Coronomics: Die Helikopter werden vorbereitet

Wohl nur die deutschen Politiker denken noch, die Schulden würden über harte Besteuerung der Reichen bereinigt. Die Wahrheit ist, die Helikopter kommen. Es lohnt sich, in die Geschichte zu blicken, um zu wissen, was auf uns zukommt. Das UCL Institute for Innovation and Public Purpose hat dies vor einiger Zeit getan (und war auch schon mal Thema bei bto, aber dieser Wiederholung lohnt!):

Das vergessene Instrument

  • “Policy debates have been focused upon the inflationary expectations that may be generated by monetary financing or related policies, consistent with New Consensus Macroeconomics theoretical frameworks. Historical examples of fiscal-monetary policy coordination have been largely neglected, along with alternative theoretical views, such as post-Keynesian perspectives that emphasise uncertainty and demand rather than rational expectations. This paper begins to address this omission.” – bto: Es wird also untersucht, wie die direkte Staatsfinanzierung in der Vergangenheit funktioniert hat.
  • „In particular, we focus on the 1930s-1970s period when central banks and ministries of finance cooperated closely, with less independence accorded to monetary policy and greater weight attached to fiscal policy. We find a number of cases where fiscal-monetary coordination proved useful in stimulating economic growth, supporting industrial policy objectives and managing public debt without excessive inflation.“ – bto: was in der Tat wünschenswert wäre angesichts der Lage, in der wir uns befinden. Es geht doch nur darum, die Schuldenlast tragbarer zu machen.
  • „The prohibition of monetary financing by central banks is a key element of the separation of fiscal and monetary policy that has become crucial to the New Macroeconomic Consensus (NMC), which views inflation-targeting via adjustments to interest rates as the most important activity of the central bank. This framework also prioritises monetary over fiscal policy, with fiscal policy limited to counter-cyclical short-run stabilisation effects.“ bto: Klar ist aber, dass man mit tiefen Zinsen allein in eine Sackgasse fährt – in die der Überschuldung, aus der man so einfach nicht mehr herauskommt.

Seit der Krise sind die klassischen Instrumente stumpf

Nach 2009 funktioniert es aber nicht mehr: “Despite short-term interest rates being reduced to zero and quantitative easing (QE) programs pushing down the yield on medium and long rates, output growth has remained significantly below the pre-crisis period and central banks have repeatedly undershot their inflation targets. The apparent failure of the standard monetary policy transmission mechanism, whereby the lowering of interest rates should feed through to rising inflation and nominal demand in the real economy, has led to fundamental questions being asked of monetary policy. Meanwhile, public and private debt to GDP levels have remained highas austerity policies have failed to stimulate private sector investment and growth.” bto: Es wäre gut, wenn wir endlich offen erkennen würden, dass es eben genau an den hohen Schulden liegt, dass es nicht mehr funktioniert.

  • “The term ‘helicopter money’, popularised by Milton Friedman,has been widely used to describe monetary financing, with the preferred proposal being either a (one-off) tax break or cash handout to citizens or a permanent monetisation of a proportion of the fiscal deficit. The main advantage of such a policy, its advocates argue, is that it would boost demand without adding to either public or private debt levels (…).” bto: Das hilft natürlich, wenn man den Nenner schneller wachsen lassen will als den Zähler.
  • “Our review shows that for a large and economically successful period of the 20th century (1930- 1970), monetary financing in various guises was an integral aspect of macroeconomic policy. It was an important means by which governments were able to reflate economies following the Great Depression, finance World War II, and finance fiscal expansion, industrial policy and innovationin the post-war period despite high initial public debt-to-GDP ratios.” – bto: und das vor dem Hintergrund eines Booms, getrieben aus Basisinnovationen und Bevölkerungswachstum. Was zur Frage führt, ob es in einem gegenteiligen Umfeld auch so funktioniert. Ob es zudem wirklich der Treiber hinter Innovationen war, kann auch gründlich hinterfragt werden.
  • “The historical evidence suggests different forms of monetary financing were not only used during economic downturns, but also more routinely to support fiscal expansion and Keynesian full-employment policies. (…) the current debate (…) neglects the possibility of longer term fiscal-monetary coordination to direct resources into the most productive areas of the economy – with resulting multiplier effects – and stimulate demand.” – bto: der Traum für alle Politiker! Sie können wieder die Welt retten, indem sie mehr Geld ausgeben.

Profiterwartungen entscheiden über das Wachstum

Sodann kommen wir erst mal zum Grundsätzlichen, zur Funktionsweise unseres Wirtschaftssystems, passend zu dem, was auf bto unter Eigentumsökonomik/Debitismus ausführlich diskutiert wurde. Immer mal wieder wert, nachgelesen zu werden. Ersparnisse folgen der Geldschöpfung durch Kredit: “(…) economists following Schumpeter and Keynes have emphasised that capitalist systems are ‘monetary production’ economiesin the sense that investment in the real economy requires financing prior to the existence of savings. Here the commercial banking sector plays a key role as it is able to issue liabilities upon itself to finance new investment for creditworthy borrowers without relying on pre-existing savings.” – bto: Wer das nicht versteht, der versteht auch nicht, wie die Wirtschaft funktioniert und erst recht nicht, wie es zu Krisen kommen muss.

  • For stable economic growth, advanced capitalist economies thus require investments that generate profits greater than debt commitments.” – bto: und vor allem Verschuldung zu produktiven Zwecken, nicht nur für Konsum und Spekulation!

Was dann zur Schlussfolgerung führt, dass der Staat und die Notenbank über die Beeinflussung der Gewinnerwartungen erheblichen Einfluss auf die Wirtschaft nehmen können, viel mehr als nur durch das Manipulieren der Zinsen. Dabei kann gerade eine Koordination der Geld- und Fiskalpolitik viel bewegen, vor allem, weil sich kein Zusammenhang zwischen dem Verlust der Unabhängigkeit der Notenbank und der Inflation feststellen lässt, so die Autoren in einem Überblick über die einschlägige Fachliteratur.

Zur Empirie des Helikoptergeldes

Zunächst zeigen die Autoren, welche Bedeutung die Notenbanken und die nationalen Geschäftsbanken bei der Staatsfinanzierung hatten:

Quelle: UCL

  • “(…) for long periods of the 20th century, in particular the 1930s-1970s period, there is clear evidence of fiscal-monetary policy coordinationwhereby both central banks and commercial banks were required (covertly or overtly) to purchase government debt to support fiscal policy objectives (including economic growth and debt sustainability). And even where the majority of monetary financing involved the purchasing of assets on secondary markets, this can still be seen as a form of indirect – or ‘two-step’ – monetary financing. This is because it will affect the demand for and yield on government debt, and reduce the net debt servicing burden of the government. It is also worth noting that up until the 1990s, over 50% of larger commercial banks were, in fact, state owned, making their lending policies more aligned with government economic policy generally.” – bto: Es ist klar, dass es hier eine sehr enge Beziehung gegeben hat und eigentlich auch wieder gibt.

Die Autoren sehen einen klaren Zusammenhang zwischen der Finanzierung von Staatsdefiziten durch Geschäftsbanken und Notenbanken, wobei auch hier natürlich gilt, dass eine Korrelation noch keine Kausalität ist:

Quelle: UCL

Es lässt sich auch kein klarer Zusammenhang mit der Inflation erkennen. (eventuell mit Blick auf die 1970er und die Notenbanken schon?)

