Die Inflationsrate befindet sich auf normalem Niveau

Am Montag habe ich einen Blick auf die langfristige Entwicklung von Nominal- und Realzinsen geworfen. Dabei ging es auch um die Inflation, die zwar seit Einführung des FIAT-Geldes deutlich zugenommen hat, sich jedoch im Schnitt auf rund zwei Prozent beläuft.

Inflation ist ein wichtiges Thema, diskutieren die Experten doch schon lange kontrovers, ob diese zurückkehren (kann) und wenn ja, wie stark sie ausfallen könnte.

Die Deutsche Bank trägt nun mit ein paar interessanten Charts zu der Diskussion bei. Grundaussage: Die Inflation ist da, und zwar im normalen Rahmen.

  1. Mythos: Inflation is low


Fact: It is well within its narrow 20-year range

  • “Measured by the Fed’s preferred PCE index, core inflation has remained well within the relatively narrow 1%-2.3% range it has been in for the last 20 years.” bto: wobei wir natürlich wissen, dass die Art der Inflationsmessung umstritten ist und vermutlich zu tief liegt.
  • “(…) it is important to note the Great Inflation cycle of 1968-1995, one of the longest and largest peace time inflation cycles (…) was not a desirable outcome for inflation and therefore not what one wants to compare current inflation against. In our view it is therefore appropriate to restrict comparisons of current inflation to the last 20 years, i.e., the period since 1996.” bto: also die große Ausnahme der 1960er-Jahre. Das sind natürlich die USA. Wenn wir global schauen, gab es durchaus andere Inflationsphasen, die erhebliche Ausmaße hatten.
  • “Prior to the Great Inflation cycle, during the early part of the 1960s, core PCE inflation fluctuated in a range of 1.1%-2.1%, about the same as it has done for the last 20 years.” bto: was zu den Daten aus der Studie bei der Bank of England passt.

Quelle: Deutsche Bank

  1. Mythos: Low inflation reflects structural change


Fact: Statistically that’s impossible with inflation around 1 standard deviation (40bps) from its average over the last 20 years

  • “The list of potential drivers of structural changes in the inflation process is long. The list includes globalization, the impact of outsourcing in meeting constraints on capacity and in hiring, the impacts of technological disruption that have lowered prices in various market segments, increased competitive price pressures, (…).”  bto: Die Liste möglicher deflationärer Treiber ist bekannt und lang.
  • “With inflation well within its historical distribution and currently around 1 standard deviation from its mean of the last 20 years, it is impossible that there has been a statistically significant structural break in inflation in the aggregate. It is not that these changes have not occurred or that they are not having the expected impact, it is that they have not had a sizable or discernible enough impact in the aggregate (…).”  bto: Aber es ist keine Ursache für zu tiefe Inflation, denn diese ist gar nicht zu tief!

Quelle: Deutsche Bank

  1. Mythos: The recent decline in inflation is telling us something about current or future slack or growth

Fact: Inflation is a (very) lagging indicator. The recent slowdown, if anything, is telling us about the (long) past slowdown in growth

  • “It is well known that inflation is slow moving and responds with long lags to changes in growth, to changes in unemployment, to the dollar and to commodity prices. For example, while the correlation between core CPI inflation and GDP growth over the last 20 years is only around 5%, when GDP growth is lagged by 6 quarters, the correlation jumps to a strong 80%. This strong correlation implies almost 2/3 of the variation in core inflation can be explained simply by lagged growth.” bto: Es ist also ein nachlaufender Indikator, kein vorauslaufender.
  • “Lagged growth is pointing to inflation turning up. GDP growth, having rebounded since the impacts of the dollar and oil shocks have dissipated, is pointing to a turn up in inflation.” bto: Mit der Beschleunigung des Wachstums wird nun also auch die Inflation anziehen.
  1. Mythos: Inflation is running stubbornly below target

Fact: The Fed effectively raised its target when it adopted the PCE as its preferred measure of inflation since it systematically runs lower than CPI inflation.

