“Albert Edwards: ‘Time Has Run Out’”

Albert Edwards meldet sich gewohnt skeptisch zu Wort. Wie immer muss ich via Zero Hedge gehen, denke aber, die Kollegen haben eine gute Zusammenfassung erstellt. Diesmal geht es um graue Nashörner, also Risiken die offensichtlich sind, dennoch aber ignoriert werden. Eine gefährliche Mischung, sind doch  laut Edwards  die Tiere, die man unterschätzt das größte Risiko: “I remember being told many years ago on a South African game reserve that the buffalo was the most dangerous of the big five game animals. In large part, this is because of the complacency shown towards them relative to the other, more obviously dangerous big five game animals (ie the lion, leopard, rhino and elephant). It’s also a fact that unlike the other big five, the buffalo gives no warning of an imminent charge. It’s complacency that gets you killed, and the same goes for investors with the macro-risks. We all know what the big macro-imbalances are out there, caused by years of loose money, but investors continue to ignore them at their peril.”  bto: Es ist gut möglich, dass wir das gerade erneut erleben. Edwards beschreibt, warum:

  • Die Risiken werden unterschätzt, “in large part because they had been in plain sight for a long time, and yet the global economy had continued to go from strength to strength. Hence naysayers, such as myself – who had correctly identified the extent of the credit bubbles and global imbalances, and hence the likely depth of the coming crisis – were dismissed as stopped clocks (and I still am).”  bto: ohne die Brillanz eines Albert Edwards zu haben, würde ich mich unbescheiden auch zu diesen Leuten zählen.
  • “(…) it is not angst about the unknown that gets traders killed  it is complacency about what is obvious to everyone that is the real danger: We spend most of our time on these pages focusing on the two biggest threats to the global economy the US and China, but Japan, the eurozone and UK certainly have glaring macro imbalances and financial bubbles that might burst at any time. The UK probably has one of the worst and most obvious problems, caused by years of easy money, but Brexit has diverted attention from the slump in the saving ratio.”  bto: Das ist in der Tat eine sehr interessante Entwicklung. Bei der Erarbeitung meines Märchenbuches war ich auch erstaunt zu sehen, wie wenig die Engländer sparen:

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “(…) Edwards writes that despite the slump in savings, the UK economy has actually decelerated substantially below 2%, and while most mainstream market commentators have attributed this weakness to Brexit uncertainty, Edwards believes there is ‘a far simpler explanation’: namely fiscal tightening. Two years of massive UK public sector fiscal tightening, in both 2016 and 2017, removed some 1¼% from both years’ GDP growth (see chart below). Without that savage fiscal tightening, UK GDP would have quite happily skipped along at a 3% rate, well in excess of the eurozone, where the fiscal impulse was neutral. Contrary to what most mainstream economists would have you believe, weak UK GDP had little to do with Brexit uncertainty.”  bto: was interessant ist, weil es zeigt, wie einfach doch Wirtschaft funktionieren kann. In Italien sehen wir den gleichen prozyklischen Effekt der Staatsausgaben.

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “Continuing his criticism of implicit austerity, Edwards notes another way to look at the fiscal tightening is to see it in relation to other sector financial balances. This can be seen from the UK Statistic Office chart below, in which the shrinkage of the public sector deficit (blue bars) has been offset by a swing in the household sector balance from surplus to deficit (yellow bars). Naturally, these sector imbalances must sum to zero for an economy for example if all the domestic sectors in aggregate are borrowers (as they are currently) then the rest of the world will be financing that deficit (ie the purple bar will be above the zero line). And similarly, that purple capital account surplus on the balance of payments is the mirror image of the current account deficit the UK is currently running.”  bto: genau wie bei uns das Sparen von Haushalten, Unternehmen und Staat (wenn wir die verdeckten Verbindlichkeiten ausblenden) dazu führt, dass wir einen Überschuss haben müssen.

