Das Euro-Desaster: Zusammenfassung zum 20. Geburtstag

Willkommen in 2019, das so weitergeht wie das Jahr 2018. Insofern werden uns auch die Themen nicht ausgehen. Gut möglich, dass es 2019 nur deutlich volatiler zugeht. An den Märkten und in der Politik. Beginnen wir auch bei bto mit der “Feier” des 20-jährigen Bestehens des Euro. Bekanntlich nicht gerade ein Erfolgsprojekt. So sehen es zumindest jene, die es so sehen dürfen und wollen. Bei uns ist das Ganze als “Friedensprojekt” (falsch, da alleine die Demografie gegen Kriege im Raum der heutigen EU spricht) und als Exportüberschuss-Sicherungsmechanismus (richtig, aber letztlich eine selbst bezahlte Subvention, die uns noch sehr teuer zu stehen kommen wird) verbrämt. Die Briten waren schon einmal so klug, gar nicht erst mitzumachen:

  • “To be charitable, you could say the euro has proved itself merely by surviving until its 20th birthday this January. That is a low bar. Monetary union has otherwise failed as an economic and political endeavour. The evidence of Europe’s ‘Lost Decade’ is that it can only ever be made to work under a regime of technocrat Caesaropapism, that is to say by stripping elected parliaments of their lifeblood control over taxation, spending, and the core economic policies of the nation state.” – bto: Das Hauptproblem ist eben, dass der Euroraum immer mehr divergiert als konvergiert.
  • “‘One day, the house of cards will collapse,’ says Professor Otmar Issing, the founding chief economist of the European Central Bank and the chastened prophet of the euro project.” – bto: Aber das hört ja keiner in Deutschland.
  • “The London School of Economics has assembled package of papers by illuminati from Europe and North America to mark this week’s anniversary, published by the journal Comparative Political Studies. (…) The calamitous EMU saga has led to the ‘most serious economic crisis in the history of the European Union’. It has done ‘more lasting damage’ to swaths of Europe than the Great Depression of the 1930s, and pitted eurozone states against each other in a bitter struggle for control over the levers of policy.” – bto: Und am Ende werden wir Deutsche die großen Verlierer des Spiels sein.
  • “(…) EU bodies became debt collectors for the creditor bloc, and enforcers of a German-imposed strategy of debt deflation and fiscal contraction. (…) The ideology prevails. The LSE papers said EU leaders have responded at every stage with half measures in a sequential cycle of piecemeal reform, just enough to stop the collapse of EMU without resolving the core deformities of an orphan currency with no fiscal union to back it up. ‘What is clear is that the status quo cannot persist indefinitely if the Euro is to survive in the long term,’ it said.” – bto: was ein No-Brainer ist. Richtig wäre, zu sagen, was gemacht werden muss, ist gar nicht möglich und deshalb wird der Euro nicht überleben können!
  • “I would argue that the spectacle of an EU in such a shambles from 2010 to 2015 led directly to Brexit. It profoundly shook the moral prestige of the EU, and demolished claims of economic competence. (…) Several hundred thousand economic refugees came to work in Britain from the EMU depression belt. A further wave from Eastern Europe came to the UK instead of going to the eurozone as they would have done in normal times. The double surge had maximum impact just before the Referendum.” – bto: Klar, dazu kamen dann noch die Bilder der Männer, die aus der arabischen Welt zu uns marschierten.
  • “More subtly, the euro crisis revealed that the pathologies of monetary union cannot be managed by normal democratic means. The elected prime ministers of Greece and Italy were toppled in 2010 and 2011 and replaced by EU functionaries in soft coups organized by Brussels and the pro-EMU vested interests of each country. (…) When push come to shove, the reflex was authoritarian. It spoke to the character of the EU.” – bto: So ist es, die EU ist keine wirkliche Demokratie. Man denke an das geringe Stimmrecht deutscher Bürger.