Quelle: UCL

Was bei den Autoren zum Fazit führt: „For most of the 20th century, large quantities of government debt were funded by monetary institutions, but there is little evidence that this led either to misallocation of capital and hence low growth or dangerously high levels of inflation.” – bto: Wir haben natürlich auch noch das Problem der Vermögenspreisinflation, die nicht in der Studie berücksichtigt wird. Ohnehin kann man fragen, ob die Konsumentenpreisinflation der richtige Maßstab ist.

Diese Tabelle der Studie gibt einen guten Überblick über vergangene Phasen enger Kooperation zwischen Notenbanken und Staaten:

Quelle: UCL

Beispiel 1: Direkte Finanzierung des New Deals

When President Roosevelt came to power in 1933, he used the RFC to support his New Deal policies, creating public credit for infrastructure, machine-tool design machinery, manufacturing and agriculture, expanding the powers of the RFC to incorporate lending to industry (Freeman 2006). Between 1933-45, the RFC lent $33 billion (over $1.2 trillion in today’s dollars), making it the largest lending institution in the world at the time. (…) However, the establishment of the RFC coincided with another important piece of legislation: The Banking Act of 1932. A primary provision of the Act was to allow the Fed to use government securities as collateralfor Federal Reserve notes (on top of gold and commercial paper).” – bto: Die Finanzierung des Staates wurde also offiziell ermöglicht.

  • “(…) the Federal Reserve began purchasing government securities from the open market. The programme was not only expansionary, but was unprecedented in terms of scale and scope, amounting to roughly 15% of the monetary base and 2% of GNP. (…) Indeed, minutes taken from Federal Reserve Board meeting in April 193316 indicate that under President Roosevelt the Federal Reserve Board voted to conduct open-market purchases in 1933 for the primary purpose of lowering the government’s debt servicing costs.” – bto: genau also das, was wir auch in der nächsten Phase der Krise sehen werden.
Beispiel 2: Schuldenmonetarisierung in  Japan (1931-1937)

Ja, das gab es dort schon früher. So gesehen darf es nicht wundern, wenn die Japaner in die gleiche Richtung wieder unterwegs sind.

  • „One of the most successful examples of direct debt monetisationwas the Takahasi government in Japan in the 1930s. Following the abandonment of the Gold Standard in 1931 and the resulting devaluation of the yen, the Takahasi administration embarked on a massive fiscal expansion that reflated the economy out of the Great Depression. The expansion was largely funded via central bank money creation. In November 1932 the government began to sell entire issues of its deficit bonds directly to the Bank of Japan rather than private institutions. Inflation and excess liquidity were then controlled by the Bank of Japan selling government bonds onto the open market. Central government spending rose from ¥1.42 billion (10.7% of GNP) in 1931 to ¥2.25 billion (14.7% of GNP)in 1933, a level at which it remained fixed, expanding the deficit from a 0.1% of GDP surplus to a 6.1% deficit.” – bto: wie sich die Zeiten doch ähneln. Dass es diesmal nicht so gut klappt, sollte eine Warnung für uns sein. Heute haben wir nämlich den demografischen Gegenwind, was es eben ein echtes Ponzi-Problem macht.
  • Damals hat es gewirkt: „By 1933 Japan had emerged from the Great Depression and there was no significant inflation; by 1934 it was moving out of trade deficit into surplus. Inflation began to build up in 1935 and Takahashi reduced government spending, especially military spending, to rein it in and sterilised his previous budget deficits by selling bonds back into the open market.“ – bto: Erst danach kam es zu einer Übertreibung, nachdem Takahasi ermordet wurde und der Nachfolger das Militär großzügig mit frischem Geld finanzierte.
Beispiel 3: Zwangsfinanzierung durch Privatbanken
  • So geht es natürlich auch: Man schreibt den Banken einfach vor, einen bestimmten Anteil in Staatsanleihen zu halten (oder ermuntert wie heute in der Regulierung): „A third version of monetary financing is for governments to borrow directly from private banksin much the same way that households and businesses do today.Given that sovereign states with their own currencies and central banks do not, in practice, default (as central banks can create currency ex nihilo), governments should be in a position to issue long-term loan contracts at very low rates of interest; alternatively, states could simply force private banks to accept the loan issued at a maturity and rate of the government’s choosing. During and post-World War II a number of governments engaged in this practice, including the US, (…)  Canada); and the UK. In the UK, the Treasury, following Keynes’ advice, forced banks to buy Treasury Deposit Receipts (TDRs) at 1.125% interest to help finance World War II.” – bto: Und auch nach dem Krieg gab es noch lange Vorschriften, die eine Anlage zu negativem Realzins, financial repression, durchsetzte, um die Schulden zu entwerten.

Fazit

  • „A number of economists have argued that central banks’ QE policies would be effective at stimulating demand if they committed to permanently monetising a proportion of their asset purchases: the so-called helicopter drop. (…) Since central banks with sovereign currencies cannot default, the choice of whether to monetise becomes essentially a political-economy question.” – bto: Und deshalb wette ich darauf, dass diese zu gegebener Zeit mit “Ja” beantwortet wird.  
  • “Our examination of historical trends and case studies suggest that monetary financing was an effective tool in supporting standard macroeconomics policy goals such as nominal GDP growth and industrial policy without excessive inflation. (…) None of this is to deny that under certain other conditions it is possible that monetary financing will lead to inflation. However, our evidence suggests the reasons for this may not be those suggested by the rational expectations models featured in New Consensus economic theory which have an overly deterministic view of the relationship between monetary financing and inflation and rest on a faulty understanding of the role of commercial bank credit creation. Weak governance and tax-raising powers, corruption and war, loss of control over exchange rates or bottlenecks where the economy is at full capacity may be stronger candidates to explain extended periods of inflation or hyperinflation.” – bto: Das Umfeld hoher Schulden und die Demografie gepaart mit der Globalisierung der (Arbeits-)Märkte und der Automatisierung können auch künftig die Inflation in Zaum halten, egal was die Notenbanken machen. Allerdings dürfte sich die Vermögenswertinflation beschleunigen.
  • “(…) in most advanced economies today there are legal and constitutional impediments to governments considering borrowing directlyfrom central banks for extended periods. The rationale for this should perhaps be scrutinised as part of the wider re-examination of monetary and macroeconomic policythat now appears to be under way in the post-crisis period, when central banks have been unable to stimulate aggregate demand or inflation using adjustments to interest rates.” – bto: was – wie gesagt – gerade auch in Europa passieren wird.
  • “In the shorter term, however, governments could consider debt monetisation via borrowing directly from private banks at below market interest rates, for which there are no legal or constitutional barriers. Monetary financing may provide greater fiscal autonomy to governments, not least in the Eurozone, whose debt may be subject to speculative attacks and/or who find it increasingly challenging to increase deficits or raise taxes from a political economy perspective.” – bto: Bingo!

University College of London: “Bringing the helicopter to ground: A historical review of fiscal-monetary coordination to support economic growth in the 20th century”, August 2018

Kommentare (53) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Endlich mal gute Neuigkeiten:

    Wall Street Journal: ‘Hydroxychloroquine and Azithromycin Continue to Show Results’ for Coronavirus Patients
    http://www.informationliberation.com/?id=61333

    Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin ist ein seit den 1930er Jahren bekannter Wirkstoff gegen Malaria und Azithromycin ein Antibiotikum.