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “This debauched UK household sector behavior only occurs because the central bank is too reluctant to remove the monetary punch bowl at the appropriate time. (…) Sustaining an economic recovery by encouraging extremes of private sector borrowing inevitably ends up with asset bubbles bursting and sharp rises in the savings ratio, causing recession. The UK will be no different. And if (when?) the UK suffers another economic crisis who do you think a disillusioned public will turn to next? Desperate times will call for desperate measures.”  bto: Helikopter und politische Extreme.
  • “(…) while the UK Tory government is congratulating itself on its fiscal rectitude and declaring that public sector austerity is over, the UK household saving ratio is the buffalo we need to watch. But unfortunately, just as in real life, we cannot predict quite when it will charge.”  bto: So ist es und es wird erhebliche Konsequenzen haben.
  • “Edwards writes that a similar heated debate among economists has exploded over the current battle between the Italian government and the European Commission (EC) about Italy’s proposed budget expansion. ‘The orthodox view is that the Italian government is pursuing a ruinous economic policy and an unfolding crisis of confidence will drive up Italian bond yields, threatening contagion and a repeat of the 2011/12 eurozone crisis. Hence the orthodox view is that the newly elected Italian government must sing to the EC’s fiscally austere song-sheet.’”  bto: was sie natürlich nicht tun müssen, wie wir sehen (werden).
  • “The SocGen strategist counters that many of the reasons for Italy’s low growth problems have nothing to do with being in the euro, and instead focuses on educational attainment and Italy’s moribund productivity. He explains: “Italy’s membership of the eurozone has got nothing to do with its educational attainment, university enrolment, corporate  governance, legal delays, or lastly and most crucially, red tape that binds Italian businesses as tight as an Egyptian mummy.”  bto: Das ändert aber nichts daran, dass die italienischen Politiker entsprechend argumentieren und mobilisieren!

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “Italy’s position of 51 overall in the World Bank rankings should be a national embarrassment (see chart below, and note Italy is equally ranked 1 in ‘trading across borders’ only because it is in the EU). bto: So ist es, sonst wäre es noch schlimmer!

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “In this context, Edwards proposes that the straitjacket of the single currency and hence Italy’s inability to devalue ‘have merely brought these chronic competitive issues to the fore. Indeed none of these problems are new. Yet the Italian economy managed to keep pace with other major industrialised nations quite happily though the 1970s, 1980s and 1990s.’ And, as Edwards shows, it was not until the 2011 eurozone crisis that Italian GDP began to underperform Germany (see chart below).”  bto: Das liegt aber eigentlich auch nicht am Euro, sondern an den strukturellen Problemen und einer Schuldendynamik, die nicht durch Sparen zu durchbrechen ist.

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “This leads Edwards to a disturbing conclusion, namely that ‘the establishment consensus is engaged in wishful thinking if they believe Italy will ever be able to implement sufficient structural reforms to restore competitiveness (and remember that structural reforms are by their nature often deflationary, and need an expansionary fiscal policy to cushion the initial depressing effects on the economy something the EC would never allow).’”  bto: Haben wir auch unter Schröder gesehen.
  • “Meanwhile with inferior productivity growth, Italy’s relative real exchange rate rises every year as unit labour costs deviate further and further from the rest of the eurozone (see chart below).”  bto: Klartext  Wettbewerbsfähigkeit ist unmöglich zu erzielen und damit auch kein Deleveraging.

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “In Edwards’ view, without radical measures Italy will likely never ever grow inside the eurozone (Italian GDP is barely above where it was when they joined the euro). Instead, the SocGen strategist is convinced that “Italy will leave the eurozone during the next economic crisis as youth unemployment roars upwards from the current 30% towards 50%, increasing even further the majority support of young Italians to leave the EU (poll conducted by Benenson Strategy Group in October 2017 link.)” bto: Ja, aber zuvor haben die Provinzen ganz schön geblecht. Wie dumm von uns! Ich kann es den Italienern übrigens nicht verdenken, dass sie die EU so negativ sehen bei der wirtschaftlichen Performance.

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “Which goes back full circle to the austerity being imposed upon Italy by the EU: it is this fiscal straitjacket that the Italian government has been forced to wear over the last decade that has become intolerable to the Italian electorate (see chart below showing persistent large primary surpluses) according to Edwards, who notes that ‘it was only a matter of time before they broke free, but to be honest I am surprised it has taken so long for this confrontation with the EC to occur.’ bto: wie auch in anderen Ländern. Der Euro ist ein Projekt, das nur scheitern kann.

