Das En­de der Glo­bali­sierung?

Im Podcast am Sonntag (11.12.2022) geht es erneut um die Zukunft der Globalisierung. Zur Einstimmung gibt es heute und morgen interessante Beiträge zum Thema. So machen sich Journalisten der FINANCIAL TIMES (FT), gemeinsam mit Adam Tooze, Gedanken über die Zukunft der Globalisierung. Kernaussage: Der vorläufige Höhepunkt liegt hinter uns. Nun, das kann niemanden überraschen und ist eine Tendenz, die mit der Finanzkrise begann. Dennoch ist es lohnend, die Konsequenzen zu durchdenken:

  • „In September 1981, it was recently pointed out to us, few people would have recognized that we were at the high water mark for interest rates or appreciated how transformational figures such as Reagan, Thatcher, and Volcker would turn out to be. Grand theses about the direction of history sell books but age badly. Understanding the present is hard enough.“ – bto: Es war ein historischer Wendepunkt, der zu Liberalisierung, aber letztlich auch zu Finanzialisierung mit allen negativen Nebenwirkungen führte.
  • „(…) there are a number of big changes taking place simultaneously, and the pace of many of those changes appears to have been accelerated by the pandemic and Russia’s war in Ukraine. To an extent, this is obvious. Brexit, the election of Trump, the collapse of the TPP, rising tensions between China and the US, the 40-year high in inflation — all this is in front of our noses. Yet it is not obvious how much any of this will actually affect the way trade is done, markets operate, or capital is priced.“ – bto: Es ist nicht klar, ob es sich um eine Trendwende oder eine kurze Pause im bestehenden Trend handelt. Wenn es eine Trendwende ist, wird sich das Umfeld massiv ändern und damit auch die Lage an den Finanzmärkten.
  • „Unhedged’s guess is that there will be meaningful impacts. The world of the past several decades has gained from low rates, low inflation and growing global ties under liberal-democratic hegemony. We think that world is on its way out, and put the key changes into four categories: geopolitical shifts, the rise of populism, the energy transition, and demographics.“ – bto: Damit wird es jenen, denen es in den letzten Jahrzehnten gut erging, schlechter gehen.
  • „In geopolitics, borders are hardening. The US and China are pulling apart in fits and starts, especially where technology is concerned — with US restrictions on Huawei, and threats to revoke US listings of other Chinese tech firms matching China’s long standing limits on US tech giants operations in China.“ – bto: Ja, die Zeiten, in denen die Amerikaner einfach die Produktion nach China verlagert haben, sind zu Ende.
  • „US foreign direct investment in China peaked in 2008 at $21bn and has since fallen to $9bn as of 2020. Chinese FDI flows to the US have also stalled. American businesses in China report lost sales, consumer boycotts and suffocating uncertainty — some of which is Washington’s doing.“ – bto: Es gibt die Spaltung.
  • „The Ukraine war and the sanctions regime that have followed will bring this balkanization into the financial realm, as the sanctioning of Russia’s central bank puts other regimes, including China’s, on notice. Martin Wolf recently wrote in the FT about what might result from the ‚weaponisation‘ of reserve currencies.“ – bto: Siehe bto-Beitrag vom 4. April 2022.
  • „Even before the war, trade as a portion of global GDP had been flatlining. Recent flare-ups will reinforce a pattern that was already in place.“ – bto: Und das lag nicht nur an Donald Trump.

Quelle: FINANCIAL TIMES

  • „A more balkanized word, potentially split along a democratic/authoritarian axis, will not enjoy the deflationary benefits of a more unified one. Michael Hartnett of Bank of America — perhaps Wall Street’s leading adherent to regime change view — thinks that it also heralds a shift in stock market leadership: With the balkanization of the global financial system and internet, you don’t get the benefits of scale [tech thrives on]. Then liquidity dries up [as policy tightens and rates rise]. What kills a bull market in tech is saturation and regulation … for national security reasons regulation tightens, at the same time as rates go up, so valuations should go down, and the stuff that is most egregiously overvalued is damaged the most. That happened already for unprofitable tech, and we have not seen it yet for profitable tech … tech is going to be the worst performing sector in the 2020s.“ – bto: Rohstoffe dürften das beste Investment sein.
  • „The post-pandemic manifestation of populism in politics is the addition of fiscal profligacy to the easy monetary policies that have characterised the decade since the financial crisis. Debt has spiked, and the policial temptation to deploy fiscal alongside monetary stimulus, after combination proved its power in the pandemic, will not prove easy to resist.“ – bto: Vor allem, wenn man wie in der EU / Eurozone andere hat, die dafür bezahlen!