    Von Chloroquin weiß man, dass es gegen das SARS-Virus wirkt. Da SARS und COVID-19 ziemlich ähnlich sind, ist das ein starkes Indiz für seine Wirksamkeit auch gegen unser aktuelles Coronavirus.

    Beide Substanzen sind schon lange nicht mehr unter Patentschutz und könnten relativ billig in großen Mengen hergestellt werden – das größte Problem wäre es, die Produktion schnell genug hochzufahren. Schlecht für die forschende Pharmaindustrie und die einschlägigen Notenbanksozialisten, aber eine große Chance für den Rest der Menschheit.

    Wenn die Kombi-Therapie mit Chloroquin und Azithromycin tatsächlich so gut wirkt, dass sie den Krankheitsverlauf bei vielen Patienten soweit mildert, dass die nicht ins Krankenhaus müssen, dann könnten wir unsere Ausgangs- und Umgangsbeschränkungen lockern ohne gleichzeitig die Krankenhäuser zu überlasten. Genau das, was wir im Moment brauchen.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @Richard Ott
      Da gibt es auch andere Meinungen…
      “https://www.focus.de/gesundheit/news/drei-todesfaelle-30-schwere-nebenwirkungen-bereits-todesfaelle-befuerchtet-franzoesische-behoerde-warnt-vor-corona-mitteln_id_11835492.html”

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @troodon

        Die Franzosen versuchen mit fadenscheinigen Tricks, den Sanofi-Konzern zu pushen, der natürlich viel mehr Geld verdienen könnte, wenn er sich eine neue Corona-Therapiemethode irgendwie patentieren lassen könnte.

        “Martin sagte, angesichts der Ausbreitung des neuartigen Coronavirus sei es “ganz normal”, dass auch experimentelle Behandlungsmethoden zur Anwendung kämen. Diese müssten aber von Experten überwacht werden. Dies gelte insbesondere für die Kombination aus Hydroxychloroquin und dem Antibiotikum Azithromycin.”

        Ein erzwungener Zug: Beide Wirkstoffe sind schon lange bekannt und als Medikamente zugelassen – folglich müssen angeblich gefährliche neue Nebenwirkungen aus der Kombination der Wirkstoffe entstehen, sonst kommt man in wirklich große Erklärungsnot.

        Hmm, mal sehen welche Nebenwirkungen es sind:

        “Die gleichzeitige Gabe dieser Mittel ‘potenziert das Risiko’ für Herzrhythmusstörungen, die zu einem Herzinfarkt führen könnten, warnte der Behördenchef. Dies gelte umso mehr für Patienten, die an Covid-19 erkrankt seien.”

        Mit der Aussage gibt es ein großes Problem. Corona-Patienten mit schweren Verläufen sterben sowieso relativ oft an Herzversagen! Das ist keine Nebenwirkung der Therapie, das ist ein Symptom der Krankheit:

        “Herzversagen tötet viele der schwer erkrankten Covid-19-Patienten

        Neben der Lunge wird das Herz durch Sars-CoV-2 in Mitleidenschaft gezogen. Es kann zu schweren akuten Schäden kommen. Bei einer Herz-Kreislauf-Vorerkrankung erhöht die Infektion das Sterberisiko.

        Forscher aus China haben das seit Beginn der Epidemie beobachtet und Covid-19-Patienten untersucht. Darüber berichtet die Ärztezeitung. Bei manchen Patienten zeigte sich eine Sars-CoV-2-Infektion sogar zuerst durch kardiovaskuläre Symptome wie Herzklopfen und Engegefühl in der Brust statt durch Fieber oder Husten.

        Den jetzt bei Covid-19-Patienten festgestellten Zusammenhang von Virusbefall und Herzproblematik hatten Mediziner schon bei der Mers-Epidemie vor acht Jahren beobachtet. Das mit Sars-CoV-2 verwandte Mers-CoV verursachte Herzmuskelentzündungen und Herzinsuffizienz.
        Das Herz versagt auch bei Infizierten ohne vorherige Herzprobleme

        Knapp 12 Prozent der chinesischen Patienten, die an Covid-19 starben, erlitten während des Krankenhausaufenthalts schwere Herzschäden oder einen Herzstillstand, obwohl sie keine Herzkreislauf-Vorerkrankung hatten.”
        https://www.focus.de/gesundheit/news/infektion-mit-dem-coronavirus-schwerer-verlauf-von-covid-19-patienten-sterben-nicht-nur-an-lungenentzuendung_id_11767981.html

        Wie überzeugend fänden Sie denn jemanden, der von einem Coronavirus-Medikament abrät weil es angeblich als Nebenwirkung eine schwere Lungenentzündung verursacht? ;)

    • Marcel Feldmann
      Marcel Feldmann sagte:

      Es ist sehr zweifelhaft, dass die Berichterstattung über den Virus einer wissenschaftlichen Prüfung standhält. Es dürfte eher eine politische Aktion sein, um in der EU die Transferunion durchzusetzen.
      Zum Virus folgender hilfreicher, aus meiner Sicht mit seriösen und überprüfbaren Inhalten, Link:
      https://www.bitchute.com/video/NevvBVJAojzm/

      Antworten
  2. Gast
    Gast sagte:

    Die Leute werden vergessen, dass man für Geld arbeiten muss.
    Und dass Geld nur eine Quittung für eine erbrachte Leistung ist.
    Und dass Kreditgewährung immer mit dem Versprechen verbunden sein muss, dass man in der Zukunft soviel Leistung erbringen und abgeben muss, wie sie dem Kredit samt Zinsen entspricht.

    Antworten
  3. Horst
    Horst sagte:

    Coronomics: Die Helikopter sind bereits im ANFLUG

    Dafür sollten wir Schröder und Merkel dankbar sein; so urteilt heute der Berliner Tagesspiegel in der Corona-Krise

    https://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland-in-der-coronakrise-warum-wir-schroeder-und-merkel-dankbar-sein-muessen/25675874.html

    Auch ich bedanke mich bei den beiden Kanzlern: Der eine privatisierte die deutsche Krankenhauslandschaft mit der Folge, dass teure Intensivstationen nebst Equipment als unrentables Geschäft abgestoßen wurden, die andere verfolgte einen rigiden Sparkurs, der es ca. 70% der Bevölkerung nicht ermöglichte, genügend Rücklagen zu bilden, um 2, 3 oder 4 Monate mit Kurzarbeitergeld zu überbrücken.

    Hierfür noch einmal: EIN GROßES DANKESCHÖN!

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @Horst
      Wo haben Sie die 70% her ?
      Lt. CS Global Wealth Databook 2019 liegt der Anteil der Erwachsenen mit weniger als 10tsd US$ Vermögen bei 40,6%.
      Von diesen KÖNNTEN mit Sicherheit etliche ansparen, aber der Konsum ist ihnen wichtiger. Warum auch nicht, zur Not kommt der Staat und unterstützt…
      Es bliebe ohne Frage eine zu hohe Zahl übrig, die tatsächlich objektiv nicht sparen kann.
      Niedriglohnsektor betrifft rd. 9 Mio Beschäftigungsverhältnisse (lt. DIW April 2019), das wäre ein Größenordnung, die man leicht objektiv nachvollziehen kann.
      Aber “70% der Bevölkerung” wäre schon einmal eine Quellenangabe wert…

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        Zugegeben, die 70 %, Quelle bin ich selbst aufgrund eigener Empirie, sind ein überspitzter Wert.

