Der Euro kann nicht funktionieren – auch das weiß das Establishment

Dieser Beitrag erschien erstmals im März 2016 bei bto:

Die Thesen des früheren englischen Notenbankpräsidenten Marvin King zur Lage in der Eurozone. Nicht neu für Leser von bto. Dennoch die Highlights:

  • „The basic problem with a monetary union among differing nation states is strikingly simple. Starting with differences in expected inflation rates – the result of a long history of differences in actual inflation – a single interest rate leads inexorably to divergences in competitiveness.“ – bto: weil die Verschuldung auseinanderläuft und die Länder daraufhin einen kurzfristigen Boom erleben, der mit steigenden Löhnen und damit einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit einhergehen.
  • „Some countries entered European Monetary Union with a higher rate of wage and cost inflation than others. The real interest rate (the common nominal rate of interest less the expected rate of inflation) was therefore lower in these countries than in others with lower inflation. That lower real rate stimulated demand and pushed up wage and price inflation further.“ – bto: Deutsche Zinsen für alle mit höhere Inflation bedeuteten negative Realzinsen. Das kann man übrigens in meinem Bilderbuch zur Krise gut nachvollziehen.
  • „Instead of being able to use differing interest rates to bring inflation to the same level, some countries found their divergences were exacerbated by the single rate.“ – bto: Für alle Länder war der Zins falsch; für Deutschland zu hoch, für die anderen zu tief.
  • „It increased full-employment trade deficits (the excess of imports over exports when a country is operating at full employment) in countries where competitiveness was being lost, and increased trade surpluses in those where it was being gained. Those surpluses and deficits are at the heart of the problem today. Trade deficits have to be financed by borrowing from abroad, and trade surpluses are invested overseas.“ – bto: Da hat King recht. Es wird deshalb auch nicht genügen, die faulen Schulden zu bereinigen.
  • „The situation in Greece encapsulates the problems of external indebtedness in a monetary union. GDP in Greece has collapsed by more than in the US during the Great Depression. Despite an enormous fiscal contraction bringing the budget deficit down from around 12pc of GDP in 2010 to below 3pc in 2014, the ratio of government debt to GDP has continued to rise, and is now almost 200pc.“
  • It is evident, as it has been for a very long while, that the only way forward for Greece is to default on (or be forgiven) a substantial proportion of its debt burden and to devalue its currency so that exports and the substitution of domestic products for imports can compensate for the depressing effects of the fiscal contraction imposed to date.“ – bto: beides richtig. Die Konkursverschleppung kostet uns Milliarden.
  • „It is particularly unfortunate that Germany seemed to have forgotten its own history. (…) The most compelling statement of Germany’s predicament came from its central bank governor, Hjalmar Schacht. In 1934, writing in that most respectable and most American of publications, Foreign Affairs, Schacht explained that ‚a debtor country can pay only when it has earned a surplus on its balance of trade, and… the attack on German exports by means of tariffs, quotas, boycotts, etc, achieves the opposite result‘. Not a man to question his own judgments, on this occasion Schacht was unquestionably correct.“ – bto: Länder können Schulden nur abbauen, wenn sie Handelsüberschüsse erzielen. Davon sind die Krisenländer weit entfernt und auch in Spanien dürfte es sich um eine nur temporäre Verbesserung handeln.
  • „As the periphery countries of southern Europe embark on the long and slow journey back to full employment, their external deficits will start to widen again, and it is far from clear how existing external debt, let alone any new borrowing from abroad, can be repaid.“ – bto: Genau! Die Länder sind in einer Verschuldungsspirale gefangen.
  • „Much of the euro area has either created or gone along with the illusion that creditor countries will always be repaid. When a debtor country has difficulties in repaying, the answer is to ‚extend and pretend‘ by lengthening the repayment period and valuing the assets represented by the loans at face value. It is a familiar tactic of banks unwilling to face up to losses on bad loans, and it has crept into sovereign lending.“ – bto: Es sind ja nicht nur die Staatsschulden. Auch die Banken sind – nicht nur in Italien – pleite.
  • Debt forgiveness is more natural within a political union.“ – bto: Naja, es ist zumindest theoretisch leichter!
  • „In pursuit of peace, the elites in Europe, the United States and international organisations such as the IMF, have, by pushing bailouts and a move to a transfer union as the solution to crises, simply sowed the seeds of divisions in Europe and created support for what were previously seen as extreme political parties and candidates.“ – bto: Das Spiel auf Zeit und die Konkursverschleppung führen genau dazu, dass konstruktive Lösungen, wie ich sie schon 2010 vorgeschlagen habe, unmöglich geworden sind. Deshalb kommt der Knall.
  • „Germany faces a terrible choice. Should it support the weaker brethren in the euro area at great and unending cost to its taxpayers, or should it call a halt to the project of monetary union across the whole of Europe? The attempt to find a middle course is not working. One day, German voters may rebel against the losses imposed on them by the need to support their weaker brethren, and undoubtedly the easiest way to divide the euro area would be for Germany itself to exit.“ – bto: Das habe ich an verschiedenen Stellen schon erklärt. Es wäre auch heute noch der Weg mit dem geringsten Schaden.
  • „But the more likely cause of a break- up of the euro area is that voters in the south will tire of the grinding and relentless burden of mass unemployment and the emigration of talented young people.“ – bto: Stichwort Italien!
  • „It would be desirable, therefore, to create a mechanism by which international sovereign debts could be restructured within a framework supported by the expertise and neutrality of the IMF, so avoiding, at least in part, the animosity and humiliation that accompanied the 2015 agreement on debt between Greece and the rest of the euro area.“ – bto: Das setzt aber erheblichen politischen Mut voraus, den ich nirgendwo sehen kann.