  • “The LSE says the euro crisis was predictable and was in fact widely-predicted. It mimicked countless episodes in Latin America, East Asia, and other emerging markets, where debtors borrowed heavily in dollars that they could not print. The pattern is for countries to succumb to credit booms while money is loose and the ‘carry trade’ is in full bloom. They spiral into busts when confidence evaporates and the capital flows dry up. This is the classic ‘sudden stop’ faced by states that do not borrow in their own currency.” – bto: wobei die EZB ja so umgebaut wird – egal was man offiziell sagt – dass sie in Zukunft das “Nötige” tun kann.
  • “Europe’s elites imagined that current account deficits did not matter in the magical euro union, even though the deficit states in Southern Europe and Ireland had lost their sovereign policy instruments and no longer had a lender-of-last resort behind them. (…) The elites also failed to grasp that fixed exchange rate systems (without full fiscal union) switch currency risk into default risk. The rating agencies also missed this elephant in the room and so did the International Monetary Fund, as it confessed later in its devastating mea culpa. Ideological capture drained everybody of their senses.” – bto: und tut das immer noch!
  • Nations feasted on the windfall of lower interest rates. They let unit labour costs ratchet up, even as Germany was ratcheting them down through the Hartz VI wage squeeze in what was objectively – if not intentionally – a beggar-thy-neighbour policy. They forgot that they cannot devalue their way back to exchange rate equilibrium. The EU’s cardinal error was to then try to force the high-debt states to claw back 20pc or 30pc lost labour competitiveness against Germany through ‘internal devaluations’, a euphemism for slashing demand. This was self-defeating even on its own crude terms. It shrank the economic base and drove up debt ratios faster through the denominator effect.” – bto: So ist es. Wir haben eine Irving-Fisher-Debt-Deflation provoziert, die dann von der EZB vorerst unter Kontrolle gehalten wurde.
  • “The LSE says the result of so much damage is that the eurozone’s troubles today ‘appear disturbingly similar’ to those of Japan, trapped in deflationary stagnation for twenty years with broken banks. Except that euroland is not Japan. It is not a cohesive society with a monetary and fiscal machinery working in harmony. Europe’s debt problems look even more serious and threatening,’ it said.” – bto: Genau so ist es!
  • “The eurozone risks crashing into next the global downturn with no defences. Rates cannot drop any lower. There is no proper banking union with pan-EMU deposit insurance. The dangers of a sovereign-bank ‘doom loop’ remain. They are on full display again in Italy.” – bto: und daran würden auch die ganzen Pläne die auf dem Tisch liegen nichts ändern.
  • “The LSE team takes a long view, comparing the eurozone’s travails to struggles between Alexander Hamilton and Thomas Jefferson over the handling of state debts in the United States. The battle saw disputes over the First and Second National Banks and lasted until the completion of US monetary union in the 1870s – and took a civil war to resolve. Crafting a functioning economic and monetary union is a long hard road, they said. The presumption is that the Europe’s leaders must in the end agree to some form of fiscal union but this runs into the fundamental barrier of democracy. Such a system would eviscerate the tax and spending prerogatives of elected parliaments, forgetting the lessons of the English Civil War and indeed the American Revolution.” – bto: Aber es klappt doch. Den Deutschen ist es völlig egal, dass eine abgegebene Stimme in Malta ein Vielfaches Gewicht von jener in Deutschland hat. Na und, uns geht es doch gut!
  • “It can retain democratic legitimacy only if the EU goes the whole way to a supranational federal union akin to the USA, and for this there is not the slightest popular support in any major country. The ineluctable conclusion is that a monetary union of budgetary sovereign states cannot be made to work, and should not be made to work. The euro is a constitutional anomaly. It must therefore be broken up. All else is self-deception.” – bto: Falsch, denn wer braucht schon die ‘Popular Vote’, um das Projekt durchzusetzen? Bisher hat die EU es doch immer ganz gut ohne geschafft, sich auszubreiten und zu vertiefen.

