Die Marktdominanz der Tech-Companies schadet

In verschiedenen Kommentaren zu den Folgen für die Geldanlage habe ich mich mit der technologischen Revolution und der Dominanz der entsprechenden Firmen beschäftigt. In den vergangenen Wochen hat sich Martin Sandbu von der FINANCIAL TIMES äußerst kritisch mit dem Sektor beschäftigt. In mehreren Folgen seines “Free Lunch” kommt er zu einer sehr interessanten Schlussfolgerung, die nicht nur mit Blick auf die Regulierung, sondern auch auf die künftige Bewertung des Sektors relevant ist. Hier die Highlights:

Zunächst begründet er, weshalb er einen unzureichenden Wettbewerb in den neuen Industrien sieht. Er denkt dabei an Google, Facebook, Amazon und wohl auch Apple: “Here are four obstacles to competition inherent in internet-based businesses, some of which apply to almost any famous online giant you may care to name.”

  • “First, network externalities create economies of scale. Search engines, social media and shopping, matching or selection platforms all can perform their functions better the more people use the service. That makes it hard for new challengers to compete.” bto: Es ist eine Kombination aus Netzwerkeffekt und Größeneffekt. Es ist klar, dass alle Anwendungen leichter sind, je mehr mitmachen. Man gewöhnt sich auch daran. Als Apple-Nutzer erwartet man, mit jedem per “air drop” Daten austauschen zu können und wundert sich schon fast, wenn es nicht geht.
  • “Second, many internet companies enjoy economies of scale in the operation itself quite apart from network effects. (…) And purely internet-based activity, (…) is inordinately cheap to scale up.” bto: Letztlich ist die Software weltweit billig einsetzbar. Damit sind die Grenzkosten jedes neuen Nutzers minimal.
  • “Third, the fact that internet companies collect huge amounts of data on their customers creates economies of scope as well as economics of scale. That means that scale in one type of activity creates advantages in another. (…) This in effect subsidises the colonisation of new tracts of the internet economy by those already dominant in one field.” bto: Sandbu führt als Beispiel die Strafe der EU gegen Google an. In der Tat können die Unternehmen umso mehr verdienen und sich umso attraktiver machen, je mehr sie wissen.
  • “Fourth, some internet business activities — social media are the obvious case — are designed to be addictive.” bto: Das kann ich nur bestätigen, nicht nur mit Blick auf mein Umfeld, sondern ehrlich gesagt auch bei mir.

Fazit Sandbu: “Network externalities, economies of scale, economics of scope (because of data) and addictiveness all make Big Tech a huge economic problem.” bto: Ich denke auch, dass es ein massives Problem ist, das erst am Anfang steht.

Dann kommt er zur Frage: “What sort of economic harm do these market failures cause?”

  • “Above all, the classic consequence of insufficient competition: the extraction of economic rentprofits over and above what is necessary to encourage the product or service to be provided in the first place. Economic rent is the main reason why the internet giants are so wildly valuable — because they either enjoy profits beyond any proportion to their cost or are expected by investors to do so in the foreseeable future.” bto: Es handelt sich um Überrenditen, von denen die Märkte annehmen (wohl zu Recht), dass sie dauerhaften Bestand haben, also nicht durch Wettbewerb sinken werden. Es gibt keine ernsthafte Möglichkeit, in den Markt neu einzutreten, die Barrieren sind zu hoch.
  • “The flip side of economic rent is almost always an inefficiency. It is as sure a sign of monopoly power and lack of competition as high prices and poor quality would be.” bto: Ich denke, dies wird nicht so wahrgenommen von den Nutzern, vor allem, weil sie oftmals nicht mit Geld, sondern mit Daten bezahlen.
  • “(…) look not at free Google searches or Facebook profiles, but at the prices determining how much money the Googles and Facebooks of this world actually make: what they charge for their advertising and what they pay for their raw material, ie behavioural data. Such companies do well because their market dominance allows them to charge more for the former and pay nothing for the latter. Real competition would change this.” bto: Das ist aber nicht zu erwarten, eben weil es globale Monopolstrukturen sind.