        Ihrer Quelle jedoch, die von circa 41% spricht, traue ich auch nicht. Die wahre Quote wird wohl ungefähr in der Mitte liegen.

      • troodon
        troodon sagte:

        @Horst
        Dann doch nochmal etwas deutlicher.
        “der Bevölkerung nicht ermöglichte, genügend Rücklagen zu bilden”
        Dieser Satz ist auch,wenn man da 50-55% einsetzten würde Unsinn!
        Deshalb nochmal: Etliche haben keine Rücklagen, weil Sie es nicht WOLLEN obwohl sie es finanziell KÖNNTEN.
        Der Konsum ist denen wichtiger. Realistisch NICHT KÖNNEN sind deshalb Zahlen in der Größenordnung des Niedriglohnsektors, meinetwegen mit einem kleinen Aufschlag.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @troodon

        “Von diesen KÖNNTEN mit Sicherheit etliche ansparen, aber der Konsum ist ihnen wichtiger. Warum auch nicht, zur Not kommt der Staat und unterstützt…”

        Ja, bei einem großen Teil der Bevölkerung ist das ein Mentalitätsproblem, und kein Armutsproblem. Das geht bis in hohe Einkommensgruppen hinein, hier ein Beispiel aus den USA:

        ” A recent survey of more than 7,000 Americans by the personal finance site GOBankingRates found that most Americans have less than $1,000 in savings. More than a third of respondents said they had no savings at all. (…) Among those who make less than $25,000 a year, 73 percent have less than $1,000 in savings. But even those making solid incomes still aren’t saving much. Of respondents making $75,000 to $99,999 a year, 62 percent still have less than $1,000 in savings. And 44 percent of Americans making $100,000 to $149,999 have less than $1,000 saved, while 60 percent of those in that income bracket have less than $5,000 in savings. Even among those fortunate enough to make $150,000 or more a year, 29 percent have less than $1,000 saved.”
        https://www.inc.com/minda-zetlin/most-americans-have-almost-no-savings-even-if-they-make-more-than-100000-a-yea.html

        Banken und Finanzberater verdienen natürlich nichts daran, ihren Kunden zu erzählen, dass sie ein paar Tausend Dollar (oder Euros) an finanziellen Reserven bilden sollten bevor sie überhaupt mit irgendwelchen gewinnorientierten Investments anfangen.

        Und der Staat, dessen Aufgabe es eigentlich sein sollte, diese Botschaft zu übermitteln, hat kein Interesse. Wer in der Krise völlig vom Staat abhängig ist, ist schließlich viel leichter “regierbar”.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        Ich unterbiete: rund 70% haben Ersparnisse (Quellen z.B. Ing Diba-Studie oder Bundesbank). Bedeutet, dass max. 30% nicht sparen können. In den 30% sind auch die, die nicht sparen wollen. Armutsquote liegt bei rund 15% in D, wenn wir großzügig sind, hätten wir 20-25% die keine Ersparnisse bilden können.

        Die Sparquote ist seit rund 20 Jahren übrigens relativ konstant bei 10% des Einkommens.

        Das viele einfach nicht wollen, zeigt eindrucksvoll folgendes Diagramm.

        https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61778/sparverhalten-nach-einkommen

        Man beachte den hohen Anteil an Nichtsparern auch bei überdurchschnittlichen Einkommen.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ThomasM
        “wenn wir großzügig sind, hätten wir 20-25% die keine Ersparnisse bilden können.”
        Da liegen wir auf einer Welle. :)

      • Horst
        Horst sagte:

        @ThomasM & troodon
        „wenn wir großzügig sind, hätten wir 20-25% die keine Ersparnisse bilden können.“
        Da liegen wir auf einer Welle. :)

        Schön, dass Sie auf einer Welle liegen, die sich zudem in ihrer eigenen Realität auftürmt.

      • troodon
        troodon sagte:

        @Horst
        Im Gegensatz zu Ihnen untermauern wir unsere Annahmen/Zahlen mit Quellen.

      • Horst
        Horst sagte:

        Sie haben das Wesentliche nicht erkannt. In dieser Diskussion ging es nicht darum, ob Anteile der Bevölkerung sparen können oder nicht können, sondern schlicht darum, ob sie gespart haben oder nicht gespart haben. Da Sie mit Thomas so herrlich auf einer Welle reiten, kamen sie zumindest, durch Quellen untermauert, Bravo, zu dem Schluss, dass circa 25 % der Bevölkerung nicht sparen können. Zu diesen 25 % habe ich noch einmal 25 % hinzugenommen und demjenigen Anteil an der Bevölkerung der nicht sparen will, weil er, das mag durchaus sein, den Konsum vorzieht, was auch immer der Konsum Ihrer Ansicht nach ist. Ich denke derjenige Konsum über den wir sprechen, ist dermaßen rudimentär, dass er zu vernachlässigen ist.

      • troodon
        troodon sagte:

        @Horst
        Von mir ein letzter Post dazu.
        Sie widersprechen sich…
        Jetzt schreiben Sie: “In dieser Diskussion ging es nicht darum, ob Anteile der Bevölkerung sparen können oder nicht können, sondern schlicht darum, ob sie gespart haben oder nicht gespart haben. ”

        Am Anfang schrieben Sie: “verfolgte einen rigiden Sparkurs, der es ca. 70% der Bevölkerung nicht ERMÖGLICHTE, genügend Rücklagen zu bilden”

        Es gibt m.E. aber jetzt wichtigere Thema als darüber zu streiten. Von daher:
        Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende, bleiben Sie(wir) gesund, dann können wir auch zukünftig noch herzlich streiten.

    • Felix
      Felix sagte:

      Hier muss ich Horst ein wenig beispringen. Wir sind hier überwiegend ältere psychosozial stabile Männer. Damit sind wir nicht repräsentativ. Natürlich wären mehr als 30% in den vergangenen Jahrzehnten weiterhin in der Lage gewesen, Kapital zu bilden. ABER: “Können” ist nicht eindimensional. In unserer Gesellschaft “hat man Geld zu haben”. Wer also z.B. in einem bestimmten Umfeld beruflich erfolgreich sein will, muss auch mehr oder weniger sinnlosen Konsum pflegen, z.B. für Kleidung. Mich kostete z.B. früher ein Anzug schon mal mehr einen halben Monatslohn (und einer reicht natürlich nicht). Hinzu kommen die privaten Gewohnheiten der Menschen – man kann erfahrungsgemäß nicht jeden Unfug auslassen, ohne als Sonderling abgestempelt zu werden (was sich ebenfalls beruflich nachteilig auswirkt). Die gesellschaftliche Entwicklung seit den 60er Jahren bedingt für die meisten Menschen einen höheren Konsumaufwand für eine gesellschaftlich akzeptierte/unauffällige Existenz, bei gleichzeitig sinkender Kaufkraft (was natürlich in unterschiedlichen Phasen verlief). Kompensatorische Effekte verhüllen das bis heute noch immer: die ältere Generation hatte besser Arbeitsverträge und ein günstigeres privates Umfeld (Mutti machte noch lange die Schnittchen zum Fernsehen). Die Jüngeren verzichteten vermehrt auf den Hausbau (zu teuer und wofür, wenn keine Familie da ist?) und gewannen dadurch etwas mehr Spielraum für Konsum.