„But debt forgiveness, inevitable though it may be, is not a sufficient answer to all our problems. (…)The underlying challenge is to move to a new equilibrium in which new debts are no longer being created on the same scale as before.“ – bto: Klartext – der Euro ist eine Verschuldungs-Doomsday-Maschine. Wir brauchen eine Lösung für die Wettbewerbsunterschiede und die Schulden. Beides ist nicht in Sicht, deshalb wird es irgendwann chaotisch ablaufen.

Die FINANZ und WIRTSCHAFT hat gestern über Kings Einschätzung berichtet. Lesenswert für jene, die eine Übersetzung bevorzugen. Dabei addiert die FuW – als wäre das nicht schon Schrecken genug – noch ein paar weitere ernüchternde Fakten:

  • Wie angemessen die alte Analyse nach wie vor ist, zeigt sich in besonderer Dramatik aktuell im Zusammenhang mit den Flüchtlingsströmen. Statt einer koordinierten Politik versuchen die meisten betroffenen Länder, das Problem des starken Zustroms durch eigene Abschottungsmassnahmen zu lösen, was dann andere umso mehr unter Druck setzt. Von einer Koordination ist wenig zu sehen.”– bto: Wie richtig!
  • Bei der wirtschaftlichen Entwicklung hat sich wieder eine deutliche Ernüchterung breitgemacht. (…) Insgesamt liegt der Gesamtausstoss noch immer tiefer als im Jahr 2008, bevor die Finanzkrise voll die Realwirtschaft traf. In den USA liegt das BIP bereits 10 Prozent höher als vor der Krise. Im Sinkflug befinden sich in der Eurozone auch die Werte für das Konsumenten- und das Businessvertrauen und die Investitionsquote.”
  • “Gemäss den jüngsten Eurostat-Zahlen befindet sich die Eurozone mit einem sinkenden Preisniveau um 0,2 Prozent wieder in einer Deflation. Selbst die Kerninflation – bei der die Energie- und Lebensmittelpreise unberücksichtigt bleiben – schrumpft und liegt bei bloss 0,7 Prozent.”
  • “Die eingangs erwähnten fundamentalen Schwächen der Eurozone können aber mit der Geldpolitik ohnehin nicht gelöst werden. Sie kann – mit immer geringerem Erfolg bei immer stärkeren Dosen – bestenfalls die wirtschaftliche Lage etwas stabilisieren. Gelingt auch das nicht, könnte sich der Niedergang der Währungsunion beschleunigen.”

Es ist eindeutig: Es wird knallen. Nur auf der Zeitachse ist das schwer festzumachen.

