Der Euro wie der Goldstandard?

Das war doch mal eine Frage in der FT: „If you like the euro, why not just call for a global gold standard?” Eine naheliegende Überlegung, wirkt doch der Euro wirklich wie ein Goldstandard in der Eurozone.

Die Argumentation der FT:

  • “Members of the single currency are forced to issue obligations in a currency none of them can print. They made the choice to sacrifice their monetary sovereignty in exchange for lower costs of trade and greater cross-border financial flows. For the many members hoping to piggyback off Germany’s postwar record of stability, joining the euro would also mean eliminating the risk premiums associated with excessive inflation and devaluation.” bto: Und das ist ja auch eingetreten. Die tiefen Zinsen – real negative – legten die Grundlage für den Verschuldungsboom in den heutigen Krisenländern.
  • “Ultimately, it was hoped, abandoning the peseta/lira/etc for the euro would promote integration with the wealthy northern core and convergence to higher living standards. (As it turns out, convergence was was much more successful among the central and eastern European countries that didn’tjoin the euro.)” bto: Es gab nur vordergründig die Konvergenz. Dass es in den Nicht-Euro-Ländern einheitlicher wurde, hat mit deren Wirtschaftsprofil zu tun. Es ist halt die falsche Zusammensetzung im Euro.
  • “The risk of the strategy was that (…) Euro area countries that grew accustomed to net inflows of capital would have to rely on debt restructuring and wage cuts if the financial account ever reversed.” bto: was man dann aber um jeden Preis verhindert hat, mit der bekannten Folge. Das Problem wird immer größer.
  • “Actually, euro area countries were morevulnerable (…) because places such as Argentina and Korea at least had the option of breaking their pegs to the dollar and printing money to support their banks. (…) Similarly, countries bound by the gold standard always had the option of de-linking and re-pegging. There is no comparably straightforward way to exit the strictures of the euro.” bto: Das hat man auch in Island gut beobachten können.
  • “(…) the impact of currency depreciation can be replicated with wage cuts. That’s normally painful because cutting wages usually raises debt burdens.” bto: Auch das können wir sehr schön beobachten.
  • “(…) it’s possible for governments to affect domestic financial conditions — replicating many of the benefits of monetary sovereignty — even if they no longer have their own money or central bank. All that’s needed is a sound financial system and extremely countercyclical fiscal policy.”bto: was sie ja auch gemacht haben, siehe Spanien. Ansonsten muss man natürlich mit Blick auf Japan festhalten, dass so eine Überschuldungskrise auch bei frei handelbarer eigener Währung nicht so einfach zu lösen ist.
  • “At the same time, it’s important to remember that even countries with their own floating currencies and central banks are still vulnerable to global forces. Trying to tighten financial conditions by raising interest rates and letting the currency appreciate can end up encouraging locals to borrow in (temporarily) depreciating foreign currencies with lower interest rates. Not only do you end up with the debt boom you were trying to avoid, the debt is far more dangerous because it’s denominated in foreign money.” bto: Wir könnten es auch so formulieren: Stark steigende Verschuldung, vor allem bei nicht-produktiver Verwendung, ist immer ein Vorbote für eine Krise.
  • Similarly, the benefits of a floating currency on the trade balance may be overrated, especially for smaller economies integrated into global supply chains. (Some) even argued that fixed exchange rates boost productivity by wiping out businesses that benefit from devaluation, leaving only the best firms to survive. From this perspective, it makes sense for most countries that trade a lot with the euro area to join the single currency.” bto: Hm, ich denke, das könnte sogar stimmen, allerdings muss man dann das Kreditwachstum begrenzen, eventuell über Ansätze wie Vollgeld?
  • The question is why these arguments don’t justify linking allthe world’s major economies together into a single unified monetary system. (…) why not put everyone onto the same common standard? And if there is going to be common standard, what better one to use than gold?” bto: Gold würde natürlich das Geldmengenwachstum deutlich begrenzen, was auch kein Problem wäre, denn dann hätten wir eben strukturell Deflation, was über viele Jahre normal war. Mit Blick auf Schulden natürlich ein sehr dramatisches Szenario. Das setzt voraus, dass wir uns vom schuldengetriebenen Wachstumsmodell verabschieden.
  • “(…) the expectations for countries keen on joining the standard wouldn’t be any more onerous than for countries interested in prospering within the euro area.” bto: Das ist natürlich eine drastische Aussage.
  • “(…) countries that anchored their monetary systems to gold in the time before World War I were expected to:
    • Limit their spending
    • Regulate their financial sector (or, in America’s case, tolerate regular banking panics)
    • Allow prices and wages to move up and down, and
    • Have robust mechanisms for restructuring bad debts

Sound familiar?” bto: und wie. Und ehrlich gesagt, klingt das doch gar nicht so schlecht. Vor allem nimmt es den Politikern Spielräume.