      Alles in allem muss man feststellen, dass die heute vielleicht 80jährige Straßenbahnerwitwe mit 100.000 Euro auf dem Konto deren Mann weitgehend alleine gearbeitet hat, ein Phänomen des Wirtschaftswunders war. Ihr 60jähriges Pendant hat einen halbwegs einträglichen Job, steht allein und hat die halbe Welt bereist aber Null Ersparnisse, und die 40jährige Variante ist alleinerziehend mit Konsumschulden, wobei dieser Konsum eigentlich die normale Lebenshaltung war, die nicht durch das verfügbare Einkommen gedeckt war.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    > „Our review shows that for a large and economically successful period of the 20th century (1930- 1970), monetary financing in various guises was an integral aspect of macroeconomic policy. It was an important means by which governments were able to reflate economies following the Great Depression, finance World War II, and finance fiscal expansion, industrial policy and innovationin the post-war period despite high initial public debt-to-GDP ratios.“ – bto: und das vor dem Hintergrund eines Booms, getrieben aus Basisinnovationen und Bevölkerungswachstum. Was zur Frage führt, ob es in einem gegenteiligen Umfeld auch so funktioniert.>

    GEGENTEILIGES UMFELD – genau das führt zu folgender Frage:

    Wenn die REALWIRTSCHAFTLICHE BEDINGUNGEN bis in die 70er-Jahre FUNDAMENTAL ANDERE waren als danach und insbesondere erkenntlich nach 2009, um mit Geld- und Fiskalpolitik erfolgreich zu sein, nämlich WACHSTUM zu unterstützen und zu genieren, WIE müssen dann Geld- und Fiskalpolitik unter den neuen Bedingungen AGIEREN, um wiederum Wachstum zu unterstützten und zu genieren?

    Das gegenteilige UMFELD ist der eine Aspekt, der andere ist folgender MECHANISMUS, der Bedingung für Wachstum im kapitalistischen System ist:

    >For stable economic growth, advanced capitalist economies thus require investments that generate profits greater than debt commitments.“>

    Auf Basis des „gegenteiligen Umfelds“ finden die erforderlichen Investitionen, die für stabiles Wirtschaftswachstum sorgen, nicht statt in den entwickelten Volkswirtschaften.

    Die Ursache dafür ist vor allem die fehlende Nachfrage, z. T. auch der aufgehäufte Schuldenüberhang, der auch bei tiefen Zinsen bedient werden muss.

    WER kann WIE realwirtschaftliche Nachfrage generieren?

    Der STAAT kann dies durch HÖHERE Staatsausgaben.

    Er kann Geld entweder für Investitionen oder für Konsum ausgeben.

    Er hat das Geld ÜBERWIEGEND für Konsum ausgegeben, aus Gründen, die bekannt und hier diskutiert worden sind.

    Die Konsumenten können Nachfrage generieren, wenn sie MEHR Geld haben und/oder WENIGER sparen.

    Passt das zusammen, können Staat und Konsumenten so agieren, dass sie BEIDE für mehr Wachstum sorgen?

    NEIN.

    Im Gegenteil:

    Höhere Staatsausgaben müssten durch höhere Besteuerung oder höhere Verschuldung finanziert werden, was zum einen die Nachfrage der Konsumenten und zum anderen die Bonität der Staaten schwächt, d. h. die Finanzierung durch Verschuldung verteuert – beides ist insoweit kontraproduktiv.

    Höhere Konsumausgaben – fraglich, ob und inwieweit die gewollt werden in einer perspektivisch nicht wachsenden Wirtschaft – sind mit geringerer Besteuerung bzw. mehr Sozialtransfers, d. h. die Schwächung staatlicher Nachfrage verbunden oder durch schnell an die Grenzen stoßender Verschuldung zu erreichen (siehe USA).

    Die Lösung MUSS daher eine ANDERE sein:

    Die NOTENBANKEN werden das Wachstum finanzieren müssen.

    Werden sie können?

    JA, insoweit es ihnen ERMÖGLICHT wird durch MONETARISIERUNG die Fiskalpolitik in einen stärkeren Nachfragemodus und/oder den Konsumenten indirekt – über den Staat – oder direkt mit Helikoptergeld BEDINGUNGSLOS mit Geld zu versorgen.

    NEIN, weil weder Monetarisierung der Fiskalpolitik, noch Helikoptergeld die Investitionen generieren werden, die für ein spürbar stärkeres Wachstum erforderlich sind.

    Beides wird weit überwiegend der Finanzierung des NIVEAUS beanspruchten und erwarteten KONSUMS einer älter und ärmer werdenden Gesellschaft dienen, um den sozialen Frieden aufrecht zu erhalten.

    Dies ist OHNE deutlich wachsende Investitionen, etwa derartigen – aber natürlich technologisch bedingt anderen – wie bis Ende der 70er Jahre möglich.

    Nachhaltiges, spürbares Wachstum mit Perspektiven für die Menschen wird so nicht geschaffen.

    Es findet in den sich entwickelnden Volkswirtschaften Asiens statt.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Dietmar Tischer

      „Es findet in den sich entwickelnden Volkswirtschaften Asiens statt.“

      Korrekt! Und zwar genau so lange, bis auch sie unser/Japans Niveau erreicht haben. Dann ist säkulare Stagnation angesagt, in der es durchaus noch qualitatives Wachstum geben kann, aber kaum noch quantitatives.

      Einfach mal wieder bei Volker Pispers vorbeischauen: https://youtu.be/deROsgvgF4A

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Stöcker

        “Korrekt! Und zwar genau so lange, bis auch sie unser/Japans Niveau erreicht haben. Dann ist säkulare Stagnation angesagt, in der es durchaus noch qualitatives Wachstum geben kann, aber kaum noch quantitatives.”

        Das hängt von den verfügbaren Technologien ab. Im Mittelalter sah es auch so aus, als hätten wir als Menschheit so etwas wie “säkulare Stagnation” erreicht – und dann kam die Erfindung der Dampfmaschine und die Industrialisierung.

        Wenn wir es zum Beispiel schaffen würden, den Prozess der Kernfusion irgendwann zu beherrschen, dann könnten wir mit der billig erzeugten Energie unseren Lebensstandard nochmal erheblich steigern.

  5. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    Gehen wir das Problem mal etwas grundsätzlicher an.
    Die Krise, richtiger gesagt, unser Krisenmanagement (der Coronavirus alleine würde ja kaum Spuren in unserer Wirtschaft hinterlassen), hat zu einem Angebots- und Nachfrageschock geführt. In einem einfachen gesamtwirtschaftlichen Modell verschieben sich also beide Kurven nach links. Die Auswirkungen auf die Preise (je nach Modell ist das der Zins oder das gesamtwirtschaftliche Preisniveau) sind unklar. Fest steht: die Menge sinkt.