Quelle: SocGen, Zero Hedge

  • “Alberts concludes with some observations on the timing of Europe’s inevitable unwind, in which he cites the French finance minister Bruno Le Maire, stating that he fully agrees with the Frenchman’s view: ‘Bruno Le Maire, the French finance minister, said there are just weeks left for Germany and the Dutch-led Hanseatic League to grasp the nettle on long-delayed reforms. ‘Either we get a eurozone budget or there will eventually be no euro at all,’ he said. ‘If there was a new financial and economic crisis tomorrow, the eurozone could not respond. It is really urgent that we build up the eurozone’s defences. We have been talking for too long,’ he told the Handelsblatt newspaper.”  bto: wie von mir entsprechend schon auf diesen Seiten diskutiert.
  • “Time is running out before the EU’s make-or-break summit on the future of the euro next month. The global expansion is looking tired and fragile. Mr Le Maire said Europe’s leaders had failed to learn the lessons of 2008 and the 2012 debt crisis. They had not completed the banking union, or broken the ‘bank-sovereign doom loop’ with full help from the bail-out fund (ESM). Nor had they completed the capital markets union, or established a fiscal entity to bind EU economies closer together. ‘I am not being  pessimistic, I am facing reality,’ he said.”  bto: Nur, was die Franzosen wollen, heilt den Euro nicht, sondern verteilt nur noch mehr um!
  • “(…) while Edwards ‘totally agrees’ with Bruno Le Maire’s realism, he doesn’t think time is running out, instead ‘I think time has run out.’ In keeping with his structural bearishness, Albert claims that ‘the next global economic downturn is coming and it will throw the eurozone into another major crisis, but one in which Italy will elect politicians committed to leaving the eurozone (actually it might be the same politicians as we have today, but who will feel empowered to show their true anti-euro colours).’ bto: Sehe ich bekanntlich ganz genauso.
  • “There is one thing Edwards disagrees with: as he says, Bruno Le Maire’s solution of an EU banking union and fiscal transfers to a perpetually stagnant Italy ‘is not the answer. These reforms are not throwing down a ladder to help Italy climb out of its hole and escape. Instead it will merely be throwing food down the hole to keep a trapped Italy from fiscal death.’”  bto: Genauso ist es!
  • Every major economy is close to falling into a deep hole from which they will struggle to emerge. The monetary and fiscal ladders thrust down into the 2008 pits of despair will no longer be as available next time around. It is difficult to identify who will fall furthest, but of one thing I am sure: the populists that will emerge to ‘save us’ will use fiscal and monetary stimulus in a way that can only be dreamed of. You ain’t seen nothing yet!  bto: Leider sehe ich das auch so. Sie werden das ganze System vernichten.

→ zerohedge.com: “Albert Edwards: ‘Time Has Run Out’” 15.November 2018

Kommentare (30) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. MFK
    MFK sagte:

    Albert Edwards hat immerhin 10 der letzten 3 Crashs zutreffend vorhergesagt. Wenn man ihm gefolgt wäre, hätte man 80% des Aktienanstiegs der letzten Jahre verpasst.

    Antworten
  2. troodon
    troodon sagte:

    @ DT
    In dem Artikel https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article183888306/Forschung-Italiens-akademische-Elite-flieht-ins-Ausland.html?wtmc=socialmedia.twitter.shared.web
    gibt es einen Hinweis auf die Studie “Wissenschaft weltoffen 2018”, die Daten zu den 46.000 ausländischen wissenschaftlichen Mitarbeitern an deutschen Universtäten enthalten soll. Kann die Studie selbst leider aktuell nicht öffnen oder downloaden…

    Beinhaltet dann zwar nur diesen Teilbereich (Universitäten), geht aber zumindest in die Richtung der gewünschten Statistik…

    “Wenn die hier richtig eingefädelt werden, kann es gleich viel besser mit dem Arbeitskräftemangel aussehen.”
    Diese Auffassung teile ich, gerade unter Berücksichtigung der hohen Jugendarbeitslosigkeit im Süden Europas. Offensichtlich wird aber bisher nicht richtig “eingefädelt” …

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ troodon

      Dank auch Ihnen für den Link.

      Wenn auch nur für einen Teilbereich, sozusagen vermutlich nur die Spitze des Eisbergs darstellend, allerdings einen signifikanten, zeigt der Artikel die ganze Dramatik:

      Die Zuwanderung dieser Menschen ist sehr positiv für uns, aber ein Desaster für Italien.

      Das Land wird noch ärmer werden und daraufhin noch entschiedener die Lösung der Probleme in extrem nationalistischer Politik suchen.

      Und das alles mit Fixierung auf die Zauberformel:

      Wir brauchen ein Silicon Valley.

