“Holland gibt Anlegern keine Entwarnung”

Dieser Kommentar erschien bei WirtschaftsWoche Online:

Jetzt haben es die Liberalen doch noch geschafft, mehr Stimmen zu erzielen als die Populisten. Die Kapitalmärkte mögen das feiern. Es ist aber keine Trendwende. Euro und EU bleiben auf Kurs zur „Kapitalvernichtung“.

Der Konflikt mit der Türkei dürfte Mark Rutte den Sieg gebracht haben. Er konnte beim Wähler damit punkten, dass nicht nur der populistische Rechtsaußen Geert Wilders einen harten Kurs gegen islamistische Bestrebungen propagiert, sondern auch die Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD) unter Rutte. Doch selbst, wenn Wilders stärkste Kraft geworden wäre, hätte er wohl nicht regieren können. Zu fragmentiert ist die politische Landschaft, zu geschlossen die Phalanx der anderen Parteien.

Scheinsieg

Dennoch bleibt es ein Scheinsieg. Die gesamte politische Landschaft Hollands hat sich in den vergangenen Jahren in Richtung von Wilders bewegt. Man kann vermuten, dass die vorigen Tage zwischen Holland und der Türkei anders verlaufen wären, wenn es eine politische Kraft am rechten Rand nicht gegeben hätte. Schon seit Jahren verfolgen die Niederlande eine zunehmend restriktive Zuwanderungspolitik. Auch bei uns dürften einige Änderungen der vergangenen Monate auf das Erstarken alternativer Parteien zurückzuführen sein.

In ganz Europa geraten die etablierten politischen Kräfte zunehmend unter Druck. Dadurch verschiebt sich das politische Spektrum. Die alternativen Parteien müssen dazu gar nicht an die Macht kommen. Damit dürfte sich aber der Trend fortsetzen, den wir seit Jahren sehen: eine Abkehr von der EU und eine zunehmende Bereitschaft, den Euro infrage zu stellen. Je länger die Krise der Währungsunion anhält, desto wahrscheinlicher ist der Austritt eines Landes. Als Kapitalanleger müssen wir uns darauf einstellen.

Holland besser ohne den Euro?

Schon im Februar 2014 legte das angesehene britische Forschungsinstitut Capital Economics eine Studie zu den Folgen eines EU- und Euro-Austrittes von Holland vor. Im Auftrag gegeben wurde die Studie von Geert Wilders. Obwohl die Briten dem Euro und der EU bekanntlich kritisch gegenüberstehen, wäre es zu leicht, die Studie einfach als Gefälligkeitsgutachten abzutun. Capital Economics hat einen Ruf zu verlieren.

Die Ergebnisse der Studie haben es in sich: Der durchschnittliche holländische Haushalt hätte demnach rund 9.800 Euro mehr, wenn Holland nicht mehr beim Euro und in der EU mitmachte. Für die Volkswirtschaft als Ganzes berechnet Capital Economics einen Wohlstandsgewinn von mehr als 1,5 Billionen Euro. Wie immer bei derartigen Studien kommt es auf die Annahmen an. Laut Capital Economics sollen verschiedene Faktoren zu diesem Ergebnis führen:

  • Als AAA-Schuldner und Kreditgeberland würde Holland außerhalb der Eurozone nicht mehr den erheblichen Wohlstandsrisiken ausgesetzt sein, die sich aus den strukturellen Problemen der Eurozone ergeben. Was die Autoren so verquast schreiben, heißt im Klartext: Die Holländer müssten nicht in ein Fass ohne Boden einzahlen.
  • Nach einer Anpassungsphase direkt nach dem Austritt, ist mit einem um Zehn-Prozent-Punkte höherem Wachstum in einen Zeitraum von zehn Jahren zu rechnen.
  • Ein Großteil dieses Wachstums käme von Märkten außerhalb Europas, die Holland alleine besser erschließen könnte, da derzeit der Block der Südländer Freihandelsabkommen erschwert.
  • Durch nationale Regulierung statt Vorgaben aus Brüssel könnte die holländische Wirtschaft 20 Milliarden Euro pro Jahr ab dem Jahr 2035 gewinnen. So lange dauert es wohl, bis alles umgesetzt ist.
  • Zusätzlich könnte der Staat ab 2035 sieben Milliarden Euro pro Jahr sparen, indem man bei der Zuwanderung nicht mehr die freizügigen Regeln der EU einhalten muss.

