„European Peripheral Bond Risk Explodes: Forget Brexit, ‚Now It’s Italy’s Turn‘“

Eine abgewandelte Version meines Beitrags für das Manager Magazin in der letzten Woche habe ich bei the Globalist veröffentlicht. Zudem wurde es von Zero Hedge aufgegriffen und etwas ergänzt. Hier diese Version:

If there was any doubt that Brexit was relevant then the surges in European peripheral bond risk, despite massive bond-buying by The ECB, should send shivers up and down the status quo huggers that are shrugging the referendum decision off because central banks will provide liquidity. However, it’s not just The UK that EU officials need to worry about, as The Globalist notesGermany will have to change its policies if it wants to avoid exit of other countries from the eurozone.

Portugal, Italy, and Spain are all seeing bond risk explode in recent weeks …

 

As The Globalist’s Daniel Stelter explains… (“After Brexit: Now It’s Italy’s Turn”, vom 16. Juni 2016)

Please don’t go pleads the German newsweekly DER SPIEGEL on its cover this week, asking the British to vote against Brexit on June 23rd. Indeed, especially from the point of view of Germany, Brexit would be a disaster. 

We Germans would be left without a pro-market partner among the larger EU economies. After a British exit, the EU would be dominated by countries believing in the power of the state and the virtues of redistribution. The European Union would lose a pivotal voice of economic common sense without the UK as a member.

On more than 20 pages of coverage, DER SPIEGEL brings up many arguments in favor of a remain vote. Reading it all, one is left with the distinct impression that the supporters of Brexit have nostalgic memories of Britain’s glorious past and are more emotional than rational in their views.

Increasing economic tensions

Astonishingly, the major economic problems of Europe and the eurozone are left unaddressed. Wolfgang Schäuble, the German finance minister, can even claim in an interview that Spain, Portugal and Ireland have overcome the crisis and that much also has happened in Greece. Well, as we all know:

  • Greece is bankrupt, even as eurozone politicians continue their game of pretend and postpone when it comes to managing Greece’s debt mountain.
  • Spain is unable to stabilize its debt-to-GDP ratio even in the most optimistic scenarios and under the stewardship (until now) of the conservative party.
  • Portugal has a total debt load above the level of Japan (about 400 % of GDP), paired with a shrinking population, lack of education and innovation and clearly bankrupt.
  • Ireland was and is competitive, but will never be in a position to pay off its huge private and public debt burden in an orderly way.

Only thanks to the ECB’s policy of quantitative easing and negative interest rates, has the eurozone not imploded until today.

Only thanks to the ECB, do countries with higher debts and poorer demographics pay lower interest rates on their debt than does the United States of America.

Unfortunately, the ECB can only buy time. It cannot fix the underlying problems of too much debt and diverging competitiveness.

Only the politicians could handle this problem, but they shy away from tackling it for fear of their electorates. Meanwhile, debt levels grow and imbalances remain as ever before.

Germany benefits from the weak euro

Germany, for its part, celebrates an ever-growing trade surplus, which is expected to reach 9 % of GDP in 2016. This strength of the German economy is also an important aspect of the ongoing Brexit discussion. Only rarely is it stated as explicitly as in this comment in The Telegraph. The argument goes as follows:

  • The key to German success is this: it participates in a weak currency (whose value would collapse without it) enabling its exports to sell far more cheaply than had it retained the Deutschmark. Therefore, it continues to grow in economic strength relative to its partners – including us – but especially those in the Eurozone, notably France and Italy, who would benefit greatly from restoring the Franc and the Lira
  • Any net exporter in the EU also benefits hugely from the vast and incomprehensible welter of EU regulations on products and employment law, which keep external competitors at arm’s length and pile costs on them if they wish access to the single market.

Germany is so rich, and getting richer at the expense not least of its partners, states The Telegraph and comes to the conclusion that, German domination of the EU means it has conquered without war, and signing up to the EU is signing up to the Fourth Reich.

Leaving aside the overblown rhetoric, according to this view, a combination of currency dumping and unfair competition lies at the heart of Germany’s success. The solution can only be a limitation of Germanys export strength.

