Die Marktdominanz der Tech-Companies schadet

In verschiedenen Kommentaren zu den Folgen für die Geldanlage habe ich mich mit der technologischen Revolution und der Dominanz der entsprechenden Firmen beschäftigt. In den vergangenen Wochen hat sich Martin Sandbu von der FINANCIAL TIMES äußerst kritisch mit dem Sektor beschäftigt. In mehreren Folgen seines “Free Lunch” kommt er zu einer sehr interessanten Schlussfolgerung, die nicht nur mit Blick auf die Regulierung, sondern auch auf die künftige Bewertung des Sektors relevant ist. Hier die Highlights:

Zunächst begründet er, weshalb er einen unzureichenden Wettbewerb in den neuen Industrien sieht. Er denkt dabei an Google, Facebook, Amazon und wohl auch Apple: “Here are four obstacles to competition inherent in internet-based businesses, some of which apply to almost any famous online giant you may care to name.”

  • “First, network externalities create economies of scale. Search engines, social media and shopping, matching or selection platforms all can perform their functions better the more people use the service. That makes it hard for new challengers to compete.” bto: Es ist eine Kombination aus Netzwerkeffekt und Größeneffekt. Es ist klar, dass alle Anwendungen leichter sind, je mehr mitmachen. Man gewöhnt sich auch daran. Als Apple-Nutzer erwartet man, mit jedem per “air drop” Daten austauschen zu können und wundert sich schon fast, wenn es nicht geht.
  • “Second, many internet companies enjoy economies of scale in the operation itself quite apart from network effects. (…) And purely internet-based activity, (…) is inordinately cheap to scale up.” bto: Letztlich ist die Software weltweit billig einsetzbar. Damit sind die Grenzkosten jedes neuen Nutzers minimal.
  • “Third, the fact that internet companies collect huge amounts of data on their customers creates economies of scope as well as economics of scale. That means that scale in one type of activity creates advantages in another. (…) This in effect subsidises the colonisation of new tracts of the internet economy by those already dominant in one field.” bto: Sandbu führt als Beispiel die Strafe der EU gegen Google an. In der Tat können die Unternehmen umso mehr verdienen und sich umso attraktiver machen, je mehr sie wissen.
  • “Fourth, some internet business activities — social media are the obvious case — are designed to be addictive.” bto: Das kann ich nur bestätigen, nicht nur mit Blick auf mein Umfeld, sondern ehrlich gesagt auch bei mir.

Fazit Sandbu: “Network externalities, economies of scale, economics of scope (because of data) and addictiveness all make Big Tech a huge economic problem.” bto: Ich denke auch, dass es ein massives Problem ist, das erst am Anfang steht.

Dann kommt er zur Frage: “What sort of economic harm do these market failures cause?”

  • “Above all, the classic consequence of insufficient competition: the extraction of economic rentprofits over and above what is necessary to encourage the product or service to be provided in the first place. Economic rent is the main reason why the internet giants are so wildly valuable — because they either enjoy profits beyond any proportion to their cost or are expected by investors to do so in the foreseeable future.” bto: Es handelt sich um Überrenditen, von denen die Märkte annehmen (wohl zu Recht), dass sie dauerhaften Bestand haben, also nicht durch Wettbewerb sinken werden. Es gibt keine ernsthafte Möglichkeit, in den Markt neu einzutreten, die Barrieren sind zu hoch.
  • “The flip side of economic rent is almost always an inefficiency. It is as sure a sign of monopoly power and lack of competition as high prices and poor quality would be.” bto: Ich denke, dies wird nicht so wahrgenommen von den Nutzern, vor allem, weil sie oftmals nicht mit Geld, sondern mit Daten bezahlen.
  • “(…) look not at free Google searches or Facebook profiles, but at the prices determining how much money the Googles and Facebooks of this world actually make: what they charge for their advertising and what they pay for their raw material, ie behavioural data. Such companies do well because their market dominance allows them to charge more for the former and pay nothing for the latter. Real competition would change this.” bto: Das ist aber nicht zu erwarten, eben weil es globale Monopolstrukturen sind.