    Unterstellt man, das die Nachfragekurve sich weniger verschiebt als das Angebot, wurde der Preis steigen. Wir sind (temporär) ärmer geworden (die Verschiebungen sind ja nur vorübergehend). Wie geht man damit um? Normalerweise verschuldet man sich, um den zeitweiligen Einkommenseinbruch zu überbrücken. Das klappt hier vermutlich nicht, denn (vereinfacht gesagt) der Schock betrifft ja die ganze Welt; eine Volkswirtschaft kann sich daher nicht bei einer anderen verschulden. Es handelt sich um ein Problem einer geschlossenen Volkswirtschaft. Der “repräsentative Haushalt” arbeitet weniger und verdient weniger.
    Was tun?

    Massnahmen, die die Nachfrage ankurbeln, wenn gleichzeitig das Angebot drastisch eingeschränkt wird, machen wenig Sinn. Man kann nur das (zeitweilig) geringere Volkseinkommen umverteilen. Für solche zeitweiligen Massnahmen sind Steuern weniger geeignet aufgrund ihrer (normalerweise negativen) Anreizwirkungen. Bleiben also nur (Staats-) Verschuldung oder Geldschöpfung. Bei Staatsverschuldung funktioniert der Staat implizit als Bank, die die Verschuldung eines Teils der Bevölkerung (ohne bzw. mit geringerem Einkommen) bei dem anderen (denen, deren Einkommen weniger bzw. nicht gesunken ist) ermöglicht (zu besseren Konditionen als denen, die die Bürger einzeln erhalten könnten). Sind die Bürger nicht mehr bereit, freiwillig einen Teil ihres Einkommens als Kredit “dem Staat” zur Verfügung zu stellen, bleibt nur Zwang. Das wäre dann die Geldschoepfung.
    An diesen grundlegenden Zusammenhängen ändert das verworrene geldtheoretische Geschwurbel nichts, mit dem manche hier aufwarten. Insbesondere ändert es nichts daran, dass Investitionen immer aus Ersparnissen finanziert werden. Das gilt unabhängig vom jeweiligen Geldsystem. Auch in einem “Vollgeldsystem”, in dem Banken keine Geldschöpfung betreiben, würden sie als Kreditvermittler Investitionen finanzieren (ich weiss, was jetzt kommt; aber das ist der Preis, den man fuer die Teilnahme an der Diskussion hier zahlen muss).

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      Rolf Peter: “Insbesondere ändert es nichts daran, dass Investitionen immer aus Ersparnissen finanziert werden. Das gilt unabhängig vom jeweiligen Geldsystem.”

      Hm, wirklich? Was ist, wenn die EZB mal fiktiv schnell der Bundesregierung als Corona-Krisenhilfe 500 Milliarden Euro schenkt? Oder 1.500 Mrd.? Und diese sie dann für Konsum und Investitionen ausgibt? Dann haben Sie Recht, diese Investitionen werden aus Ersparnissen finanziert. Aber nicht aus den Ersparnissen dessen, der das Geld ausgibt (Staat), sondern aus den Ersparnissen, die schon da sind und die bei steigenden Preisen weniger Kaufkraft enthalten. Das dürften in der Regel Unternehmen und vor allem Privatpersonen sein. Daher ist Ihr Satz zwar richtig, aber missverständlich, wenn Sie nicht dazu sagen, dass es nicht die Ersparnisse des Bestellers der Investitionsgüter sein müssen.

      Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        Da haben Sie natürlich Recht. Ich wollte nichts anderes zum Ausdruck bringen. Danke fuer die Klarstellung.

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Rolf Peter

      ” (ich weiss, was jetzt kommt; aber das ist der Preis, den man fuer die Teilnahme an der Diskussion hier zahlen muss).”

      Ich werde Sie mit theoretischem Geschwurbel verschonen, mich interessiert die Praxis viel mehr.

      “Massnahmen, die die Nachfrage ankurbeln, wenn gleichzeitig das Angebot drastisch eingeschränkt wird, machen wenig Sinn.”

      Stimmt.

      “Man kann nur das (zeitweilig) geringere Volkseinkommen umverteilen. Für solche zeitweiligen Massnahmen sind Steuern weniger geeignet aufgrund ihrer (normalerweise negativen) Anreizwirkungen. Bleiben also nur (Staats-) Verschuldung oder Geldschöpfung.”

      Nein, wieso? Die Priorität muss eindeutig sein, dass Angebot wieder hochzufahren – und dazu muss alles getan werden, um die ausgesetzte Produktion und den unterbrochenen Handel so schnell wie möglich wieder zu starten, und zwar ohne dabei gleichzeitig die nächste Epidemiewelle loszutreten, die dann wieder das Gesundheitswesen an den Rand des Zusammenbruchs bringen könnte. Alles, was uns dabei hilft (z.B. reichlich verfügbare persönliche Schutzausrüstung, wirksame Therapien oder irgendwann vielleicht eine Impfung), hat höchste Priorität.

      Deshalb regt es mich ja so auf, wie nonchlant die Regierung schuldenfinanziert “Hilfsprogramme” für hunderte Milliarden Euro auflegt und ein CDU-Spitzenpolitiker wie Laschet gleichzeitig zu doof ist, eine chirurgische Maske korrekt anzulegen wenn er einen Termin in der Öffentlichkeit hat. Wir können es uns ja leisten, im Zweifelsfall drucken wir einfach noch mehr Geld…

      Antworten
      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        “Nein, wieso? Die Priorität muss eindeutig sein, dass Angebot wieder hochzufahren.”

        Stimme Ihnen uneingeschränkt zu. Mein Text bezog sich auf den Fall, in dem das nicht geschieht.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        > Die Priorität muss eindeutig sein, dass Angebot wieder hochzufahren – und dazu muss alles getan werden, um die ausgesetzte Produktion und den unterbrochenen Handel so schnell wie möglich wieder zu starten, und zwar ohne dabei gleichzeitig die nächste Epidemiewelle loszutreten, die dann wieder das Gesundheitswesen an den Rand des Zusammenbruchs bringen könnte.>

        Was die Priorität sein muss, oder sogar eindeutig sein muss, ist eine Frage, die zumindest solange OFFEN ist, wie die Produktion und Angebote noch nicht auf das Niveau gefallen sind, auf dem die Seuchenbekämpfung unmöglich bzw. unwirksam ist.

        Dies schließt natürlich nicht aus, dass jeder eine Meinung zur Priorität in der JETZIGEN Lage haben kann und gesamtgesellschaftlich durchgesetzt werden KANN, die ausgesetzte Produktion und das Angebot hochzufahren.

        Ich stelle lediglich fest:

        Das sowohl-als-auch ist eine ILLUSION, der auch Leute wie C. Fuest anhängen, wenn man bei den gegebenen Bedingungen, also u. a. kein wirksamer Impfstoff verfügbar ist, so VIELE Menschenleben wie möglich retten WILL.

        BEIDES zu WOLLEN, ist nach Lage der Dinge und den Erkenntnissen der Virologen nicht möglich.

      • Rolf Peter
        Rolf Peter sagte:

        @ D. Tischer

        “Das sowohl-als-auch ist eine ILLUSION, der auch Leute wie C. Fuest anhängen, wenn man bei den gegebenen Bedingungen, also u. a. kein wirksamer Impfstoff verfügbar ist, so VIELE Menschenleben wie möglich retten WILL.”

