„Die panische Angst vor der näch­sten Re­zession“ – berechtigt!

Dieser Beitrag erschien zum ersten Mal am 8. Juni 2015. Angesichts der Ereignisse in China hoch aktuell, siehe Kommentare auf diesen Seiten, vor allem seit dem Beginn der deutlichen Abwertung des Yuan. Da ich weiß, dass viele Leser regelmäßig, aber nicht täglich schauen (wobei sich Letzteres empfiehlt!), hier nochmals zur Erinnerung.

Während das griechische Theater zur Ablenkung des Publikums mit immer neuen Cliffhangern aufgeführt wird, brauen sich weitaus größere Probleme in der Weltwirtschaft zusammen. Letztere dürften die wahren Themen beim G-7-Gipfel in Elmau sein.

Es geht um nicht mehr oder weniger als das Verhindern einer Depression ‒ meint unter anderem Stephen King, Chefvolkswirt der Großbank HSBC. Er ist mit dieser Sorge keineswegs alleine, sind doch die Fakten im Jahre acht seit Beginn der Finanzkrise mehr als ernüchternd.

  • In allen Industrieländern liegt die Wirtschaftsleistung deutlich unter dem Vorkrisentrend. In vielen Ländern ‒ gerade der Eurozone ‒ liegt die reale Wirtschaftsleistung sogar noch unter dem Niveau von 2007.
  • Die Arbeitslosigkeit liegt ebenfalls fast überall auf deutlich höherem Niveau. Wir in Deutschland sind hier die einsame Ausnahme, was aber weniger unserer guten Wirtschaftspolitik, sondern eher der Struktur unserer Wirtschaft geschuldet ist, die wie kaum eine andere von Globalisierung, tiefen Zinsen, tiefem Ölpreis und schwachem Euro profitiert.
  • Die Notenbanken haben weltweit starke Geschütze aufgefahren. Die Zinsen liegen bei null oder sind gar negativ. Es gibt massive Programme zum Aufkauf von Wertpapieren. Obwohl der Beginn der Krise schon so lange zurückliegt, ist eine Normalisierung nicht zu erwarten. Im Gegenteil, der IWF riet erst in dieser Woche den USA eine Zinserhöhung ‒ was ohnehin nur symbolischen Charakter gehabt hätte ‒, weiter zu verschieben.
  • Die Verschuldung wächst derweil im Westen wie auch in den Schwellenländern ungebremst weiter, wie McKinsey kürzlich wieder vorgerechnet hat, immerhin weltweit um fast 50 Billionen Dollar seit 2007. Diese neuen Schulden sind jedoch immer weniger wirksam. Die Wirtschaft wird nicht mehr stimuliert, was nicht zuletzt daran liegt, dass ein immer größerer Teil der Schulden nur noch dazu dient, die vorhandenen Schulden “zu bedienen” bzw. so zu tun, als würden sie bedient. Griechenland ist überall.
  • Derweil setzt der demografische Wandel im Westen ein, der zu einem Rückgang des Wachstumspotenzials führt. Schrumpfende Erwerbsbevölkerungen sind immer mit geringerem Wachstum verbunden, was wiederum das Problem der Schulden verschärft.
  • Die Produktivität der Weltwirtschaft ist zugleich rückläufig. Wir investieren nicht genug und die Wertschöpfung pro Kopf steigt nicht in einem Maß, welches die negativen Effekte entsprechend auffängt. Dies ist selbst verschuldet, weil die Politik alles tut, um den Status quo zu erhalten, statt den dringend erforderlichen Wandel der Wirtschaftsstruktur zu fördern.
  • Die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte haben sich weiter verschärft. Deutschland erzielt weiterhin hohe Handelsüberschüsse, die nicht nur den massiven Export unserer Ersparnisse in die Welt bedeuten, sondern auch einen Kaufkraftabzug aus den Importländern. Dies befördert weitere Verschuldung in diesen Ländern mit den damit zwangsläufig verbundenen Effekten. Im Unterschied zu 2007 erwirtschaftet die Eurozone heute als Ganzes Ãœberschüsse, was zu zunehmenden Spannungen führen wird. Es ist auch nur eine Frage der Zeit, wie lange China dem Verlust der eigenen Wettbewerbsfähigkeit durch einen schwachen Euro und vor allem einem noch schwächeren Yen noch zuschauen wird. Angesichts der eigenen Schuldenprobleme ist die Gefahr groß, dass China in den Abwertungsablauf mit einsteigt und damit Deflation in die Welt exportiert.