Dann kommt Sandbu zur besonderen Problematik der neuen internetbasierten Geschäftsmodelle: “The extraction of economic rent, and the inefficiency that accompanies it, is a problem as old as markets themselves. But there are particular features of the digital economy that exacerbates its noxious effects:

  • “First, the intangible nature of internet services makes it particularly easy for them to avoid taxation through jurisdiction-hopping (…).” bto: Das ist ein immer wiederkehrendes Thema, gerade auch in der deutschen Politik.
  • “Second, the unprecedented data-gathering (…) has a number of remarkable consequences that combine to aggravate the economic problem of rent extraction. It facilitates price discrimination at a fine-grained individual level: the more you know about your customers, the better you can set a price that captures almost their entire benefit from the service. (…) Further, the fact that such information is useful for distribution and marketing in general allows internet companies to ensconce themselves in a broad range of traditional industries, and thus extract economic surplus from them. (…)  And finally, the flip side of internet companies’ vanishingly small need for human employees relative to the value they capture means that very little of the returns to investment need to be dissipated to pay for labour.” bto: Eine Fülle an Punkten gesamtwirtschaftlich ist der letzte Punkt interessant und bedenklich. Er führt zu einer dauerhaften Verschiebung Richtung Kapital und zugleich zu einem immer größeren Druck auf die Arbeitsmärkte. Die wahre Revolution steht uns dabei noch bevor. Das Ausdehnen in andere Märkte ist natürlich die Übertragung des Wissens auf andere Anwendungen, wo man als “traditioneller Anbieter” keine Chance hat. Muss man sodann noch mehr Steuern zahlen als der Angreifer, kann man gleich zumachen.

Aus diesem Grund blickt Sandbu auf die Möglichkeit, die Unternehmen besser zu besteuern:

  • “A big part of what internet companies can do is to intermediate conventional, material economic activity through intangible, online services of selection and matching — think eBay, Uber and Airbnb. But that also allows them to shift tax liabilities (such as value added and sales taxes or specific excise taxes) from the material, place-bound activity to the online intangible activity. Uber and eBay customers who have seen bills from the Netherlands or Luxembourg on their credit card statements understand this very well.” bto: Und das ist natürlich ein soziales Thema mit besonderem Sprengstoff. Als normaler Steuerzahler, der vom Finanzamt wegen jeder Kleinigkeit gegängelt wird, fragt man sich da schon. Vor allem auch, wenn man die “Ungleichheitsdebatte” bei uns verfolgt.
  • “(…) the greater ability of providers of intangible services to reduce their tax liability, relative to local, material economic activity, is in effect a subsidy of the latter, more rent-extractive activities. That is perverse.” bto: Und wie!
  • “So even without regulating internet companies better, there is an incontrovertible case for taxing them better — and that means taxing them as heavily as other types of activity. Now doing so is largely in the gift of national governments. The best proof is that more and more countries are doing it.” bto: Deutschland ist da wieder mal hinten dran!
  • “India is moving towards treating online companies as resident for tax purposes if they engage digitally with a certain number of users, regardless of physical presence. (…) France is contemplating an “equalisation tax” on internet companies’ revenues in the country, designed to mimic the corporate income tax that would have been owed had their activity been considered physically resident.(…)” bto: Ich finde, darüber müssten wir in Deutschland weniger diskutieren und mehr tun! Stattdessen wird der Soli nicht richtig genutzt,  um die “Reichen” zu belasten und die Abgeltungssteuer abgeschafft, um endlich mehr von den “leistungslosen Einkommen” zu haben. Dann doch lieber Aktien von Amazon. Wahnsinn!

