Madame Lagarde: “End Draghi’s Half Measures!”

Dieser Kommentar von mir erschien bei the Globalist:

Rather than having the ECB continue its path of raising just the boats of the rich, it is high time for the delivery of “helicopter money” to everyday Europeans.

Let’s stop denying the obvious: The ECB’s cheap money policy only helps if people and companies are willing and able to take on more debt. In an environment of low growth and already high debt levels, both preconditions for successful stimulus of the Eurozone economy are not in place.

No wonder then that, four years and 2.6 billion euros of asset purchases by the ECB later, we still face the same challenges: Weak growth, economic divergence and a fragile currency union that is ill-prepared for shocks like an intensified trade war, a disorderly Brexit or a Chinese recession.

ECB Funding speculators, not investors

The only winners of the policies of the ECB have been those who could use the “fresh money” to speculate and buy existing assets. Because they are wealthy already, they have the financial standing in the eyes of their banks to take up debt.

They all love the fact that this elitist insider deal is sold to the European public at large as a presumably noble “rescue mission.” What this has to do with making Europe’s economy more productive remains the ECB’s secret.

No wonder then that, according to the Swiss bank UBS, Munich, Amsterdam and Frankfurt feature in the top five (the others being Hong Kong and Toronto) of the global cities with the highest bubble-risk in the real estate market.

Fueled by cheap credit, buyers are willing to pay up to 50 times yearly rents for Munich real estate. That is clearly not sustainable in the face of an upcoming recession in Germany’s automotive industry which plays an important role in the Munich area. BMW has already announced pay cuts for thousands of senior-level managers.

The European left doesn’t know what it wants

What is particularly stunning to observe is that the people on the political left in Europe who advocate so strongly and so loudly for ultra-loose monetary policies are the very same people who justifiably bemoan the rise of inequality.

What they just do not seem to understand is that it is the ECB’s monetary policy that is the root cause of the rising inequality inside Europe.

The Cantillon Effect

The past four years are another proof of the “Cantillon Effect.” The Irish economist Richard Cantillon wrote about it already in 1734: If new money is brought into circulation, the ones benefitting the most are those who are getting it first. They can buy assets and goods earlier and therefore at lower prices than those who get the money later.

Currently, the players in financial markets and those able to take on credit to buy real estate profit the most as they can generate near riskless profits. The real economy does not benefit, while the average citizen faces rising house prices and rents and therefore a deteriorated financial position.

At zero or even negative rates, the average saver loses money and does not benefit from the asset price inflation. A redistribution of wealth results from the poorer to the richer.

For their part, institutions as diverse and as successful (and unsuccessful, respectively) as the IMF, Blackrock and Deutsche Bank all play with different versions of central bank financed public spending.

To keep their own boats and those of the elites they serve afloat, they disregard the increased risk of losing central banks autonomy and are prepared to walk into a world of social bank socialism. That is a world where the price of money and the scarcity of money don’t fulfill their role in the efficient allocation of resources anymore.

Direct government funding next

It is no surprise then that the demand for direct government funding via the central banks gets louder. Be it in the form of “helicopter money,” as defined by the late Milton Friedman, be it as Modern Monetary Theory (MMT) which is neither modern nor monetary but asking for continuous and unlimited funding of governments by central banks.

In his farewell interview with the FT, Mario Draghi envisaged direct funding of governments.

Most probably, the fight against climate change will provide the official excuse to embark on these measures. Mrs. Lagarde, the designated successor of Mr. Draghi as head of the ECB, has already declared in her presentation to members of the European parliament that she sees an important role for the central bank in supporting the fight against climate change.

In reality, this is not about fighting global warming, but rather fighting the upcoming ice age in the world economy, labeled by economist Larry Summers as “secular stagnation.”

Wasting money

Politicians are known never to miss an opportunity to spend money, even if it is spent on more or less sensible projects which will not improve the long-term growth potential of the economies of the West.

Whoever doubts this analysis should take a deeper look at how German politicians wasted the windfall of higher taxes and lower interest expenses of the past 10 years. Most of the 480 billion Euros of additional spending went into social welfare, i.e., higher pensions and health care for the elderly.

At the same time, infrastructure and digitalization remain critically underfunded, not to mention the military which is lacking the basic level of having at least functioning equipment.