Dann kommt Sandbu zur besonderen Problematik der neuen internetbasierten Geschäftsmodelle: “The extraction of economic rent, and the inefficiency that accompanies it, is a problem as old as markets themselves. But there are particular features of the digital economy that exacerbates its noxious effects:

  • “First, the intangible nature of internet services makes it particularly easy for them to avoid taxation through jurisdiction-hopping (…).” bto: Das ist ein immer wiederkehrendes Thema, gerade auch in der deutschen Politik.
  • “Second, the unprecedented data-gathering (…) has a number of remarkable consequences that combine to aggravate the economic problem of rent extraction. It facilitates price discrimination at a fine-grained individual level: the more you know about your customers, the better you can set a price that captures almost their entire benefit from the service. (…) Further, the fact that such information is useful for distribution and marketing in general allows internet companies to ensconce themselves in a broad range of traditional industries, and thus extract economic surplus from them. (…)  And finally, the flip side of internet companies’ vanishingly small need for human employees relative to the value they capture means that very little of the returns to investment need to be dissipated to pay for labour.” bto: Eine Fülle an Punkten gesamtwirtschaftlich ist der letzte Punkt interessant und bedenklich. Er führt zu einer dauerhaften Verschiebung Richtung Kapital und zugleich zu einem immer größeren Druck auf die Arbeitsmärkte. Die wahre Revolution steht uns dabei noch bevor. Das Ausdehnen in andere Märkte ist natürlich die Übertragung des Wissens auf andere Anwendungen, wo man als “traditioneller Anbieter” keine Chance hat. Muss man sodann noch mehr Steuern zahlen als der Angreifer, kann man gleich zumachen.

Aus diesem Grund blickt Sandbu auf die Möglichkeit, die Unternehmen besser zu besteuern:

  • “A big part of what internet companies can do is to intermediate conventional, material economic activity through intangible, online services of selection and matching — think eBay, Uber and Airbnb. But that also allows them to shift tax liabilities (such as value added and sales taxes or specific excise taxes) from the material, place-bound activity to the online intangible activity. Uber and eBay customers who have seen bills from the Netherlands or Luxembourg on their credit card statements understand this very well.” bto: Und das ist natürlich ein soziales Thema mit besonderem Sprengstoff. Als normaler Steuerzahler, der vom Finanzamt wegen jeder Kleinigkeit gegängelt wird, fragt man sich da schon. Vor allem auch, wenn man die “Ungleichheitsdebatte” bei uns verfolgt.
  • “(…) the greater ability of providers of intangible services to reduce their tax liability, relative to local, material economic activity, is in effect a subsidy of the latter, more rent-extractive activities. That is perverse.” bto: Und wie!
  • “So even without regulating internet companies better, there is an incontrovertible case for taxing them better — and that means taxing them as heavily as other types of activity. Now doing so is largely in the gift of national governments. The best proof is that more and more countries are doing it.” bto: Deutschland ist da wieder mal hinten dran!
  • “India is moving towards treating online companies as resident for tax purposes if they engage digitally with a certain number of users, regardless of physical presence. (…) France is contemplating an “equalisation tax” on internet companies’ revenues in the country, designed to mimic the corporate income tax that would have been owed had their activity been considered physically resident.(…)” bto: Ich finde, darüber müssten wir in Deutschland weniger diskutieren und mehr tun! Stattdessen wird der Soli nicht richtig genutzt,  um die “Reichen” zu belasten und die Abgeltungssteuer abgeschafft, um endlich mehr von den “leistungslosen Einkommen” zu haben. Dann doch lieber Aktien von Amazon. Wahnsinn!

