BCG: Ausgaben für Inno­vationen müssen deutlich steigen

Bekanntlich denke ich, dass unser Anspruch sein sollte, den CO2-Ausstoß der Welt um zehn Prozent zu senken und nicht nur um unseren Anteil von zwei Prozent. Das geht über Innovation und nicht über Verzicht und würde übrigens das Versprechen erfüllen, Klimaschutz und Wohlstand zu kombinieren.

Worum es geht, zeigen meine Ex-Kollegen in einem Paper. Auszüge:

  • „As of today, 191 countries have ratified the Paris Climate Agreement, and more than 50% of world GDP is generated by countries that have made net-zero pledges. (…) But getting there will take a lot of work. Annual global emissions of carbon dioxide equivalents amount to about 51 gigatons. We estimate that existing technologies can eliminate about 25% of current emissions, and technologies in early adoption can address another 40%. This leaves approximately 35% of current annual emissions, for which we need new technologies if we are to achieve net zero.“ – bto: Das gilt erst recht für ein Land mit so schlechten Voraussetzungen für Erneuerbare Energien wie Deutschland und für ein Land, das wie kein anderes außer Japan vom Nimbus seiner Ingenieure lebt!
  • „Climate innovation is a huge opportunity to create value. There is clear evidence that countries can build a sustainable competitive advantage, as China and South Korea did in the last decade with photovoltaic (PV) cells and batteries, respectively.
  • „Investment totaled about $30 billion in 2019 and $37 billion in 2020. But this is not nearly enough. Separate analyses by BCG and the Global Financial Markets Association (GFMA) on global climate finance requirements lead us to estimate that the world is between $90 billion and $210 billion short of the yearly investments in climate-altering technology needed to achieve net zero.“ – bto: Ich frage mich, ob die Milliarden, die wir aufwenden wollen, für Forschung und Entwicklung nicht besser aufgehoben wären.
  • Public funds are needed to meet these targets. The barriers to private investment, which include uncertain returns, lack of a demonstrable track record, and lengthy time frames to payback, are too high for many investors (…) Plenty of advanced technological R&D requires governments to support and promote basic research while helping build the infrastructure and defining standards needed to undergird a more resilient distributed industrial base. This includes work in technologies that harness nature’s design principles and manufacturing capabilities to design and operate at the atomic level of organic and inorganic matter.“ – bto: Das stimmt und ist auch nicht im Widerspruch zu meiner sonstigen Haltung. Es handelt sich um echte Grundlagenforschung.
  • „For proof of what governments can achieve, look to the US, where the Defense Advanced Research Project Agency (DARPA) has produced such major technological innovations as the internet and GPS by thinking big and taking chances. Or to China and South Korea. China’s subsidies for photovoltaic technology drove down the cost of solar energy dramatically. PV solar panel costs fell 80% from 2008 to 2013, and global installed PV capacity increased 14-fold from 2010 to 2019. China is now the leading PV producer. South Korea’s investment in battery technology supported key breakthroughs, leading lithium-ion battery costs to drop nearly 90% from 2010 to 2019. South Korean battery producers took a leading market share in 2013.“ – bto: Dass auch Deutschland Milliarden in die Solartechnologie investiert hat, sollte uns zu denken geben.
  • „The climate investment cycle includes three broad phases: research and development, validation and early deployment, and large-scale deployment. (…) In the first phase, mission-driven R&D grant programs with a clear and focused strategy and lean processes can provide a critical push. (…) Funding in the second stage—validation and early deployment—typically involves public-private partnerships or co-investment with venture capital and private equity funds to increase the money available for high-impact, high-risk companies. (…) In the growth funding third stage, governments can offer matching grants that amplify the impact of private investors in support of large-scale deployment, thereby incentivizing institutional investors and corporations to put money into climate innovation funds.“ – bto: All dies ist nun nicht wirklich “rocket sience”. Aber es zeigt auf, wie man intelligente Klimapolitik macht, die die Ziele wirklich erreicht: den Klimaschutz und die Sicherung von Wohlstand.
  • Natürlich haben meine Kollegen auch das Buch von Marianna Mazzucato gelesen: „First governments should adopt a mission-driven approach to climate investment. This means adhering to four requirements:
    • Missions should be well defined. Investments should be based on detailed definitions of technological challenges, goals and deliverables, including processes for monitoring and accountability.
    • Missions should comprise a portfolio of R&D or innovation projects for each technology challenge. R&D (especially early-stage) is highly uncertain and requires policymakers to accept failures and use them as learning experiences without punishing stakeholders for defeats derived from good-faith efforts.
    • Missions should result in investment across sectors and involve different types of actors.
    • Missions require integrated policymaking. Priorities need to be translated into concrete policy instruments and actions carried out at all levels of the public institutions involved, with a clear and strategic division of labor among them.
  • Using a mission-driven approach, governments should assess their domestic climate innovation needs. Governments can then select investment areas by analyzing available opportunities based on their impact (financial and climate), policy or regulatory tailwinds, and market attractiveness (technology maturity, funding gaps, and general barriers).”
  • “In our analysis of how the private sector can most effectively pursue climate innovation opportunities, we developed a matrix of four areas of effort, which we call the climate innovation solutions canvas. Combining the canvas with the three country criteria provides a means for governments to target their climate investments. For example, large industrial nations, which have the most relevant options, need new technologies, including high-risk breakthrough approaches. This points their investments toward backing the invent and reboot quadrants of the canvas. They can also provide funding and ecosystem support for scaling up technologies in the re-imagine and re-engineer categories, prioritizing the most promising investment opportunities.” – bto: Übersetzt für unsere Politiker, es geht nicht um Beschränkung, Verbote und Lastenfahrräder, es geht um Innovation. Ist auch klar, weil wir es können und die Alternative kein Vorbild für andere Länder ist.
  • „More money is a big part of the solution, but the funds must be well targeted and effectively invested. Governments that want to have an impact—and reap the accompanying economic benefits—will start to develop their climate innovation funding plans now.“ – bto: Danke, so ist es und es ist furchtbar, dass bei uns diejenigen das Sagen haben, die denken, es ginge nur über Verzicht statt über Innovation. 

mkt-bcg-com-public-pdfs: „Governments That Invest in Climate Innovation Invest in Growth”, 21. Juli 2021

Kommentare (38) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. JürgenP
    JürgenP sagte:

    @ DS „Ausgaben für Innovationen müssen deutlich steigen“.

    Mit viel unbewiesenen Behauptungen rechnen BCG-Consultants vor, dass es zur Lösung der Probleme „nur“ mehr Kapital für Innovationen bedarf. Die logische Konsequenz wäre die Weltrettung. Viel Aberglaube, gepaart mit heißer Luft – wie im wilden Westen. Nach meiner Meinung haben diese modernen Quacksalber (pardon, Herr Dr. Stelter …) außer innovative PowerPoint-Folien noch keine einzige handfeste Innovation entwickelt, geschweige denn in die Welt gesetzt.