  • “The Fed effectively increased its inflation target by 40 bps with the adoption of the PCE as its preferred measure of inflation. (…) Over the last 20 years, core PCE has almost always run lower than the CPI, on average 40bps lower. A move from targeting CPI inflation to PCE inflation with an unchanged target thus implies an effective increase in the inflation target by the average differential. To put it another way, with an unchanged inflationary process a CPI inflation target of 2% translates to a 1.6% inflation target for the PCE since it tends to run 40 bps lower. Or to achieve a 2% inflation target for the PCE would require a 2.4% target for the CPI.”  bto: Nun könnte man meinen, es passt in das Umfeld gewünschter höherer Inflation. Doch dafür ist der Unterschied dann doch zu gering.
  • “The recent experience of Japan in trying to raise inflation expectations and inflation from mild deflation to 2% as part of Abenomics is testament to the difficulty of changing inflation expectations despite draconian, coordinated, and internationally sanctioned measures to do so.”  bto: weil wir eben doch deflationäre Gegenwinde haben.

Quelle: Deutsche Bank

  1. Mythos: The decline in inflation expectations reflects deep deflationary forces

Fact: It is easily explained by the US dollar and oil shocks of 2014

  • “Empirically, it follows that changes in inflation expectations over time have a 1-for-1 impact on actual inflation. So a 1 percentage point increase in inflation expectations should be expected to lead to a 1 percentage point increase in inflation over time and the empirical evidence is that they do.”  bto: Die Erwartungen werden erstaunlich gut formuliert.
  • “So the falloff in inflation expectations beginning in mid-2014 is potentially concerning, but it looks to simply reflect the US dollar and oil shocks which have dissipated. (…) With the impacts of the dollar shock having dissipated on US growth and earnings, we expect it will also pass through inflation and inflation expectations.”  bto: also kein struktureller, sondern ein taktischer Faktor.
  1. Mythos: The Phillips curve is broken

Fact: It is not. But unemployment is not the only driver of inflation and certainly not the most important

  • “There has been much discussion about whether the traditional Phillips curve relating inflation to the output or unemployment gap has “flattened” or “broken” in recent years..(…) The “flattening” or “breaking” of the Phillips curve in this cycle describes the fact that after being relatively closely correlated in the previous cycle (-77%), core PCE inflation has been much less correlated (-21%) in this cycle.” bto: was die große Diskussion ist. Die Deutsche Bank meint aber, es läge an anderen Faktoren.
  • “But inflation does not depend only on unemployment. Other drivers, especially in our view the dollar, have mattered. (…) Indeed core PCE inflation has been robustly and strongly negatively correlated with the dollar (-44) (…).”  bto: Der Wechselkurs als erheblicher Bestimmungsfaktor leuchtet sicherlich ein.
  • The Phillips curve—augmented with the dollar—has not flattened or broken. Including the dollar along with the unemployment gap to explain core PCE inflation dramatically improves the fit (61%) and the responsiveness of inflation to unemployment which we see as in line with various other historical estimates (…).” bto: also auch das nur eine normale Fluktuation.

 

 Quelle: Deutsche Bank

Fazit: Die Inflation befindet sich in normalem Rahmen und wir haben weder außergewöhnlich hohe, noch außergewöhnlich tiefe Inflation. Ob dies so bleiben wird, kann man aus dieser Analyse jedoch nicht schließen.

Und hier die ganze Studie: DB_Inflation

 

Kommentare (24) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. FN
    FN sagte:

    1997 betrug der Diskontsatz der Deutschen Bundesbank 2,5% und die Inflationsrate 2,0%:

    https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1046/umfrage/inflationsrate-veraenderung-des-verbraucherpreisindexes-zum-vorjahr/

    http://www.tagesspiegel.de/politik/bundesbank-senkt-ueberraschend-den-wichtigsten-leitzins/66856.html

    Im Grunde geht es den Notenbanken des Westens heute nur noch darum, die latente staatliche Überschuldung finanzierbar zu halten, wie sie sich aus der aktuell und zukünftig nur noch geringen Kraft der westlichen Gesellschaften zur weiteren wirtschaftlichen Expansion ergibt.