Quelle: Internationaler Währungsfonds (IWF)

  • „Historic public debt loads are not in themselves catastrophic. But combined with rising interest rates, debt-servicing burdens around the world will grow. Some governments will face a nasty choice — fiscal austerity or fully monetising the debt. The former will probably hurt growth; the latter could stoke inflation. Both are likely to be unpopular, and could further embolden populists playing to real anxieties. A financial crisis can’t be ruled out.“ – bto: Das alles ist aber auch die direkte Folge des Umfelds der letzten Jahrzehnte und somit einer der Treiber.
  • „The energy transition is proving to be inflationary in two respects: investment in it is driving the price of hard commodities, while oil prices rise due to weak supply, driven by environmental policies, investor demands for high returns, and possibly the simple exhaustion of easily accessible reserves in the ground.“ – bto: So ist es. Diese Politik wird die Inflation nach oben treiben und damit die sozialen Spannungen deutlich verschärfen.
  • „Isabel Schnabel of the ECB provided a good summary of the first inflationary effect in a speech about policy responses to greenflation: Most green technologies require significant amounts of metals and minerals, such as copper, lithium and cobalt, especially during the transition period. Electric vehicles, for example, use over six times more minerals than their conventional counterparts. An offshore wind plant requires over seven times the amount of copper compared with a gas-fired plant. No matter which path to decarbonisation we will ultimately follow, green technologies are set to account for the lion’s share of the growth in demand for most metals and minerals in the foreseeable future. (…) She provides this eye-popping chart of percent changes of key ‘green’ metal prices.“ – bto: Das wirft die Frage auf, ob Atomkraft wirklich so schlecht ist. Denn sie braucht deutlich weniger Ressourcen und Fläche.

Quelle: Europäische Zentralbank (EZB)

  • „The likelihood of lasting upward pressure on oil prices is neatly described in this graph from Morgan Stanley, showing historically low inventories above ground, diminishing spare capacity among Opec countries, and low investment.“ – bto: Der Chart hat es in sich. Man kann eigentlich jeden Kursrückgang nur dazu nutzen, mehr Ölaktien zu kaufen.

Quelle: Morgan Stanley

  • „Many of these emerging trends point towards either higher interest rates or higher inflation, or both. Demographic changes, specifically the ageing of the global population, could well exacerbate those effects. This argument’s most well-known proponents are the economists Charles Goodhart and Manoj Pradhan. (…) The Goodhart/Pradhan view is controversial, but there is no doubting the scale of the demographic shift that is taking place, with China at the forefront of it. It will matter, even if we are not sure how.“ – bto: Beide Seiten der Argumentation habe ich ausführlich bei bto beleuchtet.
  • „(…) we are arguing is that geopolitical tension, populist fiscal policy, the energy transition, and an ageing world are all important, all coming to a head simultaneously, and are all discontinuous with the low rate, low inflation, high integration, hegemonically liberal-democratic world we have enjoyed since 1980s. That era does seem to be dying, even if we can’t be sure yet what era is being born.“ – bto: Das stimmt, und zwar auch ohne den Krieg in der Ukraine.

adamtooze.substack.com: „Chartbook – Unhedged Exchange #2: The End Of Globalization As We Know It ?“, 31. März 2022

Kommentare (11) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Jochen Selig
    Jochen Selig sagte:

    Wie Paul C. Martin anmerkte: “Die Globalisierung ist nichts anderes als der Versuch, die berühmten Nachschuldner zu finden.” Wird das eingeschränkt, bricht die Kette. Simpel.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Jochen Selig

      Hoffentlich verwechselt sie niemand mit Wolfgang Selig.