The losers of these policies will again be the middle class. Higher government spending will benefit those who receive them directly. In contrast, higher inflation rates, more asset inflation and continuously low interest rates will make the middle class relatively poorer. No doubt, this will increase the attractiveness of populist politicians in the coming years.

Give money to the people

I think it would be better to learn from the mistakes of the past five years and give the money to the public, not to politicians. The reasons for doing so are obvious:

  • As everybody will receive the money at the same time, the Cantillon Effect mentioned above would not take place. There would be no group of privileged benefitting from earlier access to the fresh money.
  • Giving every person the same amount would be fairer and even have a social component. Especially the middle class that has carried the burden of financing the welfare state in the past would finally receive something in exchange.
  • Overindebted households could use the money for paying back debt, others could use it for consumption. The effect on the real economy would clearly be positive.

How much money are we talking about? To really achieve an effect on the real economy, it should be a sizeable amount of money, say 10,000 euro per person. In total, this would equal 3.3 trillion euros for the Eurozone.

Large as that sounds, it is not much more than the ECB has spent until now on useless quantitative easing (2.6 Billion euro).

The risk in this maneuver? The population might well realize how easy money can be created in our monetary order. As a result, trust in or institutions could shrink and there might be even a broader debate to reform our monetary system and the eurozone.

Both developments are to be welcomed as this would finally force the politicians to do their job!

→ theglobalist.com: “Madame Lagarde: End Draghi’s Half Measures!”, 1. November 2019

Kommentare (20) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Quintus
    Quintus sagte:

    All die hier aufgeführten Bedenken bezüglich MMT, bzw. Helikoptergeld sind doch technisch mit relativ geringem Aufwand lösbar?!
    Erwarten sie denn vollen Ernstes, daß die EZB lediglich einen erhöhten Kontostand bei ihnen erzeugen wird?
    Sollten wir realistischerweise nicht eher mit einer warengebundenen Kreditkarte, einer App, eines implantierter Chips rechnen, dessen ungenutztes Guthaben am Ende des Monats verfällt? Guthabenhöhe nach gewünschtem Inflationsziel?
    Wenn die EZB es dann noch schaffen würde, diese fundamentale Änderung der Fiskalpolitik als notwendig und letztlich positiv für die Stabilisierung der Gesellschaft darzustellen, hätten sie die wichtigste Hürde, nämlich die der breiten Akzeptanz erreicht.
    Halte ich dies für wünschens-bzw. erstrebenswert? NEIN! Aber welche Alternativen bleiben uns in der momentanen Situation? Es ist weit und breit keine Basisinnovation im Sinne Kondratjews zu sehen, welche einen nachhaltigen Aufschwung induzieren könnte.

    Antworten
    • Idefix
      Idefix sagte:

      “realistischerweise…warengebundenen Kreditkarte, einer App”

      JA, alles Zukunftstechnologie!

      Warengebundene Karten kombiniert mit bluethooth GPS tracker, damit Konsument*innen auch wissen in welchem Einzelhandelsgeschäft die monatlichen Umsätze noch nicht erreicht sind, um sozialverträgliche Löhne und Mieteinnahmen zu garantieren. Das würde Innenstädte beleben und könnte auch den Verzehrlokalen neue Kundschaft bescheren.

      Solche Technik könnte ferner als Ernährungsratgeber nutzen, damit gesündere Nahrungsmittel aus nachhaltigem, fair trade Anbau Europas zur Gewohnheit werden.

      Im Zuge solcher Warenkarten könnten wir schrittweise auf Bargeld verzichten, somit Schwarzarbeit und Prostitution bekämpfen und überhaupt bessere Mensch*innen werden.

      DANKE!

      Wer das nicht versteht gehört zum aussterbenden Kreis weißer alter Männer. Weg damit.

      Antworten
    • Lele Castello
      Lele Castello sagte:

      “Waren gebundene Kreditkarte” das gibt es schon. Das im Juli 19 eingeführte Instrument mit dem schönen Namen Reddito di Cittadinanza (in etwa einkommen auf Staatsbürgerschaft) ist genau so etwas. Es gibt da schöne Videos mit dem diese Karte präsentiert wurde. Mit dem Zahlungsmittel dürfen Sie nur bestimmte Sachen unter bestimmten Konditionen erwerben usw …
      Da fällt mir ein, beachten sie die im Januar 2020 anstehende Lotterie um Bargeldloses bezahlen zu forcieren ..

      Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      @Quintus

      “Sollten wir realistischerweise nicht eher mit einer warengebundenen Kreditkarte, einer App, eines implantierter Chips rechnen, dessen ungenutztes Guthaben am Ende des Monats verfällt? Guthabenhöhe nach gewünschtem Inflationsziel?”

      Sobald eingeführt, lasse ich mir den EZB-Helikoptergeld-Chip direkt ins Gehirn tackern und wähle dann zum ersten Mal in meinem Leben ohne Zweifel die CDU.

      Antworten
  2. Horst
    Horst sagte:

    Hickel schreibt auch nicht expressis verbis, dass GB ZBG verleihen. Einen Fehler meinen nur Sie erkannt zu haben. Ziehen Sie in Betracht, daher keine Antwort auf Ihre Frage erhalten zu haben.

    Antworten
    • Michael Stöcker
      Michael Stöcker sagte:

      @ Horst

      Wie interpretieren denn Sie diese Aussage von Hickel?

      „Sollte diese Geldleihe weiterhin nicht zur Vergabe von Unternehmenskrediten genutzt werden…“

      „Einen Fehler meinen nur Sie erkannt zu haben.“

      Da gibt es noch andere; z. B. der ex Banker Paul Steinhardt: https://makroskop.eu/2019/11/geldpolitische-maerchenstunde-von-links. Ich teile seine Fundamentalkritik an Hickel aber nur sehr eingeschränkt; zudem teile ich viele Einschätzungen und Positionen von Hickel.

      LG Michael Stöcker

      Antworten
      • Horst
        Horst sagte:

        Interpretativ teile ich das aufgenommene Zitat in zwei Teilsätze: 

        Teil A: “Sollte diese Geldleihe weiterhin nicht zur…” bezieht sich auf den vorangegangenen Satz “Die Banken profitieren dagegen weiterhin von dem seit März 2016 geltenden Leitzins von null Prozent, zu dem sie sich Geld bei der EZB leihen.”. Diese Formulierung ist in der Tat missverständlich (“leiht” im ursprünglichen Wortsinn sich eine GB kein ZBG bei der EZB; spielt sie (die Formulierung) doch evtl. auf die Mindestreserve oder den Interbankenmarkt an)) sowie Teil B “zur Vergabe von Krediten”, wodurch Hickel insinuiert, die getrennten Kreisläufe verstanden (erahnt) zu haben.

        Er schreibt nicht, die GB muss sich ZBG von der ZB leihen, um dieses an Kreditnachfrager wiederum verleihen zu können. In diesem Fall wäre der Sachverhalt eindeutig.
        Ich interpretiere positiv, da Hickel als Professor für Wirtschaftswissenschaften zumindest diese Broschüre für Schüler kennt (kennen sollte):

        https://www.bundesbank.de/resource/blob/614528/1fad6735c298fa9aed9b58f288219dc5/mL/haeufig-gestellte-fragen-geldschoepfung-data.pdf

      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        @ Horst

        „Ich interpretiere positiv, da Hickel als Professor für Wirtschaftswissenschaften zumindest diese Broschüre für Schüler kennt (kennen sollte):“

        Ich befürchte, dass auch Hickel noch unter den früheren monetaristischen Irrlehren der Bundesbank leidet, die auch ich Mitte der 80er Jahre einatmen durfte. Die FAZ war zwar 2018 spät dran; aber besser spät als nie: https://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/geldschoepfung-wie-kommt-das-geld-in-die-welt-15825052.html

        LG Michael Stöcker

  3. ruby
    ruby sagte:

    There exist no european people that will get the same amount of money. Different currencies and central banks never act in an unified institutional framework.
    It’s only an Illusion.

    In my new money-theory each person or business takes “fresh” credit as long repayments avoid depreciation of the previous credit. Annuity dues had to be fulfilled, a basis for a newly credit-worthiness. Zentralbanken haben als erste Aufgabe nach dem Kredit, die Wertberichtigungsquoten zu erfassen und als Kreditschlüssel vorzugeben.
    Riskmamagement not zombiealimentation – starting everytime on 100% money.
    Why should others lose because of others failures?

