende Punkte. Hinzu kommt noch die Möglichkeit, höhere Assetpreise erneut höher zu beleihen. Der Leverage-Effekt verstärkt die Entwicklung.

Quelle: FT

  • I also think the macroeconomic demand effects of high debt levels are unclear, since the burden of debt service has developed in a much more benign way than the amount of debt outstanding (because of falling interest rates). (…) On average, debt service takes up less of households’ incomes than at any time since 1980.” – bto: Das ist ja auch die Argumentation jener, die in höheren Schulden der Staaten kein Problem sehen.
  • Even if average debt service is low, large debt balances make for fragility. That is because when debts are large relative to economic activity, a smaller proportionate change in economic prospects suffices to cause cascading insolvencies, with all their legal and economic repercussions.”bto: Simpler gesagt, es kommt leichter zu einer deflationären Spirale.
  • “(…)  a debt overhang hinders investment in otherwise productive activities (a cause of slow supply growth rather than insufficient demand), because potential investors fear their money will just go to cover legacy debts. (…) it hinders mobility of both workers and capital, geographically and to more profitable jobs and sectors (again a supply-side problem).”bto: Und es fördert Zombifizierung.
  • As we think about how to rebuild our economies better, we must try to reinvent the financial system so that savings can finance investments without excessive debt accumulating. That requires tackling debts from the past, the debts now being incurred at a dizzying pace in response to the Covid-19 lockdowns and the debt accumulation likely to continue in the future if we do not change our financial system.”bto: Und da sind wir bei den Gedanken der Endlagerung bei der EZB und der Umstellung auf Vollgeld – dem sogenannten Chicago-Plan.
  • The overarching principle in tackling all three must be to make financial relationships more equity-like. It is not the amount of financing in the economy that is the problem, but that so much of this financing is in the form of debt.”bto: Das setzt aber auch voraus, dass man die Konsequenzen schlechter Investments zulässt: Pleiten.
  • For the legacy debts that already exist, giving them the characteristics of equity essentially means making it easier to restructure them. This will undoubtedly be necessary given the huge hit to national income from the lockdown. In the household and non-financial corporate sector, such restructuring takes place through bankruptcy processes.” – bto: den man dann aber auch durchziehen muss, sodass die Aktionäre der Unternehmen, die mit zu hoher Verschuldung gearbeitet haben, auch verlieren.
  • “(…) some types of debt may need special treatment. Governments should remember that the resolution regimes for banks brought in after the crisis, which require a restructuring of their debts before any recapitalisation with taxpayer money, are there to be used.”bto: Das schreibt sich leicht, ist aber politisch nicht umsetzbar. Das kann man in Italien beobachten, wo es seit Jahren nicht gemacht wird.

What to do with highly indebted governments is the biggest question of all (…).” – bto: und die am schwersten zu beantwortende Frage. Es kann nur über die Notenbanken gehen.

Kommentare (48) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Trotzdem folgt nicht, dass Konsumenten- oder andere Kredite zwanglslaeufige Folge von Ersparnis sind.“

      Das ist richtig, sofern man diesen Konnex als absolut alternativlos postuliert. Zu hohe Ersparnis führt aber zu einer Schwächung der Nachfrage, so dass es durchaus einen Zwang/Drang seitens der Unternehmen gibt, diese Absatzlücke durch werbeinduzierte Abzahlungsgeschäfte mit finanzschwachen Haushalten zu kompensieren. Unzureichende Lohnentwicklung bei der absteigenden Mittelschicht befördert ebenfalls einen Zwang/Drang zur Verschuldung, da niemand gerne sein soziales Umfeld verlässt.

      „Ist Ihre These, dass „die Vermögenden “ den ärmeren Bevölkerungsteilen diese Kredite anbieten bzw. sogar in gewisser Hinsicht aufdrängen, um sich weiter zu bereichern und sie in einer Art Schuldknechtschaft zu halten?“

      Es sind nicht die Vermögenden, die diese Kredite anbieten, sondern die Geschäftsbanken, die ebenfalls einem Wachstumszwang/-drang unterliegen. Mit JEDER Kreditvergabe durch eine Geschäftsbank wird neues/zusätzliches Giralgeld geschaffen.

      „Falls das Ihre These ist, wäre die Lösung, die Anforderungen an Konsumentenkredite zu erhöhen (z.B. strenge Kreditwuerdigkeitspruefung, geringere Voraussetzungen, Privat-Konkurs anzumelden).“

      Diesen Aspekt hatte ich in meinem 10 Punkteplan berücksichtigt: https://zinsfehler.com/2013/10/13/zehn-masnahmen-fur-ein-europa-in-frieden-freiheit-und-wohlstand/#6

      Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Am Kapitalmarkt ist ein Staat, ob demokratisch verfasst oder nicht, ein ganz normaler Vertragspartner und muss sich den üblichen Verfahren unterwerfen.“

      Nein, das muss er nicht. Wenn die Mehrheit der Bürger hier anderer Meinung ist, dann ist dies eine demokratische Mehrheitsentscheidung. Der Markt ist zudem ohne den Staat undenkbar, da der Staat die marktwirtschaftliche (Rechts)Ordnung konstituiert und garantiert. Die Bürger müssen dann aber auch die Folgen einer solchen Entscheidung tragen.

      „Wenn Sie hier die Sparer/Investoren als „vagabundierendes Finanzkapital“ verunglimpfen, dann wohl nur, weil Ihnen diese einfachen marktwirtschaftlichen Zusammenhänge nicht gefallen.“

      Ich bin ein großer Fan der einfachen marktwirtschaftlichen Zusammenhänge. Aber wir können doch nicht mehr von einem Marktergebnis reden, wenn dieser Markt durch einige wenige Spieler dominiert und MANIPULIERT wird (Stichwort LIBOR). Mit Marktwirtschaft im Sinne eines bilateralen Polypols hat das Ganze dann nur noch am Rande zu tun.

      „Dann kommen die Anleger und entscheiden über Kreditvergabe und Preise dennoch auf der Grundlage ihrer Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit des Staates.“

      Solange ein Staat in seiner eigenen Währung verschuldet ist, stellt sich die Frage der Rückzahlungsfähigkeit NICHT. Die Preiseinschätzung ist in diesem Fall insbesondere eine Frage der Inflationserwartungen, nicht aber der Rückzahlungsfähigkeit.

      „Statt dessen werden die Anleger diffamiert.“

      Ich diffamiere nicht DIE Anleger, sondern ich spreche über George Soros, Blackrock & Co. sowie über den Herdentrieb. Währungen sind eine Allmende und sollten nicht Spielball eines global agierenden Finanzkartells sein, gegen das der einfache Anleger keine Chance hat.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
  1. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “Auch nicht die Professoren der Wirtschaftswissenschaften, so mein Eindruck. Täten sie es nämlich, würden sie nicht so sehr in ihren theoretischen Modellen verhalten und vor allem könnten sie die Politik besser beraten.”

    Lieber Herr Dr. Stelter, hier ist Ihr ganzer Ansatz m.E. leider – falsch.

    Die Politik braucht und will für die große Linie keine Beratung (nur für technische Details und Juristerei) und schon gar nicht eine, die Wahlgeschenke der aktuellen Wahlperiode verhindern will und im Gegenzug falsche Politik früherer Wahlperioden, die von anderen Politikergenerationen verursacht wurde, im Sinne aller teuer reparieren möchte. Wenn Sie ein Beispiel genannt bekommen möchten, suchen Sie nach einem deutschen Wirtschaftsprofessor mit einem “F” im Namen, ich denke, Ihnen fällt schon einer ein…^^

    Daher stört die Financial Times im Grunde die meisten Politiker. Ehrgeizige bzw. kluge Wirtschaftsprofessoren wissen das und ignorieren sie daher aus egoistischen Motiven zurecht ganz bewusst und nicht wie von Ihnen unterstellt aufgrund einer falschen Entscheidung. Ganz nebenbei menschelt es nach meinen überschaubaren persönlichen Erfahrungen wohl auch ein wenig, vielleicht auch unbewusst nach dem Motto: das wäre ja noch schöner, wenn die Antwort auf viele Probleme relativ simpel von Wirtschaftsjournalistsen ohne Promotion und ohne Habilitation mit dem Überschuldungsargument zu lösen wäre, warum hat man denn den ganzen Publikationsaufwand mit Abstraktionen sonst jahrelang betrieben, um einen Lehrstuhl zu bekommen…?

    Umgekehrt sind Wirtschaftsprofessoren nicht umsonst Beamte in W- (oder früher in C-)-Besoldung, also Staatsdiener. Sie sind im Wesentlichen nicht dafür auf die Verfassung vereidigt worden, Politiker zu kritisieren, sondern deren Willen umzusetzen oder zu rechtfertigen. Deswegen werden sie ja verbeamtet, was in anderen Nationen völlig unüblich ist, da es sich bei der Verbeamtung von Professoren ja nicht um die Verhinderung des Streikrisikos bewaffneter staatstragender Kräfte wie Soldaten, Polizisten oder Justizbedienstete handelt, die in vielen Ländern einen beamtenähnlichen Status haben. Das Beamtentum ermöglicht dem Wirtschaftsprofessor ein sicheres Auskommen bei überschaubarer Arbeitszeit mit hervorragenden potentiellen Möglichkeiten des Hinzuverdienstes, wenn man politisch den Kopf unten hält, sowie die Entwicklung der typischen Einstellung, die ein gesichertes marktfernes persönliches Einkommen ohne jegliche Volatitlität nach sich zieht.

    Die Financial Times dagegen wird von ihren Kunden nur gekauft und gelesen, wenn sie deren investierenden bzw. Handel treibenden Käufern einen Mehrwert bringt. Hier spielt Politikwerbung normalerweise keine Rolle. Daher kann sie ganz anders argumentieren. Sie erwarten von einem Professor der katholischen Theologie ja auch keinen kritischen medialen Diskussionsbeitrag zu aktuellen Festlegungen des Papstes; deshalb sollte man an Wirtschaftsprofessoren keine höheren Maßstäbe anlegen als an Vertreter anderer Fakultäten. Ein Wirtschaftsprofessor ist kein Volkstribun und auch nicht der altruistische Retter der kleinen Ersparnisse.