      Denn seine Beiträge sind kein Unsinn.

      Paul C. Martin zu zitieren, ist hingegen UNSINN, weil es die WIEDERHOLUNG von Unsinn ist, den Paul C. Martin fabriziert hat.

      Die Globalisierung ist NICHT der Versuch, Nachschuldner zu finden und schon gar nicht ist es der Versuch, „NICHTS anderes“ als Nachschuldner zu finden.

      Vielmehr:

      Die Globalisierung ist ein MECHANISMUS, einerseits im RENDITEWETTBEWERB zu bestehen bzw. sich zu verbessern durch LOHNENDE Investitionen und andererseits durch ZUNEHMENDE Beschäftigung den WOHLSTAND zu mehren.

      DARAUS entstehen vielfältige Probleme, u. a. auch welche, die mit VERSCHULDUNG und teilweise auch ÜBERSCHULDUNG verbunden sind.

      Soweit DIESE Probleme mit der Globalisierung in Zusammenhang stehen, sind es FOLGEPROBLEME der Globalisierung.

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Zur Globalisierung:

    >bto: Es ist nicht klar, ob es sich um eine Trendwende oder eine kurze Pause im bestehenden Trend handelt.>

    Es ist heutiger Erkenntnis nach klar.

    Es wird zwar weniger Handel von gefertigten Gütern geben, aber gleichzeitig mehr von Rohstoffen.

    Dies schon aus einem Grund:

    >Most green technologies require significant amounts of metals and minerals, such as copper, lithium and cobalt, especially during the transition period. Electric vehicles, for example, use over six times more minerals than their conventional counterparts. An offshore wind plant requires over seven times the amount of copper compared with a gas-fired plant. No matter which path to decarbonisation we will ultimately follow, green technologies are set to account for the lion’s share of the growth in demand for most metals and minerals in the foreseeable future. (…)>

    Heißt:

    Es gibt KEIN Ende der Globalisierung geben, wohl aber eine ANDERE Art der Globalisierung mit weitreichenden STRUKTURELLEN Veränderungen zwischen den Staaten und Blöcken.

    Wie richtig festgestellt wird, dies vor dem Wechsel der „Tapete im Hintergrund“:

    >„(…) we are arguing is that geopolitical tension, populist fiscal policy, the energy transition, and an ageing world are all important, all coming to a head simultaneously, and are all discontinuous with the low rate, low inflation, high integration, hegemonically liberal-democratic world we have enjoyed since 1980s.>

    Insofern das FAZIT:

    Die zukünftige Globalisierung wird VOLATILER sein.

    Antworten
  3. Vater Thiel
    Vater Thiel sagte:

    Alles schon mal dagewesen ?
    Aus welchem Jahr der Nachkriegszeit stammt der nachfolgende Text:

    “Die Inflation ist ein unvermeidliches Ergebnis fast aller interventionistischen Maßnahmen.
    Sie ist heute das allgegenwärtige Symbol staatlicher Eingriffe in das Wirtschaftsleben.
    Sie ist, auf einen Nenner gebracht, die Folge des Umverteilungsstaates.
    Das Ergebnis all der Maßnahmen, mit dem einen das Geld aus der Tasche gezogen wird, um es an einen anderen zu verschwenden. …
    Das Ergebnis sind chronische und ständig steigende Haushaltsdefizite und damit chronische und wachsende Inflation in fast allen Ländern der Erde. …
    In den letzten zehn Jahren hat der amerikanische Dollar 43% seines Wertes verloren.
    Begleitet wurde diese Entwicklung von einem gewaltigen Anstieg der Geldmenge.
    Das aktive Geldangebot hat sich in den letzten dreißig Jahren mehr als verdreifacht.
    Die Staaten, die durch das Aufblähen des Geldumlaufs die Güterpreise in die Höhe treiben, betrügen die eigene Bevölkerung, weil sie Papiergeld drucken, dessen Wert sich laufend verringert. …
    Soweit es die Politiker betrifft, lässt sich das Fazit ziehen, dass die Lektion, die dieses Buch vor mehr als 30 Jahren zu vermitteln versucht hat, offenbar nirgendwo verstanden worden ist. …
    Das Hauptproblem, dem wir heute gegenüberstehen, ist also nicht wirtschaftlicher, sondern politischer Natur.
    Als Alexander der Große den Diogenes besuchte und ihn fragte, ob er etwas für ihn tun könne, soll Diogenes geantwortet haben:
    “Ja, geh mir aus der Sonne.” Genau das kann jeder Bürger vom Staat fordern.

