Chinas Aufstieg wird gebremst

Die weitere Entwicklung in China ist von überragender Bedeutung für die Weltwirtschaft. Kurz- und mittelfristig hat das Land mit den strukturellen Ungleichgewichten und der hohen Schuldenlast zu kämpfen. Langfristig mit den Gegenwinden der demografischen Entwicklung. Hoffnung kommt meiner Meinung nach nur aus der guten Qualität der Bildung und den hohen Standards gerade in Mathematik. Capital Economics hat eine Studie erstellt, die die FINANCIAL TIMES (FT) ausführlich bespricht. Demnach gelingt China der Sprung an die Weltspitze nicht:

  • “China’s share of global output will fall over the next two decades, (…) upending the expectations of a generation that has only ever seen the Middle Kingdom rise inexorably in importance. The country will account for 17 per cent of global gross domestic product, measured on a purchasing power parity basis, by 2040, below its current 19 per cent weight, according to Neil Shearing, group chief economist at Capital Economics, having peaked at 20 per cent in the mid-2020s, as the first chart shows.” – bto: Der aufmerksame Leser weiß sofort, dahinter muss die Demografie stehen.

Quelle: FT

Interessant ist auch der deutliche Rückgang der Eurozone. Vermutlich sogar noch überzogen, weil nicht nur die Demografie schlecht ist, sondern auch die Politik.

  • “The (…) reversal in China’s dramatic rise to prominence since it opened up to the world 40 years ago is largely driven by an expected 12 per cent decline in its working-age population by 2040, depicted in the second chart. China’s working age population peaked in 2013 and employment will start to shrink before long, possibly as soon as this year, which will become an increasing headwind to economic growth, (…) In combination with other structural headwinds — such as an over-investment boom that has bolstered growth in recent years but led to too many resources being pumped into relatively unproductive parts of the economy — this means that China’s sustainable growth rate will fall to just 2 per cent by the late 2020s (…).” – bto: was durchaus interessant ist! Denn damit ist es auch nicht mehr der große Markt der Zukunft. Es geht nur mit steigendem BIP pro Kopf, was bekanntlich entsprechende Reformen voraussetzt. Ausgeschlossen ist es nicht, gegeben das hohe Bildungsniveau.

Quelle: FT

  • “China’s rapidly ageing population, a result of its one-child policy, and its lack of private provision, means that, without reform, it is on course to spend 9.5 per cent of its GDP on pensions, a larger slice than in developed countries such as Japan, the UK and the US by 2050 (…).” – bto: Es ist auch interessant, sich die anderen Staaten anzuschauen. Das vermeintlich reiche Deutschland hat nicht vorgesorgt.

Quelle: FT

  • “We think China will fall off the path of rapid development laid down by the Asian growth stars of Japan, Korea and Taiwan, (…). Our forecasts suggest that China will remain much poorer than all the major advanced economies, with its GDP per capita staying around a third of that of the US.”– bto: Damit wäre China an der Wohlstandsmauer abgeprallt.
  • Capital Economics’ analysis suggests a challenging future for many emerging market countries. While many economists and policymakers work on the assumption that, broadly, the developing world will gradually narrow the income gap with advanced economies thanks to faster growth in GDP per capita, the consultancy suggests that convergence will actually reverse over the next 20 years in some countries. Mexico is seen as the only major Latin American country that is likely to increase its GDP per capita as a proportion of that of the US (in PPP terms) in the period to 2040 (…) Brazil and Argentina are both projected to go backwards by this measure, with productivity growth constrained by low investment rates, largely a result of weak savings rates, which also dictate that real interest rates are likely to remain high.”