    Daher meine Schlussfolgerung: Die Lösung muss von den Gläubigern kommen, wie immer bei Überschuldung. Die FT gehört zur ideell zur Gläubigerseite, denn ihre Leser von den Vermögensberatungen, den Fonds, den Brokern, den Bank”beratern” und den Versicherungen bzw. deren Kunden gehören zu den Gläubigern. Faktisch SIND die Leser der FT die Hauptgläubiger der verschuldeten Staaten. Der Staat und seine verbeamteten Wirtschaftsprofessoren-Diener gehören aber idR zur Schuldnerseite, vor allem in den größeren Ländern wie Deutschland.

    Die Lösung durch die Gläubiger ist in jeder Überschuldungssituation im Kleinen nötig, sie ist auch im Großen nötig. Es mag Nationen geben mit einem Nettovermögen wie Norwegen, bei denen die Wirtschaftsprofessoren und ihre Vorgetzten auf der Gläubigerseite stehen, aber dafür kenne ich mich zu wenig in der ausländischen Szene aus. Vielleicht gibt es ja hier jemand, der die FT liest und auf deren Wellenlänge argumentiert. Alternativ finde ich auch emeritierte Professoren (die frei von Abhängigkeiten sind) wie Herrn Sinn ganz interessant, auch wenn ich nicht jede seiner Ansichten teile.

    Antworten
    • Johannes
      Johannes sagte:

      @ Herrn Selig: Inzwischen sehe ich es exakt so wie Sie. “Die Politik”, bzw. die dort handelnden wollen i.d.R. keine ERNSTHAFTE Beratung. Nur die wenigsten wollen dies und dies sind meist die berühmten “Hinterbänkler”, die Leichtgewichte der Fraktionen. Das Denken von (Berufs)Politikern ist geleitet von der (nie laut formulierten) Frage, wie “schaffe ich die nächste Wiederwahl”. Ich kenne ja inzwischen auch einige aus meiner Partei, der AfD, auf Landes- und Bundesebene, die sich dieses Denken inzwischen zueigen gemacht haben. Was ich übrigens nur natürlich finde und ein gewisser Ehrgeiz sein Mandat zu behalten ist auch nicht verkehrt. Es ist, in dieser Hinsicht, “zum Mäuse melken” mit unserem politischen System, dass ab einer gewissen Ebene nur den (Berufs)Politiker kennt, aber mir fällt als Abhilfe nur ein, auf Listen bei Landtags- udn Bundestagswahlen ganz zu verzichten und ausschließlich Direktmandate zuzulassen. So würde zumindest der Druck gemildert, in der Partei ein “Schaulaufen” zu veranstalten. Und auch die parteiinternen Abstrafung- und Sanktionssmechanismen gingen weitestgehend in´s Leere.

      Eine solche Neuordnung der Aufstellungmechanismen könnte dazu beitragen, dass (Berufs)Politiker wieder eine offenere Haltung zur ERNSTHAFTEN Beratung zeigen.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Johannes

        “aber mir fällt als Abhilfe nur ein, auf Listen bei Landtags- udn Bundestagswahlen ganz zu verzichten und ausschließlich Direktmandate zuzulassen. So würde zumindest der Druck gemildert, in der Partei ein „Schaulaufen“ zu veranstalten. Und auch die parteiinternen Abstrafung- und Sanktionssmechanismen gingen weitestgehend in´s Leere. ”

        Eine schreckliche Vorstellung! Wie sollen denn die Frauen-, Behinderten-, Migrationshintergrunds-, Transgender-, und Diversgeschlechtlichenquoten in den Parlamenten erfüllt werden, wenn einfach die Wähler entscheiden, wer in jedem Wahlkreis das Direktmandat gewinnt und es gar keine Parteilisten mehr gibt? ;)

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Johannes:

        Ihr Ansatz ist m.E. ein kleiner Schritt in Richtung Verbesserung, ändert aber an dem Grundproblem nichts, dass m.E. Graswurzelbewegungen wie die Atlas-Initiative (die auch ihre Fehler hat) von Dr. Markus Krall nötig sind, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu ändern.

        Am besten hat es m.E. ein schönes Interview einer deutschen Tageszeitung (ich glaube, es war die SZ) mit einer normalen Schweizer Bürgerin auf den Punkt gebracht. Sinngemäß fragte der Reporter entsetzt, warum die Bürgerin bei der Volksabstimmung über familienpolitische finanzielle Wohltaten DAGEGEN gestimmt hat? Sie müsste doch als Mutter von zwei minderjährigen Kindern vehement dafür sein (der Journalist konnte sein Unverständnis nicht kaschieren). Ihre Antwort war: Warum sollte ich dafür stimmen, dass der Staat mir Leistungen gibt, die er mir erst über seine Steuern wegnehmen muss, dann geht noch der Umverteilungsaufwand weg und dann bekomme ich nur einen Teil zurück? Besser lässt er mir mein Geld gleich.

        Mit Bürgern diesen Reifegrades ist das Wahlrecht fast schon egal. Ich behaupte mal, dass bei einer Umfrage in Deutschland keine 5 % der wahlberechtigen Eltern sich so verhalten würden. Und nur, wenn diese Reife zurückkehrt, ändert sich auch das Entscheidungsverhalten der Politiker, die sich nur dem Niveau ihrer Wähler anpassen. Und da sehe ich auf dem geraden Weg in die Staatswirtschaft aktuell fast niemanden in der Gesellschaft, der dagegen hält und Themen wie Eigenverantwortung und persönliche Unbestechlichkeit im Wahlverhalten hochhält. Und solange sich das nicht ändert, ändert sich an den politischen Entscheidungen – gar nichts.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Ott:

        Das geht. Zum Beispiel aktuell in Brandenburg beim Wahlrecht für den Landtag, wo jetzt zum Anfang die Geschlechterquote einfach über die Summe der Wahlkreise hinweg festgeschrieben wird. Das könnte man auch mit anderen Quoten solange machen, bis der Kandidatenkreis im Wahlkreis “richtig” ist. Und dann kann man das System so wie im Vereinigten Königreich auf Direktmandate umstellen, denn dann dürfen die “Falschen” gar nicht mehr kandidieren. Ich persönlich möchte ein solches System nicht, aber die Masse der Leute hierzulande scheint es nicht zu stören. Umgekehrt finde ich das Anliegen, Geschlechter / Minderheiten / Landmannschaften / Nationalitäten etc. in Gremien angemessen zu vertreten, grundsätzlich nicht falsch. Aber der derzeit eingeschlagene Weg dorthin stört mich in meinem Demokratieverständnis.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Selig

        “Das geht. Zum Beispiel aktuell in Brandenburg beim Wahlrecht für den Landtag, wo jetzt zum Anfang die Geschlechterquote einfach über die Summe der Wahlkreise hinweg festgeschrieben wird”

        Diese “Paritätsgesetze” beziehen sich aber nur auf die Zusammensetzung der jeweiligen Parteilisten, nach der die *Listenstimmen* je nach Zweitstimmenanteil vergeben werden – nicht auf Direktmandate.

        Das verletzt auch schon den Grundsatz der Freiheit der Wahl – aber wie stellen Sie sich so einen Modus bei der Auswahl der Direktkandidaten der einzelnen Parteien in den jeweiligen Wahlkreisen vor? Wir dann beispielsweise Wahlkreis 132 der Transsexuellen-Wahlkreis und jede Partei muss dort einen Transsexuellen als Direktkandidaten aufstellen, ansonsten wird sie von der Wahl ausgeschlosen? Was passiert dann mit parteiunabhängigen Direktkandidaten? Dürfen die auch nur in dem Wahlkreis kandidieren wenn sie transsexuell sind und müssen ansonsten umziehen oder halt ganz woanders kandidieren?

        Das ist so offensichtlich verfassungswidrig und greift nicht nur in die Freiheit der Wahl sondern auch in die Freiheit der Parteien bei der Aufstellung von Kandidaten ein, dass sich jede weitere Diskussion erübrigt.

        “Umgekehrt finde ich das Anliegen, Geschlechter / Minderheiten / Landmannschaften / Nationalitäten etc. in Gremien angemessen zu vertreten, grundsätzlich nicht falsch”

        Ich sehe nicht, welchen Vorteil eine gesetzliche Regulierung dabei bringen soll. Wenn ich nach Geschlechtern oder Hautfarben ordnen will, spiele ich Quartett. Im Parlament hätte ich gerne kompetente Abgeordnete sitzen und nicht einen staatlich zusammengemischten Verschnitt aus protegierten Minderheiten, die nichts können außer sich als Opfer darzustellen.

        “Ich persönlich möchte ein solches System nicht, aber die Masse der Leute hierzulande scheint es nicht zu stören.”

        Tja. Die Masse der Deutschen haben schon viele Dinge “nicht gestört”, die sich im Verlauf der Geschichte als schwerwiegende Fehler herausgestellt haben.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johannes

        >„Die Politik“, bzw. die dort handelnden wollen i.d.R. keine ERNSTHAFTE Beratung.>

        Das ist ERWIESENERMASSEN falsch.

        Ihr Missverständnis:

        Die Politik BESTIMMT, welche ZIELE erreicht werden sollen.

        Für die Zielerreichung stehen in aller Regel unterschiedliche Maßnahmen zur Verfügung.

        Die Beratung kann etwas zu den Maßnahmen sagen, etwa ihrer Wirkung.

        DAFÜR will die Politik ernsthafte, d. h. KOMPETENTE Beratung und bekommt sie auch.

        Wenn die Berater, etwa Wissenschaftler wie Ökonomie-Professoren, allerdings die ZIELE formulieren, tun sie etwas, was ihnen qua Wissenschaftler, i. e. Berater NICHT zusteht und auf das die Politik zu RECHT nicht hört.

        Grund:

        ZIELE zu haben, ist ein WOLLEN.