    Ähnlich, wie es in Japan bereits seit 25 Jahren geschieht, wo sich das BIP seither konstant um 500 Bio. Yen im Jahr bewegt trotz der in den vergangenen 20 Jahren um 10% gesunkenen Erwerbsbevölkerung.

    Bestes aktuelles Beispiel dazu ist die Bank of England, die trotz einer Teuerung von 3% nicht mehr deutlich die Leitzinsen erhöht.

    Momentan ist das Geldsystem des Westens mit Null- und Niedrigzinsen stabil, weil alle großen Notenbanken eine ähnliche Geldpolitik betreiben.

    Gefährlich wird der weitere wirtschaftliche Aufschwung Chinas und zukünftig Indiens, wenn diese Länder sich für westliches Anlagekapital öffnen und mit den dort gültigen Zinssätzen um ausländisches Kapital werben.

    Antworten
  2. Johann Paischer
    Johann Paischer sagte:

    Wessen Wirtschaft ?
    Die USA als Selbstversorger durch Schieferöl und Gas werden weniger probleme haben als Europa. Das auf Energieimporte angewiesen ist.
    Zudem haben die USA mit Venezuela das Land mit den größten Ölreserven direkt vor der Haustüre. Nach der drohenden Staatspleite gehört den USA das Land ja fast.
    Mit relativ geringem Aufwand können die USA die Energieversorgung sicherstellen.
    Die Lage im nahen Osten sieht da nicht so rosig aus.
    Es gibt da ein Strategiepapier der deutschen Bundeswehr zu Peak Oil – über die strategische Ellipse.

    Antworten
  3. Johann Paischer
    Johann Paischer sagte:

    Wie man aus den Charts erkennen kann hat die Ölkrise in den Siebzigern einen sehr starken Einfluß auf die Inflation gehabt. Der derzeit zu niedrige Ölpreis führt zu fehlenden Investitionen in unkonventionell zu förderndes Erdöl (Tiefsee, etc). Das könnte zu einer neuerlichen Ölkrise wie in den Siebzigern führen. Ohne der Möglichkeit schneller Gegenmaßnahmen. Damals musste man den Ölhahn nur wieder aufdrehen. Heute müsste man jahrelang investieren. Bei einer ungleich höheren globalen Verschuldung als damals. Da könnte eine lange Phase eines hohen Ölpreises zu großen Problemen führen. Die Weltwirtschaft funktioniert derzeit langfristig nur innerhalb einer gewissen Bandbreite des Ölpreises. Über $130 pro Barrel macht die Wirtschaft wenig Profite und die Inflation ist hoch. Unter $80 je Barrel wird zu wenig in die Zukunft investiert.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      „Wie man aus den Charts erkennen kann hat die Ölkrise in den Siebzigern einen sehr starken Einfluß auf die Inflation gehabt.“

      Eine Änderung der Relativpreise ist etwas anderes als Inflation!!! Siehe hierzu mein Kommentar von gestern:

      „In den 70er Jahren gab es keine keynesianische Situation. Es gab einen Ölpreisschock, der zu einer Anpassung der relativen Preise geführt hat (terms of trade). Die Gewerkschaften hatten dies nicht verstanden und mit zu hohen Lohnforderungen reagiert. Ein inflationäres Phänomen gab es erst durch die zu hohen Lohnforderungen der Gewerkschaften, die diese Änderung der Relativpreise nicht akzeptieren wollten (Lohn-Preis-Spirale; und siehe da, in diesem Punkt ist Flassbeck voll und ganz zuzustimmen: Die Inflation wird insbesondere über die Lohnentwicklung determiniert).“ https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/europe-is-booming-except-its-not/#comment-28247

      „Über $130 pro Barrel macht die Wirtschaft wenig Profite und die Inflation ist hoch.“

      Wessen Wirtschaft?

      LG Michael Stöcker

      Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Ich rate dazu, das Thema Kohlendioxid mit einzubeziehen. Das ist der gamechanger zu den 70ern, in denen Umweltüberlegungen faktisch noch keine Rolle gespielt haben.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Wenn man die letzten 20 Jahre als Maßstab für die HEUTIGE Inflation nimmt, kann man so argumentieren wie die DB.