  • “The common argument against gold is that its supply is determined by nature. The total amount in existence does grow over time, but slowly and at unpredictable rates. Roughly, if the gold supply grows more slowly than the productive capacity of the global economy, you get deflation.” bto: was, wie gesagt, in der Geschichte lange der Fall war ohne negative Folgen für Wachstum.
  • This is fair, but it doesn’t actually imply gold would be worse for any European country, for example, than the euro. After all, Spain only represents about a tenth of the euro area`s economic output. Even Germany is less than 30 per cent of the bloc. So unless conditions are remarkably synchronised across the continent, there will be long periods when conditions set on the basis of the euro area average will be wildly inappropriate for individual countries, possibly every.” bto: Meines Erachtens ist das politisch nicht auf Dauer durchzuhalten.
  • For example, it wasn’t Spain’s fault that Germany was hit particularly badly by the tech bust and the end of the boom associated with spending on reunification. Nor would it be fair to blame the European Central Bank for responding to that bust with a monetary policy too tight for Germany and far too loose for Spain. The net effect, however, was a massive and unnecessary stimulus to credit conditions in a country that was already booming in the 2000s.” bto: Das stimmt nur zum Teil. In den ersten Jahren waren die Zinsen in der Tat für Deutschland zu hoch und für die anderen zu tief. Aber schon 2005 waren sie für alle zu tief. Da hätte die EZB gegensteuern müssen.
  • “(…) if you believe the Spanish government had all the tools it needed to offset the massive swings in capital flows and credit conditions it actually experienced despite lacking its own currency and central bank, why would it matter if the random shocks came from German savers or gold mines?” bto: Das ist ein fairer Punkt, unterstreicht aber die Folgen der Aufgabe der Unabhängigkeit.
  • To be fair, there are somedifferences between the euro area and a restored classical gold standard. The ECB has the ability, even if it lacks the will, to stabilise credit spreads by committing to buy unlimited amounts of sovereign bonds in countries suffering from capital flight. It can lend theoretically unlimited amounts to troubled banks to replace frightened depositors … (…) And the Target2 system is a lot simpler than shipping tonnes of gold across borders to settle payments.” bto: Ich würde nicht sagen, dass das Target2-„Settling“ anzuschreiben ist, aber es stimmt, dass die EZB einer Implosion der privat geschaffenen Geld- = Kreditmenge mit einer Ausweitung der EZB-geschaffenen Geldmenge entgegentreten kann.
  • “(…) if you reallybelieve that you can replicate the benefits of monetary sovereignty by writing down debt, regulating well, and aggressively adjusting the government’s budget, you don’t need your banks to have access to emergency lending and you don’t need to be included in a bond-buying programme. Simply wind down banks that run into liquidity trouble and default on debts you can’t pay. It might hurt at first but, presumably, people will get used to it and eventually be grateful for the longer-term benefits once (if?) they materialise. Gold or euro, it makes no difference.” bto: haha. Das wäre das Rezept, welches in die große Depression geführt hat. Irving Fishers Debt-Deflation-Theorie. Aber es zeigt, dass das wahre Problem eventuell gar nicht der Euro ist, sondern die unbegrenzte Geldschöpfungsmöglichkeit der Geschäftsbanken und die Verwendung dieser Mittel.
  • So, for those who believe the euro was a good idea at the time and remains a good idea for prospective members, why would you oppose restoring the classical gold standard? Why should the benefits of integration and price stability be limited to Europe?” bto: Das ist natürlich ein starkes Argument gegen den Euro und nichts liegt mir ferner, als diesen zu verteidigen. Ich denke allerdings, dass das Kernproblem in unserem System der Geldschöpfung liegt. Der Euro hat die negativen Folgen verstärkt und die Krisenbekämpfung erschwert. Politisch wird der Preis immer höher. Interessanterweise wird in diesem Beitrag gar nicht diskutiert, wie ein Euro-Finanzminister die Finanz- und Budgetprobleme lösen würde. Eben weil sie es nicht würden. Aber das ist den Politikern, die uns wissentlich in diese Lage geführt haben, herzlich egal. Hauptsache, es erweckt den Eindruck, man würde handeln. Am Ende werden aber die Bevölkerungen über die Zukunft des Euro entscheiden.