    Antworten
  4. weico
    weico sagte:

    “That era does seem to be dying, even if we can’t be sure yet what era is being born”

    Sicherlich kann man ja nie sein, welche Ära/Zukunft nun anbricht.

    Michael Hudson könnte aber durchaus Recht richtig liegen, dass die neue weltweite Ära wohl eine weniger unipolare, auf den US-Dollar ausgerichtete Wirtschaft sein wird … sondern nun eine multipolare, auf mehrere Währungen ausgerichtete Welt anbricht.

    Die Zeit wird es zeigen und sie wird wird sicherlich ziemlich ungemütlich werden….für Europa.

    Hudson sieht die Zukunft Deutschland’s jedenfalls ziemlich düster….

    https://www.nachdenkseiten.de/?p=91280

    Nebenbei:
    Hr. Xi verweilt ganze 3 Tage in Saudi Arabien …um verschiedenste Geschäfte mit Mohammed und anderen “Leades from around the Persian Gulf” zu tätigen ..stellen die US-Medien fest. Ob bei den Gesprächen auch der “Pertoyuan” wieder thematisiert wird.. ?! :-)

    Antworten
  5. komol
    komol sagte:

    Das ist keine Trendwende sondern eine vorübergehende Rücksetzphase. Wir hatten seit etwa Beginn der Neuzeit mind. 4 oder 5 große Global.wellen und die letzte war die mit Abstand gewaltigste (qualitativ nicht vergleichbar, siehe M. McLuhan). Ursache sind und waren v.a. die neuen IuKs (bzw. begonnen mit den elektr. Verbreitungsmedien schon davor – das Internet bündelt die e. V. ja im Prinzip plus 2.0 bis 4.0 – Erweiterung). Sie sorgen dafür, dass die Gesellschaften zu einer Weltgesellschaft zusammen wachsen (siehe R. Stichweh). Hinderlich ist dabei, dass jede Gesellschaft heterarchisch (Begriff von W. Culloch) aus Teilen funktionaler Differenzierung (Funktionssysteme) und hierachischen Teilen (Interaktion-Organisation-soz.Bewegung-Gesamtgesellschaftt) besteht. Letzteres muss bei dem Zusammenwachsen immer mal wieder, d.h. wenn es oberhand gewinnt, zu Rücksetzerphasen führen. So ist die Wirtschaft schon großteils globalisiert, die Politik aber noch nicht (vielleicht erst nach der kommenden Kriegsphase), die Wissenschaft mittel, das Recht und die Religion bruchstückhaft usw. Nun ist nach der Wirtschaft v.a. die Politik dran, und das kann bei diesen langen Zeiträumen der Veränderung gut und gerne mal 10 bis 15 Jahre dauern (es begann im Grunde mit Trumps protektionistischen fakefactsacts 18/19 (dass so einer President wurde, war einer der ersten großen Ausdrücke der Turbulenzen, welche die neuen IuKs im Funktionssystem der Politik anrichten, und da wird noch viel viel mehr und schlimmeres kommen)).

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @komol

      “ist die Wirtschaft schon großteils globalisiert, die Politik aber noch nicht (vielleicht erst nach der kommenden Kriegsphase)”

      Jaja, da sabbern die Soziologen schon voller Vorfreude – wenn das mal keine Fehleinschätzung ist…

      “die Wissenschaft mittel, das Recht und die Religion bruchstückhaft”

      Eine komplett gobalisierte Wissenschaft, Recht und Religion halte ich für eine absolute Horrorvorstellung. Mir reichen schon die Schäden, die regional agierende Wissenschaftler, Juristen und Religionsführer in den letzten Jahren angerichtet haben.