Statistisch gesehen ist der Aufschwung der Weltwirtschaft, gerade auch der USA seit 2009 relativ alt. Er war zwar schwächer als alle Erholung zuvor, aber mit einer Dauer von nunmehr sechs Jahren ist die Gefahr einfach zu groß, dass es zu einer erneuten Rezession kommt. Die enttäuschenden Wachstumszahlen und vor allem die Konsumzurückhaltung der Amerikaner, die immer noch das Rückgrat der US-Wirtschaft darstellen, sind ein deutliches Warnsignal.

Auch deshalb ist das Bild der “aufgeschobenen Depression” nicht falsch. Extremste Maßnahmen der Wirtschaftspolitik haben die Depression verhindert, die Krisenursachen aber nicht beseitigt, sondern vielmehr verstärkt.

Die Angst nimmt zu. Was passiert, wenn es zu einem erneuten Abschwung in der Wirtschaft kommt? Welche wirtschaftspolitischen Instrumente stehen dann zur Verfügung?

Eine Frage, die auch die Politik beschäftigt. Nicht zufällig erreichen uns dieser Tage immer neue Ideen, was denn getan werden müsste, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bekommen. Dabei schreckt man auch vor unpopulären Ideen wie dem Bargeldverbot nicht zurück, mit der Absicht eine Fluchtbewegung vor Negativzinsen zu verhindern. Doch welche Optionen haben wir? King diskutiert in seiner Studie verschiedene Optionen, die er sogleich wieder verwirft, weil entweder nicht machbar (Rezession verhindern) oder politisch nicht durchsetzbar (deutlich spätere Rentenalter), um dann zu den eigentlichen Optionen zu kommen:

  • Massive Fortsetzung der aggressiven Geldpolitik: weiterer Aufkauf von Wertpapieren, explizite Inflationsziele, Negativzinsen. Ich würde es “All-in” nennen. Alles auf eine Karte.
  • Eine koordinierte Geld- und Fiskalpolitik. Damit ist gemeint, die direkte Finanzierung der Staaten durch die Notenbanken. Die Staaten könnten so Investitionen tätigen und die Wirtschaft wieder aus der Krise bekommen. Dies entspricht übrigens der Wirtschaftspolitik von Weimar. Die Ökonomen sprechen hier von “Helikopter-Geld”.

Bereits im vergangenen Jahr habe ich angesichts der verfehlten Wirtschaftspolitik an dieser Stelle gefordert, die EZB solle das Geld lieber uns, den Bürgern geben, statt den Banken: 10.000 Euro für alle!

Diese Idee wird bei dem nächsten Aufschwung an Unterstützung gewinnen. Dabei muss allerdings klar sein, dass ich diese nur deshalb fordere, weil die Politik sich um den eigentlich richtigen Weg zur Lösung der Krise seit Jahren herumdrückt und auch weiter herumdrücken wird: die Restrukturierung der viel zu hohen staatlichen und privaten Verschuldung.

Wie ich damals gezeigt habe, liegt die Gefahr eines “Helikopter-Abwurfs” von Geld auf uns alle in einem möglichen breiten Vertrauensverlust in Geld und damit einer raschen Entwertung. Deshalb dürfte die Politik den anderen Weg gehen: die direkte Staatsfinanzierung. Da dies buchhaltungstechnisch immer auch mit einer höheren Verschuldung des Staates einhergeht, der sich das Geld ja zins- und tilgungsfrei von der Notenbank leiht, bedarf es natürlich einer Argumentation, die zeigt, dass Staatsschulden nicht schlimm, sondern gut sind .

Wie passend, dass der IWF in einer neuen Studie zeigt, dass Staaten nicht sparen sollten, weil sich das schlecht auf die Wirtschaft auswirkt und dass sie zudem mit Ausnahme von Italien, Japan, Griechenland und Zypern auch gar nicht sparen müssen!

Im Gegenteil: Basierend auf Zahlen von Moody’s wird dem erstaunten Leser dargelegt, dass sich die Staaten noch massiv verschulden können, bis es wirklich problematisch ist.