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        Folge ich dieser Studie, haben wir bereits eines: https://www.knightfrank.com/blog/2018/11/12/the-knight-frank-tech-city-index-

        Könnte nicht jedem Land ein Silicon Valley gut stehen (außerhalb der aufgeführten Länder)?

        Übrigens sieht es doch insgesamt gar nicht so schlecht aus:
        https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/hannovermesse/hidden-champions-das-sind-deutschlands-geheime-weltmarktfuehrer/20883700.html

        Nur eben etwas segmentierter und dezentralisierter.

      • Horst
        Horst sagte:

        “Die Zuwanderung dieser Menschen ist sehr positiv für uns, aber ein Desaster für Italien.”

        Ist das nicht abhängig von der Qualität? Ich unterstelle, ital. Ingenieure bringen nicht die Qualität einen dt. Ingenieurs (vor der Bologna-Reform) mit. Der dt. Ingenieur geht in die USA, CH, AUS oder AU. Positiv ist der Effekt nun für diese Länder, nachteilig – auf lange Sicht – trotz Zuzugs für D.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        Es mag sein, dass die durchschnittliche Qualität, d. h. die beruflichen Fähigkeiten italienischer Ingenieure nicht der deutscher bzw. in Deutschland ausgebildeter entspricht.

        Ich würde das nicht behaupten und selbst dann, wenn man es behaupten könnte, würde es keine Rolle spielen.

        Entscheidend ist, dass deutsche Unternehmen die in Italien ausgebildeten Ingenieure beschäftigen – für welche Tätigkeiten und mit welche Bezahlung auch immer.

        Sie tun es, weil es ihnen nützt, es zu tun, und es der Gesellschaft nützt, weil dadurch das BIP größer wird und mehr Steuern bezahlt werden.

        Das hat erst einmal nichts damit zu tun, dass deutsche Ingenieure auch auswandern können.

        Interessanter ist der Fall dann, wenn italienische Ingenieure BESSER als deutsche sind und diese verdrängen, d. h. diese arbeitslos werden.

        Was dann der Fall ist oder sein kann, überlegen Sie sich bitte selbst.

        Wenn Sie grenzüberschreitende Überlegungen einbeziehen wollen, dann erwägen Sie auch, dass der deutsche Ingenieur nicht nur nach USA, CH etc. auswandern, sondern auch in Italien arbeiten könnte.

      • Horst
        Horst sagte:

        “Ich würde das nicht behaupten und selbst dann, wenn man es behaupten könnte, würde es keine Rolle spielen.”

        Aus meiner spielt es eine erhebliche Rolle, wenn zutreffend, da es Fragment des race to the bottom ist (wenn jedes Jahr Qualifiziertere auswandern, weniger Qualifizierte einwandern (und in der Folge deren Stellen besetzen), wird zwangsläufig das allgemeine Niveau herabgesenkt. (Ingenieure stehen hier als pars pro toto.)

        “Wenn Sie grenzüberschreitende Überlegungen einbeziehen wollen, dann erwägen Sie auch, dass der deutsche Ingenieur nicht nur nach USA, CH etc. auswandern, sondern auch in Italien arbeiten könnte.”

        “Das hat erst einmal nichts damit zu tun, dass deutsche Ingenieure auch auswandern können.”

        Natürlich nicht, das habe ich auch demzufolge nicht behauptet. Sie wandern u.a. auch aus.

        Er könnte, wird dort aber wohl eher nicht auf Unternehmen treffen, die mit deutschen Unternehmen, z.B. im Anlagenbau, Maschinenbau etc., konkurrieren können. Die findet er in der Schweiz oder den USA, auch in China eher.

        “Interessanter ist der Fall dann, wenn italienische Ingenieure BESSER als deutsche sind und diese verdrängen, d. h. diese arbeitslos werden.”

        Das kann durchaus ein zukünftiges Szenario sein, der status quo ist es jedoch nicht. Siehe bitte meinen Kommentar zuvor.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Horst

        Die Realität ist ein Kommen und Gehen.

        Wenn man Sachverhalte klären will, muss man erst einmal mit dem EINFACHEN anfangen.