Sandbu belässt es zurecht nicht bei Steuern. Es geht dann um die Frage, wie man mit den Monopolisten umgehen sollte. Und da finde ich die Gedanken richtig und vor allem gut, gerade weil sie in einem wirtschaftsliberalen Blatt formuliert werden. Es ist wirklich Journalismus auf allerhöchstem Niveau und ein wahrer Genuss:

  • “A radical (…) form of structural regulation is to force the break-up of companies. (…) for example, (…)  splitting Amazon into smaller pieces (…) If scale is what allows Amazon to be as good as it is, two Amazons may perform worse, also for consumers. Or more likely, the scale and scope advantages that have helped Amazon dominate means a split would make for an unstable market, where sooner or later one would cannibalise the other. A split may seem to have the virtue of simplicity, but may well require awfully intricate regulatory enforcement to be sustained.” bto: Ich sehe das nicht. Amazon muss Netflix nicht Konkurrenz machen oder Cloud-Computing anbieten. Das könnte man abspalten.
  • “There is an alternative approach: direct public provision. Many online services, most obviously matching platforms such as Uber, or universal social networks, have clear public utility characteristics. So why not provide such services publicly? In other words, where governments see that private actors have identified a need for a digital marketplace (or even invented it), they should consider taking responsibility for providing the marketplace themselves.” bto: O. k., davon bin ich überhaupt nicht überzeugt! Der Staat soll es machen? Das kann uns ja freudig stimmen, blicken wir doch mal auf die digitale Infrastruktur hier bei uns. Nein, der Staat kann es nun wirklich machen!
  • “Short of introducing its own internet apps or online services, a government can use regulatory tools to pry open the interface of dominant private apps, (…).” bto: Das sehe ich eher. Ich denke, es ist eine stärkere Regulierung, gepaart mit höherer Besteuerung und Zerschlagung der Unternehmen wie Amazon und Co., wo sinnvoll und machbar.
  • “Furthermore, authorities can require online service providers to plug into related public services such as tax collection.” bto: also gleich bei jeder Transaktion die Abgaben abführen. Er bringt das Beispiel der Taxibranche, wo die App gleich auch die Steuer abführt.
  • “More generally, regulatory requirements can ensure the greatest possible use of open access interfaces, so that new companies can use the efficiency gains made by established ones. (Beispiel:  Google should be forced to supply Google Maps to other companies for free.) (…).”  bto: Das finde ich wiederum sehr gut.

Fazit: In dem sich abzeichnenden Handelskrieg wird es auch darum gehen. Die Monopolrenditen der Konzerne werden in den Fokus der Politik kommen und entsprechende Maßnahmen müssen folgen. Das hat dann aber wiederum Implikationen für die Kapitalmärkte und zwar schlechte. Ein weiterer möglicher Auslöser für eine Neubewertung an den Börsen.

Persönlich finde ich übrigens eine andere Idee recht interessant: Google und Facebook sollten alle Nutzer bezahlen. Denn schließlich verkaufen wir ihnen unsere Daten. Damit gäbe es ein privat finanziertes (fast) bedingungsloses Grundeinkommen. Voraussetzung wäre lediglich, dass man diese Dienste nutzt. Im Nu wäre fast die gesamte Welt auf Facebook und alle würden jeden Monat von Facebook dafür bezahlt. Das wäre auch für das Unternehmen interessant, wäre es damit doch nur einen Schritt entfernt von der globalen Zahlungsplattform. Es könnte sogar eigenes Geld schaffen. Und da es faktisch allen Nutzern gehören würde, hätten wir eine genossenschaftliche globale Struktur aller Menschen. Wenn das keine Vision ist?

ft.com (Anmeldung erforderlich): “The market failures of Big Tech”, 19. Februar 2018

ft.com (Anmeldung erforderlich): “How internet giants damage the economy and society”, 20. Februar 2018

ft.com(Anmeldung erforderlich): “Intangible does not mean untaxable”, 21. Februar 2018

ft.com (Anmeldung erforderlich): “Fixing the internet’s broken markets”, 22. Februar 2018

Kommentare (22) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Julian
    Julian sagte:

    Ich glaube dass Blockchain sowieso für die notwendige Disruption der großen Plattformen, insbesondere UBER und AirBnB führen wird.

    Das Modell Mittelmann hat ausgedient und dadurch wird schon einiges wegfallen.