The problem with this argument is, like with all populist arguments, that it has a grain of truth in it. Germany has indeed benefitted from the weak euro in past years. Germans have focused on producing cheaper, not smarter, since the introduction of the euro, as per capita productivity gains have stalled.

Political tensions inevitable

JP Morgan already showed on 2012 that a divergence of economic performance led to tensions — and even war — in Europe over the past 150 years. For the purpose of illustration, I have added the analysis for today’s development

Slide1

Of course, there are many more factors leading to war. In contrast to British Prime Minister David Cameron, I do not fear another war in Europe should Britain vote to leave or the whole EU fall apart.

In addition, the divergence today is not as big as in past times. Still, we should take this indicator seriously. Clearly more seriously as German politicians are taking it now.

Given the overall development, it is no wonder that the public of Europe turns more and more Euroskeptic.

Only this spring did eurozone output manage to reach pre-crisis levels. Italy and Spain are still not there yet, while France is stuck in a never ending recession, or so it seems.

Where this turns potentially toxic is that the publics of other countries would like to have a vote on remaining in Europe, just like the British.

55 % of the French and nearly 60 % of the Italians would like to vote. 40 % of the French and nearly 50 % of the Italians would vote for an exit.

Of course, it remains to be seen whether such a separation, if it were to happen, actually led to an improvement in the national economic situation in the respective countries.

Many factors are domestic, but at the same time it can’t be denied that Germany’s failed euro policy is a mighty contributor to the worsening sentiments.

Germany’s export based model increases tensions

A key precondition for a recovery of Europe from the crisis is a rebalancing of trade flows. There was some progress in the past years, but the adjustment mainly took place via lower imports. Only Spain and, to a certain extent, Italy managed to increase their exports.

Meanwhile, the German trade surplus with the other eurozone members shrank, while it grew significantly with the rest of the world.

Of course, this is not only due to the weak euro but also the industrial structure of Germany, which benefits over proportionately from globalization and industrialization.

This one-sided focus on export-based growth has led to intensified criticism in Europe and the world, including from the U.S. Secretary of the Treasury, Jacob Lew.

German trade surpluses distract demand from foreign countries and amplify their problems. Stealing demand in a world suffering from underutilization of capacities naturally causes frictions.

Therefore, it would be in Germany’s own interests to lower the export surplus. Especially as every trade surplus is linked with a similar export of savings into the world. Most of the surplus of nearly 9 % of GDP will be provided as credit to customers abroad, which are already highly indebted.

In a world suffering from too much debt, it is a dubious, if not stupid strategy, to export savings and risk not getting the money back.

It would be much wiser for Germans to spend that money at home to fix the crippled infrastructure and to improve our education system.

Failure of Germany’s eurozone policy

The refusal of German politicians to acknowledge the need for a debt restructuring, which by definition needs German participation as the main creditor of the eurozone, worsens the financial, economical and political damage of the failed euro project.

It is impossible to escape bankruptcy with austerity and reforms. The German policy try to rescue the euro is a complete failure. The vote on Brexit and the increased anti-Euro-feelings of the European public prove the point.

Change of course necessary

If the Germans really want to avoid a Brexit or the exit of other countries from the Eurozone, they will have to change their policies.

Unfortunately, German politicians and economists prefer to criticize the other countries instead of doing their homework.

They oppose spending more money at home, they oppose a debt restructuring, they oppose debt monetization by the ECB, they oppose exits from the eurozone. In doing so, they increase the pressure in the system as Europe remains locked in recession.

Irrespective of how the British vote next week, the problems of Europe keep on growing. It is only a question of when, not if, a euroskeptic party gets into power in one of the largest EU economies, promising to solve all problems by exiting the Euro and the EU.

I continue to see Italy as the prime candidate for such a move. The country suffers under a recession which has by now lasted longer than the recession of the 1930s. It still has not managed to get back to 2008 GDP levels.

Unemployment is high, government debt is out of control. Closing the competitive gap to Germany by lowering wages by 30 % is a ridiculous idea and an impossible task.

The alternative is to leave the eurozone. Italy could then devalue the new lira and regain competitiveness overnight. An Italian uscita (exit) – or Uscitaly in the latest clever term of art – is the true risk for the eurozone.

And it would be too late when DER SPIEGEL comes up with a new cover: Mon dio, Italia. Si prega di non uscire!