Und gleich dazu noch ein weiterer Kommentar aus UK:

  • “‘For 20 years, the euro has delivered prosperity and protection to our citizens. It has become a symbol of unity, sovereignty and stability, and we must ensure it continues’. Thus spoke Jean-Claude Juncker, president of the European Commission, in ‘celebration’ this week of the twentieth anniversary of the adoption in synthetic form of Europe’s single currency. (…) I have to admit to a sneaking regard for Mr Juncker, whose impish sense of humour – as in ‘we know what has to be done, we just don’t know how to get re-elected afterwards’ – and candour over the EU’s own casual disregard for democracy, marks him out as one of Europe’s more entertaining politicians. Yet his comments on the euro are beyond parody.” – bto: Das Traurige bei diesen ganzen Theatern ist, dass es zu einem ökonomischen und damit sozialen und politischen Desaster wird, was da gerade veranstaltet wird.
  • “In economic terms, monetary union has arguably been good for Germany and its satellite Northern European states, underpinning the competitiveness of an already formidable export machine. I say arguably, because if the effect of Germany’s success is to impoverish the rest, the model can’t work in the long run. Central Europe’s apparent prosperity would come to be seen as little more than a mirage in any eventual unraveling, imposing massive losses on German savers via cross border defaults.” – bto: Ganz genau so ist es!
  • “For much of the rest of Europe, however, the euro has been an unmitigated disaster. (…) The EU may always have been more of a political than an economic project; for its founding fathers, the ambition was always a United States of Europe. But Maastricht marked the point of no return.” – bto: Stimmt, aber es war nicht nur der Euro. Es waren auch viele andere Entscheidungen, nicht zuletzt die Bereitschaft, eine Politik der offenen Grenzen zu verfolgen.
  • “The idea, then, that the euro has proved a unifying factor in Europe is completely spurious. It has been a deeply divisive force which led directly to the British divorce. It has also quite plainly not been good for great tracts of the European economy. Taking eurozone members as a whole, growth has slowed and unemployment risen markedly since the introduction of the single currency, disastrously so for the southern periphery.” – bto: Die Ursachen mögen auch andere sein, aber so ist nun mal.
  • “There is virtually no acknowledgement of the destructive dynamic that the euro set in train, creating unsustainable fiscal, credit and construction booms in Italy, Greece, Spain, Portugal, Ireland and beyond, or the role played by eurozone policy in exaggerating the subsequent bust. Denied the natural adjustment mechanism of currency realignment, debtor countries were instead forced into punishing internal devaluations, further raising debt to GDP ratios and decimating public support for the established centre ground in politics.” – bto: Es ist ein Elitenprojekt, das ökonomisch nicht funktionieren kann und zudem schlecht gemanagt wurde.
  • “It is hard to think of any self inflicted peacetime policy blunder quite as devastating in its economic consequences and destabilising in its political fallout as European Monetary Union. And yet it staggers on, sustained more by fear of the economic consequences of leaving as belief in the project’s underlying merits. That, and the political capital that has been invested in it.” – bto: Dennoch dürfte es nicht funktionieren, weil der Mitteleinsatz zum Kaschieren der Probleme exponentiell steigt.
  • “(…) but even among voters in the most disadvantaged member states, it is hard to find a majority in favour of getting rid of it. Put yourself in the position of a reasonably well off member of the Spanish middle class and it is easy to see why. They like having a German exchange rate to protect the value of their assets, savings and earnings. They are not likely to vote for a course of action that will overnight devalue their wealth by 30 per cent. (…) Dismal prospect though it might seem, it is as depressingly possible to see the euro surviving the next crisis as it did the last one, condemning the Continent to a state of permanently low growth and politically destructive divisiveness. They make a desert, wrote the Roman historian Tacitus, and call it peace.” – bto: Ja, es kann sein, dass das Konstrukt länger bestehen bleibt, als wir uns denken können und wünschen sollten. Mit furchtbaren Folgen am Ende.

→ telegraph.co.uk: “The euro has failed, threatens democracy, and should be abolished”, 2. Januar 2019

→ telegraph.co.uk: “Happy birthday to the euro, destined to stagger on and condemn Europe to further disaster”, 3. Januar 2019

Kommentare (30) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    @Herr Tischer

    Interessiert Sie die moralische Bewertung per se, oder weil Sie anderen Akteuren unterstellen, moralisch handeln zu wollen? Ich glaube, der Moralismus bei den EU-Freunden und Euro-Gesundbetern ist nur vorgeschoben. Falls nötig werden moralische Rechtfertigungen konstruiert, gerne auch auf der Basis erlogener Fakten. Siehe aktuell zum Beispiel Robert Menasse und seine frei erfundene Auschwitz-Rede von Hallstein.

    Für maßgeblich halte ich alleine wirtschaftliche Interessen. Und da gilt, dass ein Herumlavieren ohne Beseitigung der Krisenursachen umso attraktiver ist, je älter die Menschen sind. Dann können sie nämlich realistisch hoffen, dass es zu ihren Lebzeiten immer noch irgendwie halbwegs akzeptabel weiter gehen wird, unter Ausreizung aller verfügbarer Verschuldungskapazität, ohne dass “das Konstrukt” unkontrolliert zusammenbricht. Für mich ist die Vorstellung deutlich schlimmer, womöglich noch Jahrzehnte mit dem Euro weiterleben und dann doch seinen unvermeidlichen Zusammenbruch erleben zu müssen, mitsamt der darauf folgenden schweren Wirtschaftskrise, bevor ein Neuaufbau beginnen kann.