        Sie haben damit angefangen, als Sie sagten:

        >„Die Zuwanderung dieser Menschen ist sehr positiv für uns, aber ein Desaster für Italien.“
        Ist das nicht abhängig von der Qualität?>

        Ich habe Ihnen geantwortet, dass die Qualität keine Rolle spielt, sondern:

        >Entscheidend ist, dass deutsche Unternehmen die in Italien ausgebildeten Ingenieure beschäftigen – für welche Tätigkeiten und mit welche Bezahlung auch immer.>

        Wenn Sie meinen, dass dies falsch ist, müssten Sie das begründen, OHNE andere Faktoren ins Spiel zu bringen.

        In einem nächsten Schritt kann man ZUSÄTZLICH die Migrationsbilanz betrachten.

        In einem dritten ebenfalls zusätzlich die QUALIFIKATION der Kommenden und Gehenden.

        In noch einem nächsten kann man dann weitere BERUFE einbeziehen.

        Diese nächsten Schritte klären, was AUCH sein kann, beantworten aber nicht Ihre obige Frage.

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >… it is this fiscal straitjacket that the Italian government has been forced to wear over the last decade that has become intolerable to the Italian electorate (see chart below showing persistent large primary surpluses) according to Edwards, who notes that ‘it was only a matter of time before they broke free,>

    Lassen wir mal die unwichtige Klärung, aus welchem Grund die italienische Fiskalpolitik „eingeengt“ ist, beiseite und wenden wir uns dem Positiven zu.

    Es tut sich etwas in Italien und anderswo mit hoher Arbeitslosigkeit:

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass eine ansehnliche Anzahl von Menschen, vor allem auch junge Menschen, die noch etwas aus ihrem Leben machen wollen, nach Deutschland kommen (“broke free for Germany”).

    Wenn die hier richtig eingefädelt werden, kann es gleich viel besser mit dem Arbeitskräftemangel aussehen.

    Mich würde einmal interessieren, wie viele gut ausgebildete Menschen, sagen wir Facharbeiter und alles darüber, aus der EU nach Deutschland gekommen sind.

    Gibt es eine Statistik dazu?

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ SB

      Danke für den Link.

      Die signifikante Aussage unter 1.4.:

      „In den vergangenen zehn Jahren ist der Gesamtanteil der ausländischen Erwerbstätigen in Deutschland leicht gestiegen. Er erhöhte sich von 8,5% (2005) auf 9,4% (2014).“

      Da während dieser Zeit die Zahl der Erwerbstätigen, also inländische Erwerbstätige eingerechnet, gestiegen ist, dürfte die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt höher sein als wenn er konstant geblieben wäre.

      Heißt: die Zahl der erwerbstätigen Ausländer hat sich bezogen auf den Wert von 2005 um mehr als 0,9% erhöht.

      Was natürlich nicht in dieser Statistik steht, aber die sehr RELEVANTE Frage ist:

      Wie viele Menschen sind von 2005 bis 2014 gemessen in % an der Gesamtbevölkerung zugewandert?

      Wenn man diesen Wert in Relation setzt zu dem Wert derer, die erwerbstätig sind, kommen wir zum Thema, das uns umtreiben muss:

      Schön, dass der Arbeitsmarkt mehr ausländische Beschäftigte aufweise, die in aller Regel auch Steuern und Abgaben zahlen.

      Wie hoch ist die Zahl der Ausländer, die nicht erwerbstätig sind und – weiter gefragt – davon die Zahl derjenigen, die nicht durch die Arbeit der ausländischen Erwerbstätigen unterhalten werden?

      Bei unserer Diskussion geht es nur darum, ob Menschen zuziehen, die für den Arbeitsmarkt qualifiziert sind.

      Das ist offensichtlich der Fall.

      Sie verbessern vermutlich ihre PERSÖNLICHE Lage und nützen uns.

      Dem Land, aus dem sie kommen, dürften sie mit ihrem Wegzug eher schaden, soweit sie nicht mit Transfers in die alte Heimat dort anderen zu Einkommen verhelfen.

