“After Merkel: Germany’s Tax State Faces Its Limits”

Dieser Kommentar von mir erschien bei the Globalist:

Denying the root causes for the increased frustration of the public with existing policies is not going to regain trust. “Populism” will continue to gain support.

The answer that many German politicians, many in the middle and certainly all those left of center, offer to address social woes in the country is to raise taxes.That is an understandable policy reflex in a country like the United States, but not in high-tax Germany, which is also a “world champion” in social security charges.

What these politicians, supposedly standing up for the common man, do not understand is this: High taxes reduce the ability of average earners to build wealth from income and reduces social mobility.

Most people paying the top tax rate on income in Germany are far from “rich.” Never mind that the prices of real estate are such that owning an apartment is out of reach of most people in “rich” Germany.

Given that over two-thirds are renters, even an inheritance boom won’t change that reality in any noteworthy fashion. In many other countries, such as the United States and also in supposedly poor, but actually asset-rich Italy, the two-thirds proportion references those owning their real estate, not renting it!

Wealth distribution remains an issue

If one looks beyond incomes and focuses on wealth distribution, one does indeed find a rise in inequality over the past decades. But it is worthwhile to look at the fundamental causes for this development here as well.

A significant proportion of the German population has few or no savings. Savings are held mostly on bank accounts, in life insurance contracts and as corporate pensions. In contrast to the owners of real estate or shareholders in corporations, they only earned meager returns over the past decade and more.

These low returns became even lower in real terms due to the low (or zero) interest monetary policies pursued in the wake of the financial and eurozone crisis.

To address the unequal wealth distribution, the proper response by politicians would be to support the middle class in Germany in their efforts to save and to invest. This starts with lowering the excessive burden of taxes and mandatory contributions to the welfare system. Otherwise, those who really need to build up a nest egg will never have the funds to do so.

German policymakers also need to be level-headed about including an incentive for a reallocation of savings into more productive areas, notably the stock market and real estate.

The country should also consider setting up a sovereign wealth fund like Norway or Singapore to invest the income from trade in a better way than in the past. In the financial crisis alone, German banks and insurance companies lost 400 billion euros.

Fighting Populism

It is obvious what needs to be done to fight the increased populism in our country:

  • lower taxes
  • better support of building private wealth
  • reduce the economic migration of unskilled people into Germany’s over-generous welfare system.

Note that none of these policy elements have anything to do with the oft-made suggestion “to take on (or push back) the AfD,” the right-wing extremist party.

Resorting to that political charge is tantamount to having the entire German political establishment putting its head into the sand.

After all, financial support for migrants is significantly higher in Germany than in all major economies of Europe. Moreover, Germany is the only country where the actual payments to migrants even exceed the already high estimates of the tax paying population (see chart).

Perceived Government Transfers Received by an Immigrant Relative to a Native, 2017
Stelter chart

Unfortunately, such a program does not fit into the ideological frame of the existing narrative of mainstream politicians and the left-leaning part of media. They are using doubtful academic studies – like the new Report on Populism by the Bertelsmann Stiftung to influence the public opinion.

That is not just shortsighted, but bound to backfire politically. Hard to imagine, but this approach moves the political direction of the country in the opposite direction of what is needed. Yet more social welfare and higher taxes, while at the same time flatly denying that the migration policy is a financial disaster, is a prescription for political disaster.

As rents in cities tend to rise given the growing population – also due to immigration – politicians focus on rent control. This tool will not generate more housing supply, which as anyone knows is what is really needed.

In the end, the right-wing “populists” will benefit

Higher taxes, more recipients of social welfare and no investments in the future of our country as recently explained in the Globalist means “populism” will continue to gain support. Denying the root causes for the increased frustration of the public with existing policies is not going to regain trust.

Conclusion

Making the correct policy choices to avoid a true political calamity matters greatly. The Front National in France, although renamed, is already on a nationalist/socialist path. The current Italian Government of left-wing and right-wing populists fits into the picture. The German AfD is developing in the same direction. A high price to pay for the policies of denial.

→ theglobalist.com: “After Merkel: Germany’s Tax State Faces Its Limits”, 30. Oktober 2018

Kommentare (30) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Ulrich Remmlinger
    Ulrich Remmlinger sagte:

    “It is obvious what needs to be done to fight the increased populism in our country:
    – lower taxes
    – better support of building private wealth
    – reduce the economic migration of unskilled people into Germany’s over-generous welfare system.”

    Was mir hier noch fehlt, ist die angemessene Besteuerung weltweit agierender Konzerne. Durch die globalen Möglichkeiten der Steueroptimierung ist es zum Schluß immer die arbeitende Mittelschicht, die die Lasten schultern muß. Gewinne, die in D anfallen, sollten auch hier versteuert werden. Selbst kleine Leute wie Johannes B. Kerner haben heute eine Briefkastenfirma in Malta:
    http://www.spiegel.de/international/business/malta-the-european-union-s-very-own-tax-haven-a-1148915.html

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Ulrich Remmlinger

      Es wird keine angemessene Besteuerung von Unternehmensgewinnen geben, geschweige denn eine von weltweit agierenden Konzernen.

      Es wird vielmehr einen WETTBEWERB zu NIEDRIGEREN Unternehmenssteuern geben – und auch geben müssen, wenn man der Mittelschicht und nicht nur der helfen will.