The Telegraph: „Lord Mervyn King: ‘Forgive them their debts’ is not the answer“, 28. Februar 2016

FINANZ und WIRTSCHAFT: “Eine vernichtende Prognose für die Eurozone”, 7. März 2016

Kommentare (18) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ mg

    >… dass ausgerechnet Sie sich über billige Besserwisserei ärgern, überrascht. Ein Mann Ihren Formates hat das nicht nötig.>

    Der Ärger hat nichts mit irgendeinem Format zu tun.

    Und auch nichts damit, dass andere mitunter nicht hinreichend viel wissen, wenn sie sich äußern. Ich habe Gründe genannte, warum das so ist und sich wohl auch nicht ändern lässt.

    Ich ärgere mich über den SCHADEN, den billige Besserwisserei – billige, weil lediglich effektorientierte – zu oft zu anrichtet.

    Wenn das Schiff überwiegend oder nur noch auf der Basis sich durchsetzender PARTIKULARINTERESSEN bewegt wird, sind keine Ziele in Sicht und die an sich schon ungewisse Zukunft versinkt im Nebel.

    Das bereitet Sorge.

    Antworten
    • mg
      mg sagte:

      Wenn Sie sich durch Besserwisserei geschädigt fühlen, stehen Ihnen doch alle Wege des Rechtsstaates offen. Wobei mir ehrlich gesagt kein Fall bekannt ist, wo jemand durch Besserwisserei zu Schaden gekommen ist – nicht einmal durch billige. Ansonsten müssten wohl auch viele Internetforen schliessen.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Ich habe gesagt, dass ich mich über den Schaden, der angerichtet wird, ÄRGERE.

        Das ist nichts, was man ernsthaft Schaden nennen könnte.

        Mit dem Bezug auf ein Schiff – Analogie für uns alle, die Gesellschaft – sollte ersichtlich sein, dass es mir nicht vorrangig um eine Schädigung meiner Person geht, sondern um die der Gesamtheit.

        Soweit ich ein Teil derer bin, werde ich natürlich wie andere auch geschädigt, wenn die billige Bes-serwisserei sachlich nicht angebrachte Entscheidungen zur Folge hat, die alle betreffen.

        Und natürlich stehen mir wie auch allen anderen Bürgern die Wege des Rechtsstaats offen, gegen billige Besserwisserei zu votieren.

        Ich versuche das mit Gesprächen und durch Bloggen – u. a. hier.

        Um nicht missverstanden zu werden, füge ich ausdrücklich hinzu:

        Hier an diesem Blog geht es mir vor allem darum, evtl. bei MIR bestehende Besserwisserei anhand der Beiträge anderer zu KORRIGIEREN.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >Es ist kein Luxus, sich um seine ureigenen politischen Rahmenbedingungen zu kümmern, die einen treffen und betreffen.>

      Das habe ich auch nicht gesagt.

      Sondern:

      >Was wir hier am Blog betreiben, ist diesbezüglich purer Luxus.>

      >Faktisch sind die meisten Leute einfach nur zu bequem für Politik und wenn es nur die Informationsbeschaffung ist>

      Stimmt zum Teil, aber auch nur zum Teil.

      Man muss Informationsbeschaffung und vor allem die Bewertung und Einordnung von Informationen gelernt haben. Damit kommen viele schon im Studium nicht klar. Und dann jeden Tag ein neues komplexes Problem: vorgestern Umgang mit der Türkei, gestern linke Gewalt in Hamburg, heute Abgaswerte, morgen …

      Ich meine, dass dies schon viel verlangt, wenn man sich in einiger Tiefe damit befassen will.

      Es hat Zeiten gegeben in meinen Leben, in denen ich nicht in der Lage war, so viel zur Kenntnis zu nehmen, darüber nachzudenken und es einzuordnen wie heute.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Vielen Dank für den wichtigen Hinweis zur Informationsbeschaffung und die sehr persönliche Erklärung am Schluss. Eine solche Phase kann ich bei mir zwar nicht diagnostizieren, aber der Einwand scheint mir plausibel. Darüber werde ich ein paar Tage nachdenken müssen.