    Antworten
  4. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    @ Susanne Finke-Röpke

    „Meine Frage ist vielleicht dumm, aber ist das nicht der erste und einzige Weg zurück zu solider Geldpolitik seitens der Entscheider?“

    Damit implizieren Sie zugleich, dass die aktuelle Geldpolitik NICHT solide ist. Gemessen an den Zielen der EZB ist sie aber ÜBERSOLIDE.

    Unsolide war hingegen ZUVOR die Kreditvergabe der Geschäftsbanken; und zwar insbesondere die der deutschen Banken am Interbankenmarkt. Die Zentralbank hat nach solchen Exzessen die Aufgabe, die Scherben eines solchen Desasters zusammenzukehren, um größeren Schaden von der Gesellschaft abzuwenden. Ansonsten wäre sie ja auch weitgehend überflüssig; von der Bargeldversorgung der Bevölkerung mal abgesehen.

    Bei 10.000 EUR auf einen Schlag sehe aber auch ich sehr große Gefahren, dass das Vertrauen unterminiert wird. Denn es handelt sich für viele Menschen um eine unvorstellbar hohe Summe, die ihnen da zuteilwird. Zudem handelt es sich um PERMANENTES Bestandsgeld im Geldkreislauf der Privaten (M1/M2/M3)) und hat zudem eine völlig andere Funktion und Wirkung als die diversen QE-Programme, welche sich insbesondere auf den Geldkreislauf der Banken bezieht (M0 abzgl. Bargeld).

    Leider sind die Unterschiede zwischen diesen getrennten Geldkreisläufen den wenigsten bewusst, da sie noch alle denken, dass Banken das Geld der Zentralbank verleihen. So auch Rudof Hickel, wenn er schreibt:

    „Die Banken profitieren dagegen weiterhin von dem seit März 2016 geltenden Leitzins von null Prozent, zu dem sie sich Geld bei der EZB leihen. Sollte diese Geldleihe weiterhin nicht zur Vergabe von Unternehmenskrediten genutzt werden…“ https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2019/september/gestern-draghi-heute-lagarde-niedrigzinsen-ohne-alternative. (Das ist übrigens der Fehler, nach dem ich vor 4 Tagen gefragt hatte). Eine Geschäftsbank konnte noch NIE das Geld einer Zentralbank verleihen. Wir leben nun mal in einem zweistufigen hierarchischen Geldsystem.

    „Nur wenn die Geldpolitiker endlich den heißen Atem der vertrauensgeschädigten Fluchtgelder in andere Währungsräume im Genick spüren,“

    An welche Währungsräume dachten Sie denn da? Die soliden Währungen kämpfen doch alle mit sehr ähnlichen Problemen. Und auch bei der Fed werden ähnliche Überlegungen vorgenommen. Ich hatte hier schon mehrfach auf Claudia Sahm verwiesen. Und Sie dürfen zudem davon ausgehen, dass es bei Überreaktionen zu einer ähnlich massiven Bereitstellung von Liquidität (swap lines) durch die Fed kommen wird wie 2009 ff.

    „Aber geldpolitische und damit willkürliche Ungerechtigkeiten?“

    Wenn alle Bürger von Euroland den gleichen Betrag erhalten, dann kann ich keine Willkür erkennen. Willkür wäre vielmehr die Bevorzugung einer bestimmten Branche.

    Alle Vergleiche mit Simbabwe oder dem Balkan sind nicht geeignet, sich der Problematik angemessen zu nähern. Simbabwe hat einen Sachkapitalstock, der approximativ gegen Null läuft und der Balkan hatte nicht nur mit den Folgen von 89 zu kämpfen sondern zugleich mit Krieg und Zerstörung.

    „Und ja, das Wachstum wird anfangs eine Katastrophe sein. Aber man bildet wieder Vertrauen.“

    Vertrauen in was??? In die Unfähigkeit zu einer koordinierten Lohn-, Geld- und Fiskalpolitik???

    Das klingt mir doch sehr nach Ludger Schuknecht, der mit seinen kruden AsKäse-Thesen für unendlich viel Leid in Euroland gesorgt hat. Zum Glück wurde der zur OECD „weggelobt“.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
  5. Richard Ott
    Richard Ott sagte:

    Wozu brauchen wir eigentlich noch Parlamente mit Budgetrecht wenn die Exekutive über von ihr ernannte, angeblich unabhängige, Zentralbänker beliebige Summen von Geld schöpfen, an die Bevölkerung verteilen und über Steuern und Abgaben wieder in die Staatshaushalte lenken kann?

