Steve Keen: Reducing Debt via a Modern Debt Jubilee

Dieser Beitrag stammt von Professor Steve Keen, meinem Gesprächspartner im Podcast von Sonntag, 08.05.2021. Bis 2013 war er ordentlicher Professor für Volkswirtschaftslehre an der University of Western Sydney. Seit dem September 2014 ist er Leiter des wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiches (Head of School of Economics, History and Politics) der Kingston University in London. Seit dem Dezember 2005 warnte er vor einer bevorstehenden globalen Finanz- und Staatsschuldenkrise. Keen ist ein Kritiker der neoklassischen Theorie, aber auch des Marxismus. Beiden Gesellschaftstheorien wirft er Inkonsistenz, unwissenschaftliches Verhalten und das Festhalten an empirisch widerlegten Behauptungen vor. Seine wichtigsten Einflüsse sind John Maynard Keynes, der US-Amerikaner Hyman P. Minsky, der italienische Wirtschaftswissenschaftler Piero Sraffa und der österreichische Ökonom Joseph Schumpeter. Keen begegnete Ende der 1980er-Jahre an der Universität Sydney Yanis Varoufakis und ist seitdem persönlicher Freund des Spieltheoretikers, der von Januar bis Juli 2015 griechischer Finanzminister war.

Sehr empfehlenswert ist auch sein Podcast, den man gekürzt frei hören kann und vollständig über Patreon. Mehr zu Steve Keen findet sich hier: → Prof. Steve Keen

Steve Keen: Reducing Debt via a Modern Debt Jubilee

The world is drowning in debt, and the situation is only getting worse—especially after Covid. All types of debt—government, household and corporate—have been rising, relative to GDP, in almost all countries. Debt in the USA is the highest it has ever been—see Figure 1.

Figure 1: USA Debt since the 1830s

 

Figure 2 shows a representative sample of major economies since WWII. Australia is the worst on household debt, France on corporate debt, and Japan on both government and total debt. Almost all countries have experienced rising total debt since WWII.

Figure 2: Debt levels for selected economies (BIS Data)

 

All schools of economic thought think a high level of debt is a problem—they just differ on what sort of debt they worry about.

Neoclassical (and “Austrian”) economists worry about government debt. They claim that government debt “crowds out” private sector investment, by borrowing money that the private sector could have used to invest, and that it saddles future generations with the burden of paying back that debt (Mankiw 2016, pp. 556-57). They don’t worry about private debt, because they see changes in the level of private as simply a transfer of spending power from one private individual to another, and they claim that, unless there are huge differences in their tendency to spend money, the effect on the macro economy should be slight (Bernanke 2000, p. 24).

Post-Keynesian (and “MMT”) economists worry about private debt. They claim that bank lending creates money, and this adds to demand, directly affecting the macro economy. Financial crises are caused by too high a level of private debt, followed by credit—the change in debt—turning negative (Keen 2020). They don’t worry about government debt, because they point out that the government “owns its own bank”, and can create the money needed to pay interest on its debt, so long as it is denominated in its own currency (Kelton 2020).

In 2014, The Bank of England came down on the side of the Post Keynesians in this dispute (McLeay et al. 2014): contrary to what economic textbooks argue, bank lending creates money. This new money is borrowed in order to be spent, so that new private debt adds to aggregate demand, driving both GDP (see Figure 3) and asset prices (see Figure 4 and Figure 5). The primary explanation for the savage decline in the Spanish economy from 2008 till 2014 was the plunge in credit—the change in private debt—from plus 35% of GDP in 2008 to minus 20% in 2014.

Figure 3: Credit and Unemployment in Spain

 

The boom, bust and recovery of American house prices between 1997 and now was driven by changes in the level of household credit—see Figure 4.

Figure 4: USA Household Credit and House Prices

Though the underlying factor in the stock market boom since 2009 has been Quantitative Easing, changes in margin debt have driven the ups and downs of the market—see Figure 5.

Figure 5: USA Margin Credit and Share Prices

 

Our post-Global-Financial-Crisis world is thus characterized by excessive private sector debt and a moribund private sector, with economic performance kept afloat predominantly by government schemes (like Quantitative Easing) and large budget deficits that in turn lead to high levels of government debt. To escape from this impasse, we need to reduce private debt relative to GDP—and preferably without also further increasing the government debt to GDP ratio.

Conventional ideas about how to reduce the level of debt compared to GDP boil down to three solutions: to simply pay the debt down, to grow GDP faster than debt, or to “inflate our way out of debt”. However, the empirical record implies that none of these methods will work.

Irving Fisher, who developed the “Debt-Deflation Theory of Great Depressions” pointed out that the “pay it down” route fails because reducing debt directly also destroys money dollar for dollar: just as a new loan increases the money supply, paying debt down reduces it:

A man-to-man debt may be paid without affecting the volume of outstanding currency, for whatever currency is paid by one … is received by the other, and is still outstanding. But when a debt to a commercial bank is paid by check out of a deposit balances that amount of deposit currency simply disappears. (Fisher 1932, p. 15)

The fall in money can cause a greater fall in GDP, thus resulting in a rising debt to GDP ratio from direct repayment of debt—a phenomenon that I call “Fisher’s Paradox“:

the very effort of individuals to lessen their burden of debts increases it, because of the mass effect of the stampede to liquidate in swelling each dollar owed. Then we have the great paradox which, I submit, is the chief secret of most, if not all, great depressions: The more the debtors pay, the more they owe. (Fisher 1933, p. 334)

Philanthropist and ex-banker Richard Vague reports in his recent book A Brief History of Doom (Vague 2019) that growing out of debt only worked for economies experiencing sudden, huge export booms, while inflation has never reduced debt significantly.