FT (Anmeldung erforderlich): „If you like the euro, why not just call for a global gold standard?“, 21. April 2016

Kommentare (6) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Da einige hier in diesem Forum Verwunderung darüber geäußert haben, dass sich die Gelehrten so über die TARGET-Salden streiten, hier ein paar Links, die etwas Licht ins Dunkel bringen. Das Beste hierzu erschien auf Makroskop und ist diese Woche OHNE Paywall:

    https://makroskop.eu/2017/03/der-ursprung-und-die-bedeutung-der-target2-salden/
    https://makroskop.eu/2017/03/target2-salden-und-ihre-risikobewertung-1/
    https://makroskop.eu/2017/03/target2-salden-und-ihre-risikobewertung-2/

    Zur Erheiterung (oder auch als trauriger Debattentiefpunkt) die Analyse von Prof. Schnabl, auf die Bernd Lucke und Dirk Ehnts die richtige Antwort gegeben haben: http://www.insm-oekonomenblog.de/15462-mario-draghi-bei-austritt-wird-abgerechnet/.

    Da die Gelehrten nicht wissen, wie ein zweistufiges Geldsystem funktioniert (https://zinsfehler.com/2014/09/04/bankmythen/), müssen wir uns auch nicht wundern, wenn sie die TARGET-Salden nicht richtig interpretieren können. Und wenn sich dann auch noch der „klügste Ökonom“ (BILD) zu dieser Sache geäußert hat, dann glauben alle diesen Unsinn. Da hilft kein Glaube und Vertrauen, sondern nur eigenständiges Denken.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • Philip Kohlbacher
      Philip Kohlbacher sagte:

      Danke für den Link zu Schnabl, Lucke und Ehnts.

      Schnabls und Luckes Ausführungen sind dabei für mich unverständliches Vodoo. “Der Steuerzahler” müsse für “Verluste” der Zentralbank haften….absurde Vorstellung.

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        “absurde Vorstellung.”

        Bei Schnabl eindeutig JA; bei Lucke nein. Sollte eine neue DM aufwerten, dann kommt es zu Abwertungsverlusten (TARGET-Salden werden zu Devisenreserven, die einem generellen Wechselkursrisiko unterliegen), die den Gewinn der Bundesbank schmälern und somit die Ausschüttungen an den Haushalt. Die Höhe ist allerdings absurd, da es sich um ein Abwertungsrisiko handelt und nicht um einen Totalausfall.

        LG Michael Stöcker

      • Philip Kohlbacher
        Philip Kohlbacher sagte:

        Das ist richtig, wenn wir den Bilanzposten “Target-Forderungen” dann umbenennen in “Euro-Reserven”, verliert dieser Devisenbestand im Fall einer Abwertung des Euros natürlich an Wert.

        Der “Gewinn” einer Zentralbank und entsprechende Ausschüttungen sind aber meines Erachtens völlig irrelevant.
        Wenn man meint, die Zentralbank müsse (warum auch immer) Gewinne ausschütten, sollte man vielleicht die Konventionen der Zentralbankbuchhaltung überdenken.
        http://wug.akwien.at/WUG_Archiv/2016_42_2/2016_42_2_0257.pdf

        Wie dem auch sei, die Zahlungsfähigkeit des deutschen Staates in einer neuen deutschen Mark wird nicht am “Zentralbankgewinn” hängen. Auch wird kein deutscher Bürger für die Bewertung irgendeines Devisenbestandes “haften”.
        Das sind völlig untaugliche Beschreibungen.

  2. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „allerdings muss man dann das Kreditwachstum begrenzen, eventuell über Ansätze wie Vollgeld?“

    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole und langweile: Vollgeld ist ein Irrweg. Wir benötigen einheitliche Bonitätsstandards bei der Kreditvergabe sowie linear ansteigende EK-Quoten in Abhängigkeit von der Bilanzsumme einer Bank. Hier noch einmal der Link zu Neel Kashkari: https://www.youtube.com/watch?v=_CWJN6x2kdI&t=592s.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    „was, wie gesagt, in der Geschichte lange der Fall war ohne negative Folgen für Wachstum.“

    Die Fakten sprechen eher gegen diese These (https://makroskop.eu/2017/04/geschichten-von-unabhaengigen-zentralbanken-und-inflationsgefahren-2/; mit großer Literaturliste. Diese Woche ohne Paywall), zumal wir erst seit ca. 200 Jahren überhaupt von Wachstum reden können (Nutzung solarer Energien wie Kohle, Gas, Öl, Wind…). Zudem besteht die Gefahr, dass deflationäres Geld zum Zweck an sich wird (Hortung bzw. duck’scher Goldschatz) und somit das Risiko, dass sich das System selber stranguliert. Das Wesen des Kapitalismus ist IMMER, aus Geld mehr Geld zu machen (G –> G’). Das Mehrprodukt ist dabei nur Mittel zum Zweck.

    LG Michael Stöcker

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Philip Kohlbacher Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.