      Der Grund:

      Die Rendite von Investitionen hängt auch von der Besteuerung der Unternehmensgewinne ab. Je geringer die Besteuerung des Unternehmens, desto höher dessen Rendite. So werden Präferenzen für Investitionsstandorte aufgebaut und damit für die Nachfrage nach Arbeitskräften – entscheidend nicht nur für die Mittelschicht.

      Arbeitsplätze – darum geht es WELTWEIT.

      Wenn man sich nicht völlig dem Besteuerungswettbewerb aussetzen will, muss man andere Faktoren, die für Investitionen wichtig sind, stärken, etwa die Sicherheit des Eigentums – hier hat z. B. China noch erheblichen Nachholbedarf –, Entbürokratisierung und letztlich auch Arbeitnehmerrechte.

      Die Tariflohnbindung ist vorteilhaft für jene, die einen sicheren Arbeitsplatz haben, aber nicht unbedingt für jene, die erst einmal Arbeit haben wollen.

      All dies sind Überlegungen, die hierzulande ins Leere laufen.

      Sie werden erst dann wieder auf den Tisch kommen, wenn die Wohlfühlblase geplatzt ist.

      Antworten
  2. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    >What these politicians, supposedly standing up for the common man, do not understand is this: High taxes reduce the ability of average earners to build wealth from income and reduces social mobility.>

    Ich weiß nicht, ob Politiker das nicht verstehen oder ob sie es verstehen, aber glauben, dass es AUSSICHTSLOS ist, die Einsicht umzusetzen.

    Nun könnte man ja sagen:

    Warum soll ich, das Individuum, Vermögen aufbauen – angesichts der zukünftig unsicheren Arbeitsmarktsituation (Automatisierung etc.) auch noch mit wackligen Aussichten –, wenn der Staat es für mich tun kann?

    Es gibt im Prinzip nichts gegen die Alternative zu sagen.

    Das Problem ist allerdings, dass der Staat nicht in der Lage ist, die Alternative wahrzunehmen.

    Der Staat müsste eine „Investitions-Maschine“ sein – alles nur Erdenkliche tun, die Geburtenrate zu erhöhen, Bildung und Infrastruktur optimieren etc., etc.

    Die Bürger hätten vom Staat keine direkten Zuwendungen zu erwarten, müssten auskommen mit dem, was sie netto in der Tasche haben.

    Das ist schlichtweg UNDENKBAR.

    Wir sind derart von „Gerechtigkeit“ und Umverteilung infiziert, dass da weder der gesunde Menschenverstand noch irgendein wissenschaftlich fundiert angesetztes Antibiotikum etwas ausrichten kann.

    Man muss versuchen, es zu verstehen:

    Die Volkspartei (!) SPD z. B. will Hartz IV reformieren derart, dass z. B. 25jährige Leistungsempfänger, die den Termin bei der Agentur für Arbeit verpennen – bei dem es immerhin um ihre EXISTENZIELLE Grundsicherung geht – erst nach mehrmaligem Nichterscheinen sanktioniert werden.

    Das ist Bürokratie pur, aber natürlich noch einen Zacken gerechter.

    So wird Wohlstand in Deutschland geschaffen.

    Welcher Bürger bildet sich ein, es besser machen zu können?

    Wir sind schon jenseits des Jordans, ein Zurück gibt es nicht mehr.

    Antworten
    • Markus
      Markus sagte:

      @DT:

      Bitte nicht auf Hartz4lern rumhacken. Die aller-allerwenigsten sind da freiwillig. Das Klischee der jungen faulen Menschen verbitte ich mir auch. Da gehen mir die Babyboomer wesentlich mehr gegen den Strich, bei denen es quasi die ganze Zeit bergauf ging und die dann mit Anfang 60 mit hohen Bezügen in die “verdiente” Altersteilzeit gehen wobei die Firma nochwas obendrauf legt und Steuern optimiert werden.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Markus

        Der junge Mensch kann ja ein Arbeitsangebot oder eine Umschulung annehmen, wenn er nicht faul sein will. Angeblich herrscht hier in Deutschland ja derzeit sogar “Fachkräftemangel”, zumindest aber Arbeitsmarktbedingungen nahe der Vollbeschäftigung.

        Was mir gegen den Strich geht, sind Leute, die glauben, gegenüber der Solidargemeinschaft einen Anspruch auf Vollversorgung zu haben, obwohl sie selbst nichts leisten.

      • Dietmar Tischer
        Dietmar Tischer sagte:

        @ Markus

        Ich hacke auf niemanden rum und faul habe ich nicht gesagt.

        Das ist eine auf Realität bezogene FESTSTELLUNG mit Bezug darauf, wie eine nicht ganz unbedeutende Partei in Deutschland Gerechtigkeit herstellen will.

        Es ist kein Werturteil über bestimmte Menschen.

        Also keine Aufregung.

      • SB
        SB sagte:

        @Horst:

        Es ist grundsätzlich egal, ob jemand etwas leistet oder nicht. Nicht egal ist allerdings, ob jemand aus staatlich organisierten Zwangsabgabensystemen lebt, die von anderen finanziert werden, die dafür etwas leisten müssen, nämlich in Form von Zwangsabgaben. Nicht egal ist ebenfalls, wenn jemand nichts leistet, weil er davon lebt, dass er andere privat ausbeutet (herkömmliche, ggf. organisierte Kriminalität).