      Antworten
  4. Christian
    Christian sagte:

    Statt endlich einmal die Ärmel hochzukrempeln und ernsthaft an einer Lösung der Problemursachen zu arbeiten, laviert die europäische Politik lieber weiter herum und starrt wie das Kaninchen auf die Schlange. Es wird höchst kreativ nach neuen Verschuldungskapazitäten gesucht, Regeln werden aufgeweicht bzw. zurechtgebogen und bisher unangetastete finanzielle Spielräume ins Blickfeld genommen. Alles nur, um das marode und überschuldete System noch eine Runde weiter zu bekommen. Dabei stehen sich Frankreich und Deutschland mit ihren unvereinbaren Visionen gegenüber und kein Land weicht von seiner Linie ab: Deutschland möchte Risiko und Haftung weiterhin zusammengehörig wissen bzw. erwartet bei gemeinschaftlicher Haftung eine Mitsprache-/Veto-Möglichkeit und Frankreich hingegen arbeitet auf eine gemeinschaftliche Haftung ohne Abgabe von Befugnissen hin, was letztlich nur auf neue Verschuldungskapazitäten zu Lasten der wirtschaftlich noch relativ starken bzw. geringer verschuldeten Euro-Länder abzielt. Was mir persönlich am meisten Sorgen macht, ist die Tatsache, dass wir heute (nicht nur in Europa, sondern auch den USA, Brasilien, etc.) im Vergleich Jahr 2008 heute viel mehr national eingestellte Regierungen und populistische Kräfte in der politischen Landschaft haben. Ob diese dann beim nächsten großen Knall genauso besonnen reagieren und auf internationale Kooperation setzen, wage ich (leider) zu bezweifeln.

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ SB
      “EU-Parlament will Regeln für faule Regeln lockern”

      Wenn man es so schreibt, kann ein falscher Eindruck enstehen.

      Richtig ist, dass gegenüber den ursprünglichen Plänen den Banken jeweils EIN Jahr mehr Zeit gegeben werden soll, diese neuen NPL KOMPLETT abzuschreiben.

      Ursprünglicher Plan:http://europa.eu/rapid/press-release_MEMO-18-1803_en.htm?locale=en

      Wichtig ist aber, dass dann endlich konkrete Maßnahmen beschlossen werden, wie NPL zu behandeln sind. Dies gab es bisher so konkret noch nicht. Es ist dann nicht mehr möglich, dass die Banken neue NPL immer weiter vor sich her schieben. Entsprechend ist es eine positive Maßnahme, die schon laaaaange überfällig war, auch wenn nun evtl. unbesicherte Kredite erst nach drei statt zwei Jahren komplett abgeschrieben werden müssen.

      Antworten
      • SB
        SB sagte:

        @troodon:

        „Es ist dann nicht mehr möglich, dass die Banken neue NPL immer weiter vor sich her schieben.“

        Ich bewundere Ihren Optimismus. Wurden Probleme von der Politik schon jemals in die Zukunft verschoben, um sie dann tatsächlich zu lösen? Aber vielleicht schafft es die EU ja noch, die Bankenunion zu installieren. Dann ist wieder ein Stückchen mehr Luft.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        >Es ist dann nicht mehr möglich, dass die Banken neue NPL immer weiter vor sich her schieben.>

        Stimmt – auf dem PAPIER.

        Es wird das Spiel sein, das wir IMMER WIEDER erlebt haben:

        Verträge, denen ALLE zustimmen, die aber nicht eingehalten werden.

        Werden sie nicht eingehalten und gibt es dadurch Schwierigkeiten, greifen entweder Ausnahmeregelungen oder es werden neue Verträge.

        Was macht ein vernünftiger Mensch im wahren Leben bei einem derartigen Gebaren?

        Er trennt sich von derartigen Vertragspartnern.

        Ist im vorliegenden Fall nicht so einfach, weil es zu teuer wäre.

        RATIONAL ist es aber nicht, wieder und wieder Verträge abzuschließen, von denen man sicher sein kann, dass sie nicht eingehalten werden.

        Es gibt im wahren Leben eine andere Rationalität, die derart unvernünftiges Verhalten überspielt und es beendet.

        Sie kommt dann zum Zug, wenn die Unvernunft bzw. die letztlich unwirksame Rettungsvernunft zu teuer wird.

        Wir steuern darauf zu.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ SB, Dietmar Tischer
        Sie fänden es in diesem KONKRETEN Fall also besser, wenn diese Vorgaben nicht kämen ?
        Das könnte ich definitiv nicht nachvollziehen. Was spricht denn dafür, diese Regeln nicht einzuführen ?
        Die Möglichkeit, dass Regeln evtl. nicht eingehalten werden ?
        Natürlich könnte das sein, aber ohne diese neue Regeln würde es definitiv nicht besser werden. Ob es mit den neuen Regeln besser wird, ist wieder etwas anderes. Aber damit es besser werden kann, müssen die Regeln für Banken schärfer werden.
        Und nur weil ich diese KONKRETEN neuen Regeln für sinnvoll erachte, bin ich in Bezug auf Banken noch lange nicht besonders optimistisch, da es leider viel zu lange dauert, bis etwas geschieht.

