“Explosiver Mix: Rezession, Handelskrieg und Rekordbewertung”

Dieser Kommentar von mir erschien bei der WirtschaftsWoche Online:

Clevere Anlageprofis, auch als „Smart Money“ bezeichnet, bringen ihre Schäfchen ins Trockene. Zu Recht, denn die Börsenentwicklung passt nicht zu Rezession und drohendem Handelskrieg. Womit Anleger rechnen müssen.

Die US-Börse hat in den letzten Jahren alles in den Schatten gestellt. Nimmt man den S&P 500 als Maßstab und vergleicht die Entwicklung mit dem MSCI-Index anderer Regionen, ergibt dies ein eindeutiges Bild. Es hat sich in keinem Markt außerhalb der USA gelohnt aktiv zu sein. Über fünf Jahre gerechnet, liegt die übrige Welt erheblich hinter den USA zurück (jeweils gemessen am entsprechenden EFT):

  • Euro Stoxx – 32,5 %
  • Emerging Markets  – 32,6 %
  • Japan – 23,7 %
  • Deutschland – 29,6  %
  • Schweiz – 35  %

Auf kürzere Sicht ist es nicht besser. Der US-Markt hat es in den letzten sechs Monaten geschafft, besser abzuschneiden als der Rest der Welt. Global gesehen haben wir es mit einer Konzentration auf die Börse in den USA zu tun.

Unternehmen als Käufer

Schon im vorigen Jahr habe ich mit Blick auf das hohe Bewertungsniveau eher zu Aktien aus Japan, den Schwellenländern und Europas geraten als zu jenen aus den USA. Eine völlige Fehleinschätzung, wie sich zeigt. Die Wall Street hat, obwohl sie zu den teuersten Märkten gehört, weiter zugelegt. Die anderen Märkte wurden relativ noch billiger, vor allem die Schwellenländer. Letzteres erklärbar durch die Dollarstärke und den ungebrochenen Willen der US-Notenbank Fed, die Zinsen nach oben zu treiben, was zunehmend zu Problemen bei den in Dollar verschuldeten Unternehmen in den Schwellenländern führt.

Hinter der Entwicklung an der Wall Street stehen vor allem die Unternehmen selbst. Gut achtzig Prozent der Kursentwicklung ist von den Aktienkäufen der Unternehmen getrieben, sei es für den Rückkauf eigener Aktien, sei es für die Übernahme von Wettbewerbern. Manager schauen dabei nicht auf das Bewertungsniveau, sondern eher, wie die Übernahme auf den Gewinn pro Aktie wirkt, was angesichts der immer noch tiefen Opportunitätskosten (Zinsen) keine allzu hohe Hürde darstellt. Solange die Unternehmenslenker optimistisch in die Zukunft blicken, geht die Party weiter.

Wenige Werte ziehen die Weltbörsen

Hinzu kommt, dass auch an der Wall Street schon seit Langem nicht mehr der gesamte Markt steigt. Nur noch der Technologie- und der Konsumgütersektor liegen im Plus. Rechnet man bei letzterem Netflix und Amazon heraus, liegt auch dieser im Minus.

In den letzten zwölf Monaten haben die FAANGs (Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google) über 50 Prozent zugelegt, verglichen mit einem Anstieg des S&P 500 von zwölf Prozent. Die FAANGs haben mittlerweile eine historisch einmalige Bedeutung für die US-Börse erzielt: Alleine auf diese fünf Werte entfallen 10,6 Prozent der gesamten US-Marktkapitalisierung. Während Apple mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18 nicht teuer erscheint, sind die anderen vier Werte mit einem durchschnittlichen KGV von 133 und einem Marktwert von 2,3 Billionen US-Dollar sicherlich kein Schnäppchen.

Man kann es nicht anders sagen: Die weltweite Börsenentwicklung war wohl noch nie so auf ein Land und einen Sektor konzentriert und dominiert von einigen wenigen Papieren. Natürlich steht dahinter der enorme Erfolg dieser Unternehmen. Andererseits habe ich an dieser Stelle schon früher darauf hingewiesen, dass selbst diese Marktstellung nicht jedes Bewertungsniveau rechtfertigt.

Spekulation auf fallende Kurse geht schief

Dabei ist es nicht nur die Nachfrage der Investoren nach diesen „Momentumaktien“ (Aktien, die im Kurs steigen), die hinter der Entwicklung steht. Es sind auch die fehlgeschlagenen Wetten auf fallende Kurse. Netflix, Tesla und Co. bieten sich offensichtlich für eine Spekulation auf einen Kurseinbruch an. Doch bewahrheitet sich hier die Erkenntnis, die der britische Ökonom John Maynard Keynes schon in den 1920er-Jahren formulierte: Die Märkte können länger irrational sein, als man selber Geld hat gegen sie zu wetten.