Quelle: FT

  • “Although headline growth rates in sub-Saharan Africa may look solid, per capita incomes will rise less rapidly, with the region’s population forecast by the UN to rise from 1bn this year to 1.7bn in 2037. Mr Shearing also forecast that per capita incomes in the Middle East and north Africa would be flat as a share of those in the US over the coming two decades, with the sole exception of Morocco, which has successfully positioned itself as a manufacturing hub for Europe.” – bto: womit der Migrationsdruck weiter zunimmt.
  • “Most of the success stories are likely to be in Asia, though, with India forecast to almost double its share of global GDP from 8 per cent to 15 per cent by 2040, and the rest of emerging Asia (bar China) likely to expand from 10 per cent to 12 per cent. (…) India is on track to usurp China as the nation with the largest labour force by 2025, (…) High savings and investment rates and a gradual process of structural reform should also help. Vietnam is also predicted to make progress, thanks to an improving business environment, political stability, low wages and the continued migration of low-end manufacturing from China.” – bto: Deshalb sind diese Märkte potenziell interessant mit Blick auf Investitionen.
  • “Not everyone agrees that China’s share of global output will start to decline any time soon, however. Adam Slater, lead economist at Oxford Economics, said he was surprised‘ by the forecast, with his own calculations pointing to China having a 24.7 per cent share of global GDP, on a PPP basis, by 2040, taking its income per head from 28.6 per cent of US levels at present to 54.9 per cent by 2040. His figures are based on Chinese growth only slowing to 4 per cent by the early 2030s and 3.5 per cent by 2040, comfortably above the 2 per cent rate Capital Economics is pencilling in by the late 2020s. If [growth] falls to 2 per cent [soon], it would be an unusually early decline,‘ Mr Slater said. While this scenario is not out of the question it’s quite a big call for it to happen to a country like China at this level of per capita income. It’s not an implausible scenario but it’s at the bottom of the range and you have to be fairly pessimistic to get there.‘” – bto: der Unterschied liegt an anderen Annahmen zur Erwerbsbevölkerung und Produktivität. Das macht es so schwer, die Dinge vorherzusehen.
  • “More broadly, the country still has tremendous catch-up opportunity‘, due to its still relatively lowly income levels, (…) but the phenomenon of China getting bigger every year will probably come to a plateau and then start to decline over time,‘ adding they will probably get old before they get rich.” – bto: Das ist aus unserer Sicht aber auch kein Trost.

→ ft.com (Anmeldung erforderlich): “China’s share of global output ‘to fall’ by 2040”, 19. Dezember 2018

Kommentare (15) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. m.s.
    m.s. sagte:

    Um die künftige Entwicklung Chinas zu beurteilen sollte man die strukturellen Änderungen und die Abhängigkeiten des Landes verstehen. China hat mit der Größe seines Marktes gelockt, dann mit der billigen, produktiven Arbeitskraft seiner Menschen, und hat im Gegenzug einer immensen Know-how-Transfer gefordert oder erschlichen. Wo ist China heute noch von Know-how-Transfers oder Rohstoffen abhängig? China kann seinen Binnenmarkt ausbauen, das Seidenstraßenprojekt vorantreiben und nebenbei qualitativ hochwertige Produkte zu Schleuderpreisen auf den Weltmarkt werfen (unser Target 2 steht ja auch für Verschleudern unserer Produkte). Wo ist die Alterung ein Problem? Es gibt im Hinterland noch genügend Nachschub an Arbeitskräften (eine Menge bauen Afrika auf), low tech jobs werden high tech jobs, die Automatisierung tut ihren Dienst.

    Ich denke bei dieser Dynamik ist es schwer Prognosen zu erstellen. Wo die USA von China überholt werden versuchen sie zwar zur Zeit deren Expansion zu bremsen (Huawei, u.a.), letztlich wird aber die Glaubwürdigkeit der militärischen Macht entscheiden.