    Antworten
  2. Johannes
    Johannes sagte:

    DT: “Wenn so, dann wird die REGIERUNG jede, aber auch JEDE Transaktion dokumentiert haben wollen, um daraus die Steuern zu bestimmen. Das ist die logische KONSEQUENZ aus der Technologie – wenn man sie zu Ende denkt und umsetzt.”

    Etwas theologische an dieser Stelle (ohne hier eine neue Diskussion aufzumachen): Das ist das logische “Endstadium” (die Dokumentation JEDER Transaktion), welches mit etwas anderen Worten prognostisch vor längerer Zeit in der Bibel mit diesen Worten beschrieben wurde (Offenbarung Kap. 13, Verse 16 und 17).

    “Außerdem sorgte das zweite Tier dafür, dass alle – Kleine und Große, Reiche und Arme, Freie und Sklaven – sich ein Kennzeichen auf die rechte Hand oder auf die Stirn machen ließen. 17 Ohne dieses Kennzeichen – den Namen des ersten Tieres oder vielmehr die Zahl, die für diesen Namen steht – war es unmöglich, etwas zu kaufen oder zu verkaufen.”

    Kaufen und Verkaufen werden dereinst einmal unter permanenter Echtzeitbeobachtung stehen – technisch gesehen, bereits heute kein Problem. JEDE Transaktionen – und zwar JEDE- zwecks Steuervereinnahmung zu kennen ist aus Sicht von Regierungen erstrebenswert und nachvollziehbar. Einzig das Bargeld “stört” noch.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      > Einzig das Bargeld „stört“ noch.>

      Das wegzukriegen – auch das schaffen wir.

      WIR: Wir alle, genauer: der letzte unser aller wird WOLLEN, dass es abgeschafft wird.

      Es ist einfach bequemer, ohne Bargeld zu bezahlen. Ein Idiot, wer noch Metall und Papier zum Bezahlen mit sich herumschleppt. Das ist doch gleich hinter der Steinzeit.

      Und die Freiheit, die Bargeld bedeutet?

      WELCHE Freiheit – das wird irgendwann einmal die Antwort darauf sein.

      Da bin ich mir sicher, ausnahmsweise einmal: ganz sicher.

      Antworten
      • Alexander
        Alexander sagte:

        >das Bargeld wegzukriege – auch das schaffen wir.

        Richtig. Genau wie das bedingungslose Grundeinkommen wird auch das digitale Portmonee – TINA – auf dem Umweg der Schutzsuchenden Einführung erleben. Welcher Beamte wollte Taschengeld bar auszahlen, wenn es Randale geben könnte und die Chipkarte so verfahrenssicher ist.
        Die Abhängigkeit funktionaler Analphabeten ist traumhafte Grundlage einer besseren Welt. Daran gewöhnt leben die Menschen glücklicher als unsereins, mit Erinnerung an frühere Zeiten.

        Ich glaube nicht, dass alle schon länger hier lebenden dem digitalen Strukturwandel gewachsen sein werden. Für ewig gestrige wird es keinen Platz geben, das wollen wir doch?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Alexander

        >Ich glaube nicht, dass alle schon länger hier lebenden dem digitalen Strukturwandel gewachsen sein werden. Für ewig gestrige wird es keinen Platz geben, das wollen wir doch?>

        Bevor sie ausgestorben sind, treiben die Ewiggestrigen die Kosten des digitalen Strukturwandels noch ein wenig in die Höhe.

        Ich kenne Menschen, die kommen am Fahrkartenautomaten auf dem Bahnsteig nicht zurecht, bin übrigens auch schon gescheitert.

        Was tun die?

        Sie treten den Automaten ein und setzen sich in den Zug.

        Dort zahlen sie, wenn jemand kontrollieren kommt.

        Die Erklärung fürs Fahren ohne Fahrkarte:

        Der Automat war defekt.

        Wie ich höre, funktioniert das durchgängig.