      “dass so einer President wurde, war einer der ersten großen Ausdrücke der Turbulenzen, welche die neuen IuKs im Funktionssystem der Politik anrichten”

      “So eine” ganz ähnliche Figur wie Trump gab es in der US-Politik schon einmal, und zwar Andrew Jackson, Präsident der USA von 1829 bis 1837.

      War der nach Ihrer großen Gesellschaftstheorie der Kommunikationstechnik noch eine späte Folge der Erfindung des Buchdruckes oder nahm er schon die Erfindung des Radios vorweg? ;)

      Antworten
      • komol
        komol sagte:

        Eine globalisiertere Wissenschaft wäre sicher gut. Die Amis z.b. drehen sich nur um sich selber, und unsere Leute denken nicht mehr selber, sie übernehmen alles von dort – einmal kurz fellow am MIT und schon biste hier Prof. So kann das ni weiter gehen. Wir Deutschen haben so viel drauf und sollten wieder an unsere große Stärke bis 45 anschließen, anstatt hier weiter alles mit dem angelsäch. Weltbild zu verseuchen.

        Und in der Politik denken wir auch nicht – guggen sie sich die masala und graf-clowns von gestern im fernsehen an (die intellktuellen sagens denen auch noch, sie gebens zu und machen dann trotzdem weiter (is ja klar, der graf-clown hat in washington studiert.. völlig verseucht — soo gefährliche typen, weil sie eben leider keineswegs dumm, aber verlogen sind (v.a. zu sich selbst)). Mir ist es egal das weiter theoret. zu analysieren, wichtig ist, wir müssen was ändern bevor es zu spät ist (denn die graf-clowns und düsseldorf britenlecker und -verseuchten waffenomis sind dann weg und gehen aus der verantwortung). Um es klar zu sagen, diese Typen gefährden den Weltfrieden! Und weil Sies ansprachen – ich wäre froh wenn ich mich irre, niemand will Krieg.

  6. foxxly
    foxxly sagte:

    die globalisierung war nie wirklich auf augenhöhe für alle teilnehmer:

    -usa und china haben die bedingungen bestimmt.

    -EU bes. D haben sehr viel von ihren wissen preis gegeben.

    -die ärmeren länder wurden weiter ausgebeutet (=gewinn der nehmerländer)

    -der handel war immer schon ein macht-akt, der

    – nun zum offenen wirtschaftskrieg ausgeartet ist.

    -es war eine goße illusion mit der globalisierung, – wandel durch handel,- durch gegenseitige abhängigkeiten, frieden und anpassung an den westen zu erreichen.

    -amerika hat seine hegemonialen drang nie beendet; im gegenteil: immer weiter ausgeführt und verdeckte regierungswechsel anderer länder herbeigeführt.

    -russland hat mit dem ukrainekrieg den amis einen strich dagegen gesetzt.
    -BRICS ist entstanden, als reaktionen der einseitigen westlichen weltmachtanspruch und übervorteilungen.

    -jetzt tritt eine spaltung der weltwirtschaft/(gesellschaften) ein, – in dessen sich der westen sich von den wichtigsten rohstoffen für die KI, selber abschneiden.

    -all dieser wettbewerb um die wirtschaftliche macht und gewinne, hat zu extremer verschuldung, aller, geführt. (turbo im schuldgeldsystem)

    -diese ausweglosigkeit wird zu offenen millitärischen (rohstoff-)kriegen führen.

    Antworten
  7. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    bto: “Damit wird es jenen, denen es in den letzten Jahrzehnten gut erging, schlechter gehen.”

    Nein! Robert Habeck würde jetzt klarstellen, dass es niemandem schlechter gehen wird – man kann sich nur weniger kaufen als früher…

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu komol Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.