        Grundsätzlich würde ich mir den Ansatz von Turner wünschen, EK Anforderungen massiv hoch und nach einer entsprechenden Übergangszeit bei NIchteinhaltung konsequent verstaatlichen/abwickeln.
        Und natürlich stärkere Managerhaftung… Mal sehen, was das neue Thema Phantom-Aktien so ans Licht bringt…

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Es geht mir nicht darum, WAS besser ist.

        Wenn nichts gut ist – kein Vertrag und wahrscheinliche Pleite oder schlechter Vertrag –, darf schon darauf hingewiesen werden, dass die Rationalität, mit der Verträge geschlossen werden keine ist, die eine wirkliche Lösung erwarten lässt.

        Sie sagen:

        >Die Möglichkeit, dass Regeln evtl. nicht eingehalten werden ?
        Natürlich könnte das sein, aber ohne diese neue Regeln würde es definitiv nicht besser werden

        Ob es mit den neuen Regeln besser wird, ist wieder etwas anderes. Aber damit es besser werden kann, müssen die Regeln für Banken schärfer werden.>

        Ich sage:

        Die Möglichkeit, dass Regeln evtl. nicht eingehalten werden ?
        Man MUSS aller Erfahrung und ökonomischer Überlegungen nach davon ausgehen, dass die Möglichkeit ergriffen wird.

        Mit den neuen Regeln KÖNNTE es besser werden, aber nur dann, wenn sie eingehalten werden. Damit sie eingehalten werden, müssten die VORAUSSETZUNGEN dafür geschaffen werden, etwa eine SUPRANATIONALE Institution mit DURCHGRIFFSRECHTEN auf nationaler Ebene.

        Es besteht nicht einmal die leiseste Hoffnung, dass sie geschaffen werden können solange NATIONALE Regierungen über die Verträge und Sonstiges verhandeln.

        Fazit:

        Die so praktizierte Rationalität ist somit keine, die wirklich Lösungen schafft, d. h. Konflikte eliminiert.

        Deshalb soll man sie uns auch nicht als solche verkaufen.

        Sie ist allerdings insoweit eine Lösung, wie sie die LÖSUNG des Konflikts durch Zerbrechen der Eurozone und evtl. der EU auf der Zeitachse in die Zukunft verschiebt.

        Das kann man angesichts des Desasters eines Zerbrechens durchaus als positiv, d. h. als die vorteilhaftere Alternative ansehen – ich habe immer wieder darauf verwiesen.

        Sie macht die Vertragsschließungen aber nicht zu einem AN SICH rationalen Verfahren.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ DT
        “müssten die VORAUSSETZUNGEN dafür geschaffen werden, etwa eine SUPRANATIONALE Institution mit DURCHGRIFFSRECHTEN auf nationaler Ebene.”

        Ich sehe die EZB in diesem Fall als genau diese Institution an.
        Durchgreifen kann sie auch jetzt schon. Und wenn man sich nicht einig wird, landet die Auslegung von Vorschriften vor Gerichten.
        Z.B. hier beschrieben:https://www.handelsblatt.com/finanzen/geldpolitik/bankenaufsicht-ezb-verhaengt-millionenstrafe-gegen-credit-agricole/22933320.html?ticket=ST-8184948-siW9ttqxPkpRHHBERk4c-ap3

        Selbstverständlich sehe ich die geplanten Regeln NICHT als LÖSUNG an, bleibe aber dabei, dass es eine längst überfällige, sinnvolle Regel wäre, auch wenn es (wenn überhaupt) nur “die LÖSUNG des Konflikts durch Zerbrechen der Eurozone und evtl. der EU auf der Zeitachse in die Zukunft verschiebt.”

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ troodon

        Was die EZB betrifft:

        Sie kann nicht auf die Fiskal- und Wirtschaftspolitik durchgreifen, u. a. daher auch nicht entscheiden, ob der jeweilige Staat diese oder jene Bank rekapitalisiert oder abwickelt.

        Ihr Mandat müsste einstimmig, d. h. von allen Staaten der Eurozone erheblich erweitert werden, wofür nicht einmal der Hauch einer Chance besteht.