        POLITISCHE Ziele zu wollen, ist ein gesamtgesellschaftliches Wollen (Demokratie richtig verstanden), für das es legitimierte Regierungen und Parlamentarier gibt.

        Wissenschaft kann politische Ziele NICHT wollen, weil

        a) sie diese Legitimation nicht hat

        und

        b) ALS Wissenschaft nur feststellen kann, was sein wird, wenn x, y, z als Maßnahme ergriffen wird und dann EMPFEHLEN, dass für die ZIELERREICHUNG der Politik Maßnahme x, y oder z am effektivsten oder effizientesten ist.

        Wenn diesen Empfehlungen nicht gefolgt wird, hat das natürlich seine Gründe.

        NICHT gewollte ERNSTHAFTE Beratung ist keiner.

      • Johannes
        Johannes sagte:

        @Herrn Tischer: “Das ist ERWIESENERMASSEN falsch.”

        Werter Herr Tischer,
        ich sprach auch von den “wenigen”, die eine ERNSTHAFTE Beratung wollen. Damit meine ich diejenigen, die bei den POLITISCHEN Zielen noch nicht ganz festgelegt sind (sind leider meist die “Hinterbänkler”, denen es an politischen Gewicht mangelt). Hätte ich etwas präziser ausdrücken sollen.

        Natürlich haben alle Politiker Ziele und sind für eine ERNSTHAFTE Beratung zu haben, so diese in Richtung ihrer Ziele läuft. Die Offenheit aber, von den EIGENEN politischen Zielen abzuweichen, sie zu hinterfragen oder gar ganz in Frage zu stellen, schwindet je höher das politische Gewicht der Person ist – ist zumindet meine Erfahrung.
        Beste Grüße,
        Johannes

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johannes

        >Die Offenheit aber, von den EIGENEN politischen Zielen abzuweichen, sie zu hinterfragen oder gar ganz in Frage zu stellen, schwindet je höher das politische Gewicht der Person ist>

        Das kann ich nachvollziehen, ist offensichtlich so – kein Disput.

        Es ist aber auch schwierig, wenn die eigenen politischen Ziele mit programmatischen Vorgaben und Erwartungen der Wähler verbunden sind.

        Meist weichen die Top-Politiker nur dann ab, wenn sie wittern, dass sich der Wind gedreht hat.

        Für mich das deutlichste Beispiel der letzten Jahre Merkels Abschaltung der KKW aufgrund der
        Fukuschima-Bilder, nachdem sie nur wenige Monate
        zuvor die KK aufwerten wollte.

      • Horst
        Horst sagte:

        “Die Politik BESTIMMT, welche ZIELE erreicht werden sollen.”

        Ich bin mir nicht mehr sicher in Bezug auf die Scharfsinnigkeit dieser Absolutheit.

        Siehe:
        “Für mich das deutlichste Beispiel der letzten Jahre Merkels Abschaltung der KKW aufgrund der
        Fukuschima-Bilder, nachdem sie nur wenige Monate
        zuvor die KK aufwerten wollte.”

        Der Gegenwind der Öffentlichkeit seinerzeit war nicht so immens, dass A.M. hätte einlenken müssen, wie sie eingelenkt hat in einem Turnaround, den die Welt noch nicht zuvor gesehen hat – stattdessen dürfen die Bürger nun Ausfallgelder an die Betreiber zahlen, da A.M. kurz zuvor die Laufzeiten verlängert hat.

        Sie reden sich die Politik schön.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        >Sie reden sich die Politik schön.>

        Tue ich nicht.

        Denn ich habe nicht gesagt, dass die Politik NIE ihre Ziele ändern kann oder muss.

        Ob der Gegenwind bei der Katastrophe von Fukuschima auzuhalten gewesen wäre oder nicht, kann dahingestellt bleiben.

        Das Risiko des Machtverlusts ist jedenfalls nicht zu bestreiten.

        Es könnte – so meine Einschätzung – Anlass genug für Merkel gewesen sein, den Schalter umzulegen und sich damit ein ANDERES Ziel zu setzen.

        Aber zurück zum Thema:

        Meine Aussage

        >„Die Politik BESTIMMT, welche ZIELE erreicht werden sollen.“>

        bezog sich lediglich auf den Kontext Entscheider/Berater.

        Sie gilt NICHT absolut.

        Auch für die Politik gibt es Schocks oder – häufiger – einen Stimmungswandel in der Gesellschaft, auf die sie reagiert.

        Tut sie das, setzt sie SICH zwar als Akteur ein anderes Ziel, aber sie tut es NICHT ursächlich.

  2. markus
    markus sagte:

    Dass Schulden arm machen, ist ja schon fast eine Tautologie. Wenn wir keine Schulden hätten, würde sofort gestreikt werden und Arbeitnehmer würden zeitnah ihren gerechten Lohn einfordern.

    Antworten
  3. ruby
    ruby sagte:

    Frage nach Lektüre der Antworten des Wissenschaftlichen Dienst zu den Geldschöpfungsgewinnen (Seigniorage) der Notenbanken :
    https://www.bundestag.de/resource/blob/675118/d03c07163dec8ece7a6479fedbb3f94a/WD-4-131-19-pdf-data.pdf
    Wenn der ganze EZB Kram abgewickelt und aufgelöst wird, hat die deutsche Notenbank doch geringste Mühen alle Privatenhaushalte, Unterhmen, Öffentlice Haushalte, Finanzinstitute mit soviel neuen Geldscheinen und Kontosalden sowie Bilanzierungsrechten auszustatten, daß fröhlich frei und erträglich wieder gewirtschaftet wird und die Kurven aus dem Graphen des neuseeländischen Finnazministeriums locker steil nach unten zeigen – vielleicht unter den Werten von 1990?

    Antworten
  4. Johann Schwarting
    Johann Schwarting sagte:

    @ Dr. Stelter

    Der Ausgangspunkt meines Beitrages ist das ‘Subjekt – Objekt’ Verhältnis. Jean Baudrillard hat das Subjekt in seiner tragenden Position erschüttert und verdrängt. Das trifft auf den entschiedenen Widerstand zeitgenössischer subjektzentrierter Philosophen und Ökonomen – und vieler User und Leser des Blogs -, die von den bürgerlichen Ideen der Aufklärung – Freiheit, freie Wirtschaft, souveränes Individuum, Demokratie, Fortschritt, Menschenrechte – beseelt und von ihrer Durchsetzbarkeit überzeugt sind.

    “Sie sind für ihn einfach nur die Folge, während ich nach wie vor denke, dass es politisch gewollt war und deshalb die Schulden die Vermögen treiben.”

    Nicht nur die bisherigen Maßnahmen der Zentralbanken führen dazu, die Preise der den Krediten zugrunde liegenden Pfänder zu erhöhen und die Vermögen, damit die Banken nicht zusammenbrechen, sondern auch jene des römischen Kaiser Tiberius vor fast 2000 Jahren, indem er „Vermögende verpflichtet, zwei Drittel ihres Geldes in Immobilien anzulegen, um den Preisverfall zu stoppen“. Diese Maßnahmen scheinen ausschließlich aus subjektzentrierter Absicht zu erfolgen – sind sie aber nicht: sie ergeben sich objektiv und zwangsläufig.

    Paul C. Martin zeigt in der Machttheorie und dem Debitismus als Beschreibung dessen, was passiert, wenn Schulden im System sind, die objektiven systematischen Gesetzmäßigkeiten. In machtzentrierten Systemen mit dem Zwang zu sanktionsbewehrten terminlich festgesetzten Abgaben können wir sofort den Kapitalismus, den Zins, den Zwang zur erfolgreichen Nachschuldnersuche (debitistischer Kettenbrief), den Zwang zur exponentiellen Aufschuldung wegen des ‘Vorher-Nachher- Problems’ und damit den Zwängen zur Besicherung und zur Erweiterung der Haftungsräume usw. usf. historisch bestaunen. PCM schreibt am 20. März 2006:

    “Die früheste Erwähnung eines SOLL/IST (plus entsprechendem Erfüllungsdruck der ‘Aufseher’) finden wir in den frühdynastischen UR-III-Piktogrammen (spätes 4.Jhtsd. BC?), einer verzinslichen Schuld (Umma/Lagash) Ende 3.Jhtsd. BC (Königsinschrift), im 2.Jhtsd. rückt der Fernhandel immer stärker in die Städte (vgl. Rengers ‘Geldnische’ und die Herkunft des Wortes ‘Markt’ (lokal) aus dem ‘Straße’ = suk) und im neobabylonischen 1.Jhtsd. ist der Kapitalismus komplett ausgebildet.”

    Quelle: https://archiv.dasgelbeforum.net/ewf2000/forum_entry.php?id=350000

    Es ist eben für uns Subjektorientierten schwer zu akzeptieren, dass der Debitismus und die Machttheorie ihre objektiven Zyklen abspulen, egal welche Tricks die Politik anwendet.

    Prof. Fredmund Malik sagt am 21. Mai 2015: “Paul C. Martin hat sich bemüht, die Dinge zu Ende zu denken. Er war dabei sehr konsequent. Dabei sind auch Szenarien herausgekommen, die Angst machen.”

    Bei mir erzeugt dieses Wissen keine Angst, sondern ein Bewusstsein für den wahren Luxus in Matthias Horx’ Interpretation der Zukunft: Raum, Zeit, Ruhe, Geduld und Gelassenheit.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Johann Schwarting

      >… der Debitismus und die Machttheorie ihre objektiven Zyklen abspulen,>

      Hier das Prädikat „OBJEKTIV“ zu verleihen heißt nichts weiter als die dem Lauf der Dinge eine MONOKAUSALE Erklärung zu unterlegen.

      Dass die Verschuldung eine gewisse Eigendynamik mit zerstörerischen Konsequenzen hat, berechtigt nicht zu dieser Verengung.

      Sie sollten sich weniger mit Geschichte und etwas mehr mit Wissenschaftstheorie beschäftigen, wenn Sie von GESETZMÄSSIGKEITEN reden.

      Antworten
      • Johann Schwarting
        Johann Schwarting sagte:

        @ Dietmar Tischer

        “Dass die Verschuldung eine gewisse Eigendynamik mit zerstörerischen Konsequenzen hat, berechtigt nicht zu dieser Verengung.”

