Der IWF zeigt, dass der Euro nicht funktioniert. Nehmt es doch bitte zur Kenntnis!

Heute Morgen hatte ich die scharfe Kritik an der Haltung der Ökonomen um Hans-Werner Sinn. Allerdings eine Kritik, die auch nichts Konstruktives zur Rettung des Euro beizusteuern hatte, als die allgemeinen Rufe, Macron zu folgen. Deshalb hier zur Erinnerung nochmals die ernüchternden Erkenntnisse des IWF zur Eurozone.

Was die Probleme der Eurozone sind, kann man zum Beispiel einem neuen Papier des IWF entnehmen. Schauen wir es uns genauer an:

  • Zunächst die Erinnerung an die Erwartungen an den Euro: “European Economic and Monetary Union (EMU) was expected to foster greater macroeconomic stability, prosperity, and convergence. The introduction of the single currency would stabilize exchange rates and lower interest rates across the union. Policymakers assumed that by eliminating exchange rate uncertainty and reducing cross- border transaction costs, a common currency would increase capital mobility and intra- regional trade, thereby boosting growth and helping per capita income levels to converge between poorer and richer countries.” bto: Und die entscheidende Frage ist, wurde das Ziel erreicht?
  • Vordergründig ja, aber eben nur vordergründig: “EMU succeeded in establishing a credible monetary policy framework and deepened financial integration, but many national governments failed to exercise sufficient fiscal discipline and to undertake sufficient structural reforms. In the first decade of the euro, countries benefited from a stability-oriented monetary policy framework with low interest rates, low expected inflation, and a stable, common exchange rate. However, national fiscal policies were pro-cyclical and the structural reform momentum faded, leading to macroeconomic imbalances and widening competitiveness gaps. With weak financial supervision, rapidly increasing cross-border capital flows ultimately served as a destabilizing force.” bto: und wie. Es kam zu einem massiven Verschuldungsboom, der uns erst in die Krise geführt hat.
  • The euro area crisis has tested the stability of the euro area and exposed trends of economic divergence. The euro area is emerging from a deep crisis that has challenged the ability of its macroeconomic policy framework to deliver stability and prosperity. While countries such as Germany are now well above their pre-crisis GDP levels, in other countries such as Italy, GDP is only expected to return to its pre-crisis level in the mid-2020s. In such a weak growth environment, distributional issues become more pressing, which could cause the current widening of real income gaps to threaten the social cohesion of EMU. Moreover, the positive effects of economic union on trade, labor mobility, and productivity have been weaker than expected, while cross-border capital flows materialized, but served as a destabilizing force.”bto: Im Klartext, der Euro funktioniert nicht und trägt mehr zur Destabilisierung als zur Stabilisierung bei.

An dieser Stelle können diejenigen mit wenig Zeit aufhören zu lesen. Die Ziele wurden nicht erreicht und wenn man an den Zielen festhält, dann muss man andere Dinge tun, als die gestern hier vorgestellten. Man muss das Bankwesen reformieren, man muss Arbeitsmärkte liberalisieren, man muss Konkurse zulassen, man muss in Bildung und Technologie investieren. Eine Menge Themen, die anstrengender sind als der Ruf nach mehr Geld/Umverteilung.

Die Studie des IWF untersucht: “(…) three broad areas of convergence are explored: i) nominal convergence (interest and inflation rates); ii) real convergence (income levels and productivity); and iii) convergence of business cycles and financial cycles. We examine the economic channels expected to facilitate convergence, such as increased trade, capital flows, labor mobility, fiscal harmonization, and increased structural flexibility.” bto: Und wir schauen uns die Ergebnisse an.

Nominal Convergence

  • Inflation rates converged substantially before euro adoption, but did not align further thereafter. Amid global disinflation trends and in line with the convergence criteria for price stability that countries had to meet to join the euro area, inflation rates in EA-12 countries converged toward the rates in low-inflation countries. (…) Since then, however, inflation rates have not converged much further. (…) in the ensuing years of contraction in these countries, inflation remained close to the euro area average, pointing to structurally higher inflation in these economies.bto: Die Inflationskultur hat sich gehalten, trotz der Mitgliedschaft im Euro. Das muss verstehen, wer von einer Rettung der Eurozone träumt.