Zero Hedge: „European Peripheral Bond Risk Explodes: Forget Brexit, ‚Now It’s Italy’s Turn‘“, 16. Juni 2016

Kommentare (14) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    Verehrter Katalin, ich bin näher bei Ihnen als Sie glauben.
    Ein paar Anmerkungen.
    Vor dem Krieg gab es keine BRD, sondern das Deutsche Reich.
    In der Tat, von VWL und Finanzen habe ich nur begrenzte Kenntnisse; angelesen in den letzten 6 Jahren.

    Zur Situation in der BRD unmittelbar nach dem Krieg:
    Die objektiven Voraussetzungen denkbar schlecht: ca. 3 Millionen Männer sind im Kriege gefallen (die Elite des Reiches), es gab Millionen von Krüppel (Kriegsversehrte) und Hunderttausende Männer waren noch in Gefangenschaft. Die Städte waren zerbombt, die Industrieanlagen zerstört. Also die denkbar schlechtesten Voraussetzungen für einen Neuanfang.
    Und dennoch! Was für ein Wiederaufstieg! Auch die anderen Länder haben Marshallgelder bekommen; pro Kopf der Bevölkerung mehr als Westdeutschland. Culture matures!

    Andere Beispiele:
    Griechenland:
    Aufgrund der vielen Chancen und der massiven finanziellen Förderung durch die EU müßte sich Griechenland heute nach über 35 Jahren Mitgliedschaft in der EU in eine moderne leistungsfähige Volkswirtschaft verwandelt haben. Aufgrund seiner geographischen Lage könnte Griechenland z.B. ein Weltmarktführer im Bereich der Photovoltaik und der Windkraftanlagen sein. Was aber ist? Die Griechen haben sich über eine dionysische Schuldenorgie einen Lebensstandard erschwindelt und ergaunert, den sie mit ihrer Volkswirtschaft nie erwirtschaftet haben. Eine Volkswirtschaft in unserem Sinne existiert nur in rudimentären Ansätzen.

    Der (oder das?) italienische Mezzogiorno:
    Trotz der massiven Förderung in den vergangenen ca. 50 Jahren durch Mittel der EU wie auch durch italienisches Geld, ist der Abstand zwischen dem prosperierenden Norden auf der einen Seite sowie der Mitte und dem Süden Italiens eigentlich gleichgeblieben. Er müßte wirtschaftlich längst aufgeschlossen haben. Der Mezzogiorno ist aber immer noch arm im Vergleich zum italienischen Norden. Bei einer Fahrt durch mittel- und süditalienische Städte und Regionen wird diese Erfahrung sinnlich greifbar.

    Sie schreiben:
    „1. Euro (Süden halt ihn schwach)
    2. Intern (Lohnzurückhaltung, d.h Betrug an dt. AN)“

    Ja, das ist doch richtig. Ich stimme Ihnen doch zu.

    Das Exportunternehmen global denken und planen, ist doch logo. Wenn sie das nicht machten, dann existierten sie nicht allzu lange.
    Wo ist das Problem oder unsere Differenz?

    Live aus Buxtetown am Esteriver – 17.00 Uhr Ortszeit
    Bakwahn
    Hamburg Bangkok Düsseldorf

    Antworten
  2. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    Katalin,
    Südeuropa ist wirtschaftlich schwach. Sie haben Recht, wenn Sie feststellen:
    „Für diese Länder ist es völlig egal, ob die im Euro sind oder nicht.
    Die sind und waren nie Wettbewerbsfähig“

    Richtig. Früher kamen aus den Mittelmeerländern Millionen von Gastarbeitern zu uns. Heute kommen ihre Enkel zu uns als Auszubildende, Studenten, Praktikanten, Gastarbeiter.
    Obwohl ihre Länder nach dem Kriege wahrscheinlich bessere Chancen und günstigere Ausgangspositionen zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung hatten als Westdeutschland.