        Ich hatte vor längerer Zeit ausgeführt, dass die Haftungsräume der deutschen Kleinstaaten mit den vielen Währungen im 19.Jh. zu einem Gesamthaftungsraum des Deutschen Reiches mit der Reichsmark fusionierten. Caesar hat mit der Suche nach dem keltischen Gold und der Eroberung Galliens den Haftungsraum für seine Verschuldung expansiv zu einem Imperium erweitert – die Annahme, dass es um die Verbreitung der kulturellen ‚Werte‘ der römischen Zivilisation ging, ist eine reine Simulation. Alexander der Große war ebenfalls wegen der Vorfinanzierungsproblematik seines Reiches und des ‘Vorher-Nachher-Problems’ gezwungen, mittels Kriege die räumliche Expansion voranzutreiben – er suchte das persische Silber. Es geht immer darum, durch den Gewinn von Zeit das auf Implosion ausgerichtete Schuldgeldsystem hinauszuschieben. In diesem Sinne ist im Hinblick auf die debitistischen Zwänge in der Finanzkrise 2007/2008 von den Staaten und ihren Zentralbanken auch alles richtig gemacht worden, und in der jetzigen Situation gelten @Ashitakas Ausführungen:

        “Wer nur das Übel in den Schuldenlasten sieht und glaubt, er müsse die Vermögensseiten zum Schutze des deutschen Steuerzahlers einfach davon trennen (Südländer pfui, DE muss alleine weitermachen!), wer daran glaubt, dass sich unsere Vermögenssummen durch Haltmachungen vor Weiterverschuldung und Haftungsübernahmen (Ablehnungen von EU-Anleihen und Querverhaftungen) aufrecht erhalten ließen, hat keine systematische Vorstellung davon, welchen systemdurchgreifenden Einfluss auch nur leicht sinkende real- und finanzwirtschaftliche Vermögenswerte mittelfristig auf die alles tragenden Wiederbeleihungen und Querverhaftungen haben, welche unlösbaren Nachbesicherungspflichten auch auf den deutschen Kreditnehmer in Windeseile zukommen würden und wie schnell die debitistischen Fundamente der Wirtschaft zerstört würden.” Quelle: https://www.dasgelbeforum.net/index.php?id=529632

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johann Schwarting

        Sie bestätigen meine Kritik mit

        >Caesar hat mit der Suche nach dem keltischen Gold und der Eroberung Galliens den Haftungsraum für seine Verschuldung expansiv zu einem Imperium erweitert>

        Selbst wenn Cäsar seinen Haftungsraum erweitert hat bzw. es musste, warum hat er ihn Gallien erweitert und nicht, sagen wir in Persien und dort Silber gesucht?

        >Alexander der Große war ebenfalls wegen der Vorfinanzierungsproblematik seines Reiches und des ‚Vorher-Nachher-Problems‘ gezwungen, mittels Kriege die räumliche Expansion voranzutreiben – er suchte das persische Silber.>

        Warum hat er wegen der Vorfinanzierungsproblematik seines Reiches das keltische Gold und mit der Eroberung Galliens die räumliche die räumliche Expansion vorangetrieben?

        Sie haben sicher Antworten auf diese Fragen.

        Seien sie Wissen, Machtverhältnisse oder sonst etwas.

        Was immer sie sind, sie lassen nicht die monokausale Erklärung zu, dass der Lauf der Dinge durch OBJEKTIVE Zyklen des Debitismus und der Machttheorie zu erklären sind.

        Denn es gibt auch welthistorische Ereignisse, die NICHT durch den Debitismus zu erklären sind:

        Die Spanier z. B. mögen Francisco Pizarro die Schiffsreise nach Südamerika finanziert haben, um ihren Haftungsraum durch Goldraub zu erweitern. Es gelang ihm mit den 168 Mann, die er dabei hatte, nahezu das ganze Inkareich (heute Peru) zu „erobern“.

        Dazu wird Folgendes gesagt mit Bezug auf eine Ausstellung in der Völklinger Hütte, hier:

        https://www.welt.de/geschichte/article166890567/Es-gab-ihn-wirklich-den-Mann-aus-purem-Gold.html

        „Das war das Ende des Inka-Reiches, des größten Imperiums, das Amerika vor der Ankunft der Spanier und Portugiesen gesehen hatte. Gold und Silber spielten dabei eine entscheidende Rolle. Denn die Edelmetalle symbolisierten gleichsam die Gesellschaftsordnung, mit dem gottgleichen Kaiser an der Spitze. Auf der anderen Seite war es für einige Hundert heruntergekommene Hasardeure aus Europa der Grund, alles auf eine Karte zu setzen und das sagenhafte Goldland im unbekannten Kontinent zu suchen. Dass sie es innerhalb kürzester Zeit erobern konnten, verdankten sie nicht zuletzt dem Gold und seiner Bedeutung für den Inka und seine Untertanen…
        … Gold war den Göttern und ihrem Verbindungsmann auf der Erde zugedacht, dem Inka. Silber verkörperte die Unter-, Kupfer die irdische Welt, die über blutige (Menschen-)Opfer mit den anderen Sphären in Verbindung stand.“

        Selbst wenn es so gewesen sein sollte, dass auch die Inka ihren Haftungsraum erweitern mussten – was wir nicht klären müssen – haben sie ihn offensichtlich ANDERS erweitert als die Spanier.

        Denn soweit bekannt ist, gab es nicht den Effekt im Inkareich, den der Goldraub in Spanien auslöste:

        „…die Spanier hatten nichts Eiligeres zu tun, als ihre reiche Beute in handliches Transportgut umzuschmelzen. Zwischen 1532 und 1540 gelangten mindesten 181 Tonnen Gold und 16.800 Tonnen Silber nach Europa, was in Spanien eine regelrechte Inflation auslöste.“

        Der Punkt ist:

        Dass GOLD in den BEIDEN Kulturen eine jeweils ANDERE Funktion hatte, ist sicher nicht DIE Ursache, aber auch eine, warum die Geschichte so und nicht anders verlaufen ist.

        Andere Beispiele ließen anfügen, etwa WIE ein Gefängnisinsasse zu der Auffassung gelangt ist, dass „Deutschland seinen Lebensraum im Osten erweitern müsse“ und mit dieser Überzeugung den zweiten Weltkrieg angezettelt hat.

        Es war NICHT ein Verständnis des Debitismus und der Machttheorie, sondern ein BIOLOGISCH-VÖLKISCHES, was MOTIVISCH zur Katastrophe geführt hat.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Der NS Staat war eine Raubgemeinschaft, die ihre Finanzierungsräume ständig erweitern musste um nicht zahlungsunfähig zu werden. Vor Kriegsbeginn begann sich die Versorgungslage in Berlin offensichtlich zu verschlechtern (vgl. Gregor v. Rezzori). Der Historiker Götz Aly hat dazu hinreichend publiziert:
        https://www.deutschlandfunk.de/goetz-aly-hitlers-volksstaat-raub-rassenkrieg-und.730.de.html?dram:article_id=102431

        Das Thema von aus der Luft geschöpfter Kaufkraft war eines des NS Reiches und seiner Mefo Wechsel, deren gezwungene Halter per Endlösung von ihren Rechten entbunden werden sollten – weil man nie zahlen wollte.

        Einmal mehr wünschte ich mir von Ihnen, dass sie “Andere” nicht für dümmer halten…als nötig. Eine bessere Erklärung innerer Zwänge aus Finanzierung und Frist haben sie schließlich nicht zu bieten.

        Ohne Zweifel wird die EZB den großen Versuch wagen und Zahlungsmittel gegen 1000jährige Anleihe-Laufzeiten schöpfen – nicht so früh wie sich Daniel Stelter das wünscht, aber bestimmt – sobald die restliche Munition verschossen ist.

        Dann werden wir herausfinden, ob diese Gesellschaften funktional bleiben…..weil Glaube allein keine Kaufkraft bedeutet, man muss auch etwas können in der Realität.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        Darauf habe ich gewartet – so eine Antwort war unvermeidbar.

        Sie sind so FIXIERT auf den Debitismus, dass Sie das PROBLEM seines REDUKTIONISTISCHEN Erklärens nicht einmal erkennen.

        Und lassen Sie es, mir zu unterstellen, dass ich andere für dümmer halte, wenn ich ihre Position nicht akzeptiere. Es gibt nicht den geringsten Anlass dafür.

        >Der NS Staat war eine Raubgemeinschaft, die ihre Finanzierungsräume ständig erweitern musste um nicht zahlungsunfähig zu werden.<

        Mal angenommen es war so.

        Wie erklären Sie dann DEBITISTISCH, dass dieser Staat

        a) ANFANGS den Krieg nicht gegen Frankreich und England geführt hat, wo sicher mehr zu holen war für die Finanzierung als in Polen, wo er ihn begonnen hat

        und

        b) was es für die Finanzierung gebracht hat, die Räume im Osten durch Morden zu ENTVÖLKERN und zu ZERSTÖREN, was nicht nur zur Finanzierung nichts beigetragen, sondern diese durch Ressourcenvernichtung auch noch unmöglich gemacht hat.

        Versuchen Sie eine debitistische Erklärung – und machen Sie sich lächerlich.

        Mit der RASSENIDEOLOGIE der NS-Entscheider und -Täter kann man es dagegen sehr wohl erklären.

        Weiter gefasst:

        Wie erklärt denn der Debitismus, dass

        a) die USA sich nach WK II durch Wachstum statt „Erweiterung der (physischen) Finanzierungsräume“ entschuldet haben

        b) Staaten wie Argentinien nicht die Finanzierungsräume erweitern, um zahlungsfähig zu bleiben, sondern es vorziehen in die Insolvenz zu gehen und nicht mehr zu zahlen

        c) Staaten ihre Finanzierungsräume nominell durch Inflation erweitern (Simbawe) und damit real keine mehr haben

        und

        d) wie von Ihnen richtig erkannt – bravo, das wenigstens ist angekommen -, dass man die Finanzierungsräume auch durch die eigene Notenbank erweitern kann?

