China: Wachstum auf Pump geht weiter

“Schuldenwirtschaft nach westlichem Vorbild” war einer der ersten Beiträge bei bto vor Jahren betitelt. Gemeint war China. Seither schrieb ich über 500 Beiträge, in denen China zumindest eine Rolle spielt. Die Bedeutung des Landes für die Weltwirtschaft ist erheblich. Die Risiken sind es auch. Es gibt einfach zu viele Schulden. Und nur mit noch mehr Schulden gelingt es, das Wachstum nach vorne zu peitschen. Die warnenden Stimmen werden lauter. Zunächst die FT:

  • The Chinese authorities reported 6.9 per cent year-on-year (growth), beating the official target of 6.5 per cent. But there is little in this data that should be greeted as good news.” bto: eben, weil das Wachstum auf Pump ist und die Schulden deutlich schneller wachsen als das BIP. Ewig geht das nicht gut.
  • “First, because it is hard to know whether it can be believed. There have long been doubts about whether Chinese official data are correct — especially given how little volatility and deviation from official targets they exhibit.”bto: ein schon lange bekanntes Problem.
  • “Even if taking the official growth numbers at face value there is much to be sceptical about. (…) much of the growth is driven by continued exuberance in the property market, with sales and prices still growing at double-digit rates. Those high prices are holding back consumption, which is growing more slowly than growth overall.”bto: Es ist also ein klassischer Assetpreis-Boom, der mit frischen Schulden angetrieben wird.
  • “(…) the Chinese economy is outperforming expectations only because the Chinese government is so far underperforming on achieving its stated policy goals.”bto: weil die Regierung versprochen hat, die Wirtschaft auf mehr Konsum umzustellen. Martin Wolf hatte vor einigen Monaten erklärt, warum das nicht geht und weshalb es deshalb zwangsläufig zu einer Finanzkrise kommen muss, ausgehend von China.
  • “(…) the problem spots in the financial system are almost too many to count: private savings products in the shadow banking system, local government debt, and interbank deposits and insurance products (…) private capital flight (…) to see how vulnerable Chinese financial markets are.” bto: Richtig ist, dass der Staat ausreichend Verschuldungskapazität hat, um die faulen privaten Schulden auf seine Bücher zu nehmen.
  • “The question is, however, whether China can afford the luxury to wait — a spontaneous financial market collapse could do as much damage to growth as the effort to rein in credit growth. Either way, it is hard to be very optimistic about Chinese growth in the short to medium term.” bto: Damit ist man aber hinsichtlich Wachstum der Weltwirtschaft und Stabilität der Weltfinanzmärkte auch nicht optimistisch.

Auch der Telegraph greift das Thema mit einem Fokus auf das chinesische Finanzsystem auf:  