The only way that debt was reduced, he found, was by writing it off: debt cancellations of one form or another were the only way that countries had reduced their debt burdens substantially.

A debt-cancellation obviously benefits debtors, but it could force creditors—specifically, banks—into bankruptcy. It also rewards those who borrowed to speculate on rising house and share prices, but does nothing for those who weren’t party to the gambling. We need a way to reduce debt relative to GDP, without tanking the economy, without creating moral hazard by letting debtors off the hook while bankrupting creditors, and without rewarding those who rode the debt bubble over those who didn’t, wouldn’t, or couldn’t speculate with borrowed money. And, preferably, without causing a Great Depression and a World War, events that accompanied the last major reduction in debt levels between 1932 and 1953—see Figure 1 and Figure 11.

A “Modern Debt Jubilee” could achieve this. A Modern Debt Jubilee uses the capacity of the government to create money to reduce private debt by effectively swapping credit-backed money for fiat-backed money:

  • Rather than debtors having their debt reduced, everyone—borrower or saver—is given the same amount of government-created money;
  • Debtors must reduce their debt; savers get cash that must be used to buy newly-issued corporate shares;
  • The proceeds from selling these shares must be used to pay down corporate debt; and
  • The Jubilee gives banks the finances needed to buy Jubilee Bonds, the interest income from which compensates them for the fall in their income from private debt.

This paper models a Modern Debt Jubilee using Minsky, an Open Source (i.e., free) system dynamics program. Minsky’s unique feature, called a “Godley Table”, is a double-entry bookkeeping table that makes it much easier to model financial dynamics than it is in standard system dynamics programs (to run the attached model, download the latest version of Minsky from https://sourceforge.net/projects/minsky/files/beta%20builds/).

The key outcomes of the model are:

  • The Jubilee reduces overall debt levels, relative to GDP;
    • The private debt to GDP ratio falls immediately because of the Jubilee;
    • Government debt rises as much as private debt falls, but the government debt to GDP ratio rises less because of the stimulatory effects of the Jubilee on GDP;
    • The total debt to GDP ratio therefore falls immediately as a result of the Jubilee; and
  • Over time, the Jubilee stimulates the economy because the fall in indebtedness boosts aggregate demand, by transferring money from those who spend slowly (primarily bankers) to those who spend quickly (workers).

A policy which requires an initial increase in government debt—as fiat-created money replaces credit-based money—thus ends up reducing both government and private debt relative to GDP—see Figure 6.

Figure 6: A Modern Debt Jubilee reduces both private and government debt ratios

How does this magic happen? The basic mechanism is that the Modern Debt Jubilee (MDJ) reduces the inequality that rising level of private debt have caused.

A higher level of private debt, even with falling interest rates, results in a larger fraction of the economy’s money residing in the financial sector rather than the real economy—the shops and factories where physical output are produced, and profits and wages are actually generated. The Modern Debt Jubilee reverses this: by reducing private debt levels, less debt-servicing is needed, and therefore more of the existing amount of money turns up in the hands of workers, who spend much more rapidly than do bankers. Because they spend more rapidly, that money expands activity in the firm sector, causing GDP to rise. The increase in what mainstream economists call the “velocity of money” (see Figure 7) generates more GDP from the same amount of money, and debt to GDP ratios fall over time.

Figure 7: Rising velocity of money because of the Jubilee

A Modern Debt Jubilee thus reverses Fisher’s Paradox. Private debt is reduced, but the stock of money remains constant, and as a bonus, it ends up in the hands of people who spend more rapidly. So private debt falls, and GDP rises as a result, reducing the private debt to GDP ratio even further. The increase in economic activity is so great that, over time, even the government debt to GDP ratio falls as a result of the Jubilee.

To those who ask, “Who’s going to pay for it?”, a lesson in accounting is in order. Figure 8 shows the basic operations of the MDJ, with the financing operations in the top five rows.

Firstly, the Treasury makes a per capita payment to every adult in the economy. Since most people are employees (“Workers”) rather than employers (“Capitalists”), the vast preponderance—say 95%—of the money goes to workers, with the rest going to capitalists: that’s shown in the first two rows of Figure 8. Note that this operation, like all actions in double-entry bookkeeping, has two components: the bank accounts of both workers and capitalists are credited; and simultaneously the Reserve accounts of the private banks at the Central Bank are credited. The Assets (Reserves) of the private banks rise precisely as much as their Liabilities (Deposits) rise.

Figure 8: The basic operations in a Modern Debt Jubilee

The increase in Reserves enables the next step on the 3rd row: the sale of Jubilee Bonds by Treasury to the private banks. The Jubilee has increased the Reserves of the banking sector; the sale of Jubilee Bonds lets the banks swap this non-income-earning, non-tradeable asset for Jubilee Bonds, which can be traded and can earn interest, just like standard Government Bonds.