        Ob Gesellschaften, die das auf Dauer betreiben, funktional bleiben oder nicht, spielt keine Rolle.

        Denn egal, ob sie es bleiben oder nicht:

        Diese Gesellschaften bzw. Staaten finanzieren sich FAKTISCH NICHT debitistisch, weil sie sich bei sich selbst verschulden.

        Ich erkenne jedenfalls nicht, dass Japan seine Finanzierungsräume auf Kosten anderer erweitert.

        Nochmals:

        Jeder, der auch nur einen Schimmer vom Geldwesen hat, wird zugestehen müssen, dass die Verschuldung einen großen, ja manchmal auch den entscheidenden Einfluss auf den Lauf der Dinge dadurch hat, dass die Finanzierungsräume – auf welche Art auch immer – erweitert werden.

        Aber jeder, er zudem auch einen Blick über diesen Tellerrand hinaus zu werfen vermag, wird auch sagen (müssen), dass der Debitismus bei weitem nicht alles erklären kann.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Die Natur lebt ohne verstanden worden zu sein.
        Ökonomie funktioniert ohne verstanden worden zu sein.

        Eigentumsökonomie ist nicht anerkannt, obwohl wir juristisches Eigentum zur Geldschöpfung verpfänden.

        Die Geldtheorie ist kein wesentlicher Bestandteil der VWL Studiengänge und ihr Unverständnis produziert täglich Leid auf der Transmission von “Wissenschaftlern” nach politischen Entscheidern.

        Politische Systeme scheitern immer am Unverständnis von Realität, ganz egal welches Sie heran ziehen.

        Das japanische Modell funktioniert innerhalb der Weltleitwährung US$, weil man vom Schutz der Militärmacht profitiert wie es der Vizeexportweltmeister seit 1945 macht. Die Haftungsräume der Supermacht Nr.1 werden nur von Russland und China eingegrenzt. Die dafür nötigen Kriege waren zahllos, nur dass Europa als Profiteur bis 1990 ausschließlich finanziell beteiligt war.

        Dass dieses Zeitalter zu Ende geht, wenn sich Vasallen wie Merkel erdreisten ihren Hegemon (zur Zeit Trump) heraus zu fordern, versteht sich von selbst.

        Dass weder die BRD noch die EU das Potential haben ohne US Hilfe einen auch nur vergleichbaren Haftungsraum zu errichten, war Ziel der US Außenpolitik seit dem Ausbruch der Finanzierungskrise in Griechenland oder dem “fuck the EU” Ukrainekonflikt.

        Ihr Unverständnis, Herr Tischer, äußert sich darin aktuelle ökonomische, politische und militärische Abhängigkeiten mit jenen des Nachkriegseuropas von 1918 ff. zu verwechseln. Sie blenden die Embargos von Versailes gegen die Wirtschaftsmacht Nr.1 in Kontinentaleuropa damals aus und vergessen die Hilflosigkeit einer Tauschwirtschaft zwischem dem NS Reich und Südamerika…..

        “Andere nicht für dümmer halten als man selbst ist”

      • Johann Schwarting
        Johann Schwarting sagte:

        @ Dietmar Tischer

        “a) die USA sich nach WK II durch Wachstum statt „Erweiterung der (physischen) Finanzierungsräume“ entschuldet haben.”

        Das US-Imperium hat die Erweiterung der Finanzräume nicht physisch erzwungen, sondern mithilfe des global agierenden Militärs zu Boden, zu Wasser, in der Luft und seit einiger Zeit im All sichergestellt, indem der Dollar (=Macht) zur weltweiten Leitwährung gemacht wurde, um ganze Regionen in tributärer Abhängigkeit zu halten. Was meinen Sie, wer aktuell die Kosten für das größte amerikanische Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten in Ramstein übernimmt? Deutsche Patienten haben natürlich keinen Zutritt.

        Gunnar Heinsohn hat dazu …

        “b) Staaten wie Argentinien nicht die Finanzierungsräume erweitern, um zahlungsfähig zu bleiben, sondern es vorziehen in die Insolvenz zu gehen und nicht mehr zu zahlen.”

        … aus der Sicht der Eigentumsökonomik – auch im Vergleich zu anderen Ländern – einige Anmerkungen gemacht.

        “Zu solchem Scheineigentum (= Sicherheiten aus dem Nichts als Material für die Geldschöpfung) aus reichseigenen Instituten zählen beispielweise die ‘Darlehnskassenscheine’ im Ersten Weltkrieg, die ‘Finanzwechsel’ unter der Regierung Brüning und die ‘Mefo-Wechsel’ der Hitlerzeit, gegen die von der Reichsbank Noten emittiert werden mußten. In allen diesen Fällen ist das deutsche Geldsystem nicht anders zerstört worden als damals in dem heutigen Entwicklungsland Argentinien, das bis zur Weltwirtschaftskrise (1929 – 1930) zu den zehn reichsten Ländern der Welt gehört und damals vor Schweden, Frankreich, Japan oder Italien rangiert.” (Seite 189)

        “Es ist nicht der Mißbrauch des Finanzministers, der zur Entwertung des Australs geführt hat, sondern die Unfähigkeit der Notenbank ihre Geschäfte wie eine Bank zu führen. Dies wiederum resultiert daraus, daß die argentinischen Banken nicht fähig sind, der Notenbank erstklassige Sicherheiten anzubieten. Der IWF räumt das lediglich indirekt dadurch ein, daß er 1991 unter er Regierung Menem einen ‘currency board’ unterstützt, in dem die neue Währung, die wieder Peso heißt, im Verhältnis 1:1 an den Dollar gebunden wird. Damit läßt sich zwar Gelddrucken und Inflation stoppen, nicht jedoch die notwendige Schaffung eines tiefen Kapitalmarktes herbeiführen, der eine interne Verschuldungsfähigkeit ermöglicht hätte. Dazu ist die Verankerung einer zuverlässigen Eigentumsstruktur notwendig, die in Argentinien ungeachtet der Privatisierungen unter Menem in den 1990er Jahren gerade nicht gelingt.” (Seite 143)

        Quelle (2006): https://www.metropolis-verlag.de/Eigentumsoekonomik/717/book.do

        Der Peronismus (‘Argentiniens Populismus für alle’), der Argentinien nur Leid und Elend und zeitweise Militärdiktaturen als Reaktion auf die regelmäßig wiederkehrenden ökonomischen Still- und Missstände gebracht hat, sollte als Vorbild für unsere Entwicklung ein warnendes Beispiel sein.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        >Ökonomie funktioniert ohne verstanden worden zu sein.>

        Richtig.

        Deshalb braucht die Ökonomie zum Funktionieren und die Menschen zum Verstehen, das ja überflüssig fürs Funktionieren ist, auch keinen Debitismus als Erklärung.

        So viel zu IHREM Unverständnis.

        Mein Unverständnis, das es ganz sicher gibt, besteht jedenfalls NICHT darin, dass ich AKTUELLE Geschehnisse mit denen von 1918ff VERWECHSLE.

        Das ist eine Behauptung ihrer „Argumentationslogik“:

        Wer meine Ansicht nicht teilt, verwechselt etwas.

        Das ist natürlich viel einfacher, als z. B. auf meine Fragen nach einer Erklärung zur Kriegsführung des NS-Regims zu antworten.

        Dazu reicht‘s mit dem Debitismus offensichtlich nicht.

        Muss es auch nicht, denn dieser „erklärt“ ja das Universelle und kann daher durch REKONSTRUKTION an den Fakten vorbei jede „Motivation“ für jegliches staatliches Handeln „erklären“.

        Das ist so einfach, dass dies nahezu jeder Klippschüler schafft:

        Weil es Sauerstoff in der Luft gibt, können Menschen leben und arbeiten. Deshalb gibt es eine funktionierende Ökonomie, die u. a. Automobile produziert und Reisen ermöglicht.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Eigentlich wollte ich deutlich machen, dass jedes System länger bestehen würde, wenn seine Gesetzgeber einsichtig über die Zwänge – vor allem ihres Schuldgeldsystemes wären. Der Debitismus als Versuch der Fortentwicklung von Zwängen der Eigentumsökonomie würde verstehen helfen.

        Dass der Machterhalt in der BRD mit Repression einhergeht anstelle mit intelligenten Entscheidungen zeigt seine verbleibende Lebenserwartung.

        Sie argumentieren absichtlich mit dem Gefreiten aus Österreich, weil dieses Ereignis das schlimmste Minenfeld für jede Diskussion bleibt. Insbesondere die Kriegsführung muss mit Wirtschaftsphilosophie verknüpft werden…..damit ihrem Endsieg nichts entgegen steht.

        Nach ihren Ausflügen in Sachen Tötung zur Grenzsicherung vor der Covid-19 Grenzschließung, punkten Sie erneut mit unfairen/linken Taktiken – was der Diskussionsqualität wirklich weiter hilft. Danke!

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johann Schwarting

        Ich erkenne Ihre Bemühungen an, mich zu überzeugen.

        Sie schaffen es nicht.

        Zum einen gehen Sie – der mit historischen Ereignisse wie Kriege für den Debitismus argumentiert – NICHT auf meine Frage zu den alternativen Haftungsräumen bei Cäsar und Alexander der Große ein.

        Wenn Sie die Kriege dieser beiden Figuren mit dem Debitismus erklären, dann müssen Sie mit AUCH erklären können, warum DIESE und NICHT alternative Möglichkeiten der regionalen Kriegsorientierung der OPTIMIERUNG erforderlicher Haftungsräume dienten.

        Tun Sie es nicht, sind ANDERE Erklärungen prinzipiell als gleichwertig und als eindeutig überlegen zu bewerten, wenn sie etablierter Faktenbasis entsprechen.

        Zum Inka-Beispiel sagen Sie nichts.

        Spielt nur der Debitismus – vorausgesetzt im Inkareich gab es ihn –, aber nicht die Art des ZAHLUNGSMITTELS im Debitismus (hier: im Inkareich eben nicht Gold) für die Entwicklung des Weltgeschehens eine Rolle?

