“After Merkel: Lax Migration Rules Trigger More Poverty”

Dieser Kommentar von mir erschien bei the Globalist:

The entire increase in the share of people running the risk of poverty since 2005 is due to the bigger share of immigrants in the German society.

Populists are gaining support in Germany. Why? First, a practical definition: Being “populist” means opposing the narrative of open borders, a generous social welfare system for economic migrants available upon arrival and shifting ever more power to the EU in Brussels.

In contrast, a large part of the German media and many politicians like to see the root cause for rising “populism” in increased inequality and therefore ask for (even) more redistribution. The key question is whether this actually applies to Germany.

The tale of increased inequality

To be sure, inequality has become an issue over the past decades in many countries of the world. Far beyond the United States, Italy and Brazil, the incomes of the middle class have come under pressure.

This is an inevitable consequence of the globalization of markets. In addition, wealth inequality has increased due to low interest policies following the global financial crisis.

Germany is different

According to data from the OECD, Germany is one of the countries with the lowest inequality when it comes to incomes and the country with the lowest risk of poverty. Between 2007 and 2014, the incomes of the poorest 10% grew faster than the average income. This reflects the economic boom of the past years, which led to record low unemployment.

Given these facts, media and politicians like to focus on a longer-time horizon. Before taxation and social transfers, there indeed is a slight increase in inequality. However, after governmental redistribution through the tax system is accounted for, income inequality in Germany is comparatively low and unchanged, as the OECD data show.

These numbers underscore that Germany doesn’t actually have the problem on which politicians conveniently like to pin the blame for rising populism.

Migration and risk of poverty are linked

Quite the contrary. A closer look at the risk of poverty in Germany reveals that migration and poverty are closely linked:

  • The risk of poverty of the German population without immigrant background stands at 11.3%.
  • The risk of poverty is almost twice as high for the population with a migrant background — 22.2% of people with a “direct” migrant background (meaning they themselves were born in another country).
  • People with an “indirect” migration background (i.e., born in Germany to parents who immigrated) still have 16.1% risk of being poor. That is over 40% higher than for the German population without immigrant background.

Here are the absolute numbers:

  • In 2016, about 6.8 million Germans without an immigrant background ran the risk of being poor.
  • 2.35 million with direct migration background ran the risk of being poor. So did 1.65 million with an indirect migration background.

Here is the crux: As the share of the population with a migrant background keeps rising, we have an obvious relationship between statistical poverty and the composition of the population.

Assuming a similar risk of poverty as was found in 2014, the entire increase in the share of people running the risk of poverty since 2005 can be explained by the bigger share of immigrants in the German society.

In the end the middle class has to pay

Obviously, Germany’s lax and untargeted immigration policies increase the risk of poverty. Under those circumstances, it is no wonder that especially the poorer parts of German society are more open to “populist” trends in politics.

To avoid further calamity and drift, the correct political response to this development would be to adapt Germany’s approach to migration — and not to increase the level of redistribution.

After all, it is a flight of fancy to believe that it is not the middle class that has to bear the burden of these misled policies. Whenever German politicians talk about the “rich”, they end up referring to those who earn above-average – that is far from high incomes.

German politicians have lost the ability to differentiate between a good income and being rich. The SPD suffers because its union members in the chemical and machine-tool industries are considered “rich” by the party.

Further evidence of how the German taxation system – and the related political coordinates – are out of whack can be found in the fact that the top tax rate starts at an income level of 54,000 euros, which is just 1.3 times the average income. (This is the second-highest rate in the OECD after Belgium).

Also consider this: In 1965, one would have had to earn 15 times the average German income to end up in the top tax rate. That would be equal to 620,000 euros today. This underlines how far the redistributive state in Germany has grown over the last 50 years.

→ theglobalist.com: “After Merkel: Lax Migration Rules Trigger More Poverty”, 30. Oktober 2018

 

Kommentare (31) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Johannes
    Johannes sagte:

    Demaskierend für die Steuerpolitik ist folgende Passage aus dem Artikel (Übersetzung via Deepl)

    “Berücksichtigen Sie auch dies: Im Jahr 1965 hätte man das 15fache des durchschnittlichen deutschen Einkommens verdienen müssen, um in den Spitzensteuersatz zu gelangen. Das wären heute 620.000 Euro. Dies unterstreicht, wie weit der Umverteilungsstaat in Deutschland in den letzten 50 Jahren gewachsen ist.”