        Am Beispiel: Wenn jemand von einem Lottogewinn leben kann, oder ein Geschäftsmodell betreibt, für das er nicht viel tun muss, aber ander Leute ihm freiwillig Geld zahlen, dann ist das völlig in Ordnung. Beide Fälle sind allerdings eher in der Praxis selten bis gar nicht anzutreffen. Nicht in Ordnung ist es, wenn Leute meinen, sich dauerhaft auf Kosten anderer per staatlich organisierter Versicherung, zu der sie nichts beitragen, finanzieren zu können. Solidarsysteme sind als Versicherungen “auf Gegenseitigkeit” angelegt.

      • Horst
        Horst sagte:

        ad SB:

        Die Begrifflichkeit der Leistung hat Herr Ott in den Diskurs eingebracht. Übrigens halte ich einen solchen in dem besprochenen Zusammenhang für fragwürdig. Z.B. gibt es viele Menschen, die etwas leisten, ohne dafür “entlohnt” zu werden, weil sie ehrenamtlich oder karitativ engagiert werden.

        “Es ist grundsätzlich egal, ob jemand etwas leistet oder nicht.” Nach Definition des Herrn Ott eben nicht.

        Warum Sie für Herrn Ott antworten, erschließt sich mir nicht grundsätzlich.

        “Nicht egal ist allerdings, ob jemand aus staatlich organisierten Zwangsabgabensystemen lebt, die von anderen finanziert werden, die dafür etwas leisten müssen, nämlich in Form von Zwangsabgaben.”

        Sind Sie einer derjenigen, die Zwangsabgaben leistet (leisten muss)? Niemand zwingt Sie, das zu tun. Sie tun es, weil es Ihnen nützt. Womöglich erhalten Sie einen größeren monetären Betrag durch Leistung als durch Nicht-Leistung (ich bleibe in Ihrer Semantik).

        Letztendlich speist sich dieser (monetäre Betrag) auch durch Nachfrage (n. Dienstleistungen und Produkten) derjenigen, die nicht leisten (ich bleibe in Ihrer Semantik). Insofern ist der Aspekt der Solidarität gegeben.

      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @Horst

        “Sind Sie einer derjenigen, die Zwangsabgaben leistet (leisten muss)? Niemand zwingt Sie, das zu tun. Sie tun es, weil es Ihnen nützt. Womöglich erhalten Sie einen größeren monetären Betrag durch Leistung als durch Nicht-Leistung (ich bleibe in Ihrer Semantik). Letztendlich speist sich dieser (monetäre Betrag) auch durch Nachfrage (n. Dienstleistungen und Produkten) derjenigen, die nicht leisten (ich bleibe in Ihrer Semantik). Insofern ist der Aspekt der Solidarität gegeben.”

        Sagen Sie mal, merken Sie eigentlich selbst noch, was für einen Unsinn Sie schreiben? Sie wollen uns erzählen, dass sich Hartz-4-Empfänger “solidarisch” verhalten, weil sie mit den vom Staat erhaltenen Sozialleistungen für ihren persönlichen Bedarf Dienstleistungen oder Waren kaufen? Meinen Sie das ernst?

        Haben Sie schon jemals in Ihrem Leben Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder irgendwelche andere Abgaben gezahlt? Wenn ja, dann wüssten Sie, dass der Staat diese Zahlungspflichten mit einer Reihe von Zwangsmaßnahmen sehr wirksam einfordern kann.

        So einen Kontaktverlust mit der Realität kenne ich nur aus lebenslangen SPD-Funktionär-Kreisen oder Leuten von der “Kommunistischen Plattform” bei der Linkspartei, kommen Sie zufällig aus einer dieser Ecken? Was machen Sie, wenn alle Leute so denken wie Sie und keiner mehr arbeiten und Steuern und Abgaben zahlen will sondern lieber “solidarisch” Hartz4 vereinnahmt und dann wieder ausgibt, so wie Sie sich das offenbar vorstellen?

      • SB
        SB sagte:

        @Horst:

        “Z.B. gibt es viele Menschen, die etwas leisten, ohne dafür „entlohnt“ zu werden, weil sie ehrenamtlich oder karitativ engagiert werden.” –> Davon können diese Menschen aber nicht leben.

        “Warum Sie für Herrn Ott antworten, erschließt sich mir nicht grundsätzlich.” –> Ich antworte nicht für Herrn Ott. Aber wir versuchen ja hier gemeinsam Antworten zu finden, zumindest aber zu diskutieren. Deshalb antworten Sie mir ja auch.

        “Sind Sie einer derjenigen, die Zwangsabgaben leistet (leisten muss)?” –> Ja.

        “Niemand zwingt Sie, das zu tun.” –> Falsch! Der Staat zwingt mich.

        “Sie tun es, weil es Ihnen nützt.” –> Es nützt mir nichts! Ich nütze mir selbst am meisten und würde mir den Umweg über staatliche Absicherungssystem gerne im wahrsten Sinne des Wortes “ersparen”. Sie verursachen nur Kosten, auch in der Verwaltung. Vor allem aber umverteilen sie in einem Sinne, den ich für nicht sachgerecht halte.

        “Womöglich erhalten Sie einen größeren monetären Betrag durch Leistung als durch Nicht-Leistung (ich bleibe in Ihrer Semantik).” –> Ich erhalte gar keinen monetären Betrag durch Nichtleistung.

