Die Fed kann den Dollar nicht so leicht schwächen

Donald Trump wünscht sich sicherlich zu Recht einen schwächeren US-Dollar, ist er doch deutlich überbewertet. Nach Kaufkraft müsste er deutlich schwächer sein und spiegelbildlich beispielsweise der Euro entsprechend stärker. Nun liegt auch der EZB nichts an einem stärkeren Euro, wäre doch die Eurokrise ziemlich rasch wieder akut.

Stellt sich die Frage, wie es weiter geht. Bisher habe ich immer gedacht, eine Schwäche des Dollars wäre ausgemachte Sache, kann die Fed doch so viel stärker auf das geldpolitische Gaspedal drücken als die EZB, die schon ziemlich viel Munition verschossen hat. Doch dieser Beitrag des Analysten der UBS in der FT hat mir zu denken gegeben. Gut möglich, dass der Dollar von anderen Faktoren getrieben wird, die die Fed nicht wirklich beeinflussen kann:

  • “(…) there has been no reversal of the US dollar’s 2018 strength, merely a slowing of its appreciation. Neither a dovish Fed nor a currency-focused White House has been able to change its trajectory. That is because the dollar’s fortunes are not being scripted in the US but in the rest of the world.” bto: Das finde ich – wie gesagt durchaus – überraschend.
  • “For decades, the most consistent driver of the dollar has been the difference in growth between the US and the rest of the world. This simple yet powerful model has limits, however. In particular, it breaks down when global growth is weak.” – bto: Im Umfeld der Eiszeit gilt diese Logik also nicht mehr, was es natürlich spannend macht für jene, die mit ihren Spekulationen auf Währungen ihr Geld verdienen.
  • “Faced with weak growth in the rest of the world, investors gravitate to US bonds and defensive equities, and the dollar strengthens. (…) The dollar benefits as a safe haven in this setting.” – bto: Blicken wir auf die Welt, muss man sagen, dass die USA wohl das Land bleiben wird, das am ehesten Eigentum schützt. In Europa und gerade auch in Deutschland sehen wir ja eine ganz andere Tendenz.
  • “If the Fed cannot weaken the dollar, the Treasury may be directed to take matters into its own hands; unilateral intervention cannot be ruled out. This may be effective in the short term but the main impact of an explicit currency war will be to torpedo an already fragile international trading system. Ironically, the resulting hit to the global economy may lead to a stronger dollar over the medium term.” – bto: Das kann man sich nicht dick genug notieren. Jede Schwäche oder Krise in der Weltwirtschaft wird tendenziell den US-Dollar stärken. Klar, denn wer käme schon auf die Idee, mit seinen Mitteln in den Euro zu flüchten, wo Negativzins, Bargeldrestriktion und Kapitalverkehrskontrollen drohen?
  • “Sustainable dollar downside requires two things: stronger global growth and an erosion of the US’s yield advantage over G10 currencies. This can happen only when growth in the rest of the world is strong enough to push yields materially higher there.” – bto: was absolut undenkbar ist, aufgrund der Probleme in der Eurozone und in China.
  • “Since the 2008 financial crisis, there have been three global growth cycles, beginning in 2010, 2013 and 2016. Each of these was preceded by Beijing orchestrating a big credit boom, and as these cycles matured, the dollar was rendered much weaker than at other times.” – bto: Das Argument hatte ich schon mal bei bto, als John Authers zeigte, dass expansive Geldpolitik in China den Dollar schwächt.  Er argumentierte, dass Trump über den Handelskrieg die Chinesen zu geldpolitischen Maßnahmen zwingt, die indirekt dann der US-Wirtschaft helfen, unter anderem durch eine Schwächung des Dollars.
  • “(…) Chinese authorities have once again opened the spigots, adding credit equivalent to nearly 8.5 per cent of gross domestic product in just the first quarter of 2019. It would appear, then, that things are shaping up for a serious dollar downturn in the months ahead. But that conclusion may be premature. China’s credit cycle may not continue at the same pace for long as it is now both less willing and less able to boost the economy aggressively.” – bto: 8,5 Prozent vom BIP neue Schulden allein im ersten Quartal 2019. Das muss man sich mal vor Augen halten angesichts der immer geringeren Produktivität neuer Schulden in China.
  • “(…) much more stimulus could also put pressure on the renminbi. China’s domestic money supply of about $28tn stacks up high against $3.1tn in its foreign exchange reserves. If expectations of currency depreciation become entrenched, even a small proportion of domestic money looking for an exit can put pressure on reserves.” – bto: Und eine solche Verschärfung des Konfliktes mit den USA wird China auch nicht wollen. Es bleiben also nur umfangreiche Goldkäufe und ein vorsichtiger Umgang mit weiteren Geldspritzen.
  • “Previous rounds of stimulus have been directed largely at the housing market and state-owned industrial groups, the most import-thirsty parts of the economy. Investment in these sectors affected growth positively across Australia, Europe and Brazil, among others. In contrast, the current round of Chinese stimulus is directed at the low-income consumer and infrastructure spending in urban services: sectors which make far fewer demands beyond China’s shores.” – bto: Das sind schlechte Nachrichten für das Wachstum der Weltwirtschaft und auch gerade für Europa und damit für die relative Stärke des Euro.
  • “If global spillovers from Chinese growth are structurally declining, as we believe they are, then US assets, which are less sensitive to the global cycle than European or emerging markets assets, will see an increased allocationin investor portfolios, keeping the dollar well supported.” – bto: Das ist eine Folge der Tatsache, dass es im Rest der Welt noch schlechter aussieht.

  → ft.com (Anmeldung erforderlich): “The strength of the dollar is not born in the USA”, 18. Juli 2019