    Man muss natürlich nicht die fast 30 Jahre des „großen Inflationszyklus“ von 1968-1995 als Vergleichsmaßstab nehmen, wenn die damaligen Inflationswerte als nicht wünschenswert (!) angesehen werden.

    Das ist zwar eine sehr eigenwillige Begründung, um es einmal zurückhaltend auszudrücken, ändert aber natürlich nichts an dem, was der vorgenommene Vergleich aussagt.

    >„But inflation does not depend only on unemployment. Other drivers, especially in our view the dollar, have mattered. (…)>

    Das ist sicher richtig.

    Für die letzten 20 Jahre muss man sowohl Unterbeschäftigung wie auch den Wechselkurs auf die wachsende Globalisierung, gekennzeichnet durch wachsenden Welthandel, zurückführen. Hier die Entwicklung mit dem Take off 1990:

    http://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/52543/entwicklung-des-warenhandels

    Es gab Unterbeschäftigung und gibt sie teilweise noch heute, freilich nicht mehr in USA.

    Insofern hat die Unterbeschäftigung in den letzten 20 Jahren auf die Inflation gedrückt.

    Es gibt aber auch andere Faktoren, wie den Wechselkurs.

    Nimmt man das zusammen, kommt man wohl zu recht zu der Feststellung der DB:

    >Including the dollar along with the unemployment gap to explain core PCE inflation dramatically improves the fit (61%) … >

    Gleichwohl gilt weiterhin auch für die DB:

    >…and the responsiveness of inflation to unemployment which we see as in line with various other historical estimates (…).>

    Gegen diese Aussagen ist m. A. n. nichts einzuwenden.

    Antworten
  5. Johannes
    Johannes sagte:

    Wenn´s so ist (Inflation ist in “normalem” Umfang da), dann könnte die EZB und hier zuvorderst Herr Drahgi endlich mit der Minuszinspolitk aufhören. Die Folgen SEINES Handeln fressen sich immer mehr in die Sozialversicherungssysteme und das ist in allerhöchstem Maße unsozial.

    https://www.welt.de/wirtschaft/article170623620/EZB-Zins-nagt-an-eiserner-Reserve-der-Rentenversicherung.html

    Der Kommentator Thomas K. beschreibt anschaulich einen weiteren “Kollateralschaden” dieses Handels.

    “ich arbeite bei einem Versorgungswerk, durch die Zinspolitik der EZB sind wir gezwungen unseren Rechnungszins zum 01.01.2018 von derzeit 4 % auf dann 2,5 % abzusenken. Dies führt zu einer Rentenkürzung für alle zukünftigen Renten. Wer zum 01.01.18 30 Jahre alt ist, muss dann mit 20% weniger Rente bei gleichen Beitrag rechnen.”

    Inzwischen setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass Drahgi v.a. sein Heimatland Italien mit seinem Handeln protegiert (sorry, anders kann ich es nicht mehr ausdrücken). Anfänglich mag das “what ever ist takes” noch seinen Sinn und Nutzen gehabt haben. Inzwischen rettet er “nur noch” Italien u.a. südeuropäische Länder.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      Wie groß wäre erst das Geschrei, wenn die ZBen tatsächlich die Zinsen wieder nach oben trieben und sodann ein neues Bond Massaker stattfände: http://fortune.com/2013/02/03/the-great-bond-massacre-fortune-1994/. Man sollte die Geschichte mit dem Zins auch bitte mal bis zu Ende denken. Ohne Draghi & Co. stünden die Verwalter der Illusionen (aka Banken und Versicherungen) schon jetzt völlig nackig da. Es galt und gilt auch weiterhin das Mackenroth-Theorem. Die fehlerhaften Vorstellungen über die Funktion des Zinses sind einfach nicht tot zu kriegen.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Johannes
        Johannes sagte:

        “Man sollte die Geschichte mit dem Zins auch bitte mal bis zu Ende denken.”

        Genau! Dies hätten allerdings die EZB und Herr Drahgi tun sollen. BEVOR diese ihre Maßnahmen eingeleitet haben. Jetzt haben wir den Schlamassel, der immer unauflösbarer wird.