    Antworten
  2. Jens Happel
    Jens Happel sagte:

    Vorhersage bis 2050! Soso.
    Wer es glaubt. Das Indien so zu legen wird, wird gefühlt auch schon die letzten 30 Jahre prophezeiht. Wer viel durch Indien und China reist und dort Geschäfte macht wird wohl nicht so optimistisch für Indien sein.
    Gruss Jend

    Antworten
  3. Johannes Börner
    Johannes Börner sagte:

    Das tragischste an diesem an dem Chart (Share of world GDP heute und 2040) ist nicht der „Great Fall of China“ sondern die Entwicklung der übrigen Emerging Markets – diese stagnieren nämlich.
    In dieser Gruppe steckt neben Lateinamerika – das dann eben weiter arm, aber einigermaßen auskömmlich leben könnte – vor allem Afrika, das in diesem Zeitraum seine Bevölkerung fast verdoppelt.
    Mit anderen Worten: Da kommt nochmal fast eine Milliarde an perspektivlosen Menschen dazu, die relativ – und vielleicht auch absolut – ärmer leben als die Afrikaner heute!
    Die Konsequenzen hat Heinsohn oft genug beschrieben: Kriege, Bürgerkriege, Genozide, Terrorismus und natürlich auch Migration – und zwar in einem Ausmaß, dass 2015 wie ein Familienspaziergang erscheinen wird.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Johannes Börner

      Afrika – Sie stecken den Finger in die Wund.

      „Tragisch“ ist dabei noch untertrieben.

      Egal, ob und wie sich das Klima wandelt, da dort die Bevölkerung schneller wächst als die Wirtschaftsleistung, wird sich eine kontinuierlich zunehmende Migrationslawine in Gang setzen, die vor allem auf das geografisch nahe Europa trifft.

      Heißt für die Länder Europas und damit auch für uns:

      Kosten in kaum vorstellbarer Höhe, da wir die nordafrikanischen Staaten „kaufen“ müssen, um dort massive Grenz- und Abwehrregime errichten zu können.

      Das wird die Länder Europas enorm schwächen und aufgrund von Verteilungskonflikten – außerhalb für die Abwehr der Migranten, innerhalb für die Herstellung „sozialer Gerechtigkeit“ – global in so sehr in die Defensive treiben, dass wir auch ohne Blick auf die Entwicklung Chinas oder der USA sagen müssen:

      Wir gehören zukünftig zu den globalen Losern.

      Antworten
      • Thierry
        Thierry sagte:

        @JB +DT

        Offensichtlich liegt Trump mit seiner Mauer doch nicht so falsch, nur dass er sie am falschen Ort bauen will.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thierry

        Völlig klar, dass die USA nicht einfach zusehen können, wie ein endloser Strom von Flüchtlingen aus Süd- und Mittelamerika das Land „flutet“.

        Ob eine Mauer die Lösung ist, lasse ich einmal dahingestellt.

        Trump liegt aber definitiv FALSCH damit, das Problem GEGEN die anderen statt es mit ihnen lösen zu wollen.

        Nichts ist gegen „America first“ zu sagen, aber sehr viel gegen „America only“ und die damit verbundene Einstellung, dass sich der Rest der Welt nach den USA zu richten habe.

        Abgesehen davon, ob Trump den USA mit seiner Einstellung einen Gefallen tut:

        Dafür sind die Problem zu schwerwiegend und zu universell.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Thierry: Ich denke, mit der Mauer zu Mexiko verhält es sich aus mexikanischer Sicht ein bisschen wie mit dem Brexit. Die USA müssten erst einmal mehrheitlich selbst wissen, was sie wollen. Ähnlich wie die Briten bzgl. ihrem Verhältnis zur EU. Und da ist Herr Trump offenbar nicht der Vertreter einer breiten Mehrheit.