    Das ist – zumindest für mich – der eigentliche Skandal. Wie bei dem passenden Besispiel mit dem Frosch in kaltem Wasser, dass sukzessive bis zum Kochen erhitzt wird, so wird mit der Steuerlast verfahren (so man nicht z.B. via “Stiftung” ausweichen kann oder direkt ins Ausland geht).

    Sehr viele abhängig Beschäftigte in Deutschland mit einem “hohen Einkommen” (bto: “54.000 Euro beginnt, was nur dem 1,3-fachen des Durchschnittseinkommens entspricht”) werden im wahrsten Sinne des Wortes “abgekocht”…

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Johannes:

      Die Menschen wählen diese stark steigende Belastung alle vier Jahre wieder, denn die sozialistische Umverteilungspolitik verheißt ihnen weniger Angst vor der ungewissen Zukunft. Das diese Politik die Ungewissheit erst schafft, verstehen sie nicht, oder wollen sie nicht verstehen.

      Ich gehe jede Wette ein, dass eine Partei, die in ihrem Programm Steuersenkungen anbietet, dafür aber auch mehr Eigenverantwortung einfordert, mit Blick auf die geistige Verfassung der großen Mehrheit der Wähler keine Chance hat.

      Antworten
      • SB
        SB sagte:

        @Dietmar Tischer:

        „Siehe FDP“

        Das ist dann allerdings ein Blick weit in die Vergangenheit dieser nunmehr Blockpartei der linksgrünen Einheitsparteien.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ SB

        Lassen Sie uns nicht noch eine Diskussion über FDP/F.D.P führen.

        Klar, auch diese Partei ist geschmeidig, wenn sie Macht und Einfluss wittert.

        Es ist aber auch festzustellen:

        Diese Partei hat im Schwarz/Grünen-Konsensmodell der Frau Merkel nicht mitgemacht und die Jamaika-Verhandlungen platzen lassen.

        Das nehmen ihr heute noch viele übel, jene vor allem, die Ruhe im Karton haben wollen und sich nicht darum scheren, wohin die Reise geht.

        Auch wenn bei der Verweigerung auch Selbstbehauptung mit Spiel gewesen sein mag, mutig war es dennoch.

        Auch mal das sehen, nicht nur nach der Methode Aschenputtel in schwarz/weiß denken.

  2. Thomas M.
    Thomas M. sagte:

    “Nach Habecks Vorstellungen sollen Menschen, die Anspruch auf die Garantiesicherung haben, auch mehr von ihrem Vermögen behalten dürfen als bisher. Nur wenn jemand mehr als 100.000 Euro besitze, solle dies auf die staatlichen Leistungen angerechnet werden. Geförderte Altersvorsorge und selbstgenutztes Wohneigenturm sollten davon ausgenommen bleiben.”

    Ah… now we’re talking! Geht doch… damit wird es dann auch für die Mittelschicht interessant, sich mal fallen zu lassen und auszuspannen. Wohnung plus 100k deckt schon mal mehr als die Hälfte der Deutschen ab.

    Aus einem Gerechtigkeits-Blickwinkel finde ich den höheren Freibetrag richtig, weil es ansonsten die indirekte Belohnung des Nichtsparens ist, wenn Leute, die viele Jahre gespart haben, das zunächst zum großen Teil aufbrauchen müssen, bevor die Sicherung greift, und andere, die hätten sparen können, aber alles verkonsumiert haben, sofort staatliche Hilfe bekommen.

    Dennoch bleibt der Umstand, dass die aktuellen Harz IV-Regelungen stark motivieren, nicht aus seinem Job rauszufallen.

    Ich frage mich immer wieder, ob die Habecks dieser Welt tatsächlich nicht wissen, dass sich viele (die meisten?) Menschen pflichtbewusst und zur Vermeidung negativer Konsequenzen morgens aus dem Bett pulen und zur Arbeit gehen.

    Antworten
    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      “Nur wenn jemand mehr als 100.000 Euro besitze, solle dies auf die staatlichen Leistungen angerechnet werden. Geförderte Altersvorsorge und selbstgenutztes Wohneigentum sollten davon ausgenommen bleiben.“

      So ausgestaltet führt das übrigens zu einer extremen Ausspreizung dessen, was in verschiedenen Teilen von Deutschland konkret als Schonvermögen gilt. Eine selbstgenutzte Eigentumswohnung in Münchener Top-Lage ist ein Vielfaches von dem wert, was ein Einfamilienhaus in der Provinz in Sachsen-Anhalt beim Verkauf erzielen könnte, falls sich dort überhaupt ein Käufer findet. Mal wieder ein Grünen-Vorschlag, der Stadtbewohner massiv gegenüber der Landbevölkerung bevorteilt.