    Das ist hier gar nicht als Vorwurf oder Angriff gemeint, es ist einfach so wie es ist, weil sich aus der Lebenssituation unterschiedliche Interesen ergeben.

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      @Richard Ott

      Die großen Katastrophen treffen deshalb für die Frösche ohne Abstimmung ein. Das gilt für die Frösche in den jeweiligen Hauptstädten sowie für die daheim gebliebenen & zugewanderten.

      Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Richard Ott

      >Interessiert Sie die moralische Bewertung per se, oder weil Sie anderen Akteuren unterstellen, moralisch handeln zu wollen?>

      Weder, noch.

      Ich unterstelle anderen Akteuren, speziell denen, die zu oft wissen, was zu tun ist oder nicht zu tun ist, dass sie nicht über Moral nachdenken, und wenn doch, dies nicht kenntlich machen.

      Dabei ist Moral ein Maßstab für rational wertende Menschen und spielt insofern eine Rolle – eine, natürlich nicht die einzige.

      Mit Bezug auf Moral sind manche Maßnahmen nicht so zwingend, wie sie erscheinen.

      Nur darauf will ich verweisen.

      >Und da gilt, dass ein Herumlavieren ohne Beseitigung der Krisenursachen umso attraktiver ist, je älter die Menschen sind. Dann können sie nämlich realistisch hoffen, dass es zu ihren Lebzeiten immer noch irgendwie halbwegs akzeptabel weiter gehen wird, …>

      Das ist m. A. n. eine richtige Auffassung – stark begründbare Empirie auf jeden Fall.

      Und durchgängig so, auch die Entscheider betreffend, die ans Kreuz genagelt werden, wenn die Beseitigung der Krisenursache SCHMERZVOLL ist, sollte die Beseitigung auch noch so VERNÜNFTIG begründbar sein.

      Es war in der gesamten Naturgeschichte der Menschheit so (Evolution) und wird zumindest auf absehbare Zeit weiter so sein.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Interessant finde ich in dem Zusammenhang die Doppelmoral der Grünen: Beim Thema “Klimawandel” argumentieren sie auch mit einer moralischen Verpflichtung, die ihrer Ansicht nach drängenden Probleme im Zusammenhang mit CO2-Emissionen sofort zu lösen und sie nicht späteren Generationen zu hinterlassen. Gleichzeitig wollen sie von einer sofortigen Bereinigung der langfristig untragbaren Überschuldung und der grundsätzlichen Konstruktionsprobleme des Euro nichts wissen, da kommen nur die bekannten Worthülsen von “Europa stärken” und “mehr europäische Integration”. Wie kann eine Partei bei verschiedenen Themen so unterschiedliche moralische Vorstellungen darüber haben (und auch noch so penetrant moralisch argumentieren wie es die Grünen üblicherweise tun), ob man Probleme sofort lösen oder ihre Lösung auf irgendwann in die Zukunft verschieben sollte?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        Die Grünen repräsentieren den OPPORTUNISMUS pur:

        Auf dem Schaum der Empörungswelle surfend, für nichts verantwortlich sein, aber jedes Problem lösen könnend und zwar so, dass die Gleichung für alle ohne Rest aufgeht.

        Selbstzweifel, Kompromisse, Grenzen des Machbaren?

        Gibt es nicht.

        So wie es keine Moral für sie gibt, weil sowieso ALLES moralisch ist, was die antönen.

        Und damit die zweitstärkste Partei im Land mit guten Chancen, in absehbarer Zeit die Geschicke entscheidend mitbestimmen zu können.

        Mehr muss man eigentlich nicht sagen, wenn man das öffentliche Bewusstsein charakterisieren will.

      • SB
        SB sagte:

        @Dietmar Tischer:

        “Selbstzweifel, Kompromisse, Grenzen des Machbaren? Gibt es nicht. ” –> Wie sollen die Grünen die Grenzen des Machbaren erkennen und dementsprechend Selbstzweifel bekommen, wenn sie noch nicht einmal wissen, worüber sie reden (Annalena: “Der Strom wird im Netz gespeichert.”)? Unfähigkeit macht Selbstzweifel, Kompromisse und das Erkennen der Grenzen des Machbaren aus sich heraus unmöglich.