This is the key truth to “Modern Monetary Theory”: because the government is a money creator, government spending is self-financing. Financing, in other words, is not the problem: problems, if any, lie with the consequences of that spending, rather than its financing.

Here we have not spending but a “gift” to the private, non-bank public: the government gives the public money which must be used to pay down private debt (rows 6 and 7 in Figure 8). To do so, it also gifts the banking sector with additional reserves—an asset that earns no income. The sale of new government bonds (“Jubilee Bonds”) to the banking sector is another gift, in that it enables the banking sector to swap a non-income-earning, non-tradeable asset for an income-earning, tradeable asset. Of course the banking sector will accept this gift—which is why every government bond issue in history has been oversubscribed. There are no “Bond Vigilantes”, only “Bond Idiots” who would turn down not one gift but two.

How much this second gift costs—in terms of the interest payments made on the bonds—depends on how much of the bond issue remains with private banks. It is quite possible for the Central Bank to buy all of the Jubilee Bonds from the private banks if it wishes (row 4 of Figure 8): all it has to do is credit their Reserve balances (the Central Bank’s Liability to private banks) and put the bonds on its balance sheet as an Asset of equivalent value. This would then mean that the Jubilee would cost the government nothing, because it would be financed by one part of the Government (the Treasury) going into debt with another part (the Central Bank).

But the biggest objectors to that happening would probably be the private banks themselves, because the reduction in private debt—by roughly 100% of GDP in the simulations here—would reduce their income dramatically. Here, row 5 of Figure 8 comes into play: the Treasury paying interest on the bonds to the banks. This is the “cost” of the Jubilee: it’s the amount of interest needed to keep the banking sector happy, after it loses a large source of income from the repayment of private debt. It is quite possible for interest rate on Jubilee Bonds to be set at a level which fully compensates the banking sector for the loss of income from interest on private debt, as illustrated by Figure 9.

Figure 9: Bank income when Jubilee Bonds pay the same rate as interest on private debt

The interest itself can be raised by Treasury borrowing from the Central Bank—so if the Jubilee were of the order of 100% of GDP, as in these simulations, the annual “cost” of this would be an increase in the Treasury’s debt to the Central Bank of 5% of GDP, or $1 trillion per year.

There is also a social bonus to paying interest on the Jubilee Bonds: as well as compensating the banks for lost income on private debt, it also creates money: it increases the Reserves (Assets) of the banking sector and its Equity at the same time. So the “cost” of the Jubilee would be a $1 trillion injection of new money into the banking sector every year.

A Modern Debt Jubilee would thus overcome the problem of an excessive ratio of debt to GDP by affecting the denominator—GDP—more than the numerator—debt, both public and private. It main effects occur because of its effects on the money supply—both who has it, and how it grows. This reallocation of existing money—see Figure 10—reverses the historic mistake Central Banks have made via Quantitative Easing, which was undertaken ostensibly to stimulate the economy, and did by making the wealthy wealthier, via higher share prices.

Figure 10: Distribution of money under a Jubilee. More money for Firms, Workers and Capitalists and less for Banks

The model still abstracts from much of the detail of the real world, but it is realistic about money creation, in stark contrast to mainstream Neoclassical economic models, which ignore money creation completely. It implies that there is a way out of our current impasse, and the main impediment to it happening is the ignorance about money creation that mainstream economics itself has caused.

More policies would be needed to support a Jubilee: you wouldn’t want to reduce the private debt burden, and then have banks recreate it via the irresponsible lending practices they have followed in the last 40 years. This would include curbs on bank lending for asset purchases, and encouragement to banks to lend to firms and entrepreneurs, rather than to speculators, as they have been predominantly doing since the 1970s.

Government policy after the Jubilee should be expanded from targeting only unemployment and inflation to include targeting private debt as well. It needs to be kept at sustainable levels—of the order of the 50% of GDP that it was in capitalism’s Golden Age after WWII.

It’s possible to see this last time we escaped from a private debt trap—the 1930s and 1940s—as a crude version of what I’m proposing here. Increased government spending, firstly for the New Deal and then for World War II, enabled the private sector to drastically reduce its debt level—see Figure 11.

Figure 11: How we escaped from the last private debt bubble

We just need to avoid the mistakes made back then, of reducing private sector debt by a War rather than a Jubilee, and of allowing the private banking genie to get out of the bottle again afterwards. A well-functioning economy needs a balance of fiat and credit money, and once this is restored by a Modern Debt Jubilee, it needs to be maintained by a government that is well aware of the dangers of surrendering control over the money supply to those whom Marx so aptly characterized as “the Roving Cavaliers of Credit” (Marx 1894, Chapter 33).