    Antworten
  6. Alexander
    Alexander sagte:

    “Give money to the people…, say 10,000 euro per person”

    Die demokratische Zustimmung ist sicher, nur dass “money for nothing” in Aktienspekulation fließen wird, weil kurzsichtiger Konsum sogar in letzten Schichten verpönnt ist. Gerne bitcoin u.o FAANG Investments. An diesen Konsum glauben nur hybristrunkene Utopisten mit 19.Jahrhundert Denken, weil es bei uns schon länger kein Lumpenproletariat mehr gibt.

    Parallel eine Scheinkonjunktur in der Sub-Sahara Zone durch die “western union” Überweisungen der Glücklichen von 2015ff. … mit reichlich Nachzugspotential, wenn bedingungslos pro Kopf verschenkt wird.

    Es versteht sich, dass es keine “selbsttragnede Konjunktur” geben wird – ohne verschenktes Geld – ganz egal welche flankierenden Steuerungsmassnahmen sich die Weisen in Berlin/Madrid/Paris/Rom… auch einfallen lassen.
    https://www.achgut.com/artikel/selbst_tragender_aufschwung_was_ist_das_eigentlich

    An eine steigende Lernkurve nach dieser voraussichtlichen Enttäuschung glaube ich nicht, weil Europa seine human ressources so konsequent abwirtschaftet und wollen allein nie genügte….

    Antworten
  7. Ulrich Remmlinger
    Ulrich Remmlinger sagte:

    @ Herrn Tischer
    “Vielmehr besteht das Risiko, dass das Vertrauen in das GELD verloren gehen könnte.” Genau !!!
    Das wäre ein Spiel mit dem Feuer, wenn nicht sogar mit der Bombe.
    An dem Tag, an dem das erste Helikoptergeld ausgegeben wird, würde ich meine restlichen Bestände an Euro sofort in außereuropäische Assets umtauschen. Da ich nicht der Einziger bin, der so denkt, käme es zu einem Bank-run und der Goldpreis würde ins Nirvana schießen.
    Offensichtlich weiß niemand mehr, was 1923 passierte.
    Interessant ist, daß sich damals die Gerichte in der Aufwertungsrechtsprechung gegen die Regierung stellten. Der Regierung kam die Inflation zum Staatsschuldenabbau ja gerade recht. Die damalige Rechtssprechung war der Beginn unserer Verfassungsgerichtsbarkeit. Ob das heutige Verfassungsgericht noch das Rückgrat besäße, sich wie damals gegen die Regierung zu stellen und Helikoptergeld zu verbieten, darf bezweifelt werden.

    Antworten
  8. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Die Analyse dessen, was mit der gegenwärtigen Geldpolitik der EZB angerichtet wird, ist durchweg richtig.

    Aber die BEGRÜNDUNG für „Give money to the people“ (Helikoptergeld) ist angreifbar.

    Dr. Stelter, Sie sagen mit Bezug auf Helikoptergeld:

    >There would be no group of privileged benefitting from …>,

    >Giving every person the same amount would be fairer …>

    >… households could use the money for paying back debt, others could use it for consumption.>

    Selbst der Gebrauch des verteilten Geldes ist letztlich auch nur einer vergleichbarer Besserstellung.

    Das gilt übrigens auch dann, wenn die Haushalte das Geld als SPARBETRAG auf dem Konto liegen lassen würden. Das ist nicht auszuschließen und wird hier unterschlagen, weil in diesem Fall der Effekt nicht mehr positiv für die Realwirtschaft sein würde.

    Dr. Stelter, Sie argumentieren VERTEILUNGSPOLITISCH – nicht anders als der Mainstream.

    Es gibt eine Begründung für Helikoptergeld, die m. A. n. NICHT angreifbar ist.

    A. Turner hat damit in München auf einer Ifo-Veranstaltung die nahezu fassungslosen H.-W. Sinn und C. Fuest konfrontiert.