        “Letztendlich speist sich dieser (monetäre Betrag) auch durch Nachfrage (n. Dienstleistungen und Produkten) derjenigen, die nicht leisten (ich bleibe in Ihrer Semantik).” –> Diese Logik verstehe ich nicht? Ich soll anderen Leuten (zwangsweise) von mir erwirtschaftete Mittel überlassen, damit sie mir etwas abkaufen können?

        “Insofern ist der Aspekt der Solidarität gegeben.” –> Solidarität ist grundsätzlich in Ordnung, wenn sie nicht zur bedingungs- und gegenleistungslosen Dauerinstitution gemacht wird. Solidarität ist für mich eine vorübergehende Hilfe in einer Situation, die anders nicht zu bewältigen ist und nicht selbst verschuldet ist. Es bleibt aber beim Grundsatz, den Erwerb des Lebensunterhalts so schnell wie möglich wieder in Eigenverantwortung herzustellen.

      • Horst
        Horst sagte:

        ad Richard Ott:

        “Sagen Sie mal, merken Sie eigentlich selbst noch, was für einen Unsinn Sie schreiben? Sie wollen uns erzählen, dass sich Hartz-4-Empfänger „solidarisch“ verhalten, weil sie mit den vom Staat erhaltenen Sozialleistungen für ihren persönlichen Bedarf Dienstleistungen oder Waren kaufen? Meinen Sie das ernst?”

        Zugegeben, das ist etwas provokativ formuliert. Zum Ausdruck bringe ich damit, dass diese Gruppe durch ihr Nachfrageverhalten reguläre Arbeitsplätze schafft und auch erhält (im Kreislauf der Ökonomie).

        “Haben Sie schon jemals in Ihrem Leben Steuern, Sozialversicherungsbeiträge oder irgendwelche andere Abgaben gezahlt? Wenn ja, dann wüssten Sie, dass der Staat diese Zahlungspflichten mit einer Reihe von Zwangsmaßnahmen sehr wirksam einfordern kann.”

        Natürlich – aber das ist meine freie Entscheidung. Denn es nützt mir in größerem Umfang als von Transferleistungen abhängig zu sein.

        “Was machen Sie, wenn alle Leute so denken wie Sie und keiner mehr arbeiten und Steuern und Abgaben zahlen will sondern lieber „solidarisch“ Hartz4 vereinnahmt und dann wieder ausgibt, so wie Sie sich das offenbar vorstellen?”

        Damit ist auch diese Frage beantwortet aus meiner Sicht.

        Auf meine Frage haben Sie nicht geantwortet, stattdessen haben Sie die Emotionskeule aus dem Schubfach geholt und zum verbalen Rundumschlag angesetzt.

        “Was mir gegen den Strich geht, sind Leute, die glauben, gegenüber der Solidargemeinschaft einen Anspruch auf Vollversorgung zu haben, obwohl sie selbst nichts leisten.”

        Das Wirtschaftssystem in seiner heutigen Ausprägung steht m.E. in einem eklatanten Widerspruch zu einer Solidargemeinschaft. Das jedoch am Rande.

        Sie sind zu sehr in Ihrer individuellen Perspektive gefesselt.

      • Horst
        Horst sagte:

        ad SB:

        “Davon können diese Menschen aber nicht leben.” Akzentuiert habe ich den Begriff der Leistung, ob Menschen, die etwas leisten, ohne monetär entlohnt zu werden, ist eine weitere Frage. In diesem Zusammenhang also nicht relevant.

        “Falsch! Der Staat zwingt mich.” Nun, mir setzt der Staat (wer oder was das auch immer ist) nicht die Pistole auf die Brust und befiehlt mir einer sv-pflichtigen Tätigkeit nachzugehen, um, wie Sie sagen, Zwangsabgaben zu leisten.

        “Vor allem aber umverteilen sie in einem Sinne, den ich für nicht sachgerecht halte.” Dieser Mechanismus wäre explizit darzulegen.

        “Ich erhalte gar keinen monetären Betrag durch Nichtleistung.” Das ist mir klar, denn Sie leisten ja immerhin auch Zwangsabgaben. Diese Aussage habe ich im Übrigen auch nicht unterstellt. Warum Sie dann zu dieser Schlussfolgerung kommen, ist mir rätselhaft.

        “Diese Logik verstehe ich nicht? Ich soll anderen Leuten (zwangsweise) von mir erwirtschaftete Mittel überlassen, damit sie mir etwas abkaufen können?”
        Ich verweise auf meine Antwort an R. Ott, sowie auf das von M. Stöcker immer wieder verlinkte Dalio-Video.

      • SB
        SB sagte:

        @Horst:

        “„Davon können diese Menschen aber nicht leben.“ Akzentuiert habe ich den Begriff der Leistung, ob Menschen, die etwas leisten, ohne monetär entlohnt zu werden, ist eine weitere Frage. In diesem Zusammenhang also nicht relevant.”

        Sie lenken ab. Es geht in dieser Diskussion nicht um Leute, die etwas ehrenamtlich machen (leisten) und dafür nicht bezahlt werden. Dann leben sie aus anderen Quellen, für die sie selbst oder andere etwas leisten. Es geht hier um Leute, die nichts leisten UND auf Kosten der Solidargemeinschaft leben.

        „Falsch! Der Staat zwingt mich.“ Nun, mir setzt der Staat (wer oder was das auch immer ist) nicht die Pistole auf die Brust und befiehlt mir einer sv-pflichtigen Tätigkeit nachzugehen, um, wie Sie sagen, Zwangsabgaben zu leisten.”