    Innovationen müssen zur Lösung des Weltrettungsproblems schnell, gezielt, direkt, zu geringen Kosten entwickelt werden. Synchron zur Transmission bestehender Strukturen in Wirtschaft und Gesellschaft müssen sie ohne soziale Brüche und Revolutionen und ohne programmierte Folgeschäden in die Welt gesetzt (inventiert) werden.

    Dazu bedarf vor dem politisch motivierten Start einer Orgie sinnloser „Ausgaben“ erst einmal der Anwendung von Methoden für Innovationen und Inventionen, die komplexen Anforderungen gewachsenen sind.

    Wirksame Innovationen sind nicht mehr durch immer aufwändigeres Konstruieren und Zusammenbasteln von Vorstudien und Prototypen zu erreichen, sondern durch methodisch fundierte Simulationsverfahren. Dafür sind nicht Geld (Ausgaben) wichtig, sondern die richtige Mathematik und die Anwendung geeigneter Prinzipien sind entscheidend.

    Vielleicht ist es purer Zufall, dass ausgerechnet heute drei Wissenschaftler sich den Physiknobelpreis teilen dürfen, die mit ihrer Arbeit das Verständnis komplexer Systeme entscheidend erweitert haben.

    https://www.deutschlandfunk.de/physik-nobelpreise-2021-auszeichnung-fuer-klimaforschung.676.de.html?dram:article_id=503862#Welche

    Die Option für Innovation und Invention der Zukunft:
    „Wir können beliebige Tiere konstruieren und mit großer Sicherheit beantworten, wie gut es funktionieren würde. Nach dem gleichen Prinzip wie man eine Rakete konstruiert oder ein Auto oder ein Boot. Wenn man die Grundprinzipien gut verstanden hat, kann man eine beliebige Geometrie nehmen und gucken, wie sich dieses Objekt in Luft oder im Wasser verhält.“ [aus: Forschen in der Matrix * Wie Simulationen die Welt erklären; Thomas Reintjes, 2016 DF].

    So einfach geht das mit Innovationen.

    Übrigens: „Simulationen“ ist auch die vom Bamberger Psychologen Prof. Dietrich Dörner bevorzugte Variante der Komplexitätsbewältigung (für Innovationen) angesichts der begrenzten menschlichen Denkressourcen.

    http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/TextElemente/Psychologie/Doerner_Dietrich_Information_komplexes_Denken.pdf

    Kurz: erst Denken, dann Simulieren, dann – vergleichsweise wenig – Geld für Innovationen + Inventionen ausgeben. Alles andere wäre dämlich.

    Antworten
  2. Gnomae
    Gnomae sagte:

    Ausgaben für Innovationen zu tätigen in Deutschland mit heimischen Firmen und Forschern finde ich absolut gerechtfertigt. Dies steigert langfristig das BIP.

    Die UN-Klimakonferenz verfolgt aber einen ganzheitlichen Ansatz, d.h. auch eine Umverteilung von Mitteln von den Industrieländern zu den ärmeren Ländern, also ein eher konsumorientierter Ansatz, der keine Innovationen hervorbringen wird. Auch der Green-New-Deal verfolgt ähnliche, weit gefasste Mittelverwendungen.

    Die Mittelherkunft wird vielfach durch “Public Funds” geschehen, also durch Steuergelder.

    Es geht um den erheblichen Einsatz von Steuergeldern, die wie erzeugt werden? Entweder durch eine exorbitante Neuverschuldung oder durch eine Kombination aus Neuverschuldung und Steuererhöhung. Unter der Prämisse gleichbleibender Steuern für Körperschaften sind die großen Gewinner: Multinationale Industriekonzerne und Großbanken.

    Die Bürger werden mit höheren Steuern und Abgaben belastet. Die derzeitige Inflation liegt bereits bei 4,1 % in Deutschland (plus Negativzinsen von – 0,5 %).

    Noch negativer, wenn die Ausgaben, wie politisch in Deutschland zu erwarten, nicht für Innovation sondern für Migration verwendet werden.

    Die Bürger sind aber genau über diese Punkte: steigende Energiepreise, steigende Lebenshaltungskosten, steigende Steuern von den Parteien nicht informiert worden. Der Staat kann schlichtweg diese Kosten ohne Neukreditaufnahme in Billionenhöhe in den kommenden Jahrzehnten nicht bewältigen, zumal die von den Investmentbankern vorgesehenen Modelle allesamt eine Industrieverschuldung nur dann vorsehen, wenn die Großserienentwicklung erreicht ist.

    Es gibt nur die eine Chance für Deutschland: Investition und Innovation im eigenen Land mit Industrie. Wenn die Politik dies übersieht, ist in Deutschland Schluss mit dem Wohlstand. Erste Anzeichen: Extreme Absatzrückgänge im Automobilsektor in D. Sozialberufe und Berufsbeamte bringen die Gesellschaft nicht wirklich auf neue Höhen.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @Gnomae

      “Es gibt nur die eine Chance für Deutschland: Investition und Innovation im eigenen Land mit Industrie. Wenn die Politik dies übersieht, ist in Deutschland Schluss mit dem Wohlstand”.

      OK. Und, was meinen Sie, wie lange sollte die Realisierung dieser einen Chance dauern? Bis vor “Schluss mit Wohlstand” oder noch etwas länger …

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ JürgenP

        Es geht letztlich nicht darum, wie lange die Realisierung von Investitionen und Innovationen dauert.

        Die Politik wird Tempo machen und es wird schnell gehen als bisher.

        Es geht vielmehr darum, ob Investitionen und Innovationen WOHLSTAND schaffen oder im Niemandsland enden.

        Das Kriterium dafür ist dem weit verbreiteten Konsens von Bevölkerung und Politik nach:

        Investitionen und Innovationen, mit denen die ENERGIEWENDE vorankommt, SCHAFFEN Wohlstand.

        Eine solche SETZUNG ist mehr als ein Glückspiel, weil sie KEINER Korrektur unterliegt, sondern auf Zielerreichung FIXIERT ist.

        Bisher sorgten im Wesentlichen Marktmechanismen durch „Bestrafung“ (Pleiten) dafür, dass Ressourcen nicht im großen Umfang verschleudert werden.

        Staatlicher Dirigismus will das nicht und kann es auch nicht.

        Die treibenden Kräfte dahinter GLAUBEN, dass so Wohlstand geschaffen wird.

        Mit diesem Glauben und nichts weiter wird die Volkswirtschaft auf den Kopf gestellt.

        Wir sind mutig, kann man da nur sagen.

        Oder wir sind Abenteurer – kann man auch sagen.