Der Goldman Sachs Most Shorted Index – der die Aktien mit dem größten Anteil an Baissespekulation umfasst – hat seit Mai den breiten Markt deutlich geschlagen. Dahinter steht ein „Short Squeeze“. Gemeint ist, dass die Spekulanten, die Aktien leer verkauft haben, also auf fallende Kurse setzten, gezwungen waren, die Aktien zu höheren Kursen zurückzukaufen. Diese Nachfrage treibt die Kurse zusätzlich nach oben und vergrößert nicht nur die Verluste für die Spekulanten, sondern treibt die schon zuvor teuren Aktien auf ein noch teureres Niveau.

Während die anderen Börsen der Welt schon seit Langem hinterherhinken, ziehen einige weniger Aktien in den USA den Markt weiter nach oben. Die Frage ist, wie lange noch?

Gewinne kommen unter Druck

Da den Aktienrückkäufen und Übernahmen eine entscheidende Bedeutung für die Entwicklung des breiteren Marktes an der Wall Street zukommt, ist die Gewinnentwicklung von wesentlicher Bedeutung. Sah es zunächst infolge der Steuerreformen der US-Regierung danach aus, als würden wir nachhaltig steigende Gewinne sehen, so mehren sich jetzt die Anzeichen für eine Abschwächung der Weltkonjunktur. Nicht nur der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex signalisiert eine Abkühlung, auch die Einkaufsmanager-Indizes in der Eurozone sind rückläufig. Die Entwicklung der südkoreanischen Exporte ist eng mit der Gewinnentwicklung an der Wall Street korreliert. Zuletzt sind die Exporte hier so stark eingebrochen wie zu Beginn der Finanzkrise.

Kein Wunder, dass konjunktursensible Werte wie Caterpillar und Alcoa, aber auch die deutschen Exportwerte, deutlich unter ihren Höchstständen notieren. Es riecht zunehmend nach einer Abkühlung der Weltkonjunktur, es fehlt nicht viel zu einer neuen Rezession.

Die US-Notenbank Fed hält derweil an ihrer Politik der Geldverknappung fest. Seit Beginn des Zinserhöhungszyklus im Dezember 2015 hat die Fed den Zins um 1,7 Prozent erhöht. Rechnet man die Wirkung der Bilanzverkürzung hinzu, ergibt sich eine Erhöhung der Zinsen um 4,7 Prozent laut einer Analyse der Société Générale. Dies entspräche der Zinserhöhung in vergangenen Zyklen. Setzt die US-Notenbank den angekündigten Weg fort und erhöht um weitere 1,7 Prozent, würde die Geldpolitik so restriktiv wie in den letzten 30 Jahren nicht mehr.

Das Zinsniveau wäre dann zwar immer noch deutlich tiefer als in früheren Phasen, die Verknappung der Geldversorgung jedoch relativ höher. Angesichts der rekordhohen Verschuldung, nicht nur des Unternehmenssektors, wird dies erhebliche Auswirkungen auf die Gewinne und die Bewertung der Unternehmen haben. Gut möglich, dass die Fed wieder einmal die Geldverknappung übertreibt und die Wirtschaft in eine Rezession und die Börsen in die Baisse stürzt. Besser kann man nicht beschreiben, wohin uns dreißig Jahre billigen Geldes und Dauerintervention der Notenbanken geführt haben.

Spiel mit dem Feuer

In dieses Szenario platzt nun der Handelskrieg Donald Trumps gegen den Rest der Welt. Wie schon vor zwei Wochen an dieser Stelle geschrieben, wird Trump künftig für Weltrezession und – davon abgeleitet – die nächste (endgültige?) Krise des Euro verantwortlich gemacht. Dabei ist er nur der Auslöser, nicht die Ursache dieser Entwicklung. Rekordhohe Verschuldung, stagnierende Produktivitätszuwächse, ungezügeltes Finanzkasino und eine dysfunktionale Währungsunion gäbe es auch ohne den US-Präsidenten. Er beschleunigt mit seiner Handelspolitik jedoch den Niedergang.