        Es kann nicht sein, dass mich der Staat in die Selbstständigkeit zwingt, damit ich keine Zwangsabgaben zahlen muss. Selbst da MUSS man übrigens inzwischen krankenversichert sein, ist also inoweit Teil der Solidargemeinschaft.

        „Vor allem aber umverteilen sie in einem Sinne, den ich für nicht sachgerecht halte.“ Dieser Mechanismus wäre explizit darzulegen.” –> Große Gruppen, insbesondere auch im migrantischen Milieu (aber nicht nur) leben schon seit Generationen nur von Sozialhilfe bzw. Hartz IV. Solidarität beruht nach meinem Verständnis auf Gegenseitigkeit. Sie hat nichts mit Alimentation zu tun. Wer nie etwas einbringt, bekommt auch nichts. So mein Verständnis von Solidarität.

        „Ich erhalte gar keinen monetären Betrag durch Nichtleistung.“ Das ist mir klar, denn Sie leisten ja immerhin auch Zwangsabgaben. Diese Aussage habe ich im Übrigen auch nicht unterstellt. Warum Sie dann zu dieser Schlussfolgerung kommen, ist mir rätselhaft.”

        Insoweit verstehe ich Sie nicht.

        „Diese Logik verstehe ich nicht? Ich soll anderen Leuten (zwangsweise) von mir erwirtschaftete Mittel überlassen, damit sie mir etwas abkaufen können?“
        Ich verweise auf meine Antwort an R. Ott, sowie auf das von M. Stöcker immer wieder verlinkte Dalio-Video.” …Und dazu Sie an Herrn Ott: “Das Wirtschaftssystem in seiner heutigen Ausprägung steht m.E. in einem eklatanten Widerspruch zu einer Solidargemeinschaft. Das jedoch am Rande.”

        Ihr Verständnis von Solidargemeinschaft beinhaltet (so, wie ich Sie verstehe), dass jedermann, egal ob er etwas für die Solidargemeinschaft leistet oder nicht, Ansprüche gegen diese hat. Darin unterscheiden wir uns. Und es handelt sich ja auch in großen Teilen nicht um eine Solidargemeinschaft, sondern eine Alimentationsgemeinschaft. Nämlich für alle diejenigen, die ohne Gegenleistung Leistungen erhalten, siehe oben. Diese beiden Systeme sollten meiner Ansicht nach klar getrennt werden. Und niemand ist dafür zuständig jemand anderen zu alimentieren (= Unterhalt), ausgenommen die eigenen Kinder und die Eltern, soweit es das Gesetz bestimmt.

        Im Übrigen würde mich interessieren, wie Sie zu Ihrem Verständnis von der Solidargemeinschaft kommen, wenn Sie sich selbst bewusst dafür entschieden haben, sich nicht daran zu beteiligen. Dies unterstelle ich aus Ihrer Äußerung: “Nun, mir setzt der Staat (wer oder was das auch immer ist) nicht die Pistole auf die Brust und befiehlt mir einer sv-pflichtigen Tätigkeit nachzugehen…”

        “der Staat (wer oder was das auch immer ist)” –> Der Staat im organisationsrechtlichen Sinne sind Exekutive, Legislative und Judikative eines Landes. Diese verwalten, setzen Recht und sprechen Recht. Die Verwaltung zwingt die Bürger aufgrund Gesetzen z.B. an der Teilnahme des Solidarsystems.

    • Alexander
      Alexander sagte:

      @ Dietmar Tischer

      “Hartz4 und der Tag gehör dir” – gilt nur für Leute, die absolut nichts mehr zu verlieren haben. Fast kein länger hier lebender kann sich diesen Abstieg leisten. Vermutlich wird so ein junger DEUTSCHER Mann auch seeeehr alleine sein….

      Hartz4 und der Tag gehört dir – bei Migrationshintergrund ohne Chance auf ein Leben außerhalb von Transverleistungen…..ein Lebensmodell, bedenkt man die Herkunftsländer. Einer Familiengründung steht dieser Status nicht entgegen, wenn Bräute importiert werden – im Zuge von Familienzusammenführung.
      Darauf findet unser Gesetzgeber niemals eine Antwort, bei offenen Grenzen und der Weigerung nicht einmal Schwerkriminelle zur Ausreise zu zwingen…

      Das Scheitern ist nur eine Frage der Zeit…..

      Antworten
  3. Michael Stöcker
    Michael Stöcker sagte:

    Es gibt nur einen friedlichen Weg, von den Schulden wieder weg zu kommen. Ray Dalio hat diesen Weg bereits vor fünf Jahren beschrieben. Ich werde dieses Video in den kommenden Wochen wieder und wieder verlinken, damit wir endlich mit dem aktiven Denken beginnen. Es handelt sich um die deutsche Übersetzung, so dass es für alle verständlich sein sollte. Die Quintessenz von Dalio:

    It takes TWO to tango: https://youtu.be/dJMiVGlnLSc?t=1140

    LG Michael Stöcker

    Antworten
    • troodon
      troodon sagte:

      @ MS
      “damit wir endlich mit dem aktiven Denken beginnen. ”

      Ob sie das hier “wieder und wieder” posten oder in China fällt der berühmte Sack Reis um… Das ändert nichts. So großartig durchmischt ist die Leserschaft hier (leider) nicht, dass es irgendwelche spürbaren Auswirkungen hätte.