      • mg
        mg sagte:

        Wir alle werden uns zu gegebenen Zeitpunkt mit Herrn Tischer Einlassungen beschäftigen müssen, lieber Herr Selig. Wenn Sie zu einem Ergebnis gekommen sind, können Sie uns das ja schon mal mitteilen.

  2. Frank Präuner
    Frank Präuner sagte:

    Sehr geehrter Herr Tischer,

    auch hier stimme ich ihnen vollständig zu! Die politischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten sind extrem komplex! Ich kann mich an ein politisches Buch erinnern (Autor ist mir entfallen): “Die zwei Seiten einer Medaille”, indem kein Politik BAs hing betrieben wird, sondern sehr gut dargestellt wird, warum es für Politiker extrem schwierig ist, ihre persönliche Wahrheit dem Wahlvolk mitzuteilen! Kann ein Politiker die reine Wahrheit sagen? Nein! Dann wird er einfach nicht gewählt und hat seinen Job los.
    Die Menschen wollen nicht mit der Wahrheit konfrontiert werden, selbst wenn die nötige Einsicht da ist. Daher wählen Sie halt die anderen, die noch Welt in rosa Farben darstellen, obwohl sie wissen, dass Sie angelogen werden!!!!! Lieber die, als die nackte Wahrheit! Und daher sind unsere Politiker zu Recht so gut oder schlecht, wie das Wahlvolk es eben ist. Es sind unsere Repräsentanten!

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Die Komplexität der Zusammenhänge und die Schwierigkeiten einer angemessenen Urteils-findung – oft genug auch noch unter enormen Zeitdruck – für die Politiker sind das eine.

      Sie verweisen auf etwas anderes, was auch mit reinspielt in den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung und des Politikgeschehens:

      Es ist a) unser individuell begrenztes Wissenspotenzial und Interesse und b) die Aversion, sich durch die „Wahrheit“ bzw. Einsichten anderer belehren zu lassen.

      Daran ist nicht wirklich etwas zu ändern, weil die Menschen – selbst die mit sehr guter Aus-bildung/Bildung – durchweg Geld verdienen, sich um die Familie und sonst etwas kümmern müssen und daher keine Zeit und folglich kein Interesse haben, sich mit Dingen zu beschäf-tigen, die sie nicht unmittelbar berühren.

      Was wir hier am Blog betreiben, ist diesbezüglich purer Luxus.

      Und unsere evolutionär bedingte Veranlagung ist es eben, mit wenig Zweifeln bzw. möglichst ohne eingestandenes Nichtwissen durchs Leben zu gehen, um es erfolgreich zu bestehen.

      Unter diesen Umständen muss man schon froh sein, wenn einige wenige anspruchsvolle Diskussionen im TV oder die auch in den besseren Publikationen raren Qualitätskommentare die Dinge so beleuchten, dass sich die Leute sagen müssen: Es ist alles nicht so einfach, es gibt viel Für und Wider.

      Und man muss sich ärgern, wenn dann billige Besserwisserei geboten wird, insbesondere auch von Leuten aus dem Politikbetrieb und von Experten, die aus dem Handstand für jedes Problem die richtige Lösung haben.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Widerspruch, Herr Tischer. Es ist kein Luxus, sich um seine ureigenen politischen Rahmenbedingungen zu kümmern, die einen treffen und betreffen. Das mit dem knappen Zeitbudget zwecks Broterwerb stimmt auch nur bedingt. Sonst wären überflüssige Radio- und Fernsehsendungen, Computerspiele, Stadionbesuche, Boulevardblätter u.ä. eine absolute Randerscheinung. Sind sie aber nicht. Faktisch sind die meisten Leute einfach nur zu bequem für Politik und wenn es nur die Informationsbeschaffung ist. Schimpfen ist leicht einarbeiten bereiter Mühe.

      • mg
        mg sagte:

        Lieber Herr Tischer, dass ausgerechnet Sie sich über billige Besserwisserei ärgern, überrascht. Ein Mann Ihren Formates hat das nicht nötig.