    Sie lautet:

    Da die konventionelle und die außerordentliche Geldpolitik der Notenbanken (QE u. a.) NACHWEISLICH die Realwirtschaft nicht auf Wachstumskurs gebracht hat, kann man sich einer SYSTEMISCH anderen NICHT VERWEIGERN, wenn diese begründbar die Realwirtschaft auf Wachstumskurs bringen könnte.

    Wenn die betriebene Geldpolitik gescheitert ist, genügt ein „begründbar könnte“ für eine andere, z. B. mit Helikoptergeld.

    Erfolgsgewissheit muss es nicht geben, kann es auch nicht geben.

    Demgegenüber spielen Gerechtigkeitsaspekte eine zwar nicht zu vernachlässigende, aber dennoch untergeordnete Rolle.

    Denn das WACHSTUM der Wirtschaft ist die BASIS für alles andere – auch für die Verteilung.

    Daher muss es DAS Kriterium sein.

    Selbstverständlich müssen auch die Risiken eines solchen Systemwandels benannt werden.

    Das ist hier am Blog mehrfach erfolgt.

    Hier, anders als in anderen Ihrer Beiträge, benennen Sie, Dr. Stelter, das Risiko nicht hinreichend, wenn Sie sagen:

    >The risk in this maneuver? The population might well realize how easy money can be created in our monetary order. As a result, trust in or institutions could shrink and there might be even a broader debate to reform our monetary system and the eurozone.

    Both developments are to be welcomed as this would finally force the politicians to do their job!>

    Es ist nicht nur zu befürchten, dass das Vertrauen in die Institutionen nachlassen könnte.

    Vielmehr besteht das Risiko, dass das Vertrauen in das GELD verloren gehen könnte.

    Wenn so – auch begründbar –, wird vermutlich keine breite Debatte über das Geldsystem stattfinden, sondern es wird so HANDGREIFLICH zugehen, dass die Politiker überhaupt nicht mehr fähig sind, ihren Job auszuüben (und das ist nur eine Andeutung dessen, was dann auch noch sein könnte).

    Es wäre nicht das erste Mal in der Geschichte.

    A. Turner ist auch da sehr deutlich.

    Antworten
    • Susanne Finke-Röpke
      Susanne Finke-Röpke sagte:

      @DT: “Vielmehr besteht das Risiko, dass das Vertrauen in das GELD verloren gehen könnte.”

      Meine Frage ist vielleicht dumm, aber ist das nicht der erste und einzige Weg zurück zu solider Geldpolitik seitens der Entscheider? Nur wenn die Geldpolitiker endlich den heißen Atem der vertrauensgeschädigten Fluchtgelder in andere Währungsräume im Genick spüren, dürften sie damit aufhören wollen, ständig frisch gedruckte Wahlgeschenke zugunsten ihrer politischen Regierungsfreunde zu verteilen. Egal, ob das dann Helikoptergeld, MMT oder wie auch immer heißt.

      Und wenn Sie sagen, dass Gerechtigkeitsaspekte nur eine untergeordnete Rolle spielen, dann glaube ich, irren Sie. Denn die Leute akzeptieren Ungleichheiten dann, wenn sie sie als halbwegs gerecht empfinden, z.B. wenn der Unternehmer mit 60-Stunden-Woche und vollem Haftungsrisiko mehr verdient als sein abfindungsberechtigter angestellter Mitarbeiter mit geringerer Qualifikation und 38 Stunden oder wenn der eine bei der Geburt erbtechnisch Glück hat und die andere nicht.

      Aber geldpolitische und damit willkürliche Ungerechtigkeiten? Da dürfte es mehr geben als nur die von Ihnen in Aussicht gestellten Handgreiflichkeiten. Ich halte das für höchst gefährlich und kann die offenbar fassunglosen Gesichter von Herrn Fuest und Herrn Sinn gut verstehen. Dann befinden wir uns auf dem direkten Wege in Richtung Entwicklungsland; das meine ich wörtlich. Der Schritt zur Geldpolitik von Robert Mugabe in den letzten Jahrzehnten oder 1720 von Phillipp von Orléans in Frankreich ist dann klein.