      So etwas muss z.B. in der Schule gelehrt/gezeigt werden. So wichtig eine Gedichtinterpretation in einer 9. Klasse im Gym auch sein mag, wenn nicht endlich begonnen wird über Wirtschaft und Finanzen bereits in den Schulen deutlich mehr zu lehren, wird sich nichts ändern. Da hilft dann auch die Gedichtinterpretation nicht mehr…

      Antworten
      • Michael Stöcker
        Michael Stöcker sagte:

        „So etwas muss z.B. in der Schule gelehrt/gezeigt werden.

        D‘accord. Aber wir müssen auch die Altherrenriege hier an diesem Blog überzeugen, damit die Ihren Kindern und Enkeln dann nicht widersprechen, weil sie der festen Überzeugung sind, dass sich die Sonne doch um die Erde drehe (siehe hierzu auch meine Antwort von heute an Bernhard-Albrecht Roth: https://think-beyondtheobvious.com/stelters-lektuere/rising-recession-risk-leaves-europe-acutely-vulnerable-to-no-deal-brexit-shock/#comment-54423

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ troodon

        Aufklärung von Schülern heißt also, man müsse ein Kreditgeldsystem um jeden Preis verlängern?

        Das funktionieren jeder Demokratie hängt an der Uneigennützigkeit ihrer Wähler. Sobald sich größere Gruppen (z.B. Rentner) bestechen lassen, sind Sicherungsmechanismen ausgeschaltet und Politik außer Kontrolle.

        Haben sie das Gefühl, dass überwiegend nützliche Politik gemacht wird? Oder sieht es nach Politik für Partikularinteressen aus, deren Anstrich nur noch Gemeinwohl ist?

        Geld=Macht…Wähler zu kaufen, auch wenn der Wähler selbst das Pfand der Kredite ist. Wie soll ein dysfunktionales Politiksystem noch gestoppt werden, wenn faule Kredite unendlich verlängert werden?
        War es nicht richtige, dass
        -das reformunfähige römische Reich endete?
        -die Macht von Napoleon, Hitler und der Sowjetunion endeten?

        Wer sind wir zu entscheiden, dass Angela Merkel, die CSU, Cem Özdemir, Macron, Trump, Renzi so einmalig sind, dass ihre Politik nie enden darf? Ist ökonomisches Scheitern nicht genug Beweis für Inkompetenz dieses Durchganges?

        An Reformunfähigkeit festhalten soll also die Lehre an den Schulen sein?

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Alexander
        “Aufklärung von Schülern heißt also, man müsse ein Kreditgeldsystem um jeden Preis verlängern?”
        Grundsätzlich nein, Aufklärung heißt Aufklärung. Es geht mir darum, dass m.E. eindeutig mehr an Schulen bzgl. Wirtschaft/Finanzen gelehrt werden sollte. Das Video von Dalio finde ich als Basisinformation tatsächlich sinnvoll dafür. Es steht Ihnen frei dies als “Propaganda für dummies” zu bezeichnen. Es soll doch auch nicht nur ein Video von Dalio gezeigt werden…
        Haben Sie das Gefühl an Schulen wird ausreichend zu diesen Themen gelehrt ?

        “Haben sie das Gefühl, dass überwiegend nützliche Politik gemacht wird? ”
        Eher nicht.
        “Oder sieht es nach Politik für Partikularinteressen aus, deren Anstrich nur noch Gemeinwohl ist?”
        Eher ja.

        “…, wenn faule Kredite unendlich verlängert werden?”
        Das sollten sie eben nicht. Es muss eine Bereinigung geben. Der sinnvollste Weg ist die Frage. Darüber lohnt es sich zu diskutieren.

        “An Reformunfähigkeit festhalten soll also die Lehre an den Schulen sein?”
        Definitiv nicht. Ich bleibe aber dabei, dass ich Dalios Erklärvideo als Basisinfo sinnvoll finde.

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ Troodon

        Jede Partei gibt in ihrem Programm an, die Gesellschaft VERÄNDERN zu wollen. Das Mittel ist neben der STEUER und dem GESETZ die BILDUNG für junge Menschen, weil das weniger Widerstand und mehr Erfolg verspricht.

        Das war schon immer so und Militarismus, Nationalismus, Faschismus, Sozialismus, Ökologismus sind die Folgen – entsprechend dem Zeitalter von Kaiser Willhelm bis zur Bundestagspräsidentin Claudia Roth.

        Die Revolutionäre von 68 hat es nicht als Arbeitgeber in Unternehmen gezogen, sondern in die Bildungseinrichtungen. Aufklärung in Dingen des Finanzwesens und der Ökonomie hat aktuell welche Kohorte von Lehrern und Ausbildern versäumt? Welche Politik soll nun über die Folgen iher Entscheidungen aufklären?

        Das video selbst ist agitativ. Die musikalische Umrahumung zwischen den Fehlern und der Lösung ist suggestiv, als ob alle Antworten so einfach wären in dieser kompelxen Welt?

        Die Folgen solcher Einflussnahme spiegeln sich im Dieselskandal ebenso wie in einer Energiewende, die keine ist.

        Ein Beispiel für unsere neue Affinität zum “Faschismus des Guten”, sponsored by political correctness: https://youtu.be/cbDDmO_sIrs

        Aufklärung JA, aber der Konsens muss Tatsachenwahrheit sein, nicht PC.