        Zu Ihrem letzten Post:

        a) ich hatte für die Entschuldung durch REALES Wachstum nach WK II gefragt und nicht danach, was die USA später im Kalten Krieg und bis heute getan haben.

        Zum anderen halte ich die Formulierung, dass der Dollar zur „weltweiten Leitwährung gemacht wurde“ für falsch.

        WER hat ihn dazu gemacht?

        Niemand – er ist es GEWORDEN.

        Dafür gibt es eine Anzahl von Gründen, u. a. die SICHERHEIT, mit dem US $ bezahlen zu können, wenn man mit sonst nichts bezahlen kann und gewiss auch die EIGENTUMSGARANTIE für Assets in USA.

        Fragen Sie sich einmal, wer seine Ersparnisse einer chinesischen Bank anvertrauen würde, wenn China die GRÖSSTEN Finanzierungsräume auf dem Globus hätte – Stichwort: neue Seidenstraße – UND die Machtverhältniss die GLEICHEN wie heute wären.

        Gläubige des Debitismus vielleicht, aber nicht Leute mit gesundem Menschenverstand.

        b) Argentinien

        >… ist die Verankerung einer zuverlässigen Eigentumsstruktur notwendig, die in Argentinien ungeachtet der Privatisierungen unter Menem in den 1990er Jahren gerade nicht gelingt.“>

        Wenn das so ist, gibt es keinen – zumindest keinen „zuverlässigen“ – Debitismus in Argentinien.

        Er kann daher auch NICHT erklären, was in Argentinien geschieht, außer zu sagen:

        Gäbe es zuverlässige Eigentumsstrukturen in Argentinien, gäbe es auch einen Debitismus.

        Übrigens:

        >… die Unfähigkeit der Notenbank ihre Geschäfte wie eine Bank zu führen. Dies wiederum resultiert daraus, daß die argentinischen Banken nicht fähig sind, der Notenbank erstklassige Sicherheiten anzubieten.>

        Der erste Satz ist falsch – G. Heinsohn tut sich keinen Gefallen damit.

        Die Notenbank muss NICHT ihre Geschäfte wie eine Bank führen. Um die Wirtschaft mit Liquidität zu versorgen kann die argentinische Notenbank auch Schrott als Sicherheit akzeptieren.

        Heinsohn begeht eine petitio prinipii:

        Nur wenn argentinische Banken erstklassige Sicherheiten anbieten können, kann es einen funktionierenden Debitismus geben, der wiederum zuverlässige Eigentumsstrukturen voraussetzt, damit die Banken erstklassige Sicherheiten anbieten können.

        Die Verfechter des Debitismus, also auch Sie wären ÜBERZEUGENDER, wenn Sie sich zu den GRENZEN debitistischer Erklärungen äußern würden.

      • Johann Schwarting
        Johann Schwarting sagte:

        @ Dietmar Tischer

        Dazu …

        “Zum Inka-Beispiel sagen Sie nichts.”

        … schreibt FOX-NEWS am 05.12.2003 im DGF auch im Vergleich zur Schweiz:

        “Als geschichtliches Beispiel möchte ich das Inkareich anführen, das nach einhelliger Historikermeinung auch ohne Ankunft der Spanier in kürze zusammengebrochen wäre. Es kann auch als Beispiel für einen Staat gelten, in dem noch keine Machtzession stattgefunden hat. Alles gehörte dem König: Bewohner, Land, Waffen. Unklar ist, ob es sich bei der schnellen Ausbreitung dieses Reiches um den Versuch der Vergrößerung der Einnahmebasis oder schlicht um Größenwahn handelt. Fakt ist: die Einnahmen haben schon bei Erscheinen von Pizarro nicht mehr für Heer, Beamte und Infrastruktur gereicht.

        Ein Sonderfall in Sachen Macht, Zession usw. ist die Schweiz. Der Zessionsgrad in der Schweiz ist außerordentlich hoch. Sogar die Staats-Waffe steht beim Bürger im Schrank. Alle Prozesse laufen (schon aufgrund der Mechanismen der Direkten Demokratie) aber sehr langsam ab. Eventuell ist hier nach einem Ansatz für Zukunftsmodell mit geringeren “Volatilitäten” zu suchen?”

        Für weitere Fragen und Antworten Ihrerseits steht Ihnen die dortige Suchfunktion zur Verfügung.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Johann Schwarting

        >Unklar ist, ob es sich bei der schnellen Ausbreitung dieses Reiches um den Versuch der Vergrößerung der Einnahmebasis oder schlicht um Größenwahn handelt.>

        Wenn es Größenwahn war, dann ein offensichtlich „gesellschaftlich“ getragener, weil die Ausbreitung eines Reiches nicht nur ein Größenwahnsinniger betreiben kann, sondern der Unterstützung vieler bedarf.

        Der Debitismus wäre jedenfalls aus dem Spiel.

        Nur nebenbei: Das – Größenwahn – wäre auch eine Erklärung, die man bei Hitler und dem NS-Regime ansiedeln könnte:

        Nehmen wir an, um im Kontext der Diskussion zu bleiben, dass es die Vergrößerung der Einnahmebasis war.

        Wenn das Inkareich auch ohne die Ankunft und Intervention der Spanier in Kürze zusammengebrochen wäre, dann heißt das doch:

        Auch weiterhin ohne die Spanier und die weitere Kolonisierung gedacht, wäre die GESCHICHTE in Südamerika ANDERS verlaufen, weil die debitistisch MOTIVIERTE Vergrößerung der Einnahmebasis des Inkareiches nicht erfolgreich war.

        Andere Reiche hätten eine dominierend Position auf dem Kontinent eingenommen.

        Der Debitismus kann diese Entwicklung MOTIVISCH erklären.

        Wäre hingegen die Vergrößerung der Einnahmebasis erfolgreich gewesen mit Ressourcengewinnen, hätte sie möglicherweise nicht nur die Spanier für zumindest einige Zeit eliminieren können, sondern die Geschichte Südamerikas wäre wiederum ANDERS verlaufen, eben durch die Dominanz des Inkareichs in anderen Teilen Südamerikas.

        Der Debitismus würde in beiden Fällen erklären können, was zur Vergrößerung der Einnahmebasis MOTIVIERT, kann aber NICHT erklären, warum die Geschichte so verläuft, wie sie verläuft.

        Genau das ist Teil meiner Kritik:

        Der Debitismus kann KONKRETE Ausprägungen wenig erklären, weil er ALLES erklären will – und das eben MONOKAUSAL.

        Daher ist er für viele Entwicklungen, die erklärt werden müssen, weil sie erfahrbar stark beeinflussen, IRRELEVANT.

        Es ist so wie mit der Religion und – bei allen Unterschieden – wie mit dem Marxismus:

        „Gottes Wille“ und „Ausbeutung“ erklären NICHT das, was erklärt werden muss.

        Zum Nachdenken für Sie, weil SIE das Stichwort gegeben haben:

        Wenn Machtzession hin zum Staat eine VORRAUSSETZUNG für den Debitismus zumindest auf internationaler Ebene sein soll, dann ERKLÄREN Sie doch einmal, WARUM es zu dieser Machtzession kommt.

        Vorab:

        Durch den Debitismus können Sie dieses Warum nicht erklären, weil das ein Zirkelschluss wäre.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Johann Schwarting

      “Diese Maßnahmen scheinen ausschließlich aus subjektzentrierter Absicht zu erfolgen – sind sie aber nicht: sie ergeben sich objektiv und zwangsläufig.”

      Mal wieder die typische Merkel-Lüge von der angeblichen “Alternativlosigkeit”, dieses Mal im postmodernen Philosophengewand.

      Es gibt immer Alternativen. “Zwangsläufig” ist daran rein gar nichts.

      Antworten
  5. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „Die Schuldendroge verstärkt Ungleichheit und Krisen“

    Die VERMÖGENSdroge verstärkt Ungleichheit und Krisen. Die Schulden sind dabei Mittel zum Zweck, die Finanzialisierung der ultimative Beschleuniger.

    „The overarching principle in tackling all three must be to make financial relationships more equity-like.”

    Dazu müsste man die aktuellen „financial relationships“ aber erst einmal verstehen: https://dezernatzukunft.org/2020/05/29/die-privatisierte-weltwaehrung-der-us-dollar-und-das-internationale-waehrungssystem-steffen-murau-im-interview-mit-dem-dezernat-zukunft-teil-1/ Sehr lesenswert sind auch die dort verlinkten weiteren Seiten.

    „It is not the amount of financing in the economy that is the problem, but that so much of this financing is in the form of debt.”

    Nein, das ist nicht das Problem. Das Problem sind die uneinheitlichen Bonitätsstandards bei der Kreditvergabe – insbesondere im völlig unregulierten offshore Eurodollarmarkt (aka Schattenbanken) – sowie die nationalen (1 % vs 99 %) und internationalen (Leistungsbilanzen) Ungleichgewichte sowie die völlig unzureichenden EK-Quoten bei den großen Banken.

    Wenn dann auch noch das durch Kreditvergabe erzeugte Geld aufgrund des Matthäus-Effekts sich im Zeitablauf bei den erfolgreichen 10 % akkumuliert (international die Länder mit den höchsten LB-Überschüssen), dann wird es mit der Kredittilgung der verbleibenden 90 % immer schwerer. Ohne fiskalische Intervention und Redistribution fährt das System gegen die Wand; und zwar umso schneller, je mehr die Mittelschicht dafür zur Kasse gebeten wird, statt die 1 %.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Horst
      Horst sagte:

      Danke für Ihre klaren Worte.

      “Ohne fiskalische Intervention und Redistribution fährt das System gegen die Wand; und zwar umso schneller, je mehr die Mittelschicht dafür zur Kasse gebeten wird, statt die 1%.”

      Vermögensabgaben aller Akteure könnten daher (doch) das korrespondiere Mittel der Wahl sein?

      Ad 3-stufiges Geldsystem: Ist ein solches faktisch nicht schon längst etabliert mit der BIS, zumindest für den global größten Währungsemittenten?

