Die fatale Wirkung von Aktienrückkäufen

Immer wieder habe ich bei bto das Thema der Aktienrückkäufe beleuchtet. Als Berater stehe ich Aktienrückkäufen sehr skeptisch gegenüber. Letztlich bringen sie nur kurzfristig etwas (für die Vergütungsmodelle der Manager), aber langfristig mehr Schaden als Nutzen. Nun beleuchtet der brillante John Authers von der FT das Thema. Ich finde es zu gut, um es hier nicht zu bringen:

  • “The logic of low interest rates means buying stocks (as we have all established since 2009). It also means borrowing more, and retiring stock. It does not appear to mean very impressive economic growth, which is the problem.” bto: Das erlärt auch die Frustration der Bevölkerung.
  • “Some charts should illustrate the dimensions of the problem. This is from GMO’s James Montier.” bto: James Montier von GMO ist auch häufig auf bto zitiert.

Quelle: FT

  • “So equity issuance is tumbling. The laws of supply and demand remain in force, and there is less supply of equity, so the clearing price is higher. The rise in debt issuance is obviously a tad concerning.” bto:  Dadurch sollte der Gesamtwert des Unternehmens nicht steigen. Damit zeigt sich auch die Verteilungswirkung.
  • “There are fewer companies to choose from, both because M&A is taking companies off the table, and because newer companies are far less interested in going public. (…) there are far fewer public companies to choose from now than there were 40 years ago.” bto: Daraus folgt, die Investoren kaufen, was es gibt. Die Preise steigen weiter.

Quelle: FT

  • “How would Schumpeter feel about this? The sharp increase in cash flow return on investment, the measure of profitability used by Credit Suisse’s excellent HOLT model, suggests that US companies are far more profitable these days which in turn suggests they are subject to rather less competition, and less creative destruction. That would help explain why Main Street is thoroughly fed up with this latest economic expansion:”  bto: Neben der Credit Suisse hat übrigens BCG mit dem CFROI gearbeitet. Ich habe das Konzept intensiv studiert und angewendet. In der Tat sind stabil hohe Erträge ein Zeichen mangelnden Wettbewerbs. Die Folge sind übrigens auch unzureichende Innovation und Investition. Damit wird dann auch das geringe Produktivitätswachstum erklärt.

Quelle: FT

  • Hinzu kommt “a sheer lack of new companies coming to market. This is the pattern for initial public offerings (…)the number of companies coming to market is right back near its pre-Reagan lows, save only brief periods after the bear markets of 2002 and 2008″.

Quelle: FT

bto: Es ist ein System, das die eigenen Grundlagen unterminiert.

→  FT (Anmeldung erorderlich) “Authers’ Note: don’t let it fade”, 27. März 2017