      • troodon
        troodon sagte:

        @ Alexander

        Von dem Begriff “Lösung” habe ich mich inzwischen verabschiedet.
        Mit gefällt das “vorwärts irren” von @DT sehr gut…

        Was schlagen Sie denn vor, was konkret an Schulen bzgl. Wirtschaft/Finanzen gelehrt werden sollte?

      • Alexander
        Alexander sagte:

        @ troodon

        “Vorwärts irren” schmerzt, weil wir alle die Fehler der Vergangenheit wiederholen, wie Sisyphos.

        Wünschen würde ich mir ideologiefreie Information, interdiszilinär in Form von Wirtschaftsgeschichte. Erkenntnisse, die ein Martin Armstrong als ehemaliger Münzhändler anhand seiner Währungssammlung wie einen Politthriller erzählt. “Folge dem Geld und erkläre die Welt. ”

        Die schulische Desinformation hat mich Jahre gekostet um die Fragmente richtig zusammen zu setzen. Richtig meint, nicht wunschgemäß sondern tatsachenorientiert.

        Für unsere gespaltene Gesellschaft und die Krise habe ich keine Lösung. Wer falsch investiert ist, wird den Verlust persönlich ertragen müssen; dem ist nicht mehr zu helfen.

        Nach der großen Enttäuschung herrscht vielleicht wieder mehr Interesse an Tatsachenwahrheit und weniger an ungedeckten Versprechen von Utopisten aller couleur.

  4. Hansjörg Pfister
    Hansjörg Pfister sagte:

    Mit der Aussage “the right-wing extremist party” habe ich da so meine Schwierigkeiten.
    Selbst “right-wing” ist problematisch und widerspricht dem “nationalist/socialist path”.
    Eine extremistische Partei ist die AFD aber nun mit Sicherheit nicht, auch nicht Höcke & Co.

    Antworten
    • Wolfgang Selig
      Wolfgang Selig sagte:

      @Herrn Pfister:

      Ihre Kritik ist wohl eine Frage des jeweils herrschenden Zeitalters. Für viele aktuelle Politiker und Journalisten in Deutschland ist die AFD extremistisch, auch wenn sie in vielen Punkten tatsächlich nur das Unionsprogramm aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kopiert hat, das damals Mitte-rechts war. Ein Schweizer sieht das aktuell wohl schon etwas gelassener und ein Russe würde sich wohl fragen, was daran extremistisch sein soll.

      Verfechter des deutschen Wahlrechts von 1905 würden heute auch als politische Extremisten gelten, während heutige Befürworter der Homo-Ehe 1905 als politische Extremisten gegolten hätten und vor 600 Jahren ohne jede Debatte leider einfach nur auf dem Scheiterhaufen geendet hätten. Insofern sehe ich schon Fortschritte in unserem Land, aber halt nicht nur.

      Ich persönlich neige aktuell zu Ihrer Sprachwahrnehmung. Extremisten sind nach meinem Sprachgefühl Leute, die ihren Willen wenn es sein muss auch undemokratisch mit Gewalt ohne Wahlen durchsetzen wollen. Das kann ich bei den genannten Parteien bisher nicht erkennen. “right wing party” würde ich die genannten Parteien aber auch nennen. “extremist” ist aber wohl eine Frage der Interpretation und nur dann richtig, wenn Sie die heutige Union noch für “rechts” halten.

      Sie wissen vermutlich so wenig wie ich, inwieweit der “Globalist” politisch aktuell korrekte Formulierungen von seinen Autoren fordert, damit sie gedruckt werden…^^ Hr. Dr. Stelter könnte dazu wohl auf diesem Blog etwas beitragen, aber ich glaube nicht, dass ich ihm dazu raten kann, wenn er weiterhin im mainstream gedruckt werden will.

      Antworten
      • Richard Ott
        Richard Ott sagte:

        @ Herr Selig

        Vorsicht, “Extremismus” ist kein rein gefühlsbasierter Begriff, sondern hat in der Politikwissenschaft eine konkrete Definition:

        “Der politische Extremismus (E) zeichnet sich dadurch aus, dass er den demokratischen Verfassungsstaat ablehnt und beseitigen oder ihn einschränken will – die demokratische Komponente und/oder die konstitutionelle. Alle Varianten des E. stehen demzufolge im Kern mit der Pluralität der Interessen, dem damit verbundenen Mehrparteiensystem und dem Recht auf → Opposition auf Kriegsfuß. (…)

        http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202019/extremismus?p=all
        (ganz runterscrollen für weitere Quellen)

        Im Kontext westlicher Demokratien sind politische Akteure Extremisten genau dann, wenn sie die Demokratie als verfassungsmäßige Ordnung abschaffen wollen.

        Dass jemand politische Forderungen aufstellt, die irgendjemandem anders so rein gefühlsmäßig nicht gefallen, ist kein hinreichendes Merkmal für Extremismus. An der Entwertung und inflationären Benutzung des Begriffs “Extremismus” sieht man aber sehr schön den Niveauverlust der politischen Diskussion hier in Deutschland. Kein gutes Zeichen für die Zukunft.

      • Wolfgang Selig
        Wolfgang Selig sagte:

        @Herrn Ott: Vielen Dank für Ihren Hinweis aus der Politikwissenschaft, der mich ehrlich gesagt in meiner Auffassung aber eher bestätigt. Denn nach dieser Definition sind AFD, FN oder Lega dann wohl gerade keine extremistischen Parteien, weil sie die Politik innerhalb der demokratischen Ordnung ändern wollen. Oder sehen Sie das anders? Ich wüsste gerne Ihre Meinung zu der Formulierung von Herrn Dr. Stelter.