Quelle: IMF

  • While the variation in inflation rates across euro area countries is relatively small, the persistent inflation differentials contributed to competitiveness gaps. Looking at average inflation rates over 1999-2007, the same countries (Ireland, Greece, Spain, and Portugal) were consistently in the upper end of the inflation distribution (text chart). This persistence of higher inflation led to a progressive deterioration in these countries’ competitiveness over time, as reflected in widening gaps in real effective exchange rates.”bto: ein Thema, das in den Betrachtungen der deutsch-französischen Ökonomengruppe nicht mal am Rande erwähnt wird. Doch wie sollen die Krisenländer dauerhaft besser werden?

Quelle: IMF

  • As a result, real interest rates fell sharply in some countries and overshot convergence, dropping below Germany’s real rate. With nominal interest rates converging more completely than inflation rates, higher-inflation countries had lower real rates, which in turn fueled credit booms and domestic demand, re-enforcing inflationary pressure. In fact, countries that had previously had real interest rates above Germany’s experienced lower real interest rates than Germany from about 1999.” – bto: was die Schuldenblase befördert und damit in die Krise geführt hat.
  • “(…) the convergence in interest rates also implicitly meant that markets stopped differentiating credit risk across governments, based on a belief that euro area sovereigns would never default. This effectively undermined governments’ incentives for economic reform to improve productivity and competitiveness. With the financial crisis, markets repriced debt as the differences in credit risk became more apparent. The convergence dynamic thus went into reverse, as the countries with the largest spreads at the time of the Maastricht Treaty experienced the most dramatic increases.” bto: bevor die EZB mit ihrer Geldpolitik die traumhafte Fehlsteuerung wieder geschaffen hat.
  • To summarize, the cumulative effect of small, but persistent inflation differentials and converging nominal interest rates after euro introduction hampered real convergence.” bto: Und daran ändert sich nichts, wenn man eine Schuldenunion herbeiführt.

Real Convergence: Income and Productivity

  • There was steady income convergence
across euro area countries in the decades
leading up to the Maastricht Treaty. (…) However, contrary to expectations, income convergence among EA-12 countries slowed after Maastricht and subsequently came to a halt.bto: Klarer kann man nicht sagen, dass der Euro gescheitert ist. Es handelt sich hier nicht um ein Papier von Eurokritikern wie Hans-Werner Sinn, sondern um Wissenschaftler der IWF.

Quelle: IMF

  • Und es kommt noch schlimmer: “Productivity among the EA-12 diverged under the single currency. While productivity growth has slowed in recent decades throughout Europe, the decline was more pronounced in some countries than in others. Contrary to expectations, there was no productivity catch-up following the introduction of the euro. A decomposition of annual GDP per capita growth across countries with high and low initial productivity levels shows that countries use of factors of production more than offset the growth contribution of greater capital investment in these countries, forestalling real convergence. A larger fall in investment and employment since 2008 further added to the post-crisis divergence in economic growth.” bto: Also auch hier ist der Euro gescheitert.

Quelle: IMF

Business Cycle Synchronization

  • “(…) business cycles were already highly
synchronized across euro area
countries in the three decades leading
up to the euro in 1999. From 1999
to 2007, business cycle
synchronization increased further, followed by an additional sharp increase in the post-2008 period. The increase in concordance was broad-based. Germany in particular has experienced increasing synchronization over time, and is the country with the highest degree of synchronization post crisis.” bto: was zumindest aus deutscher Sicht nicht nur positiv ist. Als Exportland wäre es besser, unsere Kunden würden zu unterschiedlichen Zeiten boomen oder in der Rezession stecken.
  • However, after some initial narrowing, the amplitude of business cycles has diverged. (…) While the high degree of cyclical synchronization ensures that the common monetary policy points in the right direction for most EMU member states, the divergence in amplitude means that the optimal degree of tightening or loosening of macroeconomic policies would differ for different countries.” bto: also auch hier keine wirklich gute Nachricht. Die Ökonomen haben keinen einzigen wirklichen Vorschlag, um die Synchronisation zu verbessern, als für mehr Umverteilung zu werben. Dabei könnte man über Bildungsstandards und Investitionen in die Zukunft nachdenken.