Gerade die chinesische (Welt-) Konjunkturlokomotive droht ins Stottern zu geraten. Schon vor dem Beginn des Handelskriegs kühlte sich die chinesische Wirtschaft deutlich ab, eine Folge der Abkehr vom schuldenbasierten Wachstum. Die chinesische Regierung versucht zurzeit, die Unternehmen zu einem Abbau der Verschuldung zu bewegen und geht zugleich gegen das Schattenbankensystem vor. Das Wachstum der Sachanlageinvestitionen ging daraufhin auf 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurück, der geringste Wert seit Beginn der Datenerhebung 1998.

Fällt China in eine Rezession, strahlt das auf die Welt aus. Davon wären Deutschland und die Eurozone zusätzlich zu den Sanktionen aus den USA stark getroffen. Auch die global agierenden Konzerne aus den USA müssten spürbare Gewinneinbußen verzeichnen. Damit würde eine wesentliche Stütze für den US-Markt entfallen, nämlich die Aktienrückkäufe. Wall Street würde den anderen Märkten folgen und vermutlich nicht nur das. Es wäre der Auftakt für eine weltweite Baisse. Entschließt sich die EU zudem die FAANGs effektiver zu besteuern, wäre das Szenario perfekt.

Auf Pump

Die Stimmung kann schnell umschlagen. Nicht nur sind die US-Unternehmen so hoch verschuldet wie noch nie, weshalb sogar der IWF dort eines der Hauptrisiken für eine erneute Finanzkrise sieht. Auch die Spekulanten sind so hoch verschuldet wie noch nie. Rund 670 Milliarden Dollar haben sich Investoren an der Wall Street geliehen, um mit Aktien zu spekulieren. Diese „Margin Debt“, so genannt, weil sie einen bestimmten Prozentsatz des Portfolios beleiht, die Margin, liegt damit zum ersten Mal seit 1929 wieder bei über drei Prozent des BIP, präzise gesagt bei 3,27 Prozent. Kommt es zu einem Einbruch an der Börse, ergeht es den Spekulanten wie denjenigen, die auf fallende Kurse bei den FAANGs gesetzt haben. Sie müssen um jeden Preis verkaufen, um ihren Verpflichtungen nachzukommen. Führt der „Short Squeeze“ zum Kurssprung, führt der „Margin Call“ zum Crash.

Smart Money steigt aus

Klingt negativ? Mag sein. Zu denken geben sollte den Optimisten allerdings, dass das Smart Money aus den Märkten aussteigt. Gemessen wird das am sogenannten „Smart Money Flow Indicator“. Dieser stellt die Entwicklung des Dow Jones in den ersten 30 Handelsminuten eines Tages der Entwicklung in den letzten 30 Minuten desselben Tages gegenüber. In der ersten halben Stunde sind es vor allem die Laien, die handeln, während die Profis die Situation erst mal beobachten. In den letzten 30 Minuten sind die Profis unter sich. Seit Monaten neigt der Markt in den ersten 30 Minuten zu Stärke und in den letzten 30 Minuten zur Schwäche. Ein Signal dafür, dass sich das Smart Money aus dem Markt tendenziell zurückzieht. Noch immer haben die Profis richtig gelegen.

Margin Call ohne uns

Wenig spricht für einen neuen Bullenmarkt. Viel spricht für fallende Kurse und deutlich höhere Volatilität. Deshalb sollten wir bei der bewährten Strategie der Risikoverringerung bleiben. Es passt nicht zusammen: Rekordbewertung und Weltrezession.

Kommentare (24) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
    • Thomas
      Thomas sagte:

      Ich wollte auch gerade spontan schreiben, er können sich auch selber um Mama kümmern. Dann gäbe es einen Portugiesen, der das tut. Aber Sie hatten das auch schon geschrieben, sehe ich gerade :)

      Ja, noble Sichtweisen und Forderungen aus dem Elfenbeinturm. Von ganz ob betrachtet alles ganz easy und klar.

      Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Michael Stöcker:

      Die Einleitungssätze sind am interessantesten: “Da sitzt er also. Der UN-Generalsekretär. Der Chef der Weltregierung.”

      Chef der Weltregierung – das meinen die vom Deutschlandfunkt übrigens durchaus ernst. Da fragt man sich doch als Otto-Normal-Bürger, ob man bei den Wahlen zur Weltregierung (oder denen zum – ohnehin nicht vorhandenen – Weltparlament) geschlafen hat. Jedenfalls erzählt uns irgendein, von niemandem demokratisch gewählter Herr, von dem die meisten Menschen noch nie gehört haben, ein politisch motiviertes Märchen (Narrativ) über die Vorteile der Zuwanderung und natürlich flankiert von den üblichen tendenziösen Argumenten “Solidarität”, “Menschenrechte” und “die Probleme kann ein Nationalstaat alleine nicht lösen”. Dahinter steht selbstverständlich eine Agenda, die es mittels solcher Lügenmärchen umzusetzen gilt: die von der grenzenlosen Eine-Welt-Ordnung.