        “Mehr muss man eigentlich nicht sagen, wenn man das öffentliche Bewusstsein charakterisieren will.” –> Das ist der Knackpunkt. Leute, die solche Leute wählen, haben schlicht nicht alle Tassen im Schrank. Selbst, wenn sie nicht genauso dumm sind, wie die, die sie wählen, so handeln sie doch mit deren Wahl mehr als dumm.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Dummheit kann für eine politische Karriere bei den Grünen sehr nützlich sein, wenn es denn in dem Fall hier tatsächlich Dummheit ist:

        “Nur die Dummen zweifeln nicht.” (Helmut Schmidt)

  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >Dismal prospect though it might seem, it is as depressingly possible to see the euro surviving the next crisis as it did the last one, condemning the Continent to a state of permanently low growth and politically destructive divisiveness. …“ – bto: Ja, es kann sein, dass das Konstrukt länger bestehen bleibt, als wir uns denken können und wünschen sollten. Mit furchtbaren Folgen am Ende.>

    Wir – ALLE? – uns wünschen sollten:

    Können Menschen angesichts der Folgen, die eine Beendigung der Krise für sie und andere hätte, sich nicht eine fortdauernde Krise wünschen mit – kaum bestreitbar – furchtbaren Folgen am Ende, also nach ihnen, OHNE moralisch im Abseits zu stehen?

    Oder konkreter gefragt (und dabei bewusst auslassend, dass eine Parallelsituation nicht vorliegt):

    Sollten alle, die den Brexit verhindern wollen, sich wünschen, dass er stattfindet?

    Ich frage nur mal.

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Dietmar Tischer:

      “Können Menschen angesichts der Folgen, die eine Beendigung der Krise für sie und andere hätte, sich nicht eine fortdauernde Krise wünschen mit – kaum bestreitbar – furchtbaren Folgen am Ende, also nach ihnen, OHNE moralisch im Abseits zu stehen?”

      Kann man moralisch nicht im Abseits stehen, wenn man seine eigene Verantwortung versucht, zumindest auch, aber am besten allein auf die Nachfolgenden abzuwälzen?

      Parallelfrage: Steht jemand, der einen schweren Autounfall verschuldet hat und versucht, seine Schuld auf jemanden anderen abzuwälzen, nicht im moralischen Abseits?

      “Sollten alle, die den Brexit verhindern wollen, sich wünschen, dass er stattfindet?”

      Meiner Ansicht nach zumindest die, die für die Umstände, die zum Brexit geführt haben, verantwortlich sind. Ob sie es sich wünschen sollen, kann dahinstehen. Sie sollen einfach nur ihren Teil der Verantwortung tragen, also haften. Das ist nur gerecht. Warum sollen die bequem aussteigen und sich so den ohnehin “furchtbaren Folgen am Ende” entziehen können?

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ SB

        >Kann man moralisch nicht im Abseits stehen, wenn man seine eigene Verantwortung versucht, zumindest auch, aber am besten allein auf die Nachfolgenden abzuwälzen?>

        Ja, wenn so, kann man moralisch im Abseits stehen.

        Ich bin dafür, dass Verantwortung in Form von Haftung, d. h. Akzeptanz der Folgen eigenen Handelns übernommen wird.

        Hier geht es aber um folgendes Problem:

        WELCHE schlimmen Folgen meines Handelns soll ich akzeptieren – diejenigen, die HEUTE Menschen in Not stürzen (bei umgehend willentlicher Auflösung der Währungsunion) oder diejenigen schlimmen Folgen meines Handelns, die MORGEN Menschen in Not stürzen werden (bei zukünftig nicht zu verhinderndem Zerfall der Währungsunion)?

        Ich will hier nicht von der „Tragik des Menschen“ reden, sondern nur darauf verweisen, dass es die einfachen Antworten nicht gibt.

        Konkret auch so:

        Wenn es nicht zur Währungsunion gekommen wäre, sagen wir wegen eines anderen Abstimmungsergebnisses bei der Sitzung des Zentralbankrats, also der fehlenden „Unbedenklichkeitsentscheidung“, dann könnte heute an die noch lebenden Sitzungsteilnehmer die Frage gestellt werden:

        Sind sie nicht moralisch schuldig, wenn sie verhindert haben, dass die Vorteile einer Währungsunion zum Tragen gekommen sind?

        Die Währungsunion muss nicht einmal Vorteile oder überwiegend Vorteile gehabt haben.