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ tischer 5.okt 2021 23:01
        >Investitionen und Innovationen, mit denen die ENERGIEWENDE vorankommt, SCHAFFEN Wohlstand. <
        …. ist dies richtig, oder falsch? dies wäre mal von experten zu untersuchen!

        können weitere investitionen noch einen wohlstandszuwachs /…schaffen, wenn die zins-und kapitalbelastungen jetzt schon zwischen 50 und 90% in den gütern und dienstleistungen, stecken?

        weitere kreditdit-induzierte innovationen erhöhen diese kapitalbelastungen. insbesondere, da es um gigantische kreditsummen geht.

        wohlstandsgewinne mindestens letzten 20 jahre sind weit überpropartional den oberschichten zugeflossen. nichtmal der mittelstand konnte mit dem bischen zuwachs die steigenden kosten und ausgaben, ausgleichen. erst recht nicht die unterschichten.

        warum sollten ausgerechnet die neuen und aktuellen kredit-belasteten innovationen einen wohlstandsgewinn für alle menschen bringen?

        es geht bei vielen menschen längst nicht mehr, "nur" um eine gute luft zu haben; – es geht um einen starken marteriellen wohlstandsverlust und ums wirtschaftliche, teils sogar ums physische überleben.
        was soll sich daran jetzt ändern?

        die systemische umverteilung geht mit dem giga-krediten, beschleunigt weiter. die spreizung zwischen arm und reich geht mit jeden großkredit, auch hier in exponentieller geschwindigkeit weiter.

        es fehlt zunehmend an der balanz zwischen den konsumenten und dem produzenten.
        dass hierbei der boden für ein bedingungsloes grundeinkommen geschaffen wird, ist zunächts sehr wahrscheinlich.
        aber, es wird keine rede mehr sein, dass dies "bedingungslos" sein wird und, welches niveau (harzIV-) es dann haben wird.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ foxxly

        >Investitionen und Innovationen, mit denen die ENERGIEWENDE vorankommt, SCHAFFEN Wohlstand.

        Es ist die MEINUNG des Mainstreams, dass damit Wohlstand geschaffen wird.

        Ob sie richtig oder falsch ist, wird sich herausstellen – auch Experten WISSEN es NICHT.

        Was allerdings auch ohne großes Expertenwissen gesagt werden kann:

        Eine Energiewende, die mit der Zielvorgabe 2045/2050 vorangetrieben wird, ist den Wohlstand betreffend sehr, sehr RISIKOBEHAFTET allein schon durch die FRIKTIONEN der Umstellung.

        Ob diese so BEWÄLTIGT werden können, dass die Umstellung – als PROZESS, nicht ERGEBNIS verstanden – zu mehr Wohlstand führt, ist mehr als fraglich.

        Vermutlich wird die Umstellung so hohe WOHLSTANDSVERLUSTE produzieren, dass sie nicht wie heute gewünscht fortgeführt werden kann.

        Dann ist es ein neues Spiel.

        Wir sind in dynamischen stark interagierenden Prozessen, die keine belastbaren Aussagen ermöglichen.

        Daher ist Ihre Frage in gewisser Weise nicht treffend.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    1. Argumentationslogik:

    >Separate analyses by BCG and the Global Financial Markets Association (GFMA) on global climate finance requirements lead us to estimate that the world is between $90 billion and $210 billion short of the yearly investments in climate-altering technology needed to achieve net zero.“ >

    Weil es eine NOTWENDIGKEIT in diesem Volumen/Jahr zu investierten gibt, wird GESCHLUSSFOLGERT:

    >„Climate innovation is a huge opportunity to create value.>

    Die PRÄMISSE dieser Logik – der Bezug zur Notwendigkeit – ist WILLKÜRLICH gewählt:

    “climate-ALTERING technology”

    Warum ist die Prämisse nicht “climate damage PREVENTING technology“?

    Meine Vermutung:

    BCG schließt sich denen an, die entsprechend demokratischem Mehrheitsvotum und daraus folgend der Legitimation für weitreichenden Staatsdirigismus zur „Bekämpfung des Klimawandels“ dieses “Projekt” EINDEUTIG als DIE Innovationsrichtung bestimmend erkennen.

    Es wird damit zugleich implizit AUSGESCHLOSSEN, dass lohnende Innovationsfelder NICHT auf dem Feld der VERMEIDUNG von Schäden, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden, liegen.

    Ich halte den Ansatz von BCG aufgrund dieser Ausblendung für schwach.

    2. Finanzierung durch durch die Fiskalpolitik

    >„The climate investment cycle includes three broad phases: research and development, validation and early deployment, and large-scale deployment …>

    Die Ausführungen dazu sind DEFIZITÄR, weil sie NUR auf eine innovative ANGEBOTSPOLITIK und deren Subventionierung abheben.

    Denn selbst bei MASSIVEN regulatorischen Eingriffen in das Verhalten der Wirtschaftssubjekte gehört zum „climate investment cycle“ auch die SUBVENTIONIERUNG der NUTZER-AKZEPTANZ.

    Wenn man davon ausgeht, dass zu einem bestimmten ZEITPUNKT Klimaziele erreicht werden sollen, dann werden sie mit dem von BCG aufgerufene klimatische Investitionszyklus ALLEIN nicht erreicht werden.

    >bto: All dies ist nun nicht wirklich “rocket sience”. Aber es zeigt auf, wie man intelligente Klimapolitik macht, die die Ziele wirklich erreicht: den Klimaschutz und die Sicherung von Wohlstand.

    „die Ziele wirklich erreicht“:

    Dr. Stelter BLENDET die Realität aus, wie übrigens auch FDP-Chef Lindner, der meint, dass die Subventionen für E-Automobile überflüssig sind.

    Würde man das Klimaziel 2045/2050 erreichen, wenn der Erwerb von E-Automobilen NICHT subventioniert würde?

    GARANTIERT nicht und nach Lage der Dinge VERMUTLICH auch dann nicht, wenn diese Subventionen in F&E fließen würden.

    Aber natürlich lässt sich das Klimaziel 2045/2050 auch OHNE Subventionen ERREICHEN durch u. a.:

    Zeitnahes VERBOT aller Automobile, die klimaschädliche Emissionen im Betrieb verursachen (klimaschädliche Emissionen ihrer Herstellung vernachlässige ich hier).

    Dies allerdings mit der Folge, dass man die Automobilwirtschaft und alles was dran hängt, in einem großen Ausmaß eliminiert.

    Keine Probleme?

    Offensichtlich schon JETZT bei den ERHEBLICHEN Subventionen, die es für E-Automobile gibt.