        Es hätte ja eine Alternative gegeben. Den möglichst geordneten Austritt der “Euro-unfähigen” Länder frühzeitig einzuleiten. Aber diese Option wurde aus bekannten politischen Gründen nicht einmal in Betracht gezogen.

        Und so gräbt die EZB das Loch in dem sie (und wir!) sitzen tiefer und tiefer.

        Man sollte bitte nicht so tun, als sei der Minuszins “vom Himmel” gefallen.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Genau! Dies hätten allerdings die EZB und Herr Drahgi tun sollen. BEVOR diese ihre Maßnahmen eingeleitet haben. Jetzt haben wir den Schlamassel, der immer unauflösbarer wird.“

        Den Schlamassel haben wir so oder so. Ohne die EZB hätten die Verwalter der Illusionen ihre Forderungen wertberichtigen müssen. Ob auf diese Weise eine Verzinsung über null herausgekommen wäre ist doch wohl eher unwahrscheinlich. Und ohne den kreditfinanzierten Boom des Südens wären in Deutschland die Zinsen sehr wahrscheinlich schon viel früher in den Keller gerauscht.

        „Und so gräbt die EZB das Loch in dem sie (und wir!) sitzen tiefer und tiefer.“

        Ich sehe den Hauptschuldigen bei der Politik und einer verfehlten Fiskalpolitik.

        „Man sollte bitte nicht so tun, als sei der Minuszins „vom Himmel“ gefallen.“

        Nein, das ist er nicht. Aber man sollte bitte schön auch die Fakten zur Kenntnis nehmen und „beyond the obvious“ denken: http://blogs.faz.net/fazit/2015/06/24/die-zinsen-sind-nicht-wegen-der-notenbanken-niedrig-5963/. EZB-Bashing ist zwar in Deutschland in Mode, aber mAn völlig verfehlt.

        LG Michael Stöcker

      • Johannes
        Johannes sagte:

        Die EZB (u.a. anderen maßgeblichen ZB) sind mit verantwortlich für die aktuelle Zinsentwicklung. Soviel bto ist den meisten Foristen hier präsent.

  6. Stahlberger
    Stahlberger sagte:

    Das ist “die” Chance für alle Konzepte, welche auf der Blockchain basieren, insbesondere Krypowährungen wie Bitcoin. Denn der Vetrauensverlust in die Notenbanken, insbesondere in die EZB mag zwar noch nicht offen zutage getreten sein in der breiten Masse der Bevölkerung – sollte die reale Inflation jedoch weiterhin ansteigen, wird sich dieser Verlust nicht kaschieren lassen.

    Bei einer dezentralen Geldpolitik hat dann eben nicht mehr ein Gremium, das von gewählten Politikern besetzt wurde das Sagen, sondern die Allgemeinheit, die mit der Krypowährung handelt. Nun mag es reichlich weit hergeholt sein zu behaupten, dass Bitcoin und Co den Dollar und den Euro mal schnell ablösen werden. Dennoch ist angesichts der enormen Macht einer Zentralbank die Frage durchaus sinnvoll, wie denn Geldpolitik in Zukunft aussehen mag – derzeit besteht sie ja im Wesentlichen aus dem Tausch “schlechter “Anleihen gegen “gutes” Geld.

    Antworten
  7. Wolff Baer
    Wolff Baer sagte:

    Viele Volkswirte (hoffentlich Dr.Stelter nicht) betrachten Geldentwertung als notwendiges Steuerungsmittel zum Abbau der Verschuldung und haben dabei für den katastrophalen Ratschlag weder ein schlechtes Gewissen noch sonst irgendwelche Bedenken.
    Derjenige, der uns die Inflation täglich aufs Neue als wünschenwert darstellt, ist Draghi, der mit seinen 3 Billionen €-Schrottanleihen sicherlich der “Geld-Experte” ist, über den man auch in vielen Jahren noch genauso schimpft, wie über den grünspanigen Greenspan, den man als Vernichter des amerikanischen Mittelstandes bezeichnet.
    Ich frage mich, warum fast niemand Widerspruch gegen den Wertverlust unseres Einkommens einlegt.
    Gibt es denn wirklich keine andere Möglichkeit, eine seriöse Gelgpolitik zu betreiben?