    Culture matters!
    Es gibt diese Forschungsrichtung des „Culture Matters“ in den USA und in Südamerika, vertreten z.B. durch David Landes, Lawrence E. Harrison, auch Samuel Huntington (Who are we?), Thomas Sowell, Eric L. Jones, dem Australier Gregory Clarks (A Farewell to Alms), sowie einigen südamerikanischen Forschern. Bei uns in Deutschland existiert eine solche Forschungstradition kaum. Die einzigen, die es wagen (!!!) sich mit diesen Fragestellungen zu beschäftigen, sind die Autoren Siegfried Kohlhammer und auch gelegentlich Uwe Simson. Beide veröffentlichen im MERKUR – Zeitschrift für europäisches Denken. Sowie Werner Abelshauser / David Gilgen / Andreas Leutzsch (Hg.) Kulturen der Weltwirtschaft Vandenhoeck & Ruprecht 2012
    Hier ein Gespräch mit Abelshauser:
    http://www.wiwo.de/politik/europa/wirtschaftskulturen-unterschiede-machen-europa-stark-seite-all/7034560-all.html

    In der Tat. Der Euro wird noch lange existieren! Aber als Weich- und Ramschwährung mit all den furchtbaren Folgewirkungen für nahezu alle Euroländer.
    Eine Währung, die meilenweit davon entfernt ist, dem Dollar Konkurrenz zu machen. Sie wird gemieden von ausländischen Investoren und Anlegern; auch Länder werden ihre Devisenreserven nicht in Euros anlegen, weil es zu unsicher ist.
    Langfristig wird, bedingt durch den viel zu schwachen Außenwert des Euro, die deutsche Wirtschaft an Leistungskraft, Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit verlieren. Langsamer wirtschaftlicher Niedergang und Verlust an Wohlstand ist die Folge. Oben drauf kommen noch die Einkommens- und Wohlstandsverluste durch Haftungs- und auch Sozialunion, die uns bevorsteht.
    Gemeinsame Arbeitslosen, Kranken- und Rentenversicherung etc…
    Da kommt Freude auf.

    Now I know how Paul McCartney felt when he got up to say:
    I wish it was Yesterday” —> und wir unsere DM hatten

    Live aus Buxtetown am Esteriver – 12.55 Uhr Ortszeit
    Bakwahn
    Hamburg Bangkok Düsseldorf

    Antworten
    • Katalin
      Katalin sagte:

      Hallo,

      bleiben Sie bitte in Bangkok, den anscheinend verstehen Sie nicht viel von der Sache.

      “Obwohl ihre Länder nach dem Kriege wahrscheinlich bessere Chancen und günstigere Ausgangspositionen zu einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung hatten als Westdeutschland.”

      Wie bitte, meinen Sie wirklich das was Sie hier geschrieben haben. BRD war vor dem Krieg, führend auf allen Gebieten insb. was Wirtschaft betrifft. US Hilfen und Öffnung des US Markets in Verbindung mit diesem Know How, dass nur einen Bruchteil in Vergleich zu GB und US gekostet hat, machte BRD was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht unschlagbar. Hinzu kam die Beherrschung der Prozesse, das die BRD aus der Massenherstellung der Kriegsgüter gewonnen hatte. Es war kein Wunder, sondern logische Folge dieser Faktoren, dass BRD so einen Boom erlebt hat.

      “In der Tat. Der Euro wird noch lange existieren! Aber als Weich- und Ramschwährung mit all den furchtbaren Folgewirkungen für nahezu alle Euroländer.”

      Schwachwährung ist, seitens gewisser Kreise in der BRD, gewollt – wie es Herr Stelter auch erklärt hat. Nur mit einer Schwachwährung sind 9% LB Überschüsse möglich. BRD ist das einzige westliche Land, dass so massiv abgewertet hat.
      1. Euro (Süden halt ihn schwach)
      2. Intern (Lohnzurückhaltung, d.h Betrug an dt. AN)

      Ergebnis hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_500_reichsten_Deutschen

      Meinen Sie diese Leute wären so reich geworden, wenn sie nur auf einen Markt mit 80 Mio Menschen geschaut hätten.