    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Sehr geehrter Herr Präuner,
      das darf auch mal sein.^^ Nur nicht zu oft, sonst stirbt der Diskurs… :-)

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Als Ergänzung zum Weiterdenken:

      Wir, die wir uns einig sind, und alle, die den hier aufgezeigten Aspekten eine Relevanz für Politik zugestehen, müssen sich dann auch sagen:

      Politik ist eine hochkomplexe Angelegenheit, die zwar ökonomische Sachverhalte zu beachten hat – also das, was hier am Blog immer wieder thematisiert wird – darüber hinaus aber auch scheinbar abseitige Thematiken im Blick behalten und mit einbeziehen muss, wenn sie nicht scheitern will.

      Daraus folgt, dass SCHNELLE, DEFINITIVE Urteile über Politik anhand bestimmter, auch wichtiger Kriterien, nicht angebracht sind.

      Es ist immer zu fragen:

      Welche OPTIONEN hat/hatte die Politik zu dem Zeitpunkt, an dem sie so oder so gehandelt hat.

      Man kann dann immer noch argumentieren, dass eine andere als die wahrgenommene Option zu insgesamt besseren Ergebnissen geführt haben würde, aber es ist nicht mehr so einfach, den Stab zu brechen.

      Ganz schwierig wird das, wenn man sich bewusst ist, dass man als Außenstehender wahrscheinlich nicht über alle relevanten Sachverhalte für eine Entscheidung verfügt und daher die daraus erwach-senen Konsequenzen nicht vollständig einschätzen kann.

      Man kann anhand dieser Überlegungen einmal durchspielen, wie die Regierung mit dem Problem der Dieselfahrzeuge umgehen sollte.

      Dennoch:

      Man muss sich SELBST ein Urteil bilden.

      Denn es hilft natürlich nichts, insbesondere in einer Demokratie nichts, sich auf den Standpunkt zu stellen, dass alles so schwierig ist und die da oben mal machen sollen. Wenn es schief gegangen ist, melden wir uns wieder.

      Wir alle sind permanent BETROFFENE und wenn es um uns geht, sollten wir auch eine Meinung dazu haben, WIE es uns gehen sollte.

      Antworten
  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >„Germany faces a terrible choice. Should it support the weaker brethren in the euro area at great and unending cost to its taxpayers, or should it call a halt to the project of monetary union across the whole of Europe?>

    Das ist nicht die Alternative, vor der wir heute stehen.

    >The attempt to find a middle course is not working.>

    VORLÄUFIG ist genau das der Kurs, den wir fahren und der funktioniert soweit er Mitte zwischen obiger Alternative ist:

    Weder das eine, noch das andere.

    >„But the more likely cause of a break- up of the euro area is that voters in the south will tire of the grinding and relentless burden of mass unemployment and the emigration of talented young people.“>

    Kann sein, ist aber noch nicht sicher.

    Es ist aber die Strategie, die unsere Regierung fährt:
    Wenn die Eurozone sich nicht so entwickelt, wie wir es wünschen, dann sollen die ANDEREN sie beenden – POLITISCH, durch das Wahlverhalten ihrer Bevölkerungen.

    Wenn z. B. die italienische Bevölkerung mehrheitlich für einen Austritt votiert und die so gewählte Regierung ihn vollzieht, dann haben die Italiener die Eurozone zerstört und nicht wir.

    So geht Politik.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      und ganz ehrlich, diese Politik finde ich auch richtig, Herr Tischer. Wenn Deutschland den Euro aufgeben würde, würde zur Schuld von zwei Weltkriegen auch noch die des Zerfalls der Währungsunion bzw. der EU kommen. Kein Mensch würde über Vertragsverstöße, no-bail-out oder Maastricht reden, sondern die Deutschen wären die Bösen. Simpel, aber so ist das leider. So dumm sollten wir nicht mehr sein. Lassen wir die anderen ruhig mal den ersten Zug machen, wenn die Sache zerfällt. Unser Geld ist eh weg, dann kann man das auch diplomatisch enden lassen. Das erleichtert wenigstens politisch den Neustart.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Stimme voll zu.

        Bei dem Desaster, das der Zerfall der Eurozone mit Schockwellen rund um den Globus zumindest kurzfristig darstellen würde, wären wir die Verdammten dieser Erde.

        Jeder, der für die deutsche Politik Verantwortung trägt, weiß das.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Frank Präuner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.