    Hier:

    https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/elektromobilitaet-vw-betriebsrat-fordert-beschleunigung-fuer-e-autos-am-stammwerk/27670750.html

    Daraus:

    > Cavallo und ihr Stellvertreter Gerardo Scarpino (Betriebsräte, D.T.) verwiesen auf die angespannte Situation im Stammwerk. Der Fabrik drohe aktuell im zweiten Jahr in Folge ein seit der Nachkriegszeit historisches Produktionstief. Vergangenes Jahr sei Wolfsburg nur auf knapp eine halbe Million Fahrzeuge gekommen. Dieses Jahr, ebenfalls geprägt von erheblicher Kurzarbeit, dürften es sogar noch einmal weniger werden. … Damit unterschreite das Stammwerk nicht nur den jüngsten Zehn-Jahres-Durchschnitt von knapp 780 000 Autos pro Jahr. Auch die mit dem Unternehmen vereinbarten Auslastungszusagen lägen weit davon entfernt: So habe der Vorstand mit dem Ende 2016 beschlossenen Zukunftspakt für das Jahr 2020 eine Auslastung von mindestens 820 000 Fahrzeugen im Stammwerk garantiert.>

    Wie erhöht man die Auslastung, die offensichtlich nicht nur dem Chipmangel geschuldet ist?

    Durch HÖHERE Subventionen für die Käufer von E-Automobilen … und Subventionen für Ladestationen … und Subventionen für die Generierung erneuerbarer Energie … und Subventionen … und Subventionen …

    Mein Fazit zur Studie von BCG:

    Ein durchaus ernsthaftes Bemühen, das Niveau der am Blog besprochenen DIW-Studie zu erreichen.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @DT “Vergangenes Jahr sei Wolfsburg nur auf knapp eine halbe Million Fahrzeuge gekommen”. Vielleicht musste man sich allzusehr mit semiinnovativen Hinterlassenschaften herumplagen, anstatt zukunftsfähige Innovationen zu entwickeln.

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ JürgenP

        Wie auch andere hat sich VW in der Vergangenheit nicht mit semiinnovativen Hinterlassenschaften herumplagen müssen – abgesehen vom Dieselskandal natürlich.

        Wenn man in einem Volumen wie VW Automobile verkauft und das mit ordentlichem Gewinn, ist man nicht semiinnovativ.

        Das Problem ist ein anderes:

        Die Gesellschaft/Regierung ORDNET seit neuestem AN, was innovativ ist und was nicht.

        VW hat das überhaupt nicht in der Hand und kann darauf NUR reagieren.

        Das ist etwas anderes als AGIEREN.

        Wenn man diesen PARADIGMENWECHSEL nicht versteht, kann man auch die zukünftigen wirtschaftlichen Abläufe verstehen und bewerten.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        muss natürlich heißen:

        … die zukünftigen Abläufe nicht verstehen und bewerten.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Tischer und JürgenP: Der Volkswagen-Konzern produziert global rund 35.000 Fahrzeuge pro Arbeistag. Afrika wird im Automotive-Bereich als neues Asien für zukünftiges Wachstum gesehen. Es werden zukünftig sicherlich mehr und mehr E-Autos an die Wohlhabenden in den Industrienationen verkauft, während die ausgemusterten Verbrenner dann in Schwellenländern landen und dort in steigenden Zahlen auch moderne Verbrenner verkauft werden, weil dort das Stromnetz keine E-Mobility hergibt.

        Konzerne wie VW oder Toyota haben gewinnorientiert die Weltmärkte mit allen Einkommensklassen im Blick. Das erklärt dann auch deren scheinbar verschlafene Strategie im Vergleich zum ehemaligen Startup und heutigen Nischenplayer Tesla. Jetzt wo es durch Subventionen Geld zu verdienen gibt, bauen die Großen E-Motoren ein oder z.B. Toyota packt zu ihren bisherigen Hybriden noch ‘ne dickere Batterie für Plugin-Betrieb und gut ist.

        Ich hatte nie das Dissen von VW verstanden. Da hieß es in den einen Artikeln, sie hätten die Zukunft verpennt und den Anschluss verloren. In den anderen hieß es dann, dass E-Antriebe so einfach seien und die ganzen Zulieferer nicht mehr gebraucht werden. Ich dachte mir da, dass es dann doch nicht so schwer sein dürfte, den Anschluss zu finden – sobald es Geld zu verdienen gibt. Und die E-Mobility-Verkaufszahlen von VW bestätigen dies ja auch.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Thomas M.

        >Konzerne wie VW oder Toyota haben gewinnorientiert die Weltmärkte mit allen Einkommensklassen im Blick.>

        Richtig.

        Sie können diese Einkommensklassen oder Nachfragesegmente unterm Strich derart mit Gewinnerzielung bedienen, dass sie wettbewerbsfähig bleiben können, wenn sie keine großen Fehler begehen.

        Das HIER auftretende Problem ist ein SPEZIELLES:

        Es geht darum, ob in Wolfsburg so VIEL Produktion stattfindet, dass die BELEGSCHAFT gehalten werden kann bzw. keine Abstriche an den Löhnen hinnehmen muss.

        Das ist zum einen von den Kosten abhängig, die in Wolfsburg und anderswo bei der Produktion anfallen.

        Denn der Konzern ist und bleibt nur wettbewerbsfähig, wenn er die Kosten im Griff behält.

        Bei hohen Arbeitskosten in Wolfsburg kann das Werk dort NICHT automatisch mit Vollauslastung rechnen.

        Zum anderen ist der STAATLICHE Eingriff in das Produktportfolio – E-Automobile statt Verbrenner – so gravierend, dass auch Wolfsburg als Produktionsstandort betroffen ist.

        Bei einem verordneten Muss der Umstellung auf E-Automobile, aber NICHT hinreichender Nachfrage, kommt das Werk natürlich bezüglich seiner Auslastung in die Bredouille und das insbesondere dann, wenn es mit anderen Standorten um die Zukunftsproduktion E-Automobile im Wettbewerb ist.

        Das ist übrigens der große Unterschied zu Tesla:

        Der VW-Konzern MUSS in insbesondere in Deutschland eine große, hochbezahlte Belegschaft befriedigen, EGAL was auf der Nachfragseite passiert.

        Tesla kann seine Kapazitäten und damit auch seine Belegschaft an die Nachfrage ANPASSEN, solange diese eine nach E-Automobilen ist. Das ist der Fall, politisch in wesentlichen Märkten gewollt.

        Um den NACHTEIL von VW auszugleichen, MUSS der Staat für eine HOHE Nachfrage von Automobilen – nach Lage der Dinge E-Automobilen – sorgen.

        Das kann nur mit SUBVENTIONEN für den Kauf derartiger Automobile erfolgen – solange jedenfalls bis die Käuferpräferenz eindeutig und nachhaltig zu E-Automobilen tendiert.

        Dafür muss es aber wiederum genügend Ladesäulen geben etc., etc. – und all dies VERLANGT auch Subventionen.

        Kurzum:

        Bei VW in Wolfsburg zeigen sich bereits die FOLGEN der Energiewende.

  4. Rolf Peter
    Rolf Peter sagte:

    Gemessen an der Anzahl der $-Zeichen (Herr Stelters Qualitätskriterium), gewinnt der BCG-Report 8:1 gegen Agora, 6:1, wenn man Doppelnennungen eliminiert.

    Der im dritten Bullet Point erwähnte GFMA-Report nennt einen jährlichen Investitionsbedarf von „$3-5 Trillion“, kumuliert „$100-150 Trillion“.

