“What good is export success if it does not lead to more wealth at home?”

Dieses Interview erschien bei European Business:

Live without thinking about tomorrow is perhaps the best description of attitude of the German economy, which so far has had a rather laid-back reaction to Donald Trump’s politics and Great Britain’s official application to exit the EU. “This impression is deceiving,” Economist Dr. Daniel Stelter emphasizes in an interview with Wirtschaftsforum and is at no loss for words about the populist developments in Europe just before the presidential elections in France.

European Business: Dr. Stelter, do you find the lack of concern from the ranks of German companies regarding geopolitical upheaval in the world disconcerting?

Daniel Stelter: I think this impression is deceiving. The companies are well aware of the dangers and are bracing themselves for it as much as possible. They can’t lead a company in constant crisis mode. Think back to the year 2009. Everything looked like we were on our way to a new global economic crisis. If you had bet on that scenario back then, you would be the big loser today. Companies always have to be on the lookout for opportunities while at the same time preparing for the worst so that they won’t find themselves in trouble in case of another crisis. This is precisely what German SMEs are doing, who have cut back debt and been cautious with their investments since 2009.

European Business: Does good economic growth hide the fact that we now have to rethink our own corporate strategies? Or have business leaders long since reacted and just haven’t talked about it?

Daniel Stelter: Of course, there are still risks. The German economy is booming and is speeding from one export success to the next. What is being overlooked there is that we are directly and indirectly dependent on the Chinese economy, which for its part is increasingly dependent on debts. A crisis, potentially even bigger than 2009, is brewing there. Added to that is the euro, which without question is too weak from the German perspective and thus also contributes to export success. Neither one is a stable factor in the long term. We find ourselves in an illusion of wealth that could end more quickly and more drastically than we can imagine. At the same time, more and more companies have contingency plans in reserve and try to prepare for the biggest risk. Take the euro, for example. My dialogue partners see through the fact that the causes of the euro crisis are not yet overcome and that it’s only the cheap money of the ECB that’s still keeping the monetary union together. Accordingly, they are trying to take precautions, which, in light of the dramatic disruptions to be expected if the Eurozone breaks down, is not easy. The same is true for the problem of growing protectionism. Companies are experiencing trade obstacles in daily business but don’t speak about it openly because they fear further repercussions. The euphoria about China is long gone. Companies recognize that they are allowed to play in China only as long as the local competitors are well established and strong enough. That is why they’re aligning themselves towards new markets.

European Business: What could or should a strategic realignment look like?

Daniel Stelter: At its core, economic growth depends on two factors: the growth of the workforce and increases in productivity. The latter has decreased significantly in recent years while the workforce in Europe and particularly in Germany faces a dramatic decline that cannot be stopped by immigration. In other regions of the world, particularly in Asia, however, we’re on the verge of another phase of high growth. Europe and thus Germany is therefore becoming less attractive as a production location for several reasons: more inference by the state, more redistribution for an aging society, shortage of staff, progressively worse educational performance, and stagnating or shrinking markets.  Strategically, this means that companies should be prepared for a fundamental change. Besides radical – I deliberately say “radical” – automation, it is in particular the building up of production and research capacities in the markets of the future.

European Business: Is there are recipe for curbing growing populism in Europe – and what can be learned from the Netherlands and Austria in that respect?