Financial Cycle Synchronization and Capital Flows

  • In contrast with business cycles, the degree of financial cycle synchronicity fell in the initial phase of the euro, but then rose in the wake of the crisis. A euro area financial cycle upswing started around the time of the euro introduction and lasted until the financial crisis. The downturn started with the crisis in 2009 and lasted through the end of the estimation period. (…) While the overall degree of financial cycle synchronization was similar to that of business cycles, bilateral financial cycle concordance numbers varied much more widely than those of business cycles, indicating greater dispersion among countries.” bto: was auch damit zu tun hat, dass die Risiken von den Marktteilnehmern prozyklisch gesehen werden.
  • Germany’s financial cycle has become increasingly disconnected from the others. (…) This disconnect reflects
Germany’s distinctive credit and house
price dynamics, which differ from those
of most EA-12 countries. Credit to the
private non-financial sector remained flat
between 2004 and 2011, preventing a
subsequent private debt overhang and credit supply contraction. Similarly, Germany’s house prices remained stable until 2009 and grew relatively slowly thereafter. The relatively low home ownership rate in Germany may also have played a role.” bto: Lassen Sie mich das übersetzen: Weil es bei uns keinen Schuldenboom gegeben hat, sind wir weniger mit den anderen „synchron“. Ist das wirklich ein Nachteil für den Euro? Wohl kaum, denn so kann unsere Politik denken, “wir wären reich” und zur Rettung eilen.
  • Our analysis shows a large and growing variation in amplitudes across national financial cycles. In particular, financial cycles were strongly amplified in Spain, Ireland, and Greece, with standard deviations close to five times the euro area average. These countries experienced financial cycles of increasing duration and magnitude after euro introduction, in sharp contrast to core euro area countries, as cross-border bank flows from core country banks to the private (Spain, Ireland) and public (Greece) sectors boomed.” bto: Da hat der Euro als ein Schuldenturbo funktioniert. Gut?

Adjustment Mechanisms in the Euro Area

  • Cross-country flows in labor, capital, goods, and services markets were expected to help income convergence and countries’ capacity to adjust to shocks in the single currency. In the face of common cyclical shocks, it was envisaged that fiscal policies would work with the common monetary policy to dampen the business cycle.” bto: Also sollten Staatsausgaben helfen, um Schocks abzufedern. Dabei wissen wir, dass es eben nicht genügt. 
  • However, the envisaged adjustment mechanisms under monetary union have been insufficient to support convergence, and have in some cases contributed to divergence. Labor mobility remained modest and trade integration was less than expected. Countries did not advance structural reforms as expected, and fiscal policy in practice often was procyclical rather than countercyclical. Capital flows did boom spectacular in the early years of monetary union, but they proved destabilizing rather than shock absorbing, as demonstrated by the sharp reversal of capital flows during the crisis. Moreover these capital flows did not generate convergence of productivity to produce sustained real income convergence. ECB research suggests that some 80 percent of income risks remain unsmoothed through fiscal, price, credit, and capital flow channels and that the degree of risk-sharing has actually fallen in recent years.” bto: Offensichtlich müsste man doch hier anpacken, wenn man die Eurozone stabiler machen will. Mehr staatliche Umverteilung ist aber nicht die Antwort. Die Frage wäre doch, wie man private Kapitalströme mehr motiviert (Reformen, Eigentumsschutz) und zugleich eine Fehlallokation in unproduktive Sektoren verhindert.
  • Intra-euro area trade is substantial, but has not increased as much as predicted. Contrary to expectations., there is little evidence that EMU has stimulated trade. Intra-euro area trade increased less than trade with non-euro area countries.” bto: ein wichtiges Thema, will man die Eurozone stabilisieren.

Quelle: IMF

  • The adjustment impact from intra-EU labor mobility has also been modest. (…) In fact, most of the recent rise in intra-EU mobility is due to East-West flows following EU enlargement, as can be seen by the increase in EU-28 flows.” bto: Auch hier fehlt damit ein wichtiger Schockabsorber.
  • Capital flows, meanwhile, increased substantially, but financed investments in low- productivity sectors and drove unsustainable booms. The elimination of currency risk and the lowering of interest rates boosted intra-euro area capital flows, with cross-border claims in euros of euro area banks rising from below €1 trillion in 1998 to close to €10 trillion at the peak in 2008. (…) Banks concentrated their new lending in sectors with low productivity, especially housing, construction and other real estate activities, fueling housing price bubbles in Spain and Ireland, increasing risks to financial stability. When the euro area crisis hit in 2010, capital flows were reversed, forcing rapid adjustment.” bto: Tja, Banken finanzieren nun mal nichts lieber als Immobilien. Da müsste man ansetzen. Jedoch, kein Wort dazu in dem Papier der Ökonomen aus Deutschland und Frankreich.