        Wie auch immer:

        Ich verstehe Ihre Position und sehe sehr wohl, dass sie so vertreten werden kann, wie SIE sie vertreten.

        Sie erkennen an, dass damit nach Lage der Dinge und vor allem der Erfahrung nach keine wirkliche Lösung zu erreichen ist.

        Insofern:

        d’accord von meiner Seite aus.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ troodon
        – Unternehmenssolidität

        Es ist keine Lösung NPL zu verschleppen.

        NPL bedeuten falsche Preise in den Unternehmen, aber der Markt gibt nicht mehr her. Der Preis solcher Verschleppung ist die Ansteckung aller.
        —> NPL zu verschleppen schönt natürlich Statistiken

        Ich würde wetten, dass nicht nur Sie sondern auch die dt. Unternehmer von der Qualität ihrer Unternehmen im Falle einer Krise überrascht sein werden…

      • troodon
        troodon sagte:

        “EZB …. daher auch nicht entscheiden, ob der jeweilige Staat diese oder jene Bank rekapitalisiert oder abwickelt.”
        Richtig, aber ich würde nicht MEHR so weit gehen, dass die einzelne Staaten komplett alleine diese Entscheidungen fällen können. EZB (beratend) und SRB mischen auch mit. Wenngleich mir ehrlicherweise nicht klar, wie dann konkrete Einzelentscheidungen zu Stande kommen. https://srb.europa.eu/en/content/resolution-cases
        https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/pr/date/2017/html/ssm.pr170623.en.html

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Alexander
        “Es ist keine Lösung NPL zu verschleppen.”
        Ja klar, habe und würde auch nichts anderes behaupten.
        Aber vielleicht verstehe ich einfach nur nicht, was Sie mir sagen sollen.
        Manchmal fällt bei mir der Groschen pfennigweise…

        “Ich würde wetten, dass nicht nur Sie sondern auch die dt. Unternehmer von der Qualität ihrer Unternehmen im Falle einer Krise überrascht sein werden…”

        Ich habe zwar blaue Augen, bin aber nicht komplett blauäugig… Aber vielleicht verstehe ich Sie auch hier nicht.

  5. Stefan Bohle
    Stefan Bohle sagte:

    Die Einführung des Euros und seine Rettung um jeden Preis waren und sind ein Projekt politischen Wahns und politischer Hybris, wie es in Deutschland nur konservative Kanzlerschaften hervorbringen können. Was für einen Bärendienst sie damit der Einigung Europas geleistet haben!

    Wir alle werden das Ende des Euros erleben und es wird für die Demokratien in allen beteiligten Ländern die größte Bewährungsprobe seit 1945 werden. Hier sind “Genies des Rückzugs” gefragt und die sehe ich im politischen Berlin, insbesondere in unserer Bundesregierung, weit und breit nicht.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Horst

      „Ist diese Idee also tatsächlich so vollkommen neu?“ https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/synchronized-global-monetary-deceleration/#comment-53701

      Nein, diese Idee ist nicht neu und wurde immer wieder angewendet, wenn die Not zu groß war. Es gibt folgende Unterscheidungen:

      1. Klassische Finanzierung des Defizits über Ersparnisse der Bürger, denen sodann auch die Zinserträge zufließen. Entweder direkt über ein Wertpapierdepot oder aber indirekt über (Kapital)Lebensversicherungen etc. Die Geldmenge M1/M2/M3 bleibt unverändert.

      2. Finanzierung über den Bankensektor. Die Zinserträge fließen dem Finanzsektor in voller Höhe zu. Die Geldmenge M1/M2/M3 steigt entsprechend. Bei Bedarf anschließende Refinanzierung über die Zentralbank. Somit partizipiert dann auch die ZB an den Zinserträgen.

      3. Unmittelbare Finanzierung über die Zentralbank. Kein Unterschied bezüglich der Geldmenge zu Fall 2. Die Zinsen fließen ohne Partizipation des Bankensektors unmittelbar der ZB zu und sind somit für den Staatshaushalt letztlich neutral, da die Gewinne der Zentralbank wieder an den Haushalt abgeführt werden (linke Tasche, rechte Tasche). Dalio plädiert bei schweren Schuldenkrisen für 3.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        Vielen Dank für den pdf-Link zu Ray Dalio – werde mich in kommender Zeit eingehender mit dessen Positionen beschäftigen und für die vorstehenden Ausführungen.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Michael Stöcker Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.