Daniel Stelter: The acceptance of the EU is also based in particular on the promise of prosperity. In recent years it has become increasingly clear that the EU cannot fulfill this promise. There would be starting points for this despite the aforementioned demographic challenges. Politicians would have had to establish the reforms to make Europe a truly innovative and competitive region. Because reforms are difficult to implement and are unpopular in the short term, they preferred to focus on welfare state redistribution, which weakens growth even further. Added to that is the aggravation of the euro as source of discord. It is becoming ever clearer that it was not a good idea to squeeze countries with such different economic structures and cultures into a common currency.  Instead of the desired convergence, we have experienced a progressively divergent development. Even if all the problems of the south (including France) cannot be put down to the euro, it is a welcome scapegoat for populist politicians everywhere. The British, who so prudently did not take part in the common currency, put on the brakes with their Brexit vote. Studies show that the British economy has many similarities to the economies of Scandinavia, the Netherlands and Germany, but none at all with the rest of Europe. The exit is also due to this insight and the conclusion derived from it of not wanting to provide fiscal transfers in the long term. That in elections the populists did not achieve the results feared by some may not be seen as an all-clear signal. On the contrary, the next wave of populism should hit us at full force by the next recession at the latest – which is always only a matter of time.

European Business: When you consider the candidates and their campaign statements on economic and European policy: Do you believe that that the ardent European Emmanual Macron, with his election platform, will prevail over the right-wing populist Marine Le Pen?

Daniel Stelter: Probably yes. Although the rise of the communist candidate Melenchon in the polls increases Marine Le Pen’s chances. The financial markets are likely to celebrate Marcon’s win, and the euro will improve. But that wrongfully, in my opinion. How should President Macron, without his party in the majority in parliament, put through the reforms that others before him could not put through with a greater power base? According to surveys, nearly 50 % of the French population supports candidates who are critical of the EU and the euro. That would make it nearly impossible to implement pro-European policies. Proponents of the euro are therefore placing their hopes on the Bundestag elections in September. The pro-European Martin Schulz is expected to bring about political change in Germany towards more socialization of debts and redistribution in the Eurozone. I also think that the current politics of the German government are wrong because they drag out the crisis and thus increase the damage. However, more financial redistribution can only buy time and cover the problems with even more debts. It doesn’t change a thing about how the story ends because the excessive indebtedness is so massive and the economies are too different. Just look at Italy: After more than 100 years of monetary union between north and south and huge fiscal transfers, the difference has intensified and become firmly established. In any case, I don’t understand why German households, which are among the poorest in Europe, should bear the brunt of the consequences of the failed politics of recent years. The Italians, the French, even the Spanish and the Portuguese have greater wealth. What good is export success if it doesn’t lead to more wealth at home? We might as well give our cars away.

→ European Business: „What good is export success if it does not lead to more wealth at home?“, 25. Mai 2017

Kommentare (9) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    @ Wolfgang Selig

    >Die Frage ist, wo die „Grenzkosten“ der Deutschen (und evtl. auch anderer EU-Bürger wie z.B. Luxemburger) zur Aufrechterhaltung von EU und €-Zone liegen. Ich weiß es nicht, vermute aber, dass sie relativ hoch liegen könnten.>

    Das ist eine spannende Frage (und der feine Doppelsinn von „Grenzkosten” gefällt mir, trifft er doch den Zusammenhang von den Kosten der physischen Sicherung der Grenzen mit dem politischer Noch-Akzeptanz derartiger und anderer Kosten sehr genau).

    Ich glaube, dass es darauf keine definitive Antwort gibt bzw. sie sich im PROZESS zeigt.

    Das liegt nicht nur daran, dass die Kosten vorausschauend unbestimmbar sind, sondern auch daran, dass die Menschen ihre Einstellung ändern.

    Ein Beispiel:

    Vielen jungen Menschen ist bewusst, dass sie die Kosten für ihre Zukunftssicherung nicht aufbringen können. Es gibt für sie nicht das Arbeitsleben, das für ihre Großeltern und noch vielfach die Eltern maßgebend war: eine Ausbildung und dann bis zur Rente einen sicheren Arbeitsplatz mit Einkommenserwartungen, die zumindest vor Armut sicherten und vielfach sogar Wohlstand versprachen. „Wohlstand für alle“ kommt einem heute wie ein Märchen aus einer vergangenen Welt vor.

    Viele BESSER ausgebildete junge Menschen können davon nur träumen.