Quelle: IMF

  • EMU membership did not generate structural reforms beyond what was observed in other advanced economies. (…) Labor tax policies diverged in the first ten years of EMU, which set different incentives for employment across countries and influenced their potential growth. The dispersion of labor tax wedges increased significantly with the introduction of the euro in 1999.” bto: Natürlich braucht man keine Reformen, wenn die Wirtschaft dank des billigen Geldes boomt.
  • Widening competitiveness gaps led to the buildup of external imbalances within the euro area. In many countries, wage growth outpaced productivity growth, contributing to a build-up of competitiveness gaps (text chart), as manifest in persistent inflation differentials and divergent real effective exchange rates. More competitive economies such as Germany experienced widening current account surpluses, while countries with weaker productivity growth and higher inflation such as Spain saw widening deficits. Limited labor market flexibility compounded the competitiveness problem and increased the burden of adjustment following the crisis.” bto: Die Charts dazu habe ich schon in meinem Büchlein “Die Krise … ist …” gezeigt. Es war einfach nur eine Party.
  • Capital flow-driven boom-bust dynamics ultimately contributed to imbalances and real economic divergence. By supplying exuberant investment in low-productivity sectors, pre- crisis capital flows exacerbated economic 
disequilibria in the form of misalignments
between productivity and compensation, which
undermined incentives for efficient resource
allocation and sustainable growth. The
retrenchment of cross-border bank lending
further weakened periphery banks’ balance
sheets and reinforced the credit crunch,
hindering the reallocation of labor and capital. 
In hindsight, the financial imbalances linked to
the different positions of countries’ financial cycles created unsustainable booms and large current account imbalances (text chart), encouraged pro-cyclical fiscal policy in recipient countries, and contributed to resource misallocation, thereby lowering potential output.” bto: eine gute und klare Zusammenfassung. Selbst, wenn wir alle Reformen, die von den Ökonomen vorgeschlagen wurden, umsetzen würden, könnte sich genau diese Entwicklung wiederholen. Nichts wäre also gewonnen.

  • Finally, fiscal policy tended to exacerbate the cycles. The Stability and Growth Pact (SGP) was meant to prevent national fiscal policies from producing negative spillovers on other countries and on the conduct of monetary policy. However, the SGP framework did not fully prevent pro-cyclical fiscal policies before the crisis. In addition, compliance with the SGP rules was weak and the complexity of the framework has hampered effective monitoring.” bto: Auch hieran ändert sich bei realistischer Betrachtung nichts.

Was sollte getan werden?

  • Common fiscal mechanisms could play an important role in macroeconomic stabilization. (…) a central fiscal capacity would provide countries with more flexibility in responding to such asymmetric shocks, cushioning the impact of the required internal devaluation. It would permit a more accommodative fiscal stance in a downturn, while supporting fiscal discipline in good times.” bto: Dabei hat der IWF in einem anderen Papier vorgerechnet, dass dies gar nicht geht, weil die Größenordnungen unrealistisch sind. Vielmehr gilt es, den Privatsektor zu mobilisieren, um auf diese Weise mehr Ausgleich zu erreichen.→ IWF: “Toward A Fiscal Union for the Euro Area”, 25. September 2013
  • Expanded centrally-financed EU investment could raise potential growth in lagging countries (…) higher public infrastructure investment through mechanisms such as EFSI and structural funds could raise growth in the short term by boosting aggregate demand in a downturn and in the long term by increasing productive capacity.” bto: Ich wüsste nicht, wie noch mehr Autobahnen in Portugal dem Land helfen. Es liegt, was Innovationen betrifft, auf dem Niveau eines Entwicklungslandes.
  • Greater efforts are needed to improve structural flexibility and close competitiveness gaps. Structural reforms would enhance countries’ capacity to adjust to shocks, but would also help improve productivity growth in lagging countries to strengthen competitiveness and ultimately foster income convergence (…).” bto: O. k. und wieso sollten jetzt die Reformen kommen, die schon die letzten 20 Jahre nicht gekommen sind? Aber immerhin werden sie hier noch gefordert. Die deutschen Ökonomen setzen mehr darauf, unser Einkommen zu transferieren.
  • Sustainable income convergence would bolster the political stability of the monetary union. (…) Productivity growth requires greater capital investment, including in human capital, better allocated to growth -enhancing areas. Ultimately, greater income convergence can help strengthen both the support for the monetary union and strengthen countries’ resilience to shocks, thereby alleviating concerns about permanent transfers from richer to poorer countries.” bto: Hm, was meinen sie hier. Ich denke, auch mehr Umverteilung, damit die ärmeren Länder nicht so unzufrieden sind. Übrigens, die mit dem geringeren Einkommen sind dennoch reicher als wir, wenn man auf das Vermögen blickt. Nur zur Erinnerung.