        Klingt irgendwie nicht gut, aber man kann auch sagen:

        Menschen müssen sich wehren dürfen.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Hr. Tischer: die Freiheit des Bargeldes werden wir irgendwann gar nicht mehr vermissen, weil die jungen Leute irgendwann ohne es aufwachsen – leider. Solange hier keine Generation heranwächst, dass sie für ihre Freiheit auch durch Bargeldnutzung und Verweigerung von payback-Karten kämpfen müssen, wird das nichts.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @Dietmar Tischer

        Trotz des Strukturwandels war es die “old economy” anno 2001, welche die BRD aus der Krise des “Neuen Marktes” zurückholte. Keinen Deut klüger dann 2009 dasselbe, als der Strukturwandel zum E-Monopoly zu scheitern drohte, erneut Einkommen und Sozialbeiträge aus “der alten Zeit”.

        2018 wieder “veraltete Strukturen”, die grade noch gut sind den Übergang zu finanzieren, bevor die auf´s Altenteil rolatieren…Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich (Mark Twain).

        Mit der politischen Bereitschaft gegen geltendes Recht zu verstoßen und neuerdings sogar Sachbeschädigung durch Rentner an Fahrkartenautomaten stillschweigend zu tolerieren, hätte man zum Höhepunkt der Eurokrise locker jedes Problem meistern können.

        Vielleicht erlebe ich es noch wie verkrustete, unbelehrbare und alle Wirtschaftskrisen überlebende politische Strukturen dem Wandel endlich zum Opfer fallen, gerne weil sich schon länger hier lebende auf ihr Menschenrecht der “Wehr” besinnen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        >die Freiheit des Bargeldes werden wir irgendwann gar nicht mehr vermissen, weil die jungen Leute irgendwann ohne es aufwachsen – leider.>

        Sehe ich auch so.

        >Solange hier keine Generation heranwächst, dass sie für ihre Freiheit auch durch Bargeldnutzung und Verweigerung von payback-Karten kämpfen müssen, wird das nichts.>

        Ich verallgemeinere einmal, um auf die DIMENSION weit über das Bargeld hinaus zu weisen.

        Was Freiheit ist, in welcher Form sie unter welchen Bedingungen welche Bedeutung hat, ändert sich auch mit der Zeit. Ich sage dies, weil es aus meiner Sicht zwar so etwas wie fixierte „Fundamentalfreiheiten“ geben muss, aber auch andere geben wird, die je nach den Bedingungen unterschiedliche Formen annehmen.

        Insofern muss man heute durchaus um das Bargeld im Sinne von Freiheit kämpfen, in irgendeiner Zukunft aber um etwas anderes.

        Die Gefahr die ich sehe:

        Wer verlernt, sich um seine Freiheit und die anderer zu kümmern und sie wahrzunehmen, der wird auch nicht fähig sein, sie zu verlangen, wenn er sie wahrnehmen sollte.

        Wie Benjamin Franklin es gesagt hat:

        Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.

        Ich habe das Gefühl, auf diesem Trip ist unsere Gesellschaft.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Ein paar Bemerkungen:

    >Letztlich ist die Software weltweit billig einsetzbar. Damit sind die Grenzkosten jedes neuen Nutzers minimal.>

    Nicht nur das:

    Die Herstellervorteile sind enorm, denn

    – sind die Vermarktungskosten einer SW nicht sehr hoch, wenn sie hohe Nutzerakzeptanz aufweist. Sie verbreitet sich sehr schnell über das Netz und das auch noch quasi von allein.

    – die Grenzkosten von SW-Produkten wie Audio-Dateien sind ebenfalls minimal

    >Es handelt sich um Überrenditen, von denen die Märkte annehmen (wohl zu Recht), dass sie dauerhaften Bestand haben, also nicht durch Wettbewerb sinken werden. Es gibt keine ernsthafte Möglichkeit, in den Markt neu einzutreten, die Barrieren sind zu hoch.>

    Das ist zumindest missverständlich.

    Richtig ist wohl, dass die STRUKTUR – technologisch bedingt – mit gewissen Modifikationen dauerhaft Bestand haben wird. Das gilt nicht unbedingt für die Spieler. Es gibt schon Stimmen, die meinen, dass Facebook nicht mehr hip sei, passend nur noch für Alte. Die Nachfrage kann sich ändern, vielleicht nicht so schnell wie in der Mode, aber sie kann es.