      Der Mechanismus dahinter ist der gleiche, wie derjenige zwischen europäischen Nationalstaaten und EU. National gewählte, aber globalistisch-internationalistisch ausgerichtete Regierungen, bestimmen auf supranationaler Ebene Alibi-Institutionen und -politiker, die scheinbar eine eigene Agenda anstoßen und teilweise auch umsetzen, die in Wirklichkeit aber die der nationalen Regierungen ist. Diese Agenda (siehe oben), die nichts anderes als die Auflösung der Nationalstaaten und damit einhergehend die Abschaffung der Demokratie zum Ziel hat, ließe sich allerdings auf nationaler Ebene und somit im demokratischen Prozess, nicht oder nur mit enormen Widerstand der Bevölkerung durchsetzen. Im Rahmen dieses Prozesses wird das nationale Recht, das den Zielen der globalistischen Politik in wesentlichen Punkten diametral entgegensteht, missachtet und sukzessive defacto außer Kraft gesetzt, sowie durch (undemokratisch beschlossenes) “Recht” der supranationalen Organisationen ersetzt. Die Drahtzieher dahinter, sind aber wie gesagt die nationalen Regierungen und Parlamente. Ohne deren Zutun wäre das Wirken der supranationalen Institutionen und Politiker im nationalen Rahmen nicht umsetzbar.

      Wie das funktioniert, wird hier näher beschrieben: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/helds-ausblick/mogelpackung-europaeisierung/

      Es handelt sich ganz klar um einen Putsch der nationalen Regierungen gegen die geltenden staatlichen (Rechts-) Ordnungen.

      Antworten
  1. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Niemand WEISS, warum irgendwelche Anleger so und nicht anders gehandelt haben als sie handelten.

    Wir konstruieren im Nachhinein lediglich „rationales Verhalten“, um nicht ohne Erklärung dazustehen.

    Hier meine ganz einfache, warum sich die Aktienmärkte in USA in der jüngeren Vergangenheit deutlich besser als alle anderen entwickelt haben:

    FLUCHT in SICHERHEIT.

    Ich glaube, dass das, was wir hier diskutieren bezüglich Verschuldung, Zinsentwicklung, Währungen, Handelskrieg mit globaler Rezessionsgefahr, Kriegsrisiken etc. im Großen und Ganzen zumindest die professionellen Anleger auf dem Schirm haben.

    Daher die Absetzbewegung zu mehr Sicherheit.

    Es ist die rationale Option, wenn sie andererseits Performance nachweisen müssen und daher nicht einfach Cash horten können.

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Dietmar Tischer:

      “FLUCHT in SICHERHEIT” – Mit Blick auf die Finanzmärkte nennt man das Crack-up-Boom.

      Allerdings findet der offenbar zuvorderst in den USA statt. In Europa gibt’s dazu auch keinerlei Anlass, denn hier läuft ja laut offizieller Lesart (bis auf ein paar Ausnahmen) alles bestens. “Gefühlt” ist also alles gut. Warum also sollten sich die Europäer in Sicherheit flüchten?

      Antworten
    • Ommm
      Ommm sagte:

      @Dietmar Tischler “Ich glaube, dass das, was wir hier diskutieren bezüglich Verschuldung, Zinsentwicklung, Währungen, Handelskrieg mit globaler Rezessionsgefahr, Kriegsrisiken etc. im Großen und Ganzen zumindest die professionellen Anleger auf dem Schirm haben.”
      Oder “die Ratten verlassen das sinkende Schiff”.
      Denn die ganz professionellen sind ja gar nicht sooo professionell, sonder die haben ganz einfach Insiderinformationen, denn in der (Finanz-)Politik geschieht nichts ungeplant. Dazu ultraschnelle Computer um die Reaktionen der Massen abzufedern und …zu analysieren.
      Im Grunde ist doch das Finanzkasino die Ursache der Finanzkrisen und viel Armut und Leid auf diesem Planeten, denn es werden mit Fiat-Geld Gewinne erzockt welche nicht durch Leistung für das BIP generiert wurden – es wird letztendlich der Bevölkerung genommen und gehortet um damit Macht zu generieren. Im Grunde eine verdeckte menschenverachtende Steuer.
      Korrigieren Sie mich Herr Tischer ;)

      Antworten
      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Ommm

        >Im Grunde ist doch das Finanzkasino die Ursache der Finanzkrisen und viel Armut und Leid auf diesem Planeten, denn es werden mit Fiat-Geld Gewinne erzockt welche nicht durch Leistung für das BIP generiert wurden…>

        Das „Finanzkasino“ bringt mitunter Armut und Leid in die Welt, ist aber NICHT die Ursache für Armut und Leid in der Welt.