    Antworten
      • Wolff Baer
        Wolff Baer sagte:

        Wenn Volkswirte oder National-Ökonomen die Geldentwertung als notwendiges Feature bezeichnen, braucht man sich nicht zu wundern, wenn die Falschgelddrucker weltweit ihre Druckmaschinen anwerfen und uns mit mit Fiat-Geld überschwemmen.
        Gleichzeitig erhalten unsere unfähigen Politik-Trottel und die überflüssigen und schädlichen Zentralbanken damit eine “wissenschaftliche” Legitimation ihrer Raubzüge an unserem Einkommen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Maßvolle Inflation ist kein Systembug, für den der Sparer eine Zinsentschädigung zu erhalten hätte,>

        Das ist richtig.

        Es gibt KEIN RECHT, durch Zinsen ein Vermögen zu erwerben.

        Das ist so, obwohl der Verfassungsrechtlicher Paul Kirchhof einmal das Gegenteil behauptet hat, auch gegen die EZB gerichtet, dass nämlich ein solches Recht im GG verankert sei.

        Die Begründung ist aber nicht, dass es notwendig sei, die Chrematistik zu verhindern.

        Warum sollte sie auch verhindert werden?

        Man muss vielmehr verhindern, dass sich eine Mentalität bildet und verfestigt – wie leider in Deutschland –, nach der WOHLSTAND durch Zinseinnahmen geschaffen werde.

        Das verhindert man, indem bei maßvoller, und wirklich nur maßvoller Inflation, es eben keine Zinsentschädigung für die Geldentwertung gibt.

        Verhindert man es und lässt die „Künstler des Gelderwerbs“ (Chrematistik) auch für ihre Kunst HAFTEN, dann gibt es kein Problem mit der Chrematistik.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „Die Begründung ist aber nicht, dass es notwendig sei, die Chrematistik zu verhindern.

        Warum sollte sie auch verhindert werden?“

        Geldhortung führt in einem Kreditgeldsystem mit schwarzer Null zum Systemkollaps. Und jetzt stimmen wir alle ein: https://zinsfehler.com/2013/11/01/die-geschichte-vom-kleinen-milton-und-der-dicken-bertha/taler2/.

        „Verhindert man es und lässt die „Künstler des Gelderwerbs“ (Chrematistik) auch für ihre Kunst HAFTEN, dann gibt es kein Problem mit der Chrematistik.“

        Diejenigen die Cash horten (Chrematistik = Geldakkumulation), können nicht zur Haftung herangezogen werden (Ausnahme Währungsreform), bringen dennoch das System zum Einsturz. Also: Der Rubel MUSS rollen und auch der Taler MUSS wandern.

        LG Michael Stöcker

      • Thomas
        Thomas sagte:

        >Geldhortung führt in einem Kreditgeldsystem mit schwarzer Null zum Systemkollaps.

        Ich hab mir gestern ca. 3x Ihren Artikel Zinsfehler durchgelesen und meine, ich verstehe Ihre Punkte.

        Geldhortung im Extrem: Ja, dann kollabiert das System.
        Stimme auch zu: Ohne das Risiko eines Invest kann es eigentlich keinen Zins geben. (Das versteht vermutlich eh kein Sparbuchsparer.)
        Auch dabei: Heute ist das Modell Sparen mit Zins obsolet, weil keine Geschäftsbank Euros von Ihnen oder mir braucht, um einer Firma einen Investitionskredit bereitzustellen.

        Was mich nur etwas stört ist die “0-1-Codierung der Geldhortung” und “Geldhortung ist fehlende Nachfrage”. Ich schätze deswegen regen sich viele Vollgeld-EM-Fans bzgl. der Aussage(n) auf: Es sollte ihrer und auch meiner Meinung nach halt auch eine faire Speicherfunktion beim Geld geben, sonst fehlt doch eine ganz wichtige Funktion. Und davon gehen auch viele Leute aus: Das Sie Kaufkraft speichern können.