        Erforderlich ist nur, dass wir uns im konstruierten hypothetischen Fall vorstellen können, dass sie welche gehabt haben würde.

        Das können wir uns sehr wohl vorstellen, Ökonomen konnten es damals zumindest, u. a. nach eigenem Bekunden auch Prof. H.-W. Sinn.

      • SB
        SB sagte:

        @Dietmar Tischer:

        “Erforderlich ist nur, dass wir uns im konstruierten hypothetischen Fall vorstellen können, dass sie welche gehabt haben würde.”

        Die konstruierten hypothetischen Vorteile wären für Otto-Normal-Bürger derart abstrakt, dass er sie nicht nachvollziehen könnte. Wer könnte schon die Aussage nachvollziehen: Mit Euro hätten wir jetzt nicht 4, sondern nur 3 Millionen Arbeitslose. Die Fraktion, welche die Ablehnung der Währungsunion durchgebracht hätte, wäre dann immer noch in der komfortablen Lage dagegen zu argumentieren, was die tatsächlichen Nachteile gewesen wären. Viele von denen, die damals genannt wurden, sind eins zu eins eingetroffen. Viele Nachteile konnten sich allerdings selbst die größten Kritiker damals (noch) nicht vorstellen: Bankensozialismus, Quasi-Transferunion, allgemein Euro-Sozialismus.

        Ich denke deshalb, dass die Euro-Gegner eine gute Ausgangsposition gehabt hätten, um nicht als moralisch Schuldige hinsichtlich verpasster Vorteile einer möglichen Währungsunion dazustehen, weil sie jederzeit die konkreten Nachteile dagegen rechnen hätten können. Und sie können bzw. könnten immer noch argumentieren, dass der Euro nachweislich der Preis für die Wiedervereinigung Deutschlands war. Und wer einen Preis zahlt, gibt nunmal ab.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ SB

        >Die konstruierten hypothetischen Vorteile wären für Otto-Normal-Bürger derart abstrakt, dass er sie nicht nachvollziehen könnte.>

        Es geht nicht um DIE Vorteile oder um die ARGUMENTATION mehr Vorteile oder mehr Nachteile.

        Es geht im hypothetischen Fall, dass die Währungsunion nicht zustande gekommen wäre, nur darum, ob Vorteile – realistische natürlich, nicht konstruierte – vorstellbar gewesen wären, wenn man den Verantwortlichen fürs Nichtzustandekommen der Währungsunion moralische Schuld zuweisen will für die Nichtrealisierung der vorgestellten Vorteile.

        Und solche Vorteile können sich auch Otto-Normal-Bürger vorgestellt haben, z. B.:

        Kein Umtausch von DM in Lira, wenn man in Italien den Urlaub verbringen will.

        Mehr braucht es nicht, um zu sagen:

        Sie, damaliger Verhinderer der Währungsunion, sind schuldig, dass ich jedes Mal, wenn ich ins Ausland reisen will, zur Bank muss, um Geld umzutauschen.

        Nochmal:

        Es geht nur um die VORAUSSETZUNG, Schuld zuweisen zu können.

      • SB
        SB sagte:

        @Dietmar Tischer:

        “Sie, damaliger Verhinderer der Währungsunion, sind schuldig, dass ich jedes Mal, wenn ich ins Ausland reisen will, zur Bank muss, um Geld umzutauschen.”

        Dann würde ich entgegnen: Was, lieber Bürger, ist Dir lieber? Geld, das Du nicht umzutauschen brauchst, oder Geld, das einen hohen Wertverlust hat?

        Schuldzuweisung funktioniert nur, wenn keine stichhaltigen Gegenargumente da sind.

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Vielen Dank, Herr Dr. Stelter, dass Sie meine Anregung aufgenommen haben. Ich freue mich auf Ihre Analyse. Und ja, es gibt in der Tat aktuell Dringenderes, sollte aber das Wichtige dabei nicht aus dem Auge verlieren.

        LG Michael Stöcker

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        Zufällig habe ich vor kurzem einen britischen Artikel gelesen, der ziemlich genau die Gegenposition zu den besprochenen Telegraph-Artikeln formuliert, inklusive Bezug auf die ideologischen Konflikte zwischen “Hamiltonians” und “Jeffersonians” in der Gründungszeit der USA: https://www.newstatesman.com/culture/music-theatre/2018/12/what-europe-can-learn-alexander-hamilton

        Meiner Meinung nach geradezu haarsträubend, wie dort die grundlegenden Probleme beiseite gewischt werden und so getan wird, als könne man einen “multilingualen” europäischen Zentralstaat errichten, in dem dann auch der Euro funktionieren würde.