Figure 12: The full Minsky model of a Modern Debt Jubilee

References

Bernanke BS (2000) Essays on the Great Depression. Princeton University Press, Princeton

Fisher I (1932) Booms and Depressions: Some First Principles. Adelphi, New York

Fisher I (1933) The Debt-Deflation Theory of Great Depressions. Econometrica 1 (4):337-357

Keen S (2020) Emergent Macroeconomics: Deriving Minsky’s Financial Instability Hypothesis Directly from Macroeconomic Definitions. Review of Political Economy 32 (3):342-370. doi:10.1080/09538259.2020.1810887

Kelton S (2020) The Deficit Myth: Modern Monetary Theory and the Birth of the People’s Economy. PublicAffairs, New York

Mankiw NG (2016) Macroeconomics. 9th edition edn. Macmillan, New York

Marx K (1894) Capital Volume III. International Publishers, Moscow

McLeay M, Radia A, Thomas R (2014) Money creation in the modern economy. Bank of England Quarterly Bulletin 2014 Q1:14-27

Vague R (2019) A Brief History of Doom: Two Hundred Years of Financial Crises. University of Pennsylvania Press, Philadelphia

Kommentare (14) HINWEIS: DIE KOMMENTARE MEINER LESERINNEN UND LESER WIDERSPIEGELN NICHT ZWANGSLÄUFIG DIE MEINUNG VON BTO.
  1. Renée Menéndez
    Renée Menéndez sagte:

    Eigentlich wollte ich etwas dazu schreiben und habe mir dazu den Originalartikel rausgesucht, wo auch die Modelldatei zu finden ist, die man dann, wenn man die aktuelle Version der Software “Minsky” installiert hat, auch öffnen kann. In dem Modell findet sich auch die folgende Kurzbeschreibung (die oben in der Graphik zwar zu sehen, aber nicht zu lesen ist), die ich mit einer automatischen Übersetzung, die ich ein wenig korrigiert habe hier einstelle:

    This model shows how a Modern Debt Jubilee could work.
    (1) The Jubilee is used to convert Jubilee^% of existing private sector debt into government debt, thus converting credit-backed money into fiat-backed. Fiat-money increases, credit-money decreases.
    (2) The Jubilee is distributed on a per capita basis, so every adult (person over 18) receives the same amount. If the per capita amount exceeds a person’s debt, the excess is used to buy newly-issued corporate debt, which must be used to pay down corporate debt.
    (3) The Jubilee creates money, but the allocation of it to debt repayment cancels precisely as much, so there is no net creation of money by the Jubilee itself.
    (4) Treasury issues Jubilee Bonds, which are sold to the Banking sector. The Banking sector gets the funds to buy these bonds from the Jubilee itself, which creates excess Reserves equal in magnitude to the fiat money created by the Jubilee.
    (5) Interest payments by Treasury on the Jubilee bonds then compensate the Banking sector for the fall in its income from interest on private debt
    (6) Side-effects of the Jubilee include a fall in inequality and an increase in GDP from dramatic rise in the velocity of money. These occur because the Jubilee increases the money held by workers, whose higher propensity to spend also boosts the economy.
    (7) If interest is paid on Jubilee Bonds, this creates money over time, thus expanding GDP.

    Dieses Modell zeigt, wie ein Modern Debt Jubilee funktionieren könnte.
    (1) Das Jubilee dient dazu, die bestehenden Schulden des privaten Sektors in Staatsschulden umzuwandeln und damit kreditgestütztes Geld in Fiat-Geld umzuwandeln. Fiat-Geld wird erhöht, Kredit-Geld nimmt ab.
    (2) Die Jubilee wird auf einer Pro-Kopf-Basis verteilt, so dass jeder Erwachsene (Person über 18) den gleichen Betrag erhält. Wenn der Pro-Kopf-Betrag die Schulden einer Person übersteigt, wird der Überschuss verwendet, um neu ausgegebene Unternehmensschulden zu kaufen, die zur Rückzahlung von Unternehmensschulden verwendet werden müssen.
    (3) Die Jubilee schafft Geld, aber die Zuteilung von ihm zur Rückzahlung von Schulden neutralisiert genau so viel, so daß es keine Netto-Geldschöpfung von der Jubilee selbst gibt.
    (4) Die Treasury emittiert Jubilee Bonds, die an den Bankensektor verkauft werden. Der Bankensektor erhält die Mittel zum Kauf dieser Anleihen aus dem Jubilee selbst, die überschüssige Reserven in der gleichen Größenordnung schaffen wie Fiat-Geld durch das Jubilee geschaffen wird.
    (5) Die Zinszahlungen des Schatzamtes auf die Jubilee-Anleihen kompensieren dann den Bankensektor für den Rückgang seiner Einnahmen aus Zinsen auf private Schulden
    (6) Zu den Nebeneffekten des Jubilee gehören ein Rückgang der Ungleichheit und ein Anstieg des BIP durch einen dramatischen Anstieg der Umlaufgeschwindigkeit des Geldes. Diese tritt auf, weil das Jubilee den Geldbestand der Arbeitnehmer erhöht, deren höhere Ausgabebereitschaft die Wirtschaft ebenfalls ankurbelt.
    (7) Wenn Zinsen auf Jubiläumsanleihen gezahlt werden, schafft dies im Laufe der Zeit Geld, wodurch das BIP steigt.

    Diese Kurzbeschreibung spricht für sich und muß auch nicht mehr kommentiert werden.

    Antworten
    • Dietmar Tischer
      Dietmar Tischer sagte:

      @ Renée Menéndez

      Danke für die Klärung.

      Die Kurzbeschreibung mag für sich sprechen, ich bin aber nicht sicher, ob ich sie so verstehe, wie sie verstanden werden soll.

      Daher meine Interpretation mit der Bitte, mich soweit erforderlich zu korrigieren.