Sandbu belässt es zurecht nicht bei Steuern. Es geht dann um die Frage, wie man mit den Monopolisten umgehen sollte. Und da finde ich die Gedanken richtig und vor allem gut, gerade weil sie in einem wirtschaftsliberalen Blatt formuliert werden. Es ist wirklich Journalismus auf allerhöchstem Niveau und ein wahrer Genuss:

  • “A radical (…) form of structural regulation is to force the break-up of companies. (…) for example, (…)  splitting Amazon into smaller pieces (…) If scale is what allows Amazon to be as good as it is, two Amazons may perform worse, also for consumers. Or more likely, the scale and scope advantages that have helped Amazon dominate means a split would make for an unstable market, where sooner or later one would cannibalise the other. A split may seem to have the virtue of simplicity, but may well require awfully intricate regulatory enforcement to be sustained.” bto: Ich sehe das nicht. Amazon muss Netflix nicht Konkurrenz machen oder Cloud-Computing anbieten. Das könnte man abspalten.
  • “There is an alternative approach: direct public provision. Many online services, most obviously matching platforms such as Uber, or universal social networks, have clear public utility characteristics. So why not provide such services publicly? In other words, where governments see that private actors have identified a need for a digital marketplace (or even invented it), they should consider taking responsibility for providing the marketplace themselves.” bto: O. k., davon bin ich überhaupt nicht überzeugt! Der Staat soll es machen? Das kann uns ja freudig stimmen, blicken wir doch mal auf die digitale Infrastruktur hier bei uns. Nein, der Staat kann es nun wirklich machen!
  • “Short of introducing its own internet apps or online services, a government can use regulatory tools to pry open the interface of dominant private apps, (…).” bto: Das sehe ich eher. Ich denke, es ist eine stärkere Regulierung, gepaart mit höherer Besteuerung und Zerschlagung der Unternehmen wie Amazon und Co., wo sinnvoll und machbar.
  • “Furthermore, authorities can require online service providers to plug into related public services such as tax collection.” bto: also gleich bei jeder Transaktion die Abgaben abführen. Er bringt das Beispiel der Taxibranche, wo die App gleich auch die Steuer abführt.
  • “More generally, regulatory requirements can ensure the greatest possible use of open access interfaces, so that new companies can use the efficiency gains made by established ones. (Beispiel:  Google should be forced to supply Google Maps to other companies for free.) (…).”  bto: Das finde ich wiederum sehr gut.

Fazit: In dem sich abzeichnenden Handelskrieg wird es auch darum gehen. Die Monopolrenditen der Konzerne werden in den Fokus der Politik kommen und entsprechende Maßnahmen müssen folgen. Das hat dann aber wiederum Implikationen für die Kapitalmärkte und zwar schlechte. Ein weiterer möglicher Auslöser für eine Neubewertung an den Börsen.

Persönlich finde ich übrigens eine andere Idee recht interessant: Google und Facebook sollten alle Nutzer bezahlen. Denn schließlich verkaufen wir ihnen unsere Daten. Damit gäbe es ein privat finanziertes (fast) bedingungsloses Grundeinkommen. Voraussetzung wäre lediglich, dass man diese Dienste nutzt. Im Nu wäre fast die gesamte Welt auf Facebook und alle würden jeden Monat von Facebook dafür bezahlt. Das wäre auch für das Unternehmen interessant, wäre es damit doch nur einen Schritt entfernt von der globalen Zahlungsplattform. Es könnte sogar eigenes Geld schaffen. Und da es faktisch allen Nutzern gehören würde, hätten wir eine genossenschaftliche globale Struktur aller Menschen. Wenn das keine Vision ist?

ft.com (Anmeldung erforderlich): “The market failures of Big Tech”, 19. Februar 2018

ft.com (Anmeldung erforderlich): “How internet giants damage the economy and society”, 20. Februar 2018

ft.com(Anmeldung erforderlich): “Intangible does not mean untaxable”, 21. Februar 2018

ft.com (Anmeldung erforderlich): “Fixing the internet’s broken markets”, 22. Februar 2018