      Antworten
      • Robert Schmidt
        Robert Schmidt sagte:

        Fairerweise muss man sagen, dass dieser Umstand bereits heute gilt. Denn auch bei Hartz 4 wird die selbstgenutzte Immobilie mit angemessener Wohnfläche nicht als Vermögen angerechnet (es entfallen natürlich die Zahlungen des Amtes für die Kaltmiete). Wer sein Vermögen bei (drohender) Arbeitslosigkeit also in Sicherheit bringen will und auf Leistungen angewiesen ist, um seine alltäglichen Kosten zu decken, der kann je nach Höhe des eigenen Vermögens eine Immobilie auf dem Land, in Magdeburg, Berlin oder München erwerben und dann ALG 2 beantragen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Robert Schmidt

        Das stimmt, bei Hartz IV gehört laut Sozialgesetzbuch ein “angemessenes” Wohneigentum zum Schonvermögen, dazu auch noch 1 PKW und das 150-fache das Lebensalters in Euro an frei verfügbarem Geldvermögen (bei einem 40-Jährigen also zum Beispiel 6000 Euro). Mit so kleinen Rücklagen wird es sicher schwierig, eine Münchener Eigentumswohnung in gutem Zustand halten zu können, aber wenn die Grünen das Schonvermögen auf 100000 EUR Bargeld erhöhen, dann ist das schon viel einfacher. ;)

    • Axel Jung
      Axel Jung sagte:

      “dass sich viele (die meisten?) Menschen pflichtbewusst und zur Vermeidung negativer Konsequenzen morgens aus dem Bett pulen und zur Arbeit gehen”

      Eine Gesellschaft, in der sich Menschen nur noch aus den o.g. Gründen zu Arbeit bewegen lassen, hat ganz sicher irgendwas fundamental falsch gemacht. Schade um all die sinnlos vergeudete Lebenszeit…

      Darüber nachzudenken, wäre sicher lohnenswerter als so manches Geschwurbel, was hier in den letzten Tagen in den Kommentaren so abgesondert wird…

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Axel Jung

        In einer Gesellschaft müssen auch eine Menge Arbeiten erledigt werden, die keine Selbstverwirklichungsansprüche der Arbeiter erfüllen können.

        Irgend jemand muss zum Beispiel die Müllabfuhr durchführen, sonst werden Städte ziemlich schnell unbewohnbar. Glauben Sie, das macht so viel Spaß, dass sich genug Leute dafür finden würden, auch wenn sie das dafür gezahlte Geld eigentlich nicht bräuchten, weil sie ja ohnehin eine Habecksche bedingungslose “Garantiesicherung” ausgezahlt bekommen?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Richard Ott

        > Irgend jemand muss zum Beispiel die Müllabfuhr durchführen, sonst werden Städte ziemlich schnell unbewohnbar. Glauben Sie, das macht so viel Spaß, dass sich genug Leute dafür finden würden, auch wenn sie das dafür gezahlte Geld eigentlich nicht bräuchten, weil sie ja ohnehin eine Habecksche bedingungslose „Garantiesicherung“ ausgezahlt bekommen?>

        Das ist nicht so klar, wie Sie denken.

        Die Ökonomen tappen im Dunklen.

        Was denkbar ist und sogar eine gewisse Plausibilität aufweist (immer wieder diskutiert im Rahmen des BGE):

        Die Müllabfuhr wird richtig TEUER, wenn sich nach Angebot und Nachfrage – was ja nicht entfällt durch die bedingungslose Garantiesicherung/BGE – das Arbeitsangebot für Müllabfuhr drastisch verringert.

        Wenn dann, einmal angenommen, der Müllwerker mit EUR 8.000/Monat entlohnt werden müsste, weil zu viele Menschen es nicht für nötig halten, sich für den Job anzubieten, kann es durchaus VIEL „Spass“ machen, Müllwerker zu sein, sagen wir 1 Tag/Woche.

        Denn das bringt EUR 1.600/Monat auf die Garantiesicherung/BGE obendrauf.