    >„The flip side of economic rent is almost always an inefficiency. It is as sure a sign of monopoly power and lack of competition as high prices and poor quality would be.“ bto: Ich denke, dies wird nicht so wahrgenommen von den Nutzern, vor allem, weil sie oftmals nicht mit Geld, sondern mit Daten bezahlen.>

    Ich glaube auch, dass die Ineffizienz weitgehend nicht wahrgenommen wird, außer vielleicht, wenn man beim Call Center in einer Endlos-Warteschlange ist und dann mit jemand spricht, der vom Sachverhalt keine Ahnung hat.

    Ansonsten überspielt die TECHNOLOGIE die Ineffizienz. Wenn ich in Bruchteilen von Sekunden eine Seite aufrufen kann, kommt mir Ineffizienz nicht einmal in den Sinn.

    Die Bezahlung mit Daten werden die meisten nicht mit Effizienz/Ineffizienz verbinden, sondern mit billig/teuer.

    > very little of the returns to investment need to be dissipated to pay for labour.“ – bto: Eine Fülle an Punkten –gesamtwirtschaftlich ist der letzte Punkt interessant und bedenklich. Er führt zu einer dauerhaften Verschiebung Richtung Kapital und zugleich zu einem immer größeren Druck auf die Arbeitsmärkte. >

    Das ist ein sehr wichtiger Aspekt.

    Er ist allerdings durch die TECHNOLOGIE bedingt und hat nur wenig damit zu tun, ob einige Anbieter Monopolisten sind oder nicht.

    >there is an incontrovertible case for taxing them better — and that means taxing them as heavily as other types of activity. Now doing so is largely in the gift of national governments.>

    Wenn so, dann wird die REGIERUNG jede, aber auch JEDE Transaktion dokumentiert haben wollen, um daraus die Steuern zu bestimmen. Das ist die logische KONSEQUENZ aus der Technologie – wenn man sie zu Ende denkt und umsetzt.

    >„Furthermore, authorities can require online service providers to plug into related public services such as tax collection.“ –bto: also gleich bei jeder Transaktion die Abgaben abführen. >

    Ich frage mich, ob bei diesen Feststellungen die Implikationen verstanden werden.

    Antworten
  4. Hansjörg Pfister
    Hansjörg Pfister sagte:

    Sehr geehrter Herr Stelter,
    ich schätze ihren Blog und ihre Expertise außerordentlich. Außerdem glaube ich, dass wir weltanschaulich nicht allzu weit auseinander liegen. Aber die Sache bezüglich Grundeinkommen via Facebook & Co ist mit Verlaub eine wirkliche sch… Idee. Das Google & Co gefährliche Datenkraken sind, wird auch anderswo ausführlich diskutiert. Was ich dem noch hinzufügen möchte: Man zerstört damit systematisch den Begriff des Privaten. Der linke Mainstream hätte damit endgültig gesiegt, weil die Beseitigung des Privaten damit institutionalisiert würde und das auch noch freiwillig auf Basis eines dummen Opportunismus. Die linke Ideologie kennt den Begriff des Privaten gar nicht, weil der Mensch nach Meinung dieser Ideologie das ausschließliche Produkt der gesellschaftlichen Verhältnisse sei, was natürlich keiner empirischen Prüfung standhält, aber das interessiert einen Ideologen nicht. Zu diesen gesellschaftlichen Verhältnissen gehört auch das Private, das Private ist somit auch politisch und geht damit auch “alle” an (bzw. die selbsternannten Eliten, die sich in ihrer Hybris erdreisten das Interesse “aller” zu vertreten). Da ich Softwareentwickler bin und mich ein bißchen mit Big Data auskenne, kann ich nur dringend davon abraten irgendwem irgendwelche Daten von mir selbst zur Verfügung zu stellen, sofern es das notwendige Maß überschreitet. Das Problem ist nicht der “gläserne Mensch”, der ist nur die Voraussetzung für das daraus resultierende totalitäre Regime. Facebook et al. verfolgen eine politische Agenda des universellen Humanitarismus, wie diese Art des Denkens manchmal genannt wird, also eine linke totalitäre Ideologie. Diese Ideologie braucht für ihre Durchsetzung keine KZs, Gulags usw. Ihr genügt die subtile Manipulation, die soziale Ausgrenzung und wenn es sein muss die finanzielle Repression bis zur wirtschaftlichen Existenzvernichtung.