        Die URSACHE liegt in REALWIRTSCHAFTLICHEN Ungleichgewichten, u. a. bedingt durch den einzigartigen ERFOLG des kapitalistischen Systems.

        Diese Ungleichgewichte haben u. a. das „Finanzkasino“ hervorgebracht.

        Es ist letztlich eine FOLGE der ursächlichen Verwerfungen bzw. der Versuche, sie zu kompensieren.

    • Thorsten Schuppenhauer
      Thorsten Schuppenhauer sagte:

      Flucht in Sicherheit bedeutet physisches Gold.
      Mit freundlichen Grüßen
      Thorsten Schuppenhauer, k3 mapa, Wiesbaden

      Antworten
  2. MSt
    MSt sagte:

    “Noch immer haben die Profis richtig gelegen.” Wirklich? Ich habe im Kopf Analysen, wonach die meisten Fondsmanager nicht in der Lage sind ihren Vergleichsindex zu schlagen. Oder Affen, die bessere Anlageentscheidungen treffen als Finanzprofis. Somit stellt sich die Frage wie “smart” die “smart money” wirklich ist und was es wirklich bedeutet, dass “smat money” sich zurückzieht.

    Meine These dazu: Privatanleger kaufen seltener als Profis, dafür regelmäßig (z.B. via Sparplan) und stehen meistens auf der Käuferseite (z.B. indem sie ihre Jahr für Jahr wachsende Ersparnisse anlegen, außer natürlich in Paniksituationen, da verkaufen auch sie). Finanzprofis handeln dagegen hin und her, (denn das ist das Geschäftsmodell der Banken, Trading Gebühren als Einnahmequelle), häufig, und in beide Richtungen. Das erklärt, dass Privatanleger eher auf der Käuferseite stehen, während die Profis in beide Richtungen handeln. Wenn man noch bedenkt, dass Anfang 2018 Höchststände erreicht wurden, d.h. die meisten Profis waren überinvestiert, dann bleibt beim Zwang zum ständigen Handeln nur die Option zu verkaufen, denn (wie gesagt) gehandelt wird immer, sonst können die Banken ja keine Trading Gebühren kassieren.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @MSt: Ich denke, die von Ihnen genannten Fondsmanager sind nicht die, die Herr Dr. Stelter mit Profis meint. Die setzen nur die Wünsche der Privatanleger in Käufe und Verkäufe um. Profis sind die, die auf eigene Rechnung arbeiten: Daytrader, Hedgefonds, u.ä.

      Antworten
  3. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    @Hr. Dr. Stelter: Vielen Dank für den sehr aufschlussreichen Beitrag. Könnten Sie irgendeine Quelle nennen, aus der man die Entwicklung der margin debt in den letzten Jahren oder besser Jahrzehnten ablesen kann? Das wäre sehr hilfreich. Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @HP
      Im (Aktien)Crash würden die Zinsen langlaufender US Staatsanleihen wahrscheinlich deutlich fallen, deren Kurse somit steigen. Flucht in Sicherheit…
      Zudem aktuell extreme Positionierung der Spekulanten auf steigende Zinsen in diesem Segment. In der Vergangenheit war dies eher ein Kontraindikator.

      Antworten
  4. SB
    SB sagte:

    „Explosiver Mix: Rezession, Handelskrieg und Rekordbewertung“

    Und Rekordsteuerbelastung von Otto-Normal-Bürger: Bereits drei Millionen Deutsche zahlen Spitzensteuersatz https://www.wiwo.de/politik/deutschland/der-staat-langt-zu-bereits-drei-millionen-deutsche-zahlen-spitzensteuersatz/22792848.html

    Der Spitzensteuersatz schlägt schon bei lächerlichen 55.000 Euro zu. Naja, irgendwoher muss die Kohle für die immense Umverteilung ja kommen. Freiwillige würde das niemand finanzieren wollen, also wird per staatlichem Zwang abgecasht.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Ommm Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.