    Link zum GFMA-Bericht:

    https://www.sifma.org/wp-content/uploads/2020/12/Climate-Finance-Markets-and-the-Real-Economy.pdf

    Witzig ist die Tabelle auf S. 41, der man zumindest einen hohen Unterhaltungswert nicht absprechen kann. Die GFMA, eine Finanzmarktlobbyorganisation, weiss nicht nur ganz genau, wie sich diese „Trillions“ auf einzelne Sektoren verteilen, sondern auch, wie diese nach Sektor finanziert werden (Lohns, Bonds, Equity, jeweils mit Prozentangaben nach Sektoren). Die rechnen sich also schon mal aus, was sie wo abkassieren können.

    Besonders witzig: Source: BCG Analysis

    Ganz ehrlich, die Szenarioanalysen der Fraunhofer-Gesellschaft sind da klarer und nachvollziehbarer.

    Ich schlage vor, Herr Stelter untersucht diese beiden Reports einmal mit dem gleichen Ansatz, mit dem er die Agora-Studie analysiert hat.

    Antworten
  5. foxxly
    foxxly sagte:

    @ sehr geehrter herr dr stelter,
    irgendwie bewegen wir uns im kreise; – ich glaube, diese frage schon mal gestellt zu haben:

    was wollen wir mit den neuen innovationen erreichen?
    was haben wir in der vergangenheit mit 10 000 +x von innovationen erreicht?

    haben wir mit neuersten techniken, kenntnissen und entwicklungen, wirtschaftliche zusammenbrüche, kriege etc. verhindert?
    wir haben wohlstand auf kosten der verschuldung erreicht. gleichzeitig die menschen in eine ungesunde geistige entwicklung getrieben. lebenswertes in frage gestellt etc. menschen werden wegen dem gewinnstreben aufeinander gehetzt
    wir haben die natur (fast) wegen dem wachstumsstreben zerstört.

    bisher haben all die neuen innovationen keine grundlegenden probleme unserer menschheit gelöst. im gegenteil:
    sie haben die probleme verschärft!

    wir befinden uns im kreis. diesen kreis versuchen wir ständig zu optimieren, statt von diesen auszubrechen und neues schaffen.

    innovationen kosten geld. geld ist kredit! anschließend haben wir wenn die innovation erfolgreich sein sollte, höhere verschulungslasten und weiteres gewinnwachstum, welches die produkte und unsere leben noch mehr belastet, als vor dieser letzten neuen innovation.

    die räder werden und müssen immer schneller gedreht werden bis diese bersten vor den fliehkräften.

    sämtlich innovationen führen in diesen schuldgeldsystem zu stets gesteigerten problemen.

    warum wiederholen wir diese dummheit? (wiederholung ist dummheit, – nach einstein!)

    was muss noch alles an leid und katastrophen geschehen, bevor wir hoffentlich mal schlauer werden.
    menschlich ist sowas total verwerflich, und verrückt was wir da machen.
    warum eigentlich?

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @ foxxly „bisher haben all die neuen innovationen keine grundlegenden probleme unserer menschheit gelöst. im gegenteil: sie haben die probleme verschärft!“

      Kommt drauf an. Viele Menschen freuen sich über ihre > 75 innovativ erworbenen Lebensjahre. Dass sich bspw. die Rentenkasse darüber nicht freut, mag an den wenig innovativen Geistern hängen, die für gut gefüllte Bestände sorgen sollten, es aber nicht wirklich schaffen.

      Antworten
    • Thomas M.
      Thomas M. sagte:

      @Hr. Ott: Das ist nicht die neue Frauengeneration; das sind einzelne Verirrte, die vor Twitter und Co. auf einer Box auf einem öffentlichen Platz stehend was gepredigt hätten und ignoriert worden wären. Dass diese nun auch noch Abgeordnete werden, zeigt vielmehr, dass nicht nur Betriebe ein Problem mit dem Fachkräftemangel haben.

      Und: Welche grüne Revolution? Grob 10% der Wahlberechtigten haben grün gewählt. Hätten die dauerhaft hier Lebenden alle wählen dürfen, wären es sicherlich noch weniger. Bei den Erstwählern teilen sich die Grünen und FDP Platz 1. Solche Charaktere wie die Verlinkte (no pun intended) führen automatisch zu Abgrenzungen / Gegenbewegungen. Ich hatte darauf gehofft und in der Wahl sieht man es:

      https://www.rnd.de/politik/bundestagswahl-warum-fdp-und-gruene-bei-jungwaehlenden-am-besten-ankommen-P2UT6OZ2MFFBHDEVV5MRPZGJJM.html

      Die Medien sind ein Spiegelkabinett, wo Dünnes dick erscheint und Dickes oft ganz ausgeblendet wird. Es herrscht kein Mangel an Realisten in diesem Land. Es wird den Fantasten und Spaltern viel zu viel Raum in den Medien geschaffen, weil die die Klicks und Views bringen.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        “Das ist nicht die neue Frauengeneration; das sind einzelne Verirrte, die vor Twitter und Co. auf einer Box auf einem öffentlichen Platz stehend was gepredigt hätten und ignoriert worden wären. ”

        Nein, so einfach lasse ich Sie nicht davon kommen. Die neu gewählten Grün*innenfrauen sind anscheinend generell so, hier ein Interview mit drei weiteren von der Sorte:

        https://www.welt.de/politik/deutschland/plus234190314/Gruenen-Neulinge-im-Bundestag-Radikaler-Klimaschutz-Wir-werden-wenig-Kompromissbereitschaft-zeigen.html (leider mittlerweile hinter Paywall)

        Die auf dem Foto in der Mitte, mit dem irren Blick, war mehrere Jahre lang Pressesprecherin von “Ende Gelände”, der linksextremen Anti-Kohlebergbau-Ökoterror-Organisation. Die wäre bestimmt auch ohne Twitter in der militanten Umweltbewegung gelandet.

        “Es herrscht kein Mangel an Realisten in diesem Land.”

        Haben Sie parteispezifische Gegenbeispiele? Also in den Bundestag gewählte neue Grünen-Abgeordnete mit vernünftigen Ansichten?

        “Dass diese nun auch noch Abgeordnete werden, zeigt vielmehr, dass nicht nur Betriebe ein Problem mit dem Fachkräftemangel haben.”