  • “China’s central bank has revealed shocking figures on the scale of shadow banking operations in the country, admitting that off-balance sheet business is more than double previous estimates. (…) admitting that it reached 110pc by the end of last year.” bto: Das ist doch mal eine Differenz!
  • “President Xi Jinping called for a hard-headed campaign to curb systemic risk and to flush out zombie companies, warning over the weekend that financial stability was a matter of urgent national security (…) a sign of rising concern as debt reaches 280pc of GDP.” bto: Das Problem ist nur, dass China ohne dieses Schuldenwachstum keine Wachstumsformel findet und das gefährdet den sozialen Frieden erheblich.
  • “(…) he said they will be held accountable for the rest of their lives for debts that go wrong. Any failure to identify and tackle risks will be deemed malfeasance.” bto: Dafür habe ich durchaus Sympathie. Sollte überall so gemacht werden.
  • This surge in growth is happening despite eight months of monetary tightening and lending curbs.  What it shows is the sheer unstoppable power of credit booms once they are underway.” bto: Das hat die FT auch so gesehen (meinen Kürzungen zum Opfer gefallen). Es ist immer so bei Kreditbooms. Man kann sie nicht stoppen, zudem ist es höchst unpopulär.
  • Central bankers face the proverbial task of pulling a brick across a rough table with elastic: they tug, and tug, and nothing happens; they tug harder and the brick suddenly jumps and smacks them in the face.” bto: Das dürfte bei uns noch vorher passieren, meine ich im Gegensatz zu Janet Yellen, die gerade behauptet hat, “in unserem Leben nicht mehr”.
  • The PBOC is particularly worried about an array of asset management products (AMPs) issued by securities firms, funds, and insurers. These are a key reason why Chinese banks have built up exposure to assets equal to 650pc of GDP.” bto: Damit toppen sie uns in Europa noch deutlich und das will was heißen!
  • “(…) the public buy these instruments on the assumption that they will always be bailed out. This has become the Achilles Heel of the Chinese financial system.
  • “If the banks’ implicit guarantee starts to unravel, households may rush to withdraw funds (…) could snowball into a growing number of AMP defaults since maturity mismatches mean that issuers often rely on new inflows to pay out maturing bonds. The impact on financial stability would be significant.” bto: Das kann man wohl nur so sagen.
  • “The banks have been selling products saying it isn’t our risk. Investors have been buying them saying it’s not our risk either. They all think the government will save everything. So what the markets are pricing is what they think is political risk, not economic risk (…).” bto: Vor der Finanzkrise hat man gedacht, die Risiken wären im System gut verteilt und bei jenen, die sie auch tragen können. Ein Irrtum.
  • “(…) the debts of the state-owned entities (SOEs) have alone reached 90pc of GDP or $13.3 trillion. Nearly 60pc of new credit this year is being used to repay old loans. It takes four times as much new credit to generate a given amount of  extra of GDP as it did a decade ago. (…) The credit-to-GDP gap tracked by the Bank for International Settlements as an early warning indicator is currently at 24pc, far above the threshold level of 10pc that usually foretells a banking crisis within three years.” bto: Natürlich kann und wird der Staat dann eingreifen. Doch es wird selbst dann zu tieferem Wachstum kommen und zwar mit allen damit verbundenen Folgen für die Weltwirtschaft.

→ The Telegraph: “Shock rise in China’s shadow banking enrages Xi Jinping”, 17. Juli 2017

→ FT (Anmeldung erforderlich): “China’s growth surprise is born of policy failure”, 18. Juli 2017

Kommentare (4) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Herr Dr. Stelter, könnten Sie zur oben angesprochenen Verschuldungskapazität des chinesischen Staates mal einen Beitrag bringen? Die mir zugänglichen Quellen sind wenige und dann auch noch widersprüchlich.

    Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        Stephen S. Roach ist immer lesenswert.

        Ein wichtiger Aspekt, auf den er verweist:

        >According to the International Monetary Fund, China’s national savings is likely to hit 45% of GDP in 2017, well above Japan’s 28% saving rate. Just as Japan, with its gross government debt at 239% of GDP, has been able to sidestep a sovereign debt crisis, China, with its far larger saving cushion and much smaller sovereign debt burden (49% of GDP), is in much better shape to avoid such an implosion.>

        Irgendwann werden die Wachstumsraten fallen.
        Was ist dann, wenn die Arbeitssuchenden nicht mehr wie zuvor absorbiert werden können und steigende Arbeitslosigkeit droht?

        Dann wird vermutlich das getan werden, was in einem solchen Fall getan wird, weil es kurzfristig am schmerzlosesten zu tun ist:

        Die Nachfrage wird durch steigende Verschuldung stabil gehalten.

        Spätestens dann ist das Land im Modus, der entwickelte Volkswirtschaften kennzeichnet.

        Wenn das Land überwiegend bei der eigenen Bevölkerung verschuldet ist und eine eigene Währung hat, dann kann es den japanischen Kurs einschlagen.

        Wenn es wegen des großen Gewichts seiner Volkswirtschaft sogar über die Reservewährung der Welt verfügte, käme es mit den Problemen noch besser zurecht.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Wolfgang Selig Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.