    Antworten
    • Wimi
      Wimi sagte:

      Also meiner Wahrnehmung nach sind es eher konservative Politiker, die das Daten sammeln vorantreiben.
      „’Wir müssen auch eine gesellschaftliche Debatte darüber führen, dass Daten der Rohstoff der Zukunft sind und dass das uns einst vom Bundesverfassungsgericht vorgegebene Prinzip der Datensparsamkeit nicht mehr zur heutigen Wertschöpfung passt’, hatte die Kanzlerin erklärt.” https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/big-data-merkel-datensparsamkeit-passt-nicht-zur-heutigen-wertschoepfung/14782424-2.html
      Die eher linken Grünen hingegen vertreten eher den Grundsatz des Rechts auf die eigenen Daten
      https://www.gruene-bundestag.de/digitale-buergerrechte.html
      Bei der Abwägung zwischen Schutz von Unternehmensprofiten oder Verbraucherschutz heben sich konservative Parteien nicht gerade durch letzteres hervor.
      Wo ist denn da der linke Mainstream? Eher ein konservativer “Anti-Terror-Kampf” via Überwachung und Untätigkeit gegenüber kommerziellen amerikanischen Datensammlern.

      Antworten
    • Johannes
      Johannes sagte:

      “…ein bißchen mit Big Data auskenne…”

      Das tue ich auch und kann Ihnen nur beipflichten. Datensparsamkeit ist für die persönliche Freiheit oberstes Gebot. Sehr schön illustriert der Film “The circle” welche Auswüchse “Datensorglosigkeit” annehmen kann. Der in dem Film genannte Slogan “Teilen ist heilen” ist das neue Mantra: gemeint ist das “Mitteilen” persönlichster Erfahrungen in die Welt der social media. Und es wird in dem Film auch deutlich: wer nicht gewillt ist zu teilen, enthält der Gemeinschaft etwa vor, auf dass sie einen Anspruch erhebt. Und so jemad macht sich verdächtig.

      Antworten
      • Susan Keller
        Susan Keller sagte:

        @Johannes : Ja, der Film hat eindrucksvoll vermittelt, wie schrecklich der Verlust des Privaten Lebens ist…

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Die Digitalisierung ist so tiefgreifend, dass es nicht hinreicht, sie nur mit ökonomischen Wirkmechanismen zu beurteilen.

      Ihr Beitrag ist sehr bedenkenswert, weil er Aspekte aufruft, die über das Oberflächenhafte hinausgehen.

      Die These ist:

      Die Technologie, die so fundamental und so umfassend in unserer Lebenswelt akzeptiert wird, dass ich folgende Entwicklung zu erkennen glaube:

      TECHOLOGIEWANDEL → SOZIO-ÖKONOMISCHER STRUKTURWANDEL → MENTALITÄTSWANDEL des/der Menschen

      >Die linke Ideologie kennt den Begriff des Privaten gar nicht, weil der Mensch nach Meinung dieser Ideologie das ausschließliche Produkt der gesellschaftlichen Verhältnisse sei, was natürlich keiner empirischen Prüfung standhält, aber das interessiert einen Ideologen nicht.>

      Hart, aber richtig ausgedrückt.

      Mit der Digitalisierung erhält die Linke bis weit in die Mitte hinein eine neue Spielwiese, die sie FUNKIONAL, garniert mit MORAL, beackern wird.

      >Das Problem ist nicht der „gläserne Mensch“, der ist nur die Voraussetzung für das daraus resultierende totalitäre Regime. Facebook et al. verfolgen eine politische Agenda des universellen Humanitarismus, wie diese Art des Denkens manchmal genannt wird, also eine linke totalitäre Ideologie.>

      „Universeller Humanitarismus“:

      JEDER kann teilnehmen, d. h. Inklusion TOTAL, und jeder hat mit SEINEN Daten die Universelle WÄHRUNG, die global AKZEPTIERT wird.