      Miliardäre denken global
      Politiker denken global
      Kriminelle denken global

      Nur hier im Blog argumeniert man National

      Gruß

      Antworten
  3. Bakwahn
    Bakwahn sagte:

    Ondoron, prima Beitrag.
    Ich nehme Ihr Thema auf. Ihre Frage nach Regeleinhaltung nach einer Bereinigung und Umstrukturierung der europäischen Schulden: „aber selbst nach einer erfolgten Restrukturierung… wie soll denn danach der Euro funktionieren?“
    Meine realistische Standardantwort:
    Die Rückkehr zu Regeln, die auch wirklich konsequent und verbindlich eingehalten werden, diese Hoffnung ist ein feuchter Mythos, ein Phantasma. Alle, die solch optimistischen Vorschläge unterbreiten, sind Bewohner des Luftschlosses Eurotraum. Gesetze, Vereinbarungen, Regeln, Pakte werden durch den Club Mediterrane immer wieder pulverisiert und im Ground Zero, in einem Schwarzen Loch versenkt.
    Ein paar Jahre später sind wir wieder dort, wo wir jetzt befinden.

    Live aus Buxtetown am Esteriver – 12.20 Uhr Ortszeit
    Bakwahn
    Hamburg Bangkok Düsseldorf

    Antworten
  4. Katalin
    Katalin sagte:

    Hallo,

    Spiegel, bekannt als die wöchentliche Bildzeitung für Akademiker ohne VWL Grundkentnisse lese ich nun nicht mehr seit min. 10 Jahren.
    Wer in in Nationalstaatlichem denken verfangen ist, kann keine realistischen Lösungen anbieten.

    Ich muss mich hier leider wiederholen:
    Die Entscheidungsträger denken in Blöcken, Bündnissen und Global. An der EU und Euro führt kein Weg vorbei. Weder EU noch der Euro werden scheitern. Es mag manchmal Rückschritte geben, wie jetzt der Zwergenaufstand (Britten). Aber die Richtung ändert sich nicht.

    Zur IT und Euro:

    Habe das auch schon mal hier geschrieben:
    In Südeuropa (ab den Alpen) – mit der Ausnahme Norditaliens, hat es weder;

    -Aufklärung
    noch
    -Industrialisierung

    gegeben.

    Für diese Länder ist es völlig egal, ob die im Euro sind oder nicht.
    Die sind und waren nie Wettbewerbsfähig, da sie keine guten Produkte anzubieten haben wem man das Preis-Leitungs-Verhältnis betrachtet. Sie haben im Prinzip keine Chanche dies zu ändern.

    Bsp: Ostdeutschland: was haben dort die über 20-jährigen Transferzahlungen gebracht, sehr wenig. Wo sind die Produke aus dem Osten die an den Weltmärkten bestehen können. Bitte kommen Sie mir nicht mit zu hohen Löhnen. Hätte man diese Transferzahlungen unterlassen, wären die ganzen Menschen in den Westen gewandert. Auch so ist das größte Problem vom Osten, dass die besten eben nicht in der 2.Liga mitspeieln wollen, sondern in die Metroplen des Westens gehen.

    Nun betragen die Transferzahlungen NordEU an SüdEU nur einen Bruchteil dessen, was Ostdeutschland bekommen hat. Und meistens sind es Kredite oder Gelder für Infrastrukturprodukte oder Markterschließungssubventionen für die Großkonzerne aus dem Westen um über die Größe mit Konkurenten aus USA und Asien mithalten zu können.

    D.h. wenn man Deutsche (mit der Mentalität und Fleiß der 1950-er Jahre) in Südeuropa ansiedeln würde, würde die da unten auch nichts bewegen können. Was sollen die den anbieten. Um hochwertige Produkte wie BRD herzustellen, benötigt man Jahrzente verbunden mit Abschottung gegenüber der Konkurenz in der EU aber verboten. Versuchen Sie es aber über den Preis, haben sie auch keine Chance, den die Asiaten sind immer billiger.

    Wenn man dies alles weiß, kann man Fazit ziehen:

    Warum sollte IT aussteigen.
    Wie gesagt, ein Teil der Industrie ist auch mit dem Euro Konkurenzfähig, da bei den Luxusgütern der Preis keine Rolle spielt. Das Land zieht Touristen aus aller Welt an. Wenn die Deutschen nicht kommen, da zu teuer, dann kommen halt die Asiaten. Warum sollte das IT Kapital interesse daran haben sein Vermögen zu halbieren mit einer anderen Währung. Alleine die Ankündigung eines Ausstiegs würde das ganze Land, Europa und die ganze Welt in Chaos stürzen, da jeder Pizzabeäcker versuchen würde sein Ersparnisse aus dem Land und in den Norden zu bringen.
    Pepo ist ein Clown nicht mehr und nicht weniger. Seine Partei ein anderer Zwergenaufstand, wenn es zu Referndum kommt, dann ist die Mehrheit wieder gegen den Ausstieg oder meine Sie wirklich, dass man das was man den dt. seit Jahren erfolgreich verwehrt – nämlich eine Politik nach dem Willen und im Sinne der Mehrheit der Bevölkerung zu führen – wird man den It gewähren. Es gibt längst Pläne wie man die IT wen es wirklich darauf ankommt vom Verbleib im Euro “demokratisch” überzeugen kann. Soweit kommt es aber nicht, da dieser der Clown und seine Zwerge nur drohen, aber es nicht ernst meinen sondern nur den Preis erhöhen möchten und dies könnte auch gelingen, da sie starke Verbundete im Norden haben, die wiederrum auf den Süden angewiesen sind. (Exportüberschüsse)

    Gruß

    Antworten
  5. Ondoron
    Ondoron sagte:

    Sehr geehrter Herr Dr. Stelter,
    Sie schreiben zwar, dass Deutschland bei der Restrukturierung der Schulden der anderen europäischen Nationen “helfen” müsse – also deren Schulden mit deutschem Wohlstand begleichen – aber selbst nach einer erfolgten Restrukturierung… wie soll denn danach der Euro funktionieren?

    Übrigens bin ich schon jetzt gespannt auf die Reaktionen des deutschen Michels, in einem Land mit verwahrloster Infrastruktur, geringen durchschnittlichen Rücklagen, etc. Was ist denn aus dem europäischen Kohäsionsfond geworden? Hat es nicht gereicht?

    Die Deutschen – nicht die DAX-Unternehmen(!) – wären mit einer eigenen Währung besser dran. Deren Stärke würde verhindern, dass die Handelsbilanzungleichheiten wuchern. Und Deutschland würde seinen Wohlstand nicht verschenken.

    Wenn man allerdings so beseelt ist vom “politischen Projekt”, wenn man wirklich meint, die Idee der EU, die auf Coudenhove-Kalergi zurückgeht, sei so vorbildlich, der sollte sich ein bisschen intensiver mit geopolitischen Fragen auseinandersetzen. Die EU ist ein Gebilde mit einer eigentümlichen Eigendynamik; in Richtung Freiheit und Wohlstand sehe ich keine Anhaltspunkte. Sie selbst, sehr geehrter Herr Dr. Stelter, schreiben von den Vorstellungen von Umverteilung insbesondere der FPIGS-Staaten. Das soll die EU als die “wettbewerbsfähigste Region” (Barroso) entstehen lassen? Mit den aktuell zu konstatierenden Einschränkungen der Meinungsfreiheit sind wir auf dem besten Weg in einen totalitären Superstaat. Die europäischen Bevölkerungen werden sich bedanken – oder eben dieses Projekt, das vor allem von den Deutschen (unterscheiden sie sich da von dem Ausmaß ideologischer Aufgeladenheit zu anderen Zeiten??) vorangetrieben wird.

    Ich weine der EU keine Träne nach. Diese Funktionäre haben alles verbockt.

    Antworten
    • Ralph Klages
      Ralph Klages sagte:

      @ Ondoron: Ja. Ihre Zweifel sind im Grunde durchaus berechtigt. Wie kann das alles gehen – und dann auch noch zusammen! Ja, es ist richtig, dass Europa entsetzlich viel Geld verschlingt und die Deutschen an Wohlstand einbüßen – werden. Und die Unterschiede zwischen Nord und Süd : Nicht nur mental, auch von ihren Erwartungen, Anforderungen, ihrem Streben – unterschiedlicher geht’s kaum.
      Dennoch: Es gibt nur dieses eine Europa. Eine Friedensepoche, die nun schon 70 Jahre anhält. Und uns allen immensen Wohlstand und Sicherheit gebracht hat. Wollen Sie das im Ernst aufs Spiel setzen ?
      Es wird hoffentlich noch lange so weitergehen mit dem Gezerre, den Querelen, den Grabenkriegen und den öffentlichen Diffamierungen unserer gewählten (Knall-)Chargen. Und vielleicht werden WIR auch Rückschritte verkraften müssen.
      Aber es gibt nur ein Europa. Meins.