        Das stimmt. Allerdings nehmen wir normalerweise Menschenleben in Kauf; was macht die derzeitige Situation so besonders, dass man so viele wie möglich retten will? Wir verbieten doch sonst den Leuten nicht, gefährlichen Sport zu treiben oder Auto zu fahren. Es findet implizit oder explizit immer eine Kosten-Nutzen-Abwaegung statt. Warum nicht hier? Warum erörtern wir nicht Optionen, die irgendwo zwischen Nichtstun und den derzeitigen drakonischen Massnahmen liegen?

    • Horst
      Horst sagte:

      “Insbesondere ändert es nichts daran, dass Investitionen immer aus Ersparnissen finanziert werden.”

      Da Sie es wissen, muss auf dieses “Geschwurbel” (wie Sie es zu nennen pflegen) nicht eingegangen werden.

      “Massnahmen, die die Nachfrage ankurbeln, wenn gleichzeitig das Angebot drastisch eingeschränkt wird, machen wenig Sinn.”

      Sind Sie sicher? Ich bin mir sicher… Bis auf Toilettenpapier und den Corona-Impfstoff sollten die Lager weltweit voll mit ALLEM sein.

      Jetzt werden BESTÄNDE abgebaut!

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        “Sind Sie sicher? Ich bin mir sicher… Bis auf Toilettenpapier und den Corona-Impfstoff sollten die Lager weltweit voll mit ALLEM sein.”

        Nicht mit allem. Von bestimmten Gütern (z.B. Zucker, Rohöl, böse Dieselautos) haben wir riesige Lagerbestände, bei anderen Gütern (z.B. frisches Obst und Gemüse) werden wir sehr schnell echte Engpässe sehen. Und Dienstleistungen kann man sowieso nicht bevorraten – oder haben Sie noch irgendwo einen Friseurbesuch eingelagert?

  6. Bauer
    Bauer sagte:

    Mir leuchtet nicht ein, wie man soviel Gehirn(?)schmalz und Zeilen an Utopien, bzw. deren Vorstufen verschwendet, statt sich eine Hacke zu besorgen und Kartoffel zu pflanzen. Jetzt im März/April ist die einzig geeignete Jahreszeit dafür.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Bauer

      “sich eine Hacke zu besorgen und Kartoffel zu pflanzen. Jetzt im März/April ist die einzig geeignete Jahreszeit dafür.”

      Da waren die real existierenden DDR-Sozialisten deutlich praxisorienterter. Sogar Studenten der marxistischen Ökonomie wurden in der DDR regelmäßig zur Feldarbeit herangezogen (“Ernteeinsatz”):

      “Die Arbeit wurde nach Menge und Qualität des Erntegutes bezahlt. Teilnahme war Pflicht, Nichtteilnahme war höchstens aus gesundheitlichen Gründen nach Vorlage eines Attestes möglich. Insbesondere die einwöchigen Ernteeinsätze von Studenten des ersten Studienjahres, die für die Dauer des Einsatzes in der Nähe des Erntegebiets untergebracht wurden, wurden von Hochschulen als kollektivbildende Maßnahme angesehen. ”
      https://de.wikipedia.org/wiki/Ernteeinsatz

      Stellen Sie sich mal den Aufschrei vor, wenn man ein paar Genderprinzess*innen oder eine komplette “Mein bedingungsloses Grundeinkommen”-Seminargruppe für eine Woche zum Kartoffeln legen oder Spargel stechen zwangsrekrutieren würde… :)

      Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Bauer: Weil die, die gerade Kartoffeln pflanzen, gerade nicht auf dieser website umhersurfen. Wir hier hoffen auf andere Leute, die für uns die Kartoffeln anpflanzen. Und wir sind nicht die einzigen.

      Antworten
      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ Frau Finke-Röpke

        Sie bringen es auf den Punkt. Wenn immer in der Geschichte es zu schweren Einbrüchen kamm, hat sich die überlebende Bevölkerung auf die Deckung der Grundbedürfnisse zurückgezogen und von da aus den Wiederaufstieg geschafft.

        Natürlich gab es damals auch immer eine Minderheit, vornehmlich Kuttenträger, die lieber um Manna beteten, aber das ist nie vom Himmel gefallen. Ich bin keineswegs sicher, ob da heute das Winseln um Manna = Helikoptergeld wirklich die Lösung ist.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Bauer

      Menschen, die eine artifizielle Ausbildung hinter sich gebracht haben, sind befähigt, mühelos über das zu reden, „Was sein müsste, damit …“ – also über Utopien und ihre Vorstufen.

      Ich nenne sie gelegentlich Bildchenmaler auch dann, wenn funktionieren würde, was sie sich ausdenken, aber nicht funktionieren wird, weil es niemand umsetzen will.

      Diese Menschen sollten in diesen Zeiten besser Kartoffeln pflanzen.

      Das Problem:

      Sie wollen es nicht, weil sie ORIENTIERUNGSLOS auf diesem – im wahrsten Sinne des Wortes – Feld sind.

      Sie sind auch nicht fähig.

      Spargelbauer haben bereits gesagt, dass es SINNLOS sei Studenten für die Ernte einzusetzen.

      GEIGNET dafür sind Leute, die sich QUÄLEN wollen, u. a. eine ansehnliche Anzahl von Akademikern aus Südosteuropa.

      Deren Motivation, sich zu quälen, hat nichts mit der „Quälerei“ in deutschen Fitness-Studios zu tun.

      Antworten
      • Bauer
        Bauer sagte:

        @ D. Tischer

        Gratulation, Volltreffer. Ich schreibe gerade aus meiner Wahlheimat Montenegro.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        “Spargelbauer haben bereits gesagt, dass es SINNLOS sei Studenten für die Ernte einzusetzen. GEIGNET dafür sind Leute, die sich QUÄLEN wollen, u. a. eine ansehnliche Anzahl von Akademikern aus Südosteuropa.”

        Offenbar wurde ich als Kind auch “gequält” ohne das je zu realisieren. Meine Großeltern hatten einen Kartoffelacker und da habe ich immer beim pflanzen und ernten mitgeholfen und sogar diese bösen US-amerikanischen Kartoffelkäfer abgesammelt. Jetzt, wo ich plötzlich verstehe, wie sehr ich missbraucht wurde, fühle ich mich regelrecht “traumatisiert”. Ich sollte mich bei bento bewerben und einen Artikel darüber schreiben…

        Ach, es ist eine Qual! Wir sind im Zustand so extremer Wohlstandsverwahrloung angekommen, dass sogar ein bisschen Feldarbeit schon als unerträglich schmerzhaft gilt.

  7. ruby
    ruby sagte:

    “20th Century promised land”
    von den Simple Minds fällt mir dazu ein, diese sind Schotten und reisten durch die Welt bevor ihre musikalische Karriere sie in die Götter- und Geĺdtempel nach London führte.
    Aber wir sollten wissen, wie die Geschichten von Macht und Politik enden, die auf Wirlkichkeitsverlust gründen.
    Die Gier zur Ansammlung der Zentralbankschöpfungsgelder des Nichts und eine Zurückverkaufung der toten Vermögensanlagen in die Bilanz der Götteralchemisten hat sich zu einer schlechten Regierung statt einer guten Regierung im Sinne von Lorenzettis Fresken entwickelt.
    https://wisosophi.wordpress.com/2020/03/28/muessen-menschen-goetter-anerkennen/
    Nein, solche Entwicklungen brauchen Menschen nicht, sie suchen und leben andere und die Natur bleibt die Heimat.
    Das 21. Jahrhundert ist in vollem Gange um die Götter des Geldes in die tiefen dunklen Kammern zurück zuweisen.