      Denn die nächste Stufe zum Gelddrucken für priviligierte Organisationen wie DED, DUH, Parteistiftungen, etc. ist dann vorprogrammiert. Frau Lagarde scheint zur direkten Förderung ökologisch orientierter Empfänger zu tendieren. Und dann? Wollen wir alle Parallelkonten in US-$ einrichten, in die wir jeden Euro nach Erhalt sofort konvertieren? Nach dem Motto, lieber den einäugigen $ als den blinden €? So etwas habe ich zuletzt vor über 20 Jahren auf dem Balkan erlebt, das ist nicht schön. Oder wieder Bartergeschäfte tätigen? Edelmetalle, das “barbarische Relikt”? Devisenbeschränkungen und Kapitalverkehrskontrollen?

      Lieber Herr Tischer, ich glaube, es hilft nichts: lieber frühzeitig mit der Konsolidierung anfangen als den Karren noch tiefer in den Dreck zu fahren. Und ja, das Wachstum wird anfangs eine Katastrophe sein. Aber man bildet wieder Vertrauen. Und Vertrauen ist inzwischen wichtiger als Wachstum, denn ohne Vertrauen wird es kein Wachstum mehr geben. Denn niemand wird mehr sinnvolle langfristige Investitionen tätigen: entweder machen die Privaten den schnellen Euro oder der Staat betreibt Fehlallokation in großem Stil. Aber Wachstum bringt beides nicht-

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Susanne Finke-Röpke

        Keine ernsthafte Überlegung ist bei diesem Thema von vorneherein richtig und daher ist auch keine, die dagegen hält, dumm.

        Vorab:

        Ich bin der Meinung, dass eine nicht angreifbare BEGRÜNDUNG – und ich rede nur von der Begründung – für die Einführung von Helikoptergeld nicht auf Gerechtigkeitsaspekten beruhen kann.

        Ich sage damit natürlich nicht, dass Gerechtigkeitsaspekte für die Menschen eine untergeordnete Rolle spielen.

        Keineswegs, aber das betrifft nicht die Begründung für Helikoptergeld.

        Sie sagen:

        >Nur wenn die Geldpolitiker endlich den heißen Atem der vertrauensgeschädigten Fluchtgelder in andere Währungsräume im Genick spüren, dürften sie damit aufhören wollen, ständig frisch gedruckte Wahlgeschenke zugunsten ihrer politischen Regierungsfreunde zu verteilen.>

        WOLLEN vielleicht schon, ich würde das Politikern, die verantwortlich handeln, überhaupt nicht absprechen.

        Ich habe aber meine Zweifel, ob sie es dann noch KÖNNEN.

        Wenn ich annehme, dass die Politik mit Helikoptergeld ein Instrument zur Hand hat, das nicht nur das Nachfrageproblem löst – es ist nicht sicher, aber auch nicht abwegig – UND dieses Instrument eines ist, das die KOSTENLOSE Adressierung von Problemen erlaubt, weil „Gelddrucken“ in BELIEBIGER MENGE von den Notenbanken aus dem NICHTS heraus geleistet werden kann, dann wird die Politik mit diesem KONKURRENZLOS überlegenen Instrument JEDES Problem lösen wollen.

        Das ist einfachste Rationalität.

        Stellen Sie sich vor, mit Helikoptergeld wäre erreicht worden, dass die Wirtschaft mit noch tolerierbaren 2,5% Inflation ihr Potenzial ausschöpfend wächst.

        Verantwortliche Politiker würden nun in Übereinstimmung mit dem, was Sie sich wünschen, sagen:

        Wir sind da, wo wir mit Helikoptergeld hin wollten und daher Stück für Stück zurück zur Normalität.

        Heißt:

        Wenn wir Geld für X ausgeben wollen, können wir es nicht für Y ausgeben.

        Ich muss Ihnen nicht erklären, was da los wäre, wenn die Bevölkerung und auch die Politiker der Opposition dagegen halten würden und könnten mit:

        Es ist doch BEWIESEN, dass sich die Probleme mit Helikoptergeld lösen lassen. Warum wird das jetzt eingestellt, warum will man uns jetzt unnötigerweise „bestrafen“?

        Wenn es in der Vergangenheit Probleme mit Gelddrucken gab, dann vermeidet die gefälligst, aber stellt das Helikoptergeld nicht ein.

        Es gibt Gegenargumente zu diesem Szenario, speziell „Dieses Mal ist alles anders“.

        Es sind aber HEROISCHE Annahmen, die dafür gemacht
        werden müssen.

        Ich glaube nicht, dass sie realistisch sind.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu ruby Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.