        Wenn das die Erklärung wäre, wäre das ja noch erschreckender. Auch bei den Grünen wählt entweder ein Landesparteitag (Zweitstimme) oder eine Versammlung auf Kreis- bzw. Wahlkreisebene (Erststimme) die Kandidaten für die Bundestagswahl. Glauben Sie, die hatten keine Bewerber*innen, die geistig normal waren und auch antreten wollten? Oder war das schon das Beste, was die jeweiligen Kreis- beziehungsweise Landesverbände zu bieten hatten? Na gut, Bewerber (ohne Gender-Rosette) hätten die Grünen vermutlich gehabt, aber Sie wissen ja, das Frauenstatut…

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Ott: Ich seh gerade, dass Sie von *grüner* Frauengeneration schrieben… hatte ich überlesen. Ne, da muss ich ehrlicherweise passen. Ich müsste jetzt anfangen zu recherchieren – und finde womöglich nichts. Zumindest verlief ein kurzes googeln nach “junge grüne Realos” direkt im Sande. Und ein paar wahllos angeklickte Twitterprofile junger grüner Abgeordneter passen ins vorherige Bild. Die drehen sich bevorzugt um einige Reizthemen, die ein paar Prozent Stimmen gut mobilisieren, aber für viele im Alltag weit weg sind oder auch schon erledigt. Zeigt sich im Wahlergebnis.

        Wenn das Motto „Wir werden wenig Kompromissbereitschaft zeigen“ ist, werden die Jungen jedenfalls schnell feststellen, dass sie so nichts bewegen werden können. Gibt halt noch andere mit anderen Wünschen und Standpunkten. Demokratie ist Kompromiss.

        >Glauben Sie, die hatten keine Bewerber*innen, die geistig normal waren und auch antreten wollten?

        Ich weiß nicht, vielleicht kommt am ehesten weiter, wer am meisten Follower hat oder am krassesten / leidenschaftlichsten auftritt? Die mobilisieren dann vermeintlich die meisten Wähler. Da wird es aber auch jede Menge Gruppendruck geben. Wenn man zu moderat auftritt, ist man vermutlich schnell weg vom Fenster und gecancelt oder gedisst. Ist aber nur eine Hypothese. Die Twitter-Stränge waren jedenfalls alle ähnlich. Aber mal ehrlich: Bei 4.000 Follower oder so handelt es sich auch eher um Special Interest, oder?

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        “Die drehen sich bevorzugt um einige Reizthemen, die ein paar Prozent Stimmen gut mobilisieren, aber für viele im Alltag weit weg sind oder auch schon erledigt.”

        Ah ja, die immer gleichen Reizthemen der jungen Grünen. Lassen Sie mich raten, was Ihr Eindruck war: “Klimakrise” – “Feminismus” – “Antifaschismus” – “Systemwelchsel”? Die wirken auf mich so, als kämen sie aus einer Klonfabrik für Linksradikale.

        Hier noch ein schönes Beispiel, die neu gewählte junggrüne Bundestagsabgeordnete Merle Spellerberg, eingezogen über die sächsische Grünen-Landesliste auf Platz 4 (aber eigentlich eine zugewanderte Wessi-Studentin) und ebenfalls eine Unterstützerin der Idee, einfach allen Migranten wegen “Kliemer” Asyl zu geben, irgendeine Wetterveränderung zur Rechtfertigung lässt sich nahezu überhall finden:

        “Bei einer feministischen Außenpolitik geht es um Ressourcen, um Repräsentation und um Rechte. Es geht um die Dekonstruktion von (Macht-)Strukturen. Darum, dass Frauen und marginalisierte Gruppen an Verhandlungstischen sitzen und in Friedensprozessen aktiv partizipieren. Darum, dass ganz simpel die Menschenrechte für alle gelten. Zudem müssen wir auch in der Außenpolitik konsequent die Klimakrise mitdenken. Wir brauchen eine Klimaaußenpolitik. Dazu gehört neben dem entschlossenen Eintreten für die Einhaltung der Klimaverträge und der Einführung eines ***KLIMAPASSES*** auch ein Ausbau der ökologischen Entwicklungspolitik und eine bessere Finanzierung der Bekämpfung der Klimakrise auf globalem Level. Nie dürfen wir jedoch Aspekte globaler Gerechtigkeit und die Rechte indigener Völker vergessen oder gar ignorieren und in koloniale Strukturen zurückfallen.”

        https://merlespellerberg.de/aussenpolitik/

        Hätte Potential als Außenministerin, ich würde sogar Geld dafür bezahlen, dabei zuzuschauen, wie sie den Taliban in Afghanistan erklärt, was “feministische Außenpolitik” ist. ;)

        Die war auch wahnsinnig genug, in ihrem Direktkandidaten-Wahlkreis (der äußerst merkwürdig zugeschnittene Wahlkreis 160: Dresden II – Bautzen II ) einen noch schnelleren Braunkohleausstieg zu fordern, was ungefähr 75 km südwestlich vom Lausitzer Braunkohlerevier gar nicht gut ankommt, und dann trotz der vielen Studenten in Dresden-Neustadt, die auch mit in dem Wahlkreis liegen, nicht zum Direktmandats-Gewinn reicht. Das Direktmandat knapp gewonnen hat dort übrigens ein CDU-Mann, mit 18,6% (!) der Erststimmen, so wenig wie noch nie irgendwo in Deutschland in irgendeinem Wahlkreis bei einer Bundestagswahl. Daran werden wir uns in Zukunft aber gewöhnen müssen.

        “Die mobilisieren dann vermeintlich die meisten Wähler. Da wird es aber auch jede Menge Gruppendruck geben. Wenn man zu moderat auftritt, ist man vermutlich schnell weg vom Fenster und gecancelt oder gedisst.”

        Mag ja intern in der grünen Klimasektenlogik funktionieren, aber schreckt normale Wähler zuverlässig ab. Ich vermute, es liegt auch daran, dass die Grüne Parteijugend immer mehr von Linksextremisten unterwandert wird. Der Trend wird sich vermutlich nochmal verstärken, jetzt, wo klar ist, dass die Linkspartei um ihre politische Existenz kämpft. Dann werden plötzlich alle Jungkommunisten zu Klimaschützern, so wie nach Gründung der Grünen alle KBWler und KPDler und sonstige Maoisten plötzlich bei den Grünen auftauchten.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Ott: Sie haben schon recht, die Junggrünen scheinen mir nun nach erstmaligem Studium sehr krawallig. Das Kuriose ist: Diese regen sich über Aggression und Populismus auf, treten aber selbst aggressiv und populistisch auf. Wenn diese Junggrünen mit dem Auftreten ungebremst in Führungspositionen der Partei nachwachsen, sieht’s mit dem zukünftigen Wählerausbau schwierig aus.

        So, nun haben wir denen aber auch genug Aufmerksamkeit geschenkt. Muss für die nächsten vier Jahre reichen ;)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M.

        Das sehe ich auch so, aber noch möchte ich den Scheinwerfer nicht abschalten, es gibt nämlich noch ein dringenderes Problem damit:

        Eine Ampelkoalition hätte 48 Stimmen Mehrheit im Bundestag. Die SPD-Jusos und die jungen, kompromisslosen Radikalgrün*innen zusammen kommen allerdings schon locker gemeinsam auf 60.

        Es wird sehr interessant sein, zu sehen, ob und wie die sich von ihren Fraktionsführungen disziplinieren lassen, zumal eine Ampelkoalition im Bundesrat auch noch immer auf die Zustimmung der CDU bei zustimmungspflichtigen Gesetzen angewiesen ist.