    Selbst ein gut bezahlter junger Ingenieur, der es zu BMW oder Daimler geschafft hat, wird es sich heute dreimal überlegen, ob er trotz niedriger Zinsen, für sich und seine Familie eine Wohnung in München oder Stuttgart kauft.

    Wenn er REALISTISCH ist, wird er sich fragen, ob sein Job so sicher ist, dass er 20 Jahre und länger Zinsen und Tilgung zahlen kann. Und wenn er ihm nicht so sicher erscheint, dass er damit rechnen kann, den Kredit zu bedienen, wird er auch zu dem Schluss kommen (müssen), dass es in München und Stuttgart in diesem Fall auch nur wenige andere gibt, die dies bei Vermietung der Wohnung für ihn leisten könnten. Für Verkauf der Wohnung im Notfall gilt im Prinzip das Gleiche.

    Diese Leute und andere, die solche Überlegungen nicht einmal ansatzweise anstellen können, gehen nicht auf die Barrikaden, sondern wählen und leben Mainstream – aber eben anders als ihre Eltern und Großeltern.

    Sie haben sich auf die Umstände eingestellt und sich angepasst, weil es KEINE wirkliche Alternative für sie gibt (wenn sie nicht auswandern oder jahrelang für die Firma im Ausland rumtingeln wollen.)

    Derartige Anpassung nach unten wird auch weiterhin stattfinden.

    Wir wissen allerdings nicht in welchem Ausmaß und ob hinreichend, um das System nicht destabilisierend entgleisen zu lassen.

    Ich meine allerdings aufgrund meines Verständnisses der Entwicklung, dass der Faden dünner wird, an dem unsere Stabilität hängt.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      Das sehe ich ähnlich, der Faden wird m.E. eines Tages für viele unerwartet relativ schnell reißen. Den Begriff “Grenzkosten” meinte ich gar nicht so doppeldeutig, sondern tatsächlich vor allem im wirtschaftswissenschaftlichen Sinne, wobei die Prognose dafür wohl eher eine Aufgabe für Soziologen und Politologen wäre.

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    „What good is export success if it does not lead to more wealth at home“?

    Antwort:

    Er ist schon dann als POSITIV einzuschätzen, wenn er annähernd Vollbschäftigung schafft und damit DESTABILISIERUNG im Lande vermeiden hilft.

    Das tut unser Export, wenn ich mir die Länder um uns herum und anderswo ansehe, die nicht so starke Exportnationen sind.

    Sie sind in großer Zahl instabiler.

    Der Export muss nicht unmittelbar zu MEHR Wohlstand führen.

    Gerade für eine alternde Gesellschaft wir unsere ist es unverzichtbar, dass er ZUKÜNFTIGEN Wohlstand sichern hilft.

    Das geschieht zum einen dadurch, dass die BEDINGUNGEN für eine wettbewerbsfähige Exportwirtschaft erhalten bzw. verbessert werden (Infrastruktur, Bildung etc.)

    Zum anderen sollten unsere Handelsüberschüsse in anderen Ländern INVESTIERT werden, so dass mit den daraus resultierenden Gewinnen handelbare Güter für die Versorgung der alternden deutschen Gesellschaft importiert werden können.

    Beides geschieht nicht hinreichend und wird uns daher Wohlstand kosten.

    Wer glaubt, er könne den ERFORDERNISSEN zukünftiger Wohlstandssicherung durch Umverteilung, Gesetzgebung oder Handelsabkommen genügen, kann möglicherweise Wahlen gewinnen, wird jedoch zukünftigen Wohlstand verspielen.

    Die Frage ist natürlich:

    Will eine alternde Gesellschaft – ich sage einmal: mentalitätsmäßig – mehrheitlich ÜBERHAUPT zukünftigen Wohlstand sichern?

    Ich habe da meine Zweifel.