  3. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    Ich wage einmal die Vorhersage, dass das Ende des Euros, wenn es soweit ist, medial in der Breite den Populisten und Nationalisten angekreidet wird und die Konstruktionsfehler der Gemeinschaftswährung bzw. der Umstand, dass sich eine Gemeinschaftswährung grundsätzlich nicht für souveräne Staaten eignet, auch weiterhin nur einem kleinen Kreise bekannt sein werden.

    Das Gute könnte sein, dass der Euro als abschreckendes Beispiel dient. So häufig und vor allem in dieser Größenordnung gab es das Experiment ja noch nicht. (Siehe Wikipedia-Eintrag zu Währungsunionen.)

    Antworten
  4. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Mich erinnert das Anpreisen der EU als angebliches “Friedensprojekt” immer mehr an die DDR-Propaganda. In der marxistisch-leninistischen Philosophie bildeten “Frieden” und “Sozialismus” auch eine Einheit, und wer den Sozialismus (und damit die Herrschaft der SED in der DDR) ablehnte, war auch automatisch gegen den Frieden, und damit ein ganz, ganz schlechter Mensch, der bekämpft werden musste.

    Schon die Losung der Jungpioniere, also der SED-Kinderorganisation, lautete: “Für Frieden und Sozialismus – Seid bereit!”

    https://www.deutschlandfunk.de/seid-bereit.1180.de.html?dram:article_id=184727

    PS: Der Deutschlandfunk-Artikel ist aus 2008. Unvorstellbar, dass soetwas heute noch genau so dort veröffentlicht werden könnte.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Hr. Ott: Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht heute genau so noch einmal veröffentlicht werden würde, weil vielen Leuten die Parallelen zu heute gar nicht auffallen. Nicht veröffentlicht werden eher die Aussagen der Union zum Euro aus den 90er-Jahren…^^

      Antworten
      • Jacques
        Jacques sagte:

        Man findet online auch nichts (jedenfalls ich anscheinend nicht) zu der turbulenten Sitzung der Deutschen Bundesbank, in der es um eine Unbedenklichkeitserklärung für den Euro ging, welche Kohl von der Bundesbank gefordert hatte.

        Zitat “Von höchster Bedeutung zur Überzeugung namhafter Gegner wie Edmund Stoiber und Kurt Biedenkopf sowie zur Überwindung der Widerstände in der breiten Bevölkerung war seinerzeit die Herbeiführung einer Art Unbedenklichkeitserklärung durch die Deutsche Bundesbank, die zuvor insbesondere die Aufnahme Italiens und Belgiens wegen deren hoher Staatsschulden beanstandet hatte. Die FAZ kürzlich berichtet, dass die gewünschte Formulierung „Die Währungsunion ist stabilitätspolitisch vertretbar“ nach einer sechzehnstündigen, offenbar sehr kontrovers geführten Sitzung des Zentralbankrats erst nachträglich in die offizielle Stellungnahme eingefügt worden sei.”

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Jaques: Nicht umsonst wurde mit Herrn Weidmann ein enger Mitarbeiter von Frau Merkel an der Spitze installiert. Sic transit gloria mundi, hätte man früher dazu gesagt.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Jacques + Wolfgang Selig

        > … dass die gewünschte Formulierung „Die Währungsunion ist stabilitätspolitisch vertretbar“ nach einer sechzehnstündigen, offenbar sehr kontrovers geführten Sitzung des Zentralbankrats erst nachträglich in die offizielle Stellungnahme eingefügt worden sei.“>

        Was lernen wir daraus?

        Wenn die Politik bei derartigen weitreichenden Großprojekten wie der Währungsunion nicht weiterkommt, dann greift sie auf Institutionen zurück, die Vertrauen bei der Bevölkerung genießen.

        Die liefern dann, was gewünscht wird, auch wenn dafür sechzehn Stunden kontrovers diskutiert werden muss.

        Ich bin der Meinung – nicht belegbar, weil ich bei derartigen Sitzungen nie dabei war –, dass es in solchen Sitzungen zwar auch um relevante Sachverhalte geht, wie hier etwa um die Verschuldung einzelner Staaten, aber letztlich die KONSEQUENZEN der Entscheidung ausschlaggebend sind für die „gewünschte Formulierung“.