  4. Matthias K.
    Matthias K. sagte:

    Was man bei der Betrachtung von China nicht übersehen sollte ist die extrem lange strategische Sicht der chinesischen Führung. Hier beispielhaft einige Infos zur chinesischen Energiepolik.
    China setzt für die Zukunft ganz auf schnelle Reaktoren (Brüter), weil Uran in 100 Jahren knapp werden könnte.
    Ein kleiner Forschungsreaktor (CEFR) läuft bereits, ein 600MW Reaktor (CFR-600) ist im Bau, die Fertigstellung ist für 2023 geplant. Die große Variante (CFR 1000) könnte ab 2028 gebaut werden und 2034 in Betrieb gehen. Im Gegensatz zu den in westlichen Ländern gebauten Reaktoren ist China dafür bekannt, die Projekte auch in der geplanten Zeit zu realisieren.
    Ab den 2030ern sollen dann nur noch schnelle Reaktoren gebaut werden. Die Kapazität Ende des Jahrhunderts wird in chinesischen Szenarien auf 500 bis 1500 GW geschätzt. Das enspricht ca. 450 bis 1350 großen Reaktorblöcken. Dimensionen, die man in Deutschland nicht mal zu denken wagt ;-)
    Der CFR ermöglicht einen geschlossenen Brennstoffkreislauf und kann auch “Atommüll” aus Leichtwasserreaktoren als Brennstoff nutzen.

    Quellen:
    https://bit.ly/2FDIdLu
    (in russisch, am besten automatisch übersetzen lassen)

    http://www.world-nuclear-news.org/Articles/TVEL-to-supply-fuel-for-Chinas-fast-neutron-react

    https://www.neimagazine.com/news/newschina-begins-construction-of-cfr-600-fast-reactor-6018483

    Auch die Afrika-Politik der Chinesen ist ja bekanntlich sehr strategisch ausgerichtet. Ich würde die Chinesen daher nicht vorzeitig abschreiben.

    Antworten
  5. globalvoterorg
    globalvoterorg sagte:

    Senior dept!? Mit der Deagel-Liste hat man ja schon das ideale Instrument der Lösung vorgelegt. Es wurde nur nicht erwähnt, daß die “Opfer”, nicht zufällig, sondern, nur, die über 30 sind. (Satire aus)
    Das macht diesen Meinungsterror so gefährlich. Dumm, dümmer, Finanzeliten!
    Wenn man die seit 1945, bewußt, zurückgehaltenen Technologien, besonders, die der “Freien Energie” in Betracht, in die Prognose, nähme, bräuchten wir, KEINERLEI, Sorgen haben, um, auch, 12x Millarden Menschen zu versorgen! Nicht mit Gucci Taschen und Rolex Uhren, vielleicht!? Aber zum “Nötigsten”, zum würdevollem LEBEN, sollte es reichen!

    Antworten
  6. globalvoterorg
    globalvoterorg sagte:

    Welche Prognosen können richtig sein, die die Nachhaltigkeit außer acht lassen. Alles ist auf dem unmenschlichen und kriminellen Wachstumssyndrom des Schuldgeldsystems aufgebaut, bei unendlichen Resourcen. So, wie das FIAT MoneySystem endlich ist (+ die Macht, die es proportioniert), weil es exponentiell ist und folglich implodieren muß, sind die Lebensgrundlagen der Menschenfamilie solange in Gefahr, wenn, NUR, vom Wachstum und dem Altern die Rede ist! Eine Gemeinwohlwirtschaft, die den Konsum- und Wachstumswahn relativiert oder sogar abschafft?Undenkbar!? Für die Finanzkrake, die mit der Deagel-Liste kokettiert, allemal!
    Für die Illuminati/Zionisten/Freimauerer/Jesuiten Gilde ist Mord und Totschlag ein normales Geschäftsgebahren. wie anders, erklären sich die Weltkriege und die Georgia Guidestone´s. Das ist Bornierheit und Größenwahn hoch 3x !
    China´s Wachstum ist eine Agenda, wie die Entindustrialisierung der USA. Schulden sind Dominanz
    Da hängt der Hammer. Wirtschaftskrise gibt es nicht und wird es nie geben! Monetäre Krise, d.h., die Krise des Machterhaltes der Eliten, ja, diese Krise gibt es! Wieviel, werden diesmal über die Klinge gehen. Deagel-Terror-Liste!? No tks!
    Jetzt kommt die schlechte Nachricht! Die Finanzkrake plant die “VirtuelleDiktaturTotal”. Was die Vasallen noch nicht bemerken ist, daß sie, selbst, bei diesem neuen System, ohne Bargeld, auch, mit abgeschafft werden! Cost cut!
    So, wie die Abschaffung der Demokratie in D/EU eine “cost-cut” Agenda ist, da dort 50% aller Sozialabgaben der Welt “verbraten” werden, zum Mißfallen der “GierfrisstHirnEliten” Phantasien!
    Volkswirtschaft ist nicht die “klassische” Prognose und Grafick und derer verschleierter Machtspiele, sondern, “Wirtschaft fürs Volk”. Wie wärs damit!?