    Antworten
    • Ralph Klages
      Ralph Klages sagte:

      >Zum anderen sollten unsere Handelsüberschüsse in anderen Ländern INVESTIERT werden, so dass mit den daraus resultierenden Gewinnen handelbare Güter für die Versorgung der alternden deutschen Gesellschaft importiert werden können. Will eine alternde Gesellschaft – ich sage einmal: mentalitätsmäßig – mehrheitlich ÜBERHAUPT zukünftigen Wohlstand sichern?< Den Satz musste ich zunächst wirken lassen, klingt er doch SEHR zweifelnd.
      Aber ja, berechtigt: Bedenkt man die Versingelung in einer Gesellschaft mit immer weniger traditionellen Familien und weiter abnehmendem Nachwuchs, dann kann es eben genau jenem "Publikum" letztlich völlig egal sein, wohin die Reise. Für genau jene gibt es keinen Grund für eine ehrgeizige Zukunftsplanung, da regiert oftmals der Hedonismus – pur.
      Ein Stück weit hat dabei auch die Politik der letzten Jahrzehnte versagt: Von Adenauer über Kohl bis in die heutigen Tage sind Kindergeldleistungen und Familienhilfen nur auf den Sozialhilfestandart bezogen. Dass Familien der gehobenen Mittelschicht auch zu kämpfen haben, ja, sie sogar die Hauptlast tragen, wurde von der Politik völlig ausgeblendet – über alle Parteien hinweg. Theoretisch müsste man genau da angesetzt haben und insbesondere Erziehungs/-Familienaufgaben weit überproportional staatlich gefördert haben. Zumindest wäre bei einer solchen "Umverteilung" in der arbeitenden Bevölkerung die Erkenntnis entstanden und gereift, dass der Staat sich um sie ernsthaft kümmert, und nicht: "Kinder kriegen die Leute immer" fortgeschrieben wird.

      Antworten
      • Ralph Klages
        Ralph Klages sagte:

        @ D. Tischer: Der erste Satz wurde kommentiert aber leider nicht übernommen (Programm?) Sinngemäß wollte ich zu Ausdruck bringen, dass genau im Ausland noch erhebliche Investmentchancen speziell für Deutschland liegen – zum Wohle aller. Ich stimme Ihnen voll zu.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        >Ein Stück weit hat dabei auch die Politik der letzten Jahrzehnte versagt ….>

        Das ist völlig richtig.

        Man muss das Ganze sehen und für Demokratien gilt da eben:

        DAUERHAFT kann die Politik, egal welcher Couleur, nicht GEGEN Mehrheiten regieren.

        Soweit es den demokratischen Prozess betrifft, ist er stimmig:

        Wir bekommen (im Großen und Ganzen), was wir wollen und mehrheitlich wählen.

        Wenn nicht, wird sanktioniert, d. h. abgewählt.

        INSOFERN ist es nicht erkenntnisfördernd, NUR auf der Politik herumzuhacken und NUR ihr die Schuld in die Schuhe zu schieben, wenn die Dinge nicht so laufen, wie man es gern hätte (ganz abgesehen davon, dass es immer Ereignisse geben wird, die nicht vorhersehbar waren und auf die selbst die fähigsten Politiker nicht optimal reagieren können).

        Allerdings hat auch die Politik FÜHRUNGSVERANTWORTUNG dafür, wohin die Reise geht.

        Irgendjemand muss sie haben.

        Wenn nicht die Politik (mit dem Problemverständnis möglichst umfassender gesellschaftlicher Interessenbefriedigung), wer sonst?

        Die Medien vielleicht?

        Besser nicht.

        Denn an einem Geschäftsmodell, das auf Renditemaximierung ausgerichtet ist (dem System nach: sein muss) und dabei auch die mentale Verwahrlosung breiter Bevölkerungsschichten in Kauf nimmt, kann kein Gemeinwesen genesen.

        INSOFERN ist die Politik AUCH verantwortlich zu machen für das, was sie tut.

        Die Abgrenzung zwischen nicht NUR, aber AUCH ist schwierig, wenn nicht unmöglich.