      1. Als Zielsetzung so verstanden, dass „die Schulden des privaten Sektors“ meint, dass ALLE Schulden dieses Sektors durch Fiat-Geld (Geld, mit dem die Notenbank den Staat finanziert) ersetzt werden (ersetzen = umwandeln).

      2. Der Staat verteilt Geld (NEU geschaffenes Fiat-Geld der Notenbank) so, dass

      a) ALLE Erwachsenen über 18 Jahre schuldenfrei sind, weil sie mit dieser Geldzuteilung ihre Schulden tilgen MÜSSEN

      und

      b) ein weiterer Betrag Fiat-Geldes dazu verwendet werde kann, ALLE Unternehmensschulden zu kaufen, die Unternehmen in der Größenordnung bestehender Kredit-Schulden NEU ausgeben MÜSSEN.

      Mit dem Geld, das die Unternehmen damit erhalten, zahlen sie die bestehenden Kredit-Schulden an die Banken zurück. Fazit: Niemand ist mehr bei den Geschäftsbanken verschuldet, weil die Erwachsenen überhaupt keine Schulden mehr haben und die Unternehmen jetzt beim Staat verschuldet sind in der Größenordnung, in der sie es zuvor bei den Geschäftsbanken waren.

      3. Verstanden: keine Netto-Geldschöpfung, weil bei Unternehmen Gläubigerwechsel von Geschäftsbanken zu Staat und die Schuldentilgung der Erwachsenen als Fiat-Geld an die Geschäftsbanken gegangen ist.

      Zwischenfazit:

      Die Banken haben KEINE Kredite mehr in ihrem Portfolio und insoweit keine Assets, die ihnen Erträge einspielen (Zinszahlungen der Gläubiger).

      4. Da Banken Geld verdienen müssen, es aber mit Guthaben auf ihren Konten nicht können, brauchen sie einen NEUEN Schuldner. Das ist der Staat, der Bonds emittiert. Der Bankensektor kauft sie mit den Guthaben, die durch die Entschuldung der Erwachsenen und die Rückzahlung der alten Unternehmensschulden nach 2. auf seinen Konten gelandet sind.

      5. Die Zinszahlen auf die neuen Staatsbonds an die Banken ersetzen den Einnahmeausfall, der dadurch entstanden ist, dass die private Sektor (Erwachsene und Unternehmen) nicht mehr bei den Banken verschuldet sind und daher von dort keine Zinszahlungen an die Banken gehen.

      6. NICHT verstanden, warum der GELDBESTAND der ARBEITNEHMER erhöht wird, wenn die Jubilee-Operation NUR dazu dient – so mein Verständnis – die Gläubigerposition von den Geschäftsbanken zum Staat zu verschieben, natürlich mit erhofften positiven Folgeeffekten.

      Erwachsene über 18 Jahre sind nicht mit Arbeitnehmern gleichzusetzen.

      Ich sehe hier nicht den Mechanismus, der diese Aussage begründen könnte.

      Erwachsene über 18 Jahre, die nicht mehr verschuldet sind, tilgen nicht mehr und bezahlen keine Zinsen mehr an die Bank. Sie können dieses Geld jetzt für IHRE Nachfrage einsetzen statt es die Bank für ihre einsetzt, die – so vermutlich der Gedanke – nicht so sehr auf Güter- und Dienstleistungsnachfrage ausgerichtet ist.

      7. Nicht verstanden: „im Lauf der Zeit“. Jede Zinszahlung, nicht erst die im Lauf der Zeit lässt das BIP steigen, wenn sie nicht gehortet wird.

      Antworten
      • foxxly
        foxxly sagte:

        @@ renee menedez und d. tischer

        wenn wir eine friedlich lösung dieses exponentiellen geldsystems lösen bzw. in den griff bekommen wollen,
        dann geht diese ausführungen von prof steve keen in diese richtung, welche ich vertrete:
        die realwirtschaft muss gestärkt werden, in dem mehr kapital zufließt, als durch kredite abfließen.
        und wahrscheinlich bedeutet dies auch, dass banken nur noch als zahlstellen dienen.
        jedenfalls würde dies, den wachstumsdruck massiv verringern und dadurch auch das klima und die umwelt schonen.

        die große frage wird sein, ob sowas gegen die interessen der banken und das großkapitals durchsetzbar ist.
        sicher nicht mit dieser art von politik!!

      • Renée Menéndez
        Renée Menéndez sagte:

        Hallo Herr Tischer,

        ein paar Anmerkungen wären vielleicht noch von Interesse:

        Ein Problem würde ich wegen “alle” und “schuldenfrei” sehen, denn das bedeutet, daß derjenige mit den größten Schulden die Norm definiert, wie hoch die Geldzuweisung wäre. Angestrebt ist ja eine Gleichverteilung, d.h. der “Eckschuldner” wird schuldenfrei ohne etwas übrig zu behalten, während alle anderen von dem verbleibenden Geld Unternehmensanteile kaufen sollen. Mit dem Erlös durch die Käufe der privaten Nichtunternehmer sollen vermutlich – das wird nicht explizit erwähnt – die Schulden der Unternehmen bei den Banken getilgt werden – so daß hier ein Gläubigerwechsel stattfinden soll.