IWF: “Economic Convergence in the Euro Area: Coming Together or Drifting Apart?”, 23. Januar 2018

Kommentare (9) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Ondoron
    Ondoron sagte:

    Die Kollektivisten haben die Überhand. Wer liberal/libertär denkt, wird in die “rechte” Ecke gestellt. Es wird die EUSSR geben. Und die kollabiert dann erst, wenn diejenigen, die hier im Forum schreiben, nicht mehr leben.
    Viele denken hier nur Begriffen, und sind überfordert, sich von Narrativen zu lösen. So wird das nichts. Resignation ist keine pessimistische Einstellung, sondern dem Realismus geschuldet. Wer hier noch den Euro verteidigt, hat einen Hang zu politischen Großprojekten und ist damit schon anfällig für ideologisch vernebeltes Geschwurbel.
    Die ganze EU mit ihren inkompetenten Politikern wird in einer weiteren kollektivistischen Katastrophe enden. Honecker hatte schon recht: “Den Sozialismus in seinem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.”

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Ondoron: Ich will nicht ausschließen, dass Sie recht haben, aber es kommt denke ich auf die Geschwindigkeit der Bewegungen von Kollektivismus (z.B. die EU-Kommision, Macron oder Merkel) und Gegenbewegung an. Wir sehen ja diese Gegenbewegungen schon wie z.B. Herrn Kurz oder den Brexit; auch Italien und die Visegrad-Staaten gehen in diese Richtung. Selbst Schweden und Dänemark bewegen sich inzwischen von ihrer bisherigen Linie weg.

      Daher wäre ich mir noch nicht so sicher, ob wir nicht noch die Kurve kriegen. Mit vielen Schrammen und Narben zwar, aber immerhin. Das wird m.E. den Euro nicht retten, aber vielleicht große Teile des Liberalismus, ohne dass wir in die EUSSR münden. Sicher bin ich mir aber keineswegs.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Die Zukunft ist offen.

        Die Gegenbewegung weg vom EU-Kollektivismus kann auch in einem nationalistischen TOTALITARISMUS enden.

        Kann, muss nicht.

        Mein Gefühl – auf etwas anderes kann ich mich nicht berufen – sagt mir, dass der Liberalismus als politische FREISETZUNG und ökonomische AKTIVIERUNG individueller Potenziale zur OFFENSIVEN Wohlstandsgewinnung in den westlichen Gesellschaften entstanden ist und praktiziert wurde.

        Wenn der Wohlstand groß geworden ist, wird er KOLLEKTIV verteidigt, wenn Verluste drohen, die individuell nicht mehr kompensiert werden können.

        In anderen Worten:

        Die westlichen Gesellschaften sind heute mehr oder weniger in einem kollektivistischen VERTEIDIGUNGSMODUS.

        Das gilt insbesondere auch für die USA.

        Trump agiert zwar aggressiv, aber er tut es aus einer SCHWÄCHE des Landes heraus.

        Das wird übersehen, weil es immer noch das mächtigste Land ist.

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Ondoron

      Politische Verfolgung von transferunabhängigen Bürgern findet seit dem Zeitpunkt statt, als der Spiegel schrieb – die Nettozahler seien als demokratische Minderheit gefangen. Das war Mitte der 1990er Jahre, unter dem Eindruck der Währungskrise/Rezession, dem Deflationsdruck durch Mauerfall und Ostaufbau.