        Man kann aber in einer differenzierenden Diskussion nicht nur auf das eine verweisen oder das eine gegen das andere ausspielen.

        Wenn man sich daran hält, ist man meiner Erfahrung nach sehr schnell bei der Überforderung der Gesprächspartner.

        Differenzieren will gelernt sein.

  3. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    “Was bringt uns der Exporterfolg, wenn er nicht den deutschen Wohlstand mehrt?” Ganz einfach, weil er der Preis dafür ist, die vorhandenen europäischen Konflikte friedlich und ohne exzessive innereuropäische Binnenmigration zu lösen. Den Deutschen wird das Schweizer Modell vom Rest einfach nicht genehmigt. Und der politische deutsche Mainstream hält eine Änderung des Status quo für nationalistisch, leider.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      Ich sehe das genauso

      und füge hinzu:

      Mit Blick auf unsere Wertschöpfung SICHERN große homogene Märkte, in denen wir unsere Produkte und Dienstleistungen verkaufen können, unseren Wohlstand.

      Ein Zerfall z. B. der Eurozone würde zumindest für einige Zeit unsern Wohlstand mindern, vermutlich auch viel Wohlstand zerstören.

      Deshalb will praktisch keiner den Zerfall.

      Selbst im FN hat es zuletzt Kontroversen gegeben, ob man den Zerfall wollen kann.

      Die große Mehrheit der französischen Bevölkerung will ihn eindeutig nicht.

      Aber richtig und unverzichtbar für die Bewertung ist auch, dass diese Sicherung einen PREIS hat:

      Transfers und innereuropäische Migration mit Zuwanderung gering qualifizierter Menschen sind vor allem der Preis bzw. die Kosten für uns.

      Wenn das so ist, muss man sich fragen:

      Ist der Preis zu HOCH für die Wohlstandssicherung (vorausgesetzt, dass keine grundsätzlich andere Wertschöpfung möglich ist)?

      Ich meine, dass er nicht zu hoch ist, wenn – Annahme – unsere Produkte nicht hinreichend Märkte oder keine derart absorbierenden Märkte woanders finden würden.

      Entscheidend für zukünftige Entwicklungen:

      Der Preis für uns und andere wird zukünftig HÖHER werden durch

      a) steigende Transfers, um die Stabilität der EU bzw. Eurozone aufrechtzuerhalten

      und

      b) die Kosten für die Abwehr „externer“ Migranten, i. e. der Armutsflüchtlinge aus Afrika

      Allein schon dies könnte dazu führen, dass der Wohlstandszuwachs mehr oder weniger ausfällt und die Menschen DARAUS schließen, dass der Preis zu HOHCH sei – und nationalpopulistische Parteien mit protektionistischem Programm an die Macht wählen.

      Wenn ZUSÄTZLICH die demografische Entwicklung und der technologische Wandel mit steigender Arbeitslosigkeit bzw. Billigst-Jobs NEGATIV auf das Wirtschaftswachstum wirken sollten – wofür viel spricht –, dann muss man auf alles gefasst sein.

      Ich gehe anhand dieser Überlegungen von ZUNEHMENDER sozialer und politischer Destabilisierung in Deutschland und anderswo aus.

      Antworten
      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        Sehe ich auch so. Die (aus Sicht der breiten Masse) Scheindiskussionen über “mehr Gerechtigkeit”, Ehe für alle, Halbabschaffung des Soli, usw. lassen erkennen, dass die beiden Kernthemen Demographie und Migration nicht wirklich tiefschürfend diskutiert werden. Auch ich denke, dass wir auf alles gefasst sein müssen. Die Frage ist, wo die “Grenzkosten” der Deutschen (und evtl. auch anderer EU-Bürger wie z.B. Luxemburger) zur Aufrechterhaltung von EU und €-Zone liegen. Ich weiß es nicht, vermute aber, dass sie relativ hoch liegen könnten.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Ralph Klages Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.