2017 dürfte es noch mal gut gehen

Einige der Annahmen klingen plausibel, andere wie das Thema Freihandel angesichts der neuen Töne aus den USA weniger. Letztlich ist es aus politischer Sicht egal, ob diese Studie zutrifft oder nicht. Zum Wahlkampf taugt sie allemal und auch in anderen Ländern wird man zunehmend fragen, ob EU und Euro ihr Wohlstandsversprechen halten. Auf immerhin 17 Prozent vom BIP wird der Wohlstandsverlust der Krisenländer Portugal, Irland, Italien, Griechenland und Spanien in einer neuen Studie der University of Michigan beziffert. Alles die Folge von Euro und verfehlter Rettungspolitik.

Dennoch spricht alles dafür, dass es im Jahre 2017 nicht zu Ende geht mit EU und Euro. Weder wird es Marine Le Pen gelingen an die Macht zu kommen, noch wird Italien nach Neuwahlen austreten. Dafür spricht auch die zunehmende wirtschaftliche Erholung.

Nach Jahren der Krise wachsen Nachfrage und Produktion. Das billige Geld der EZB entfaltet Wirkung und sei es nur durch leicht gestiegene Inflationsraten. Das Versprechen der EZB den Euro koste es was es wolle zu verteidigen, zeigt Wirkung. Die schleichende Enteignung der Sparer und die massive Senkung unserer globalen Kaufkraft durch die bewusste Schwächung des Euro sind dabei nicht Nebenwirkung, sondern ausdrückliches Ziel. Doch solange das Hauptgläubigerland Deutschland, welches von diesen Maßnahmen am stärksten getroffen ist, am Projekt festhält, dürfte es weitergehen. Dazu trägt auch die gebetsmühlenhaft vorgetragene Behauptung bei, wir seien die größten Profiteure des Euro. Eine Behauptung, die man übrigens gleichermaßen hinterfragen sollte.

Europa bleibt billig

Für Kapitalanleger bleibt wiederum das Dilemma des langfristig richtig, kurz- und mittelfristig falsch. Aus Langfristgesichtspunkten bleibe ich bei meiner hier schon mehrfach vorgetragenen Auffassung, dass wir unseren Europa-Anteil reduzieren sollen. Der Euro kann nur zu erheblichen Wohlstandseinbußen führen.

Kurzfristig ist Europa, wie in der letzten Woche hier diskutiert, deutlich attraktiver als die USA. Es gibt hier ohne Zweifel Qualitätsunternehmen zu (relativ!) vernünftigen Bewertungen. Selbst wenn es zu einem Euroaustritt beispielsweise Frankreichs kommen sollte, wären Unternehmen wie L`Oreal, Danone, Saint Gobain und JC Deceaux interessant. Steigt die Nervosität in den kommenden Wochen, könnten sich gute Einstiegsgelegenheiten ergeben.

→  wiwo.de: “Holland gibt Anlegern keine Entwarnung”, 16. März 2017

Kommentare (7) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Rob
    Rob sagte:

    Im Beitrag: Holland:Niederlande 11:1 (einschließlich Adjektivformen). Das kann man m.E. mündlich so handhaben, schriftlich sieht es teilweise zu flapsig aus.

    Antworten
  2. Bagehot
    Bagehot sagte:

    Die Ergebnisse der Studie von Capital Economics halte ich, so wie diese hier zitiert werden, absolut nicht für nachvollziehbar.

    Mit keinem Wort geht der Autor auf die Wohlstandsverluste ein, die den Niederlanden bei einem Austritt aus EU und Eurozone drohen. Wie die EU-Kommission anlässlich des Brexits klargestellt hat, kann ein ausgeschiedenes Land nicht damit rechnen, dass es automatisch freien Zugang zum Binnenmarkt erhält.