    Antworten
    • Alexander
      Alexander sagte:

      99.6% der Unternehmen zählen zu KMU und sie kommen für staatliche Hilfen täglich weniger in Betracht. Gestern zog Bayern seine Zusagen für kleinere als 5 MA zurück und verrechnet Auszahlungen mit Bundesmitteln, dabei wären die Gelder nicht einmal ein Tröpfchen gewesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_und_mittlere_Unternehmen
      Die Größeren sterben sowieso an überdehnten Strukturen und der Unfähigkeit diese jetzt zu durchbluten.

      Das Umsatzverbot durch Ausgangsbeschränkung beschleunigt die Kernschmelze der Kreditpfänder. Anstelle zu helfen müssen Banken jetzt Nachschüsse fordern wegen der Wertverluste, bei einer Steuergesetzgebung die Eigenkapitale zu verhindern suchte….des weiteren KreditWachstums wegen.

      Was uns bevor steht ist die Apokylpse der Wirtschaftszombies und es dreht sich nicht um Buchungsposten / Bilanzkosmetik. Die Eigentumsökonomik ist schon länger offline, wenn man den vorfinanzierten Besitz verpfändete im Versuch daraus Eigentum zu machen…..Tilgung 1%, Zins 1.75%, in Normal nicht einmal das, sondern per Kapitalhebel die Fähigkeit Betriebsausgaben=Geschäftsführergehälter zu bedienen :o)

      Wie der Vorstand von TEPCO leitet der Sachverständigenrat der Wirtschaftsweisen jetzt Sicherheit und Prognosen von Erwartungen ab, die durch keine Erfahrung begründet sind. Die Zahlen sind vertrauenserweckend wie die sich “abflachende” Exponentialfunktion des RKI Veterinärs äh hoppala Präsidenten…..
      Ich erwarte keine Gnade durch Einsicht, wenn das große Ziel der Transformation unserer Gesellschaft in eine emissionsneutrale zum Greifen nahe scheint.

      Das Streben nach Gottgleichheit der Geldschöpfer fordert den (Höllen-)Sturz und erregt den Zorn der Götter, d. h. die Sintflut…..

      Antworten
      • troodon
        troodon sagte:

        @Alexander
        “Das Umsatzverbot durch Ausgangsbeschränkung beschleunigt die Kernschmelze der Kreditpfänder. ”
        Absolut, deshalb darf es nicht dabei bleiben, dass man nur mit Krediten “hilft”.
        Die Umsätze müssen angeregt werden, z.B. mit MwSt Aussetzung für begrenzten Zeitraum und für bestimmte Branchen. Gibt sicherlich noch andere sinnvolle Maßnahmen. Wenn das nicht kommt, dann endet es katastrophal.

      • troodon
        troodon sagte:

        @Alexander
        Im Mai 2009 hatten wir in D 1,5 Mio Kurzarbeiter. In diese Größenordung werden wir auch dieses Mal wahrscheinlich kommen oder darüber hinaus.

  8. Johannes
    Johannes sagte:

    Geld wird viral – wenn die Idee und Umsetzung des (leistungslosen) Helikoptergeldes erst einmal die Köpfe der Menschen “infiziert” hat, wird ein Ausstieg m.E. nicht mehr gelingen. Es gelingt ja schon nicht mehr der Ausstieg aus den bisherigen “Rettungsprogrammen”…

    Antworten
  9. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Zum Beispiel Japan: “Damals hat es gewirkt: ‘By 1933 Japan had emerged from the Great Depression and there was no significant inflation; by 1934 it was moving out of trade deficit into surplus. Inflation began to build up in 1935 and Takahashi reduced government spending, especially military spending, to rein it in and sterilised his previous budget deficits by selling bonds back into the open market.’ – bto: Erst danach kam es zu einer Übertreibung, nachdem Takahasi ermordet wurde und der Nachfolger das Militär großzügig mit frischem Geld finanzierte.”

    Man sollte schon klarstellen, dass Takahashi von putschenden japanischen Soldaten erschossen wurde.

    Ist halt immer gefährlich, die Leute mit billigem Geld erst anzufixen und dann den Nachschub wieder abdrehen zu wollen…

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @Herrn Richard Ott:

      Es ist dann gefährlich, wenn diese Leute wie bei Takahashi bewaffnet und motiviert sind. Der frühere US-Präsident Eisenhower kopierte dafür mal für die USA bei seinem Abschied den Begriff “militärisch-industrieller Komplex” von einem Soziologen namens Mills, was wohl auf Japan in den 1930ern auch schon zutraf. Da können Sie hier in Mitteleuropa 2020 aber ganz unbesorgt sein; das bisschen Rüstungsindustrie und Militär ist nicht angefixt, sondern froh, wenn die Duschen in der Kaserne funktionieren und genügend passende Stiefel in den Spinden sind…

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Frau Finke-Röpke

        “Der frühere US-Präsident Eisenhower kopierte dafür mal für die USA bei seinem Abschied den Begriff ‘militärisch-industrieller Komplex'”

        Ja, das ist aus seiner Abschiedsrede als Präsident. Ein wichtiges Dokument der Zeitgeschichte. Ursprünglich wollte er das Gefüge den “militärisch-industriell-parlamentarischen Komplex” nennen, hat aber sein Manuskript vor der TV-Übertragung nochmal geändert, den Konflikt mit dem Kongress zu vermeiden, der eigentlich nötig gewesen wäre.

        “Da können Sie hier in Mitteleuropa 2020 aber ganz unbesorgt sein; das bisschen Rüstungsindustrie und Militär ist nicht angefixt,”

        Wir haben dafür einen “sozialpädagogisch-kulturwissenschaftlich-feministischen” Komplex herangezüchtet, der ähnlich viele Ressourcen verschlingt aber nicht einmal Waffen produziert, die man zur Landesverteidigung einsetzen könnte. Allerhöchstens wird von Zeit zu Zeit ein neues Geschlecht entdeckt, was dann beim nächsten Kirchentag in einem Workshop vorgestellt werden kann…

        Fürs Grobe hat unser gefräßiger Komplex die Antifa-Gruppen oder ähnliche gewaltaffine Gruppierungen mit ideologischem Sendungsbewusstsein, die ich allerdings trotzdem für deutlich weniger schlagkräftig halte als die japanische Armee in den 1930er Jahren.

      • Susanne Finke-Röpke
        Susanne Finke-Röpke sagte:

        @Herrn Richard Ott:

        Sehe ich ähnlich wie Sie. Die japanische Armee hätte mit einem einzigen Bataillon die gesamte deutsche Antifa vermutlich binnen 3 Tagen entwaffnet…^^ Mir wäre es allerdings lieber, die Antifa würde selbst zur Vernunft kommen, denn die damaligen Methoden der Japaner wünsche ich mir ehrlich gesagt beim besten Willen auch nicht hierher. Der sozialpädagogische Komplex dürfte angesichts der Corona-Krise allerdings wohl etwas leiser werden und wenn aus dieser Krise jetzt noch eine Finanzkrise folgen sollte, dürfte es für diesen neumodischen Komplex noch schwerer werden.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Alexander Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.