      Seither ändert sich die Gesellschaft mit wachsendem Tempo, denn junge Menschen beugen ihrer Ausbeutung vor. Fachkräftemangel herrscht nicht in Zombieberufen…

      Es wird schneller gehen, als Einzelne ableben, denn der Rückzug von Nettozahlern vollzieht sich seit >20 Jahren = 50% Lebensarbeitszeit…statt.

      Durch Schuldenaufnahme ist der Ausfall nicht zu kompensieren.
      Mit oder ohne Euro stehen alle Geschäftsmodelle der vergangenen 25 Jahre zur Diskussion und die Abhängigkeit von Anleihekäufen der EZB hat dem Verfall letzten Schwung gegeben.

      Das ist durch nichts zu retten, bestenfalls zu verlängern.
      Auch die AfD wird dahingehend eine Überraschung erleben, wie ich “meine”.

      Antworten
  2. Johann Schwarting
    Johann Schwarting sagte:

    In dem bisher einzigen Kommentar zu dem Beitrag möchte ich zuerst vermuten, dass die Leser vielleicht den vielen Tabellen, ökonomischen Statistiken, Schaubildern, Kurven und sogar der EÖ von H/S überdrüssig geworden sind. Es gilt die gesamte politische Entwicklung im Auge zu behalten. Die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten haben sich in den letzten drei Jahren eben vollständig geändert – sie werden sich weiter massiv ändern.

    Die Schocks – Köln, Berlin, Wiesbaden, Kandel und das europaweite hilflose politischen Agieren insgesamt, usw. usf. –, die wir seit mehreren Jahren erleben, werden Politik und Gesellschaft nach rechts rücken. Ungarn und Polen haben den Wandel vielleicht schon bald hinter sich. Österreich und Italien (Finanzminister Giovanni Tria: “Ein Euro-Ausstieg steht nicht zur Debatte”) sind voll dabei und Deutschland wird den Weg auch beschreiten. Der Rechtsruck in Europa ist unvermeidlich – ich weise nur darauf hin. Die Menschen müssen psychologisch auf ihn vorbereiten werden, um die debitistischen Gegebenheiten zu dissimulieren. Vor allem die visuellen und digitalen Medien leisten dabei wertvolle Hilfe – die Bilder über die Ereignisse sind ja gemäß Jean Baudrillard wichtiger als die Ereignisse selbst.

    Wegen der Überschuldung bedingt durch das nichtlösbare ‘Vorher-Nachher-Problem’ müssen aus debitistischen Gründen die von den Zentralmachtsystemen an die Bevölkerung zedierten Privilegien, die selbst vorfinanziert werden müssen und die gemäß Paul C. Martin die enormen Wohlstandsschübe erst geschaffen haben, zurückgenommen werden.

    http://www.dasgelbeforum.net/ewf2000/forum_entry.php?id=238987

    Das wird auf den erheblichen Widerstand der Bevölkerung stoßen, dem sich natürlich ein ‘starker’ Staat, für den die Finanzierung seines Kernbereiches selbst absolute Priorität hat, entgegenstellen muss.

    Die massiven europaweiten Aufrüstungen in die innere und vor allem in die äußere Sicherheit – EU-Außengrenze, Stabilisierung Nordafrikas und des Balkans – werden enorme Verschuldungspotenziale und Finanzierungen an der Basis der Ökonomie und damit Wirtschaftswachstum erzeugen. Diese Angelegenheiten sind nationalstaatlich nicht zu bewerkstelligen, sondern nur im Rahmen der EU.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Johann Schwarting

      >Die massiven europaweiten Aufrüstungen in die innere und vor allem in die äußere Sicherheit – EU-Außengrenze, Stabilisierung Nordafrikas und des Balkans – werden enorme Verschuldungspotenziale und Finanzierungen an der Basis der Ökonomie und damit Wirtschaftswachstum erzeugen. Diese Angelegenheiten sind nationalstaatlich nicht zu bewerkstelligen, sondern nur im Rahmen der EU.>

      Den Debitismus einmal beiseitegelassen, gebe ich Ihnen recht und füge hinzu:

      Auch nationalistisch eingestellte Regierungen werden erkennen, dass die angesprochenen Aufgaben nicht nationalstaatlich zu lösen sind.