      Kleiner Tipp: Suchen Sie sich Freunde aus Frankreich, Spanien und sonstwoher: Sprechen Sie aufrichtig mit ihnen, und wenn es nicht geht, dann mit Händen und Füßen. Investieren Sie im Euro-Land, auch wenn es nur wenig ist. Sie werden sehen, wie gut es tut, nämlich dass die “Anderen” oft genauso denken. Und darin ist man plötzlich gemeinsam. Man kann Europa auch “lernen”.
      LG :-)

      Antworten
      • Ondoron
        Ondoron sagte:

        @Ralph Klages
        Mit Verlaub, diese Worthülsen bezüglich “unserem einen Europa” kann ich nicht mehr hören. Sie zeugen nur von einer teuflischen Propaganda. Europa hat mit der EU nichts zu tun. Und womöglich sind die Narrative, die uns im Geschichtsunterricht über Europa erzählt wurden, warum es Kriege gab, nicht sonderlich stichhaltig. Die Geschichtsbücher sind genauso vom Mainstream gekapert wie die allgemeine Presse.

        Das Problem ist nur: Wenn die uns erzählten Narrative eben nicht stimmen, dann kann es wieder Krieg geben. Man sehe sich nur den verkorkste nationalistische Regierung Polens an. Oder den Front National. Und schaut hier auf die Graphiken, die Dr. Stelter bereithält.

        Und: Warum soll ich mich hier in Deutschland anstrengen, damit andere davon leben? In Euroland investieren? OMG, dort auf KEINEN FALL!

        “Europa lernen” – solches Gesülze hört man seit 50 Jahren. Man kann auch “Sozialismus lernen”. Die im Osten haben sich auch bemüht. Das ist dieser konstruktivistische Ansatz, “neue”, “gute” Europäer zu schaffen. Sie zeigen, wie sehr Sie mit dieser Ideologie – die in ihrer Dynamik mit der der Nationalsozialisten und der Kommunisten vergleichbar ist (lesen Sie mal den Essay von Hermann Lübbe über Großideologien, über Politischen Moralismus und den Triumph der Gesinnung über die Urteilskraft). Denken Sie mal drüber nach, was Horkheimer mit “instrumenteller Vernunft” meint. Dann könnten Sie erkennen, das die EU nicht zu retten ist.

        Wer allerdings – wie so einige hier im Forum – sich an der internationalsozialistischen EUSSR nicht stört, der sieht die Dinge “auf einem guten Weg”…

      • Daniel Stelter
        Daniel Stelter sagte:

        Ich denke, dass Europa auch ohne EU viel friedlicher wäre, alleine schon wegen der Demografie. Einzelkinder schickt man nicht in den Krieg. Da bin ich ganz bei den Forschungen von Gunnar Heinsohn.

    • Karl
      Karl sagte:

      Als Kontinentaleuropäer kann ich nur hoffen, dass der UK in der EU bleibt. So bestünde, aufgrund der Forderungen des UK, noch die Chance auf einen geordneten Rückbau der EU in Richtung einer sicherlich sinnvollen EWR. Ein Teil der wirklich super bezahlten MitarbeiterInnen des EU-Wanderzirkusses Brüssel – Strassburg muss sich dann halt beruflich neu orientieren, aber daran darf es nicht scheitern.

      Antworten
    • Daniel Stelter
      Daniel Stelter sagte:

      Ich versuche, in meinen Beiträgen auch eine Brücke zu bauen für jene Leser, die noch nicht so weit sind. Wie Sie wissen, habe ich geschrieben, weshalb wir die eigentlichen Verlierer des Euro sind, bei mm, aber auch hier zu finden. Natürlich ginge es uns deutlich besser! Nur wir werden nicht austreten, wir brauchen dafür eine andere Führung und die ist nicht zu sehen. Ich denke, die EU hat sich überdehnt und mit dem Euro einen historischen Fehler gemacht, der mit der Verweigerung einer Lösung zum tödlichen Fehler werden kann. Die Verluste für uns sind gigantisch.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu Daniel Stelter Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.