        Die Banken verlieren also die Privaten sowie die Unternehmen als Schuldner und bekommen das Geld zurück mit dem sie dann die Bonds kaufen sollen, damit der Zinsertragsausfall kompensiert wird. Im Endeffekt wird das Geld, was zu Anfang an die Privaten ausgeschüttet wird durch den Verkauf von Bonds wieder abgeschöpft. Im Grunde genommen handelt es sich hierbei um einen Schuldnerwechsel weg von Privaten und Unternehmen hin zum Staat mit dem Nebeneffekt, daß am Ende die Privaten die Gläubiger der Unternehmen sind – und die Banken ihre Rolle als Gläubiger der Privatwirtschaft verlieren.

        Es ist natürlich richtig, daß so der Vermögensbestand der Privaten erhöht wird, was allerdings nur dann zu einem erhöhten Geldbestand führt, wenn die Privaten ihre Unternehmensanteile wieder verkaufen – die sie ja kaufen mußten. Nehmen wir mal an die Unternehmensanteile sind attraktiver als die Bonds, dann verkaufen die Banken die Bonds an die Zentralbank um dafür den Privaten ihre Unternehmensanteile wieder abzukaufen. Da wir ja hier Sandkastenspielchen betreiben könnte man annehmen, die Privaten würden alle Anteile an die Banken verkaufen, die Bonds würden alle bei der Zentralbank landen. Ergebnis: ein zentralbankfinanziertes deficit spending mit dem Unterschied, daß die privaten Schulden auf Null gedrückt sind und die Strukkis ihre Drückerkolonnen in die Spur schicken um zu verhindern, daß der Geldsegen der Privaten womöglich in die Taschen der produktiven Unternehmen fließen würde. Es würden wieder die “wohltätigen” Konstruktionen wie RieRüp aufgelegt werden und der Umsatzeffekt für die Unternehmen wäre erheblich geschmälert.

        Am Ende des Tages wäre das Geld ausgegeben, die Vermögensverteilung hätte wieder ihre ursprüngliche Schlagseite und die Einkommensverteilung hätte sich vermutlich sogar zu Ungunsten des Privatsektors verschoben (auch wenn die Modellsimulation 300% Vermögenszuwachs bei den Arbeitnehmern ausrechnet), weil die Löhne und Gehälter nicht wie die gestiegenen Gewinneinkommen in gleicher Weise gestiegen wären. Was immerhin einsetzen würde ist eine gewaltige kreditfinanzierte Konsumkonjunktur mit den entsprechenden Preiseffekten – die Hauspreisblase 2.0 !

        Mich erinnert diese Konstruktion eher an die Konzepte, die unter “Bodenreform” bekannt sind, denn bei den Privaten ist normalerweise der Immobilienkauf der größte Schuldenposten. Aber wie Sie schon sagten ist ein solches Konzept lebensunwirklich, weil Staatsausgaben für die Hobbys von weltfremden Politikern und deren Klientel reserviert sind, während es sich hier ja um eine allgemeine Entschuldung und das auch noch zugunsten der Privatwirtschaft handeln soll. Aber davon könnten ja auch “mißliebige Elemente” profitieren, also müßte erst mal ein “Sozialpunkteprogramm” darüber entscheiden, wer in den Genuß der staatlichen Zuwendungen in welcher Höhe kommen darf. Um es kurz zu machen: am besten ist es garnicht darüber nachzudenken…

      • foxxly
        foxxly sagte:

        @ renee menendez 20:03
        >> Was immerhin einsetzen würde ist eine gewaltige kreditfinanzierte Konsumkonjunktur mit den entsprechenden Preiseffekten<<

        ich finde, das wäre das geringste problem, denn der staat will ja auch steuern.
        damit müsste er sich nicht, oder weniger anderweitig verschulden. somit wäre dies ein teil einer steuerung gegen evtl. falsche strömungen.

    • ruby
      ruby sagte:

      Eine Staatswelt (Gewaltherrschaft) entsteht, in der Bilanzen durch Geldflussrechnungen technisch und real immer wieder ihrer Funktion als Instrument privater und öffentlicher Bewertungen wirtschaftlicher Leistungen disqualifiziert und ausgebucht werden, weil einfach immer neue Bücher fortgeführt werden.
      Irgendwann ist die ganze Erde vollgestellt mit der Vergangenheit und die Plätze des Lebens ersticken an Bewegungslosigkeit. Dann neben diese Naturen der Lebendigkeiten die Hefte in die “Hände” und lassen Staub daraus werden…

      Antworten
  2. weico
    weico sagte:

    @foxxly

    “ich weiß nicht, ob man die schweiz, als beispiel nennen kann: dort floß und fließt immer noch viel geld hin, aus diversen gründen.”

    Die Schweiz ist sogar ein Musterbeispiel dafür, dass manche “Ökonomen-Marktschreier” völlig FALSCH liegen bzw ihre Aussagen keinen REALEN Bezug mehr zur wirtschaftliche Realität haben.

    Von “privaten Schulden” zu reden, OHNE die Umstände/Ursachen zu kennen WARUM diese “Schulden” so “gross” sind (STEUERLICHE GRÜNDE), bzw. diese Schulden nicht gegenzurechnen mit dem “privaten Vermögen” ….ist schlicht theoretischer Unsinn.

    Antworten
  3. jobi
    jobi sagte:

    Steve Keen – ein Ökonom ! mit einer schlüssigen Theorie, was den Weg der Schuldenreduktion und den Weg danach betrifft.