→ manager magazin online: „Die panische Angst vor der nächsten Rezession“, 5. Juni 2015

Kommentare (10) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Jost Teim
    Jost Teim sagte:

    Schuldenanstieg “weltweit um fast 50 Billionen Dollar seit 2007”: heißt das nicht auch 50 Billionen mehr Vermögen?

    Bei wem liegt das? Und, heißt Senkung dieser Schulden nicht gleichzeitig Senkung von Vermögen? Würde es Sinn machen, darüber nachzudenken, wo und wie man Vermögen senkt, anstatt immer über Schulden zu sprechen?

    Antworten
    • Daniel Stelter
      Daniel Stelter sagte:

      Genau das heißt es. Siehe auch meine Piketty-Kritik, „Die Schulden im 21. Jahrhundert“. Vermögen sind das Symptom und ohne die Verschuldung gar nicht möglich. Deshalb ist beides im Zusammenhang zu sehen, wie auf bto und in meinen Büchern/Papern ausführlich diskutiert. Dabei geht es nicht darum, die „Reichen“ zu schröpfen. Es geht um die geordnete Bereinigung des Schuldenüberhangs, der zwangsläufig zu einer Senkung der Vermögen führen wird. Die entscheidende Frage ist, wie wir das organisieren oder ob es chaotisch verläuft und wie wir den Schaden auf die Vermögen verteilen. Geordnet wäre besser und gerechter. Ungeordnet ist schlimmer und wahrscheinlicher. bto wirbt dennoch für geordnete Restrukturierung. Wie gesagt, findet sich viel dazu auf diesen Seiten.

      Danke für Ihr Interesse.

      Dst

      Antworten
  2. Stefan Wehmeier
    Stefan Wehmeier sagte:

    “Ich finde die Zivilisation ist eine gute Idee. Nur sollte endlich mal jemand anfangen sie auszuprobieren.”

    Arthur C. Clarke (1917-2008)

    “Wir wären weit, weit über den Kapitalismus hinaus (Kapitalismus = wirtschaftlicher Zustand, in dem die Nachfrage nach Geld und Realkapitalien das Angebot übertrifft und darum den Zins bedingt), wenn seit 3000 Jahren durch die Wirtschaftskrisen die Kultur nicht immer wieder die mühsam erklommenen Stufen heruntergestoßen worden wäre; wenn die bettelhafte Armut, in der jede Krise die Volksmassen hinterlässt, nicht die Bettlergesinnung großgezogen hätte, die nun einmal den Menschen, groß und klein, in den Knochen liegt. … Die Plage des Hungers und der Druck der Schulden sind böse Erzieher. …Und wo wären wir heute in wissenschaftlicher, technischer Beziehung angelangt, wenn die vielversprechende Kultur, die das Gold, obschon blutbefleckt, geraubt und erpresst, in Rom erstehen ließ, nicht unter einer anderthalbtausendjährigen, durch Geldmangel erzeugten ökonomischen Eiszeit erstarrt, vergletschert, vernichtet worden wäre? Sicherlich säßen wir jetzt auf dem Throne Gottes und ließen das All im Kreis an unserem Finger laufen.”

    Silvio Gesell (Die neue Lehre vom Geld und Zins, 1911)

    “Der Mensch sinkt, wenn er einmal sinkt, immer unter das Tier.”

    Friedrich Nietzsche (Wie man wird, was man ist)

    Wie tief musste der unbewusste Mensch sinken, um die Zivilisation bis heute nicht zu begreifen und bis zum evident werden der globalen Liquiditätsfalle auch gar nicht erst begreifen zu wollen? So tief, dass sein Betriebssystem nur noch gelöscht werden kann;…

    http://www.deweles.de/cancel-program-genesis.html

    …dass er bis dahin lieber geistig tot als lebendig ist;…

    http://www.deweles.de/auferstehung.html

    …dass er lieber an “Apfelbäumchen” glaubt als den Restverstand einzuschalten;…

    http://www.deweles.de/himmel-und-hoelle.html

    …dass er das größte Genie aller Zeiten für einen moralisierenden Wanderprediger hält,…

    http://www.deweles.de/apokalypse.html

    …um sich mit der schlimmsten Verbrecherorganisation der Welt zu solidarisieren;…

    http://www.deweles.de/offene-briefe.html

    …dass er Die 3 Gebote bis zum Jüngsten Tag nicht versteht…

    http://www.deweles.de/die-3-gebote.html

    …und die Zukunft erst danach:

    http://www.deweles.de/letzte-worte.html

    Antworten
  3. OK
    OK sagte:

    Danke für den Hinweis auf diesen Kommentar, habe ich seinerzeit tatsächlich übersehen! Wie ironisch, dass sich die Frage nach der Dauer der chinesischen Zurückhaltung beim Außenwert des RMB schon zwei Monate später mit einem Paukenschlag beantwortet hat. Meiner Meinung nach ein echter Paukenschlag, der vor dem Hintergrund des natürlich sehr tragischen Unfalls von Tianjin schon wieder verhallt ist. Aber wer denkt heute noch groß an die SNB im Januar! Es knallt an allen Ecken und Enden, aber da gefühlt das “dicke Ende” nie kommt, zuckt der Mann auf der Straße meist nach zwei, drei Tagen Berichterstattung wieder mit den Schultern. Die Kanzlerin wird schon Recht haben – “Uns geht es gut!” Eine angenehmere Schlussfolgerung, als die Erkenntnis, dass man die vielen Geschehnisse in einen Zusammenhang und ein Ursache-/Wirkungsschema bringen muss. Vor dem Hintergrund bin ich sehr gespannt und auch besorgt, was die Amerikaner nun ganz sicher ausbrüten. Den deflationären Druck durch die momentan einzige Starkwährung USD können sie nicht ewig tragen.

    Antworten
  4. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Der IWF scheint sich nun an die mahnenden Worte von Samuelson zu erinnern, die er noch kurze Zeit vor seinem Tod als Vermächtnis für die Nachwelt hinterlassen hatte: https://www.youtube.com/watch?v=EeeasEyTZqo

    Als Gegenspieler von Friedman konnte er allerdings auch nicht in synthetischen Kategorien eines keynesianischen Monetarismus denken. Da war die intellektuelle Feindschaft wohl doch zu groß.

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • MFK
      MFK sagte:

      Sameuelson, war das nicht der ehemalige Berater von H.Clinton der sich auch gegen die weithin anerkannte und über 200 Jahre alte Theorie wendete, daß der freie Austausch von Gütern und Dienstleistungen über Grenzen hinweg allen beteiligten Ländern netto Nutzen bringt?

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        Weithin anerkannt und über 200 Jahre alt heißt noch lange nicht, dass diese Geschichte auch immer wahr ist. Solche Irrtümer gab es nicht nur vor der kopernikanischen Wende. Auch mit Griechenland gab es einen freien Austausch von Gütern und Dienstleistungen. Das funktioniert wunderbar im Modell der komparativen Kosten, bei dem Geld außen vor bleibt. Als die Debatte um seinen Aufsatz los ging, glaubte die übergroße Mehrheit auch an die Loanable-Funds-Theorie. Die ricardianische Tauschwirtschaft ist aber über eine Kornökonomie nicht hinausgekommen und das Äquivalenztheorem gilt auch nur bei Vollbeschäftigung: https://zinsfehler.wordpress.com/2013/10/23/das-ricardianische-aquivalenz-theorem-lost-in-recession/

        Ansonsten gilt natürlich insbesondere auch für Ökonomen: errare humanum est.

        LG Michael Stöcker

      • MFK
        MFK sagte:

        Was ich mit meinem Einwand sagen wollte: Es wird m.E. in vielen Beiträgen inebsondere in Presseerzeugnissen viel zu sehr fremdargumentiert. Da werden tw. Vorschläge von Ökonomen deshalb für richtig herausgestellt, weil der Betreffende einen Wirtschafts Nobelpreis (obwohl es einen derartigen Preis überhaupt nicht gibt, gemeint ist wohl der Alfred Nobel Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften) zuerkannt bekommen hat oder Professor an einer Eliteuniversität ist. Was diese Auszeichnung Wert ist, wissen wir spätestens seit LTCM. Natürlich sind Thesen von Preisträgern umgekehrt nicht deshalb falsch. Besser ist es, wie auch in diesem Blog von Dr. Stelter vorexerziert, sich mit den Argumenten auseinander zu setzen. Das ist zwar angesichts des zur Verfügung stehenden Platzes nicht immer einfach, aber der Versuch dennoch unerlässlich.

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu OK Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.