        Irgendwie muss man mit einem Geldsystem auch abbilden können, dass man einen Teil seiner erbrachten Dienstleistungen/geschaffenen Produkte nicht sofort gegen andere Dienstleistungen/geschaffenen Produkte eintauscht, sondern später, wenn man mal gerade nicht will (Urlaub/Rente) oder nicht kann (Krankheit/hohes Alter). In einer komplexen und zeitlich halbwegs stabilen Wirtschaft Demographie ist das ohne weiteres möglich. Aufgrund der Zeitkomponente kann es da keine 100% Sicherheit für den Sparer geben. Also vielleicht nicht Eintausch nach 1.000 Jahren (schönes Beispiel, dass auch Gold altert…), aber doch zumindest mit begrenzten Zeithorizont. (Also z.B. ich sauge heute Ihre Wohnung und in 10 Jahren Sie meine. Da sollten wir beide dann noch da sein und auch unsere Staubsauger und Strom. Dafür dann Geld als Schuldschein.)

        Beim Lesen Ihres Zinsfehler-Beitrags hatte ich den Eindruck, dass Sie Sparen per se als Geldhorten klassifizieren; ein Wort, das zudem negativ besetzt ist. Ich weiß nicht, ob das so gemeint ist oder ob Sie tatsächlich sagen, jede Form von Sparen ist schädlich und unerwünscht?

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Thomas

        Vielen Dank für Ihre konstruktiven Aussagen und Fragen.

        „Auch dabei: Heute ist das Modell Sparen mit Zins obsolet, weil keine Geschäftsbank Euros von Ihnen oder mir braucht, um einer Firma einen Investitionskredit bereitzustellen.“

        Das gilt zumindest weitgehend für deutsche Banken, weniger jedoch für Länder mit LB-Defiziten, allerdings abgefedert durch die Liquiditätsschwemme der EZB.

        „Es sollte ihrer und auch meiner Meinung nach halt auch eine faire Speicherfunktion beim Geld geben, sonst fehlt doch eine ganz wichtige Funktion.“

        Es gibt keinen absoluten Kaufkraftspeicher ohne Realinvestitionen. Auch der Tanz ums goldene Kalb führt letztlich in eine inflationäre Entwertung, sofern keine realen Investitionen getätigt werden. Über einen realen Verlust von nur 2 % wäre das Eichhörnchen sicherlich hoch erfreut. Unsere Verluste sind derzeit allerdings höher als nötig, da wir schicke Autos bauen und gegen TARGET-Salden „tauschen“, anstatt in unsere eigene Bildung und Infrastruktur zu investieren. Da werden unsere Renditen wohl zukünftig noch ein ganzes Stück weiter in den Keller rauschen.

        „Ich weiß nicht, ob das so gemeint ist oder ob Sie tatsächlich sagen, jede Form von Sparen ist schädlich und unerwünscht?“

        Nein, nicht jede Form von monetärer Ersparnis ist unerwünscht. Wenn wir mal ganz vom Ursprung eines produktiven Erstkredits aus denken, dann darf dieser Teil des Kredits nicht verkonsumiert werden, sondern erst sukzessive über den Abschreibungszeitraum des realen Sachkapitals. Ansonsten kommt es zum Phänomen der Inflation (siehe hierzu auch Binswanger – Doktorvater von Ackermann – , auf den ich mich immer wieder beziehe: http://postwachstumsoekonomie.org/Binswanger-Vortrag-OL.pdf). In reifen/gesättigten Volkswirtschaften fällt dies allerdings kaum noch ins Gewicht. Von daher meine Überbetonnung des Problems der Hortung. Alle Länder mit hohen LB-Defiziten benötigen deutlich höhere Sparquoten.

        LG Michael Stöcker

      • Thomas
        Thomas sagte:

        Vielen Dank für die Ergänzungen/Erklärung und auch den Link zum Vortrag. Der Bogen dort zum Ressourcenraubbau fand ich sehr schlau und das hebt die Beschreibung auf ein weises Niveau!

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Johann Paischer Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.