        Das wird eine explosive Mischung, falls Koalitionsverhandlungen überhaupt erfolgreich zum Abschluss gebracht werden können und dann die Parteigremien ihre Zustimmung geben.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott, @ Thomas M.

        Es gibt auch dieses Szenario:

        Die RADIKALLINKEN in der SPD- und Grünenfraktion lassen sich NICHT bändigen von ihren Fraktionsführungen.

        Dann wird die FDP aussteigen, sobald sie bei der Schuldfrage des Platzens der Koalition die Fakten auf ihrer Seite hat.

        Das wären vor allem stark gefallene Umfragewerte, insbesondere wenn sie einen Kanzler Scholz beträfen.

        Die Verfallszeit für jede Koalition ist sehr hoch, für die Ampelkoalition m. A. n. am höchsten, weil da in den beiden genannten Fraktionen der Pragmatismus zu wenig und die Umverteilungsideologie zu stark ausgeprägt sind.

      • Thomas M.
        Thomas M. sagte:

        @Hr. Ott und Hr. Tischer: Interessante Analyse; insbesondere die Stimmauszählung zum Aufzeigen des Kontrollpotenzials der extremeren Kräfte. Mal schauen, ob wir zukünftig “italienische Regierungsdynamik” mit häufigeren Wechseln der Koalition bekommen. Wäre sehr ungewohnt und schwer vorstellbar… Wenn in der Zwischenzeit keine neuen Gesetze zustande kommen, muss das aber nicht das Schlimmste sein ;)

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Thomas M. und Herr Tischer

        Vielleicht bekommen wir auch Dynamiken wie in den Niederlanden. Dort wurde im März 2021 gewählt, aber eine neue Regierung gibt es immer noch nicht. Hätten Sie es bemerkt?

        “Inzwischen blieben fünf Anläufe zum Bilden einer Regierungskoalition erfolglos. Erschwerend kamen in der Zeit Konflikte hinzu (u.a. die genannte Affäre Omtzigt, Afghanistan), die zum Austritt mehrer Abgeordneter aus ihren Fraktionen führten und damit schon kurz nach der Wahl die Mehrheitsverhältnisse im Parlament veränderten.

        Zuletzt gaben am 27. September, nach rund zehnstündigen Verhandlungen, Unterhändler von VVD, CDA und D66 [wenn Sie die niederländische Politik nicht kennen, dann vergessen Sie die ganzen Parteinamen einfach gleich wieder, Sie müssen nur wissen, dass es über 1 Dutzend ganz verschiedene Parteien im Parlament gibt, und keine davon eine dominierende Stellung mehr hat] bekannt, auch keine Möglichkeit für eine Minderheitsregierung zu sehen. Was bleibt jetzt noch?”

        Ich tippe für Deutschland immer noch auf eine Neuauflage einer Großen Koalition unter einem Bundeskanzler Scholz, weil gelbe Markt- und Innovationsorientierung und grünes ökoradikales Sendungsbewusstsein mit Volkserziehungsanspruch nicht in ein gemeinsames Regierungsprogramm gepackt werden können, ohne dass sich eine der beiden Zitrus-Parteien bis zur Unkenntlichkeit verstümmeln muss.

        Und eine “Große Koalition” hätte den Vorteil, dass die beiden 25%-Parteien mit den mit Abstand größten Mitgliederzahlen genügend Pöstchen zum Verteilen hätten, worum es in einer Partei mit 500.000 Mitgliedern viel mehr Konkurrenz gibt als in einer Partei mit 100.000 Mitgliedern. Da einigt man sich irgendwie, auch unter gespielten Schmerzensschreien, bisher ging es ja auch.

        Eine GroKo hätte 34 Stimmen Mehrheit, da bliebe also das Juso-Radikalen-Problem virulent, aber dagegen könnte das Rezept aus Sachsen-Anhalt helfen, die FDP zusätzlich mit in die Regierung zu holen, obwohl man sie für die Mehrheit rein rechnerisch eigentlich nicht braucht. Zur Disziplinierung der linksradikalen Jusos wäre die FDP allerdings wieder sehr nützlich und vielleicht sogar dringend nötig.

        Stellen Sie sich mal vor, wie der Staatsfunk aufschreien würde, wenn dieses Szenario auf den Tisch käme und die geliebten Grünen plötzlich gar keine Machtperspektive mehr hätten. Da sind die jetzt so umschwärmten Parteien SPD und FDP aber plötzlich ganz böse und nicht nur “klimaleugnerisch” sondern auch noch “rechts” ;)

        Wenn die Union natürlich gleichzeitig zu den Ampel-Verhandlungen in eine Führungskrise stolpert und die nächsten 6 Monate wieder mit Führungskämpfen beschäftigt ist, dann wird es kompliziert und es geht plötzlich um die Frage, wem Neuwahlen so weh tun, dass derjenige stattdessen eine Minderheitsregierung in Kauf nehmen würde – falls Steinmeier überhaupt Neuwahlen zulassen würde.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @weico

        Vom Beitritt des Großkantons Baden-Württemberg möchte ich ernsthaft abraten, damit würde sich die Schweiz große Probleme ins Land holen, nicht wirtschaftlich, aber kulturell. Da könnte ich mir Vorarlberg, Südtirol und Lombardei schon viel eher vorstellen. Sardinien als Schweizer Kanton finde ich hingegen sehr… originell.

        Hier in Sachsen formiert sich auch eine scharf rechte Autonomiebewegung, die sogenannten “Freien Sachsen”, gegenüber denen die sächsische AfD richtig harmlos wirkt. Die SED-Parteizeitung und die sächsische CDU-Landesregierung hyperventilieren schon seit Monaten:

        “Unter dem Königswappen für den »Säxit«
        Der Unmut über die aktuelle Politik zur Pandemiebekämpfung wird als Aufhänger für Kritik an der bundesrepublikanischen Ordnung, dem Föderalismus und der EU genommen; man wolle sich, so heißt es, »gegen dreiste Vorgaben aus Brüssel und Berlin« zur Wehr setzen. Dabei werden auch separatistische Positionen geäußert. Angestrebt werden mehr Autonomie und »notfalls der Säxit«, also die Herauslösung Sachsens aus der Bundesrepublik. Das Signet der neuen Partei, die den Namen einer ab 2007 existierenden Wählervereinigung aufgreift, ist das königlich-sächsische Wappen.”

        https://www.nd-aktuell.de/artikel/1150228.freie-sachsen-unter-dem-koenigswappen-fuer-den-saexit.html

    • Dr. Lucie Fischer
      Dr. Lucie Fischer sagte:

      @Richard Ott
      Beide rosigen Damen ( gar nicht weit entfernt vom #Metabolischen Syndrom# ) beschwören etwas: angstbesetzte Abwehr der Erkenntnis, dass -mehr als alle anderen Themen- globale Geburtenkontrolle erforderlich sein wird:
      https://www.youtube.com/watch?v=f8BelINEU0Y
      Gerade, weil dieses existentielle Problem Überbevölkerung NICHT / nirgendwo/ thematisiert wird, ist es globale Agenda.
      Wie in der Traumdeutung:
      Der erinnerbare Trauminhalt stellt NICHT die Bedeutung unbewusster Traum-Prozesse dar. Traum-Zensur verzerrt die unbewusste Bedeutung. Verdrängungen haben immer ihren Sinn, sie aufzuheben erfordert intellektuellen Mut.
      ( Man muss eklige ” Unlust” -Gefühle/ Selbsterkenntnis / in Kauf nehmen,
      “Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst” / Fritz Morgenthaler ).
      Die Grünen streben aber nach religiösen Wunsch- Idealen:
      ” Edel sei der Mensch, hilfreich und Gut”, dabei sind sie Weltmeister im Verleugnen menschlicher Aggressions- und Destruktions-Potentiale.
      Beim genauen Betrachten des Video-Ausschnittes erkennen Sie an der Gestik der beiden nackte Panik .

      Antworten
    • Tom96
      Tom96 sagte:

      @ Bauer
      Zwischen “man” und “Don Quichotete” herrschen extrem weite Unterschieden, alleine damit umzugehen fordert enorme Leistungen in jedem Menschen.
      “Don Quichotte und Sancho Pansa treffen sich in der Wüste wieder. Don Quichotte will endlich den Kampf gegen den Zauberer aufnehmen und glaubt ihn in einer Windmühle zu erkennen. Er reitet gegen die Flügel an, wird von ihnen erfasst und in die Luft getragen und stürzt nach einiger Zeit ab. Sancho Pansa erklärt ihm, dass er der einzige noch lebende Ritter auf Erden ist, als ein zweiter Ritter erscheint und Don Quichotte zum Kampf herausfordert. Don Quichotte unterliegt und der andere Ritter stellt eine Bedingung, unter der er ihm das Leben lässt: Don Quichotte soll in sein Dorf zurückkehren und es nie mehr verlassen. Don Quichotte willigt ein und der zweite Ritter gibt sich als Sanson Carrasco zu erkennen. Zurück im Dorf wird Don Quichotte krank und will sterben. Erst eine Vision von Dulcinea und Sancho Pansa, die ihn beide auffordern, weiterzuleben, lässt ihn seinen Wunsch überdenken. Das Ende zeigt ein verklärtes Bild von Don Quichotte und Sancho Pansa im Sonnenuntergang, auf ihren Reittieren.”
      https://de.wikipedia.org/wiki/Don_Quichotte_(1957)
      Ich denke nicht nicht, daß Klimajüngerkids überhaupt noch Bücher lesen oder Pferde reiten, denen reicht empiristische Wissenschaftspropaganda im Sinne von Francis Bacon unter dem Mantel des Liberalismus John Locke’s ohne weiteres.

      Antworten
  6. weico
    weico sagte:

    “Bekanntlich denke ich, dass unser Anspruch sein sollte, den CO2-Ausstoß der Welt um zehn Prozent zu senken und nicht nur um unseren Anteil von zwei Prozent. Das geht über Innovation und nicht über Verzicht und würde übrigens das Versprechen erfüllen, Klimaschutz und Wohlstand zu kombinieren.”

    Solange man Innovation von Politik und Ideologien behindert/verhindert ,wird Klimaschutz und Wohlstand halt in anderen Ländern kombiniert.

    Schön von Manfred Haferburg beschrieben:

    https://www.youtube.com/watch?v=8vi49I-rfDg&t=1090s

    Antworten
  7. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    “Separate analyses by BCG and the Global Financial Markets Association (GFMA) on global climate finance requirements lead us to estimate that the world is between $90 billion and $210 billion short of the yearly investments in climate-altering technology needed to achieve net zero.”

    Verstehe ich das richtig? Wir müssen “fürs Kliemer” grundlegend neue Technologien erforschen, die auch nur vage beschrieben werden (“technologies that harness nature’s design principles and manufacturing capabilities to design and operate at the atomic level of organic and inorganic matter”)?

    Aber gleichzeitig weiß BCG schon heute, wie viel diese Forschung kosten wird?

    Das ist ja wie bei der Kernfusion, da hatte man auch seit den 1950er Jahen einen klaren Zeitplan und ein festes Budget. ;)

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Herrn Ott:

      Ihr Einwand hat was, aber ich weiß nicht, ob BCG nicht retrograd kalkuliert. Nach dem Motto: wie viele geeignete Forscher gibt es, was kostet einer im Durchschnitt im Monat, wie lange will ich sie forschen lassen und wenn ich alle drei Faktoren multipliziere kommt eine Zahl heraus.

      Vielleicht ist es aber auch der anerzogene Hang des Consultants, alles mit einer Zahl unterlegen zu wollen, weil man eine Empfehlung ohne Aussage zum Invest normalerweise nicht bezahlt bekommt.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Selig

        “Nach dem Motto: wie viele geeignete Forscher gibt es, was kostet einer im Durchschnitt im Monat, wie lange will ich sie forschen lassen und wenn ich alle drei Faktoren multipliziere kommt eine Zahl heraus.”

        So kann man ja rechnen und auch tatsächlich Geld für Forscher ausgeben, es gibt nur ein Problem: Vorher weiß man nie, ob hinterher auch eine neue Technologie oder gar eine weiterverwertbare Erkenntnis in der Grundlagenforschung dabei herauskommt!

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        >Vorher weiß man nie, ob hinterher auch eine neue Technologie oder gar eine weiterverwertbare Erkenntnis in der Grundlagenforschung dabei herauskommt!>

        Das ist zwar richtig, aber auch wiederum nicht weiter schlimm, wenn STEUERGELDER die Sache finanzieren ;)

        An Ihrer Argumentation erkennt man, dass Sie noch NIE bei einem Unternehmen wie BCG gearbeitet haben.

        Denn dort würden Sie lernen, auf was es ankommt, nämlich wie hier festgestellt mit Bezug auf Klimainnovationen:

        Es kommt auf das POTENZIAL an, das Regierungen für Investitionen und Innovationen abstecken – verstanden als „opportunity to create value“.

        OPPORTUNITY, gesichert durch Staatsfinanzierung, darum geht es.

        Steht auch das Wort RISK in dem Artikel?

        Ja, in „Funding … in high-risk companies“ und in „high-risk breakthrough approaches“.

        Das heißt freilich nichts anderes als „durch Kredite hoch gehebelte Unternehmen“ und dem Lotterie-Ansatz zu folgen: Je mehr Lose gekauft werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Glückstreffer dabei ist, wobei man natürlich nichts über die kauften Nieten sagt.

        So geht Wirtschaft nach BCG.

        Man muss schon anerkennend sagen:

        Die haben es geschnallt.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu JürgenP Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.