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        ad ruby:

        Das sehe ich in langfristigen Perspektive mit einem diese Abgaben (um)verteilenden Staat nicht.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Der lediglich umverteilende Staat wird trotzdem hinweggefegt werden, wenn er nicht mehr die Rahmenbedingungen dafür sicherstellen kann, dass auch genug *produziert* wird, was man später umverteilen könnte.

        Das nicht zu erkennen, ist die typische Marxistenkrankheit.

  6. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    Obwohl ich den Ausführungen im Artikel weitgehend zustimme, ein paar Anmerkungen.
    Selbst wenn man von der These der Ersparnisschwemme ausgeht, ist nicht klar, warum diese Ersparnisse zu zunehmender Verschuldung führen sollten. Schliesslich kann man Ersparnisse auch in Sachkapital anlegen, z.B in Immobilien einschliesslich produktivem Land und Unternehmensbeteiligungen. Von zunehmenden Ersparnissen auf die Notwendigkeit zunehmender Verschuldung zu schliessen, halte ich fuer falsch. Vermutlich geschieht das zum Teil, wie die recht hohen Bewertungen an den Aktienmärkten zeigen.

    Bei steigender Verschuldung gibt es auch eine Gegenseite zunehmender Kreditgewährung. Eine Frage ist daher, warum die Kreditgeber (damit meine ich nicht nur Banken, aber sie gehören natürlich dazu) mitspielen. Da kann ich nur spekulieren. Eine Vermutung ist die zumindest teilweise Ausserkraftsetzung der Marktkräfte. Man laesst ueberschuldete Unternehmen nicht mehr pleite gehen. In der Finanzkrise 2008 wurde das besonders deutlich, aber auch in der derzeitigen “Coronakrise”. Wer tatsächlich glaubt, diese Krise sei eine Folge des Virus und nicht einer politischen Überreaktion darauf, müsste sich eigentlich aus marktwirtschaftlicher Sicht dafür aussprechen, der unvermeidlichen Pleitewelle freien Lauf zu lassen, damit sich die Wirtschaft an die “neue Normalität” anpassen kann. Das Gegenteil geschieht. Als Kreditgeber trägt man daher nicht das volle Risiko seiner Kreditvergabe. Darin sehe ich das Kernproblem.

    Ein weiteres Problem ist die steigende Staatsverschuldung. Normalerweise wären auch Staaten in einer Marktwirtschaft der Marktdisziplin unterworfen. Diese wird aber nach und nach ausser Kraft gesetzt, wenn die Monetarisierung der Staatsschulden betrieben wird. Das verändert dann auch das Kalkül der Kreditgeber. Die “Experten”, die das befürworten, trifft man ja auch hier im Blog (z.T. verlinkt).

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Rolf Peter

      „Selbst wenn man von der These der Ersparnisschwemme ausgeht, ist nicht klar, warum diese Ersparnisse zu zunehmender Verschuldung führen sollten.“

      Dieses Problem hatte ich bereits vor sieben Jahren adressiert:

      „Kurz gefasst: Die Verbriefung von Konsumentenkrediten führt nicht zu einem nachhaltigen Wirtschaftswachstum sondern nur zu einem weiteren Schulden- und (Schein-)Vermögensaufbau. Eine ungleiche Vermögensverteilung verstärkt den Verschuldungstrend (Schulden = Vermögen) und kreditfinanzierter Konsum verstärkt wiederum die Vermögenskonzentration. Ein circulus vitiosus.“ https://zinsfehler.com/2013/09/14/das-geschaft-mit-der-verbriefung/

      „Schliesslich kann man Ersparnisse auch in Sachkapital anlegen, z.B in Immobilien einschliesslich produktivem Land und Unternehmensbeteiligungen.“

      Man ja, ALLE nein! Geld verschwindet nicht durch den Kauf von Sachkapital, sondern durch Kredittilgung oder Kreditabschreibung. Ausnahme: Die Bank verkauft das Asset.

      „Wer tatsächlich glaubt, diese Krise sei eine Folge des Virus und nicht einer politischen Überreaktion darauf…“

      Diese Krise ist weder Folge des Virus noch einer angeblichen politischen Überreaktion. Diese Krise schwelt seit 2007 und erfährt allerdings durch das Virus eine ungeahnte multiple Beschleunigung.

      „Als Kreditgeber trägt man daher nicht das volle Risiko seiner Kreditvergabe. Darin sehe ich das Kernproblem.“

      Ja, das sehe ich auch so. Allerdings kann man dieses Problem nicht so einfach ex post lösen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist und dann einfach hinterher springen. Wir benötigen ex ante einheitliche Bonitätsstandards, höhere EK-Quoten sowie ein dreistufiges Geldsystem.

      „Ein weiteres Problem ist die steigende Staatsverschuldung.“

      Wie von Weizsäcker dargelegt hatte ist das gerade kein Problem, sondern vielmehr ein Teil der Lösung.

      „Normalerweise wären auch Staaten in einer Marktwirtschaft der Marktdisziplin unterworfen.“

      Normalerweise sollten die demokratisch verfassten Staaten der Disziplin des Wählers „unterworfen“ sein und nicht dem vagabundierenden Finanzkapital, das mit „dem Markt“ nichts gemein hat, da es sich in den Händen der 1 % konzentriert.

      „Die “Experten”, die das befürworten, trifft man ja auch hier im Blog“

      Einer dieser Experten ist übrigens auch der Betreiber dieses Blogs.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Der Aspekt “Konsumentenkredite” ist ein interessantes Thema und mag zu zunehmender Ungleichheit und Abhängigkeit bestimmter Teile der Bevölkerung beitragen. Trotzdem folgt nicht, dass Konsumenten- oder andere Kredite zwanglslaeufige Folge von Ersparnis sind. Ist Ihre These, dass “die Vermögenden ” den ärmeren Bevölkerungsteilen diese Kredite anbieten bzw. sogar in gewisser Hinsicht aufdrängen, um sich weiter zu bereichern und sie in einer Art Schuldknechtschaft zu halten? Falls das Ihre These ist, wäre die Lösung, die Anforderungen an Konsumentenkredite zu erhöhen (z.B. strenge Kreditwuerdigkeitspruefung, geringere Voraussetzungen, Privat-Konkurs anzumelden).
        Was Staatsverschuldung betrifft, stimme ich Ihnen nicht zu. Am Kapitalmarkt ist ein Staat, ob demokratisch verfasst oder nicht, ein ganz normaler Vertragspartner und muss sich den üblichen Verfahren unterwerfen. Wer von anderen als Kredit Ressourcen zur Verfügung gestellt haben will, muss eben glaubwürdig Rückzahlung leisten können. Der Wähler in demokratisch verfassten Staaten kann dann ja entscheiden, ob er seinen Staat diesen Bedingungen zustimmen lassen will oder nicht. Wenn nicht, kann der Wähler die Ressourcen (z.B. über Steuern) zur Verfügung stellen. Wenn Sie hier die Sparer/Investoren als “vagabundierendes Finanzkapital” verunglimpfen, dann wohl nur, weil Ihnen diese einfachen marktwirtschaftlichen Zusammenhänge nicht gefallen. Nach Ihrer (und Flassbecks und Spieckers und wie sie allen heissen) Ansicht müssen Staaten ihre Schulden nicht zurückzahlen (werden ja revolviert). Dann kommen die Anleger und entscheiden über Kreditvergabe und Preise dennoch auf der Grundlage ihrer Einschätzung der Rückzahlungsfähigkeit des Staates. Jetzt könnte man auf die Idee kommen, dass Sie vielleicht Ihre Ansicht revidieren müssen, da sie an den Tatsachen scheitert. Statt dessen werden die Anleger diffamiert. Das Gleiche beobachtet man bei Spieker.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Rolf Peter

      “Schliesslich kann man Ersparnisse auch in Sachkapital anlegen, z.B in Immobilien einschliesslich produktivem Land und Unternehmensbeteiligungen. Von zunehmenden Ersparnissen auf die Notwendigkeit zunehmender Verschuldung zu schliessen, halte ich fuer falsch.”

      Es ist ja auch tatsächlich Blödsinn, einige Beispiele haben Sie selbst schon gebracht.

      Wenn Sie Ihre Ersparnisse in Sachwerten wie dem so verhassten Gold oder von mir aus auch in Klopapier anlegen, können Sie sparen, ohne dass es irgendeine bilanzielle Gegenseite gibt, auf der dann die Verschuldung wächst.

      Antworten
  7. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Es ist ein großer Verdienst dieses Blogs, gewichtige angelsächsische Stimmen vorzustellen.

    Sie räumen der Verschuldung den Status ein, den sie hat – PROBLEM zu sein.

    Hierzulande darf man das natürlich anders sehen, weil wir immer so gut gewirtschaftet haben, dass wir mit Schulden nur dann ein kleines Problem haben, wenn andere, Griechenland oder Italien z. B. daran zu ersticken drohen ;-)

    Was M. Wolf und M. Sandbu sagen, ist mehr als bedenkenswert.

    M. Wolf:

    >… we need to analyse why today’s global economy has become so debt-dependent. That did not happen because of the idle whims of central bankers, as many suppose. It happened because of an excessive desire to save relative to investment opportunities.>

    Die Ursächlichkeit der Verschuldungsproblematik wird mit „save“ beantwortet, wobei für SPAREN die ökonomisch einsichtigere Begrifflichkeit NACHFRAGEAUSFALL (bezüglich erweiterungsfähiger Produktionskapazitäten) ist.

    Es ist die Ursachenbestimmung mit Blick auf die Realwirtschaft.

    M. Sandbu:

    >The rapid liberalisation of finance from the 1980s was a significant cause of credit and debt growth, which in turn fuelled both asset price inflation and a greater need for people to indebt themselves to own a house.>

    Hier wird die Ursächlichkeit der Verschuldungsproblematik in der LIBERALISIERUNG des Finanzwesens gesehen.

    Es ist die Ursachenbestimmung mit Blick auf die Finanzwirtschaft.