        Bei geringer Besteuerung dieses Betrags kann das sehr attraktiv sein.

        Ein wirkliches Problem hätten wir allerdings, wenn ALLE Empfänger der Garantiesicherung/des BGE sagten:

        Danke, ich nehme die geschenkte Freiheit gern an, lebe sehr bescheiden und arbeite nicht mehr.

        Wo kommen dann die Brötchen her?

      • Axel Jung
        Axel Jung sagte:

        @Richard Ott:
        Wer redet von Selbstverwirklichung und Grundeinkommen? Ich jedenfalls nicht

        Wir leben in einer arbeitseiligen Wirtschaft, weil auf diese Weise durch Kooperation mehr für alle zusammen erreicht werden kann. Und damit das funktioniert, sind verschiedentste Tätigkeiten zu verrichten, u.a. muss auch wer den Müll wegkarren. Dass manch einer offenbar mit Verachtung auf Leute schaut, die diese Arbeit für uns alle erledigen, ändert nichts daran, dass unsere Gesellschaft ohne nicht funktioniert.
        Wenn der Müllwerker useine Rolle für das Funktionieren des Ganzen vesteht UND die Gesellschaft diese Leistung auch anerkennt (d.h. einen vernünftigen Lohn zahlt und die allgegenwärtige Überheblichkeit ablegt), dann kann auch der Müllmann mit Stolz und Freude seine Arbeit tun.

        Unsere Gesellschaft hat es geschafft, alles und jeden soweit zu entwerten, dass sich die Leute morgens “pflichtbewusst aus dem Bett pulen” und nur noch per Schmerzensgeldzahlung zur Arbeit animiert werden können. Das nenne ich mal Degeneration in der dritten Potenz.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @ Herr Tischer

        “Bei geringer Besteuerung dieses Betrags kann das sehr attraktiv sein. ”

        Das wird er aber nicht sein – über Steuern soll ja schließlich die Garantiesicherung finanziert werden. Falls das nicht über Steuern auf Einkommen realisiert wird, dann steigt entsprechend die Mehrwertsteuer. Und das auszublenden ist der große Denkfehler der Garantiesicherungs-Utopisten.

        @Herr Jung

        Was ist so schlimm daran, eine Arbeit aus Pflichtbewusstsein heraus zu tun?

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Axel Jung

        Es besteht eine gewisse Neigung in der Gesellschaft zu „angenehmer Arbeit“ und 3D-Jobs (draußen, dreckig, doof) überlässt man gern anderen, übrigens vorzugsweise Ausländern bzw. Zugewanderten.

        Bei diesen Arbeiten ist wohl der extrinsische Anreiz, also etwas, das von außen kommt, wie die Bezahlung wichtiger als der intrinsische, der auf Befriedigung beruht.

        Ich würde also nicht von Verachtung sprechen, wenn es um manche Jobs geht, eher von Vermeidung, wenn man das Gesamtbild betrachtet.

        Ausnahmen bestätigen die Regel.

        Das ist mein Eindruck.

        Anmerkung:

        In USA ist der RESPEKT für Arbeit, gleich welcher Art und damit sicher auch für vergleichsweise unattraktive und gering belohnte generell höher.

        @ Richard Ott

        Bei BGE ist die Finanzierung in der Tat eine große Unbekannte, aber auch nicht von vorneherein eine, die das Projekt an sich zu einem nicht realisierbaren Widerspruch macht.

        Viele werden einfach weiter arbeiten wie bisher, etwa Forscher, Wissenschaftler und Top-Manager, die aus Neugier und der Möglichkeit von Einflussnahme beruflich tätig sind und auch erhebliche Steuern zahlen.

        Man wird aber sehr, sehr vorsichtig sein, es einzuführen.

        Nichts ist unmöglich, denken Sie an das Bürgergeld von M. Stöcker und das Wunderwirken einer eigenen Zentralbank:

        Finanzierung kostet NICHTS in einer postrationalen Welt.

        Wir sollten die Diskussion dabei lassen.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Herr Tischer

        Falls das BGE nicht gleich weltweit eingeführt wird, könnten die Forscher und die Manager aber in ein Land ohne BGE ziehen, in dem die Besteuerung viel niedriger ist. Bei weit über 50% Steuer- und Abgabenquote ist irgendwann die Grenze erreicht, wo der Leidensdruck so groß wird, dass Auswandern attraktiver wird als ein Weiter-So. Ich weiß auch nicht, wo genau diese Belastungsgrenze liegt, aber es ich bin mir sicher, dass sie existiert.