      ENDLICH kann das GLEICHHEITSVERSPRECHEN realisiert werden – und das auch noch OHNE soziale Konflikte. Man muss nur Glasfaser bis zum letzten Meiler verlegen.

      >Diese Ideologie braucht für ihre Durchsetzung keine KZs, Gulags usw. Ihr genügt die subtile Manipulation, die soziale Ausgrenzung und wenn es sein muss die finanzielle Repression bis zur wirtschaftlichen Existenzvernichtung. >

      Ich würde sagen:

      Diese Ideologie braucht noch nicht mal Manipulation, sondern nur LENKUNG, weil die Menschen UNAUFGEFORDERT und UNGEZWUNGEN mitmachen:

      Es kostet doch – berechenbar – niemanden etwas, seine Daten herzugeben, zumal sie automatisch „erhoben“ werden. Der WAHRE Preis taucht beim Zahler gar nicht auf. Er besteht in der UMGESTALTUNG der Systeme, die andere vornehmen.

      Antworten
  5. SB
    SB sagte:

    bto: “Google und Facebook sollten alle Nutzer bezahlen. Denn schließlich verkaufen wir ihnen unsere Daten. Damit gäbe es ein privat finanziertes (fast) bedingungsloses Grundeinkommen.”

    Na wenn das kein neues Geschäftsmodell ist. ;-)

    Aber ist es auch real? Wenn ja, gäbe es das bestimmt schon und alle (!) User würden sofort wechseln, auch wenn das Angebot inhaltlich und bzw. oder technisch schlechter wäre. Google und FB wären auf der Stelle tot.

    Antworten
  6. Bateman
    Bateman sagte:

    sehr interessant, allerdings der Sache nach ein Alter Hut. Dass die Riesen des Onlinegeschäfts aufgespaltet werden müssen, ist m.E. schon seit Jahren evident. Warum Google eine eigene Analytics-Software haben muss, an der wahrscheinlich 80% aller Ecommerce-Shops hängen und dazu noch Email-Provider & Suchmaschine sein darf entschließt sich mir – eine holistischere Einsicht in die Onlinetätigkeiten dieser Welt gibt es nicht. Für facebook mit whatsapp, microsoft mit linkedin, usw usw gilt das Gleiche.
    Meine Vermutung, warum dies weiterhin Bestand hat und haben wird: Die Regierungen dieser Welt (insbes. die USA) arbeiten halt lieber 5 weltweiten Datenlieferanten als mit 500, um ihren Kontrollwahn zu befriedigen. Diese Unternehmen erhalten Daten legal, sichtbar, freiwillig und in einem Umfang, wie sie ihn die Geheimdienste dieser Welt niemals selbst auf die Beine stellen könnten…

    Antworten
  7. FAANG
    FAANG sagte:

    Im Tech-Sektor geht die wirtschaftliche Expansion mit einer abnehmenden Profitabilität einher: steigende Kundenzahlen, Umsätze und Gewinne trotz abnehmender Marge.

    Irgendwann wird das weitere Wachstum den Margenverfall nicht mehr überkompensieren.

    Speziell bei den nur mäßig profitablen, aber noch schnell wachsenden Bewertungsblasen wie Amazon, Netflix und Tesla.

    Antworten
  8. Jacques
    Jacques sagte:

    Bei Amazon muss man trotz der Marktmacht eines dagegenhalten: Amazon bietet den besten Service meiner Meinung nach. Amazon ist derart kulant wie ich es sonst nie erlebt habe. Selbst bei Elektronik, bei der ein Schaden nach der Garantie auftritt, wird einem der Ersatz bzw. die Reparatur bezahlt!
    Auch bei sonstigen Anfragen gibt es immer sehr schnell eine Rückmeldung.
    Des weiteren gibt es aber immer noch genug andere Online Shops als Konkurrenz.

    Deutlich kritischer hinsichtlich Marktmacht sehe ich da eher Google bzw. Alphabet.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Jacques Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.