    Antworten
  7. Thierry
    Thierry sagte:

    Propheten und Prognosen haben es schwer. Einige Argumente dazu:

    Ich weiss nicht was den Autor so euphorisch macht für Indien und Ägypten. Der schiere Bevölkerungszuwachs ist doch eher ein Klotz am Bein bei der Entwicklung zur High-Tech-Wirtschaft, welche wiederum Vorraussetzung ist, um im PPP aufzusteigen. Ich kenne beide Länder und bin skeptisch. Indien hat noch einen langen Weg zur Überwindung seines Kastenwesens und Religionsproblems, zusätzlich die Herkulesaufgabe, sein Landvolk/die Fläche mitzunehmen in die Zukunft. Und warum sollte Ägypten nun plötzlich seine 2000jährige Agonie gerade jetzt überwinden? Dies wäre nicht die erste Studie, die die Entwicklung der EM nur am theoretischen Potential misst und die Umsetzungsprobleme in der Realität unterschätzt.

    Zum Überalterungsproblem an sich und in China speziell erinnere ich mich an den Vortrag eines Anthropologen (Namen und Quelle längst vergessen), der auf dieses Problem angesprochen meinte, er sei da nicht so pessimistisch, da bislang in der Menschheitsgeschichte noch jede Kultur Wege gefunden habe, sich ihrer unnützen Esser sozialverträglich zu entledigen. Ich gebe auf diesem Weg den asiatischen Staaten wesentlich bessere Chancen als den westlich orientierten.

    Antworten
  8. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Hochinteressante Charts und Aussagen.

    Sie lassen viel Spielraum für Zukunftsszenarien.

    Was unbekannt ist, aber erheblich mit entscheidend sein dürfte für die zukünftige Stellung Chinas in der Welt:

    a) die Produktivität, die sich möglicherweise positiver als angenommen entwickeln wird, wenn die Chinesen so auf die MINT-Fähigkeiten fixiert sind, wie sie vorgeben, es sein zu wollen.

    b) die gesellschaftliche Entwicklung derart, ob mit Partei und Militär weiterhin auf eine faktisch diktatorische Zentralmacht gesetzt wird, um das Land mit Gewalt zusammenzuhalten UND enormen Druck auf andere Länder und Regionen ausüben zu können – oder nicht.

    Spekulativ, spannend und wirkmächtig, denn SO wie die letzten Jahre wird es in China nicht weitergehen.

    Für uns die Frage der Fragen:

    Wie kommen wir bei den Veränderungen, die so oder so unausweichlich sein werden, nicht unter die Räder?

    Antworten
    • Johannes Börner
      Johannes Börner sagte:

      Zu Punkt a)
      Ich glaube auch, dass die breite Steigerung des Bildungsniveaus – und damit auch der Produktivität – China einen zweiten Frühling bescheren könnten.
      Beispielhaft gesprochen: Das Einzelkind verdient als Ingenieur mehr (und schafft mehr volkswirtschaftlichen Wert) als seine beiden Eltern, die ungelernte Fabrikarbeiter waren.
      Japan stürzte nach dem Erreichen des Peaks seiner Arbeitskräfte ab, weil es den Bildungshebel schon voll ausgereizt hatte. Bei China wird es anders sein.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Johannes Börner Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.