    Meine Einschätzung:

    Beide haben Recht, was die FUNKTIONALITÄT zu kontinuierlich STEIGENDER Verschuldung betrifft.

    Sie erklären, was die Verschuldung VORANGETRIEBEN und BESCHLEUNIGT hat.

    Davon lässt sich u. a. das Leverage bei niedriger Verzinsung, die Geldpolitik der Notenbanken und ein wesentlicher Aspekt der Vermögensungleichheit ableiten.

    Ich meine aber, dass beide die ENTSCHEIDENDE Frage nur streifen, sich aber nicht mit ihr auseinandersetzen.

    Denn beide fragen nicht:

    WARUM wird zu wenig nachgefragt bzw. WARUM musst das Finanzwesen liberalisiert werden?

    Das ist die WARUM-Frage.

    Sie ist m. A. n. nur mit Verweis auf FUNDAMENTALE Änderungen in der Gesellschaft zu beantworten:

    So besteht in ÄLTEREN Wohlstands-Gesellschaften offensichtlich die Tendenz, WENIGER konsumieren zu wollen, um MEHR für das länger währende Leben vorsorgen zu können.

    So besteht unter Bedingungen der GLOBALISIERUNG offensichtlich die Tendenz, dass Teile der wirtschaftlich entwickelten Gesellschaften nicht mehr das Einkommen haben, um MEHR zu konsumieren.

    So besteht unter Bedingungen der GLOBALISIERUNG offensichtlich die Tendenz von Unternehmen, WENIGER in den Wohlstands-Gesellschaften investieren zu wollen, um MEHR in den Gesellschaften mit hoher Nachfrage investieren zu können – und dadurch die Nachfrage nach Arbeitskräften in den Wohlstandsgesellschaften nicht mehr wie zuvor wachsen zu lassen, was wiederum tendenziell GERINGERE Nachfrage bewirkt.

    So besteht unter allen diesen BEDINGUNGEN offensichtlich die Tendenz, dass der Staat MEHR tun müsse, um das WENIGER des privaten Sektors auszugleichen, wenn sich derartige Gesellschaften nicht destabilisieren sollen.

    Es sind diese Megatrends, mit der sich die WARUM-Frage beantworten lässt.

    Sie wurden nicht von einer bestimmten Regierung verursacht, noch nicht einmal von allen zusammen.

    Die Megatrends sind der EVOLUTIONÄREN Entwicklung des Kapitalismus entwachsen und somit SYSTEMBEDINGT.

    Daher wage ich zu behaupten:

    Die Probleme, die sich damit entwickelt haben, können nicht mit WILLKÜRLICHEN Eingriffen an den Systemfunktionen GELÖST werden.

    Sie ÄNDERN allerdings mehr oder weniger das System, wobei zugleich NEUE Probleme geschaffen werden.

    Mit der KONTINUIERLICHEN Problembekämpfung ändert sich das System so, dass es irgendwann einmal ein anderes ist.

    Das war am Anfang des Kapitalismus so, als man die Möglichkeit ergriff, der Massenarmut zu entkommen.

    Es wird am Ende des Kapitalismus so sein, wenn man den materiellen Wohlstandsgewinnen für die Massen Adieu sagen muss.

    Auf dem Weg dahin von Lösungen zu sprechen, ist die ultimative Verkennung des globalen MAKRO-Prozesses, der selbstverständlich unterschiedliche regionale Ausprägungen hat.

    Immerhin sind die RATIONAL begründbaren gestalterischen Manipulationen an den FUNKTIONALEN Systemkomponenten mit Änderung der Wirkmechanismen bedeutsam genug, um sich dafür zu interessieren, sie zu begutachten und zu bewerten.

    Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Michael Stöcker

        Diese Variante hatte ich mit dem Verständnis „evolutionär“ bewusst ausgelassen.

        Aber es gibt sie natürlich, die DISRUPTIVEN Ereignisse, wie etwa Meteoreinschläge oder Vulkanausbrüche, deren hochgeschleuderte Partikel die Sonneneinstrahlung global so dämpften, dass innerhalb kürzester Zeit der Temperaturabfall auf der Erde SYSTEMZERSTÖREND wirkte.

        Es kann auch kein Zweifel daran bestehen, dass MENSCHEN derartige DISRUPTIONEN bewirken können.

        Die Nuklearwaffen wären ein Mittel dazu.

        Offensichtlich hat man sich im vermeintlich schlaueren Teil der Weltbevölkerung, also u. a. bei uns und mit uns an der Spitze, dafür entschieden, die DISRUPTION anders herbeizuführen:

        Man will die Beendigung der materiellen Wohlstandsgewinne der Massen durch die Energiewende nicht nur herbeiführen, sondern sie geradezu ERZWINGEN.

        Die Details sind hier bereits ausgiebig besprochen worden und die Tatsache, dass ein großer Teil der Weltbevölkerung sich offensichtlich nicht daran beteiligen will, sondern auf MEHR kapitalistischen Wohlstand setzt, kann außer Acht bleiben.

        Ich stelle nur fest:

        Was man hier mit dem SYSTEMWANDEL betreibt – nämlich nicht das zu ERDULDENDE Adieu von den materiellen Wohlstandsgewinnen der Massen hinzunehmen, sondere es GEWOLLT zu forcieren –, besagt nichts, aber auch nicht das GERINGSTE darüber, ob dieses VORHABEN gelingen wird und, wenn es gelingen sollte, welche FOLGEN es haben wird bezüglich der dann erforderlichen SYSTEMSTABILITÄT.

        Das ist ENTSCHEIDEND, denn es werden ERWARTUNGEN an das neue System geknüpft.

        Was man allerdings mit Gewissheit sagen kann:

        Die Energiewende ist ein mit geradezu panischer Getriebenheit verfolgtes GROSSEXPERIMENT ohne definierte Versuchsanordnung, das gleichwohl RATIONAL mit dem Glaube an die Rettung der Menschheit unterlegt wird.

        Das markiert den Unterschied zur evolutionären Veränderung:

        Diese gelingt IMMER, weil sie OHNE Rationalität erfolgt.

      • Horst
        Horst sagte:

        “Die Nuklearwaffen wären ein Mittel dazu.”

        Faktisch sind sie das in der Außenpolitik nicht. Der Besitz ebendieser (oder der jeweiligen Actinoide) genügt, zu neutralisieren.

        NIEMAND riskiert eine kriegerische Auseinandersetzung auf Basis dieser Waffentechnologie.

        Denn das wäre das “finis mundi” Ereignis. Daran haben auch die 1% KEIN Interesse (an einer Pandemie als Katalysator für disruptive Verschuldungsprozesse hingegen schon).

      • Horst
        Horst sagte:

        “Das ist ENTSCHEIDEND, denn es werden ERWARTUNGEN an das neue System geknüpft.”

        Ihrem Kommentar stimme ich zu.

        Mein Eindruck ist, ein Großteil der Bevölkerung ist glücklich, NICHT in die dauerhafte Arbeitslosigkeit zu rutschen (bei 10 Millionen angemeldeten Kurzarbeitern); von Wohlstand und seiner Mehrung kann keine Rede sein.

  8. ruby
    ruby sagte:

    “Es kann nur über die Notenbanken gehen.”
    Ich hoffe Herr Dr. Stelter hat die Notenbanken nicht mit Zentralbanken in der aktuellen Wirtschaftsmonopolstruktur verwechselt.
    Denn diese Zentralbanken gehören mit ihren falschen Verbraucherpreisindizes und desatrösen Arbeitslosenpolitiken abgeschafft, damit gerade nicht “über” sie sondern mittels kleiner örtlicher
    Banken gewirtschaftet wird.
    Wirtschaft wird am besten in der Wirtschaft gemacht das Gegenteil passiert bei Dauerkrisenrettungsschirmen, die Schatten über die Länder werfen.

    Weg mit Zentralbanken her mit Notenbanken, die benötigen gar keine Bilanz, denn sie sind kein Scheinwirtschaftsteilnehmer.

    Indiesem Sinne weg mit dem EZB Tower her mit den Serverspeichern und Geldtresoren.

    Antworten
  9. Wolf Palmer
    Wolf Palmer sagte:

    Schulden-Tsunamis

    Die meisten der zur Zeit stattfindenden europäischen Finanzkrisen sind dem katastrophalen, mehr als 30 jährigen unseligen Handeln des Regimes Kohl-Merkel in Tateinheit mit den links-rot-grünen Komplizen zur Last zu legen.

    Hätten wir weiterhin sichere Verhältnisse in einer Europäischen Wirtschafts-Gemeinschaft mit nationaler Unabhängigkeit anstelle einer EU-Pleite- und Transfer-Union mit einer inkompatiblen. ungedeckten Schrottwährung und würden wir nicht von einem nicht demokratisch legitimierten EU-Moloch regiert, wäre uns das meiste erspart geblieben.

    Stattdessen werden wir planmäßig von einer unkontrollierten und nahezu tollwütigen Zentralbank enteignet.

    Antworten
  10. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    bto: “Andererseits wird unser Finanzminister ja von einem ehemaligen Top-Manager von GoldmanSachs beraten. Was mich noch mehr wundern lässt. Oder auch nicht.”

    Irgendwie muss die Einheit von Geldpolitik und Finanzpolitik doch hergestellt werden. ;) Den Wirtschafts- oder Finanzminister gleich zum Zentralbank-Chef zu machen wäre zu offensichtlich und würde auch böse Erinnerungen an den NationalSOZIALISMUS wecken.

    Und zu Goldman hat Matt Taibbi schon in der letzten Finanzkrise die schönste Beschreibung geliefert:

    “The first thing you need to know about Goldman Sachs is that it’s everywhere. The world’s most powerful investment bank is a great vampire squid wrapped around the face of humanity, relentlessly jamming its blood funnel into anything that smells like money. In fact, the history of the recent financial crisis, which doubles as a history of the rapid decline and fall of the suddenly swindled dry American empire, reads like a Who’s Who of Goldman Sachs graduates.”
    https://www.rollingstone.com/politics/politics-news/the-great-american-bubble-machine-195229/

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Dietmar Tischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.