        Aber glauben wir lieber, dass die Finanzierung irgendwie funktioniert. Das ist dann auch die Antwort auf Ihre aufgeworfene Frage, wo denn in der BGE-Welt die Brötchen herkommen: Die kommen natürlich vom Staat, da brauchen wir gar nicht darüber nachzudenken! ;)

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Richard Ott
        …”könnten die Forscher und die Manager aber in ein Land ohne BGE ziehen, in dem die Besteuerung viel niedriger ist. Bei weit über 50% Steuer- und Abgabenquote ist irgendwann die Grenze erreicht, ”

        Ich gebe Ihnen recht, dass ein zu hohe Abgabenbelastung leistungshemmend wirken kann.
        Bedenken sollte man allerdings auch, wenn man über das Thema Abgabenquote schreibt, dass diese bei geringeren Einkommen prozentual teilweise deutlich höher ist als bei den Spitzenverdienern. Leistungsfördernd ist das auch dort definitiv nicht und muss geändert werden.
        https://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-03-peichl-etal-arbeitsanreize-familien-2018-02-08.pdf
        https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Steuer_und_Transfersystem.pdf

  3. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >… the fact that the top tax rate starts at an income level of 54,000 euros, which is just 1.3 times the average income.

    Also consider this: In 1965, one would have had to earn 15 times the average German income to end up in the top tax rate. That would be equal to 620,000 euros today.>

    Wo so viel geht, da geht noch mehr:

    https://www.stern.de/politik/deutschland/grundeinkommen–spd-generalsekretaer-lars-klingbeil-mit-neuem-modell-8436192.html

    und hier:

    https://www.zeit.de/politik/deutschland/2018-11/die-gruenen-robert-habeck-abschaffung-hartz-iv

    Nicht verzagen:

    Hier wird nichts im Hinterstübchen angegrübelt, sondern der breiten Öffentlichkeit werden einzuhaltende „GARANTIEVERSPRECHEN des Sozialstaats“ – so Habeck – unterbreitet.

    Klar, dass Merkel weg muss.

    Die ist dazu einfach nicht fähig.

    Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @DietmarTischer:

      Bezüglich des Hinterstübchens gibt es eine klare Weiche: Diese heißt „Belastung/Entlastung“.

      Idiotische Garantieversprechen, also Entlastungen, deren Einhaltung nicht mal ansatzweise ernst gemeint ist, werden in der Öffentlichkeit ausgebreitet. Belastungen dagegen, die garantiert eintreten werden (siehe Migrationspakt), sind dem Hinterzimmer überlassen. So geht linksgrüne Demokratie.

      Antworten
    • SB
      SB sagte:

      @Dietmar Tischer:

      Hier ein weiteres Belastungs-Gesetzesvorhaben, das nur im Hinterstübchen ausgeklüngelt wird: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/alexander-wallasch-heute/einwanderungsgesetz-als-weiterer-zuwanderungsbeschleuniger/

      Es geht natürlich, wie könnte es anders sein, um Einwanderung in den deutschen Wohlfahrtsstaat, welche vom deutschen Michel bezahlt werden muss. Stichwort: “Solidarität”.

      Neben der Hinterstübchen-Klüngel-Methode kommt übrigens zur Zielerreichung nun gerade in Sachen Einwanderung eine weitere dazu, welche die Erfolgswahrscheinlichkeit des politisch angestrebten Zweckes stark erhöhen soll. So viel Gesetzgebung in so kurzer Zeit auf den Weg zu bringen, dass sie für den Gesetzgebungsbetrieb, aber zuvorderst für den Bürger nicht mehr sinnvoll zu verarbeiten ist.

      Antworten
  4. SB
    SB sagte:

    “Also consider this: In 1965, one would have had to earn 15 times the average German income to end up in the top tax rate. That would be equal to 620,000 euros today. This underlines how far the redistributive state in Germany has grown over the last 50 years.”

    Und das linksgrüne Geschrei nach noch mehr Umverteilung wird trotzdem immer lauter. Heißt das nun, dass der soziale Friede in D trotz exzessiv zunehmender Umverteilung immer wackeliger wird? Oder ist es nur die Politik, die immer mehr Umverteilung als ihr Geschäftsmodell perfektioniert? Vielleicht auch beides? Was ist die Schlussfolgerung?