      Sie werden daher entsprechende vertragliche Vereinbarungen miteinander treffen.

      Diese werden auch eingehalten werden, weil sie nationalen INTERESSEN dienen.

      Eine ganz andere Frage ist, WO Wirtschaftswachstum erzeugt wird und wer davon profitiert.

      Ich gehe davon aus, dass dies nicht überwiegend in Europa der Fall sein wird bzw. Europäer in großem Umfang nicht DIREKT davon profitieren.

      Sie sollten zufrieden sein, wenn sie sich Sicherheit erkaufen können.

      Die Frage ist, ob sie es sein werden.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Tischer: Die Zufriedenheit hängt m.E. davon ab, ob der von Herrn Schwarting postulierte Rechtsruck in aller Breite kommt und wie weit er geht. Kommt er nur in Ansätzen, bleibt es beim Status quo. Schießt er übers Ziel hinaus, kommt es zu bewältigt geglaubten Konflikten zwischen europäischen Ländern. Nur wenn er sich ähnlich entwickelt wie in der Nachkriegszeit, als die Risiken nicht im Süden, sondern im Osten lagen, hat sie m.E. eine Chance. Dazu bräuchten vor allem Franzosen und Deutsche einen inneren politischen Kompass. Den sehe ich bisher nur schemenhaft und mit stark zitternder Nadel, um im Bild zu bleiben. Zu lange haben zu viele Ideologen zu viele Menschen beeinflusst, als dass das schnell zu lösen wäre. Ganze Medienunternehmen, politische Ortsvereine oder Fakultäten, von Kunst und Kultur gar nicht zu reden, müssen sich erst mal geistig in die Realität vorstrampeln. Das wird Jahre dauern, vielleicht sogar eine Generation.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Wolfgang Selig

        Ich stimme Ihnen zu.

        Es ist auch m. A. n. völlig offen, wohin der „innere Kompass“ letztlich zeigt.

        Es wird darauf ankommen, wie die Probleme, die es immer gibt, ERFAHREN und ursächlich LOKALISIERT werden.

        Es stimmt, im Augenblick zittert die Nadel ziemlich stark.

        Wir haben zum einen die, wie ich glaube, starke Übereinstimmung, dass die Migration nach Europa nur SUPRANATIONAL begrenzt werden kann. Wird sie nicht begrenzt, würde jedes Land national vermehrt in Schwierigkeiten kommen.

        Andererseits sind zumindest einige Länder schon derart in Schwierigkeiten, dass sich die Regierungen ihren Bevölkerungen gegenüber nur durch NATIONALE Maßnahmen rechtfertigen können.

        Wo die Nadel einmal RICHTUNGSWEISEND stehen bleibt, steht für mich in den Sternen.

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ Johann Schwarting

      > Rechtsruck in Europa
      Die Wechselwirkungen sind interessant.
      Alternde Gesellschaften über-be-steuern alles anstelle Raum für rentable Investitionen zu schaffen. In der Not befördert man sogar Zuwanderung von (bitte,bitte) Transferleistungszahlern…Zuwanderer, die sofort an über-regulierten Märkte scheitern – aber das Mantra von Gerechtigkeit und Gleichheit überwiegt.

      Unsere Gesellschaften müssten nicht an debitistischen Zwängen scheitern, sondern sie scheitern am Sozialdemokratismus – kluge System hätten längst fällige Abschreibungen vorgenommen und steuerlich abgesetzt…..(vgl. Steuergutscheine in Italien)

      Nach der Idiotie der Grenzöffnung folgt nun die nächste.

      Aufrüstung für Kriege, die man demographisch nicht kompensieren kann, ist wie ein Aufbäumen ohne Zukunft.

      > Wohlstandsschübe… zurückgenommen werden.
      Kluge hätten den Verzicht schon bei der Einigung 1990 eingeleitet.

      Auf die kommenden Finanzierungskrisen wg. Steuerausfällen auf breiter Front freue ich mich schon. So schnell können sich Politik und Transferleistungszombies gar nicht auf Einschnitte einstellen, wie eine Implosion erfolgt…

      #Popcorn long

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Johann Schwarting Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.