    Bleibt lediglich die Kleinigkeit der Umsetzung in einem außer Kontrolle befindlichen globalen Finanzsystem im Spannungsfeld zunehmender geopolitischer Friktionen.

    Antworten
    • JürgenP
      JürgenP sagte:

      @jobi „Bleibt lediglich die Kleinigkeit der Umsetzung in einem außer Kontrolle befindlichen globalen Finanzsystem im Spannungsfeld zunehmender geopolitischer Friktionen“.

      Umsetzung? Kein Problem. Mit außer Kontrolle geratenen Systemen, sprich mikrobiologischen Sonderlingen inklusive blindaktionistischen Polithilfsorganisationen (RKI genannt) und funktionslosen Parlamenten hat die Regierung doch nun viel Erfahrung gesammelt.

      Außerdem stehen, wie man sieht, jede Menge eigentümlicher Kurven zur Verfügung – zum Interpretieren von fürchterlichen Zusammenhängen, ganz nach Wunsch und Belieben.

      Mit dem Fundus kann doch nun das taumelnde Finanzsystem gerettet werden:

      • Wichtige Wissenschaftler finden – oh Wunder – kein Geld mehr in den Kassen. Das dürfen Sie Morgens, Mittags und Abends podcasten, sponsored by nationalen Heilanstalten, ARD + ZDF;
      • Der Finanzminister spricht – ganz wie sein Kollege damals im Januar 20 – von keinen Problemen für das Land;
      • Dann werden die Bürger durch besagte Anstalten so lange bequatscht / geheilt, bis sich niemand mehr traut das Portemonnaie aufzumachen, um nachzuschauen, ob noch Geld drin ist. Es droht der Untergang;
      • Die Kanzlerin tritt – nun wirklich ein letztes Mal – auf und beschwört den Zusammenhalt. „Wir“ werden es schon wieder finden, man müsse nur noch das passende Druckerpapier erfinden und irgendwo auf der Welt, vielleicht auch vom Mars, besorgen;
      • Ein paar „w“findige Genossen haben gute Beziehungen zu stillen Papierreserven. Das Drucken kann, vollkommen überraschend, ganz schnell anlaufen;
      • An der Verteilung hapert es, weil die Schwärze fehlt. Die Menschen werden nervös, ob der weissen Papiere und drohenden Zahlungsfähigkeit;
      • Schnell wird der sinnbefreiten “Finzidenz-Wert” definiert und alle Portemonaiebesitzer down-ge-lockt. Alt-Geld ist zwar im Überfluss da, ausgeben darf’ste aber nicht, weil’s gefälscht sein könnte;
      • Die Geschichte nimmt ihren Lauf … ein, zwei Jahre bei Brot + Wasser. Schaden kann’s ja nicht;
      • Am Ende steht das Finanzsystem wie neugeboren. An das Alte kann sich nach der Konfusion kaum noch einer erinnern.
      • Wahlen werden haushoch gewonnen nach den heldenhaften Taten;
      • Es werden die Banken fragen – war da was? Egal, die Kasse ist bereinigt von unschönen Papieren. Auf ein Neues …

      Derweil: Grüne, Linke, Rechte und die Mitte kümmern sich nun streitend um das Arktiseis, das seit einiger Zeit in großen Placken – außer Kontrolle – in Richtung Äquator schwimmt …

      Was können wir blos tun? Naja, die Wissenschaft muss mal wieder ran.

      Umsetzung. Kein Problem.

      Antworten
  4. Dietmar Tischer
    Dietmar Tischer sagte:

    Erster Eindruck:

    Einfallsreich und systematisch – Anerkennung dafür –, aber UNREALISTISCH, weil

    a) REPRESSIVES Geldmanagement durch den Staat

    >… the government gives the public money which must be used to pay down private debt>

    Und:

    >A well-functioning economy needs a balance of fiat and credit money, and once this is restored by a Modern Debt Jubilee, it needs to be maintained by a government that is well aware of the dangers of surrendering control over the money supply to those whom Marx so aptly characterized as “the Roving Cavaliers of Credit”>

    Dafür müsste der Finanzsektor entmachtet werden – noch nicht mal denkbar, geschweige denn durchführbar.

    Und wenn es doch gelingen würde:

    Ist dann die Ökonomie wirklich „well-functioning“?

    Ich würde sagen:

    Sie wird gut verwaltet – was immer damit erreicht werden würde.

    b) kaum herstellbare KOORDINATION zwischen den Staaten:

    Siehe Figure 6, grüne Kurve.

    Alle Staaten müssen sich gleichzeitig und gleichlaufend die Modern Debt Jubilee durchführen.

    Wenn nicht, fordern die Kapitalmärkte hohe Spreads für die Anleihen sich sehr schnell und sehr hoch verschuldender Staaten bzw. ihre Währungen kämen unter Abwertungsdruck.

    c) UNGLEICHHEIT innerhalb der jeweiligen Gesellschaften:

    Was ist mit denen, die PRIVAT nicht verschuldet sind – bekommen die auch „öffentliches Geld“?