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ SB

      Meine gefühlte Meinung dazu:

      Zu 1/3 werden hier zunehmende Ängste bedient, die sich aus ZUKÜNFTIG unsicheren Arbeitsplätzen speisen (Digitalisierung, Robotik).

      Die gegenwärtige Beschäftigungslage kann jedenfalls nicht der Grund sein.

      Zu 2/3 ist es der Wettbewerb um die Wählergunst bei den nächsten Wahlen zum BT, die – gut möglich – bereits im Frühsommer 2019 stattfinden könnten.

      Die SPD hat bei der gefestigten Mitte nichts mehr viel zu gewinnen und sucht ihr Heil bei einer Zielgruppe, die von der schlecht situierten Familie bis zu denen ganz unten reicht.

      Die Grünen haben bei den Bürgerlichen mehr oder weniger ihr Potenzial ausgeschöpft und wollen bei den Wählern Zustimmung gewinnen, die von der SPD enttäuscht sind. Damit konsolidieren sich die Grünen auch innerparteilich. Der linke Flügel wird bedient.

      Fehlt noch die CDU/CSU:

      Wenn F. Merz mit einem Jahreseinkommen von mehr als einer Mio. EUR „oberer Mittelstand ist“, da muss doch da noch gewaltig was locker zu machen sein. ☺

      Antworten
      • SB
        SB sagte:

        @Dietmar Tischer:

        Ihrer gefühlten Meinung folge ich (…gefühlt ;–)).

        Aber was ist jetzt die Schlussfolgerung? Das vom „oberen Mittelstand“, also Leuten wie Merz, mehr umverteilt wird? Das kann ich mir „nicht wirklich“ vorstellen.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ SB

        Mein Bezug zu Merz war als ironischer, speziell auf die CDU gemünzter Hinweis darauf gemeint, dass noch viel zu holen ist, speziell bei der Mittelschicht, wenn Merz als Einkommensmillionär sich zu dieser zählt.

        Weil die CDU nicht darum herumkommt, umzuverteilen, wird Merz auch umverteilen wollen und müssen, vielleicht auch mehr als bisher der CDU zugemutet wurde, aber sicher nicht aus der Überzeugung, dass dies gut fürs Land ist.

        Der Druck auf die CDU wird groß sein.

        Es war jedenfalls beeindruckend, wie Baerbock und Schwesig den sicher nicht mundfaulen F. Merz am Sonntag bei Will zugequatscht haben mit dem, wohin noch umverteilt werden müsse. Er hatte gerade noch die Gelegenheit, einen Satz zur Finanzierung loszuwerden.

      • SB
        SB sagte:

        @Dietmar Tischer:

        “Es war jedenfalls beeindruckend, wie Baerbock und Schwesig den sicher nicht mundfaulen F. Merz am Sonntag bei Will zugequatscht haben mit dem, wohin noch umverteilt werden müsse.”

        Ich habe auch ein paar Minuten in die Sendung geschaut – welch Graus! Lange habe ich es nicht ausgehalten. Jeder, aber auch wirklich jeder könnte Annalena und Manunela in ihrem infantilien, unintelligenten Umverteilungs-Dummgeschwätze nachäffen und damit gegen Leute wie Merz dicke Punkte sammeln. Einfach nur, weil man mit dieser Forderung auf der Seite “der Guten” steht. Man spielt sozuagen den “Rächer der Enterbten”; das kommt immer gut an. Das Interessante daran ist, dass ein großer Teil der Wähler diesen linksgrünen Rattenfängern folgt, obwohl diese seit Jahrzehnten den gleichen Unfug erzählen und durch die zunehmende Umverteilung wirklich nichts besser geworden ist.

        Zurück zum Thema: Die Fakten sprechen ihre eigene Sprache (= Höchststeuersatz ab Durchschnittseinkommen). Und die zeigt, dass die Sozialisten – und das sind 85 Prozent der etablierten Parteien und deren Wähler; angefangen bei der CDU – den Menschen, die ihren Lebensunterhalt durch eigene Arbeit erwirtschaften, keinen Cent mehr lassen wollen, als sie unbedingt zum Leben brauchen. Der Rest von dem, was sie erwirtschaften, ist nach dem Gutdünken der sozialistischen Feudaldamen und – herren, auf sozialistische Art und Weise an diejenigen umzuverteilen, die nicht arbeiten – aus welchem Grund auch immer. Siehe die Vorschläge der Linksgrünen zum Grundeinkommen (BGE, Bürgergeld oder wie auch immer es geannt wird).