        Konkret könnte das geheißen haben:

        Können wir es uns leisten, das Projekt scheitern zu lassen, wenn so viele ERWARTUNGEN, auch bei anderen Nationen und deren Regierungen, bestehen?

        Am Ende von Stunde 16:

        Nein, das können wir uns nicht leisten.

        Für zukünftige Fälle, z. B. der Umstellung auf Helikoptergeld analog:

        Können wir das Projekt scheitern lassen, wenn so viel von ihm abhängt?

        Nein, das können wir uns nicht leisten.

        Ich weiß es nicht, meine aber, dass so entschieden werden würde, wenn die Erwartungen nur hoch genug sind.

      • Jacques
        Jacques sagte:

        @ Dietmar Tischer

        So können sich Institutionen selbst zerstören und später wird man einmal zurückblicken, wie die Hybris von Politikern einen ganzen Kontinent wirtschaftlich zugrunderichtet, in dem Glauben alles tun zu müssen für eine “ever closer union”.

        Die Bundesbank war von Beginn an kritisch gegenüber dem Euro, vor allem als potentielle Mitgliedsländer wie Italien ins Gespräch kamen. Da muss ein wahnsinniger politischer Druck auf die Bundesbank ausgeübt worden sein, um dieses Hindernis auszuräumen. Wer weiß mit was da alles gedroht wurde?
        Soll die Bundesbank als Verhinderer eines vereinigen Europas dastehen?
        Wie katastrophal das endet, konnten die Politiker natürlich nicht ahnen. Sie verstehen davon ja nichts.

        Habe gestern das Interview mit dem alten Würth in der NZZ gelesen:
        https://www.nzz.ch/wirtschaft/am-meisten-nerven-mich-arrogante-typen-ld.1449113

        Was der von sich gibt, ist teilweise senil.
        Dazu passt wohl der Spruch:
        Man weiß sofort das ein Deutscher den Raum betritt, wenn er sich als Europäer vorstellt.

  5. Alexander
    Alexander sagte:

    -Put yourself in the position of a reasonably well off member of the Spanish middle class and it is easy to see why. They like having a German exchange rate to protect the value of their assets, savings and earnings. They are not likely to vote for a course of action that will overnight devalue their wealth by 30 per cent.-

    Das gute an diesem Epochenwechsel ist, dass dieser “reasonably well” Mittelstand nichts zu entscheiden hat. Der Fortgang der Ereignisse kommt vom Zusammenbruch der Zombie-Unternehmen, weil die Umsatzmittel für die Durchblutung der Metastasen nicht mehr hinreichen.

    Anders als der EZB Banker glaubt (Interview mit Krall bei Tichy) steigen die Zinsen nicht wegen stärkeren Konkurrenten sondern wegen der Zombiepleiten OHNE KONKURRENZ.

    Die entstehende Produktionslücke schließt sich NICHT, weil die Rendite keine Konkurrenzinvestition zulässt (Übernahme etc…): Das wird Auswirkungen auf die Lieferketten haben und natürlich die Gewinne der Konzerne drücken, wenn deren Einkaufspreise steigen während die Umsätze fallen.

    Dieses Ergeignis erwarte ich international (Zombies everywhere), so dass es keine globale Ausweichmöglichkeiten gibt. Steigende Zinsen als Auslöser der depressiven Spirale…

    Antworten
  6. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    bto: “‘One day, the house of cards will collapse,’ says Professor Otmar Issing, the founding chief economist of the European Central Bank and the chastened prophet of the euro project.“ – bto: Aber das hört ja keiner in Deutschland.”

    Das würde ich so nicht sagen. Es wird schon gehört, aber die entscheidenden Leute werden einen Teufel tun, zuzugeben, dass sie es gehört hätten. Denn dann müsste man ja eigene Fehler einräumen, z.B. seitens Union und SPD.

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Wolfgang Selig:

      Würden die entscheidenden Leute dies – öffentlich – zugeben, wäre der Euro im selben Moment Geschichte und zwar mit allen sofort daraus folgenden Konsequenzen, insbesondere auch für ihr Elitenprojekt EU. Das ist der Hauptgrund, warum sie es nicht tun.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @SB: Da ist schon etwas dran, aber der Hauptgrund ist, dass sie ihren Job verlieren würden. Denn nach einem solchen Ereignis bliebe beim politischen Spitzenpersonal kein Stein auf dem anderen.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Stelter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.