    Kein anderes Land, nicht einmal die Bundesrepublik, ist für seinen Wohlstand so sehr auf freien Handel mit den übrigen EU-Mitgliedsstaaten angewiesen wie die Niederlande. Allenfalls Luxemburg hat eine so hohe Exportquote wie die holländische Wirtschaft.

    Einfuhrzölle und nichttarifäre Handelshemmnisse würden die Handelsströme drastisch einschränken. Bislang laufen die deutschen Importe und Exporte zu einem Gutteil über Rotterdam. Nach einem EU-Austritt würden die Warenströme vermutlich großenteils auf die deutschen Seehäfen umgelenkt.

    Dank niedriger Steuern sind die Niederlande ein bevorzugter Holding-Standort für europäische Großunternehmen wie die Iveco-Magirus-Gruppe. Damit könnte es nach einem EU-Austritt vorbei sein.

    Im Übrigen bezieht sich die Studie für ihre Vorhersagen mehrfach auf den Startpunkt 2035. Was jedoch in 20 Jahren sein wird, lässt sich heute absolut nicht vorhersagen, jedenfalls nicht mit einiger Gewissheit.

    Wie ich aus einem anderen, kürzlich eingestellten Beitrag gelernt habe, soll ja in den kommenden Jahren europaweit ein Bürgerkrieg ausbrechen. In 20 oder 30 Jahren tritt dann ein neuer Cäsar an. Hat Capital Economics dies bei seinen Prognosen berücksichtigt…?

    Antworten
    • Rob
      Rob sagte:

      “europaweit ein Bürgerkrieg”

      Europaweit? Das habe ich nirgends gelesen. Polemisierend-sarkastische Äußerungen sollten bitte das Spezialgebiet Erdogans (“Religionskriege”) bleiben. An einem seriösen Ort haben sie nichts verloren.

      Antworten
      • Rob
        Rob sagte:

        Vera Lengsfeld…
        Vor einiger Zeit ist mir aufgefallen (war sie mal eine Grüne?), dass sie sich ziemlich gewandelt hat. Nach rechts (siehe auch ihr Blogroll: Achse des Guten, ef-Magazin).

        Damit ist nicht gesagt, dass der verlinkte Artikel falsch ist, aber wahrscheinlich ziemlich “biased”. Ich habe es erst mal nur ganz kurz überflogen (aus Zeitmangel).

      • Johannes
        Johannes sagte:

        Alle Berichte haben wohl einen Bias, da sie immer auch den Werte- und Verständniskanon des Autor’s transportieren. Man muss den nur kennen. Frau Lengsfeld war zuerst bei den Grünen und ist 1996 zur CDU gewechselt.

    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      >Mit keinem Wort geht der Autor auf die Wohlstandsverluste ein, die den Niederlanden bei einem Austritt aus EU und Eurozone drohen. Wie die EU-Kommission anlässlich des Brexits klargestellt hat, kann ein ausgeschiedenes Land nicht damit rechnen, dass es automatisch freien Zugang zum Binnenmarkt erhält. >

      Richtige, absolut angebrachte Einwände.

      Hier steht nichts davon und wenn Capital Economics, diese Aspekte ausgeblendet haben sollte, dann ist die Studie nicht viel wert.

      Ich frage mich, warum die Niederländer nicht Wilders die absolute Mehrheit verschafft haben, wenn ein Austritt Ihnen die in der Studie dargelegten Vorteile bringen würde.

      Man hat die Wahl:

      Entweder ist die Studie unglaubwürdig oder die Niederländer sind Idioten, die nicht verstehen, wo ihre Vorteile liegen.

      Ich tendiere zu ersterem und glaube, dass den Niederländern mehrheitlich bewusst ist, dass sie bei allen Defiziten in einem Land leben, dass ihnen einen relativ hohen Wohlstand SICHERT – was sie, zumindest bis auf weiteres, gegen einen Austritt aus der Währungsunion votieren lässt.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Bagehot Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.