      • MFK
        MFK sagte:

        Aus dem CDU/AfD Parteiprogramm:
        “Deutschland ist ein weltoffenes und gastfreundliches Land. Mit einem Anteil der Ausländer an der Bevölkerung von 9 % nimmt Deutschland unter den großen westlichen Industrienationen den Spitzenplatz ein. Die Zahl der in Deutschland lebenden Ausländer hat seit 1972 von 3,5 Millionen auf 7,3 Millionen zugenommen, die der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausländer ist dagegen von 2,3 Millionen auf 2,0 Millionen zurückgegangen. Die Ausländerarbeitslosigkeit hat sich in dieser Zeit massiv erhöht und liegt heute mit rund 20% doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung. Die Zuwanderung erfolgte also überwiegend nicht in Arbeitsplätze, sondern in die sozialen Sicherungssysteme. Drei Viertel der Menschen aus anderen Ländern, die in Deutschland leben, kommen aus Staaten außerhalb der Europäischen Union. Deutschland kann aufgrund seiner historischen, geographischen und gesellschaftlichen Situation aber kein klassisches Einwanderungsland wie etwa Australien oder Kanada werden.

        Deutschland muss Zuwanderung stärker steuern und begrenzen als bisher. Zuwanderung kann kein Ausweg aus den demografischen Veränderungen in Deutschland sein. Wir erteilen einer Ausweitung der Zuwanderung aus Drittstaaten eine klare Absage, denn sie würde die Integrationsfähigkeit unserer Gesellschaft überfordern. Verstärkte Zuwanderung würde den inneren Frieden gefährden und radikalen Kräften Vorschub leisten.

        Rot-Grün will keine wirksame Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung. Rot-grün schafft mit der ungeregelten Aufgabe des Anwerbestopps Einfallstore für erweiterte Zuwanderung und mit der angeblichen “Härtefallregelung” und der Ausweitung der Aufenthaltsrechte über die Genfer Flüchtlingskonvention hinaus massive Anreize für Armutsflüchtlinge aus aller Welt. Dies würde in kurzer Zeit zu einer erheblich höheren Zuwanderung nach Deutschland führen, die nicht im Interesse unseres Landes ist. Wir werden unverzüglich nach der Wahl die falschen Weichenstellungen der rot-grünen Bundesregierung korrigieren.

        Bei einer Arbeitslosigkeit von insgesamt fast 6 Millionen Menschen gibt es für Arbeitsmigration nach Deutschland nur in Ausnahmefällen eine Rechtfertigung. Angesichts staatlicher Programme zur Eingliederung Jugendlicher in den Arbeitsmarkt und einer wachsenden Arbeitslosigkeit bei Arbeitnehmern, die älter als 55 Jahre sind, ist mehr Zuwanderung nicht verantwortbar. Die Qualifizierung einheimischer Arbeitskräfte hat Vorrang vor Zuwanderung. Wir müssen in Zukunft nicht nur in Sport und Kultur, sondern auch zur Sicherung wissenschaftlicher Spitzenleistungen, hoher Innovationskraft und wirtschaftlicher Dynamik für ausländische Spitzenkräfte verstärkt offen sein.

        Wir wollen Zuwanderungsanreize für nicht anerkennungsfähige Asylbewerber weiter einschränken. Nur staatliche Verfolgung darf einen Anspruch auf Asyl und Aufenthalt auslösen. Wir werden die verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen in Asylverfahren beschleunigen und dazu die gerichtlichen Zuständigkeiten zur Überprüfung von Asylentscheidungen konzentrieren, um den Missbrauch des Asylrechts zu bekämpfen.

        Wir wollen Schleuserorganisationen das Handwerk legen. Dazu setzen wir auf eine europaweite Strategie. Die Außengrenzen der Europäischen Union müssen gegen illegale Zuwanderung und organisierte Einschleusung gesichert werden. Wir werden auf eine effizientere Zusammenarbeit von Grenzschutz, Polizei und Justiz der beteiligten Länder hinwirken.

        Wir werden in das Asylbewerberleistungsgesetz mit den gegenüber der Sozialhilfe niedrigeren Leistungen alle ausländischen Flüchtlinge für die Dauer ihres nur vorübergehenden Aufenthalts einbeziehen. Die Leistungen sollen so ausgestaltet werden, dass von ihnen kein Anreiz ausgeht, nach Deutschland statt in ein anderes europäisches Land zu kommen.

        Wir wollen eine faire Lastenteilung bei der Flüchtlingspolitik in Europa durchsetzen. In der gesamten EU müssen vergleichbare Regeln für Aufnahme, Aufenthalt und Aufenthaltsbeendigung gelten, um im Interesse des inneren Friedens und des Schutzes politisch Verfolgter die immer noch zu hohe Zahl unberechtigter Asylbewerber in Europa zu verringern. Dazu ist vor allem ein weitgehend angeglichenes, schnelles, rechtsstaatlichen Ansprüchen genügendes Asylverfahren zu schaffen. Ungleichgewichte bei der Aufnahme von Asylbewerbern und Flüchtlingen in den Mitgliedsländern der EU müssen durch eine Verteilung nach Quoten entsprechend der Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft ausgeglichen werden.”

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu MFK Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.