    Und:

    >It is quite possible for interest rate on Jubilee Bonds to be set at a level which fully compensates the banking sector for the loss of income from interest on private debt, as illustrated by Figure 9>

    Volle Kompensation der Banken – welche Regierung wird da nicht abgewählt?

    d) ILLUSIONÄRE Annahme bezüglich der NACHFRAGE:

    >Over time, the Jubilee stimulates the economy because the fall in indebtedness boosts aggregate demand, by transferring money from those who spend slowly (primarily
    bankers) to those who spend quickly (workers).>

    Keine falsche, aber eine viel zu optimistische Perspektive:

    “Workers spend quickly” ist WUNSCHDENKEN, denn viele werden für ihr Alter sparen wollen, zumal wenn sie in der Arbeitswelt keine großen Wohlstandsperspektiven sehen.

    >Financing, in other words, is not the problem: problems, if any, lie with the consequences of that spending, rather than its financing.>

    Richtig:

    Das IST das PROBLEM

    >We just need to avoid the mistakes made back then, of reducing private sector debt by a War rather than a Jubilee>

    Wir sind uns hoffentlich ALLE einig, dass Krieg eine Form der Entschuldung ist, die um jeden Preis vermieden werden muss.

    Die hier aufgestellte ALTERNATIVE ist dennoch FALSCH.

    Es geht nicht NUR darum, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sondern AUCH darum, möglichst keine NEUEN Fehler zu begehen.

    Vielleicht können wir NUR neue begehen?

    Ich weiß es nicht, sehe aber, dass der MÖGLICHE Konsens unter den maßgebenden Staaten auf etwas anderes hinausläuft:

    Energiewende mit Finanzierungs-Backup durch die Notenbanken.

    Das ist mit enormen Problemen verbunden, aber:

    Die Bevölkerungen gehen – vorerst jedenfalls – diesen Weg in großer Zahl mit.

    Insofern, aber nur insofern:

    MACHBAR.

    Antworten
  5. weico
    weico sagte:

    Die Diskussion von Schulden bzw. Vermögen und deren Ursachen/Wirkung ..kann man ins unendliche ziehen .Bringen tut es wenig.

    Falls man z.B. nur auf die Privatschulden schauen will, sind wir in der Schweiz wohl Weltmeister. Man könnte uns also durchaus bedauern, wie schlecht es den “Privaten” geht…!

    Wer aber die Ursachen dieser “riesen” Verschuldung kennt (steuerliche Gründe..) und ausklammert, was den Schulden an Vermögen (Privatvermögen,Pensionskassengelder, Liegenschaftenwert,Renten usw,) gegenüber steht… kommt zu einem völlig (gegenteiligen) anderen Schluss. Den Schweizern scheint es trotz den “riesen Schulden” ziemlich gut zu gehen.

    https://www.fuw.ch/article/schuldenweltmeister-schweiz/

    Keen’s Heimatland (Australien) und seine Bevölkerung als GANZES betrachtet ….scheint mir, trotz anscheinend “mieser Zahlen” ,die BESTEN Voraussetzungen in der Zukunft zu haben .

    Antworten
    • foxxly
      foxxly sagte:

      @ weico 11:38
      ich weiß nicht, ob man die schweiz, als beispiel nennen kann: dort floß und fließt immer noch viel geld hin, aus diversen gründen.
      auch die usa ist kein vergleichbares beispiel:
      weil sie sich billionen von dollars bereichern/jährlich, durch den weltweiten rohstoffhandel (istgleich ein kostenloses geschenk für die usa)

      deutschland dagegen hat immer noch kriegsfolgelasten, in einem erheblichen umfage, zu tragen (als moralische verantwortung und unterwerfung)

      japan dagen verschuldet sich nicht im ausland. (finde ich klug!)

      Antworten
  6. foxxly
    foxxly sagte:

    …….. im zusammenhang mit der verschuldung, habe ich fragen an die “MITDENKER” hier:

    viele konzerne haben eine eigene bank. ich nehme mal BMW als beispiel.

    bmw kann sich über die eigene bank selbst finanzieren. sie schöpfen durch eigene kredite von der eigenen bank, geld.

    alle anfallenden kosten werden über den produktverkauf gedeckt.
    es entsteht nahzu kein geldabfluß aus dem hause bmw. (ein idealzustand!)

    im laufe der zeit entsteht eine umverteilung von der fabrik zur eigenen bank durch die wachsenden kredite.

    kann dies zu einem problem für das bmw-haus führen?
    oder darf ein interner ausgleich stattfinden?
    oder kann dies bis in alle ewigkeit fortgeführt werden, ohne je nachteile daraus zu bekommen?
    etwa, am ende löst sich “eigentumsmäßig” die fabrik auf und ist intergrierter bestandteil der bank?
    die bank produziert dann selber die autos?
    würden die aktionäre damit ihr eigentum verlieren, oder sind diese auch an der bmw-bank beteiligt?

    danke für ihre antworten!

    Antworten
    • MFK
      MFK sagte:

      BMW kann sich über die eigene Bank refinanzieren? Lieber foxxly, Sie sollten sich einmal mit den gesetzlichen Regeln für Banken beschäftigen. Das geht heute nicht mal mehr in Russland. Davon abgesehen, Autobanken vergeben Kredite an Autokäufer und refinanzieren sich über die Kapitalmärkte.

      Antworten

Ihr Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreibe einen Kommentar zu jobi Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.