    • Richard Ott
      Richard Ott sagte:

      Beides. Die Schlussfolgerung ist: “Umverteilung” bedeutet wegen der deutschen Migrationspolitik konkret zunehmend “Umverteilung zu Migranten”. Wie aussichtsreich dieses Geschäftsmodell ist, sehen wir an den Wahlergebnissen für die SPD, den massiven innerparteilichen Konflikten bei den Linken zwischen Wagenknecht und Kipping und mit Einschränkungen auch am derzeitigen Erfolg der Grünen. Ich bleibe bei meiner Prognose dass langfristig nur AfD und Grüne von dieser Entwicklung profitieren werden und alle anderen Parteien dazwischen zerrieben werden, wenn sie sich nicht klar auf einer der beiden Seiten positionieren.

      Grundsätzlich gilt, dass soziale Konflikte in Hochsteuer-Sozialstaaten immer heftiger werden, wenn es in der Bevölkerung immer mehr und immer größere Gruppen gibt, die sich voneinander abgrenzen. Die Bereitschaft zur solidarischen Finanzierung der Sozialsysteme über Steuern und Abgaben nimmt dann immer weiter ab. Langfristig ist das noch nie in irgendeinem Staat ein tragfähiges Modell gewesen, irgendwann brechen diese Vereilungskonflikte offen auf, und dann wird es auf die eine oder andere Art hässlich.

      Antworten
      • SB
        SB sagte:

        @Richard Ott:

        “Langfristig ist das noch nie in irgendeinem Staat ein tragfähiges Modell gewesen, irgendwann brechen diese Vereilungskonflikte offen auf, und dann wird es auf die eine oder andere Art hässlich.”

        Es wird dann bei uns genauso sein, wie in den Herkunftsländern der “Menschen, die wertvoller als Gold sind” (so Martin Schulz). Denn bei denen funktioniert in Sachen Umverteilung schon länger nichts mehr, so dass sie sich auf den Weg machen, um gegenleistungslos neue Umverteilungsquellen anzuzapfen, die “unsere” linksgrünen Politiker ihnen völlig grund- und bedingungslos vor die Füße werfen.

      • RDC
        RDC sagte:

        ”Ich bleibe bei meiner Prognose dass langfristig nur AfD und Grüne von dieser Entwicklung profitieren werden und alle anderen Parteien dazwischen zerrieben werden, wenn sie sich nicht klar auf einer der beiden Seiten positionieren.”
        Mit dieser Aussage, haben Sie meiner Meinung nach den Nagel auf den Kopf getroffen.

        ”Die Bereitschaft zur solidarischen Finanzierung der Sozialsysteme über Steuern und Abgaben nimmt dann immer weiter ab.”
        Erstens weil die Gesellschaft immer heterogener wird und außerdem weil die Mentalität der Beitragsbezieher sich drastisch verändert hat. Während man sich früher geschämt hat, wenn man auf Kosten des Staates lebte, ist man heutzutage mit einem Anspruchsdenken sowohl von Seiten der ”Neu-Deutschen”, aber in immer weiteren Teilen auch bei der autochthonen Bevölkerung, konfrontiert. Wobei ich natürlich auch die autochtone Bevölkerung nachvollziehen kann, die selbstverständlich eher Ansprüche erheben kann bzw. sollte.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @SB

        “Denn bei denen funktioniert in Sachen Umverteilung schon länger nichts mehr”

        In den Herkunftsländern der Migranten funktionierte die Umverteilung über den Sozialstaat noch nie! Eine Ausnahme ist das sozialistische Jugoslawien vor 1990, auf deutlich niedrigerem Niveau als in Deutschland – aber dann brach dort der Bürgerkrieg zwischen den einzelnen ethnischen Gruppen aus.

  5. Wolfgang Selig
    Wolfgang Selig sagte:

    Herr Dr. Stelter, am schönsten fand ich folgenden Satz von Ihnen, der alles über den Niedergang der SPD aussagt:

    German politicians have lost the ability to differentiate between a good income and being rich. The SPD suffers because its union members in the chemical and machine-tool industries are considered „rich“ by the party.

    Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu SB Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.